DE1976014U - Zapfenloses waelzlager fuer grosse kippmomente, axial- und radialbelastungen. - Google Patents
Zapfenloses waelzlager fuer grosse kippmomente, axial- und radialbelastungen.Info
- Publication number
- DE1976014U DE1976014U DE1962J0010810 DEJ0010810U DE1976014U DE 1976014 U DE1976014 U DE 1976014U DE 1962J0010810 DE1962J0010810 DE 1962J0010810 DE J0010810 U DEJ0010810 U DE J0010810U DE 1976014 U DE1976014 U DE 1976014U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide ring
- ring
- axial
- roller bearing
- radial
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/22—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
- F16C19/34—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
- F16C19/38—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
- F16C19/381—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with at least one row for radial load in combination with at least one row for axial load
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/58—Raceways; Race rings
- F16C33/60—Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2300/00—Application independent of particular apparatuses
- F16C2300/10—Application independent of particular apparatuses related to size
- F16C2300/14—Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Description
PATENT, π. RECHTSANWALT
DIPL.-ING.H. VON SCHÜMANN
Bayer. Hypotheken- und Wechselbank München, 8 München 22, Widenmayerstraße 5
Konto Nr.Mx 6342 Telegrammadresse: Protector München
Postscheckkonto: München 49463 Telefon: 224893
31. OkI. 196?
Hinweis: Diese Unterloge (&*»*,«»...„„ ,„, <-., ..„..„,„ , . , ,. , w X-2/Sch
fassung der usprflngiich ei«-, ν ' 'IS "j!;te eingsrskhte; sie weicht von der Wort·
Die ursprünglich eingereic ' '.->
' ' ' ^9 ^1- Abweichung ist nicht geprüft,
eines rechtlichen Interesses «„■■.- , "" S'e k5nnsn jöderzeit ohne Nachweis
neaative zu den üblichen Pieisen ο «, i ' ' ' ''".''' ''"'""''^ i":iörYcn cuoh fotokoplen oder Fill».
Deutsches Pafep.tcmi. Gebrauchsrnusterstelle.
G. u. J. Jaeger GmbH, Wuppertal-Elberfeld
Zapfenloses Wälzlager für große Kippmomente, Axial- und Radialbelastungen
Die Drehverbindung des drehbaren Oberteils mit dem
ortsfesten Unterteil von Drehkränen, Baggern und Sicherungsanlagen für den Schiffs- und Flugverkehr hat infolge des großen
Gewichts des Oberteils bereits in der Ruhe große Axialkräfte aufzunehmen. Bei den erwähnten Hebezeugen kommt noch
das durch den Ausleger bedingte statische Kippmoment hinzu. Beide Belastungsarten erreichen das Vielfache der statischen
Werte, wenn bei den Hebezeugen infolge des stoßweisen Betriebes bei der Lastaufnahme oder bei allen vorerwähnten Anlagen
infolge des Winddrucks dynamische Belastungen auftreten. Diese
großen Belastungen sicher aufzunehmen ist besonders dann schwierig, wenn die Drehverbindung drehzapfenlos ausgeführt
ist, was aus konstruktiven Gründen in der Regel vorzuziehen ist.
Es ist bereits bekannt, einen Drehkranz für eine solche
zapfenlose Drehverbindung derart auszubilden, daß er aus
einem Außenring und einem mehrteiligen Innenring besteht, die je eine vertikale und zwei horizontale Laufbahnen aufweisen,
zynischen denen sich ein U-förmiger Zwischenraum befindet, in
dem ein Kranz senkrecht stehender und zwei Kränze horizontal
liegender Zylinderrollen angeordnet sind. Die Teilung des Innenringes erfolgt hierbei in einer nicht mit den Laufflächenebenen
übereinstimmenden Ebene.
Bei dem zapfenlosen Wälzlager nach der leuerung, das
einen laufring und einen diesen U-förmig umgreifenden Führungsring
besitzt, wobei Zylinderrollen zwischen je zwei der einander
zugeordneten kreisringförmigen und zwischen den beiden
zylindermantelförmigen Laufflächen dieser Ringe angeordnet
sind, ist der Führungsring radial in den beiden Ebenen seiner kreisringförmigen Laufflächen geteilt, besteht also aus drei
Teilen.
Auf diese Weise erhält man einfache geometrische Formen der zu bearbeitenden Flächen aller ringförmigen Einzelteile.
Dies läßt eine vereinfachte und damit verbilligte Bearbeitung des Wälzlagers zu und gestattet höchste Genauigkeit
bei der Herstellung des Lagers.
Bei zweiseitig wirkenden Axial-Zylinderrollenlagern,
also Wellenlagern mit Wellenscheibe, ist es bekannt, die beiden Gehäusescheiben über eine Hülse in Abstand zu halten. Diese Hülse dient gleichzeitig als Anlaufbord für die nach außen
gerichteten Seitenflächen der Zylinderrollen, die zwischen
der T/ellenscheibe und den beiden Gehäuse scheiben laufen. Bei
dem zapfenlosen Tfälzlager nach der Heuerung sind nicht nur
zvi/ei Ringscheiben mit horizontalen Laufflächen, sondern auch
ein zwischen diesen liegender Gehäusering mit einer vertikalen Lauffläche vorhanden.
In besonderer Ausgestaltung der Neuerung sind die axial
belasteten Zylinderrollen in Käfigen geführt, die sich in radialer
Richtung an Borden des Führungsrings abstützen, während
zur axialen Führung der die Radialkräfte übertragenden Zylinderrollen
ausschließlich Borde des Führungsrings vorgesehen
sind. Dadurch ist ein wesentlich vereinfachter Zusammenbau des Lagers erzielt und für die radiale Lagerung ein Käfig
überhaupt eingespart.
Yfeitere Einzelheiten der Neuerung sind in der nachfolgenden
Besehreibung zweier Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung erläutert, in welcher darstellt
lig. 1: ein Wälzlager mit Innenlaufring, axial geschnitten;
Pig. 2: ein Wälzlager mit Außenlaufring, axial geschnitten.
In lig. 1 ist mit 1 ein Laufring bezeichnet. Er besitzt
Bohrungen 2, in die ein Gewinde 3 eingeschnitten ist, so daß der Laufring 1 mit dem drehbaren Oberteil der Anlage,
z.B. eines Baggers, fest verschraubt werden kann* Der Laufring 1 besitzt die beiden kreisringförmigen Laufflächen 4 und
eine zylindermantelförmige Lauffläche 5. Der den Laufring 1
umgreifende Führungsring, der mit dem unterteil der Anlage
verbunden ist, besitzt einen U-förmigen Querschnitt und ist aus dem Mittelring 6, der oberen Laufscheibe 7 und der unteren
Laufscheibe 8 zusammengesetzt. Zur gegenseitigen Zentrierung
der ringförmigen Teile 6, 7 und 8 besitzen diese Bohrungen 9, in die Paßstifte 10 eingesetzt sind. Durch Zuganker 11,
die durch eine Bohrung 12 der oberen Laufscheibe 7 und des
Mittelrings 6 greifen und in das Muttergewinde 13 der unteren
Laufscheibe 8 eingeschraubt sind, sind die Einzelteile 6, 7
und 8 des Führung sr ing s zusammengespannt. Die obere Laufscheibe
7 besitzt die kreisringförmige Lauffläche 14, die der entsprechenden Lauffläche 4 des Laufrings 1 gegenüberliegt. Die
untere Laufscheibe 8 besitzt die kreisringförmige Lauffläche
15, die der unteren entsprechenden Lauffläche 4 des Laufrings
gegenüberliegt. 33er zylindermantelf örmigen lauf fläche 5 des
laufrings 1 liegt die. ebenso gestaltete Lauffläche 16 des
Mittelrings 6 gegenüber» Zwischen je einem Paar der einander
zugeordneten Laufflächen sind Zylinderrollensätze 17, 18 und 19 angeordnet, von denen die ersten beiden die Axiallast übertragen,
während der dritte die Radiallast überträgt. Der Rollensatz 17 ist in einem Käfig 20 geführt, der sich radial an
den Bord 21 des Mittelrings 6 abstützt. In gleicher Weise ist der Rollensatz 18 in einem Käfig 20 geführt, wobei sich der
Käfig an den Bord 22 des Mittelrings 6 radial abstützen kann. Der die Radiallast übertragende Rollensatz 19 ist in axialer
Richtung zwischen den Borden 23 und 24 des Mittelrings 6 geführt. Der Mittelring 6 ist zwecks Antriebs des Oberteils der
Anlage durch ein nicht dargestelltes Ritzel eines am Oberteil befestigten Antriebsmotors mit einem Zahnkranz 25 versehen.
Durch, die einfachen geometrischen Formen sowohl des Laufrings
1 als auch der Bestandteile 6, 7 und 8 des Führungsrings ist eine erhebliche Vereinfachung der Bearbeitung erzielt. Dadurch,
daß die in axialer Richtung belasteten Laufflächen 14 und 15
der Laufscheiben 7 und 8 in der Trennebene zwischen den Laufscheiben
und dem Mittelring 6 liegen, können sie zusammen mit den Paßflächen in einem Arbeitsgang plangedreht werden. Ebenso
ist die gegenseitige Zentrierung der Führungsteile 6, 7 und 8 vereinfacht, weil anstelle eines Zentrierbundes Paßstifte 10
vorgesehen sind. Schließlich ermöglicht die vereinfachte Form
aller ringförmigen Teile, daß nur eine äußerst geringe Bearbeitungszugabe vorgesehen werden muß.
In Fig. 2 ist ein dem in Fig. 1 gezeigten ähnliches Lager dargestellt. Der Laufring 1 ist als Außenring ausgebildet,
während der Führungsring im Gegensatz zu dem in Fig. 1
dargestellten nur einmal geteilt ist, wobei die Teilfuge wiederum
in der Ebene der Lauffläche 15 der unteren Laufscheibe
liegt. Obwohl der Führungsring nur einmal geteilt ist, ist auch aus diesem Ausführungsbeispiel die erhebliche Vereinfachung
zu ersehen, die gegenüber den bisher bekannten Ausführungen erzielt ist.
Claims (4)
1. Zapfenloses Wälzlager zur Aufnahme großer Kippmomente, Axial- und Radialkräfte, mit einem den Laufring U-förmig umgreifenden
Führungsring, v/obei Zylinderrollen zwischen je zwei der einander zugeordneten kreisringförmigen und zwischen den
beiden zylindermantelformigen Laufflächen dieser Ringe angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsring radial
in den beiden Ebenen seiner kreisringförmigen Laufflächen
geteilt ist.
2. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Axialkräfte übertragenden Zylinderrollen in Käfigen geführt
sind, die sich in radialer Richtung an Borden des führungsrings abstützen, während zur axialen Führung der die Radialkräfte
übertragenden Zylinderrollen ausschließlich Borde des Führungsrings vorgesehen sind.
3. Wälzlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile des Führungsrings mittels Zugankern
zusammengespannt sind und durch Paßstifte gegenseitig zentriert sind..
4. Y/älzlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Teil des Führungsrings mit einem Zahnkranz
versehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1962J0010810 DE1976014U (de) | 1962-08-21 | 1962-08-21 | Zapfenloses waelzlager fuer grosse kippmomente, axial- und radialbelastungen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1962J0010810 DE1976014U (de) | 1962-08-21 | 1962-08-21 | Zapfenloses waelzlager fuer grosse kippmomente, axial- und radialbelastungen. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1976014U true DE1976014U (de) | 1967-12-28 |
Family
ID=33346205
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1962J0010810 Expired DE1976014U (de) | 1962-08-21 | 1962-08-21 | Zapfenloses waelzlager fuer grosse kippmomente, axial- und radialbelastungen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1976014U (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3104097A1 (de) * | 1981-02-06 | 1982-09-09 | Henning 5100 Aachen Schlüter | "grosswaelzlager" |
DE3733190A1 (de) * | 1987-10-01 | 1989-04-13 | Kugelfischer G Schaefer & Co | Mehrreihiges kugel- oder rollenlager bzw. kombiniertes kugel-rollenlager |
DE19537227A1 (de) * | 1995-10-06 | 1997-04-10 | Spinea Sro | Getriebe |
DE10011464C1 (de) * | 2000-03-10 | 2001-08-16 | Aloys Wobben | Lagerung eines verstellbaren Rotorblatts einer Windenergieanlage |
DE102005053622A1 (de) * | 2005-11-10 | 2007-05-16 | Schaeffler Kg | Axial-Radial-Lager, insbesondere für einen Rundtisch einer Werkzeugmaschine |
DE102008038425A1 (de) * | 2008-08-19 | 2010-02-25 | Ab Skf | Lageranordnung |
CN102691719A (zh) * | 2011-03-25 | 2012-09-26 | 德方丹公司 | 带有三列或更多列的可移动体部的轴承 |
WO2013117980A1 (de) * | 2012-02-07 | 2013-08-15 | Imo Holding Gmbh | Anordnung zur lagerung gegeneinander verdrehbarer teile einer energieanlage |
DE102011003292B4 (de) * | 2011-01-28 | 2013-11-07 | Aktiebolaget Skf | Teillagerring und Lagerring für ein Wälzlager |
CN103410864A (zh) * | 2013-07-31 | 2013-11-27 | 如皋市非标轴承有限公司 | 一种大承载轴承润滑结构 |
DE102014203516A1 (de) * | 2014-02-27 | 2015-08-27 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Wälzlager mit einer integrierten Winkelmesseinrichtung |
DE102012004329B4 (de) * | 2012-02-07 | 2021-04-15 | Imo Holding Gmbh | Anordnung zur Lagerung von gegeneinander verdrehbaren Teilen einer Energieanlage |
DE102021100222A1 (de) | 2021-01-08 | 2022-07-14 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Verfahren zur Herstellung von verschiedenen Varianten einer Baureihe von Rundachslagern |
EP4461981A1 (de) * | 2023-05-08 | 2024-11-13 | Defontaine SAS | Dreireihiges wälzlager, vorzugsweise zur verwendung in einer windkraftanlage |
-
1962
- 1962-08-21 DE DE1962J0010810 patent/DE1976014U/de not_active Expired
Cited By (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3104097A1 (de) * | 1981-02-06 | 1982-09-09 | Henning 5100 Aachen Schlüter | "grosswaelzlager" |
DE3733190A1 (de) * | 1987-10-01 | 1989-04-13 | Kugelfischer G Schaefer & Co | Mehrreihiges kugel- oder rollenlager bzw. kombiniertes kugel-rollenlager |
DE19537227A1 (de) * | 1995-10-06 | 1997-04-10 | Spinea Sro | Getriebe |
DE10011464C1 (de) * | 2000-03-10 | 2001-08-16 | Aloys Wobben | Lagerung eines verstellbaren Rotorblatts einer Windenergieanlage |
DE102005053622A1 (de) * | 2005-11-10 | 2007-05-16 | Schaeffler Kg | Axial-Radial-Lager, insbesondere für einen Rundtisch einer Werkzeugmaschine |
DE102005053622B4 (de) * | 2005-11-10 | 2014-10-23 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Axial-Radial-Lager, insbesondere für einen Rundtisch einer Werkzeugmaschine |
DE102008038425A1 (de) * | 2008-08-19 | 2010-02-25 | Ab Skf | Lageranordnung |
DE102011003292B4 (de) * | 2011-01-28 | 2013-11-07 | Aktiebolaget Skf | Teillagerring und Lagerring für ein Wälzlager |
US9057406B2 (en) | 2011-01-28 | 2015-06-16 | Aktiebolaget Skf | Part-bearing-ring, securing sleeve, rolling-element bearing, and mounting method |
EP2503164B1 (de) | 2011-03-25 | 2016-06-15 | Defontaine | Lager mit drei Reihen und mehr von Wälzkörpern |
FR2973087A1 (fr) * | 2011-03-25 | 2012-09-28 | Defontaine | Palier a trois rangees et plus de corps roulants |
EP2503164A1 (de) * | 2011-03-25 | 2012-09-26 | Defontaine | Lager mit drei Reihen und mehr von Wälzkörpern |
US8764300B2 (en) | 2011-03-25 | 2014-07-01 | Defontaine | Bearing with three rows and more mobile bodies |
CN102691719A (zh) * | 2011-03-25 | 2012-09-26 | 德方丹公司 | 带有三列或更多列的可移动体部的轴承 |
CN102691719B (zh) * | 2011-03-25 | 2015-05-20 | 德方丹公司 | 带有三列或更多列的可移动体部的轴承 |
DE102012004329B4 (de) * | 2012-02-07 | 2021-04-15 | Imo Holding Gmbh | Anordnung zur Lagerung von gegeneinander verdrehbaren Teilen einer Energieanlage |
WO2013117980A1 (de) * | 2012-02-07 | 2013-08-15 | Imo Holding Gmbh | Anordnung zur lagerung gegeneinander verdrehbarer teile einer energieanlage |
US9909567B2 (en) | 2012-02-07 | 2018-03-06 | Imo Holding Gmbh | Arrangement for mounting counter-rotatable parts of an energy system |
CN103410864A (zh) * | 2013-07-31 | 2013-11-27 | 如皋市非标轴承有限公司 | 一种大承载轴承润滑结构 |
DE102014203516A1 (de) * | 2014-02-27 | 2015-08-27 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Wälzlager mit einer integrierten Winkelmesseinrichtung |
DE102021100222A1 (de) | 2021-01-08 | 2022-07-14 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Verfahren zur Herstellung von verschiedenen Varianten einer Baureihe von Rundachslagern |
EP4461981A1 (de) * | 2023-05-08 | 2024-11-13 | Defontaine SAS | Dreireihiges wälzlager, vorzugsweise zur verwendung in einer windkraftanlage |
WO2024231352A1 (en) * | 2023-05-08 | 2024-11-14 | Thyssenkrupp Ag | Three-row roller bearing, preferably for use in a wind power plant |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1976014U (de) | Zapfenloses waelzlager fuer grosse kippmomente, axial- und radialbelastungen. | |
DE1525205C3 (de) | Kombiniertes Axial Radialwalzlager | |
DE2248012C2 (de) | Zweireihiges Radial-Axial-Wälzlager | |
DE2908713A1 (de) | Abdichtung fuer lagerbuechsen | |
DE102016207219A1 (de) | Montagemethode für eine Nabenlagerungseinheit | |
DE102016207215A1 (de) | Montageverfahren einer Nabenlagereinheit | |
DE2138434A1 (de) | Pumpenanordnung zur kuehlung von brennkraftmaschinen | |
DE2252085A1 (de) | Mehrreihen-kugellagerung | |
DE1950036U (de) | Schraegrollen- bzw. schraegnadellager. | |
DE102014106558A1 (de) | Lageranordnung und Kegelrollenlager | |
DE60310124T2 (de) | Reservelager, verfahren zur montage solch eines reservelagers und mittel zur durchführung solch einer montage | |
DE2746151A1 (de) | Axial-schraegkugellager | |
DE1812069U (de) | Kugeldrehkranz. | |
DE2449194C2 (de) | Zweireihiges Schrägkugellager | |
AT237389B (de) | Zapfenloses Wälzlager zur Aufnahme großer Kippmomente, Axial- und Radialkräfte | |
DE729032C (de) | Lagerung fuer mit hohen Drehzahlen umlaufende Wellen | |
DE2217854A1 (de) | Rollenkäfig | |
DE1159704B (de) | Elastisches Lager mit starren Anschlussteilen | |
EP3023523A1 (de) | Falschdrallspindel und falschdralleinheit | |
DE3735021C1 (de) | Lasthaken | |
DE720810C (de) | Laufrad fuer eine Propellerturbine bzw. -pumpe | |
DE849046C (de) | Lagergehaeuse | |
DE220968C (de) | Selbsttätig sich einstellendes kugelstützlager | |
DE2008386A1 (de) | Wellenlagerung | |
DE2160022C3 (de) | Ringkörper zur Lagerung drehschwingender Wellen |