[go: up one dir, main page]

DE19756053B4 - Drosselklappensteuervorrichtung - Google Patents

Drosselklappensteuervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE19756053B4
DE19756053B4 DE19756053A DE19756053A DE19756053B4 DE 19756053 B4 DE19756053 B4 DE 19756053B4 DE 19756053 A DE19756053 A DE 19756053A DE 19756053 A DE19756053 A DE 19756053A DE 19756053 B4 DE19756053 B4 DE 19756053B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive signal
deviation value
factor
state
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19756053A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19756053A1 (de
Inventor
Katsumi Toyoake-shi Ishida
Hiroshi Chiryu-shi Takamatsu
Hiroyuki Obu-shi Makisako
Takamasa Nagoya-shi Kitamura
Shigeo Toyota-shi Kikori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisan Industry Co Ltd
Original Assignee
Aisan Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisan Industry Co Ltd filed Critical Aisan Industry Co Ltd
Publication of DE19756053A1 publication Critical patent/DE19756053A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19756053B4 publication Critical patent/DE19756053B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/0007Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for using electrical feedback
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1409Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using at least a proportional, integral or derivative controller
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1422Variable gain or coefficients
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)

Abstract

Drosselklappensteuervorrichtung für eine Drosselklappe einer Brennkraftmaschine zum Bestimmen eines Klappenantriebssignals mittels einer Antriebssignalbestimmungseinrichtung basierend auf einer Abweichung einer aktuellen Öffnung der Drosselklappe von einer geforderten Öffnung multipliziert mit einem Steuerfaktor, welche Vorrichtung enthält:
eine Bezugseinrichtung, die einen für jeden Abweichungswert relevanten Steuerfaktor freigibt; und
eine Augenblicksfaktorspeichereinrichtung, die einen von der Antriebssignalbestimmungseinrichtung augenblicklich zu verwendenden Steuerfaktor hält,
wobei die Antriebssignalbestimmungseinrichtung das Klappenantriebssignal bestimmt, indem ein Steuerfaktor, der von dem größeren Abweichungswert hergeleitet ist, aus der Gruppe Steuerfaktor, der von der Bezugseinrichtung auf den Abweichungswert hin freigegeben ist, und Steuerfaktor, der von der Augenblicksfaktorspeichereinrichtung gehalten wird, verwendet wird.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf die elektronische Steuerung der Drosselklappe einer Brennkraftmaschine zum Steuern der Öffnung der Drosselklappe mittels eines Aktuators, um der geforderten Öffnung zu entsprechen, die entsprechend einer bestimmten Information zusätzlich zum Ausmaß der Betätigung des von dem Fahrer betätigten Gaspedals bestimmt wird. Genauer bezieht sich die Erfindung auf eine Drosselklappensteuervorrichtung, mit der die Drosselklappe unabhängig von der Abweichung der augenblicklichen Öffnung von der geforderten Öffnung geeignet betätigtbar ist.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Der Einsatz der elektronischen Drosselklappensteuerung, die hinsichtlich der Traktionskontrolle und anderer Motorsteuerungen vorteilhaft ist, nimmt in den letzten Jahren bemerkenswert zu. Ein Beispiel einer herkömmlichen elektronischen Drosselklappensteuerung ist in der Japanischen Patentoffenlegungsschrift JP 07 293 284 A beschrieben. Die in dieser Patentveröffentlichung beschriebene Drosselklappensteuervorrichtung beruht hinsichtlich ihres Steuerverfahrens grundsätzlich auf der bekannten PID-Steuerung bzw. Regelung. Genauer ist eine Tabelle von Steuerfaktoren vorgesehen, um einen größeren Steuerfaktor bereitzustellen, wenn die Abweichung kleiner ist, so daß die Drosselklappe nur durch den Proportionalterm (P-Term von PID) angetrieben wird, selbst wenn die Abweichung klein ist.
  • Basierend auf diesem variablen Steuerfaktor, der von der Abweichung abhängt, ist es möglich, die Drosselklappe auf dem P-Term hin zu betätigen, ohne daß auf den Anstieg des Integrationsterms (I-Term von PID) gewartet wird, selbst gegen eine kleine Abweichung, wodurch die Abweichung rasch vermindert wird, d. h. die aktuelle Öffnung nahe zu der geforderten Öffnung gebracht wird.
  • Das Prinzip des vorbeschriebenen Vorgangs wird unter Bezugnahme auf die grafischen Darstellungen der 5 erläutert. 5a zeigt den Übergang des Drosselklappenbetriebes, bei dem die aktuelle Öffnung mit der geforderten Öffnung a2 übereinstimmt, d. h. eine Nullabweichung herrscht, bis zu dem Zeitpunkt t0, bei dem die geforderte Öffnung stufenweise leicht um 1° auf a3 zunimmt, wie durch die Kurve k gezeigt. Wenn das Steuersystem mit einem festen Steuerfaktor arbeitet, verwendet es das gleiche Steuersignal wie für eine größere Abweichung, was bei einem P-Term Steuersignal zu einem Anstieg nur auf b1 führt, wie in der Kurve m in 5b dargestellt. Dieses Steuersignal ist kleiner als das minimale Steuersignal bt, bei dem der Aktuator ein Drehmoment erzeugt, wodurch die Drosselklappe um jedwelches Maß bewegt wird. Aufgrund dieser Tatsache bleibt die aktuelle Öffnung bis zum Zeitpunkt t1 bei a2, wenn der I-Term signifikant zunimmt, und dann nimmt die aktuelle Öffnung allmählich zu und erreicht die geforderte Öffnung a3 zum Zeitpunkt t2, wie durch die Kurve m in 5a dargestellt. Das heißt, dieses Steuersystem ist hinsichtlich seiner Ausgangsantwort schlechter, wenn die Abweichung klein ist.
  • Wenn das Steuersignal dagegen mit einem variablen Steuerfaktor arbeitet, so daß gegenüber der kleineren Abweichung ein größerer Steuerfaktor erzeugt wird, nimmt das P-Term Steuersignal auf einen großen Wert b2 über dem Schwellwert bt zu, wie durch die Kurve n in 5b gezeigt. Entsprechend beginnt die Änderung der aktuellen Öffnung unmittelbar zum Zeitpunkt und erreicht die geforderte Öffnung a3 zum Zeitpunkt t1, wie durch die Kurve n in 5a gezeigt. Das heißt, dieses Steuersystem ist hinsichtlich seiner Ausgangsantwort besser, selbst wenn die Abweichung klein ist.
  • Die vorbeschriebene herkömmliche Drosselklappensteuerung kann jedoch keine stabile Übergangssteuerung einschließlich der Ausgangsantwort in einem weiten Bereich von einer kleinen Abweichung bis zu einer großen Abweichung erreichen, d. h. bei einer großen Abweichung tritt ein anderes Problem auf.
  • Diese Verhältnisse werden unter Bezugnahme auf die grafischen Darstellungen der 6 erläutert. In 6a ist der Übergang des Drosselklappenbetriebs dargestellt, bei dem die aktuelle Öffnung mit der geforderten Öffnung a1 übereinstimmt, d. h. die Abweichung Null ist, bis zum Zeitpunkt t0, bei dem die geforderte Öffnung stufenweise um 4° auf a3 stark zunimmt, wie durch die Kurve h gezeigt. Eine daraus resultierende große Abweichung verursacht, daß das P-Term Steuersignal unmittelbar auf b3 über den Schwellwert bt zunimmt, wie in 6b gezeigt, und die Drosselklappe beginnt sich, zu der geforderten Öffnung a3 hin zu bewegen. Bei einem Steuersystem mit einem festen Kontrollfaktor nimmt das Steuersignal mit der Abnahme der Abweichung allmählich ab und die aktuelle Öffnung erreicht stabil a3, wie in der Kurve m in 5a gezeigt. Wenn jedoch der Steuerfaktor so verändert wird, daß er für kleinere Abweichungen größer ist, wie oben beschrieben, nimmt das Steuersignal nicht so rasch ab wie die Abnahme des Abweichungswertes, was dazu führt, daß die aktuelle Öffnung die geforderte Öffnung a3 (Überschießen) aufgrund der Trägheit der Drosselklappe und des Aktuators übersteigt, wie durch die Kurve n in 5a gezeigt. Dieses Überschießen triggert die Oszillation der Drosselklappenöffnung, was dazu führt, daß die Motordrehzahl oszilliert und der Motorbetrieb unstabil ist.
  • Das bedeutet, daß die herkömmliche Drosselklappensteuerung eine hohe Ausgangsansprechempfindlichkeit bei einer kleinen Abweichung im Austausch gegen eine geringe Steuerstabilität bei größeren Abweichungen erreicht und eine hohe Steuerstabilität bei größeren Abweichungen im Austausch gegen eine kleine Ausgangsansprechempfindlichkeit auf kleine Abweichungen erreicht. Die miteinander in Konflikt stehenden, mit der Abweichung verbundenen Steuerqualitäten wurden in Verbindung mit dem P-Term der PID-Steuerung erläutert. Das gleiche Problem besteht mit dem I-Term. Wenn der größere Steuerfaktor bei der kleineren Abweichung verwendet wird, so daß der I-Term rasch der Absicht entspricht, die Ausgangsansprechempfindlichkeit auf die kleinere Abweichung zu vergrößern, arbeitet der I-Term zu stark gegen die sich verringernde Abweichung, was zu einem Überschießen der Drosselklappenbewegung führt.
  • Die DE 696 14 167 T2 offenbart eine Drosselregelung für einen Verbrennungsmotor, bei der die Stellung eines Drosselventils entsprechend einer Proportional-, Integral- und Differentialregelung eingestellt wird. Regelungskonstanten werden entsprechend Fahrzeugbetriebszuständen ermittelt, wobei zumindest eine der Konstanten der Proportionalregelung und der Differentialregelung zwischen einem normalen und einem spezifischen anderen Fahrzeugbetriebszustand änderbar ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung beabsichtigt, die vorstehend beschriebenen Probleme der herkömmlichen Drosselklappensteuerung zu beseitigen und ihr primäres Ziel liegt in der Schaffung einer Drosselklappensteuervorrichtung, die eine hohe Ausgangsansprechempfindlichkeit auf eine kleinere Abweichung der aktuellen Öffnung von der geforderten Öffnung der Drosselklappe und eine hohe Steuerstabilität gegenüber der größeren Abweichung erreicht und mit der die Drosselklappe unabhängig von der Betriebsbedingung in geeigneter Weise betätigbar ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe liegt die Erfindung in einer Drosselklappensteuervorrichtung für die Drosselklappe einer Brennkraftmaschine zum Bestimmen eines auf der Abweichung der aktuellen Öffnung der Drosselklappe von der geforderten Öffnung, multipliziert mit einem Steuerfaktor, basierenden Drosselklappenantriebssignals mittels einer Antriebssignalbestimmungseinrichtung, welche Steuervorrichtung eine Bezugseinrichtung enthält, die einen für jeden Abweichungswert relevanten Steuerfaktor freigibt, und eine Augenblicksfaktorspeichereinrichtung, die einen von der Antriebssignalbestimmungseinrichtung unmittelbar zu verwendenden Steuerfaktor hält, wobei die Antriebssignalbestimmungseinrichtung das Klappenantriebssignal bestimmt, indem ein Steuerfaktor, der von der größeren Abweichung hergeleitet ist, aus der Gruppe Steuerfaktor, der von der Bezugseinrichtung auf die Abweichung hin freigegeben ist, und Steuerfaktor, der von der Augenblicksfaktorspeichereinrichtung gehalten wird, verwendet wird.
  • Die vorstehend genannte Bezugseinrichtung ist eine willkürliche Einrichtung, die einen Steuerfaktor auf einen Eingangsabweichungswert hin freigibt. Beispielsweise kann sie eine Tabelle sein, in der vorher Steuerfaktoren entsprechend den Abweichungswerten gespeichert sind, oder sie kann eine Routine eines Programms sein, das einen Steuerfaktor aus einem Eingangsabweichungswert, basierend auf einer vorbestimmten Formel, berechnet. Die Bezugseinrichtung ist so aufgebaut, daß sie normalerweise einen kleinen Steuerfaktor für einen großen Abweichungswert freigibt und einen großen Steuerfaktor für einen kleinen Abweichungswert freigibt, mit der Absicht, eine hohe Ausgangsansprechempfindlichkeit selbst in dem Betriebszustand mit einem kleinen Abweichungswert zu erhalten. Der von der Bezugseinrichtung freigegebene Steuerfaktor entspricht direkt dem augenblicklichen Abweichungswert und hat keine Hysterese. Der in dieser Beschreibung verwendete Term "aktuelle Öffnung" bedeutet die Öffnung der Drosselklappe zu dem realen Zeitpunkt und zusätzlich die Drosselklappenöffnung, die einer Phasenvorlaufskompensation unterworfen wurde.
  • Bei der erfindungsgemäßen Drosselklappensteuervorrichtung basiert die Drosselklappensteuerung auf dem Empfang eines Abweichungswertes (oder genauer dem Empfang der geforderten Öffnung und der aktuellen Öffnung der Drosselklappe und der Berechnung ihres Unterschiedes) und der Bestimmung des Drosselklappenantriebssignals durch die Antriebssignalbestimmungseinrichtung aus der Abweichung multipliziert mit einem Steuerfaktor. Der von der Antriebssignalbestimmungseinrichtung verwendete Steuerfaktor wird in der Augenblicksfaktorspeichereinrichtung gehalten und daraus ausgelesen. Wenn die Steuervorrichtung einen Abweichungswert empfängt, gibt die Bezugseinrichtung einen für den Eingangsabweichungswert relevanten Steuerfaktor frei. Dieser Steuerfaktor wird von der Antriebssignalbestimmungseinrichtung nicht unkonditioniert verwendet, sondern entweder wird dieser Steuerfaktor oder der Steuerfaktor, der gerade in der Augenblicksfaktorspeichereinrichtung (d. h. der Steuerfaktor, der vorher verwendet wurde) gehalten wird, verwendet. Der zu verwendende Steuerfaktor ist einer der beiden Steuerfaktoren, der von der größeren der zugehörigen Abweichungswerte hergeleitet ist. Der ausgewählte Steuerfaktor wird verwendet, um das Drosselklappenantriebssignal mittels der Antriebssignalbestim mungseinrichtung zu bestimmen.
  • Wenn die Abweichung abnimmt, d. h. wenn die aktuelle Öffnung sich der geforderten Öffnung annähert, wird somit der anfänglich für den großen Abweichungswert verwendete Steuerfaktor kontinuierlich verwendet. Selbst wenn gegen eine kleine Abweichung ein großer Steuerfaktor verwendet wird, um ein verbessertes Ansprechen des Ausgangs zu erreichen, nimmt das Antriebssignal gegen die abnehmende Abweichung daher nicht zu stark zu und das Überschießen der Klappenbewegung tritt nicht auf. Das Problem der miteinander in Konflikt stehenden Steuereigenschaften, das mit dem Abweichungswert verbunden ist, ist auf diese Weise gelöst.
  • Das von der Drosselklappensteuerungsvorrichtung bestimmte Antriebssignal wird zur Betätigung des Motors (Gleichstrommotor usw.) verwendet, der mit der Drosselklappe der Brennkraftmaschine verbunden ist, so daß sich die Drosselklappe öffnet und der geforderten Öffnung entspricht.
  • Mittels einer Bestimmungseinrichtung für einen provisorischen Faktor, die einen provisorischen Steuerfaktor für einen Abweichungswert bestimmt, indem zu einem bestimmten Zeitintervall auf die Bezugseinrichtung Bezug genommen wird, die einen Steuerfaktor auf einen gegebenen Abweichungswert hin freigibt, wird der für den Eingangsabweichungswert relevante Steuerfaktor der Bezugseinrichtung zugeführt. Durch die Speicherüberschreibeinrichtung, die den in der Augenblicksfaktorspeichereinrichtung gehaltenen Steuerfaktor mit dem von der Bestimmungseinrichtung für den provisorischen Steuerfaktor bestimmten Steuerfaktor vergleicht und revidiert, indem der in der Speichereinrichtung gehaltene Steuerfaktor mit dem von den größeren der zugehörigen Abweichungswerte abgeleiteten Steuerfaktor überschreibt, wird der Steuerfaktor zur Bestimmung des Drosselklappenantriebssignals mittels der Antriebssignalbestimmungseinrichtung ausgewählt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Drosselklappensteuervorrichtung bestimmt die Antriebssignal bestimmungseinrichtung das Drosselklappenantriebssignal aus der Abweichung und dem Steuerfaktor, basierend auf einer Servosteuerung, die durch die PID-Steuerung bzw. -Regelung typisiert ist. Durch Anwendung des Steuerschemas, das nur auf dem Proportionalterm (P-Term) der PID-Steuerung basiert, wobei die Terme der Integration (I) und der Differentiation (D) außer Betracht bleiben, kann das Problem der miteinander in Konflikt stehenden Steuereigenschaften, das mit dem Abweichungswert verbunden ist, gelöst werden, ohne auf den I-Term Bezug zu nehmen, sondern nur auf dem P-Term basierend. Genauer wird das Antriebssignal aus dem Abweichungswert, multipliziert mit einem Steuerfaktor, bestimmt.
  • Es ist ebenfalls möglich, das Problem der miteinander in Konflikt stehenden Steuereigenschaften, das mit dem Abweichungswert verbunden ist, durch Anwendung dieses Steuerschemas auf den I-Term der PID-Steuerung zu lösen. Genauer wird das Antriebssignal aus dem integrierten Wert des Produktes des Abweichungswertes und eines Steuerfaktors bestimmt. Offensichtlich ist es möglich, dieses Steuerschema sowohl auf den P-Term als auch auf den I-Term der PID-Steuerung anzuwenden, und in diesem Fall kann das Problem der miteinander in Konflikt stehenden Steuereigenschaften, das mit der Abweichung verbunden ist, in einem größeren Ausmaß gelöst werden. Genauer wird das Antriebssignal aus dem Abweichungswert multipliziert mit einem Steuerfaktor und dem integrierten Wert des Produktes bestimmt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Drosselklappensteuervorrichtung wird das Antriebssignal nur von der Antriebssignalbestimmungseinrichtung bestimmt und nur während des Übergangszustandes, wenn die Abweichung größer oder gleich einem bestimmter Schwellwert ist, und wird aus dem Abweichungswert multipliziert mit einem bestimmten stationären Steuerfaktor während des Stationärzustandes bestimmt, wenn die Abweichung kleiner als der Schwellwert ist, in welchem Fall das Erreichen eines hohen Ansprechen des Ausgangs von größerer Bedeutung ist als die Verhinderung des Überschießens. Der vorstehend erwähnte "Stationärzustandssteuerfaktor" ist der Steuerfaktor, der von der Bezugseinrichtung auf einen spezifischen Abweichungswert hin freigegeben wird (beispielsweise den kleinsten Abweichungswert), oder er kann unabhängig voreingestellt werden.
  • Für die Implementierung des erfindungsgemäßen Steuerschemas bestimmt die Drosselklappensteuervorrichtung das Klappenantriebssignal, basierend auf einer aus der Gruppe zweite Antriebssignalbestimmungseinrichtung, die das Klappenantriebssignal aus dem Abweichungswert multipliziert mit einem bestimmten Stationärzustandssteuerfaktor bestimmt, dritte Antriebssignalbestimmungseinrichtung, die das Antriebssignal aus dem integrierten Wert des Produktes des Abweichungswertes und einem bestimmten Stationärzustandssteuerfaktor bestimmt, und vierte Antriebssignalbestimmungseinrichtung, die das Antriebssignal aus dem Abweichungswert multipliziert mit einem bestimmten Stationärzustandssteuerfaktor und dem integrierten Wert des Produktes bestimmt. Das Klappenantriebssignal wird von der (ersten) Antriebssignalbestimmungseinrichtung nur in dem Übergangszustand bestimmt, in dem der Abweichungswert größer oder gleich einem vorbestimmten Schwellwert ist, und wird von einer aus der Gruppe zweite bis vierte Antriebssignalbestimmungseinrichtung in dem stationären Zustand bestimmt, in dem der Abweichungswert kleiner als der Schwellwert ist. Die zweite bis vierte Antriebssignalbestimmungseinrichtung revidiert den in der Augenblicksfaktorspeichereinrichtung gehaltenen Steuerfaktor durch Überschreiben mit den Stationärzustandssteuerfaktor.
  • Die PID-Steuerung bzw. -regelung ist auch für ein Servosteuerung im stationären Zustand nützlich. Die zweite Antriebssignalbestimmungseinrichtung verwendet den P-Term, die dritte Antriebssignalbestimmungseinrichtung verwendet den I-Term, und die vierte Antriebssignalbestimmungseinrichtung verwendet beide, den P-Term und den I-Term der PID-Steuerung.
  • Welche der (ersten) Antriebssignalbestimmungseinrichtung oder einer der zweiten bis vierten Antriebssignalbestimmungseinrichtung diejenige ist, auf der die Antriebssignalbestimmung basiert, hängt davon ab, ob das Steuersystem sich im Übergangszustand oder im sta tionären Zustand befindet. Diesbezüglich ist eine Zustandsbeurteilungseinrichtung vorgesehen, die beurteilt, daß sich das Steuersystem in dem Übergangszustand befindet, wenn der Abweichungswert größer oder gleich dem Schwellwert ist, oder sonst sich im stationären Zustand befindet. Auf die Beurteilung bzw. Feststellung des Übergangszustandes durch die Zustandsbeurteilungseinrichtung hin wird das Klappenantriebssignal von der (ersten) Antriebssignalbestimmungseinrichtung bestimmt. Auf die Beurteilung bzw. Feststellung des stationären Zustandes mittels der Zustandsbeurteilungseinrichtung hin dagegen wird das Klappenantriebssignal durch eine der zweiten bis vierten Antriebssignalbestimmungseinrichtung bestimmt, wobei der in der Augenblicksspeichereinrichtung gehaltene Steuerfaktor revidiert wird, indem er mit dem Stationärzustandssteuerfaktor überschrieben wird. Basierend auf diesem Überschreiben des Steuerfaktors findet der Vorgang mittels der (ersten) Antriebssignalbestimmungseinrichtung in geeigneter Weise statt, wenn das Steuersystem aus dem stationären Zustand in den Übergangszustand gelangt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Blockdiagramm zur Erläuterung des Prinzips der elektronischen Drosselklappensteuerung;
  • 2 ist ein Blockdiagramm zur Erläuterung der grundsätzlichen Anordnung der Drosselklappensteuervorrichtung;
  • 3 ist ein Flußdiagramm zur Erläuterung des Steuerverfahrens der auf einer Ausführungsform der Erfindung basierenden Drosselklappensteuervorrichtung;
  • 4 ist ein grafische Darstellung der in der Tabelle voreingestellten Hilfsverstärkungswerte;
  • 5 ist eine grafische Darstellung zur Erläuterung des Betriebs der Drosselklappe bei einer kleinen Abweichung der Öffnung und
  • 6 ist eine grafische Darstellung zur Erläuterung des Betriebs der Drosselklappe bei einer großen Abweichung der Öffnung.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Im vorliegenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen eine Ausführungsform der Erfindung im Detail beschrieben. Diese Ausführungsform ist eine Drosselklappensteuervorrichtung der "elektronischen Drosselklappe", wie sie für einen Automobilbenzinmotor verwendet wird.
  • Unter Bezugnahme auf 1 werden die Grundsätze der elektronischen Drosselklappe erläutert. Die elektronische Drosselklappe ist aus einer Drosselklappe 11, die den Luftansaugwiderstand des Ansaugrohrs 14 einstellt, das den Durchlaß von Luft in den Motor bildet, einem Gleichstrommotor 12 der koaxial mit der Drosselklappe 11 gekoppelt ist, und einem Ventilöffnungssensor 13 aufgebaut. Der Gleichstrommotor 12 und der Öffnungssensor 13 sind mit einer Motorsteuereinheit (ECU) 10 verbunden, die eine Drosselklappensteuereinheit 1 und ein Öffnungsanforderungsbestimmungsgerät 30 enthält. Der Gleichstrommotor 12 empfängt von dem Drosselklappensteuergerät 1 den Klappenantriebssignalstrom, um die Drosselklappe 11 um die angetriebene Welle zu drehen, wodurch sich die Klappenöffnung ändert. Der Öffnungssensor 13 erfaßt die aktuelle Öffnung der Drosselklappe 11 und liefert sie an das Drosselklappensteuergerät 1. Die Drosselklappe 11 ist mittels einer Rückzugsfeder (nicht dargestellt) einer Vorspannkraft in Schließstellung unterworfen.
  • Die Drosselklappe 11 ist mit dem Gaspedal nicht über eine mechanische Einrichtung, wie einem Draht, verbunden, sondern wird von dem Gleichspannungs- bzw. Gleichstrommotor 12 betätigt, der von dem Drosselklappensteuergerät 1 her mit dem Antriebssignal beauf schlagt ist, um mit der angeforderten Öffnung übereinzustimmen, die von dem Öffnungsanforderungsbestimmungsgerät 30 auf das Gaspedalbetätigungssignal und andere Signale hin bestimmt wird. Das Öffnungsanforderungsbestimmungsgerät 30 ist ein Mikrocomputer, der in an sich bekannter Weise eine CPU, usw., enthält und die geforderte Öffnung der Drosselklappe 11 für das Drosselklappensteuergerät 1 basierend auf verschiedenen Eingangssignalen berechnet. Die dem Öffnungsanforderungsbestimmungsgerät 30 eingegebenen Signalwerte enthalten das Ausmaß der Betätigung des Gaspedals, die Motorkühltemperatur, die Motordrehzahl und den Eingriff des automatischen Getriebes. Die Verbindung dieser unterschiedlichen Signale geschieht zu dem Zweck, den Motor beim Kaltstart und beim Schalten des Getriebes, in Magerverbrennungsbetrieb, bei der Traktionskontrolle usw. zu steuern; Vorgänge, die meist unabhängig von der Betätigung des Gaspedals sind.
  • Das Drosselklappensteuergerät 1 ist ein Mikrocomputer mit an sich bekannter CPU, ROM, RAM usw., wie in 2 gezeigt. Die CPU 2 berechnet das Klappenantriebssignal für den Gleichstrommotor 12 aufgrund des aktuellen Öffnungssignals der Drosselklappe 11, das von dem Ventilöffnungssensor 13 zur Verfügung gestellt wird, und dem Öffnungsanforderungssignal für die Drosselklappe 11, das von dem Öffnungsanforderungsbestimmungsgerät 30 erzeugt wird. Das Drosselklappensteuergerät 1 wandelt diese Eingangs/Ausgangssignale über eine Interfaceschaltung (nicht dargestellt) ineinander um. Zur CPU 2 gehört ein ROM 3, das verschiedene Steuerprogramme speichert und Bezugsdaten usw. aufzeichnet, und ein RAM 4, das während Berechnungsvorgänge der CPU 2 Daten hält. Das Drosselklappensteuergerät 1 und das Öffnungsanforderungsbestimmungsgerät 30, die in der 1 dargestellten Ausführungsform verschiedene Mikrocomputer haben, können einen gemeinsamen Mikrocomputer haben.
  • Im folgenden wird die mittels des Drosselklappensteuergerätes 1 implementierte Drosselklappensteuerung erläutert. Das Drosselklappensteuergerät 1 führt die PID-Steuerung bzw. Regelung durch, die mit den Thermen der Proportionalität (P), der Integration (I) und der Differentiation (D) der Abweichung G arbeitet, die ein berechneter Unterschied (ein schließlich der Polarität) zwischen den eingegebenen Werten der Öffnungsanforderung und der aktuellen Öffnung ist. Die Prozeßzykluszeit beträgt etwa 2 ms, d. h. die Drosselkappe 11 wird 500 mal pro Sekunde betätigt. Unter den PID-Termen beschäftigt sich die vorliegende Erfindung nicht eingehend mit dem D-Term, der deshalb vernachlässigt wird und in der folgenden Erläuterung ist angenommen, daß die D-Termstellung bzw. Verstärkung auf Null gesetzt ist. Die Terme der Proportionalität (P) und der Integrationen (I) werden im folgenden erläutert.
  • Der P-Term wird als ein Produkt G × KP berechnet, indem der Abweichungswert G mit einer P-Termverstärkung KP multipliziert wird, und der I-Term wird als ein Integrationswert Σ(G × KI) berechnet, indem das Produkt des Abweichungswertes G und eine I-Termverstärkung KI für einen Betriebszyklus integriert wird, nachdem die Drosselklappe 11 vorher betätigt wurde bis sie betätigt werden muß. Verschiedene Werte der P-Termverstärkung KP und der I-Termverstärkung KI werden entsprechend den Abweichungswerten G in Form einer Tabelle in dem ROM 3 gespeichert, wie in der folgenden Tabelle 1 gezeigt. Bei der vorliegenden Ausführungsform speichert das ROM 3 vier Sätze von Abweichungswerten und Verstärkungswertpaaren, wobei die P-Termverstärkung KP und die I-Termverstärkung KI umgekehrt proportional dem Abweichungswert G ist. Tabelle 1
    Abweichungswert 0,1° 10° 40°
    P-Termverstärkung 6 4 3 2
    I-Termverstärkung 4 3 3 1
  • Der Berechnungsvorgang des Antriebssignals eines Betriebszyklus, basierend auf dem P-Term und dem I-Term, wird anhand des Flußdiagramms der 3 erläutert.
  • Stufen S1, S2: Anfänglich wird beurteilt, ob die Drosselklappe 11 in einem stationären Zu stand oder einem Übergangszustand ist. Der Berechnungsvorgang teilt sich in den Fall des stationären Zustands, bei dem die Abweichung der aktuellen Öffnung von der geforderten Öffnung kleiner ist und die Drosselklappe 11 nicht weit bewegt zu werden braucht, und den Fall des Übergangszustandes, in dem die Abweichung größer ist und eine große Drosselklappenbewegung benötigt wird.
  • Genauer wird der Abweichungswert G berechnet, indem der geforderte Öffnungswert von dem aktuellen Öffnungswert subtrahiert wird: (S1), und der Abweichungswert G wird mit einem vorbestimmten Schwellwert GTH verglichen: (S2). Der Schwellwert GTH, der bei der vorliegenden Ausführungsform 0,1° beträgt, wird aus dem ROM 3 ausgelesen. Wenn der Abweichungswert G größer oder gleich dem Schwellwert GTH ist, geht die Sequenz zur Stufe S3 für die Bearbeitung des Übergangszustandes weiter: (S2: Ja), oder, wenn der Abweichungswert G kleiner als GTH ist, schreitet die Sequenz zur Stufe S9 für die Bearbeitung des stationären Zustandes weiter: (S2: nein).
  • Stufe S3: Zu Beginn der Bearbeitung des Übergangszustandes wird auf die Tabelle des ROM 3 zugegriffen, um provisorische Werte der P-Termverstärkung KP und der I-Termverstärkung KI für den Abweichungswert G zu ermitteln. Diese Werte werden basierend auf der linearen Interpolation ermittelt, wie in 4 dargestellt, indem die vorbestimmten, in der Tabelle 1 gelisteten Werte verwendet werden. Die resultierende provisorische P-Termverstärkung KPA und I-Termverstärkung KIA wird in dem RAM 4 gehalten.
  • Stufen S4, S5: Für die P-Termverstärkung wird bestimmt, ob oder ob nicht der provisorische Wert unverändert verwendet wird. Genauer wird der in Stufe S3 erhaltene Wert KPA mit dem Wert KPT verglichen, der in vorherigem Zyklus verwendet wurde und im RAM 4 gehalten wird: (S4). Wenn KPA kleiner als KPT ist: (S4: Ja), wird KPT durch KPA ersetzt: (S5), und die Sequenz schreitet zur Stufe S6 vor. Wenn KPA dagegen größer oder gleich KPT ist: (S4: Nein), schreitet die Sequenz direkt zur Stufe S6 vor. Dies bedeutet, daß nur, wenn die in Stufe S3 neu ermittelte provisorische P-Termverstärkung kleiner als die im vorhergehenden Zyklus verwendete ist, der neue Wert ausgewählt wird, ansonsten aber der Wert des vorhergehenden Zyklus kontinuierlich selektiert wird.
  • Anstelle KPA und KPT in Stufe S4 zu vergleichen, können unter entgegengesetzten Bedingungen des Vergleichs die entsprechenden Abweichungswerte G verglichen werden. Genauer, wenn der Abweichungswert G für KPA größer als der für KPT ist: (S4: Ja), schreitet die Sequenz zu S5 weiter, um überzuschreiben, oder wenn der Abweichungswert G für KPA kleiner als oder gleich dem für KPT ist: (S4: Nein), schreitet die Sequenz direkt zu S6 fort.
  • Stufen S6, S7: Für die I-Termverstärkung wird bestimmt, ob oder ob nicht der provisorische Wert von S3 verwendet wird. Genauer wird der in Stufe S3 erhaltene Wert KIA mit dem Wert KIT verglichen, der im vorgehenden Zyklus verwendet wurde und im RAM 4 gehalten wird, ähnlich der Stufe S4: (S6). Wenn KIA kleiner ist als KIT: (S6: Ja), wird KIT durch KIA ersetzt: (S7), und die Sequenz schreitet zur Stufe S8 weiter. Wenn dagegen KIA größer oder gleich KIT ist: (S6: Nein), schreitet die Sequenz direkt zur Stufe S8 weiter. Dies bedeutet, daß nur, wenn die provisorische I-Termverstärkung, die in Stufe S3 neu ermittelt wurde, kleiner ist als die im vorhergehenden Zyklus verwendete Verstärkung, der neue Wert ausgewählt wird, oder daß andernfalls der Wert des vorhergehenden Zyklus weiterhin ausgewählt wird. Anstelle KIA und KIT in Stufe S6 zu vergleichen, können die entsprechenden Abweichungswerte G miteinander verglichen werden.
  • Stufe S8: Die P-Termverstärkung KPT und die I-Termverstärkung KIT, die in den Bearbeitungen der Stufen S4–S7 ausgewählt wurden, werden als KP und KI im RAM 4 gehalten. In dem Fall, in dem KP und KI bereits im RAM 4 gespeichert sind, werden sie überschrieben. KP und KI sind gesetzte Werte der P-Termverstärkung und der I-Termverstärkung, die für den Berechnungsvorgang des augenblicklichen Zyklus verwendet werden. KPT und KIT werden unverändert gehalten, so daß sie für den Vergleich in Stufen S4 und S6 des nächsten Zyklus verwendet werden. Wenn die beiden Verstärkungswerte für den Berech nungsvorgang bestimmt sind, schreitet die Sequenz weiter zur Stufe S11 vor.
  • Stufen S9 und S10: In dem Fall, indem in Stufe S2 der Abweichungswert G kleiner ist als der Schwellwert GTH: (S2: Nein), wird der Vorgang des stationären Zustandes ausgeführt. Genauer werden die vorbestimmte P-Termverstärkung KPS und I-Termverstärkung KIS für den stationären Zustand aus dem ROM 3 ausgelesen und als KP und KI im RAM 4 festgelegt: (S9). In dem Fall, in dem KP und KI bereits in RAM 4 gespeichert sind, werden sie überschrieben. Die Werte von KPS und KIS werden vorher vorbereitet. Diese Werte sind die Verstärkungswerte für den kleinsten Abweichungswert 0,1° in Tabelle 1. KPT und KIT werden durch KPS und KIS bei der Bearbeitung des Übergangszustandes in dem nächsten Betriebszyklus ersetzt: (S10).
  • Stufe 11: Das Klappenbetätigungssignal wird aus den Verstärkungswerten KP und KI, die in Stufe S8 für den Übergangszustand oder in Stufe S9 für den stationären Zustand eingesetzt wurden, berechnet. Die Berechnung ist die Summation des P-Terms (G × KP) und des I-Terms (ΣG × KI)). Das sich ergebende Klappenbetätigungssignal, das den an die Drosselklappe 11 anzulegenden Steuerwert bedeutet, wird in eine intermittierende Versorgungsspannung mit einem Tastverhältnis umgewandelt und dem Gleichstrommotor 12 zugeführt. Der Gleichstrommotor 12 erzeugt aus dem Antriebsstrom ein Drehmoment und betätigt die Drosselklappe 11.
  • Der vorgenannte Vorgang wird mit einer Zykluszeit von etwa 2 ms wiederholt, so daß die augenblickliche Öffnung der Drosselklappe 11 derart gesteuert wird, daß sie der geforderten Öffnung folgt.
  • Unter Bezugnahme auf 5 wird die Drosselklappensteuerung in Antwort auf eine Änderung der geforderten Öffnung erläutert.
  • Im dargestellten Beispiel beträgt der Abweichungswert G bis zum Zeitpunkt t0 Null; zu diesem Zeitpunkt tritt eine Öffnungsabweichung von 1° auf. In den vorhergehenden Zyklen vor dem Zeitpunkt findet die stationäre Zustandsteuerung, basierend auf der Beurteilung "Nein" in Stufe S2 für den Nullabweichungswert G statt. Bezüglich KP und KI werden KPT und KIT als KPS und KIS gehalten, das heißt betragen in dieser Periode 6 und 4 gemäß Tabelle 1. Das in Stufe S11 berechnete Antriebssignal für den Abweichungswert G von Null wird aus dem I-Term hergeleitet, um der Vorspannkraft der Rückstellfeder entgegenzuwirken. Dies ist der Gleichgewichtszustandes der Antriebskraft des Gleichstrommotors 12 zum Öffnen der Drosselklappe und der Federvorspannkraft zum Schließen der Drosselklappe, wobei die Öffnung der Drosselklappe 11 unverändert ist.
  • Im ersten Zyklus, der dem Zeitpunkt t0 folgt, tritt die Sequenz in den Vorgang des Übergangszustandes ein, basierend auf der Beurteilung "Ja" in Stufe S2. In Stufe S3 wird auf die Tabelle des ROM 3 (dargestellt durch die Tabelle 1) zugegriffen, um provisorische Verstärkungswerte KPA = 4 und KIA = 3 für den Abweichungswert von 1° zu erhalten. Da diese Werte kleiner sind als die gehaltenen Werte KPD und KIT, erfolgen in den Stufen S4 und S6 "Ja" Beurteilungen, um KPT und KIT mit neuen Werten 4 und 3 zu überschreiben (S5, S7). KP und KI werden ebenfalls mit neu gewählten Werten 4 und 3 überschrieben: (S8). Das Antriebssignal wird mit dem Abweichungswert von 1° und den bestimmten Verstärkungswerten 4 und 3 in Stufe S11 berechnet.
  • Die Tabelle 1 ergibt, daß diese bestimmten Verstärkungswerte größer sind als die Verstärkungswerte für größere Abweichungswerte G. Selbst wenn der Abweichungswert G = 1° klein ist, wird deshalb von dem P-Term ein Klappenantriebssignal erzeugt, das groß genug ist, um den Gleichstrommotor 12 anlaufen zu lassen. Entsprechend beginnt die Drosselklappe 11, sich unmittelbar in Richtung auf die geforderte Öffnung zu bewegen, ohne daß auf den Anstieg des I-Terms gewartet wird, wie durch die Kurve n in 5a gezeigt. Das heißt, das Steuersystem spricht empfindlich auf eine kleine Abweichung an. Dieser Vorgang des Übergangszustandes wird wiederholt bis die aktuelle Öffnung der Drosselklappe 11 die geforderte Öffnung erreicht. Wenn der Abweichungswert G allmählich von 1° ab nimmt, nehmen die provisorischen Verstärkungswerte, die in Stufe S3 erhalten wurden, zu, wie in Tabelle 1 und 4 gezeigt. In den Stufen S4 und S6 erfolgen jedoch ständig "Nein" Beurteilungen, wodurch die Verstärkungswerte 4 und 3 ständig ausgewählt werden. Wenn der Abweichungswert G unter 0,1° fällt, kehrt die Sequenz zum Vorgang des stationären Zustandes zurück.
  • Wenn der zum Zeitpunkt erscheinende Abweichungswert G lediglich 0,2° beträgt, kann der T-Term ein Klappenantriebssignal erzeugen, das nicht groß genug ist, damit der Gleichstrommotor 12 anläuft, selbst wenn die P-Termverstärkung 5, 8 beträgt. In diesem Fall ist die I-Termverstärkung jedoch ebenfalls groß und mittels des rasch ansteigenden I-Terms wird das in der Praxis genügende Ansprechen des Ausgangs erzielt.
  • Als nächstes wird der Fall erläutert, in dem der Abweichungswert G bis zum Zeitpunkt t0 Null beträgt, zu welchem Zeitpunkt eine Öffnungsabweichung von 4° auftritt, wie in 6 dargestellt. Die vorhergehenden Zyklen vor dem Zeitpunkt t0 sind die gleichen wie im vorstehenden, in 5 dargestellten Beispiel, in welchem der Vorgang des stationären Zustandes stattfindet, mit KP und KI, wobei KPT und KIT als KPS und KIS gehalten erden, und die Öffnung der Drosselklappe 11 unverändert bleibt.
  • Im ersten Zyklus, der dem Zeitpunkt t0 folgt, tritt die Sequenz in den Vorgang des Übergangszustandes ein, basierend auf der Beurteilung "Ja" in Stufe S2. In Stufe S3 wird auf die Tabelle des ROM 3 (durch Tabelle 1 gezeigt) zugegriffen, um provisorische Verstärkungswerte KPA = 3,7 und KIA = 2,7 für den Abweichungswert von 4° zu erhalten, wie in 4 dargestellt. Da diese Werte kleiner als die gehaltenen Werte KPT = 6 und KIT = 4 sind, erfolgen in den Stufen S4 und S6 "Ja" Beurteilungen zur Überschreibung von KPT und KIT mit diesen neuen Werten: (S5, S7). KP und KI werden ebenfalls durch neu gewählte Werte 3,7 und 2,7 ersetzt (S8). Das Klappenantriebssignal wird aus dem Abweichungswert von 4° und den in Stufe S11 bestimmten Verstärkungswerten 3,7 und 2,7 berechnet. Der Abweichungswert G nimmt entsprechend allmählich von 4° ab.
  • Wenn der Abweichungswert G allmählich von 4° abnimmt, nehmen die provisorischen Verzögerungswerte KPA und KIA, die in Stufe S3 erhalten werden, zu. Diese Werte sind größer als die gehaltenen Werte KPT = 3,7 und KIT = 2,7, wodurch in den Stufen S4 und S6 "Nein" Beurteilungen erfolgen, so daß die Verstärkungswerte KPT = 3,7 und KIT = 2,7 gewählt und beibehalten werden. KP und KI bleiben ebenfalls auf 3,7 und 2,7: (S8).
  • Wenn der Verzögerungswert G auf 1° abnimmt, was dem Verzögerungswert zum Zeitpunkt t0 der 5 entspricht, ist das erzeugte Antriebssignal entsprechend den kleineren Werten von KP und KI im Vergleich mit dem Fall der 5 kleiner. Daher ist das Ansprechen des Ausgangs selbst bei einer großen Abweichung stabil. Wenn das Antriebssignal der 5, das ein so großes Drehmoment erzeugt, daß der Gleichstrommotor 12 anläuft, an den bereits laufenden Gleichstrommotor 12 gelegt wurde, würde die sehr starke Antriebskraft dazu führen, daß die Drosselklappe überschießt, wie durch die Kurve n in 6 dargestellt. Dadurch, daß ständig kleine Verstärkungswerte verwendet werden, kann das Entstehen einer zu großen Antriebskraft verhindert werden und kann das stabile Antwortverhalten ohne Überschießen erreicht werden, wie durch die Kurve m dargestellt.
  • KP und KI und KPT und KIT werden auf den Werten von 3,7 und 2,7 gehalten bis das Steuersystem in den stationären Zustand eintritt, wenn der Abweichungswert G unter 0,1° absinkt. Sobald das Steuersystem in den stationären Zustand eintritt, werden KP bzw. KI und KPT bzw. KIT 6 bzw. 4, wie im vorhergehenden Fall der 5.
  • Selbst nach einer Ausgangsantwort auf eine große Abweichung, wie durch die Kurve m der 6 dargestellt, nehmen somit KPT und KIT große Werte an, sobald das Steuersystem in den stationären Zustand mit einer kleinen Abweichung eintritt, und die Drosselklappe 11 wird mit einem hohen Ausgangsansprechen gesteuert, wie durch die Kurve m in 5 gezeigt.
  • Wenn in dem Übergangszustand der Steuerung eine große Öffnungsabweichung auftritt, wie durch die Kurve n in 5 dargestellt, ist der Klappensteuervorgang der gleiche wie durch die Kurve n in 6 gezeigt.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform sind die Werte KPA und KIA der provisorischen P-Term und I-Termverstärkungen umgekehrt proportional zum Abweichungswert G (wie in Tab. 1 gezeigt) bei der Bearbeitung des Übergangszustandes, und die kleineren dieser Werte oder der im vorhergehenden Zyklus verwendeten Werte KPT und KIT werden als KP und KI für den augenblicklichen Berechnungsvorgang gewählt. Entsprechend hat das Steuersystem eine große Verstärkung gegenüber einer kleinen Abweichung, wodurch eine große Antriebskraft auf die anhaltende Drosselklappe 11 wirkt, so daß die aktuelle Öffnung sich rasch der geforderten Öffnung annähert. Dagegen hat das Steuersystem bei einer großen Abweichung eine kleine Verstärkung und hält die Verstärkung klein, um eine kleine Antriebskraft zu erzeugen, selbst wenn die Abweichung abgenommen hat, wodurch verhindert wird, daß die sich bereits bewegende Drosselklappe 11 überschießt. Folglich ist die Drosselklappensteuervorrichtung in der Lage, eine hohe Ausgangsansprechempfindlichkeit bei der kleineren Abweichung und eine hohe Steuerstabilität bei der größeren Abweichung zu erreichen.
  • Die Drosselklappensteuervorrichtung beurteilt, ob sich das Steuersystem im stationären Zustand oder im Übergangszustand befindet, basierend auf dem Vergleich des Abweichungswertes G der Öffnung mit dem vorgeschriebenen Wert in jedem Betriebszyklus und berechnet das Klappenantriebssignal des stationären Zustandes basierend auf den Verstärkungswerten KPS und KIS, die für diesen Zustand spezifisch sind. In diesem Falle werden KP T und KIT ebenfalls durch KPS und KIS ersetzt, so daß die Drosselklappensteuerung mit hoher Ausgangs- bzw. Ansprechempfindlichkeit und hoher Steuerstabilität erreicht wird, um dem Abweichungswert zu entsprechen, wenn das Steuersystem von dem stationären Zustand in den Übergangszustand übergeht.
  • Die Computer und zugehörigen Sensoren und der Drosselklappenaktuator sind mit einem ROM 3 kombiniert, das die Steuerprogramme und Daten steuert, und funktionieren als die vorstehend beschriebene Drosselklappensteuervorrichtung.
  • Die Erfindung wurde anhand einer speziellen Ausführungsform beschrieben. Ohne den allgemeinen Erfindungsgedanken zu verlassen sind Abänderungen und Modifikationen möglich. Anstelle der provisorischen Verstärkungseinstellung und Auswahl für den P-Term und den I-Term, wie bei der vorstehenden Ausführungsform, kann der Vorgang beispielsweise nur für einen Term implementiert werden, wobei der andere Term in herkömmlicher Weise behandelt wird. Das Klappenantriebssignal kann basierend auf dem P-Term oder dem I-Term bestimmt werden. Der D-Term, bei der vorstehenden Ausführungsform nicht verwendet wird, kann in den Vorgang der Bestimmung des Ventilantriebssignals sowohl im Übergangszustand als auch im stationären Zustand eingeschlossen werden.
  • Anstelle der zur Ermittlung der provisorischen Verstärkungswerte in Stufe S3 auf dem Flußdiagramm der 3 verwendeten linearen Interpolation gemäß 4 liegt eine alternative Methode darin, den Abweichungswert genauer zu segmentieren und provisorische Verstärkungswerte für eine Abweichung unmittelbar unter Bezugnahme auf die Tabelle zu erhalten.
  • Anstelle Verstärkungswerte für den kleinsten Abweichungswert des Übergangszustandes, d. h. 0,1° in Tabelle 1, als Verstärkungswert KPS und KIS des stationären Zustandes in der Bearbeitung der Stufen S9 und S10 in dem Flußdiagramm der 3 zu verwenden, können für den stationären Zustand spezifische willkürliche Verstärkungswerte im ROM 3 voreingestellt werden.
  • Anstelle das Ausgangssignal des Öffnungssensors 13 direkt zur Berechnung des Abweichungswertes G zu verwenden, kann das Signal der augenblicklichen Öffnung beispielsweise einer Phasenvorlaufskompensation unterworfen werden. Ein Beispiel der einfachsten Form der Phasenvorlaufskompensation ist folgendes: DA = TA + d(TA – TA'),wobei TA etwa die aktuelle Öffnung ist, TA' die aktuelle Öffnung des vorhergehenden Zyklus ist, d die Kompensationsverstärkung ist und DA die aktuelle Öffnung nach der Phasenvorlaufskompensation ist.
  • Entsprechend der vorstehend beschriebenen Erfindung ist eine Drosselklappensteuervorrichtung vorgesehen, die bei kleinerer Abweichung der aktuellen Öffnung von der geforderten Öffnung der Drosselklappe eine hohe Ausgangsansprechempfindlichkeit aufweist und gegenüber größerer Abweichung eine hohe Steuerstabilität aufweist und mit der die Drosselklappe unabhängig vom Betriebszustand einwandfrei betätigt werden kann.

Claims (13)

  1. Drosselklappensteuervorrichtung für eine Drosselklappe einer Brennkraftmaschine zum Bestimmen eines Klappenantriebssignals mittels einer Antriebssignalbestimmungseinrichtung basierend auf einer Abweichung einer aktuellen Öffnung der Drosselklappe von einer geforderten Öffnung multipliziert mit einem Steuerfaktor, welche Vorrichtung enthält: eine Bezugseinrichtung, die einen für jeden Abweichungswert relevanten Steuerfaktor freigibt; und eine Augenblicksfaktorspeichereinrichtung, die einen von der Antriebssignalbestimmungseinrichtung augenblicklich zu verwendenden Steuerfaktor hält, wobei die Antriebssignalbestimmungseinrichtung das Klappenantriebssignal bestimmt, indem ein Steuerfaktor, der von dem größeren Abweichungswert hergeleitet ist, aus der Gruppe Steuerfaktor, der von der Bezugseinrichtung auf den Abweichungswert hin freigegeben ist, und Steuerfaktor, der von der Augenblicksfaktorspeichereinrichtung gehalten wird, verwendet wird.
  2. Drosselklappensteuervorrichtung nach Anspruch 1, weiter enthaltend: eine Bestimmungseinrichtung für einen provisorischen Faktor, die den dem Abweichungswert entsprechenden Steuerfaktor bestimmt, indem auf die Bezugseinrichtung zu einem vorbestimmten Zeitintervall Bezug genommen wird; und eine Steuerfaktorüberschreibeinrichtung, die den von der Bestimmungseinrichtung für den provisorischen Faktor bestimmten provisorischen Steuerfaktor mit dem von der Augenblicksfaktorspeichereinrichtung gehaltenen Steuerfaktor vergleicht und den in der Augenblicksfaktorspeichereinrichtung gehaltenen Steuerfaktor mit einem der verglichenen Steuerfaktoren durch Überschreiben revidiert, der von dem größeren der zugehörigen Abweichungswerte hergeleitet ist, wobei die Antriebssignalbestimmungseinrichtung das Klappenantriebssignal basierend auf dem mittels der Steuerfaktorüberschreibeinrichtung in der Augenblicksfaktor speichereinrichtung überschriebenen Steuerfaktor bestimmt.
  3. Drosselklappensteuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Antriebssignalbestimmungseinrichtung das Klappenantriebssignal basierend auf dem Abweichungswert multipliziert mit dem Steuerfaktor bestimmt.
  4. Drosselklappensteuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Antriebssignalbestimmungseinrichtung das Klappenantriebssignal basierend auf dem integrierten Wert des Produktes des Abweichungswertes mit dem Steuerfaktor bestimmt.
  5. Drosselklappensteuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Antriebssignalbestimmungseinrichtung das Klappenantriebssignal basierend auf dem Abweichungswert multipliziert mit dem Steuerfaktor und dem integrierten Wert des Produktes des Abweichungswertes mit dem Steuerfaktor bestimmt.
  6. Drosselklappensteuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Klappenantriebssignal von der Antriebssignalbestimmungseinrichtung nur im Übergangszustand bestimmt wird, in dem der Abweichungswert größer als oder gleich einem vorbestimmten Schwellwert ist, oder im stationären Zustand, in dem der Abweichungswert kleiner als der vorbestimmte Schwellwert ist, basierend auf dem Abweichungswert multipliziert mit einem vorbestimmten Steuerfaktor bestimmt wird.
  7. Drosselklappensteuervorrichtung nach Anspruch 3, weiter enthaltend eine zweite Antriebssignalbestimmungseinrichtung, die das Klappenantriebssignal basierend auf dem Abweichungswert multipliziert mit einem vorbestimmten Stationärzustandssteuerfaktor bestimmt, welches Klappenantriebssignal von der Antriebssignalbestimmungseinrichtung nur im Übergangszustand bestimmt wird, in dem der Abweichungswert größer oder gleich einem vorbestimmten Schwellwert ist, oder von der zweiten Antriebssignalbestimmungseinrichtung in dem stationären Zustand bestimmt wird, in dem der Abweichungswert kleiner als der vorbestimmte Schwellwert ist.
  8. Drosselklappensteuervorrichtung nach Anspruch 4, weiter enthaltend eine dritte Antriebssignalbestimmungseinrichtung, die das Klappenantriebssignal basierend auf dem integrierten Wert des Produktes des Abweichungswertes und eines vorbestimmten Stationärzustandssteuerfaktors bestimmt, welches Klappenantriebssignal von der Antriebssignalbestimmungseinrichtung nur in dem Übergangszustand bestimmt wird, in dem der Abweichungswert größer als oder gleich einem vorbestimmten Schwellwert ist, oder von der dritten Antriebssignalbestimmungseinrichtung in dem stationären Zustand bestimmt wird, in dem der Abweichungswert kleiner ist als der vorbestimmte Schwellwert.
  9. Drosselklappensteuervorrichtung nach Anspruch 5, weiter enthaltend eine vierte Antriebssignalbestimmungseinrichtung, die das Klappenantriebssignal basierend auf dem Abweichungswert multipliziert mit einem vorbestimmten Stationärzustandssteuerfaktor und dem integrierten Wert des Produktes des Abweichungswertes und eines vorbestimmten Stationärzustandssteuerfaktors bestimmt, welches Klappenantriebssignal von der Antriebssignalbestimmungseinrichtung nur im Übergangszustand bestimmt wird, in dem der Abweichungswert größer als oder gleich einem vorbestimmten Schwellwert ist, oder von der vierten Antriebssignalbestimmungseinrichtung in dem stationären Zustand bestimmt wird, in dem der Abweichungswert kleiner als der vorbestimmte Schwellwert ist.
  10. Drosselklappensteuervorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, weiter enthaltend: eine Zustandsbeurteilungseinrichtung, die den Abweichungswert mit einem vorbestimmten Schwellenwert vergleicht und den Betriebszustand als den Übergangszustand beurteilt, wenn der Abweichungswert größer oder gleich dem Schwellwert ist oder andernfalls als den stationären Zustand beurteilt; und eine zweite Antriebssignalbestimmungseinrichtung, die das Klappenantriebssignal basierend auf dem Abweichungswert multipliziert mit einem vorbestimmten Stationärzustandssteuerfaktor bestimmt und den in der Augenblicksfaktorspeichereinrichtung ge haltenen Steuerfaktor durch Überschreiben mit dem Stationärzustandssteuerfaktor revidiert, wenn die Zustandsbeurteilungseinrichtung den Betriebszustand als den stationären Zustand beurteilt, wobei das Antriebssignal von der Antriebssignalbestimmungseinrichtung bestimmt wird, wenn die Zustandsbeurteilungseinrichtung den Betriebszustand als den Übergangszustand beurteilt.
  11. Drosselklappensteuervorrichtung nach Anspruch 2 oder 4, weiter enthaltend: eine Zustandsbeurteilungseinrichtung, die den Abweichungswert mit einem vorbestimmten Schwellwert vergleicht und den Betriebszustand als den Übergangszustand beurteilt, wenn der Abweichungswert größer oder gleich dem Schwellwert ist, oder andernfalls als den stationären Zustand beurteilt; und eine dritte Antriebssignalbestimmungseinrichtung, die das Klappenantriebssignal basierend auf dem integrierten Wert des Produktes des Abweichungswertes und eines vorbestimmten Stationärzustandssteuerfaktors bestimmt und den in der Augenblicksfaktorspeichereinrichtung gehaltenen Steuerfaktor durch Überschreiben mit dem Stationärzustandssteuerfaktor revidiert, wenn die Zustandsbeurteilungseinrichtung den Betriebszustand als den stationären Zustand beurteilt, wobei das Antriebssignal von der Antriebssignalbestimmungseinrichtung bestimmt wird, wenn die Zustandsbeurteilungseinrichtung den Betriebszustand als den Übergangszustand beurteilt.
  12. Drosselklappensteuervorrichtung nach Anspruch 2 oder 5, weiter enthaltend: eine Zustandsbeurteilungseinrichtung, die den Abweichungswert mit einem vorbestimmten Schwellwert vergleicht und den Betriebszustand als den Übergangszustand beurteilt, wenn der Abweichungswert größer oder gleich dem Schwellwert ist oder andernfalls als den stationären Zustand beurteilt; und eine vierte Antriebssignalbestimmungseinrichtung, die das Klappenantriebssignal basierend auf dem Abweichungswert multipliziert mit einem vorbestimmten Statio närzustandssteuerfaktor und dem integrierten Wert des Produktes des Abweichungswertes und des Stationärzustandssteuerfaktors bestimmt und den in der Augenblicksfaktorspeichereinrichtung gehaltenen Steuerfaktor durch Überschreiben mit dem Stationärzustandssteuerfaktor revidiert, wenn die Zustandsbeurteilungseinrichtung den Betriebszustand als den stationären Zustand beurteilt, wobei das Antriebssignal von der Antriebssignalbestimmungseinrichtung bestimmt wird, wenn die Zustandsbeurteilungseinrichtung den Betriebszustand als den Übergangszustand beurteilt.
  13. Drosselklappensteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 6, 7, 8 oder 9, weiter enthaltend: eine Zustandsbeurteilungseinrichtung, die den Abweichungswert mit einem vorbestimmten Schwellwert vergleicht und den Betriebszustand als den Übergangszustand beurteilt, wenn der Abweichungswert größer oder gleich dem Schwellwert ist, oder sonst als den stationären Zustand beurteilt, wobei das Antriebssignal von der Antriebssignalbestimmungseinrichtung bestimmt wird, wenn die Zustandsbeurteilungseinrichtung den Betriebszustand als den Übergangszustand beurteilt, oder basierend auf dem Abweichungswert multipliziert mit einem vorbestimmten Stationärzustandssteuerfaktor bestimmt wird, wenn die Zustandsbeurteilungseinrichtung den Betriebszustand als den stationären Zustand beurteilt.
DE19756053A 1996-12-17 1997-12-17 Drosselklappensteuervorrichtung Expired - Fee Related DE19756053B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP336536/96 1996-12-17
JP33653696A JP3356945B2 (ja) 1996-12-17 1996-12-17 スロットルバルブ制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19756053A1 DE19756053A1 (de) 1998-06-18
DE19756053B4 true DE19756053B4 (de) 2009-07-23

Family

ID=18300156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19756053A Expired - Fee Related DE19756053B4 (de) 1996-12-17 1997-12-17 Drosselklappensteuervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5906185A (de)
JP (1) JP3356945B2 (de)
DE (1) DE19756053B4 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3627464B2 (ja) * 1997-08-28 2005-03-09 日産自動車株式会社 エンジンの制御装置
JP3511577B2 (ja) * 1998-10-06 2004-03-29 株式会社日立製作所 内燃機関のスロットル装置
DE19850096A1 (de) * 1998-10-30 2000-05-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines reibungsbehafteten Stellelements
US6157888A (en) * 1999-02-08 2000-12-05 Ford Global Technologies, Inc. Input smoothing method and apparatus for an electronic throttle control system
DE10016180C2 (de) 2000-03-31 2002-01-31 Audi Ag Multifunktionsbedienelement
JP2001303978A (ja) * 2000-04-25 2001-10-31 Aisan Ind Co Ltd スロットル制御装置
US6318337B1 (en) * 2000-05-19 2001-11-20 Visteon Global Technologies, Inc. Electronic throttle control
JP3826014B2 (ja) * 2001-11-02 2006-09-27 愛三工業株式会社 電子スロットル制御装置
JP3857169B2 (ja) * 2002-03-29 2006-12-13 本田技研工業株式会社 プラントの制御装置
JP2004340021A (ja) * 2003-05-15 2004-12-02 Mitsubishi Electric Corp スロットルバルブ制御装置
DE102004050092B3 (de) * 2004-10-14 2006-04-13 Siemens Ag Verfahren zur Regelung des Lambda-Wertes einer Brennkraftmaschine
JP4604882B2 (ja) * 2005-06-28 2011-01-05 マツダ株式会社 リニア空燃比センサの劣化診断装置
JP4561498B2 (ja) * 2005-06-28 2010-10-13 マツダ株式会社 リニア空燃比センサの劣化診断装置
JP4583313B2 (ja) * 2006-01-31 2010-11-17 株式会社デンソー 車両用制御装置
JP4638827B2 (ja) * 2006-02-28 2011-02-23 ジヤトコ株式会社 スライディングモード制御を用いた制御装置及び制御方法
JP4654213B2 (ja) * 2007-03-30 2011-03-16 本田技研工業株式会社 駆動量制御装置
JP4654212B2 (ja) * 2007-03-30 2011-03-16 本田技研工業株式会社 駆動量制御装置
JP5382240B2 (ja) * 2011-02-02 2014-01-08 トヨタ自動車株式会社 過給機付き内燃機関の制御装置
KR101795378B1 (ko) * 2012-08-07 2017-11-09 현대자동차 주식회사 차량 하중에 기초하여 엔진 토크를 보정하는 방법 및 장치
JP7266856B2 (ja) * 2019-03-11 2023-05-01 株式会社ニッキ 電子制御スロットル制御装置
JP7392611B2 (ja) * 2020-08-21 2023-12-06 いすゞ自動車株式会社 車両の制御装置、車両、及び制御方法
JP7385153B1 (ja) * 2022-06-23 2023-11-22 株式会社デンソーダイシン 絞り弁制御装置
CN115075967B (zh) * 2022-06-29 2023-11-03 东风汽车集团股份有限公司 一种增压直喷汽油机的电子节气门控制方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3120667A1 (de) * 1981-05-23 1982-12-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuersystem fuer eine fremdgezuendete brennkraftmaschine
DE3209463A1 (de) * 1982-03-16 1983-09-29 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zum betaetigen der drosselklappe eines kraftfahrzeug-verbrennungsmotors
DE3404195A1 (de) * 1984-02-07 1985-08-08 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Anordnung zur betriebsueberwachungsanzeige von elektrischen heizungen in haushaltsgeraeten
DE3504197A1 (de) * 1984-02-07 1985-08-14 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Verfahren und vorrichtung zur regelung der ansaugluftmenge einer brennkraftmaschine in abhaengigkeit von der ausgangsdrehzahl
DE3408002A1 (de) * 1984-03-03 1985-09-12 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Einrichtung zur herabsetzung von fahrzeuglaengsdynamik-instabilitaeten
DE3437324A1 (de) * 1984-10-11 1986-04-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur regelung der leerlaufdrehzahl bei brennkraftmaschinen
JPH07293284A (ja) * 1994-04-20 1995-11-07 Hitachi Ltd 内燃機関の絞り弁制御装置
DE19612451A1 (de) * 1996-03-28 1997-10-02 Siemens Ag Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine
DE69614167T2 (de) * 1995-03-28 2002-01-24 Denso Corp., Kariya Drosselsteuerung einer Brennkraftmaschine mit variablen Regelkonstanten
DE69432256T2 (de) * 1993-06-30 2003-10-09 Orbital Engine Co. (Australia) Pty. Ltd., Balcatta Maschinenluftzufuhrsysteme

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4941444A (en) * 1988-02-26 1990-07-17 Mazda Motor Company Engine control apparatus

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3120667A1 (de) * 1981-05-23 1982-12-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuersystem fuer eine fremdgezuendete brennkraftmaschine
DE3209463A1 (de) * 1982-03-16 1983-09-29 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zum betaetigen der drosselklappe eines kraftfahrzeug-verbrennungsmotors
DE3404195A1 (de) * 1984-02-07 1985-08-08 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Anordnung zur betriebsueberwachungsanzeige von elektrischen heizungen in haushaltsgeraeten
DE3504197A1 (de) * 1984-02-07 1985-08-14 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Verfahren und vorrichtung zur regelung der ansaugluftmenge einer brennkraftmaschine in abhaengigkeit von der ausgangsdrehzahl
DE3408002A1 (de) * 1984-03-03 1985-09-12 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Einrichtung zur herabsetzung von fahrzeuglaengsdynamik-instabilitaeten
DE3437324A1 (de) * 1984-10-11 1986-04-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur regelung der leerlaufdrehzahl bei brennkraftmaschinen
DE69432256T2 (de) * 1993-06-30 2003-10-09 Orbital Engine Co. (Australia) Pty. Ltd., Balcatta Maschinenluftzufuhrsysteme
JPH07293284A (ja) * 1994-04-20 1995-11-07 Hitachi Ltd 内燃機関の絞り弁制御装置
DE69614167T2 (de) * 1995-03-28 2002-01-24 Denso Corp., Kariya Drosselsteuerung einer Brennkraftmaschine mit variablen Regelkonstanten
DE19612451A1 (de) * 1996-03-28 1997-10-02 Siemens Ag Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10176579A (ja) 1998-06-30
JP3356945B2 (ja) 2002-12-16
DE19756053A1 (de) 1998-06-18
US5906185A (en) 1999-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19756053B4 (de) Drosselklappensteuervorrichtung
DE3333392C2 (de)
DE3812289C2 (de) Leerlaufdrehzahlregelvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3416369C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE10329763B4 (de) Koordinierte Regelung einer elektronischen Drosselklappe und eines Turboladers mit variabler Geometrie in ladedruckverstärkten und stöchiometrisch betriebenen Ottomotoren
DE3019608C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Luftdurchsatzes bei einer Brennkraftmaschine
DE3017846C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung oder Steuerung der Drehzahl einer Kaftfahrzeug-Brennkraftmaschine
DE3138099C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Ansaugluft einer Brennkraftmaschine
DE2839669A1 (de) Leerlaufdrehzahlsteuerung
DE69608482T2 (de) Steuerungssystem des Drehmoments eines Fahrzeugmotors
DE3937102C2 (de) Vorrichtung zur elektronischen Steuerung der Drosselklappenöffnung
DE68914193T2 (de) Verfahren und Gerät zur Steuerung der Drosselklappe von Brennkraftmaschinen.
DE4029537A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung und/oder regelung einer betriebsgroesse einer brennkraftmaschine
DE3714137C2 (de)
DE4305573C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
EP0347446B1 (de) Verfahren und einrichtung zur beeinflussung der luftzumessung bei einer brennkraftmaschine, insbesondere im leerlauf und schubbetrieb
DE4015293A1 (de) System zur regelung eines betriebsparameters einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
EP0473914B1 (de) System zur Regelung eines Stellwerks in einem Kraftfahrzeug
DE4037772A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur leerlaufregelung einer brennkraftmaschine
DE4005466C2 (de)
DE4224893B4 (de) Verfahren zur Kraftstoffzumessung für eine Brennkraftmaschine in Verbindung mit einem Heißstart
DE3432757A1 (de) Adaptive pi-dead-beat-regler fuer kraftfahrzeuge
DE69101411T2 (de) Geschwindigkeitsregelvorrichtung für Kraftfahrzeuge.
EP1309784B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung einer betriebsgrösse einer brennkraftmaschine
DE4221768C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Verstelleinrichtung in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, 81245 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee