[go: up one dir, main page]

DE19801398A1 - Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung - Google Patents

Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung

Info

Publication number
DE19801398A1
DE19801398A1 DE19801398A DE19801398A DE19801398A1 DE 19801398 A1 DE19801398 A1 DE 19801398A1 DE 19801398 A DE19801398 A DE 19801398A DE 19801398 A DE19801398 A DE 19801398A DE 19801398 A1 DE19801398 A1 DE 19801398A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive shaft
radial piston
piston pump
ring
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19801398A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Guentert
Bernd Streicher
Kasim-Melih Hamutcu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19801398A priority Critical patent/DE19801398A1/de
Priority to PCT/DE1998/003222 priority patent/WO1999036697A1/de
Priority to JP2000540372A priority patent/JP2002509223A/ja
Priority to US09/600,397 priority patent/US6446604B1/en
Priority to EP98965060A priority patent/EP1047875A1/de
Publication of DE19801398A1 publication Critical patent/DE19801398A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/04Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps
    • F02M59/06Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps with cylinders arranged radially to driving shaft, e.g. in V or star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/08Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by two or more pumping elements with conjoint outlet or several pumping elements feeding one engine cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0426Arrangements for pressing the pistons against the actuated cam; Arrangements for connecting the pistons to the actuated cam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung bei Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen, insbesondere bei einem Common-Rail-Einspritzsystem, mit einer in einem Pumpengehäuse exzentrisch gelagerten Antriebswelle, auf der ein Ring gleitend gelagert ist, der mit vorzugsweise mehreren bezüglich der Antriebswelle radial in einem jeweiligen Zylinderraum angeordneten Kolben zusammenwirkt, die durch Drehen der Antriebswelle in dem jeweiligen Zylinderraum in radialer Richtung hin und her bewegbar sind.
Bei einer derartigen innen abgestützten Radialkolbenpumpe hat jeweils der Fuß der Kolben Kontakt mit dem auf der Antriebswelle gelagerten Ring. Die Kolben werden infolge der Exzentrizität der Antriebswelle nacheinander in eine Hin- und Herbewegung versetzt. Der Hub der Kolben ist dabei konstant und entspricht dem zweifachen Betrag der Exzentrizität der Antriebswelle.
Um den Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine zu erhöhen, ist vorgeschlagen worden, die Zylinderräume bei sinkendem Bedarf mit weniger Kraftstoff zu befüllen.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Teilbefüllung der Zylinderräume der Radialkolbenpumpe zu ermöglichen. Dabei soll der Verschleiß der einzelnen Bauteile minimiert und Beschädigungen im Betrieb vermieden werden. Insbesondere soll die erfindungsgemäße Radialkolbenpumpe einen Pumpendruck von bis zu 2000 bar in Förderrichtung aushalten.
Das Problem ist bei einer Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung bei Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen, insbesondere bei einem Common-Rail-Einspritzsystem, mit einer in einem Pumpengehäuse exzentrisch gelagerten Antriebswelle, auf der ein Ring gleitend gelagert ist, der mit vorzugsweise mehreren bezüglich der Antriebswelle radial in einem jeweiligen Zylinderraum angeordneten Kolben zusammenwirkt, die durch Drehen der Antriebswelle in dem jeweiligen Zylinderraum in radialer Richtung hin und her bewegbar sind, dadurch gelöst, daß eine Führungseinrichtung ein Verdrehen des Rings um seine eigene Achse verhindert. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung hat sich herausgestellt, daß der erhöhte Verschleiß und die Beschädigungen bei herkömmlichen Radialkolbenpumpen auf ein Verdrehen des Rings um seine eigene Achse zurückzuführen sind. Durch die Führungseinrichtung wird dieses Verdrehen verhindert.
Eine besondere Ausführungsart der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung einen Vorsprung umfaßt, der sich zumindest teilweise parallel zur Drehachse der Antriebswelle erstreckt und in eine Vertiefung ragt, deren Abmessungen größer als die des Vorsprungs sind. Dabei kann der Vorsprung entweder an dem Ring oder an dem Pumpengehäuse ausgebildet sein. Im ersten Fall ist die zugehörige Vertiefung in dem Pumpengehäuse und im zweiten Fall im Ring vorgesehen. Der Vorsprung kann sich in Querrichtung nur soweit bewegen, wie es die Abmessungen der Vertiefung zulassen. Dadurch ist vorteilhaft gewährleistet, daß die Bewegungen des Rings in Umfangsrichtung eingeschränkt werden.
Eine weitere besondere Ausführungsart der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung an dem Ring und die Vertiefung in dem Pumpengehäuse ausgebildet ist. Der umgekehrte Fall ist, wie vorab geschildert, auch möglich, allerdings ist in diesem Fall die Größe der Vertiefung auf die Abmessungen des Rings beschränkt. Im Pumpengehäuse ist dagegen ausreichend Platz für die Vertiefung vorhanden.
Eine weitere besondere Ausführungsart der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung und die Vertiefung jeweils die Form eines Zylinders haben, dessen Längsachse parallel zur Achse der Antriebswelle ist. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde festgestellt, daß die ideale Bewegungsbahn des Ringes ein Kreis ist. Demzufolge ist es vorteilhaft, wenn sowohl die Vertiefung als auch der Vorsprung zylinderförmig ausgebildet sind. Dadurch wird die Bewegung des Rings in Umfangsrichtung auf das wegen der Exzentrizität der Antriebswelle notwendige Minimum reduziert.
Eine weitere besondere Ausführungsart der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Vertiefung dem Zweifachen der Summe aus der Exzentrizität der Antriebswelle und dem Radius des Vorsprungs entspricht. Ein Kreis mit diesem Durchmesser entspricht der idealen Führungsbahn des Rings.
Eine weitere besondere Ausführungsart der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Vertiefung etwas größer als das Zweifache der Summe aus der Exzentrizität der Antriebswelle und dem Radius des Vorsprungs ist. Dadurch wird sichergestellt, daß sich der Ring auf seiner idealen Bahn bewegen kann, ohne daß der Vorsprung und die Vertiefung Kontakt miteinander haben. Das hat den Vorteil, daß die Abnutzung durch Reibung verringert wird. Der Vorsprung kommt erst dann in Kontakt mit der Vertiefung, wenn der Ring sich nicht mehr auf seiner idealen Bahn bewegt.
Eine weitere besondere Ausführungsart der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung ein Stift ist, der in einer Bohrung in dem Pumpengehäuse befestigt ist, und dadurch, daß die Vertiefung eine Bohrung ist. Dies ist eine von vielen Varianten zur Gestaltung des Vorsprungs und der Vertiefung. Diese Variante hat den Vorteil, daß sie einfach und kostengünstig hergestellt werden kann. Zudem ermöglicht sie die Anwendung der vorliegenden Erfindung auf bekannte Radialkolbenpumpen.
Eine weitere besondere Ausführungsart der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung ringförmig ausgebildet ist. Der Vorsprung ragt in die ringförmige Vertiefung und kann sich somit nur in Umfangsrichtung der Vertiefung bewegen. Folglich kann auch der Ring nur solche Bewegungen ausführen. Auf diese Weise ist vorteilhaft eine Zwangsführung des Rings entlang seiner idealen Bewegungsbahn sichergestellt.
Eine weitere besondere Ausführungsart der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung eine Bohrung ist, in der ein Stift befestigt ist. Auf diese Art und Weise kann die Ringform der Vertiefung einfach und kostengünstig realisiert werden. Vorzugsweise ist der Durchmesser des Stifts etwas kleiner als das Zweifache der Differenz aus der Exzentrizität und dem Radius des Vorsprungs.
Eine weitere besondere Ausführungsart der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß radial zu der Antriebswelle mindestens drei Kolben angeordnet sind, wobei an dem zu der Antriebswelle gerichteten Ende eines jeden Kolbens durch einen Käfig eine Platte gehalten ist, die sich in Kontakt mit einer Abflachung befindet, die an dem Ring ausgebildet ist. Bei einer Radialkolbenpumpe mit einem polygonförmigen Ring wirkt sich die erfindungsgemäße Führungseinrichtung besonders vorteilhaft aus. Bei Versuchen, die mit einer solchen Pumpe durchgeführt worden sind, ist herausgefunden worden, daß der Ring, wenn die Zylinderräume nicht vollständig gefüllt sind, um seine Achse kippen kann. Dieses Kippen wird darauf zurückgeführt, daß bei einer Elementteilbefüllung nicht alle Platten dauernd fest genug an dem Ring anliegen. Das Kippen verursacht Stoßkräfte auf die Platte, die auf den Käfig und den Kolben übertragen werden. Die daraus resultierenden Momente führen dann zu Reschädigungen an den betroffenen Bauteilen.
Die erfindungsgemäße Führungseinrichtung kann im einfachsten Fall aus mindestens einem Führungskolben bestehen, der zusätzlich zu den schon vorhandenen Kolben radial zu der Antriebswelle angeordnet ist und an dem Ring anliegt.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
Fig. 1 zeigt eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Radialkolbenpumpe, wobei der Schnitt entlang der Linie D-E in Fig. 2 verläuft;
Fig. 2 zeigt einen Schnitt entlang der Linie B-C durch die Radialkolbenpumpe aus Fig. 1;
Fig. 3 zeigt eine Teilansicht eines Schnitts entlang der Linie A-A in Fig. 2;
Fig. 4 zeigt die ideale Bewegungsbahn eines Rings sowie eine Führungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung bei Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen. Die Radialkolbenpumpe ist mit einer integrierten Bedarfsmengenregelung ausgestattet. Die Kraftstoffzufuhr und Dimensionierung erfolgt über eine nicht dargestellte Zumesseinheit.
Die erfindungsgemäße Radialkolbenpumpe wird insbesondere in Common-Rail-Einspritzsystemen zur Kraftstoffversorgung von Dieselmotoren eingesetzt. Dabei bedeutet "common rail" soviel wie "gemeinsame Leitung" oder "gemeinsame Schiene". Im Gegensatz zu herkömmlichen Hochdruckeinspritzsystemen, in denen der Kraftstoff über getrennte Leitungen zu den einzelnen Brennräumen gefördert wird, werden die Einspritzdüsen in Common-Rail-Einspritzsystemen aus einer gemeinsamen Leitung gespeist.
Die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Radialkolbenpumpe umfaßt eine in einem Pumpengehäuse 2 gelagerte Antriebswelle 4 mit einem exzentrisch ausgebildeten Wellenabschnitt 6. Auf dem exzentrischen Wellenabschnitt 6 ist ein Ring 8 vorgesehen, gegenüber dem der Wellenabschnitt 6 drehbar ist. Der Ring 8 umfaßt drei jeweils um 120° zueinander versetzte Abflachungen 10 gegen die sich jeweils ein Kolben 12 abstützt. Die Kolben 12 sind jeweils in einem Zylinderraum 18 zur Antriebswelle 4 in radialer Richtung hin- und herbewegbar aufgenommen. Der Fuß eines jeden Kolbens 12 ist als Platte 14 ausgebildet, die jeweils an der Abflachung 10 des Rings 8 anliegt. Die Platte 14 ist jeweils durch einen Käfig 16 an dem Kolben 12 befestigt und wird durch eine Feder 20 gegen den Ring 8 gedrückt.
Durch eine Führungseinrichtung 24 wird ein Verdrehen des Rings auf ein Minimum reduziert. Die in den Fig. 1 und 2 beispielhaft dargestellte Führungseinrichtung 24 umfaßt, wie am deutlichsten in der Teilansicht der Fig. 3 zu sehen ist, eine in dem Ring vorgesehene Bohrung 25, in der ein Stift 26 befestigt ist.
Der Stift 26 ragt in eine weitere Bohrung 28, die in dem Gehäuse 2 vorgesehen ist, und deren Durchmesser größer als der des Stiftes 26 ist. In der Bohrung 28 im Gehäuse 2 ist ein weiterer Stift 30 mittig befestigt. Die Abmessungen der Bohrungen und der Stifte sind so gewählt, daß die Differenz zwischen dem Durchmesser der Bohrung 28 in dem Gehäuse 2 und dem Durchmesser des Stifts 30 in dem Gehäuse 2 etwas größer ist als der Durchmesser des Stifts 26 in dem Ring 8. Deshalb kann sich der Stift 26 in dem Ringraum um den Stift 30 in der Bohrung 28 in dem Gehäuse 2 auf einer Kreisbahn bewegen.
In Fig. 4 ist die ideale Bewegungsbahn 46 eines polygonförmigen Rings 48 gezeigt. Der polygonförmige Ring 48 ist, wie vorab geschildert, auf einer in Fig. 4 nicht dargestellten exzentrisch ausgebildeten Antriebswelle gleitend gelagert. Die Exzentrizität ist in Fig. 4 mit E bezeichnet. In dem Ring 48 ist ein Stift 44 mit einem Durchmesser 45 befestigt. Der Stift 44 ragt mit seinem freien Ende in eine Bohrung 50, die in einem nicht dargestellten Gehäuse vorgesehen ist und einen Durchmesser 51 hat. In der Mitte der Bohrung 50 ist ein Stift 47 angeordnet, der im Gehäuse fixiert ist und dessen Durchmesser mit 55 bezeichnet wird.
Im Idealfall hat der Kreis 46 einen Durchmesser, der dem Zweifachen der Exzentrizität E, also dem Kolbenhub, entspricht. Der Durchmesser 51 der Bohrung 50 entspricht idealerweise der Summe aus dem Kolbenhub und dem Durchmesser des Stifts 44 in dem Ring 48. In der Praxis werden die Idealmaße noch mit den üblichen Fertigungstoleranzen beaufschlagt. Zudem muß das Spiel zwischen Antriebswelle und Ring berücksichtigt werden.
In Fig. 2 ist gezeigt, daß ein Mittenversatz M vorgesehen ist, um die Belastung der Kolben 12 zu minimieren. Die Erfindung hat nun nicht nur den Vorteil, daß das Drehmoment des Rings 8 von dem Stift 26 aufgenommen wird, sondern zusätzlich den Vorteil, daß der Mittenversatz M wegfallen kann. Dies hat zur Folge, daß für Links- und Rechtslauf der erfindungsgemäßen Radialkolbenpumpe das gleiche Pumpengehäuse verwendet werden kann. Dadurch verringern sich die Kosten und die Logistik wird einfacher.
Die vorliegende Erfindung liefert darüber hinaus den Vorteil, daß die Feder 20, welche die Platte 14 gegen den Ring 8 drückt, entlastet wird. Dadurch wird die Dauerhaltbarkeit der Feder 20 erhöht. Zudem werden Brüche des Käfigs 16, der die Platte 14 am Kolben 12 hält, verhindert. Dadurch wird die Qualitätssicherung im Hinblick auf Null Fehler erleichtert. Zuletzt wird darauf hingewiesen, daß auch für Teilbefüllung kein anderer Mittenversatz M des Kolbens 12 nötig ist.

Claims (10)

1. Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung bei Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen, insbesondere bei einem Common-Rail-Einspritzsystem, mit einer in einem Pumpengehäuse (2) exzentrisch gelagerten Antriebswelle (4), auf der ein Ring (8, 48) gleitend gelagert ist, der mit vorzugsweise mehreren bezüglich der Antriebswelle (4) radial in einem jeweiligen Zylinderraum (18) angeordneten Kolben (12) zusammenwirkt, die durch Drehen der Antriebswelle (4) in dem jeweiligen Zylinderraum (18) in radialer Richtung hin und her bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Führungseinrichtung (24) ein Verdrehen des Rings (18, 48) um seine eigene Achse verhindert.
2. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung (24) einen Vorsprung (26, 44) umfaßt, der sich zumindest teilweise parallel zur Drehachse der Antriebswelle (4) erstreckt und in eine Vertiefung (28, 50) ragt, deren Abmessungen größer als die des Vorsprungs (26, 44) sind.
3. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (26, 44) an dem Ring (8, 48) und die Vertiefung (28, 50) in dem Pumpengehäuse (2) ausgebildet ist.
4. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (26, 44) und die Vertiefung (28, 50) jeweils die Form eines Zylinders haben, dessen Längsachse parallel zur Achse der Antriebswelle (4) ist.
5. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Vertiefung (28, 50) dem Zweifachen der Summe aus der Exzentrizität (E) der Antriebswelle (4) und dem Radius des Vorsprungs (26, 44) entspricht.
6. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser (51) der Vertiefung (28, 50) etwas größer als das Zweifache der Summe aus der Exzentrizität (E) der Antriebswelle (4) und dem Radius des Vorsprungs (26, 44) ist.
7. Radialkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung ein Stift (26, 44) ist, der in einer Bohrung (25) in dem Pumpengehäuse (2) befestigt ist, und dadurch, daß die Vertiefung eine Bohrung (28, 50) ist.
8. Radialkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (28, 50) ringförmig ausgebildet ist.
9. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung eine Bohrung (28, 50) ist, in der ein Stift (47) befestigt ist.
10. Radialkolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß radial zu der Antriebswelle (4) mindestens drei Kolben (12) angeordnet sind, wobei an dem zu der Antriebswelle (4) gerichteten Ende eines jeden Kolbens (12) durch einen Käfig (16) eine Platte (14) gehalten ist, die sich in Kontakt mit einer Abflachung (10) befindet, die an dem Ring (8, 48) ausgebildet ist.
DE19801398A 1998-01-16 1998-01-16 Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung Withdrawn DE19801398A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19801398A DE19801398A1 (de) 1998-01-16 1998-01-16 Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung
PCT/DE1998/003222 WO1999036697A1 (de) 1998-01-16 1998-11-05 Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung
JP2000540372A JP2002509223A (ja) 1998-01-16 1998-11-05 燃料高圧供給のためのラジアルピストンポンプ
US09/600,397 US6446604B1 (en) 1998-01-16 1998-11-05 Radial piston pump for high pressure fuel supply
EP98965060A EP1047875A1 (de) 1998-01-16 1998-11-05 Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19801398A DE19801398A1 (de) 1998-01-16 1998-01-16 Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19801398A1 true DE19801398A1 (de) 1999-07-22

Family

ID=7854762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19801398A Withdrawn DE19801398A1 (de) 1998-01-16 1998-01-16 Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6446604B1 (de)
EP (1) EP1047875A1 (de)
JP (1) JP2002509223A (de)
DE (1) DE19801398A1 (de)
WO (1) WO1999036697A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1098089A3 (de) * 1999-10-12 2002-06-12 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Stabilisierung des Exzenterrings einer Radialkolbenpumpe
US6502661B1 (en) 1999-08-30 2003-01-07 Trw Fahrwerksysteme Gmbh & Co. Kg Steering system for a vehicle
DE102008017535B3 (de) * 2008-04-03 2009-08-27 Hofer Mechatronik Gmbh Radialkolbenpumpe
WO2010094367A1 (de) * 2009-02-18 2010-08-26 Robert Bosch Gmbh Hochdruckkraftstoffpumpe für eine brennkraftmaschine
EP2246556A1 (de) * 2005-09-29 2010-11-03 Denso Corporation Flüssigkeitskolbenpumpe und Monoblock-Giessverfahren für das Gehäuse derselben Pumpe
DE102011003104A1 (de) * 2011-01-25 2012-07-26 Continental Automotive Gmbh Hochdruckpumpe
CN108869231A (zh) * 2018-08-03 2018-11-23 东莞力嘉塑料制品有限公司 一种旋转式导轨驱动活塞泵

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6460510B1 (en) * 2000-05-30 2002-10-08 Robert H. Breeden Pump assembly and method
DE10058050C1 (de) * 2000-11-23 2002-03-21 Ats Spartec Inc Radialkolbenpumpe
DE10147981A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-24 Siemens Ag Verbindungselement zur Verbindung eines Kolbens mit einem Rückstellelement
DE10310123A1 (de) * 2003-03-07 2004-09-23 Siemens Ag Radialkolbenpumpe
DE10349310B3 (de) * 2003-10-23 2005-05-19 Siemens Ag Radialkolbenpumpe für Common Rail Einspritzsysteme
US7134846B2 (en) * 2004-05-28 2006-11-14 Stanadyne Corporation Radial piston pump with eccentrically driven rolling actuation ring
ATE439517T1 (de) * 2005-03-24 2009-08-15 Delphi Tech Inc Kraftstoffpumpe
DE102006017036A1 (de) * 2006-04-11 2007-10-18 Siemens Ag Radialkolbenpumpe zur Kraftstoff-Hochdruckversorgung bei einer Brennkraftmaschine
ATE556221T1 (de) 2009-09-10 2012-05-15 Delphi Tech Holding Sarl Pumpenanordnung
JP6293994B2 (ja) * 2012-10-31 2018-03-14 日立オートモティブシステムズ株式会社 高圧燃料供給ポンプ
CN103498741A (zh) * 2013-10-18 2014-01-08 中国重汽集团重庆燃油喷射系统有限公司 Y形高压供油泵总成
JP6432886B2 (ja) * 2015-06-25 2018-12-05 日立オートモティブシステムズ株式会社 ポンプ装置
CN110578684B (zh) * 2019-08-23 2020-07-24 浙江大学 一种径向柱塞泵/马达及其配流结构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027031B (de) * 1952-11-20 1958-03-27 Spladis Soc Pour L Applic D In Exzenterantrieb fuer radial zur Antriebswellenachse gelagerte und belastete Kolben
DE4237851A1 (en) * 1991-11-12 1993-05-13 Barmag Luk Automobiltech Radial piston pump with actuating eccentric
DE19727249A1 (de) * 1996-07-01 1998-01-08 Rexroth Mannesmann Gmbh Vorrichtung zur Stabilisierung des Exzenterrings einer Radialkolbenpumpe

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2160596B (en) * 1984-06-23 1987-04-29 Pitcraft Summit Ltd Pump
DE3612942A1 (de) * 1986-04-17 1987-10-22 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
GB8718857D0 (en) * 1987-08-08 1987-09-16 Glasdon Ltd Post & rail assembly
US5035221A (en) * 1989-01-11 1991-07-30 Martin Tiby M High pressure electronic common-rail fuel injection system for diesel engines
US4957419A (en) * 1989-04-14 1990-09-18 Rascov Anthony J Compressor
US5634777A (en) * 1990-06-29 1997-06-03 Albertin; Marc S. Radial piston fluid machine and/or adjustable rotor
US5364234A (en) * 1992-05-20 1994-11-15 Karl Eickmann High pressure devices
GB2284024B (en) * 1993-05-06 1997-04-02 Cummins Engine Co Inc Variable displacement high pressure pump for common rail fuel injection systems

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027031B (de) * 1952-11-20 1958-03-27 Spladis Soc Pour L Applic D In Exzenterantrieb fuer radial zur Antriebswellenachse gelagerte und belastete Kolben
DE4237851A1 (en) * 1991-11-12 1993-05-13 Barmag Luk Automobiltech Radial piston pump with actuating eccentric
DE19727249A1 (de) * 1996-07-01 1998-01-08 Rexroth Mannesmann Gmbh Vorrichtung zur Stabilisierung des Exzenterrings einer Radialkolbenpumpe

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6502661B1 (en) 1999-08-30 2003-01-07 Trw Fahrwerksysteme Gmbh & Co. Kg Steering system for a vehicle
EP1098089A3 (de) * 1999-10-12 2002-06-12 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Stabilisierung des Exzenterrings einer Radialkolbenpumpe
EP2246556A1 (de) * 2005-09-29 2010-11-03 Denso Corporation Flüssigkeitskolbenpumpe und Monoblock-Giessverfahren für das Gehäuse derselben Pumpe
DE102008017535B3 (de) * 2008-04-03 2009-08-27 Hofer Mechatronik Gmbh Radialkolbenpumpe
WO2010094367A1 (de) * 2009-02-18 2010-08-26 Robert Bosch Gmbh Hochdruckkraftstoffpumpe für eine brennkraftmaschine
DE102011003104A1 (de) * 2011-01-25 2012-07-26 Continental Automotive Gmbh Hochdruckpumpe
CN108869231A (zh) * 2018-08-03 2018-11-23 东莞力嘉塑料制品有限公司 一种旋转式导轨驱动活塞泵
CN108869231B (zh) * 2018-08-03 2024-02-13 东莞力嘉塑料制品有限公司 一种旋转式导轨驱动活塞泵

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999036697A1 (de) 1999-07-22
EP1047875A1 (de) 2000-11-02
US6446604B1 (en) 2002-09-10
JP2002509223A (ja) 2002-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19801398A1 (de) Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung
DE4227853C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE19816044C2 (de) Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung
EP0970309B1 (de) Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung
WO1998058171A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE10212492A1 (de) Kolbenpumpe
EP1556606B1 (de) Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung
DE3542938C2 (de)
DE19711727A1 (de) Faltenbalgpumpe
DE102018204505A1 (de) Rollenstößel, insbesondere für eine Pumpe und Pumpe mit Rollenstößel
DE19844326A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE19814505A1 (de) Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung
EP0881380A1 (de) Hochdruckförderpumpe
DE19829548C2 (de) Radialkolbenpumpe
DE19846367C2 (de) Radialkolbenpumpe
DE69328499T2 (de) Axialkolbenmaschine, insbesondere für eine axialkolbenpumpe oder einen axialkolbenmotor
DE933182C (de) Kraftstoffeinspritzpumpe, insbesondere fuer Diesel-Brennkraftmaschinen
DE19858862A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE10313745A1 (de) Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE3526029A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE10032577A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE102017214728A1 (de) Nockenwelle für eine Pumpe, insbesondere eine Kraftstoffhochdruckpumpe, und Pumpe mit Nockenwelle
DE19847044C2 (de) Radialkolbenpumpe
DE1949437A1 (de) Verbesserter Drehkolbenmotor
DE19844272C2 (de) Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee