DE19756332B4 - Luftansaugkanalsystem für eine Brennkraftmaschine - Google Patents
Luftansaugkanalsystem für eine Brennkraftmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- DE19756332B4 DE19756332B4 DE19756332A DE19756332A DE19756332B4 DE 19756332 B4 DE19756332 B4 DE 19756332B4 DE 19756332 A DE19756332 A DE 19756332A DE 19756332 A DE19756332 A DE 19756332A DE 19756332 B4 DE19756332 B4 DE 19756332B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air intake
- intake duct
- duct system
- cover body
- plastic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 9
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 3
- 238000004512 die casting Methods 0.000 abstract description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B27/00—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
- F02B27/02—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
- F02B27/0226—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
- F02B27/0247—Plenum chambers; Resonance chambers or resonance pipes
- F02B27/0257—Rotatable plenum chambers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B27/00—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
- F02B27/02—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
- F02B27/0205—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the charging effect
- F02B27/0215—Oscillating pipe charging, i.e. variable intake pipe length charging
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B27/00—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
- F02B27/02—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
- F02B27/0226—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
- F02B27/0247—Plenum chambers; Resonance chambers or resonance pipes
- F02B27/0263—Plenum chambers; Resonance chambers or resonance pipes the plenum chamber and at least one of the intake ducts having a common wall, and the intake ducts wrap partially around the plenum chamber, i.e. snail-type
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Characterised By The Charging Evacuation (AREA)
Abstract
Luftansaugkanalsystem
für eine Brennkraftmaschine,
insbesondere mit V-förmig
angeordneten Zylindern, gebildet aus einem aus Leichtmetalldruckguß bestehenden äußeren Gehäuse, das
aus wenigstens zwei Gehäuseteilen
besteht, die über
Dichtflächen
miteinander verbunden sind und kanalbildende Paßstücke in ihrem Inneren aufweisen,
dadurch gekennzeichnet, daß jeder
Einzelansaugkanal (4) eine äußere radiale
und zwei axiale Wandungen (12 und 13, 14) aufweist, die von zwei ineinander
gefügten
Kunststoffkörpern
(15, 16) gebildet sind, daß die
Kunststoffkörper
(15, 16) Ausnehmungen (17) aufweisen, in denen Randabschnitte (18)
eines kreisförmigen
Abdeckkörpers
(19) aufgenommen sind, wobei die Abdeckkörper (19) mittels Nabenausnehmungen
(20) auf einer Welle (21, 26, 27) befestigt sind, die in Naben (22)
der Kunststoffkörper
(15, 16) gelagert und mit einem am äußeren Gehäuse (6) angeordneten Stellelement
(23) verbunden ist, und jeder Abdeckkörper (19) eine Durchströmöffnung (24)
aufweist, deren Stellung in Bezug auf die Einzelansaugkanallänge veränderbar
ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Luftansaugkanalsystem für Brennkraftmaschinen, insbesondere mit V-förmig angeordneten Zylindern, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Aus dem
DE 89 14 049 U1 ist bereits ein Luftansaugkanalsystem bekannt, das aus mehreren Paßstücken gebildet ist, die in zwei Teilstücke eingelegt sind, die mit Dichtflächen zusammengefügt und verschraubt sind. - Die eingelegten Paßstücke bilden Wandungen von zu den Zylindern der Brennkraftmaschine führenden Einzelansaugkanälen. Es sind Schaltklappen vorzusehen, mit denen je nach Betriebsart der Brennkraftmaschine eine Steuerung der Einzelkanallängen -kurz oder lang- erfolgen kann.
- Mit diesem Luftansaugkanalsystem lassen sich jedoch die Kanallängen nicht stufenlos einstellen.
- Aus der
DE 195 28 014 A1 ist eine Sauganlage für eine Brennkraftmaschine mit V-förmig angeordneten Zylindern bekannt, bei der in einem tunnelförmigen Abschnitt zwei Wellen gelagert sind, mit denen sich jeder Zylinderseite zugeordnete, verdrehbare Abdeckungen für Einzelansaugkanäle steuern lasen. - Obwohl dieser Druckschrift entnehmbar ist, daß damit eine kontinuierliche Änderung der effektiven Kanallänge möglich wird, fehlen Anregungen für eine vorteilhafte Ausführung, d. h. eine Konstruktion, die hervorragend funktioniert und mit geringem fertigungstechnischen Aufwand herstellbar ist.
- Ein längenverstellbares Saugrohr ist auch aus der
EP 0 980 968 A1 bekannt. - Hiervon ausgehend liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Luftansaugkanalsystem zu gestalten, daß bei bester Funktion kostengünstig herstellbar ist.
- Diese Aufgabe ist durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 genannten Merkmale gelöst worden. Vorteilhafte Weiterbildungen sind mit den Unteransprüchen angegeben.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
- Diese zeigt:
-
1 einen Querschnitt eines Luftansaugkanalsystems, -
2 und3 Längsschnitte der1 , -
4 eine Vergrößerung aus2 , -
5 einen vergrößerten Ausschnitt aus1 . -
1 zeigt einen Querschnitt eines Luftansaugkanalsystems1 für eine Brennkraftmaschine mit V-förmig angeordneten Zylindern, d. h. jeweils ein Einlaßflansch2 ,3 ist mit nicht dargestellten Zylinderreihen der Brennkraftmaschine zu verbinden. Die1 zeigt einen geschnitten Einzelansaugkanal4 , der von einem Sammeleinlaßkanal5 über den linken Einlaßflansch2 zu der linken Zylinderreihe führt. Das Luftansaugkanalsystem1 ist gebildet aus einem aus Leichtmetalldruckguß bestehenden äußeren Gehäuse6 , das aus wenigstens zwei Gehäuseteilen7 ,8 besteht, die über Dichtflächen9 miteinander verbunden sind und kanalbildende Paßstücke10 ,11 in ihrem Inneren aufweisen. - Aus
2 und3 ist ersichtlich, daß jeder Einzelansaugkanal4 eine äußere radiale und zwei axiale Wandungen12 und13 ,14 aufweist, die von zwei ineinander gefügten Kunststoffkörpern15 ,16 gebildet sind, wobei die Kunststoffkörper15 ,16 Ausnehmungen17 aufweisen, in denen Randabschnitte18 eines kreisförmigen Abdeckkörpers19 aufgenommen sind, wobei die Abdeckkörper19 mittels Nabenausnehmungen20 auf einer Welle21 befestigt sind, die in Naben22 der Kunststoffkörper15 ,16 gelagert und mit einem am äußeren Gehäuse6 angeordneten Stellelement23 verbunden ist. Jeder Abdeckkörper19 weist eine Durchströmöffnung24 auf (1 ), deren Stellung in bezug auf die Einzelansaugkanallänge veränderbar ist durch entsprechende Ansteuerung des Stellelements23 . Die erreichbare Endstellung der Verstellung ist strichpunktiert in1 dargestellt. - Vorteilhafterweise ist vorgesehen, daß die Abdeckkörper
19 in den Randabschnitten18 , die mit den Ausnehmungen17 der Kunststoffkörper15 ,16 zusammenwirken Dichtelement25 aufweisen. - Wie in
3 dargestellt, sind die Einzelansaugkanäle4 so angeordnet, daß die Einzelansaugkanäle4 abwechselnd nach links und rechts zu den V-förmig angeordneten Zylindern führen und daß die Abdeckkörper19 der zu den linken und der zu den rechten Zylindern führenden Einzelansaugkanäle4 jeweils auf einer separaten Welle26 ,27 (3 ) angeordnet sind. - Aus den
2 und3 ist ersichtlich, daß die Kunststoffkörper15 ,16 sandwichartig zusammengefügt sind und mit den eingelegten Wellen22 bzw.26 ,27 (3 ) und mit den auf diese aufgesetzten Abdeckkörpern19 in das Gehäuse6 eingesetzt sind. -
4 zeigt, daß die Dichtelemente25 als L-Formringe ausgebildet sind und1 , daß die Durchströmöffnung24 in dem Abdeckkörper19 als Einlauftrompete28 ausgebildet ist. Die Verstellung der Abdeckkörpers19 wird dadurch möglich, daß die Abdeckkörper19 über Rippen29 mit die Ausnehmung20 aufweisenden Naben30 verbunden sind, wobei diese Rippen29 , wie ersichtlich, einseitig angeordnet sind, um ein Anschlagen an die jeweils andere Welle26 ,27 erst in den Endstellungen der Verstellung zu erreichen. - Aus
5 ist ersichtlich, daß die Wellen21 bzw.26 ,27 als Hohlwellen31 mit einem Vielkeilprofil32 ausgeführt sind, in das die Nabenausnehmungen20 eingreifen, wobei die Keilköpfe des Profils32 einen zylindrischen Abschnitt33 aufweisen, der in den Naben22 der Kunststoffkörper15 ,16 läuft.1 zeigt, daß die Wellen26 ,27 mittels Zahnräder34 gekoppelt sind und der Verstellung durch das Stellelement23 gemeinsam folgen. - Mit dem erfindungsgemäßen Luftansaugkanalsystem liegt eine gut funktionierende und kostengünstig herstellbare Ausführung vor.
Claims (9)
- Luftansaugkanalsystem für eine Brennkraftmaschine, insbesondere mit V-förmig angeordneten Zylindern, gebildet aus einem aus Leichtmetalldruckguß bestehenden äußeren Gehäuse, das aus wenigstens zwei Gehäuseteilen besteht, die über Dichtflächen miteinander verbunden sind und kanalbildende Paßstücke in ihrem Inneren aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Einzelansaugkanal (
4 ) eine äußere radiale und zwei axiale Wandungen (12 und13 ,14 ) aufweist, die von zwei ineinander gefügten Kunststoffkörpern (15 ,16 ) gebildet sind, daß die Kunststoffkörper (15 ,16 ) Ausnehmungen (17 ) aufweisen, in denen Randabschnitte (18 ) eines kreisförmigen Abdeckkörpers (19 ) aufgenommen sind, wobei die Abdeckkörper (19 ) mittels Nabenausnehmungen (20 ) auf einer Welle (21 ,26 ,27 ) befestigt sind, die in Naben (22 ) der Kunststoffkörper (15 ,16 ) gelagert und mit einem am äußeren Gehäuse (6 ) angeordneten Stellelement (23 ) verbunden ist, und jeder Abdeckkörper (19 ) eine Durchströmöffnung (24 ) aufweist, deren Stellung in Bezug auf die Einzelansaugkanallänge veränderbar ist. - Luftansaugkanalsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckkörper (
19 ) in den Randabschnitten (18 ), die mit den Ausnehmungen (17 ) der Kunststoffkörper (15 ,16 ) zusammenwirken, Dichtelemente (25 ) aufweisen. - Luftansaugkanalsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelansaugkanäle (
4 ) abwechselnd zu den V-förmig angeordneten Zylindern führen und die Abdeckkörper (19 ) der zu den linken und der zu den rechten Zylindern führenden Einzelansaugkanäle (4 ) jeweils auf einer separaten Welle (26 ,27 ) angeordnet sind. - Luftansaugkanalsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffkörper (
15 ,16 ) sandwichartig zusammengefügt sind und mit den eingelegten Wellen (22 bzw.26 ,27 ) und mit den auf diese aufgesetzten Abdeckkörpern (19 ) in das Gehäuse (6 ) eingesetzt sind. - Luftansaugkanalsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtelemente (
25 ) als L-Formringe ausgebildet sind. - Luftansaugkanalsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchströmöffnung (
24 ) in dem Abdeckkörper (19 ) als Einlauftrompete ausgebildet ist. - Luftansaugkanalsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckkörper (
19 ) über Rippen (29 ) mit ihren Naben (30 ) verbunden sind. - Luftansaugkanalsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen (
21 bzw.26 ,27 ) als Hohlwellen (31 ) mit einem Vielkeilprofil (32 ) ausgeführt sind, in das die Nabenausnehmungen (20 ) eingreifen, wobei die Keilköpfe des Profils (32 ) einen zylindrischen Abschnitt (33 ) aufweisen, der in den Naben (22 ) der Kunststoffkörper (15 ,16 ) läuft. - Luftansaugkanalsystem nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen (
26 ,27 ) mittels Zahnräder (34 ) gekoppelt sind und der Verstellung durch das Stellelement (23 ) gemeinsam folgen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19756332A DE19756332B4 (de) | 1997-12-18 | 1997-12-18 | Luftansaugkanalsystem für eine Brennkraftmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19756332A DE19756332B4 (de) | 1997-12-18 | 1997-12-18 | Luftansaugkanalsystem für eine Brennkraftmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19756332A1 DE19756332A1 (de) | 1999-06-24 |
DE19756332B4 true DE19756332B4 (de) | 2006-05-24 |
Family
ID=7852392
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19756332A Expired - Fee Related DE19756332B4 (de) | 1997-12-18 | 1997-12-18 | Luftansaugkanalsystem für eine Brennkraftmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19756332B4 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0980968A1 (de) * | 1998-08-20 | 2000-02-23 | FILTERWERK MANN + HUMMEL GmbH | Ansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine |
DE19845140B4 (de) * | 1998-10-01 | 2007-02-22 | Pierburg Gmbh | Luftansaugkanalsystem für eine Brennkraftmaschine |
DE10032072A1 (de) | 2000-07-01 | 2002-01-10 | Pierburg Ag | Luftansaugkanalsystem für eine Brennkraftmaschine |
DE10063207A1 (de) | 2000-12-19 | 2002-06-20 | Pierburg Ag | Luftansaugkanalsystem für eine Brennkraftmaschine |
DE10137077C2 (de) | 2001-07-28 | 2003-05-28 | Pierburg Gmbh | Luftansaugkanalsystem für Brennkraftmaschinen |
DE10139302C1 (de) * | 2001-08-09 | 2003-02-20 | Pierburg Gmbh | Luftansaugkanalsystem für Brennkraftmaschinen |
DE10215604A1 (de) | 2002-04-10 | 2003-10-30 | Pierburg Gmbh | Luftansaugkanalsystem für Brennkraftmaschinen |
DE10344900B4 (de) * | 2003-09-26 | 2006-04-13 | Pierburg Gmbh | Luftansaugkanalsystem für Brennkraftmaschinen |
EP1630381B1 (de) | 2004-08-24 | 2011-06-01 | Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company | Luftansaugkanalsystem mit in der Länge stufenlos verstellbaren Ansaugkanälen und Verfahren zur Veränderung der Länge derartiger Ansaugkanäle |
EP1777386B1 (de) | 2005-10-19 | 2008-07-09 | Ford Global Technologies, LLC | Luftansaugkanalsystem mit in der Länge stufenlos verstellbarem Ansaugkanal und Verfahren zur Veränderung der Länge eines derartigen Ansaugkanals |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8914049U1 (de) * | 1989-11-29 | 1990-02-01 | Pierburg GmbH, 4040 Neuss | Luftansaugkanalsystem für Brennkraftmaschinen |
DE19528014A1 (de) * | 1995-07-31 | 1997-02-06 | Bayerische Motoren Werke Ag | Sauganlage für eine Brennkraftmaschine der V-Bauart |
EP0980968A1 (de) * | 1998-08-20 | 2000-02-23 | FILTERWERK MANN + HUMMEL GmbH | Ansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine |
-
1997
- 1997-12-18 DE DE19756332A patent/DE19756332B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8914049U1 (de) * | 1989-11-29 | 1990-02-01 | Pierburg GmbH, 4040 Neuss | Luftansaugkanalsystem für Brennkraftmaschinen |
DE19528014A1 (de) * | 1995-07-31 | 1997-02-06 | Bayerische Motoren Werke Ag | Sauganlage für eine Brennkraftmaschine der V-Bauart |
EP0980968A1 (de) * | 1998-08-20 | 2000-02-23 | FILTERWERK MANN + HUMMEL GmbH | Ansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19756332A1 (de) | 1999-06-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19756332B4 (de) | Luftansaugkanalsystem für eine Brennkraftmaschine | |
EP0970301B1 (de) | Schaltwal einer saugrohranlage für eine mehrzylinder-brennkraftmaschine | |
EP0725210B1 (de) | Saugmodul | |
DE19614474B4 (de) | Luftansaugkanalsystem für Brennkraftmaschinen | |
EP0480393B1 (de) | Brennkraftmaschine mit einem zylindrischen Schieber | |
EP1136674B1 (de) | Ansaugvorrichtung mit Schwingrohren und längenverstellbaren Resonanzrohren | |
DE202007013151U1 (de) | Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE19845140B4 (de) | Luftansaugkanalsystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE10126063B4 (de) | Klappenvorrichtung | |
DE19849119B4 (de) | Luftansaugkanalsystem für eine Brennkraftmaschine | |
EP0728918B1 (de) | Ansaugvorrichtung für eine Kolbenbrennkraftmaschine | |
DE19526241B4 (de) | Lufteinlaßkanalsystem für Brennkraftmaschinen | |
DE102016100575A1 (de) | Schubumkehrvorrichtung einer Strömungsmaschine | |
DE19709882B4 (de) | Schaltwalze | |
DE19960451B4 (de) | Schaltsaugrohr für Brennkraftmaschinen | |
DE19830508A1 (de) | Luftansaugkanalsystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE19612036B4 (de) | Saugrohranlage für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine in V-Anordnung | |
DE10330225A1 (de) | Klappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine | |
DE10352096B4 (de) | Zylinderkopf für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine | |
DE10247632B4 (de) | Luftansaugkanalsystem | |
WO2003095815A1 (de) | Klappenventil für luftansaugkanal einer brennkraftmaschine | |
EP1353052A1 (de) | Luftansaugkanalsystem für Brennkraftmaschinen | |
DE3906369A1 (de) | Verbrennungsmotor | |
DE19755113A1 (de) | Nockenwellenanordnung mit einer Innenwelle und einer koaxial dazu angeordneten Außenwelle | |
EP1847701A2 (de) | Sauganlage für eine Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: PIERBURG GMBH, 41460 NEUSS, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130702 |