[go: up one dir, main page]

EP1309784B1 - Verfahren und vorrichtung zur regelung einer betriebsgrösse einer brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur regelung einer betriebsgrösse einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1309784B1
EP1309784B1 EP01956349A EP01956349A EP1309784B1 EP 1309784 B1 EP1309784 B1 EP 1309784B1 EP 01956349 A EP01956349 A EP 01956349A EP 01956349 A EP01956349 A EP 01956349A EP 1309784 B1 EP1309784 B1 EP 1309784B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
operating mode
operating
internal combustion
combustion engine
regulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01956349A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1309784A1 (de
Inventor
Mario Kustosch
Christian Koehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1309784A1 publication Critical patent/EP1309784A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1309784B1 publication Critical patent/EP1309784B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3023Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode
    • F02D41/3029Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode further comprising a homogeneous charge spark-ignited mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/16Introducing closed-loop corrections for idling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1409Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using at least a proportional, integral or derivative controller
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1422Variable gain or coefficients
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D31/00Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
    • F02D31/001Electric control of rotation speed
    • F02D31/002Electric control of rotation speed controlling air supply
    • F02D31/003Electric control of rotation speed controlling air supply for idle speed control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/1502Digital data processing using one central computing unit
    • F02P5/1508Digital data processing using one central computing unit with particular means during idling

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for controlling an operating variable of an internal combustion engine.
  • control systems In modern control systems for internal combustion engines of vehicles control systems are widely used, which a Operating size of the internal combustion engine and / or the vehicle regulate to a predetermined setpoint.
  • An example for such control systems are idle speed controllers, by which indicates the engine idle speed a predetermined setpoint is regulated.
  • Other examples are control systems for regulating the air flow through the Internal combustion engine, the exhaust gas composition, the torque, etc.
  • DE 30 39 435 A1 US patent 4,441,471
  • an idle speed control system in which to improve the control properties is provided, at least to design a variable parameter of the controller.
  • the proportional portion of the Controller adjusted depending on the size of the control deviation.
  • the prior art discloses a switchover from the acceleration mode to cruise control; (DE-C 44 43 219) with a P or PDT1 controller at least partially fixed controller parameters or between operating modes, characterized by the use of various speed controls (EP-A-0936354) with variable controller parameters in each controller type, whereby in the different operating modes different controller parameters for the operation of one Internal combustion engine can be used.
  • an internal combustion engine is used for each operating mode Direct gasoline injection each on this operating mode adjusted optimal control quality in terms of speed and Control stability achieved.
  • Figure 1 is an overview circuit diagram of a controller for an operating variable an internal combustion engine using the example of an idle speed controller
  • Figure 2 is a flow chart is shown, which is a preferred embodiment represents a controller in which at least one parameter is changed depending on the current operating mode.
  • Figure 1 shows an electronic control unit 10 for control an internal combustion engine, the one not shown Computer unit, in which a regulation at least a company size is implemented.
  • the regulation is a Idle speed control.
  • the regulation can it be an air flow control, a load control, torque regulation, regulation of the exhaust gas composition, the driving speed, etc. act where the corresponding target and actual values as well as control signals are to be used.
  • a setpoint value image 12 is shown in FIG. 1, which depending on at least one over the input lines 14 to 18 fed to the control unit 10 Operating variable a setpoint SHOULD for the to be controlled Company size forms.
  • an idle speed controller is for Setpoint formation using the variables around motor temperature, the operating status of secondary consumers such as an air conditioning system, etc.
  • control unit 10 A signal is fed via the input line 20, which represents the actual size of the farm size to be controlled. Should- and actual size are compared in the comparator 22.
  • the deviation between target and actual size is called Control deviation ⁇ supplied to controllers 24 and 25.
  • At least one this controller 24 and 25 has at least one variable Parameters. In the preferred embodiment there is at least one of these controllers from proportional, differential and integral part, depending on the embodiment each of the shares or only one or more shares are variable, both depending on company sizes as well as in terms of switching depending on the operating mode the internal combustion engine.
  • the Controller 24 as a function of the control deviation ⁇ at least an output signal ⁇ 1, which at least one of the control variables the internal combustion engine influenced by one cause rapid torque change of the internal combustion engine.
  • These manipulated variables are the ignition angle and / or fuel supply, whereby in homogeneous operation an ignition angle influence, outside of which a fuel quantity control was carried out becomes.
  • the second controller 25 also forms depending the control deviation ⁇ in accordance with the implemented control strategy (preferably PD structure) at least one more Output signal ⁇ 2, which is at least one control variable influenced, which leads to a comparatively slow adjustment of the torque leads.
  • control variable represents the air supply, so that the control signal ⁇ 2 an actuator, for example a throttle valve, to influence the air supply to the internal combustion engine controls.
  • each part forms controller 24 or controller 25 a controller output signal, which merges (e.g. adds) the output signal Form ⁇ 1 or ⁇ 2.
  • the different proportions of the controller 24 and / or the Regulator 25 have parameters, for example gain factors, depending on the version, the value of which may be is changeable, d. H. between at least two values or Characteristic curves can be switched.
  • an idle control is usually a controller with proportional, integral and differential component used.
  • a controller is used to adjust the ignition angle, another to adjust the filling (air supply).
  • stratified charging or in homogeneous Lean operation is an adjustment of the engine torque only about the amount of fuel, not about the amount of air possible. It differs in these operating modes hence the dynamic behavior of the internal combustion engine from that in homogeneous operation.
  • the time of the torque determining Intervention in relation to the top dead center of the cylinder is different in these operating modes. This gives another dead time of the controlled system. Also lets a large change in torque by changing the amount of fuel Realize much faster than in homogeneous operation.
  • At least one parameter of controller 24 and / or 25 is shown in Dependence on one mode signal between different Values (individual values or characteristic curves) switched. This is generated in 30 depending on the current operating mode and via line 32 or 34 to the respective controller Switching fed. Take the parameter values into account the optimal adaptation of the controller to the changing System dynamics. In this respect, the idle controller is under Use of operating mode dependent parameter sets better adapted to the route dynamics. In addition to switching the parameter values depending on the operating mode In one embodiment, all parameter values are additional Functions of the control deviation.
  • the controller 25 which represents the air fraction, switched off, for example by its controller output signal or its parameter values set to 0 becomes.
  • the controller parameter values are determined by the switching signal of the controller 24, there in the preferred embodiment of the proportional, integral and differential components, matched to those for the new operating mode Values set. The following must be considered as the operating mode all shift operation and homogeneous lean operation. Corresponding is used when switching between shift operation and homogeneous lean operation method. Here too there is a parameter value switchover made in controller 24. The controller 25 for the slow intervention remains switched off.
  • FIG. 2 is a program of the computer unit of the control unit 10.
  • the flowchart shows special ones Refinements of the controllers 24 and 25.
  • the control deviation ⁇ is fed to the controllers as a deviation between actual and target value (actual and target speed).
  • controller 24 is an integrator 100, an amplifier stage 102 and a differential stage 104 provided while in the preferred embodiment an amplifier stage 106 in the controller 25 for the slow path and a differential stage 108 are provided.
  • controller 24 is an integrator 100, an amplifier stage 102 and a differential stage 104 provided while in the preferred embodiment an amplifier stage 106 in the controller 25 for the slow path and a differential stage 108 are provided.
  • the control strategy shown each represents only a preferred embodiment.
  • the described procedure for switching parameter values depending on the operating mode of the internal combustion engine is also used for other controller structures with the corresponding Advantages used.
  • the idle controller shown in Figure 2 is used of mode-dependent parameter sets better adapted to the route dynamics.
  • the control deviation ⁇ becomes preferably by subtracting the target speed from the Actual engine speed IS calculated.
  • the output signal DMLLRI of the integral part 100 is obtained by integrating the control deviation ⁇ over time in integrator 100 and subsequent Gain (multiplication) in amplifier stage 110 educated.
  • the integrator output signal multiplied by a parameter KI, which each assumes different values depending on the current operating mode.
  • a switching means 112 is provided for selecting the parameter values, which depending on the supplied via line 32 Operating mode signal BDEMOD is switched.
  • the Signal BDEMOD contains information about the current operating mode the internal combustion engine.
  • a proportional share exists. Its output signal DMLLRP is implemented in amplifier stage 102 by linking (Multiplication) of the control deviation ⁇ by a proportional gain factor KP formed. This factor too has different values depending on the operating mode. This Selection takes place by means of a switching means 114 as specified of the operating mode signal BDEMOD. Here too Shift operation one or more first parameter values KPSCH, in homogeneous lean operation one or more second values KPHMM and selected third values KPHOM in homogeneous operation.
  • the differential portion of the controller 24 is formed by temporal differentiation of the control deviation ⁇ in the differentiator 104 and subsequent linking (multiplication) the result of the differentiation in the amplifier stage 116.
  • This is where the result of the differentiation level is linked 104 with a predetermined parameter KD instead, which differs depending on the current operating mode Assumes values.
  • the selection is made using a Switching means 118 as a function of the above-mentioned operating mode signal BDemod. So in shift operation it becomes a parameter value KDSCH fed to multiplication, in homogeneous lean operation a value KDHMM and a value in homogeneous operation KDHOM.
  • the output signal DMLLRD is in an addition point 120 with the output signal DMLLRP of the proportional portion linked to the controller output signal DMLLR.
  • Addition point 122 becomes this controller output signal the output signal DMLLRI of the integral component is applied.
  • the output signal of stage 122 forms the drive signal ⁇ 1, through which an adjustment in homogeneous operation the ignition angle and in the shift mode and homogeneous lean operation an adjustment of the injected Fuel mass takes place.
  • the control signal ⁇ 1 acts on the so-called fast path, since with the represented Intervention options a quick change of Torque of the internal combustion engine is made possible.
  • the controller 25 operates the slow one as shown above Path, the intervention on the amount of air supplied.
  • This path is only used in homogeneous operation to set the torque used while in lean modes like Shift operation or homogeneous lean operation from the consumption advantage benefits from dethrottling the internal combustion engine. Therefore, a switching element 124 is provided, which of the shown position switches to its second position and so that the controller 25 switches to the outside when the The homogeneous mode is set.
  • a corresponding one Switching signal is supplied via line 34. In all other operating modes, the switching element 124 takes shown position, so that as the output signal ⁇ 2 of Regulator 25 has the value 0.
  • the formation of the controller output signal DMLLRL or ⁇ 2 of the controller 25 takes place in the Amplifier stage 106 by multiplying the system deviation ⁇ with a factor KPLHOM for homogeneous operation. Corresponding becomes the control deviation ⁇ in the differentiation stage 108 differentiated and then in the multiplication level 126 multiplied by the factor KDLHOM.
  • the output signals of the proportional and differential parts are in the link 128 to the controller output signal DMLLRL merged, which in the addition point 130 with the Output signal DMLLRI of the integral component 100, 110 is applied becomes.
  • the output of node 130 forms the output signal ⁇ 2 of the controller 25, which like said above only in the operating mode homogeneous operation to the outside acts.
  • the individual parameter values for the individual operating modes are tailored to the specific requirements of the respective controlled system customized. Experience has shown that in many In shifts, smaller values must be specified than in the other modes.
  • controller becomes a in other embodiments other control strategy used, e.g. can depending on the embodiment the differential parts are dispensed with.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Regelung einer Betriebsgröße einer Brennkraftmaschine vorgeschlagen. Dabei ist ein Regler vorgesehen, welcher in Abhängigkeit der Regelabweichung nach Maßgabe wenigstens eine veränderlichen Parameters ein Ausgangssignal zur Regelung der Betriebsgröße erzeugt. In Abhängigkeit der Betriebsart (Schichtbetrieb, Homogenbetrieb, Homogenmagerbetrieb) wird der Wert dieses wenigstens einen Parameters auf speziell auf die Stecke in der jeweiligen Betriebsart angepassten Werte umgeschaltet.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Regelung einer Betriebsgröße einer Brennkraftmaschine.
In modernen Steuersystemen für Brennkraftmaschinen von Fahrzeugen werden vielfach Regelsysteme eingesetzt, welche eine Betriebsgröße der Brennkraftmaschine und/oder des Fahrzeugs auf einen vorgegebenen Sollwert regeln. Ein Beispiel für derartige Regelsysteme sind Leerlaufdrehzahlregler, durch welche die Drehzahl im Leerlauf der Brennkraftmaschine auf einen vorgegebenen Sollwert geregelt wird. Andere Beispiele sind Regelsysteme zur Regelung des Luftdurchsatzes durch die Brennkraftmaschine, der Abgaszusammensetzung, des Drehmoments, etc. So zeigt die DE 30 39 435 A1 (US-Patent 4 441 471) ein Leerlaufdrehzahlregelsystem, bei dem zur Verbesserung der Regeleigenschaften vorgesehen ist, wenigstens einen Parameter des Reglers variabel auszugestalten. Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird der Proportionalanteil des Reglers in Abhängigkeit der Größe der Regelabweichung angepasst.
Der Stand der Technik offenbart eine Umschaltung von der Betriebsart Beschleunigungs- zu Geschwindigkeitsregelung; (DE-C 44 43 219) mit einem P bzw. PDT1-Regler mit zumindest teilweise festen Reglerparametern bzw. zwischen Betriebsarten, gekennzeichnet durch die Benutzung von verschiedenen Drehzahlregelungen (EP-A-0936354) mit in jeder Reglerart variablen Reglerparametern, wobei in den unterschiedlichen Betriebsarten unterschiedliche Reglerparameter für den Betrieb einer Brennkraftmaschine benutzt werden.
Bei Brennkraftmaschinen mit Benzindirekteinspritzung unterscheidet sich das dynamische Verhalten des Motors je nach aktueller Betriebsart, d.h. z.B. im Schichtladungsbetrieb, im Homogenmagerbetrieb oder im Homogenbetrieb. Der bekannte Regler ist an eine derartige Änderung des dynamischen Verhaltens der Regelstrecke nicht angepasst.
Vorteile der Erfindung
Durch die Verwendung wenigstens eines betriebsartenabhängigen Parameters des Reglers wird eine verbesserte Anpassung des Reglers an die Regelstrecke und ihre Änderungen insbesondere im dynamischen Verhalten erreicht.
Somit wird für jede Betriebsart einer Brennkraftmaschine mit Benzindirekteinspritzung eine jeweils auf diese Betriebsart angepasste optimale Regelgüte in Bezug auf Schnelligkeit und Stabilität der Regelung erreicht.
Weitere Vorteile der Erfindung, die mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 definiert ist, ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen bzw. aus den abhängigen Patentansprüchen.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. Dabei zeigt Figur 1 ein Übersichtsschaltbild eines Reglers für eine Betriebsgröße einer Brennkraftmaschine am Beispiel eines Leerlaufdrehzahlreglers, während in Figur 2 ein Ablaufdiagramm dargestellt ist, welches ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Reglers darstellt, bei dem wenigstens ein Parameter abhängig von der aktuellen Betriebsart verändert wird.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
Figur 1 zeigt eine elektronische Steuereinheit 10 zur Steuerung einer Brennkraftmaschine, die eine nicht dargestellte Rechnereinheit aufweist, in welcher eine Regelung wenigstens einer Betriebsgröße implementiert ist. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der Regelung um einen Leerlaufdrehzahlregelung. In anderen Ausführungsbeispielen kann es sich um eine Luftdurchsatzregelung, eine Lastregelung, eine Drehmomentenregelung, eine Regelung der Abgaszusammensetzung, der Fahrgeschwindigkeit, etc. handeln, wobei die entsprechenden Soll- und Istgrößen sowie Ansteuersignale einzusetzen sind. In Figur 1 ist ein Sollwertbilder 12 dargestellt, welcher in Abhängigkeit von wenigstens einer über die Eingangsleitungen 14 bis 18 der Steuereinheit 10 zugeführten Betriebsgröße einen Sollwert SOLL für die zu regelnde Betriebsgröße bildet. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel eines Leerlaufdrehzahlreglers handelt es sich bei den zur Sollwertbildung herangezogenen Größen um Motortemperatur, den Betriebsstatus von Nebenverbrauchern wie beispielsweise einer Klimaanlage, etc. Ferner wird der Steuereinheit 10 über die Eingangsleitung 20 ein Signal zugeführt, welches die Istgröße der zu regelnden Betriebsgröße darstellt. Soll- und Istgröße werden im Vergleicher 22 miteinander verglichen. Die Abweichung zwischen Soll- und Istgröße wird als Regelabweichung Δ Reglern 24 und 25 zugeführt. Zumindest einer dieser Regler 24 und 25 weist wenigstens einen veränderlichen Parameter auf. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht zumindest einer dieser Regler aus Proportional-, Differenzial- und Integralanteil, wobei je nach Ausführungsbeispiel jeder der Anteile oder nur ein oder mehrere Anteile veränderlich sind, sowohl in Abhängigkeit von Betriebsgrößen als auch im Sinne einer Umschaltung abhängig von der Betriebsart der Brennkraftmaschine.
Auf der Basis der implementierten Regelstrategie bildet der Regler 24 in Abhängigkeit der Regelabweichung Δ wenigstens ein Ausgangssignal τ1, welches wenigstens eine der Steuergrößen der Brennkraftmaschine beeinflusst, durch die eine schnelle Momentenänderung der Brennkraftmaschine bewirken. Diese Stellgrößen sind Zündwinkel und/oder Kraftstoffzufuhr, wobei im Homogenbetrieb eine Zündwinkelbeeinflussung, außerhalb davon eine Kraftstoffmengenbeeinflussung durchgeführt wird. Der zweite Regler 25 bildet ebenfalls in Abhängigkeit der Regelabweichung Δ nach Maßgabe der implementierten Regelstrategie (vorzugsweise PD-Struktur) wenigstens ein weiteres Ausgangssignal τ2, welches wenigstens eine Steuergröße beeinflusst, der zu einer vergleichsweise langsamen Verstellung des Drehmoments führt. Bei einer Brennkraftmaschine stellt diese Steuergröße die Luftzufuhr dar, so dass das Ansteuersignal τ2 ein Stellglied, beispielsweise eine Drosselklappe, zur Beeinflussung der Luftzufuhr zur Brennkraftmaschine ansteuert. Im dargestellten Beispiel bildet jeder Anteil des Reglers 24 bzw. des Reglers 25 ein Reglerausgangssignal, welche zusammengeführt (z. B. addiert) das Ausgangssignal τ1 bzw. τ2 bilden.
Die verschiedenen Anteile des Reglers 24 und/oder die des Reglers 25 weisen Parameter, beispielsweise Verstärkungsfaktoren, auf, deren Wert je nach Ausführung gegebenenfalls veränderbar ist, d. h. zwischen wenigstens zwei Werten oder Kennlinien umschaltbar ist.
Im bevorzugten Ausführungsbeispiel einer Leerlaufregelung wird in der Regel ein Regler mit Proportional- , Integral- und Differenzialanteil eingesetzt. In der Betriebsart Homogenbetrieb, in der die Brennkraftmaschine mit stöchiometrischem Gemisch betrieben wird, sind zumindest Proportional- und Differenzialanteil doppelt ausgeführt. Ein Regler dient zur Verstellung des Zündwinkels, ein anderer zur Verstellung der Füllung (Luftzufuhr). Im Schichtladebetrieb oder im homogenen Magerbetrieb ist ein Verstellen des Motordrehmoments nur über die Kraftstoffmenge, nicht dagegen über die Luftmenge möglich. In diesen Betriebsarten unterscheidet sich daher das dynamische Verhalten der Brennkraftmaschine von dem im Homogenbetrieb. Der Zeitpunkt des drehmomentbestimmenden Eingriffs in Bezug auf den oberen Totpunkt des Zylinders liegt in diesen Betriebsarten anders. Dadurch ergibt sich eine andere Totzeit der Regelstrecke. Außerdem lässt sich durch Verändern der Kraftstoffmenge eine große Drehmomentenänderung wesentlich schneller realisieren als im Homogenbetrieb.
Wenigstens ein Parameter des Reglers 24 und/oder 25 wird in Abhängigkeit von einem Betriebsartensignal zwischen verschiedenen Werten (Einzelwerte oder Kennlinien) umgeschaltet. Dieses wird je nach aktueller Betriebsart in 30 erzeugt und über die Leitung 32 bzw. 34 dem jeweiligen Regler zur Umschaltung zugeführt. Die Parameterwerte berücksichtigen dabei die optimale Anpassung des Reglers an die sich verändernde Streckendynamik. Insofern wird der Leerlaufregler unter Verwendung von betriebsartenabhängigen Parametersätzen besser an die Streckendynamik angepasst. Neben der Umschaltung der Parameterwerte in Abhängigkeit von der Betriebsart sind in einem Ausführungsbeispiel alle Parameterwerte zusätzlich Funktionen der Regelabweichung.
Findet eine Umschaltung der Betriebsart der Brennkraftmaschine vom Homogenbetrieb in eine der anderen Betriebsarten statt, so wird der Regler 25, welcher den Luftanteil darstellt, abgeschaltet, beispielsweise indem sein Reglerausgangssignal oder seine Parameterwerte auf den Wert 0 gesetzt wird. Ferner werden durch das Schaltsignal die Reglerparameterwerte des Reglers 24, dort im bevorzugten Ausführungsbeispiel des Proportional- , des Integral- und des Differenzialanteils, auf die für die neue Betriebsart abgestimmten Werte gesetzt. Zu berücksichtigen als Betriebsart sind vor allem Schichtbetrieb und Homogenmagerbetrieb. Entsprechend wird bei der Umschaltung zwischen Schichtbetrieb und Homogenmagerbetrieb verfahren. Auch hier wird eine Parameterwerteumschaltung im Regler 24 vorgenommen. Der Regler 25 für den langsamen Eingriff bleibt abgeschaltet. Bei der Umschaltung vom Homogenmager- bzw. vom Schichtbetrieb in den Homogenbetrieb erfolgt ebenfalls eine Parameterwerteumschaltung im Regler 24, während bei Vorliegen des entsprechenden Aktivierungssignals der Regler 25 für den langsamen Anteil im Homogenbetrieb aktiviert wird. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel erfolgt die Aktivierung bzw. Abschaltung des Reglers 25 durch Setzen seines Ausgangssignals auf den Wert 0. Der Regler selbst arbeitet dann in dieser Ausführung auch in anderen Betriebsarten weiter, lediglich sein Ausgangssignal kommt nicht nach außen zur Wirkung.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der beschriebenen Vorgehensweise ist anhand des Ablaufdiagramms der Figur 2 skizziert, welches ein Programm der Rechnereinheit der Steuereinheit 10 darstellt. Das Ablaufdiagramm zeigt spezielle Ausgestaltungen der Regler 24 und 25.
Den Reglern zugeführt wird die Regelabweichung Δ als Abweichung zwischen Ist- und Sollwert (Ist- und Solldrehzahl). Im Regler 24 für den schnellen Eingriffspfad ist ein Integrator 100, eine Verstärkerstufe 102 sowie eine Differenzialstufe 104 vorgesehen, während im bevorzugten Ausführungsbeispiel im Regler 25 für den langsamen Pfad eine Verstärkerstufe 106 sowie eine Differenzialstufe 108 vorgesehen sind. In anderen Ausführungsbeispielen wird eine andere Ausgestaltung der Regler eingesetzt, so dass die dargestellte Regelstrategie jeweils nur ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel darstellt. Die beschriebene Vorgehensweise der Umschaltung von Parameterwerten abhängig von der Betriebsart der Brennkraftmaschine wird auch bei anderen Reglerstrukturen mit den entsprechenden Vorteilen eingesetzt.
Der in Figur 2 dargestellte Leerlaufregler wird unter Verwendung von betriebsartenabhängigen Parametersätzen besser an die Streckendynamik angepasst. Die Regelabweichung Δ wird vorzugsweise durch Subtraktion der Solldrehzahl SOLL von der Motoristdrehzahl IST berechnet. Das Ausgangssignal DMLLRI des Integralanteils 100 wird durch Integration der Regelabweichung Δ über die Zeit im Integrator 100 und anschließender Verstärkung (Multiplikation) in der Verstärkerstufe 110 gebildet. In der Verstärkerstufe 110 wird das Integratorausgangssignal mit einem Parameter KI multipliziert, welcher je nach aktueller Betriebsart unterschiedliche Werte annimmt. Zur Auswahl der Parameterwerte ist ein Schaltmittel 112 vorgesehen, welches in Abhängigkeit des über die Leitung 32 zugeführten Betriebsartensignal BDEMOD umgeschaltet wird. Das Signal BDEMOD enthält eine Information über die aktuelle Betriebsart der Brennkraftmaschine. Die Multiplikation im Schichtbetrieb findet mit einem Faktor KISCH, im Homogenmagerbetrieb mit einem Faktor KIHMM und im Homogenbetrieb mit einem Faktor KIHOM statt. Diese Faktoren sind speziell an das dynamische Verhalten der Regelstrecke in der jeweiligen Betriebsart angepasst. Dabei hat es sich gezeigt, dass im Schichtbetrieb in der Regel kleinere Werte vorzugeben sind als im Homogenbetrieb. Dies gilt entsprechend auch für die anderen Anteile des Reglers 24. Die genannten Werte sind je nach Ausführung entweder Festwerte oder aus Kennlinien betriebsgrößenabhängig vorgegebene Werte.
Neben dem Integralanteil ist im bevorzugten Ausführungsbeispiel ein Proportionalanteil vorhanden. Dessen Ausgangssignal DMLLRP wird in der Verstärkerstufe 102 durch Verknüpfung (Multiplikation) der Regelabweichung Δ mit einem Proportionalverstärkungsfaktor KP gebildet. Auch dieser Faktor weist je nach Betriebsart unterschiedliche Werte auf. Diese Auswahl erfolgt mittels eines Schaltmittels 114 nach Maßgabe des Betriebsartensignals BDEMOD. Auch hier werden im Schichtbetrieb ein oder mehrere erster Parameterwerte KPSCH, im Homogenmagerbetrieb ein oder mehrere zweite Werte KPHMM und im Homogenbetrieb dritte Werte KPHOM ausgewählt.
Der Differenzialanteil des Reglers 24 wird gebildet durch zeitliche Differenziation der Regelabweichung Δ im Differenziator 104 und anschließender Verknüpfung (Multiplikation) des Ergebnisses der Differenziation in der Verstärkerstufe 116. Dort findet die Verknüpfung des Ergebnisses der Differenziationsstufe 104 mit einem vorgegebenen Parameter KD statt, welcher je nach aktueller Betriebsart unterschiedliche Werte annimmt. Auch hier erfolgt die Auswahl mittels eines Schaltmittels 118 in Abhängigkeit des oben genannten Betriebsartensignals BDEMOD. So wird im Schichtbetrieb ein Parameterwert KDSCH der Multiplikation zugeführt, im Homogenmagerbetrieb ein Wert KDHMM und im Homogenbetrieb ein Wert KDHOM. Das Ausgangssignal DMLLRD wird in einer Additionsstelle 120 mit dem Ausgangssignal DMLLRP des Proportional anteils zum Reglerausgangssignal DMLLR verknüpft. In der darauffolgenden Additionsstelle 122 wird diesem Reglerausgangssignal das Ausgangssignal DMLLRI des Integralanteils aufgeschaltet. Das Ausgangssignal der Stufe 122 bildet das Ansteuersignal τ1, durch welches im Homogenbetrieb eine Verstellung des Zündwinkels und in den Betriebsarten Schichtbetrieb und Homogenmagerbetrieb eine Verstellung der einzuspritzenden Kraftstoffmasse stattfindet. Das Ansteuersignal τ1 wirkt auf den sogenannten schnellen Pfad, da mit den dargestellten Eingriffsmöglichkeiten eine schnelle Änderung des Drehmoments der Brennkraftmaschine ermöglicht ist.
Der Regler 25 bedient wie oben dargestellt den langsamen Pfad, den Eingriff auf die zugeführte Luftmenge. Dieser Pfad wird nur im Homogenbetrieb zum Einstellen des Drehmoments verwendet, während man in den Magerbetriebsarten wie Schichtbetrieb oder Homogenmagerbetrieb vom Verbrauchsvorteil durch Entdrosselung der Brennkraftmaschine profitiert. Daher ist ein Schaltelement 124 vorgesehen, welches von der gezeigten Stellung in seine zweite Stellung umschaltet und damit den Regler 25 nach außen wirksam schaltet, wenn die Betriebsart Homogenbetrieb eingestellt ist. Ein entsprechendes Schaltsignal wird über die Leitung 34 zugeführt. In allen anderen Betriebsarten nimmt das Schaltelement 124 die gezeigte Stellung ein, so dass als Ausgangssignal τ2 des Reglers 25 der Wert 0 vorliegt. Die Bildung des Reglerausgangssignals DMLLRL bzw. τ2 des Reglers 25 erfolgt in der Verstärkerstufe 106 durch Multiplikation der Regelabweichung Δ mit einem Faktor KPLHOM für den Homogenbetrieb. Entsprechend wird die Regelabweichung Δ in der Differenziationsstufe 108 differenziert und daraufhin in der Multiplikationsstufe 126 mit dem Faktor KDLHOM multipliziert. Die Ausgangssignale des Proportional- und Differenzialanteils werden in der Verknüpfungsstelle 128 zum Reglerausgangssignal DMLLRL zusammengeführt, welches in der Additionsstelle 130 mit dem Ausgangssignal DMLLRI des Integralanteils 100, 110 beaufschlagt wird. Das Ausgangssignal der Verknüpfungsstelle 130 bildet das Ausgangssignal τ2 des Reglers 25, welches wie oben gesagt nur in der Betriebsart Homogenbetrieb nach außen wirkt.
Die einzelnen Parameterwerte für die einzelnen Betriebsarten werden an die konkreten Anforderungen der jeweiligen Regelstrecke angepasst. Die Erfahrung hat gezeigt, dass in vielen Fällen im Schichtbetrieb kleinere Werte vorzugeben sind als in den anderen Betriebsarten.
Anstelle der in Figur 2 dargestellten konkreten Ausgestaltung der Regler wird in anderen Ausführungsbeispielen eine andere Regelstrategie eingesetzt, z.B. kann je nach Ausführungsbeispiel auf die Differenzialanteile verzichtet werden.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Regelung einer Betriebsgröße einer Brennkraftmaschine, bei deren Betrieb zwischen wenigstens zwei Betriebsarten umgeschaltet wird, wobei in Abhängigkeit der Abweichung zwischen einem Soll- und einem Istwert für die Betriebsgröße wenigstens ein Reglerausgangssignal nach Maßgabe wenigstens eines veränderlichen Parameters des Reglers gebildet wird, durch welches die zu regelnde Betriebsgröße beeinflusst wird, wobei bei einem Wechsel der Betriebsart der Brennkraftmaschine eine Umschaltung des Wertes des wenigstens einen Parameters vorgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine eine Brennkraftmaschine mit Benzindirekteinspritzung ist, bei der zwischen den Betriebsarten Schichtbetrieb, Homogenmagerbetrieb und Homogenbetrieb mit Drosselung umgeschaltet wird.
  2. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reglerausgangssignal in der Betriebsart Homogenbetrieb den Zündwinkel, in ungedrosselten Betriebsarten die Kraftstoffzufuhr beeinflusst.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Regler einen Integral- und/oder einen Proportional- und/oder einen Differenzialanteil umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit eines Signals, welches die aktuelle Betriebsart repräsentiert, der Wert des wenigstens einen Parameters auf Werte umgeschaltet wird, die auf das Streckenverhalten in der speziellen Betriebsart angepasst sind.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangssignal im gedrosselten Betrieb die Luftzufuhr zur Brennkraftmaschine beeinflusst, wobei das Ausgangssignal außerhalb des gedrosselten Betriebs der Brennkraftmaschine unwirksam geschaltet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Parameter ferner abhängig von der Regelabweichung ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Werte des wenigstens einen Parameters von der Betriebsart abhängige Festwerte oder aus nach Maßgabe der Betriebsart ausgewählten Kennlinien gebildeten betriebsgrößenabhängige Werte sind.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Regler ein Leerlaufdrehzahlregler oder eine Fahrgeschwindigkeitsregler ist.
  9. Vorrichtung zur Regelung einer Betriebsgröße einer Brennkraftmaschine, bei deren Betrieb zwischen wenigstens zwei Betriebsarten umgeschaltet wird, mit einem Regler, welcher in Abhängigkeit der Abweichung zwischen einem Soll- und einem Istwert für die Betriebsgröße wenigstens ein Reglerausgangssignal nach Maßgabe wenigstens eines veränderlichen Parameters des Reglers bildet, wobei das Ausgangssignal die Betriebsgröße beeinflusst, wobei der Regler ferner ein die aktuelle Betriebsart kennzeichnendes Signal empfängt und in Abhängigkeit dieses Signals eine Umschaltung des Wertes des wenigstens einen Parameters vorgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine eine Brennkraftmaschine mit Benzindirekteinspritzung ist, bei der zwischen den Betriebsarten Schichtbetrieb, Homogenmagerbetrieb und Homogenbetrieb mit Drosselung umgeschaltet wird.
EP01956349A 2000-08-10 2001-07-20 Verfahren und vorrichtung zur regelung einer betriebsgrösse einer brennkraftmaschine Expired - Lifetime EP1309784B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10038991 2000-08-10
DE10038991A DE10038991A1 (de) 2000-08-10 2000-08-10 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Betriebsgröße einer Brennkraftmaschine
PCT/DE2001/002745 WO2002012700A1 (de) 2000-08-10 2001-07-20 Verfahren und vorrichtung zur regelung einer betriebsgrösse einer brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1309784A1 EP1309784A1 (de) 2003-05-14
EP1309784B1 true EP1309784B1 (de) 2004-12-08

Family

ID=7651929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01956349A Expired - Lifetime EP1309784B1 (de) 2000-08-10 2001-07-20 Verfahren und vorrichtung zur regelung einer betriebsgrösse einer brennkraftmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20030168036A1 (de)
EP (1) EP1309784B1 (de)
JP (1) JP2004506122A (de)
KR (1) KR20030036680A (de)
CN (1) CN1436280A (de)
DE (2) DE10038991A1 (de)
WO (1) WO2002012700A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005046751B4 (de) * 2005-09-29 2009-04-16 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
JP4496162B2 (ja) * 2005-12-19 2010-07-07 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の点火時期制御装置および方法
DE102007011812B4 (de) * 2007-03-12 2011-04-14 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Antriebssystems
US20100288225A1 (en) * 2009-05-14 2010-11-18 Pfefferle William C Clean air reciprocating internal combustion engine
US11085393B2 (en) * 2017-05-24 2021-08-10 Nissan Motor Co., Ltd. Control method and control device for internal combustion engine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3152106B2 (ja) * 1995-05-16 2001-04-03 三菱自動車工業株式会社 筒内噴射型火花点火式内燃エンジンの制御装置
JP3211677B2 (ja) * 1996-08-28 2001-09-25 三菱自動車工業株式会社 筒内噴射式内燃機関の点火時期制御装置
JP3500021B2 (ja) * 1996-12-12 2004-02-23 トヨタ自動車株式会社 成層燃焼内燃機関のアイドル回転数制御装置
EP1380744B1 (de) * 1997-06-03 2009-07-29 Nissan Motor Company, Limited Maschine mit Momentsteuerung
DE19727385C2 (de) * 1997-06-27 2002-10-10 Bosch Gmbh Robert System zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung insbesondere eines Kraftfahrzeugs
US6161530A (en) * 1997-07-04 2000-12-19 Nissan Motor Co., Ltd. Control system for internal combustion engine
US5975048A (en) * 1997-10-16 1999-11-02 Ford Global Technologies, Inc. Idle speed control system for direct injection spark ignition engines
JP3971004B2 (ja) * 1997-12-19 2007-09-05 株式会社日立製作所 内燃機関の燃焼切換制御装置
DE19851974B4 (de) * 1998-11-03 2011-04-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Betriebsabläufen in einem Fahrzeug
JP2000220504A (ja) * 1999-01-27 2000-08-08 Mazda Motor Corp 筒内噴射式エンジンのアイドル回転数制御装置
DE19931826B4 (de) * 1999-07-08 2004-09-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine
US6321714B1 (en) * 2000-01-13 2001-11-27 Ford Global Technologies, Inc. Hybrid operating mode for DISI engines

Also Published As

Publication number Publication date
DE10038991A1 (de) 2002-02-21
US20030168036A1 (en) 2003-09-11
EP1309784A1 (de) 2003-05-14
CN1436280A (zh) 2003-08-13
KR20030036680A (ko) 2003-05-09
WO2002012700A1 (de) 2002-02-14
JP2004506122A (ja) 2004-02-26
DE50104772D1 (de) 2005-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3333392C2 (de)
DE3416369C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE69831840T2 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für Verbrennungsmotoren
DE19622637B4 (de) Verfahren und Regelungssystem für eine Motordrehzahl mit veränderlicher Regelabweichung
EP0853723B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
EP0760056B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE19756053B4 (de) Drosselklappensteuervorrichtung
DE69831838T2 (de) Brennstoffeinspritzsteuerungssystem für Brennkraftmaschine
DE10313503B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasrückführungssteuerung in Brennkraftmaschinen
EP0191923A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung und Regelverfahren für die Betriebskenngrösse einer Brennkraftmaschine
EP0152604A1 (de) Steuer- und Regelverfahren für die Betriebskenngrössen einer Brennkraftmaschine
DE19619320A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE3311029C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl einer Brennkraftmaschine
DE10129314B4 (de) Motordrehzahlregelung
EP0629775A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Laufruhe einer Brennkraftmaschine
EP1309784B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung einer betriebsgrösse einer brennkraftmaschine
DE60001824T2 (de) Schwingungsdämpfung vorne und hinten in einem fahrzeug
DE19736522A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Abgasrückführung bei einer Brennkraftmaschine
EP1478986B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der drehzahl einer brennkraftmaschine
WO1989008777A1 (en) Process and system for adjusting the lambda value
DE19920498A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE4322270B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE69415140T2 (de) STEUERSYSTEM FüR EIN HOCHDRUCK-KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM FüR EINE BRENNKRAFTMASCHINE
EP1309780B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung einer betriebsgrösse einer antriebseinheit
DE102007007945A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Abgasrückführrate einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030310

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KOEHLER, CHRISTIAN

Inventor name: KUSTOSCH, MARIO

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR IT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50104772

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050113

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050909

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140724

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140724

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150720

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160927

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50104772

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180201