-
Die
Erfindung betrifft ein tragbares Trimmgerät nach dem Oberbegriff des
Hauptanspruchs zum Schneiden von Gras, Unkraut oder dergleichen.
-
Die
Offenlegungsschrift
DE
28 32 649 A1 stellt ein Trimmgerät der eingangs genannten Art nach
dem Stand der Technik dar. In einem derartigen Trimmgerät gibt es
jedoch noch immer einige Punkte, die im Bezug auf die Handhabung
verbessert werden sollten. Um Unkraut mit dem Trimmgerät zu schneiden,
wird gewöhnlich
die linke bogenförmig
verlaufende Seite des Schneidwerkzeuges benutzt. Daher wird in dem
erstgenannten Fall, wo die linke und die rechte Hand abwechselnd
nach vorne und nach hinten bewegt werden, der Bereich, wo das Unkraut
in einer Bewegung der Hände
geschnitten werden kann, durch die Bewegungsdistanz des Schneidgerätes nach
links bestimmt. Bei der herkömmlichen U-förmigen Griffstange
mit der symmetrischen Form liegt der Griff auf der Seite der Bedienungsperson, das
heißt
gewöhnlich
der Griff auf der linken Seite, vor dem Bauch der Bedienungsperson.
Daher kann der Griff nicht um eine lange Distanz in Rückwärtsrichtung
bewegt werden, so daß der
Bereich, wo das Unkraut in einer Bewegung geschnitten werden kann,
auf einen relativ kleinen Bereich beschränkt ist.
-
In
der zweiten, oben genannten Bedienungsweise ist es bevorzugt, die
Arme an den Seiten des Körpers
der Bedienungsperson zu fixieren, weil die Bedienungsperson die Pflanzen
durch eine verhältnismäßig starke
Kraft schneiden muß.
Wenn die herkömmliche
U-förmige
Griffstange verwendet wird, müssen
die Arme jedoch in einer unnatürlichen
Position fixiert werden, das heißt die Arme müssen in
einer Position fixiert werden, in der sie in Bezug auf die Griffe
unter einem Winkel liegen. Daher ermüdet die Bedienungsperson insbesondere
nach einigen Stunden Arbeit.
-
Der
Erfindung liegt demgegenüber
die Aufgabe zugrunde, ein tragbares Trimmgerät bereitzustellen, bei dem
der Bereich erhöht
werden kann, wo das Gras oder das Unkraut oder dergleichen in einer Bewegung
bei der erst genannten Betriebsweise geschnitten werden kann und
insbesondere die Handhabung des Trimmgerätes erleichtert kann.
-
Dazu
ist das erfindungsgemäße, tragbare Trimmgerät in der
in dem Hauptanspruch angegebenen Weise gekennzeichnet.
-
Bei
dem erfindungsgemäßen Trimmgerät das Führungsrohr
unter einer Neigung im Bezug auf eine gedachte Linie vorgesehen,
die die Griffe miteinander verbindet, so daß das Schneidwerkzeug vor und
in der Mitte des Körpers
der Bedienungsperson liegt. Daher bewegt sich das Schneidwerkzeug
entlang einer im Bezug auf die Körpermitte
symmetrischen Linie, wodurch der Schneidvorgang erleichtert wird.
-
Da
der Körper
der Bedienungsperson im wesentlichen hinter dem ersten Teil der
Griffstange liegt, kann der Griff über eine lange Distanz nach
hinten bewegt werden, ohne daß er
mit dem Körper
der Bedienungsperson in Berührung
kommt, so daß das Schneidwerkzeug über eine
große
Distanz seitlich bewegt werden kann. Daher wird der Bereich, wo
die Pflanzen geschnitten werden können, vergrößert. Ferner ist die Griffstange
dem Körper
der Bedienungsperson nicht im Wege, so daß die Bedienung des Trimmgerätes für die Bedienungsperson
nicht unangenehm ist.
-
Nach
einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der erste Abschnitt
nach oben geneigt, in einer Richtung, die von dem Führungsrohr
wegführt.
Da der Abschnitt, der von dem ersten Abschnitt nach hinten gebogen
ist, auf einer Höhe
liegt, die der Höhe
der Hüfte
der Bedienungsperson während
des normalen Einsatzes entspricht, kann die Bedienungsperson den
Handgriff in einer natürlichen
Position halten, indem sie die Ellenbogen an der Seite des Körpers abwinkelt.
Daher wird die Bedienungsperson durch die Handhabung des Trimmgerätes weniger
ermüdet.
-
Ferner
kann vermieden werden, daß die
Hüfte der
Bedienungsperson der Griffstange im Wege ist oder umgekehrt. Nach
einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung liegt der
Griff des zweiten Abschnittes in der Nähe der Seite des Körpers der
Bedienungsperson, wenn die Bedienungsperson den Griff des ersten
Abschnittes hält.
Daher kann das Schneidwerkzeug im Bezug auf den Körper der
Bedienungsperson fixiert werden, während dieser eine natürliche Körperhaltung
einnimmt, wobei die Ellenbogen an den Seiten des Körpers angewinkelt
sind. Dadurch wird die Handhabung des Trimmgerätes verbessert und die Ermüdungsgefahr
bei der Bedienungsperson vermindert.
-
Ausführungsbeispiele
der Erfindung und ein Beispiel nach dem Stand der Technik wird nun
anhand der beiliegenden Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
-
1 eine
perspektivische Gesamtdarstellung eines tragbaren Trimmgerätes mit
Blickrichtung auf die rechte hintere Seite desselben nach einem Ausführungsbeispiel
der Erfindung;
-
2 eine
schematische Darstellung des eines tragbaren Trimmgerätes, wobei
die Position einer Bedienungsperson in einer grundlegenden Körperhaltung
und dem tragbaren Trimmgerät
dargestellt ist;
-
3 eine
rückwärtige Ansicht
des Handgriffes mit einer Blickrichtung, wie sie durch die Linie III-III
in 2 dargestellt ist, wobei die Position zwischen
der Bedienungsperson und dem Handgriff dargestellt ist;
-
4 eine
Seitenansicht des Handgriffes von rechts unter der Blickrichtung,
die durch die Linie IV-IV in 2 dargestellt
ist; und
-
5 eine
Darstellung, die die Bewegungen der Bedienungsperson in dem ersten
Fall darstellt, wobei die Pflanzen mit einer geringen Kraft geschnitten
werden.
-
Wie
in 1 dargestellt ist, weist ein tragbares Trimmgerät 2 einen
kompakten, luftgekühlten Zweitakt-Brennkraftmotor 4,
ein Führungsrohr 6,
das sich von dem Motor 4 gerade in Vorwärtsrichtung erstreckt und in
dem eine Antriebswelle (nicht gezeigt) von dem Motor 4 eingefügt ist,
ein kreisförmiges
rotierendes Schneidwerkzeug 8, das an dem vorderen Ende
des Führungsrohres 6 angeordnet
ist und durch den Motor 4 angetrieben wird, ein Sicherheitsschild 10,
welches verhindert, daß von
dem Schneidwerkzeug 8 weggeschleuderte Gegenstände die
Bedienungsperson treffen, und einen Handgriff 12 auf.
-
Der
Handgriff 12 hat eine Griffstange, die sich mit dem Führungsrohr überkreuzt
und zur rechten Seite und zur linken Seite im Bezug auf das Führungsrohr 6 in
seitlicher Richtung erstreckt. Die Griffstange 14 ist aus
einem Rohr aus einem leichten Material ausgebildet. Der Handgriff 12 weist
ferner einen rechten und einen linken Griff 16 und 16' auf, die an den
beiden Enden der Griffstange 14 montiert sind. Ein Gashebel 18 zur
Einstellung der Drehzahl des Motors 4, einen Griff-Sicherheitshebel 18' und ein Motorstopschalter 18'' sind an dem rechten Griff 16' montiert. Die
Griffstange 14 hat einen ersten oder linken Abschnitt 14' und einen zweiten
oder rechten Abschnitt 14'' im Bezug auf
das Führungsrohr 6.
Der Körper 17 der
Bedienungsperson liegt gewöhnlich auf
der linken Seite des Führungsrohres 6.
Daher haben der linke Abschnitt 14' und der rechte Abschnitt 16'' unterschiedliche Längen, wobei
der linke Abschnitt 14' länger als
der rechte Abschnitt 14'' ist. Ein Auspufföffnung 20 des
Motors 14 liegt auf der rechten Seite des Führungsrohres 6,
das heißt
die Auspufföffnung 20 liegt
auf der hinteren Seite des Führungsrohres 6 im
Bezug auf den Körper 17 der
Bedienungsperson. Ein Montagebügel 22 zum
lösbaren
Befestigen eines Schultergurtes (nicht gezeigt) zum Tragen des tragbaren
Trimmgerätes 2 ist
an dem Führungsrohr 6 zwischen
der Griffstange 14 und dem Motor 4 angeordnet.
-
Wie
aus 2 zu ersehen ist, hat der linke Abschnitt 14' der Griffstange 14 einen
Abschnitt, der sich über
die Breite des Körpers 17 der
Bedienungsperson erstreckt und einen gebogenen Abschnitt 15', der davon
nach hinten gebogen ist. Der rechte Abschnitt 14'' der Griffstange 14 hat
einen Abschnitt, der sich in der Nähe der Seite des Körpers 17 der
Bedienungsperson erstreckt und einen gebogenen Abschnitt 15'', der nach hinten gebogen ist.
Daher hat die Griffstange 14 eine U-Form, bei der ihr offenes Ende
zu dem Körper 17' der Bedienungsperson
in einer horizontalen Ebene orientiert ist, wobei ein den Körper der
Bedienungsperson aufnehmender Bereich S hinter der Griffstange 14 gebildet
ist. Die gebogenen Abschnitte 15' und 15'' haben
im wesentlichen die gleiche Länge.
Daher liegen die Griffe 16, 16' an Stellen, wo die Bedienungsperson
sie mit der rechten und der linken Hand ergreifen kann, wenn die Bedienungsperson
eine natürliche
Körperhaltung einnimmt,
indem die Arme gebogen und an den Seiten des Körpers 17 fixiert sind.
-
Der
linke Abschnitt 14' der
Griffstange 14 ist leicht in Vorwärtsrichtung gebogen, so daß ein Winkel α zwischen
einer Linie O-O, die den linken und den rechten Griff 16, 16' verbindet,
und dem Führungsrohr 6 kleiner
als 90° ist,
so daß das
Schneidwerkzeug 8 vor und in der Mitte des Körpers 16 liegt, wenn
die Bedienungsperson die Griffe 16, 16' in einer natürlichen
Körperhaltung
hält. Die
Griffstange 14 ist an dem Führungsrohr 6 durch
eine Vibrationen isolierende Halterung 19 derart befestigt,
daß ihre
Orientierung einstellbar ist.
-
Wie
in 3 gezeigt ist, ist der linke Abschnitt 14' der Griffstange 14 nach
oben in einer Richtung geneigt, um von dem Führungsrohr 6 wegzuführen, das
heißt
von der rechten Seite der Hüfte zu
der linken Seite der Taille der Bedienungsperson. Daher liegt der
gebogene Abschnitt 15' (4)
der Griffstange 14 auf einer Höhe, die der Taille der Bedienungsperson
entspricht (3). Der linke Griff 16, der
an dem Ende der Griffstange angeordnet ist, liegt auf im wesentlichen
derselben Höhe
wie die linke Hand, wenn die Bedienungsperson den linken Ellenbogen
abwinkelt und an der linken Seite des Körpers 17 in einer
natürlichen
Position fixiert, während
sie den Oberkörper
leicht in Vorwärtsrichtung
neigt.
-
Die
Bedienungsperson schneidet die Pflanzen auf unterschiedliche Arten
je nach der Art der Pflanze. Wenn verhältnismäßig weiche Pflanzen, beispielsweise
Gras oder Unkraut geschnitten werden, bewegt die Bedienungsperson
die rechte und linke Hand, die die Griffe 16, 17 halten,
abwechselnd nach vorne und nach hinten, ohne sich in der Taille
zu verdrehen, so daß das
Schneidwerkzeug 8, das an dem vorderen Ende des Führungsrohres 6 vorgesehen ist,
nach rechts und nach links bewegt wird, um das Gras oder das Unkraut
zu schneiden. Im zweiten Fall, wenn verhältnismäßig harte Pflanzen, beispielsweise Schilfrohr,
geschnitten werden, fixiert die Bedienungsperson beide Arme an den
Seiten des Körpers und
hält den
rechten und den linken Griff 16, 16' fest, um die Position des Führungsrohres 6 und
damit des Schneidwerkzeuges 8 im Bezug auf den Körper 17 zu
fixieren. Dann verdreht die Bedienungsperson die Taille, so daß das Schneidwerkzeug 8 nach
rechts und nach links bewegt wird.
-
5 zeigt
die Bewegung der Bedienungsperson in dem ersten Fall, wenn die Pflanzen
mit einer geringen Kraft geschnitten werden. Die Bedienungsperson
bewegt den linken Ellenbogen nach hinten, während der Ellenbogen abgewinkelt
gehalten wird, und sie bewegt den rechten Arm nach vorne, so daß das Schneidwerkzeug 8 in
einer Richtung bewegt wird, die durch einen Pfeil A angedeutet ist. Folglich
liegt der abgebogene Abschnitt 15' der Griffstange 14 an
der Seite der Taille der Bedienungsperson, und der Körper 17 wird
in einem U-förmigen
Bereich S hinter der Griffstange 14 aufgenommen. Das Schneidwerkzeug 8 ro tiert
im Gegenuhrzeigersinn, wie durch einen Pfeil B angedeutet ist. Am
Umfang des Schneidwerkzeuges 8 sind Ausnehmungen ausgeformt,
so daß das
Gras oder das Unkraut durch den linken bogenförmigen Abschnitt des Schneidwerkzeuges 8 geschnitten
werden kann. Daher kann das Gras oder das Unkraut in einem Bereich
geschnitten werden, wo das Schneidwerkzeug 8 sich in Richtung
des Pfeiles A bewegt. Die Bedienungsperson schneidet das Gras oder
das Unkraut, in dem sie das Schneidwerkzeug 8 in der oben
beschriebenen Weise nach rechts und nach links bewegt. Im zweiten Fall,
wenn die Pflanzen mit einer starken Kraft geschnitten werden müssen, winkelt
die Bedienungsperson beide Ellenbogen ab und fixiert sie an den Seiten
des Körpers 17,
so daß die
Position des Schneidwerkzeuges 8 im Bezug auf den Körper 17 in einer
natürlichen
Körperhaltung
fixiert wird. Dann verdreht die Bedienungsperson die Taille, so
daß das Schneidwerkzeug 8 bewegt
wird, um die Pflanzen zu schneiden.
-
In
beiden Fällen
wird das Schneidwerkzeug 8 nach links und nach rechts symmetrisch
im Bezug auf die Mitte des Körpers 17 bewegt.
Daher werden die Pflanzen geschnitten, während das Schneidwerkzeug 8 eine
mäßig bogenförmige Linie
verfolgt, das heißt
das Schneidwerkzeug kann die Pflanzen im wesentlichen gerade in
einer seitlichen Richtung schneiden.
-
Bei
dem beschriebenen Ausführungsbeispiel kann,
da der Körper 17 in
dem Raum S hinter der U-förmigen
Griffstange 14 aufgenommen ist, der Handgriff 12 über eine
relativ lange Distanz in Rückwärtsrichtung
gezogen werden, um das Schneidwerkzeug 8 nach links zu
bewegen. Damit können die
Pflanzen über
einen großen
Bereich in einer Bewegung geschnitten werden.
-
Bei
diesem Ausführungsbeispiel
liegt der linke gebogene Abschnitt 15' der Griffstange 14 auf
einer Höhe
entsprechend der Taille. Daher kann die Bedienungsperson den Griff 16 in
einer natürlichen Körperhaltung
nach hinten ziehen, indem sie die Ellenbogen abwinkelt und sie an
den Seiten des Körpers 17 fixiert.
Dadurch ergibt sich eine gute Handhabung. Ferner kommt der gebogene
Abschnitt 17' nicht
in den Weg der Hüfte
und macht daher der Bedienungsperson keine Probleme.
-
Weiterhin
sind sowohl der linke als auch der rechte Griff 16, 16' leicht nach
oben und seitlich nach außen
im Bezug auf das Führungsrohr 6 geneigt,
so daß die
Bedienungsperson beide Griffe 16, 16' in einer Körperhaltung
durch Abwinkeln der Ellenbogen und Fixieren der Ellenbogen an den
Seiten des Körpers 17 halten
kann, wodurch der Handgriff 12 auf einfache Weise fixiert
werden kann. Daher kann die Ermüdung
der Bedienungsperson durch die Handhabung des Trimmgerätes herabgesetzt
werden.
-
Weil
das Schneidwerkzeug 8 im wesentlichen in der Mitte des
Körpers 17 und
vor dem Körper 17 liegt,
wird das Schneidwerkzeug so bewegt, daß es einer leicht gebogenen
Linie folgt, das heißt,
daß die
Bewegung symmetrisch nach rechts und nach links im Bezug auf die
Mittellinie des Körpers 17 erfolgt.
Dadurch wird das Schneiden von Pflanzen an einer Mauer erleichtert
und daß ungeschnittene Pflanzen
zurückgelassen
werden. Die Erfindung wurde anhand der bevorstehenden Ausführungsbeispiele
beschrieben, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Beispielsweise ist das
tragbare Trimmgerät 2 für rechtshändige Bedienungspersonen
konstruiert, kann jedoch auch für
linkshändige
Bedienungspersonen konstruiert werden, indem seine Form spiegelbildlich
geändert
wird. Ferner ist es bei dem Ausführungsbeispiel
bevorzugt, daß der
linke Abschnitt 14' der
Griffstange 14 leicht nach vorne gebogen ist, so daß der Winkel α kleiner
als 90° ist.
Der linke Abschnitt 14' der
Griffstange 14 muß jedoch
nicht nach vorne gebogen sein. Beispielsweise kann sich der Abschnitt
der Griffstange 14 gerade in einer seitlichen Richtung
im Bezug auf das Führungsrohr 6 erstrecken
und sich mit der Führungsstange 6 unter
einem rechten Winkel kreuzen. Der linke, gebogene Abschnitt 15', der sich von
dem Ende des geraden Abschnittes nach hinten erstreckt, kann kürzer ausgebildet
werden, als der rechte gebogene Abschnitt 15", so daß der Winkel α zwischen
dem Führungsrohr 6 und
der Linie O-O, die den rechten und den linken Griff 16, 16' verbindet,
einen Winkel kleiner als 90° bildet.
Indem der Handgriff 12 in dieser Weise ausgeführt ist,
kann das Schneidwerkzeug 8 im wesentlichen in der Mitte
und vor dem Körper 17 der
Bedienungsperson angeordnet werden. Ferner kann als Schneidwerkzeug
eine Nylonschnur, ein hin- und hergehendes Schneidwerkzeug oder
dergleichen verwendet werden. Schließlich kann als Antriebseinrichtung
ein kompakter, luftgekühlter
Viertaktmotor, ein Elektromotor oder dergleichen verwendet werden.