[go: up one dir, main page]

AT237389B - Zapfenloses Wälzlager zur Aufnahme großer Kippmomente, Axial- und Radialkräfte - Google Patents

Zapfenloses Wälzlager zur Aufnahme großer Kippmomente, Axial- und Radialkräfte

Info

Publication number
AT237389B
AT237389B AT511563A AT511563A AT237389B AT 237389 B AT237389 B AT 237389B AT 511563 A AT511563 A AT 511563A AT 511563 A AT511563 A AT 511563A AT 237389 B AT237389 B AT 237389B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
axial
guide ring
ring
radial forces
trunnion
Prior art date
Application number
AT511563A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Schneider
Original Assignee
G & J Jaeger G M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G & J Jaeger G M B H filed Critical G & J Jaeger G M B H
Application granted granted Critical
Publication of AT237389B publication Critical patent/AT237389B/de

Links

Landscapes

  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zapfenloses Wälzlager zur Aufnahme grosser Kippmomente,   Axial-und Radialkräfte    
Die Drehverbindung des drehbaren Oberteils mit dem ortsfesten Unterteil von Drehkränen, Baggern und Sicherungsanlagen für den Schiffs- und Flugverkehr hat infolge des grossen Gewichtes des Oberteils be- reits in der Ruhe grosse Axialkräfte aufzunehmen. Bei den erwähnten Hebezeugen kommt noch das durch den Ausleger bedingte statische Kippmoment hinzu. Beide Belastungsarten erreichen das Vielfache der statischen Werte, wenn bei den Hebezeugen infolge des stossweisen Betriebes bei der Lastaufnahme oder bei allen vorerwähnten Anlagen infolge des Winddruckes dynamische Belastungen auftreten.

   Diese grossen Belastungen sicher aufzunehmen ist besonders dann schwierig, wenn dieDrehverbindungdrehzapfenlos ausgeführt ist, was aus konstruktiven Gründen in der Regel vorzuziehen ist. 



   Derartige zapfenloseDrehverbindungen sind meist als zweireihige Schrägkugellager ausgebildet. Ihr Lagerring, der sowohl Innen- als auch Aussenring sein kann, ist einteilig, wogegen der Laufring axial zweiteilig sein muss, damit der Zusammenbau des Lagers möglich ist.   Die TeilfugedesLaufringesliegt   etwa in der Mitte zwischen den beiden Kugelreihen. Der Lagerbund des einteiligen Ringes mit seinen schräg angeordneten Laufrillen für die Kugeln ragt in eine Ringnut des Laufringes, die zwischen dessen Kugellaufrillen ausgespart ist. Die Kugeln der beiden Reihen, die von gleichem oder verschiedenem Durchmesser sein können, sind in jeder Reihe mittels eines Käfigs geführt. Zur Führung der Käfige besitzen der einteilige Lagerring und der zweiteilige Laufring Anschlagflächen.

   Bei den bekannten Schrägkugellagern sind sowohl der einteilige Lagerring als auch der zweiteilige Laufring auf ihrer Innenseite mit   vielen Profilen versehen, derenDrehbearbeitung äusserst umständlich   und daher teuer ist. Dazu kommt, dass nicht nur die Sitzflächen der beiden Laufringteile bearbeitet werden müssen, sondern auch ein Zentrierbund an einem der Ringteile vorzusehen ist. 



   Es sind auch Schrägkugellager bekanntgeworden, bei denen um den Führungsring ein zweiteiliger Laufring greift, wobei die Laufbahnen einer der Ringe zur Abstützung und Führung der Kugeln Winkelprofile aufweisen. Auch diese Ausführung hat die Nachteile, dass zur Herstellung der Winkelprofile ein hoher Fertigungsaufwand erforderlich ist und die Punktberührung von Kugel auf Ebene nur eine geringfügige Tragfähigkeit vermittelt. Ausserdem müssen die bekannten Drehverbindungen sehr schwer gebaut werden, weil die Tragfähigkeit und die Starrheit der Schrägkugellager begrenzt ist. 



   Schliesslich ist auch ein zapfenloses Wälzlager mit einem den Aussenring U-förmig umgreifenden Innenring bekanntgeworden, wobei Zylinderrollen zwischen je zwei der zueinander parallelen Laufflächen dieser Ringe angeordnet sind. Die Teilfuge des zweiteiligen Innenringes verläuft nahezu symmetrisch, so dass beide Teile des Innenringes mit zwei senkrecht zueinander liegenden Laufbahnen zu fertigen sind. Hiebei treten ebenfalls beim Schleifen sowie bei der Wärmebehandlung der Laufbahnen erhebliche fertigungstechnische Schwierigkeiten auf. 



   Die erwähnten Nachteile sind bei einem   zapfenlosen   Wälzlager zur Aufnahme grosser Kippmomente, Axial- und Radialkräfte, mit einem den Laufring U-förmig umgreifenden Führungsring, wobei Zylinderrollen zwischen je zwei der einander zugeordneten kreisringförmigen Laufflächen und zwischen den beiden zylindermantelförmigen Laufflächen dieser Ringe angeordnet sind, erfindungsgemäss dadurch behoben, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dass   der Führungsring   radial in der Ebene wenigstens einer seiner kreisringförmigen Laufflächen geteilt ist. Infolge der einfachen geometrischen Formen der zu bearbeitenden Flächen aller ringförmigen Einzelteile ist eine erheblich vereinfachte und damit verbilligte Bearbeitung des Wälzlagers erzielt, wobei zudem höchste Genauigkeit leicht zu erreichen ist.

   Die einer Lagerung auf   kugelförmigen     Wälzkörpern   bei weitem überlegene Tragfähigkeit und Starrheit der Lagerung auf Rollen ist auf einfachste Weise ausgenutzt. Dadurch kann das Lager ausserordentlich leicht gebaut werden. Darüber hinaus liegen bei der Lagerung auf Zylinderrollen im Vergleich zu den üblichen Schrägkugellagern definierte Verhältnisse bezüglich der Belastung der Wälzkörper und ihrer Laufbahnen vor, denn die Axiallager werden ausschliesslich durch Axialkräfte, und das Radiallager wird ausschliesslich durch Radialkräfte belastet, wobei sich die Wälzlagerkörper aller Lager senkrecht zur jeweiligen Lastrichtung frei einstellen lassen. 



   In besonderer Ausgestaltung der Erfindung sind die axial belasteten Zylinderrollen in Käfigen geführt, die sich in radialer Richtung an Borden des Führungsringes abstützen, wogegen zur axialen Führung der die Radialkräfte übertragenden Zylinderrollen ausschliesslich   Borde des Führungsringes   vorgesehen sind. 



  Dadurch ist ein wesentlich vereinfachter Zusammenbau des Lagers erzielt und für die radiale Lagerung ein Käfig überhaupt eingespart. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele an Hand der Zeichnung erläutert, wobei Fig. l ein Wälzlager mit Innenlaufring, axial geschnitten und Fig. 2 ein Wälzlager mit Aussenlaufring, axial geschnitten darstellen. 
 EMI2.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 3> zugeordneten kreisringförmigen Laufflächen und zwischen den beiden zylindermantelförmigen Laufflächen dieser Ringe angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsring (6, 7, 8 bzw. 6, 8) radial in der Ebene wenigstens einer seiner kreisringförmigen Laufflächen (14, 15) geteilt ist.
    2. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Axialkräfte übertragenden Zylinderrollen (17, 18) in Käfigen (20) geführt sind, die sich in radialer Richtung an Borden (21, 22) des Führungsringes abstützen, während zur axialen Führung der die Radialkräfte übertragenden Zylinderrollen (19) ausschliesslich Borde (23, 24) des Führungsringes vorgesehen sind.
    3. Wälzlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile des Führungsringes mittels Zug ankern (11) zusammengespannt sind und durch Passstifte (10) gegenseitig zentriert sind.
    4. Wälzlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil (6) des Führungsringes mit einem Zahnkranz (25) versehen ist.
AT511563A 1962-08-21 1963-06-26 Zapfenloses Wälzlager zur Aufnahme großer Kippmomente, Axial- und Radialkräfte AT237389B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE237389T 1962-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT237389B true AT237389B (de) 1964-12-10

Family

ID=29722653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT511563A AT237389B (de) 1962-08-21 1963-06-26 Zapfenloses Wälzlager zur Aufnahme großer Kippmomente, Axial- und Radialkräfte

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT237389B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115508091A (zh) * 2022-11-07 2022-12-23 烟台天成机械有限公司 一种风力发电机组主轴、偏航、变桨轴承性能测试试验台

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115508091A (zh) * 2022-11-07 2022-12-23 烟台天成机械有限公司 一种风力发电机组主轴、偏航、变桨轴承性能测试试验台
CN115508091B (zh) * 2022-11-07 2023-03-10 烟台天成机械有限公司 一种风力发电机组主轴、偏航、变桨轴承性能测试试验台

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1525205C3 (de) Kombiniertes Axial Radialwalzlager
DE2441121C3 (de) Rollenlager
DE1185867B (de) An beiden Enden einstueckig mit Borden versehener geteilter Laufring eines mehrreihigen Zylinderrollenlagers
DE1450057B2 (de) Um seinen Umfang herum ausbiegbares Kugellager
DE2138434A1 (de) Pumpenanordnung zur kuehlung von brennkraftmaschinen
DE2753812A1 (de) Axiallager mit zylindrischen rollen
DE1976014U (de) Zapfenloses waelzlager fuer grosse kippmomente, axial- und radialbelastungen.
DE6917771U (de) Waelzlager
AT237389B (de) Zapfenloses Wälzlager zur Aufnahme großer Kippmomente, Axial- und Radialkräfte
DE2131132A1 (de) Drahtkugellager
DE6808252U (de) Kombiniertes radial-axial-waelzlager
DE102020211659A1 (de) Pendelrollenlager
DE2746151A1 (de) Axial-schraegkugellager
DE1256488B (de) Kaefig fuer Rollenlager
DE1066815B (de)
DE102009049333A1 (de) Kegelrollenlager
JPS5642719A (en) Flanged bearing unit
DE1037211B (de) Kegelrollenlager
DE102010023206A1 (de) Zweireihiges Kegelrollenlager
DE6914557U (de) Waelzlager
DE8810457U1 (de) Wälzlager
DE829974C (de) Waelzlager
AT76305B (de) Selbsttätig zusammengehaltenes Rollenlager.
DE2008386A1 (de) Wellenlagerung
DE854606C (de) Anordnung bei Axialkugellagern oder Axialrollenlagern