DE1580391A1 - Auskleidungsteile fuer Kraftwagenkarosserien - Google Patents
Auskleidungsteile fuer KraftwagenkarosserienInfo
- Publication number
- DE1580391A1 DE1580391A1 DE19661580391 DE1580391A DE1580391A1 DE 1580391 A1 DE1580391 A1 DE 1580391A1 DE 19661580391 DE19661580391 DE 19661580391 DE 1580391 A DE1580391 A DE 1580391A DE 1580391 A1 DE1580391 A1 DE 1580391A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lining
- layer
- parts
- lining parts
- fleece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 15
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 15
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 13
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 10
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 6
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 25
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 14
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 11
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 240000000491 Corchorus aestuans Species 0.000 description 5
- 235000011777 Corchorus aestuans Nutrition 0.000 description 5
- 235000010862 Corchorus capsularis Nutrition 0.000 description 5
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 5
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 4
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 2
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 2
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-M Glycolate Chemical compound OCC([O-])=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 240000006240 Linum usitatissimum Species 0.000 description 1
- 235000004431 Linum usitatissimum Nutrition 0.000 description 1
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 1
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000009960 carding Methods 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000007799 cork Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 210000004209 hair Anatomy 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 1
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 description 1
- 238000005201 scrubbing Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 238000009732 tufting Methods 0.000 description 1
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R13/00—Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
- B60R13/02—Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1002—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
- Y10T156/1043—Subsequent to assembly
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Passenger Equipment (AREA)
- Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
Description
Schaeffler Teppichboden GmbH 1580391
8600 Bamberg, Jäckstraße 3
Pt-My/Bi P 15 80 391.5-21 (M 69 591 II/63c)
PG 17o9
Die Erfindung betrifft ein aus einer textlien Oberschicht und einer damit verbundenen thermoplastischen Stützschicht
bestehendes Auskleidungsteil für Kraftwagenkarosserien, das durch Erwärmen über die Erweichungstemperatur der thermoplastischen
Stützschicht und anschließendes Pressen in einem kalten Preßwerkzeug bleibend verformt und zugeschnitten ist.
Die Innenwände und Böden von der Personenbeförderung dienenden
Kraftfahrzeugen bestehen größtenteils aus Eisen- oder Stahlblech. Sie müssen daher durch besondere Auskleidungen
zur Wärme-und Schalldämmung ausgerüstet werden.
Ein besonders wohnlicher und angenehmer Charakter wird solchen Räumen verliehen, wenn sie mit Teppichen und teppichähnlichen
Gebilden ausgekleidet sind. Nach dem derzeitigen Stand der Technik werden dazu fast ausschließlich Tufting-Teppiche
verwendet. Tufting-Teppiche bestehen aus einem kräftigen Jutegewebe, in das die Polfäden aus textilem Fasermaterial
mit Hilfe einer Tuftingmaschine verankert werden.
Beim Einbau der Auskleidungsteile in die Automobile hat es sich als überaus zweckmäßig erwiesen, die Karosserien mit
möglichst wenigen großflächigen Teilen auszukleiden. Diese großflächigen Auskleidungsteile -müssen den Kurven und Uneben-
.heiten der Innenwände wie z.B. Kardantunnel angepaßt sein.
009842/0284
Die ebenen Tuftingteppiche werden zu diesem Zweck auf der Rückseite mit einer Stützschicht aus Polyäthylen versehen,
über die Erweichungstemperatur des Polyäthylens erhitzt, in einem Preßwerkzeug verformt und auf die gewünschte Größe
zugeschnitten. Diesen vorgeformten und zugeschnittenen Auskleidungsteilen aus Tuftingteppichen haften eine Reihe von
Nachteilen an.
Bekanntlich weisen besonders die Fußräume von Fahrzeugkarosserien durch konstruktive Maßnahmen bedingte Ecken und
Kanten sowie nichtplane Flächen auf, z.B. über den Abdeckungen der Kupplung, des Getriebes, der Kardanwelle und an den
Podesten der Sitzverankerung. Diesen Unebenheiten muß sich das Auskleidungsteil glatt und ohne Risse anpassen, was
eine erhebliche Tiefziehfähigkeit des mit der Stützschicht aus Polyäthylen versehenen Tuftingteppichs erfordert. Tuftingteppiche
haben jedoch aufgrund des Trägergewebes aus Jute nur eine eng begrenzte Tiefziehfähigkeit und lassen sich
nicht beliebig verformen. Es treten an den Stellen, an denen Rundungen oder Ecken geformt werden müssen, Falten oder aber
Risse durch Bruch des Jutegewebes auf. Die Beseitigung der Falten erfordert einen besonderen, sehr aufwendigen Arbeitsgang.
Da die Auskleidungsteile stets gleiche Größe haben müssen, werden sie nach der Verformung auf die entsprechende Paßform
zugeschnitten. Diese Schnittkanten geben bei Verwendung von Tuftingteppichen ein sehr unschönes Bild, weil angeschnittene
Jute- und Polfäden mehrere Zentimeter weit weghängen. Diese weghängenden Fäden stören auch erheblich beim Einbau der
Auskleidungsteile in die Karosserie. Es ist deshalb oft notwendig, die Schnittkanten mit einem Einfaßband zu umnähen.
Das erfordert bei den großflächigen, verformten und mit Einschnitten versehenen Auskleidungsteilen besondere, aufwendige
009842/028^
Arbeitsgänge. Sehr unschön ist auch, daß an den Stellen,
wo Kanten parallel zu den Polfäden-Reihen des Tuftingteppichs verlaufen, die Polfadenreihen auseinanderklaffen
und das Jute träger gewebe sichtbar wird.
Außer den oben erwähnten Tufting-Teppichstücken sind auch
schon andere Auslegematerialien beschrieben worden, die jedoch wegen ihrer aus Gummi oder Kunststoff bestehenden
Oberflächenschicht nicht mehr den ästhetischen Anforderungen gerecht werden, die heute an ein solches Produkt gestellt
werden. Außerdem erfordert ein Teil von ihnen ein relativ aufwendiges Herstellungsverfahren.
So sind beispielsweise Auskleidungsteile beschrieben worden, die aus -einer oberen Gummischicht bestehen, unter der eine
Dämmschicht aus Filz oder dergleichen angeordnet ist. (USA-Patentschriften Nr. 2 183 984 und 2 338 o22) Die Herstellung
dieser Art von Auslegeware erfordert aber einen Vulkanisierungsprozeß zur Fixierung der Form der Gummiteile.
Eine andere Vorveröffentlichung beschreibt Auskleidungsteile, die aus fünf verschiedenen Schichten zusammengesetzt sind.
Dieses Schichtsystem ist zwar zur Abdeckung ebener Flächen gut geeignet. Es" entspricht jedoch nicht den Anforderungen,
die an ein Auskleidungsmaterial für Kraftfahrzeugkarosserien gestellt werden müssen. Weil das bekannte Schichtmaterial
nicht tiefziehfähig ist, kann es den unebenen Karosserieteilen
nicht im erforderlichen Maße angepaßt werden. (USA-Patentschrift Nr. 2 6o5 514)
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Auskleidungsteile
für Karosserien herzustellen, bei denen die aufgeführten Nachteile und aufwendigen Arbeitsgänge vermieden werden.
009842/0284
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die textile Oberschicht durch ein in zwei oder mehreren Nadelungen
von beiden Seiten genadeltes Faservlies von 5o bis 600 g/m gebildet ist.
Die erfindungsgemäßen Auskleidungsteile weisen die oben genannten
Nachteile nicht auf. Sie lassen sich leicht formen und passen sich auch schwierigen Formen, die eine große
Tiefziehfähigkeit des textlien Materials verlangen, faltenlos an. Das ist ein großer Vorteil, weil Tuftingteppiche
wegen ihrer geringen Tiefsiehfähigkeit oft nur in Teilstükken verformt werden, die dann zu der gewünschten Auskleidung
zusammengenäht oder geschweißt werden müssen. Das sind aber aufwendige Arbeitsgänge, bei denen viel Ausschuß anfällt.
Bei den erfindungsgemäßen Auskleidungsteilen können an den Schnittkanten keinerlei unschöne und beim Einbau
störende Fadenenden auftreten.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Auskleidungsteile gegenüber dem Tuftingteppich und der übrigen als bekannt erwähnten
Auslegeware besteht in dem niedrigeren Preis, der durch das einfachere und weniger aufwendige Herstellungsverfahren
bedingt ist.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Auskleidungsteiles nach der Erfindung besteht darin, daß mit der thermoplastischen
Stützschicht Dämmstoffe verschweißt sind.
Textile Fasern, aus denen die erfindungsgemäßen Auskleidungsteile bestehen, können natürliche Fasern wie Wolle und andere
tierische Haare, Seide, Baumwolle, Leinen, Flachs und andere sein, ebenso wie Fasern aus synthetischen Stoffen wie z.B.
aus regenerierter Zellulose, Zellulosederivaten, Polypropylen, Polyamiden vom Typ des Polycaprolactems und Polyhexamethylenadipamids,
Polyestern wie Polyterephtalsäureglykolat, Acrylnitrilfasern und ähnlichen.
009842/0284
Die Thermoplaste für die Stützschicht sollen bei Zimmertemperatur möglichst dimensionsstabil und flexibel sein,
ohne zu brechen. Die Erweichungstemperatur sollte etwa zwischen 80 und I80 Grad liegen. Geeignet sind z.B. Hochdruck-
und Niederdruckpolyäthylen, Polypropylen, Hart- und Weichpolyvinylchlorid.
Abgesehen von der Art des eingesetzten Fasermaterials ist vor allem das Vliesgewicht und die Art der Vernadelung entscheidend
für die Gebrauchstüchtigkeit der Auskleidungsteile, deren Prüfung zweckmäßig mit dem Schopper-Scheuergerät
erfolgt.
Vliesgewichte von weniger als I00 g/m weisen alleine schon
deshalb eine geringe Gebrauchstüchtigkeit auf, weil die textile Nutzschicht sehr dünn ist. Mit steigenden Vliesgewichten
nimmt zwar ihre Stärke zu, aber damit auch die Neigung zur Flusen- bzw. Pillingbildung. Durch stärkeres Vernadeln
kann man die Pillingbildung auch bei schwereren Vliesen unterbinden oder zurückdrängen. Bei Vliesgewichten
über 600 g/m läßt sich die Pillingbildung aber nicht mehr unterdrücken. Die optimalen Vliesgewichte liegen zwischen
2oo und 4oo g/m .
Die Vernadelung ist besonders wirksam, wenn in mehreren
2 Durchgängen mit je 7o Einstichen pro cm vernadelt wird
und das Vlies zwischen den einzelnen Nadelgängen gewendet wird. Grund dafür ist die Tatsache, daß die Eigenschaften
des erhaltenen Faservlieses nicht allein dadurch bestimmt werden, wieviele Stiche je Flächeneinheit vorgesehen sind.
Sie hängen vielmehr in starkem Maße auch davon ab, bei wievielen einzelnen Nadelgängen diese Stichzahl erreicht wird.
Wenn diese Nadeln zu eng beieinander angeordnet sind, besteht die Gefahr, daß ein und dieselbe Faser beim Nadelvorgang
gleichzeitig von mehreren Nadeln erfaßt und dabei zerrissen wird. Es i3t also eine Anzahl von Stichen je Flächen-
einheit anzustreben, die eine möglichst starke Querverfilzung
ergibt, "ohne daß dabei jedoch die einzelnen Fasern reißen.
Schließlich ist es noch besonders wichtig, daß die Nadelung von beiden Seiten des Vlieses her erfolgt. Bei einer Vernadelung
von nur einer Seite würden die längs verlaufenden Fasern auf der gegenüberliegenden Seite nicht in ausreichendem
Maße erfaßt. Man müßte dann mit einer starken Flusenbildung und einer damit verbundenen relativ kurzen Gebrauchsdauer rechnen.
Mit der Erfindung erhält man also ein Auskleidungsmaterial für Kraftfahrzeugkarosserien mit einer textlien Oberschicht,
die einen optimalen Kompromiß zwischen Gebrauchstüchtigkeit einerseits und Tiefziehfähigkeit andererseits darstellt.
Die Beschichtung des Vlieses mit Thermoplasten kann z.B. durch Aufstreuen und anschließendes Sintern von Thermoplastpulver
oder Aufkaschieren einer über den Erweichungspunkt erhitzten Thermoplastfolie erfolgen. Wichtig ist dabei, daß
die Fasern des Vlieses gut im Thermoplast verankert und abgebunden werden.
Vor dem Verformen wird die Thermoplastschicht über den Erweichungspunkt
erhitzt. Die heiße Bahn wird in das Preßwerkzeug eingelegt und verformt. Die Verformung kann sowohl durch
Druck als auch durch Vakuum erfolgen. Dabei kühlt die Bahn ab und behält anschließend die Form. Es hat sich als sehr
zweckmäßig und zeitsparend erwiesen, wenn an den Preßformen außen Schlitze und Kanten angebracht werden, die den endgültigen
Konturen der Auskleidung3teile entsprechen, so, wie sie zum Einbau in das Fahrzeug benötigt werden. Entlang diesen
Schlitzen und Kanten wird mit einem Messer oder Glühdraht exakt der Rand der Auskleidungsteile beschnitten, während sie
009842/0284
in der Form fixiert sind und abkühlen. Bei Verwendung von überwiegend thermoplastischem Fasermaterial in Vlies, wie
z.B. Polyamidfasern, erhält man beim Schneiden mit dem Glühdraht eine glatte, faserfreie Kante.
Wenn die relativ dünnen Auskleidungsteile aus z.B. 3oo g/m
Faservlies und 4oo g/m Polyäthylen ein besseres Isoliervermögen gegen Kälte und Schall aufweisen sollen, so ist es
zweckmäßig, weitere Schichten von wärme- und schalldämmenden Stoffen in die Preßform einzulegen, und zwar auf der Seite,
die der Thermoplastschicht zugewendet ist. Diese Dämmstoffe, wie z.B. Wollfilz, Korkmatten, Bitumenpappe, Gummikokosmatten,
Polyurethanschaumstoffe oder aufgeschäumtes Polyvinylchlorid, können die ganze Fläche der Form bedecken oder nur
Teile davon. Bei größeren Teilen müssen die Dämmstoffschichten oft -geschlitzt sein oder an bestimmten Stellen Zwickel
ausgeschnitten haben, damit bei der Verformung keine Falten gebildet werden. Während der Verformung wird die heiße
Thermoplastschicht auf den Dämmstoff gepreßt. Dadurch verschweißt die Dämmstoffschicht mit dem beschichteten Vlies
zu einem einheitlichen Auskleidungsteil, das besonders hohe Dämmwerte aufweist.
Die erfindungsgemäßen Auskleidungsteile sind nicht nur für den Fußraum zu verwenden, sondern können ebenso gut auch
an anderen Stellen im Fahrzeug angebracht werden, wie z.B. zur Verkleidung von Hutablagen, Radhäusern, Armstützen und
ähnlichem.
Anhand des folgenden Ausführungsbeispieles, das ein Auskleidungsteil
für eine Armstütze betrifft, soll die Erfindung näher erläutert werden.
ρ
Ein Nadelvlies von 2oo g/m , welches aus 12 den Nylonfasern mit einer Stapellänge von 9o mm besteht und in üblicher Weise
Ein Nadelvlies von 2oo g/m , welches aus 12 den Nylonfasern mit einer Stapellänge von 9o mm besteht und in üblicher Weise
009842/0284
über· eine Krempel und Querleger hergestellt wurde, wird
zweimal genadelt" mit ca. 75 Stichen pro cm . Zwischen den beiden Nadelgängen wird das Vlies gewendet. Dieses Nadelvlies
wird mit 4oo g/m Polyäthylenpulver bestreut und das Polyäthylenpulver in einem Ultrarctstrahlerfeld bis zum
Sintern erhitzt.
Diese Bahn mit der noch heißen Polyäthylenschicht wird zwischen gekühlten Walzen unter mäßigem Druck durchgeführt
und damit die gute Verankerung der Fasern in der Polyäthylenschicht bewirkt.
Dieses Material wird in passende Stücke von ca. 4o mal
3o cm geschnitten, die Stücke bis über den Erweichungspunkt
des Polyäthylens erhitzt und in das offene Preßwerkzeug eingelegt.
Das Preßwerkzeug besteht aus Patritze und Matritze, die genau
der Form der Armstütze entsprechen. Nach dem Schließen des Preßwerkzeuges erkaltet das Material und wird am Rand
beschnitten. Man erhält ein rißfreies, faltenloses Auskleidungsteil. Die Gebrauchswertprüfung mit dem Schoppergerät
ergibt etwa J5ooo Scheuertouren bevor das textile Material bis auf die Polyäthylenschicht abgescheuert ist.
009842/0284
Claims (2)
1. Aus einer textlien Oberschicht und einer damit verbundenen
thermoplastischen Stützschicht bestehendes Auskleidungsteil für Kraftwagenkarosserien, das durch Erwärmen
über die Erweichungstemperatur der thermoplastischen Stützschicht und anschließendes Pressen in einem kalten
Preßwerkzeug bleibend verfonnt und zugeschnitten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die textile Oberschicht durch
ein in zwei oder mehreren Nadelungen von beiden Seiten genadeltes Faservlies von 5o bis 600 g/m gebildet ist.
2. Auskleidungsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß mit der thermoplastischen Stützschicht Dämmstoffe verschweißt sind.
009842/0284
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM0069591 | 1966-05-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1580391A1 true DE1580391A1 (de) | 1970-10-15 |
Family
ID=7313084
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661580391 Pending DE1580391A1 (de) | 1966-05-23 | 1966-05-23 | Auskleidungsteile fuer Kraftwagenkarosserien |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3562052A (de) |
DE (1) | DE1580391A1 (de) |
GB (1) | GB1186607A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5071614A (en) * | 1990-06-25 | 1991-12-10 | Nifty Products, Inc. | Method of molding a carpet having deep well areas |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1537494A (en) * | 1975-04-24 | 1978-12-29 | Ici Ltd | Thermoplastics articles having a surface keyed to cloth |
SE442216B (sv) * | 1979-09-18 | 1985-12-09 | Freudenberg Carl Fa | Forfarande for framstellning av ett dragpressat formstycke av ett fiberflor |
US4474840A (en) * | 1981-08-27 | 1984-10-02 | The Gates Corporation | Method of selective bonding of textile materials |
US4474635A (en) * | 1981-08-27 | 1984-10-02 | The Gates Corporation | Method of selective bonding of textile materials |
US4424250A (en) * | 1982-04-21 | 1984-01-03 | Albany International Corp. | Carpet faced textile panel |
US4753840A (en) * | 1985-01-10 | 1988-06-28 | Kimberly-Clark Corporation | Coated fabric |
JP2707378B2 (ja) * | 1991-09-13 | 1998-01-28 | 池田物産株式会社 | 成形カーペットの製造方法 |
DE4223236C2 (de) * | 1992-07-15 | 1995-08-03 | Daimler Benz Ag | Furniertes Bauteil für die Innenausstattung von Kraftfahrzeugen |
US20040062904A1 (en) * | 2002-10-01 | 2004-04-01 | Rice Jeffrey L. | Vacuum formed vehicle carpet module |
FR2903069B1 (fr) * | 2006-06-28 | 2008-10-10 | Faurecia Automotive Ind Snc | Faux plancher comprenant un non-tisse et une couche d'aspect et son procede de fabrication |
-
1966
- 1966-05-23 DE DE19661580391 patent/DE1580391A1/de active Pending
-
1967
- 1967-05-16 US US638748A patent/US3562052A/en not_active Expired - Lifetime
- 1967-05-23 GB GB23979/67A patent/GB1186607A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5071614A (en) * | 1990-06-25 | 1991-12-10 | Nifty Products, Inc. | Method of molding a carpet having deep well areas |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3562052A (en) | 1971-02-09 |
GB1186607A (en) | 1970-04-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US3819465A (en) | Non-woven textile products | |
EP2847378B1 (de) | Kraftfahrzeug-teppichboden | |
DE69912765T2 (de) | Fahrzeugsitzaufbau mit warmumgeformter faseriger sitzaufhängungsplatte | |
DE69403674T2 (de) | Wenig dehnbare und dimensionsstabile bodenbedeckungen | |
DE2502025A1 (de) | Textilbodenbelag mit thermoplastschaum-unterboden und ein verfahren zu seiner herstellung | |
EP0763418A2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer mehrlagigen Bahn insbesondere als Polsterbezugsmaterial für Fahrzeugsitze | |
EP1794361B1 (de) | Hinterschäumtes teppichformteil für kraftfahrzeuge und verfahren zu dessen herstellung | |
EP0598085B1 (de) | Tuftingteppich und verfahren zu seiner herstellung | |
DE102016117622A1 (de) | Herstellungsverfahren eines Innenausstattungsteils eines Kraftfahrzeugs | |
DE1580391A1 (de) | Auskleidungsteile fuer Kraftwagenkarosserien | |
DE102022121174B3 (de) | Isolationsbauteil-herstellungsverfahren sowie strömungsdichtes, leichtes isolationsbauteil für fahrzeuge | |
DE102018114125A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von geformten textilen Mehrschichtverbunden | |
US6034009A (en) | Lining for interior and method of producing same | |
EP0340691B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Fasermatte | |
DE102005037572A1 (de) | Verkleidungsteil, insbesondere Innenverkleidungs- oder Auskleidungsteil für Kraftfahrzeuge | |
EP3807127B1 (de) | Dreidimensional geformtes nadelvlies | |
DE102017208200A1 (de) | Teppich | |
AT392986B (de) | Bodenbelag, insbesondere thermoplastisch verformter fahrzeugbodenbelag und verfahren zum befestigen einer pvc-trittschutzfolie auf einem teppich aus polypropylen | |
DE10018004B4 (de) | Fahrzeug-Innenauskleidungsteil | |
DE602005005210T2 (de) | Rutschfeste verkleidung | |
WO2020148145A1 (de) | Kraftfahrzeug-bodenverkleidung, gepäckraumverkleidung oder ladebodenverkleidung mit strukturgenadelter teppich-oberfläche | |
DE10007556C2 (de) | Trägerkomponente für Formteile | |
WO2020148150A1 (de) | Kraftfahrzeug-bodenverkleidung, gepäckraumverkleidung oder ladebodenverkleidung mit strukturgenadelter teppich-oberfläche | |
DE69927885T2 (de) | Bodenbelag insbesondere für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2107887A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines reliefartig strukturierten Faserverbund stoffes und nach dem Verfahren herge stellter Faserverbundstoff |