[go: up one dir, main page]

DE19804418A1 - Voluminöses Flächengebilde zur Unterpolsterung von Dekorschichten - Google Patents

Voluminöses Flächengebilde zur Unterpolsterung von Dekorschichten

Info

Publication number
DE19804418A1
DE19804418A1 DE19804418A DE19804418A DE19804418A1 DE 19804418 A1 DE19804418 A1 DE 19804418A1 DE 19804418 A DE19804418 A DE 19804418A DE 19804418 A DE19804418 A DE 19804418A DE 19804418 A1 DE19804418 A1 DE 19804418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
fiber
polyester
sheath
spiral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19804418A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19804418B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandler AG
Original Assignee
SANDLER C H GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SANDLER C H GmbH filed Critical SANDLER C H GmbH
Priority to DE19804418A priority Critical patent/DE19804418B4/de
Publication of DE19804418A1 publication Critical patent/DE19804418A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19804418B4 publication Critical patent/DE19804418B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/542Adhesive fibres
    • D04H1/55Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4391Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece characterised by the shape of the fibres
    • D04H1/43918Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece characterised by the shape of the fibres nonlinear fibres, e.g. crimped or coiled fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres having existing or potential cohesive properties, e.g. natural fibres, prestretched or fibrillated artificial fibres
    • D04H1/06Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres having existing or potential cohesive properties, e.g. natural fibres, prestretched or fibrillated artificial fibres by treatment to produce shrinking, swelling, crimping or curling of fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/425Cellulose series
    • D04H1/4258Regenerated cellulose series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/435Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4382Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
    • D04H1/43825Composite fibres
    • D04H1/43828Composite fibres sheath-core
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4382Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
    • D04H1/43825Composite fibres
    • D04H1/43832Composite fibres side-by-side
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4382Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
    • D04H1/43835Mixed fibres, e.g. at least two chemically different fibres or fibre blends
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/50Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by treatment to produce shrinking, swelling, crimping or curling of fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/541Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres
    • D04H1/5412Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres sheath-core
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/541Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres
    • D04H1/5414Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres side-by-side
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/541Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres
    • D04H1/5418Mixed fibres, e.g. at least two chemically different fibres or fibre blends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft voluminöse Flächengebilde zur Unter­ polsterung von Dekorschichten. Derartige Schichten zur Unterpolsterung findet man z. B. im Wohnbereich, beispielsweise unter textilen Wandtapeten, um eine volumige Struktur des Dekorstoffes zu betonen und die Wärmeisolation zu verbessern, bei Polstermöbeln, zur Unterlage unter den Möbelstoff, um beispielsweise die seitlichen Armlehnenbereiche etwas voluminöser zu gestalten und im KFZ- und LKW-Bereich, zur Unterpolsterung des Sitzoberstoffes, und der Auskleidungsmaterialien im Interieurbereich beispielsweise von inneren Türverkleidungen, Armaturentafeln, im Dachhimmelbereich und im Bodenbereich.
Bei den verwendeten Dekormaterialien handelt es sich je nach Anforderung meist um Substrate aus der Gruppe der Textilien, wie z. B. Gewebe (auch Autositzbezugsstoffe), Gewirke, Gestricke, Gelege oder Vliesstoffe, oder aus der Gruppe der Folien oder Kunstleder, oder aus der Gruppe der Leder. Derartige Dekormaterialien dienen dazu, die Oberfläche von Gegenständen wie Wänden, Polstermöbeln oder Fahrzeuginneneinrichtung ansehnlich zu gestalten. Da es sich hierbei jedoch um meist mehr oder weniger flache bzw. zweidimensionale Gebilde handelt, besteht häufig das Bedürfnis, die Dekorschicht etwas volumiger zu gestalten, zumal ein Versehen eines harten Untergrundes mit den genannten Dekorschichten unansehnlich sein kann bzw. ein unangenehmes Gefühl bei Berührung auslösen kann.
Es ist bekannt, für einen solchen Zweck sog. Schweißwatten einzusetzen welche üblicherweise aus einem Schaumstoff bestehen, welcher mit, die Hochfrequenzscheißbarkeit begünstigenden Fasern, und ggf. einem Baumwollnessel benadelt ist. Die Dekorschicht wird mittels Hochfrequenztechnik mit der Schweißwatte verschweißt. Diese Technik bedingt aber Polymere mit Dipolcharakter, weshalb die Dekorschicht zumindest anteilig PVC oder andere halogen- oder pseudohalogenhaltige Polymere enthalten muß. Aufgrund der Umweltdiskussion um halogenhaltige Polymere wird heute diese Technik kaum mehr angewandt.
Eine bislang häufig verwendete Unterpolsterung ist ein dünner, z. B. 2-8 mm dicker Schaumstoff. Vorteil der Schaumstoffunterpolsterung sind zweifellos der geringe Preis, die angenehme Weichheit, welche exakt einstellbar ist, sowie das exzellente Rückstellvermögen auch nach wiederholter Belastung.
Dieser Schaumstoff wurde vorzugsweise per Flammkaschierung mit dem Dekorstoff verbunden. Hierzu wurde ein 0,2 bis 1 mm dicker Schaumstoff als Klebstoff verwendet, indem dieser per Gasflamme verflüssigt wurde und die Dekor- und die Schaumstoff-Unterpolsterschicht verklebte. Dieses Verfahren ist aufgrund der, bei der Flammbehandlung des Schaumstoffes entstehenden toxischen Gase in die Kritik geraten und heute häufig gegen umweltfreundlichere Kaschierverfahren ausgetauscht worden.
Ein weiterer gravierender Nachteil des Schaumstoffes ist die im Rohzustand ungenügende Schwerentflammbarkeit nach der bspw. im Automobilbereich geforderten Schwerentflammbarkeitsnorm MVSS 302. Die Schwerentflamm­ barkeit kann nur durch Zugabe von schwerentflammbarmachenden Chemi­ kalien erreicht werden. Dies verstärkt aber den ohnehin bei Schaumstoff nicht unerheblichen sog. Foggingeffekt, also das Niederschlagen von aus Kunststoffen flüchtigen Stoffen an den Scheiben, nicht allein bei Neufahr­ zeugen. Das Fogging ist nicht nur unangenehm, da es einen milchigen Schleier an der Fahrzeugscheibe bildet, sondern beeinträchtigt außerdem die Verkehrssicherheit, da nachts durch die Lichter entgegenkommender Fahrzeuge Blendeffekte und Reflexionen auftreten.
Ein weiteres Problem, das bei Schaumstoffen auftreten kann, ist das mangelhafte Alterungsverhalten. Bei steigender Fahrzeuglebensdauer können Schaumstoffe aufgrund der häufigen Kälte/Wärme-Wechselbelastung in Verbindung mit stark wechselnder Luftfeuchtigkeit altern und bereits vor Ablauf des Fahrzeuglebens zerstört sein.
Aus diesem Grund wird bereits seit geraumer Zeit nach Alternativen zur Schaumstoffunterpolsterung gesucht.
Gebräuchlich ist der Einsatz reiner Nadelvliesstoffe, welche aus sortenreinen Synthesefasern oder aus Reißspinnstoffen bestehen können, und bei Bedarf auf Trägermaterialien wie Mull oder Spinnvlies aufgenadelt sein können. Derartige Vliesstoffe haben den Nachteil, daß zur Erreichung des geforderten Rückstellvermögens der Einsatz eines erhöhten Flächengewichts notwendig wird, da die geforderte Eigenschaft des guten Rückstellvermögens, auch nach wiederholter Belastung, nur durch den Einsatz von Materialien hoher Dichte, also durch ein im Verhältnis zur Materialdicke hohes Flächengewicht erreicht werden kann. Eine Erhöhung der Dichte bewirkt aber den negativen Effekt, daß die erforderliche Weichheit im Vergleich zum Schaumstoff nicht erreicht werden kann.
In der EP 763418 (Daimler Benz) wird ein Verfahren zur Herstellung einer mehrlagigen Bahn aus Oberstoff und einem darunterliegenden Vliesstoff beschrieben. Der in diesem Dokument erwähnte Vliesstoff muß ein Vliesstoff mit hohem stehendem Faseranteil sein, welcher zusätzlich mit Bindefasern stabilisiert wird. Als Herstellungsverfahren für den Vliesstoff werden Dilourisierungsverfahren oder auch Nähwirkverfahren oder das sog. Strutoverfahren erwähnt. Der bindefaserhaltige, vorverfestigte Vliesstoff wird in einer Thermofusionierungszone thermisch behandelt und über Führungsbänder mit sich verjüngendem Abstand kalibriert. Anschließend kann in der gleichen Linie eine Kaschierung mit dem Dekormaterial stattfinden.
In dem Schutzrecht wird weder genauer auf die Art der Bindefasern, noch genauer auf die Art der Trägerfasern eingegangen. Man erwähnt lediglich beispielsweise den Einsatz einer "Bikomponenten-Bindefasern, bei der zwei thermoplastische Kunststoffe unterschiedlichen Schmelzpunktes, z. B. 140°C und 220°C, in konzentrischer Anordnung mit dem niedriger schmelzenden Kunststoff außenliegend". Im Falle der Trägerfasern erwähnt man die Einsatzmöglichkeit von Reißfasern oder den Einsatz von Polyesterfasern von bestimmten Faserdimensionen, wobei davon ausgegangen werden muß, daß es sich um Fasern mit einer herkömmlichen und hauptsächlich gebräuchliche zweidimensionalen Kräuselungsstruktur handelt.
Nadel- oder Wirkvliesstoffe aus derartigen Fasermischungen zeigen üblicherweise diverse Nachteile, welche den Einsatz insbesondere bei Unterpolsterungen für Teile mit schwierigen Konturen oder Formen in Frage stellen. So neigen derartige Vliesstoffe beim Umbiegen um scharfe Kanten bzw. bei dreidimensionaler Formgebung zur Knickfaltenbildung, welche sich durch den Dekorstoff hindurch abzeichnet und die Optik der Oberfläche in einer nicht zu akzeptierenden Weise negativ beeinflußt.
Erklärt werden kann dies durch ein zu starkes Verlaufen des amorphen Schmelzmantels der Biko-Faser, wodurch die relative Faserbewegung im Vliesstoff stark eingeschränkt wird.
Ein derartiges Verhalten wird auch als "Abrollverhalten" bezeichnet. Die entsprechende Prüfung geht so vor sich, daß man die beiden Enden des Musters U-förmig zusammen legt jedoch ohne sie zu falzen. Dann werden die Enden parallel, aber in entgegengesetzter Richtung verschoben, so, daß sich an der Biegestelle eine Bewegung ergibt. Beurteilt wird, ob die Bewegung glatt, rund abläuft (=sauberes Abrollen) oder ob sich Knickfalten zeigen.
Der Einsatz dieser konventionellen Fasern erfordert weiterhin den Einsatz eines erhöhten Flächengewichts, da die geforderte Eigenschaft des guten Rückstellvermögens auch nach wiederholter Belastung, mit derartigen Fasern, nur durch den Einsatz von Materialien hoher Dichte, also durch ein im Verhältnis zur Materialdicke hohes Flächengewicht erreicht werden kann. Damit ist ein zweiter Nachteil derartiger Stoffe gegenüber Schaumstoffen gegeben, nämlich der verhältnismäßig harte Warenausfall, welcher notgedrungen akzeptiert wird, aber verbesserungswürdig ist. Die hohen Flächengewichte derartiger Materialien in Verbindung mit den erwähnten relativ langsam produzierenden Fertigungsverfahren Dilourisierung, Nähwirkverfahren oder das sog. Strutoverfahren, bedingen auch hohe Preise derartiger Artikel.
Das erwähnte höhere Flächengewicht wirkt auch dem Bestreben der Kfz- Ingenieure entgegen, durch Gewichtseinsparungen den Kraftstoffverbrauch des Fahrzeuges zu senken.
Der erfindungsgemäße Unterpolsterungsstoff zeigt diese Nachteile nicht. Hier werden die Eigenschaften Oberflächenglätte, gute Weichheit, gutes Rückstellvermögens, auch nach wiederholter Belastung, gutes Abrollverhalten (demzufolge keine Knickfaltenbildung), gute Sprungelastizität, niedere Dichte, niederes Gewicht, niederer Preis, in idealer Weise in sich vereinigt.
Zusätzlich bietet der erfindungsgemäße Unterpolsterungsstoff die Vorteile der äußerst geringen Foggingneigung, sowie der Erfüllung der Schwerentflammbarkeitsnorm MVSS 302 ohne jeglichen Zusatz von Flammschutzmitteln.
Der erfindungsgemäße Unterpolsterungsstoff wird nach dem Nadelvlies­ verfahren hergestellt, wie es beispielsweise im Buch "Vliesstoffe" des Autors "Lünenschloß" Georg Thieme Verlag Stuttgart, auf den Seiten 67 bis 103 und 122 bis 142 beschrieben werden, und einer Temperaturbehandlung unterzogen, wie sie auf den Seiten 215 ff. des gleichen Buches beschrieben ist.
Der erfindungsgemäße Unterpolsterungsstoff besteht vornehmlich aus Polyesterfasern, welche die Eigenschaft haben, bei Hitzeeinwirkung zu schrumpfen und dabei eine Spiralkräuselung auszubilden. Hierzu eignen sich beispielsweise Bikomponentenfasern des side-by-side Typs, welche die Eigenschaft haben, im Lieferzustand eine geringere Kräuselungsintensität und/oder eine andere Kräuselungscharakteristik zu besitzen als nach einer beispielsweise in den Prozeß integrierten Hitzebehandlung. Derartige Fasern sind beispielsweise unter der Bezeichnung "Tergal X 403" bei der Firma Rhone Poulenc erhältlich und bestehen aus einer side-by-side Biko-Struktur aus Polyethylenglykolterephthalat in der einen Hälfte und Polybutylenglykol­ terephthalat in der anderen Hälfte. Bei einer Hitzeeinwirkung schrumpfen die beiden Hälften der Fasern unterschiedlich, ähnlich einem Bimetall, und bilden so eine dichter gekräuselte dreidimensionale Struktur. Die Zahl der Kräuselungsbögen kann sich bei derartigen Fasern beispielsweise von ursprünglich 10-13 Bögen/inch auf 50-70 Bögen/inch nach der Hitzebehandlung ändern. Die Folge ist natürlich eine Schrumpfung und eine damit einhergehende Verdichtung des Vliesstoffes. Eine derartige Schrumpfung des Vliesstoffes bewirkt eine Homogenisierung des Oberflächenbildes, da die durch Vliesherstellungs- und Nadelverfahren bedingten Dünnstellen, durch die durch das Schrumpfen des Vliesstoffes bewirkte Kontraktion verkleinert werden.
Derartige Fasern können auch im ursprüngliche Zustand eine herkömmliche 2-Dimensionale Kräuselung besitzen, wobei sich die Spiralkräuselung erst nach der beschriebenen Hitzebehandlung ausbildet.
Auch Fasern, welche nach thermischer Behandlung eine Spiralkräuselung ohne die besagte Biko-Struktur ausbilden können sind geeignet.
Durch den Einsatz der genannten Faser wird auch das Abrollverhalten des Vliesstoffes wesentlich verbessert. Die könnte so erklärt werden, daß, bedingt durch die Schrumpfung und die dreidimensionale Kräuselung, sich die Fasern wirr im Vlies ausrichten und nicht, wie bei den erwähnten zweidimensional gekräuselten Fasern, sich eine Vorzugsrichtung üblicherweise in Kardierungsrichtung ergibt. Dadurch zeigt das erfindungsgemäße Unterpolsterungsmaterial ein eher isotropes Abrollverhalten, was bewirkt, daß sich keinerlei Knickfalten mehr bilden.
Spiralgekräuselte Fasern bewirken im Vliesstoff zusätzlich, daß dieser einen schaumstoffartigen Charakter erhält. Während ein Vliesstoff aus 2- Dimensional gekräuselten Fasern, auch wenn er, wie in der EP 763418 beschrieben, aus mindestens zu 20% rechtwinklig zur Oberfläche ausgerichteten Fasern besteht, und Bindefaser enthält, und weich ist, beim zusammendrücken erst nach ca. zwei Drittel des Weges einen merkbaren Widerstand, also einen Polstereffekt zeigt, setzt der erfindungsgemäße Vliesstoff aus spiralgekräuselten Fasern bereits nach höchstens 20% des Weges der Verformung nennenswerten Widerstand entgegen, allerdings ohne hart zu wirken. Diese Charakteristik ähnelt der des Schaumstoffes sehr. Weiterhin bewirkt die spiralgekräuselte Faser ein besseres Rückstellvermögen, auch nach wiederholter Belastung, als bekannte Unterpolsterungsmaterialien mit konventionellen 2-D-gekräuselten Fasern. Erklärt werden könnte dieser Effekt dadurch, daß die spiralgekräuselten Fasern als dreidimensionale kugelähnliche Aggregate in dem Vliesstoff vorliegen und nicht, wie bei 2- dimensionalgekräuselte Fasern in einer planen oder vektorförmigen Ausrichtung.
Diese Vorteile führen dazu, daß die Materialdichte und demnach auch das Flächengewicht um mindestens 15%, üblicherweise aber mindestens 20-50 % gegenüber den Unterpolsterungsmaterialien aus herkömmlichen Fasern reduziert werden kann.
Aus Kostengründen kann die vorstehend erwähnte spiralgekräuselte Bikomponenten-Schrumpffaser zum Teil durch bereits ausfixierte spiralgekräuselte Fasern oder durch konventionelle, 2-Dimensional gekräuselte Fasern bevorzugt aus Polyester, aber auch durch Fasern aus anderen Polymeren, oder durch Naturfasern ersetzt werden. Ein Mindestanteil von ca. 10 Gew.-% spiralgekräuselter Bikomponenten-Schrumpffaser im Vliesstoff ist aber notwendig.
Derartige ausfixierte spiralgekräuselte Fasern sind beispielsweise unter der Bezeichnung Dacron T 88 von der Fa. Du Pont de Nemours, Wilmington, erhältlich. Als Beispiel für eine, 2-Dimensional gekräuselte Faser sei die Trevira Type 290 der Trevira GmbH erwähnt.
Ein wesentlicher Bestandteil des erfindungsgemäßen Unterpolsterungs­ materials ist die Bindefaser in einem Gewichtsanteil am Vliesstoff von 5%-­ 50%, vorzugsweise 5%-30%. Eine Verfestigung durch die weit verbreiteten amorphen Bikomponentenfasern bestehend aus einem kristallinem PET-Kern und einem amorphen Mantel aus einem Copolymerisat aus Terephthalsäure und Isophthalsäure und Glykol (vom Typ Melty 4080, Melty 3380, Melty 2080 alle Unitika Ltd. Osaka) hätte den Nachteil, daß gerade bei derartigen amorphen Typen sich die Schmelzpunkte nicht eindeutig definieren lassen und die Erweichung der Fasern bereits bei 70°C beginnt (Glasübergangstemperatur, bzw. hier: Realxationstemperatur). Ein kontinuier­ liches Ansteigen der Temperatur oberhalb diese Glastemperatur von 70°C hat eine kontinuierliche Schwächung der Wärmestabilität des Vliesstoffes zur Folge und würde diesen für den Einsatz im Automobilbereich ungeeignet machen. Weiterhin würde bei den üblichen Schrumpftemperaturen der spriralgekräuselten Bikomponenten-Schrumpffaser von 160 bis 190°C sich der amorphe Schmelzmantel derart verflüssigen, daß sich die Schmelze geschlossen um die spriralgekräuselte Bikomponenten-Schrumpffaser legt und deren positive Eigenschaften zum überwiegenden Teil neutralisieren würde.
Erfindungsgemäß wird das Problem dadurch gelöst, daß zur Verfestigung eine Mantel/Kernfaser aus kristallinem Polyester (Mantel) und kristallinem Polyester (Kern) dem Vliesstoff beigemischt wird. Diese Schmelzfasern z. B. vom Typ Melty 7080 (Unitika Ltd Osaka) zeigen aufgrund der kristallinen Mantelstruktur einen scharf definierten Schmelzpunkt und eine wesentlich höhere Bindekraft als die oben erwähnten amorphen Bindefasern. Derartige Fasern zeigen einen scharfen Schmelzpunkt des Mantels bei ca. 160°C gemessen per DSC-Analyse, wobei ein wesentliches Verlaufen des Schmelzmantelpolymers nicht zu befürchten ist.
Die vorgeschlagene Bindefaser verstärkt die Sprungkraft des Vliesstoffes zusätzlich und bewirkt eine gute Wärmebeständigkeit gemäß der Forderung der Automobilindustrie.
Der erfindungsgemäße Vliesstoff kann in Flächengewichten von 60 bis 700 g/m2, bevorzugt allerdings von 80 bis 300 g/m2 gefertigt werden, die Dicken gemessen nach DIN 53855 T1 sind einstellbar und betragen üblicherweise zwischen 1 mm und 15 mm, vorzugsweise zwischen 2 mm und 7 mm.
Die eingesetzten Faserstärken und -längen können stark variieren, die beispielsweise erwähnten Titer und Stapel sollen deshalb keinesfalls einschränkend wirken. Üblich sind für die sprialgekräuselte Schrumpfaser Faserstärken von 0,9 bis 30 dtex, bevorzugt 1,7 bis 12 dtex, für die Bindefaser 1,7 bis 17 dtex, bevorzugt 3,3 bis 12 dtex, für die erwähnten ausfixierten spiralgekräuselten Fasern und die 2-dimensional gekräuselten Fasern 0,9 dtex bis 30 dtex, bevorzugt 1,7 bis 12 dtex. Die Stapellänge ist abhängig von der verwendeten Vliesherstellungsanlage und bewegt sich im Bereich von etwa 20 mm bis 150 mm.
Es versteht sich, daß der Vliesstoff auch weiterveredelt sein kann, indem bspw. einseitig eine wärmeaktivierbare Kleberschicht aufgebracht wird.
Erläuterungen zu den Zeichnungen
Fig. 1 zeigt schematisch eine herkömmliche 2-dimensional (zick-zack)- gekräuselte Faser
Fig. 2a und 2b zeigen spiralgekräuselte Fasern, wobei Fig. 2a die Fasern in Rohzustand und
Fig. 2b die Fasern im thermisch behandelten Zustand zeigt.
Fig. 3 zeigt schematisch den Aufbau eines unterpolsterten Materials wobei (1) die Dekorschicht, (2) die Kleberschicht und (3) das erfindungsgemäße Unterpolstermaterial darstellt.
Ausführungsbeispiel
Es wird eine Fasermischung aus
20% Schmelzfasern Melty 7080 (Unitika Ltd Osaka) 5.3 dtex 50 mm
30% spiralgekräuselte Schrumpffaser Tergal X 403 3.3 dtex
50% Trevira 290 6,7 dtex/60mm Hoechst/Trevira GmbH
hergestellt, auf einer Krempel ein Krempelflor erstellt und mittels Vliesleger ein Gewicht von 125 g/qm eingestellt. Anschließend werden die Lagen von oben und von unten genadelt und in einem Thermofusionsofen bei 180°C verfestigt und fixiert. Die endgültige Materialstärke von 3 mm wird mittels Kalibrierwalzen eingestellt. Anschließend wird das Produkt zwischengewickelt und der Kaschiereinheit zur Kaschierung mit dem Dekorstoff vorgelegt. Laminiert wird mittels aufgestreutem und aufgeschmolzenem Polyesterpulver.
Der erhaltene Artikel besitzt eine optisch tadellose Oberfläche, guten Polstereffekt, sowie keinerlei Tendenz zur Knickfaltenbildung.

Claims (8)

1. Unterpolsterung für Dekor- und/oder Bezugsmaterial bestehend aus einem Nadelvliesstoff aus textilen Fasern, dadurch gekennzeichnet, daß die textilen Fasern aus einer Fasermischung bestehen, deren Komponenten aus a) 10%-95% einer, eine Spiralkräuselung ausbildenden Polyesterfaser, b) 5 Gew.-%-50 Gew.-% einer Mantel-Kern-Bikomponenten­ faser und c) 0%-85% einer Füllfasermischung besteht.
2. Unterpolsterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantel-Kern-Bikomponentenfaser aus kristallinem Polyester (Mantel) und kristallinem Polyester (Kern) besteht.
3. Unterpolsterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel der Mantel-Kern-Bindefaser einen Schmelzpunkt von 140°C oder mehr aufweist.
4. Unterpolsterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die, eine Spiralkräuselung ausbildende Polyesterfaser, aus einer Polyester-Schrumpffaser besteht.
5. Unterpolsterung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die, eine Spiralkräuselung ausbildende Polyesterfaser, eine Bikomponentenfaser mit side-by-side-Anordnung der beiden Polymere besitzt.
6. Unterpolsterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllfasermischung aus spiralgekräuselten, ausfixierten Polyester- Fasern und/oder aus zweidimensional gekräuselten Fasern, besteht.
7. Füllfasermischung nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zweidimensional gekräuselten Fasern Naturfasern oder synthetische Fasern aus natürlichen Polymeren, bevorzugt Viskosefasern, sind.
8. Füllfasermischung nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zweidimensional gekräuselten Fasern synthetische Fasern, sind.
DE19804418A 1998-02-05 1998-02-05 Voluminöses Flächengebilde zur Unterpolsterung von Dekorschichten Expired - Fee Related DE19804418B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19804418A DE19804418B4 (de) 1998-02-05 1998-02-05 Voluminöses Flächengebilde zur Unterpolsterung von Dekorschichten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19804418A DE19804418B4 (de) 1998-02-05 1998-02-05 Voluminöses Flächengebilde zur Unterpolsterung von Dekorschichten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19804418A1 true DE19804418A1 (de) 1999-08-12
DE19804418B4 DE19804418B4 (de) 2005-09-29

Family

ID=7856647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19804418A Expired - Fee Related DE19804418B4 (de) 1998-02-05 1998-02-05 Voluminöses Flächengebilde zur Unterpolsterung von Dekorschichten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19804418B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001049531A1 (en) * 1999-12-29 2001-07-12 Owens Corning Acoustical fibrous insulation product for use in a vehicle
DE10124138A1 (de) * 2001-05-17 2002-12-05 Saechsisches Textilforsch Inst Soft-Touch-Formteil für die Fahrzeuginnenausstattung
DE102005015550A1 (de) * 2005-04-04 2006-10-26 Carl Freudenberg Kg Thermisch gebundener Vliesstoff
EP2058424A1 (de) * 2006-08-04 2009-05-13 Kuraray Kuraflex Co., Ltd. Elastischer vliesstoff und bänder
DE102009006985A1 (de) 2009-01-31 2010-08-05 Volkswagen Ag Bezug für ein Ausstattungsteil
DE102004021735B4 (de) * 2002-10-31 2015-12-31 Johnson Controls Gmbh Ausstattungsteil, insbesondere für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs, und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2308579B1 (de) 2004-11-05 2016-01-27 Donaldson Company, Inc. Aerosol Abscheider
CN111534926A (zh) * 2020-06-16 2020-08-14 蒋小芳 一种高孔隙率面膜的制备方法
DE102020205639A1 (de) 2020-05-05 2021-11-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Inneneinrichtungs-Komponente, insbesondere eines Fahrzeuges, zumindest ausgestattet mit einem textilen Flächengebilde, welches zumindest teilweise ein Eukalyptus-Garn aufweist

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03220354A (ja) * 1990-01-23 1991-09-27 Unitika Ltd クツシヨン材用不織布及びその製造方法
DE4234816C1 (de) * 1992-10-15 1993-10-07 Seitz Filter Werke Textilverstärkte Membran und Verfahren zu deren Herstellung
DE4244173A1 (de) * 1992-12-24 1994-06-30 Vorwerk Co Interholding Auf Basis eines Vlieses hergestellte Mattenware
JPH07324268A (ja) * 1994-05-26 1995-12-12 Teijin Ltd 繊維成型クッション構造物
JPH08158223A (ja) * 1994-11-30 1996-06-18 Nippon Ester Co Ltd 固綿の製造方法
WO1997009173A1 (en) * 1995-09-01 1997-03-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Protective cover fabric including nonwovens
EP0763418A2 (de) * 1995-09-18 1997-03-19 Mercedes-Benz Ag Verfahren zum Herstellen einer mehrlagigen Bahn insbesondere als Polsterbezugsmaterial für Fahrzeugsitze

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2004952A1 (en) * 1988-12-09 1990-06-09 John S. Ahn Polyesters and their use as binders filaments and fibers

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03220354A (ja) * 1990-01-23 1991-09-27 Unitika Ltd クツシヨン材用不織布及びその製造方法
DE4234816C1 (de) * 1992-10-15 1993-10-07 Seitz Filter Werke Textilverstärkte Membran und Verfahren zu deren Herstellung
DE4244173A1 (de) * 1992-12-24 1994-06-30 Vorwerk Co Interholding Auf Basis eines Vlieses hergestellte Mattenware
JPH07324268A (ja) * 1994-05-26 1995-12-12 Teijin Ltd 繊維成型クッション構造物
JPH08158223A (ja) * 1994-11-30 1996-06-18 Nippon Ester Co Ltd 固綿の製造方法
WO1997009173A1 (en) * 1995-09-01 1997-03-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Protective cover fabric including nonwovens
EP0763418A2 (de) * 1995-09-18 1997-03-19 Mercedes-Benz Ag Verfahren zum Herstellen einer mehrlagigen Bahn insbesondere als Polsterbezugsmaterial für Fahrzeugsitze

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Derwent Abstract: Ref. 91-329332/45 zu JP 3220354 A *
JP Patent Abstracts of Japan & JP 08158223 A *
KOCH,P.-A.: Polyesterfasern. In: Chemiefasern/ Textilindustrie, Vol. 43/95, Juni 1993, 5. Ausgabe *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001049531A1 (en) * 1999-12-29 2001-07-12 Owens Corning Acoustical fibrous insulation product for use in a vehicle
DE10124138A1 (de) * 2001-05-17 2002-12-05 Saechsisches Textilforsch Inst Soft-Touch-Formteil für die Fahrzeuginnenausstattung
DE102004021735B4 (de) * 2002-10-31 2015-12-31 Johnson Controls Gmbh Ausstattungsteil, insbesondere für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs, und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2308579B1 (de) 2004-11-05 2016-01-27 Donaldson Company, Inc. Aerosol Abscheider
DE102005015550C5 (de) * 2005-04-04 2013-02-07 Carl Freudenberg Kg Verwendung eines thermisch gebundenen Vliesstoffs
DE102005015550A1 (de) * 2005-04-04 2006-10-26 Carl Freudenberg Kg Thermisch gebundener Vliesstoff
DE102005015550B4 (de) * 2005-04-04 2009-07-23 Carl Freudenberg Kg Thermisch gebundener Vliesstoff
US8124550B2 (en) 2005-04-04 2012-02-28 Carl Freudenberg Kg Thermally bound non-woven material
EP2058424A4 (de) * 2006-08-04 2011-05-25 Kuraray Kuraflex Co Ltd Elastischer vliesstoff und bänder
US8518841B2 (en) 2006-08-04 2013-08-27 Kuraray Co., Ltd. Stretchable nonwoven fabric and tape
EP2058424A1 (de) * 2006-08-04 2009-05-13 Kuraray Kuraflex Co., Ltd. Elastischer vliesstoff und bänder
DE102009006985A1 (de) 2009-01-31 2010-08-05 Volkswagen Ag Bezug für ein Ausstattungsteil
DE102020205639A1 (de) 2020-05-05 2021-11-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Inneneinrichtungs-Komponente, insbesondere eines Fahrzeuges, zumindest ausgestattet mit einem textilen Flächengebilde, welches zumindest teilweise ein Eukalyptus-Garn aufweist
CN111534926A (zh) * 2020-06-16 2020-08-14 蒋小芳 一种高孔隙率面膜的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19804418B4 (de) 2005-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3314458C2 (de)
DE112012005205B4 (de) Innenraumformmaterial für Fahrzeug und Herstellungsverfahren dafür
EP0763418B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer mehrlagigen Bahn insbesondere als Polsterbezugsmaterial für Fahrzeugsitze
DE4222127B4 (de) Wiederverwertbares Polstermaterial zur Verwendung in Fahrzeugen und Fahrzeugsitz
DE69711616T2 (de) Dauerhafte, wasserstrahlenverfestigte vliesstoffe
DE69213251T3 (de) Neues faserfüllmaterial für matten
EP1937886B1 (de) Elastischer, weicher und punkförmig gebundener vliesstoff mit füllstoffpartikeln, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
EP3423269B1 (de) Mehrlagiger akustik- und/oder versteifungsvliesstoff
DE3034340T1 (de) Polyester fiberfill blends
DE102016117622A1 (de) Herstellungsverfahren eines Innenausstattungsteils eines Kraftfahrzeugs
EP1967631A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines getufteten Vliesstoffes, getufteter Vliesstoff und dessen Verwendung
DE19804418B4 (de) Voluminöses Flächengebilde zur Unterpolsterung von Dekorschichten
DE102018110246B4 (de) Faservliesformteil
EP3385422B1 (de) Thermisch geprägter vliesstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE69603976T2 (de) Fahrzeugsitz mit hoher luftzirkulation und darin verwendete materialien
EP3807127B1 (de) Dreidimensional geformtes nadelvlies
JPH10147191A (ja) 自動車内装用嵩高起毛不織布及びその製造法
DE1580391A1 (de) Auskleidungsteile fuer Kraftwagenkarosserien
DE69331578T2 (de) Binderfasern und dessen hergestellten vliesstoff
DE202018006365U1 (de) Faservliesformteil
DE102019100919A1 (de) Kraftfahrzeug-Bodenverkleidung, Gepäckraumverkleidung oder Ladebodenverkleidung mit strukturgenadelter Teppich-Oberfläche (II)
DE19840050C2 (de) Hitze- und dimensionsstabiler thermisch verfestigter Vliesstoff
DE202023100856U1 (de) Vliesstofflaminat
EP3911790A1 (de) Kraftfahrzeug-bodenverkleidung, gepäckraumverkleidung oder ladebodenverkleidung mit strukturgenadelter teppich-oberfläche
EP4008823B1 (de) Geprägter vliesstoff für den fahrzeuginnenraum

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SANDLER AG, 95126 SCHWARZENBACH A D SAALE, DE

Owner name: SANDLER AG, 95126 SCHWARZENBACH A D SAALE, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120901