[go: up one dir, main page]

DE19746263A1 - Eisenoxidgelbpigmente, Verfahren zur Herstellung von Eisenoxidgelbpigmenten und deren Verwendung - Google Patents

Eisenoxidgelbpigmente, Verfahren zur Herstellung von Eisenoxidgelbpigmenten und deren Verwendung

Info

Publication number
DE19746263A1
DE19746263A1 DE19746263A DE19746263A DE19746263A1 DE 19746263 A1 DE19746263 A1 DE 19746263A1 DE 19746263 A DE19746263 A DE 19746263A DE 19746263 A DE19746263 A DE 19746263A DE 19746263 A1 DE19746263 A1 DE 19746263A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron oxide
oxide yellow
iron
yellow pigments
cielab units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19746263A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dipl Chem Dr Braun
Eckhard Dipl Chem Dr Bayer
Ulrich Dipl Chem Dr Meisen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19746263A priority Critical patent/DE19746263A1/de
Priority to DE59804784T priority patent/DE59804784D1/de
Priority to EP98118978A priority patent/EP0911370B1/de
Priority to ES98118978T priority patent/ES2179412T3/es
Priority to AU89329/98A priority patent/AU735618C/en
Priority to US09/173,301 priority patent/US6042642A/en
Priority to CA002251428A priority patent/CA2251428A1/en
Priority to JP10309543A priority patent/JPH11228143A/ja
Priority to KR1019980043637A priority patent/KR19990037191A/ko
Priority to BR9804012-0A priority patent/BR9804012A/pt
Priority to ZA989510A priority patent/ZA989510B/xx
Priority to CNB981234496A priority patent/CN1137219C/zh
Publication of DE19746263A1 publication Critical patent/DE19746263A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/22Compounds of iron
    • C09C1/24Oxides of iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/02Oxides; Hydroxides
    • C01G49/06Ferric oxide [Fe2O3]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • C01P2006/62L* (lightness axis)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • C01P2006/63Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values a* (red-green axis)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • C01P2006/64Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values b* (yellow-blue axis)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Eisenoxidgelbpigmente, ein Verfahren zur Herstel­ lung von Eisenoxidgelbpigmenten nach dem Fällungsverfahren aus Eisen-(II)-chlorid und einer alkalischen Komponente sowie deren Verwendung.
Fällungsverfahren zur Herstellung von Eisenoxidgelbpigmenten sind seit langem bekannt. Der typische Verlauf dieser Verfahren ist beispielsweise in Ullmanns Enzy­ klopädie der technischen Chemie, Auflage 5, Band A20, Seiten 297 ff. beschrieben. Als Rohstoff wird gewöhnlich Eisen-II-sulfat, das beim Abbeizen von Stahlblechen anfällt, oder auch Eisen-II-sulfat, das bei der Produktion von Titandioxid nach dem Sulfatverfahren anfällt, verwendet.
Bei der Herstellung von synthetischem Rutil für die TiO2-Herstellung fallen große Mengen an FeCl2 an. In der Beizereiindustrie ist seit Jahren ein verstärkter Trend zum Einsatz von Salzsäure als Beizmittel zu beobachten, so daß auch hier große Mengen an FeCl2 anfallen. Weiterhin wird zur Herstellung von Titandioxid weltweit verstärkt das sogenannte Chloridverfahren angewendet. Aus diesen Verfahren fallen also ver­ stärkt Eisen-II-chlorid enthaltende Lösungen an, die möglichst zu einem Wertstoff umgearbeitet werden sollen.
Ein gängiges Verfahren zur Verwertung von FeCl2-Abfallösungen ist das Sprühröst­ verfahren, bei dem Eisen-II-chlorid oder auch Eisen-III-chlorid bei hohen Temperatu­ ren (typischerweise bei mehr als 1000°C) einer oxidativen Hydrolyse unterworfen wird. Als Endprodukte entstehen hier Eisenoxide, typischerweise Hämatit, und Salz­ säure, die ebenfalls als Wertstoff wieder z. B. in den Beizereiprozeß zurückgeführt werden kann.
Es wird hierbei ohne besondere Reinigungsschritte ein Eisenoxid erhalten, das in der Regel zur Herstellung von Hartferriten geeignet ist. Sollen aus derartig erhaltenen Eisenoxiden Weichferrite hergestellt werden, so muß die verwendete Eisenchloridlö­ sung vorher zusätzlichen Reinigungsoperationen unterworfen werden, wodurch das Verfahren deutlich verteuert wird. Da immer mehr Eisenchlorid, größtenteils minderer Qualität, anfällt, und die Aufnahmefähigkeit des Ferritmarktes begrenzt ist, wird eine Alternative zur Herstellung eines Wertstoffs aus diesen Eisenchloriden gesucht. Eine direkte Deponierung oder Verklappung der Eisenchloridlösungen ist aus ökologischen Gründen nicht möglich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, das es gestattet, Eisenchloridlösungen auf kostengünstige und möglichst einfa­ che Weise in hochwertige Wertstoffe umzuwandeln.
Diese Aufgabe konnte durch die erfindungsgemäßen Eisenoxidgelbpigmente und das erfindungsgemäße Verfahren gelöst werden.
Gegenstand der Erfindung sind Eisenoxidgelbpigmente mit einer Helligkeit L* im Purton von 62,0 bis 64,0 CIELAB-Einheiten, einem a*-Wert von 8,5 bis 10,5 CIELAB-Einheiten, einem b*-Wert von 48,5 bis 50,5 CIELAB-Einheiten, einer Hel­ ligkeit L* in der Aufhellung von 81,6 bis 82,5 CIELAB-Einheiten, einem a*-Wert von 3,8 bis 4,8 CIELAB-Einheiten, einem b*-Wert von 37,5 bis 39,5 CIELAB-Einheiten, einem Chromgehalt von weniger als 40 mg/kg Eisenoxidgelbpigment, einem Chlorid­ gehalt von mindestens 0,05 Gew.-% und weniger als 0,3 Gew.-%, bezogen auf Eisen­ oxidgelbpigment und einem Mangangehalt von 0,007 bis 0,055 Gew.-%, bezogen auf Eisenoxidgelbpigment.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Eisen­ oxidgelbpigmenten und dem Fällverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) zu einer sauren Fe-II-chloridlösung mit einem FeCl2-Gehalt von 50 bis 450 g/l eine alkalische Komponente unter intensivem Rühren in einer Menge zugege­ ben wird, die ausreicht, um den pH-Wert der Lösung zwischen 3 und 5 einzu­ stellen,
  • b) gegebenenfalls zusätzlich ein Flockungshilfsmittel vor oder nach der Zugabe der alkalischen Komponente oder gemeinsam mit der alkalischen Komponente der Lösung zugegeben wird,
  • c) gegebenenfalls nach der Zugabe der alkalischen Komponente und des gegebe­ nenfalls zugesetzten Flockungshilfsmittels oxidiert wird,
  • d) der nach der Behandlung unter a) bis c) anfallende Feststoff von der Lösung abgetrennt wird,
  • e) die unter d) angefallene Lösung zu einer nach dem Fällverfahren hergestellten α-FeOOH-Keimsuspension zugegeben wird und zwar in einer Menge, die der 4- bis 8-fachen molaren Menge an Eisen der gesamten Keimsuspension (also Eisen aus Eisenoxidhydroxid und Eisen aus nichtumgesetzter Eisenverbin­ dung) entspricht,
  • f) die unter e) angefallene Suspension auf eine Temperatur von 30 bis 95°C, be­ vorzugt 30 bis 85°C, besonders bevorzugt von 55 bis 75°C, unter guter Durchmischung aufgeheizt wird,
  • g) anschließend mit einem Oxidationsmittel oxidiert wird, wobei das Oxidati­ onsmittel so zugegeben wird, daß 0,5 bis 10 mol-% Eisen pro Stunde, bevor­ zugt 0,5 bis 2,0 mol-% Eisen pro Stunde, oxidiert werden, und gleichzeitig der pH-Wert mit einer alkalischen Komponente mit einer Geschwindigkeit von 0,01 bis 0,4 pH-Werteinheiten/Stunde auf einem End-pH-Wert von 3,0 bis 5,0 erhöht wird,
  • h) gegebenenfalls bei konstantem pH-Wert zwischen 3,0 und 5,0 weiter oxidiert wird,
  • i) die Oxidation beendet wird, sobald der Fe-II-Gehalt der Suspension kleiner als 1 mol-% ist,
  • j) abschließend der Feststoff aus i) abgetrennt, gewaschen, getrocknet und ge­ mahlen wird.
Bevorzugt werden als alkalische Komponente Natronlauge, Natriumcarbonat, Magne­ siumcarbonat, Magnesiumoxid, Magnesiumhydroxid, Calciumoxid, Calciumhydroxid oder Ammoniak eingesetzt.
Es können Eisen-II-chloridlösungen aus Stahlbeizen oder auch Eisen-II-chloridlösun­ gen aus der TiO2-Produktion nach dem Chloridverfahren eingesetzt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann vorteilhaft folgendermaßen durchgeführt werden:
Zu einer Eisen-II-chloridlösung mit einem FeCl2-Gehalt zwischen 50 und 450 g/l wird unter intensivem Rühren soviel Natronlauge zugegeben, daß sich ein pH-Wert von 3 bis 5 einstellt. Anstelle der Natronlauge kann auch eine andere alkalische Kompo­ nente, wie z. B. Ca(OH)2, Na2CO3 oder Ammoniak etc., verwendet werden. Weiter­ hin kann das Sedimentationsverhalten des anfallenden Hydroxid- oder Carbonat­ schlamms durch Zugabe einer Flockungshilfsmittels verbessert werden. Es können die bekannten Flockungshilfsmittel, wie z. B. Polyacrylate oder andere ähnlich wirkende Stoffe, eingesetzt werden. Zur Verbesserung des Absetzverhaltens kann gegebenen­ falls zusätzlich eine anschließende Oxidation erfolgen. Diese kann zudem bewirken, daß verschiedene Metallkationen in höherwertige Oxide oder Oxyhydroxide überge­ hen, die leichter abtrennbar sind.
Die Abtrennung des angefallenen Hydroxid- oder Carbonatschlamms kann durch Sedimentation, Filtration oder Trennung mit einem Separator erfolgen. Die optimale Auswahl des geeigneten Apparats bzw. der geeigneten Methode hängt von den genauen Versuchsbedingungen, den Mengenströmen und den eingesetzten Rohstoffen ab.
Zu einer nach dem Fällungsverfahren hergestellten α-FeOOH-Keimsuspension, in der die Keime bevorzugt eine BET-Oberfläche von beispielsweise 65 m2/g aufweisen, wird die oben hergestellte Eisen-II-chloridlösung in einer Menge, die der 4- bis 8-fa­ chen molaren Menge an Eisen des gesamten Keims (also Eisenoxidhydroxid und nicht umgesetztes FeCl2) entspricht, zugesetzt. Die erhaltene Suspension wird vorzugs­ weise unter Rühren auf eine Temperatur zwischen 30 und 95°C, bevorzugt zwischen 30 und 85°C, besonders bevorzugt zwischen 55 und 75°C, gebracht. Nach Erreichen dieser Temperatur wird mit einem Oxidationsmittel oxidiert und gleichzeitig der pH- Wert mit einer Geschwindigkeit von 0,01 bis 0,4 pH-Werteinheiten/Stunde auf einen End-pH-Wert von 3,0 bis 5,0 gesteigert. Die Oxidationsgeschwindigkeit, die von der Zugabegeschwindigkeit des Oxidationsmittels, der Temperatur, der Durchmischung im Behälter und vom pH-Wert abhängt, sollte vorzugsweise zwischen 0,5 und 10 mol-% Eisen pro Stunde, besonders bevorzugt zwischen 0,5 mol-% und 2,0 mol-% Eisen pro Stunde, liegen. Liegt die Oxidationsgeschwindigkeit wesentlich unter dem unteren Grenzwert, so wird das Verfahren unwirtschaftlich; liegt die Oxidationsgeschwindigkeit sehr deutlich über dem oberen Grenzwert, so wird ein un­ erwünscht rotstichiges Eisenoxidgelbpigment erhalten.
Die Aufarbeitung der Pigmentsuspension erfolgt durch die bekannten Schritte Filtra­ tion, Trocknung und Mahlung.
Als Oxidationsmittel können beispielsweise eingesetzt werden:
  • - Luftsauerstoff
  • - reiner Sauerstoff
  • - Ozon
  • - H2O2
  • - Natriumhypochlorit oder Chlorlauge oder Calciumhypochlorit
  • - Chlorite oder Chlorate
  • - Perchlorate
  • - Nitrate
  • - Chlor.
Die Oxidation wird bevorzugt beendet, sobald der Fe-II-Gehalt der Suspension klei­ ner als 1 mol-% ist. Eine weitergehende Oxidation bis zur vollständigen Umsetzung kann durchgeführt werden.
Neben dem Einsatz von Eisen-II-chloridlösungen können auch Mischungen von Eisen-II-chlorid- und Eisen-II-sulfat-lösungen sowohl bei der Keimherstellung als auch bei der Pigmentherstellung eingesetzt werden. Die bevorzugte Ausführungsform ist jedoch der ausschließliche Einsatz von Eisen-II-chloridlösungen. Es können auch z. B. bei der TiO2-Produktion nach dem Chlorid-Verfahren anfallende Eisen-III-chlo­ ride verwendet werden, wie sie vorher mit metallischem Eisen zu Eisen-II-chlorid reduziert worden sind.
Die erhaltenen Eisenoxidgelbpigmente sind besonders für die Einfärbung von Kunst­ stoffen, Papier und zur Herstellung von Farbmittelzubereitungen, wie Dispersionsfar­ ben, Lacken und Farben geeignet. Sie können zur Einfärbung von Baustoffen einge­ setzt werden. Des weiteren sind sie zur Herstellung von Farbmitteln für die Lebens­ mittelindustrie geeignet.
Die in den folgenden Beispielen aufgeführten Teile und Prozente beziehen sich auf das Gewicht, soweit nicht anders vermerkt.
Die Bestimmung des Farbtons erfolgt nach unten aufgeführter Vorschrift.
1. Präparation in einem Alkydharzlack zur Messung des Purtons
Pigmenteinwaagen:
Fe-Rot (Hämatit) 1,00 g
Fe-Gelb (Goethit) 0,80 g
Fe-Schwarz (Magnetit) 1,00 g.
Das Pigment wird mit einer Teller-Farbenausreibmaschine (Muller) in einem nicht­ trocknenden Prüfbindemittel präpariert. Das Prüfbindemittel (Paste) besteht aus zwei Komponenten.
Komponente 1
Komponente 1 ist ein Alkydharz-Bindemittel auf Basis Leinöl und Phthalsäure­ anhydrid. Es entspricht den Spezifikationen, die in den Normen DIN EN ISO 787-24 (Oktober 1995), ISO 787-25 : 1993 und DIN 55983 (Dezember 1983) als Anforderun­ gen an ein Prüfbindemittel für Farbpigmente genannt werden. Zur Anwendung kommt das Produkt ®SACOLYD L 640 (Krems Chemie), ehemals ®ALKYDAL L 64 (Bayer AG).
Komponente 2
Komponente 2 ist ein rheologisches Additiv, welches zum Erreichen eines thixotropen Verhaltens der Paste zugesetzt wird. Zur Anwendung kommt ein pulverförmiges, mo­ difiziertes, hydriertes Rizinusöl, ®LUVOTHIX HT (Lehmann & Voss & Co.) in einer Konzentration von 5,0%.
Das LUVOTHIX HT wird in dem SACOLYD L 640 bei 75 bis 95°C gelöst. Die abgekühlte, stichfeste Masse wird einmal über ein Dreiwalzwerk gegeben. Damit ist die Paste fertiggestellt.
Verwendet wird eine Teller-Farbenausreibmaschine (Muller), wie in DIN EN ISO 8780-5 (April 1995) beschrieben. Zur Anwendung kommt ein ENGELSMANN JEL 25/53 Muller mit einem wirksamen Tellerdurchmesser von 24 cm. Die Drehzahl des unteren Tellers beträgt ca. 75 min-1. Durch Einhängen eines 2,5 kg Belastungsgewich­ tes auf den Belastungsbügel wird die Kraft zwischen den Tellern auf ca. 0,5 kN einge­ stellt. Es wird die oben angegebene Menge Pigment und 5,00 g Paste in drei Stufen zu je 25 Umdrehungen nach dem in DIN EN ISO 8780-5 (April 1995) Abschnitt 8.1 be­ schriebenen Verfahren dispergiert.
Anschließend wird die Pigment-Pasten-Mischung in einen Pastenteller eingestrichen, der in seiner Funktion dem Pastenteller in DIN 55983 (Dezember 1983) entspricht. Die zum Pastenteller gehörige Rakel wird über die mit der Pigment-Pasten-Mischung gefüllte Vertiefung des Tellers gezogen, so daß eine glatte Oberfläche entsteht. Die Rakel wird dabei in einer Richtung mit einer Geschwindigkeit von ca. 3 bis 7 cm/s bewegt. Die glatte Oberfläche wird innerhalb weniger Minuten gemessen.
2. Aufhellung (Farbstärke)
Das Pigment wird mit einer Teller-Farbenausreibmaschine (Muller) in einem nicht­ trocknenden Prüfbindemittel präpariert. Das Prüfbindemittel (Paste) besteht aus zwei Komponenten.
Komponente 1
Komponente 1 ist ein Alkydharz-Bindemittel auf Basis Leinöl und Phthalsäure­ anhydrid. Es entspricht den Spezifikationen, die in den Normen DIN EN ISO 787-24 (Oktober 1995), ISO 787-25 : 1993 und DIN 55983 (Dezember 1983) als Anforderun­ gen an ein Prüfbindemittel für Farbpigmente genannt werden. Zur Anwendung kommt SACOLYD L 640.
Komponente 2
Komponente 2 ist ein rheologisches Additiv, welches zum Erreichen eines thixotropen Verhaltens der Paste zugesetzt wird. Zur Anwendung kommt ein pulverförmiges, mo­ difiziertes, hydriertes Rizinusöl, LUVOTHIX HT in der Konzentration von 5,0%.
Das LUVOTHIX HT wird in dem SACOLYD L 640 bei 75 bis 95°C gelöst. Die ab­ gekühlte, stichfeste Masse wird einmal über ein Dreiwalzwerk gegeben. Damit ist die Paste fertiggestellt.
Verwendet wird eine Teller-Farbenausreibmaschine (Muller), wie in DIN EN ISO 8780-5 (April 1995) beschrieben. Zur Anwendung kommt ein ENGELSMANN JEL 25/53 Muller mit einem wirksamen Tellerdurchmesser von 24 cm. Die Drehzahl des unteren Tellers beträgt ca. 75 min-1. Durch Einhängen eines 2,5 kg Belastungsgewich­ tes auf den Belastungsbügel wird die Kraft zwischen den Tellern auf ca. 0,5 kN einge­ stellt.
Als Aufhellmittel wird ein handelsübliches Titandioxidpigment, ®BAYERTITAN R-KB-2 (Bayer AG), verwendet. R-KB-2 entspricht in seiner Zusammensetzung dem Typ R 2 in ISO 591-1977. Wird statt R-KB-2 ein anderes R 2-Pigment verwendet, so können bei der Farbmessung abweichende CIELAB-Koordinaten erhalten werden.
Es werden 0,400 g Pigment, 2,000 g BAYERTITAN R-KB-2 und 3,00 g Paste in fünf Stufen zu je 25 Umdrehungen nach dem in DIN EN ISO 8780-5 (April 1995) Abschnitt 8.1 beschriebenen Verfahren dispergiert.
Anschließend wird die Pigment-Pasten-Mischung in einen Pastenteller eingestrichen, der in seiner Funktion dem Pastenteller in DIN 55983 (Dezember 1983) entspricht. Die zum Pastenteller gehörige Rakel wird über die mit der Pigment-Pasten-Mischung gefüllte Vertiefung des Tellers gezogen, so daß eine glatte Oberfläche entsteht. Die Rakel wird dabei in einer Richtung mit einer Geschwindigkeit von ca. 3 bis 7 cm/s bewegt. Die glatte Oberfläche wird innerhalb weniger Minuten gemessen.
3. Farbmeßgerät
Es wird ein Spektrophotometer ("Farbmeßgerät") mit der Meßgeometrie d/8 ohne Glanzfalle verwendet. Diese Meßgeometrie ist in ISO 7724/2-1984 (E)Punkt 4.1.1, in DIN 5033, Teil 7 (Juli 1983) Punkt 3.2.4 und in DIN 53236 (Januar 1983) Punkt 7.1.1 beschrieben.
Zur Anwendung kommt ein DATAFLASH 200 Meßgerät der Firma Datacolor International.
Das Farbmeßgerät wird gegen einen weißen, keramischen Arbeitsstandard, kalibriert, wie in ISO 7724/2-1984 (E)Punkt 8.3 beschrieben. Die Reflexionsdaten des Arbeits­ standards gegen einen ideal mattweißen Körper sind im Farbmeßgerät hinterlegt, so daß nach Kalibrierung mit dem weißen Arbeitsstandard alle Farbmessungen auf den ideal mattweißen Körper bezogen werden. Die Schwarzpunktkalibrierung wird mit einem schwarzen Hohlkörper des Farbmeßgeräteherstellers ausgeführt.
4. Farbmessung
Eine möglicherweise vorhandene Glanzfalle ist ausgeschaltet. Die Temperatur von Farbmeßgerät und Prüfling beträgt ca. 25°C ± °C.
4.1 Messung des Lackaufstriches
Der Aufstrich wird so an das Farbmeßgerät gelegt, so daß die Meßöffnung eine mitt­ lere Stelle der Lackschicht abdeckt. Der Aufstrich muß vollständig und plan anliegen. Die Meßöffnung muß vollständig von der Lackschicht bedeckt sein. Anschließend erfolgt die Messung.
4.2 Messung des Pastentellers
Die Farbmessung erfolgt unmittelbar nach dem Einstreichen in den Pastenteller. Der gefüllte Pastenteller wird so an das Farbmeßgerät gelegt, daß die Meßöffnung voll­ ständig von der mit Paste bestrichenen Vertiefung des Tellers ausgefüllt ist. Der Teller muß vollständig und plan anliegen. Anschließend erfolgt die Messung.
5. Berechnung der CIE-Koordinaten
Die CIE 1976 (L*, a*, b*)-Koordinaten (kurz CIELAB) eines Reflexionsspektrums sind abhängig von den gewählten Randbedingungen bei der Messung und der Aus­ wertung. Die angegebenen Daten für den Wellenlängenbereich von 400 nm bis 700 nm und das Intervall von 20 nm sind gültig für die zur Zeit eingesetzten Dataflash 2000 Farbmeßgeräte (Stand: 7/97).
Es werden nur die Koordinaten L*, a* und b* angegeben. Alle weiteren Größen sind redundant.
Aus dem gemessenen Reflexionsspektrum werden nach den Berechnungsanweisungen in ASTM E 308-1985, Punkt 7 die CIE-Koordinaten L*, a* und b* von 1976 berechnet. Zur Verwendung kommen die Gewichtungsfunktionen der Normlichtart C und des 2°-Normalbeobachters von 1931 in ASTM E 308-1985, Table 5.6. Der Wellenlängenbereich liegt zwischen 400 nm und 700 nm. Das Wellenlängenintervall beträgt 20 nm. Es wird rechnerisch kein Glanz abgezogen. Die Ergebnisse L*, a* und b* werden auf ganze Zahlen gerundet.
Die CIE-Koordinaten werden in DIN 5033 Teil 3 (Juli 1992) Koordinaten des L*a*b*-Farbenraumes genannt. In ISO 7724/3-1984 wird die Abkürzung CIELAB- Farbraum eingeführt. Die Koordinaten sind dimensionslos.
6. Bestimmung des Chrom- und Mangangehalts
Die Bestimmung des Chrom- und Mangangehalts erfolgt durch ICP-MS. Die Nachweisgrenze der Bestimmungsmethode beträgt 10 kg/kg.
7. Bestimmung des Chloridgehalts
Die Bestimmung des Chloridgehalts erfolgt durch Ionenchromatographie.
Die Erfindung soll anhand der nachfolgenden Beispiele näher erläutert werden.
Beispiel
In einen Rührkessel mit pH-Wert-Regelung und einer Vorrichtung zur Begasung mit Luft wurden 108,6 l eines Gelbkeims (BET-Oberfläche 61 m2/g, 72,7 g/l FeSO4, 36,0 g/l α-FeOOH) eingefüllt. Zu dieser Keimsuspension wurden 169 l einer vorbe­ handelten Eisen-II-chloridlösung mit 228,6 g/l FeCl2 gepumpt. Dann wurde Natronlauge [300 g/l] mit einer derartigen Geschwindigkeit zugegeben, daß der pH- Wert der Suspension um 0,2 Einheiten pro Stunde anstieg. Gleichzeitig wurde mit 80 l Luft pro Stunde oxidiert. Die pH-Steigerung wurde bei Erreichen eines pH-Werts von 3,85 beendet. Dieser pH-Wert wurde mit Natronlauge konstant gehalten. Die Begasung bleibt angeschaltet. Die Reaktion war beendet, sobald der Fe-II-Gehalt kleiner als 1 mol-% war.
Das erhaltene Eisenoxidgelbpigment wurde filtriert, mit Wasser gewaschen, sprüh­ getrocknet und mit einer Dampfstrahlmühle gemahlen.
Das Produkt wies im Vergleich zu Bayferrox 3905 (Produkt der Bayer AG) bzw. absolut folgende farbliche Eigenschaften auf:
Messung der Farbstärke (in der Aufhellung mit Bayertitan R-KB2):
Farbstärke: 100% (Bezug: Bayferrox® 3905 Standard 87)
delta a*: 0,1 CIELAB-Einheiten
delta b*: -0,6 CIELAB-Einheiten
Absolutwerte:
L*: 82,1 CIELAB-Einheiten
a*: 4,2 CIELAB-Einheiten
b*: 38,0 CIELAB-Einheiten
Messung der Farbstärke (im Purton; Bezug: Bayferrox® 3905 Standard 87):
delta L*: -0,1 CIELAB-Einheiten
delta a*: -0,1 CIELAB-Einheiten
delta b*: -0,7 CIELAB-Einheiten
Absolutwerte:
L*: 63,4 CIELAB-Einheiten
a*: 9,0 CIELAB-Einheiten
b*: 48,9 CIELAB-Einheiten
Cr-Gehalt: 10 mg/kg Pigment
Mn-Gehalt: 0,013%, bezogen auf Pigment
Cl-Gehalt: 0,12%, bezogen auf Pigment.
Vergleichsbeispiel
In einen Rührkessel mit pH-Wert-Regelung und einer Vorrichtung zur Begasung mit Luft wurden 108,6 l eines Gelbkeims (BET-Oberfläche 61 m2/g, 72,7 g/l FeSO4 36,0 g/l α-FeOOH) eingefüllt. Zu dieser Keimsuspension wurden 169 l einer nicht vorbehandelten Eisen-II-chloridlösung mit 228,6 g/l FeCl2 gepumpt.
Dann wurde Natronlauge [300 g/l] mit einer derartigen Geschwindigkeit zugegeben, daß der pH-Wert der Suspension um 0,2 Einheiten pro Stunde anstieg. Gleichzeitig wurde mit 80 Liter Luft pro Stunde oxidiert. Die pH-Steigerung wurde bei Erreichen eines pH-Wertes von 3,85 beendet. Dieser pH-Wert wurde mit Natronlauge konstant gehalten. Die Begasung blieb angeschaltet. Die Reaktion war beendet, sobald der Fe- II-Gehalt kleiner als 1 mol-% war.
Das erhaltene Eisenoxidgelbpigment wurde filtriert, mit Wasser gewaschen, spühge­ trocknet und mit einer Dampfstrahlmühle gemahlen.
Das Produkt weist im Vergleich zu Bayferrox® 3905 (Produkt der Bayer AG) bzw. absolut folgende farbliche Eigenschaften auf:
Messung der Farbstärke (in der Aufhellung mit Bayertitan R-KB2):
Farbstärke: 100% (Bezug: Bayferrox 3905 ® Standard 87)
delta a*: 0,1 CIELAB-Einheiten
delta b*: -0,4 CIELAB-Einheiten
Absolutwerte:
L*: 82,1 CIELAB-Einheiten
a*: 4,3 CIELAB-Einheiten
b*: 38,2 CIELAB-Einheiten
Messung der Farbstärke (im Purton; Bezug: Bayferrox 3905 Standard 87):
delta L*: -0,7 CIELAB-Einheiten
delta a*: -0,1 CIELAB-Einheiten
delta b*: -1,9 CIELAB-Einheiten
Absolutwerte:
L*: 62,7 CIELAB-Einheiten
a*: 9,1 CIELAB-Einheiten
b*: 47,7 CIELAB-Einheiten
Cr-Gehalt: 180 mg/kg Pigment
Mn-Gehalt: 0,017%, bezogen auf Pigment
Cl-Gehalt: 0,12%, bezogen auf Pigment.

Claims (7)

1. Eisenoxidgelbpigmente mit einer Helligkeit L* im Purton von 62,0 bis 64,0 CIELAB-Einheiten, einem a*-Wert von 8,5 bis 10,5 CIELAB-Einheiten, einem b*-Wert von 48,5 bis 50,5 CIELAB-Einheiten, einer Helligkeit L* in der Aufhellung von 81,6 bis 82,5 CIELAB-Einheiten, einem a*-Wert von 3,8 bis 4,8 CIELAB-Einheiten, einem b*-Wert von 37,5 bis 39,5 CIELAB-Einhei­ ten, einem Chromgehalt von weniger als 40 mg/kg Eisenoxidgelbpigment, ei­ nem Chloridgehalt von mindestens 0,05 Gew.-% und weniger als 0,3 Gew.-%, bezogen auf Eisenoxidgelbpigment und einem Mangangehalt von 0,007 bis 0,055 Gew.-%, bezogen auf Eisenoxidgelbpigment.
2. Verfahren zur Herstellung von Eisenoxidgelbpigmenten nach dem Fällver­ fahren, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) zu einer sauren Fe-II-chloridlösung mit einem FeCl2-Gehalt von 50 bis 450 g/l eine alkalische Komponente unter intensivem Rühren in einer Menge zugegeben wird, die ausreicht, um den pH-Wert der Lösung zwischen 3 und 5 einzustellen,
  • b) gegebenenfalls zusätzlich ein Flockungshilfsmittel vor oder nach der Zugabe der alkalischen Komponente oder gemeinsam mit der alkali­ schen Komponente der Lösung zugegeben wird,
  • c) gegebenenfalls nach der Zugabe der alkalischen Komponente und des gegebenenfalls zugesetzten Flockungshilfsmittels oxidiert wird,
  • d) der nach der Behandlung unter a) bis c) anfallende Feststoff von der Lösung abgetrennt wird,
  • e) die unter d) angefallene Lösung zu einer nach dem Fällverfahren her­ gestellten α-FeOOH-Keimsuspension zugegeben wird und zwar in einer Menge die der 4- bis 8-fachen molaren Menge an Eisen der ge­ samten Keimsuspension (also Eisen aus Eisenoxidhydroxid und Eisen aus nichtumgesetzter Eisenverbindung) entspricht,
  • f) die unter e) angefallene Suspension auf eine Temperatur von 30 bis 95°C, bevorzugt 30 bis 85°C, besonders bevorzugt von 55 bis 75°C, unter guter Durchmischung aufgeheizt wird,
  • g) anschließend mit einem Oxidationsmittel oxidiert wird, wobei das Oxi­ dationsmittel so zugegeben wird, daß 0,5 bis 10 mol-% Eisen pro Stun­ de, bevorzugt 0,5 bis 2,0 mol-% Eisen pro Stunde, oxidiert werden, und gleichzeitig der pH-Wert mit einer alkalischen Komponente mit einer Geschwindigkeit von 0,01 bis 0,4 pH-Werteinheiten/Stunde auf einem End-pH-Wert von 3,0 bis 5,0 erhöht wird,
  • h) gegebenenfalls bei konstantem pH-Wert zwischen 3,0 und 5,0 weiter oxidiert wird,
  • i) die Oxidation beendet wird, sobald der Fe-II-Gehalt der Suspension kleiner als 1 mol-% ist,
  • j) abschließend der Feststoff aus i) abgetrennt, gewaschen, getrocknet und gemahlen wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als alkalische Komponente Natronlauge, Natriumcarbonat, Magnesiumcarbonat, MgO, Mg(OH)2, CaO, Ca(OH)2 oder Ammoniak, eingesetzt werden.
4. Verwendung der Eisenoxidgelbpigmente gemäß Anspruch 1 oder der nach dem Verfahren gemäß den Ansprüchen 2 und 3 hergestellten Eisenoxidgelb­ pigmente zur Einfärbung von Baustoffen.
5. Verwendung der Eisenoxidgelbpigmente gemäß Anspruch 1 oder der nach dem Verfahren gemäß den Ansprüchen 2 und 3 hergestellten Eisenoxidgelb­ pigmente zur Einfärbung von Kunststoffen oder Papier.
6. Verwendung der Eisenoxidgelbpigmente gemäß Anspruch 1 oder der nach dem Verfahren gemäß den Ansprüchen 2 und 3 hergestellten Eisenoxidgelb­ pigmente zur Herstellung von Farben oder Lacken.
7. Verwendung der Eisenoxidgelbpigmente gemäß Anspruch 1 oder der nach dem Verfahren gemäß den Ansprüchen 2 und 3 hergestellten Eisenoxidgelb­ pigmente zur Herstellung von Farbmittelzubereitungen oder zur Herstellung von Farbmitteln für die Lebensmittelindustrie.
DE19746263A 1997-10-20 1997-10-20 Eisenoxidgelbpigmente, Verfahren zur Herstellung von Eisenoxidgelbpigmenten und deren Verwendung Withdrawn DE19746263A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19746263A DE19746263A1 (de) 1997-10-20 1997-10-20 Eisenoxidgelbpigmente, Verfahren zur Herstellung von Eisenoxidgelbpigmenten und deren Verwendung
DE59804784T DE59804784D1 (de) 1997-10-20 1998-10-07 Eisenoxidgelbpigmente, Verfahren zur Herstellung von Eisenoxidgelbpigmenten und deren Verwendung
EP98118978A EP0911370B1 (de) 1997-10-20 1998-10-07 Eisenoxidgelbpigmente, Verfahren zur Herstellung von Eisenoxidgelbpigmenten und deren Verwendung
ES98118978T ES2179412T3 (es) 1997-10-20 1998-10-07 Pigmentos de oxido amarillo de hierro, procedimiento para su preparacion y su uso.
AU89329/98A AU735618C (en) 1997-10-20 1998-10-15 Iron oxide yellow pigments, a method of producing iron oxide yellow pigments and the use thereof
US09/173,301 US6042642A (en) 1997-10-20 1998-10-15 Iron oxide yellow pigments, a method of producing iron oxide yellow pigments and the use thereof
CA002251428A CA2251428A1 (en) 1997-10-20 1998-10-16 Iron oxide yellow pigments, a method of producing iron oxide yellow pigments and the use thereof
JP10309543A JPH11228143A (ja) 1997-10-20 1998-10-16 黄色酸化鉄顔料、黄色酸化鉄顔料の製造方法および上記顔料の使用
KR1019980043637A KR19990037191A (ko) 1997-10-20 1998-10-19 산화철 황색 안료, 산화철 황색 안료의 제조 방법 및 그의 용도
BR9804012-0A BR9804012A (pt) 1997-10-20 1998-10-19 Pigmentos amarelos de óxido de ferro, método de produção de pigmentos amarelos de óxido de ferro e uso dos mesmos.
ZA989510A ZA989510B (en) 1997-10-20 1998-10-19 Iron oxide yellow pigments a method of producing iron oxide yellow pigment and the use thereof
CNB981234496A CN1137219C (zh) 1997-10-20 1998-10-20 氧化铁黄颜料、氧化铁黄颜料的生产方法及其用途

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19746263A DE19746263A1 (de) 1997-10-20 1997-10-20 Eisenoxidgelbpigmente, Verfahren zur Herstellung von Eisenoxidgelbpigmenten und deren Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19746263A1 true DE19746263A1 (de) 1999-04-22

Family

ID=7846035

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19746263A Withdrawn DE19746263A1 (de) 1997-10-20 1997-10-20 Eisenoxidgelbpigmente, Verfahren zur Herstellung von Eisenoxidgelbpigmenten und deren Verwendung
DE59804784T Expired - Lifetime DE59804784D1 (de) 1997-10-20 1998-10-07 Eisenoxidgelbpigmente, Verfahren zur Herstellung von Eisenoxidgelbpigmenten und deren Verwendung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59804784T Expired - Lifetime DE59804784D1 (de) 1997-10-20 1998-10-07 Eisenoxidgelbpigmente, Verfahren zur Herstellung von Eisenoxidgelbpigmenten und deren Verwendung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6042642A (de)
EP (1) EP0911370B1 (de)
JP (1) JPH11228143A (de)
KR (1) KR19990037191A (de)
CN (1) CN1137219C (de)
AU (1) AU735618C (de)
BR (1) BR9804012A (de)
CA (1) CA2251428A1 (de)
DE (2) DE19746263A1 (de)
ES (1) ES2179412T3 (de)
ZA (1) ZA989510B (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000075071A1 (en) * 1999-06-05 2000-12-14 Bayer Aktiengesellschaft Method of manufacturing metal oxides
WO2009091479A2 (en) * 2008-01-18 2009-07-23 Sun Chemical Corporation Process for producing iron oxide coated pearlescent pigments
EP1854849A3 (de) * 2006-05-13 2009-09-02 Lanxess Deutschland GmbH & Co.KG Verbesserte Eisenoxidgelbpigmnete
EP1512726A3 (de) * 2003-09-03 2010-10-06 LANXESS Deutschland GmbH Verfahren zur Herstellung von Eisenoxidgelbpigmenten mit CACO3 als Fällungsmittel
US7850775B2 (en) 2006-11-09 2010-12-14 Sun Chemical Corporation Multi-colored lustrous pearlescent pigments
US8211224B2 (en) 2006-11-09 2012-07-03 Sun Chemical Corp. Multi-colored lustrous pearlescent pigments and process for making
US8221536B2 (en) 2006-11-09 2012-07-17 Sun Chemical Corp. Cosmetic comprising multi-colored lustrous pearlescent pigments
US8323396B2 (en) 2006-11-09 2012-12-04 Sun Chemical Corp. Orange pearlescent pigments
US8349067B2 (en) 2006-11-09 2013-01-08 Sun Chemical Corp. Multi-colored lustrous pearlescent pigments
US8906154B2 (en) 2006-11-09 2014-12-09 Sun Chemical Corporation Coating, ink, or article comprising multi-colored lustrous pearlescent pigments

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6269350B1 (en) 1998-07-24 2001-07-31 Neopost Inc. Method and apparatus for placing automated service calls for postage meter and base
CA2421245A1 (en) * 2000-09-07 2003-03-04 Bayer Aktiengesellschaft Method for producing an iron oxide nucleus containing aluminium
DE10044097A1 (de) * 2000-09-07 2002-04-04 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung eines aluminiumhaltigen Eisenoxidkeims
DE10044398A1 (de) * 2000-09-08 2002-03-21 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Eisenoxidgelbpigmenten
US6800260B2 (en) * 2002-02-11 2004-10-05 Millennium Inorganic Chemicals, Inc. Processes for treating iron-containing waste streams
JP2007259875A (ja) * 2006-03-02 2007-10-11 Ttc:Kk 紙バラン
AU2015202399B2 (en) * 2006-05-13 2016-09-15 Lanxess Deutschland Gmbh Improved yellow iron oxide pigments
CN100418891C (zh) * 2006-09-22 2008-09-17 湖南三环颜料有限公司 一种氧化铁黄颜料的生产方法
JP5550171B2 (ja) * 2008-12-22 2014-07-16 ベック株式会社 積層体
CN101824234B (zh) * 2010-04-29 2012-10-03 南通宝聚颜料有限公司 一种提高氧化铁黄黄色调的方法
KR102086808B1 (ko) * 2018-02-05 2020-03-09 서강대학교산학협력단 철-함유 혼합 금속 염화물 수용액에서 산화철 및 알칼리토금속 염화물의 분리 제조 방법
CN116285428B (zh) * 2023-03-28 2025-02-11 杭州弗沃德精细化工有限公司 一种超强干涉铁红金幻彩珠光颜料的制备方法
KR20240002089U (ko) 2023-06-21 2024-12-30 주식회사 바디헬스케어 콧물 흡입기용 실링 캡 및 그를 구비하는 콧물 흡입용 기구세트

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR64174B (en) * 1979-11-29 1980-02-07 Gavogianis Panagiotis Method for the production of synthetic ferric oxides
US4817150A (en) * 1987-08-31 1989-03-28 Rca Licensing Corporation Oscillator frequency control arrangement for a stereo decoder
CN1033786A (zh) * 1988-11-14 1989-07-12 洪都钢厂 利用钢铁酸洗废液制取铁黄的工艺方法
GB9413602D0 (en) * 1994-07-06 1994-08-24 Johnson Matthey Plc Pigmentary material
DE4434973A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-04 Bayer Ag Höchsttransparente gelbe Eisenoxidpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000075071A1 (en) * 1999-06-05 2000-12-14 Bayer Aktiengesellschaft Method of manufacturing metal oxides
EP1512726A3 (de) * 2003-09-03 2010-10-06 LANXESS Deutschland GmbH Verfahren zur Herstellung von Eisenoxidgelbpigmenten mit CACO3 als Fällungsmittel
EP1854849A3 (de) * 2006-05-13 2009-09-02 Lanxess Deutschland GmbH & Co.KG Verbesserte Eisenoxidgelbpigmnete
CN101074327B (zh) * 2006-05-13 2012-10-24 朗盛德国有限责任公司 改进的黄色氧化铁颜料
US8323396B2 (en) 2006-11-09 2012-12-04 Sun Chemical Corp. Orange pearlescent pigments
US7850775B2 (en) 2006-11-09 2010-12-14 Sun Chemical Corporation Multi-colored lustrous pearlescent pigments
US8211224B2 (en) 2006-11-09 2012-07-03 Sun Chemical Corp. Multi-colored lustrous pearlescent pigments and process for making
US8221536B2 (en) 2006-11-09 2012-07-17 Sun Chemical Corp. Cosmetic comprising multi-colored lustrous pearlescent pigments
US8349067B2 (en) 2006-11-09 2013-01-08 Sun Chemical Corp. Multi-colored lustrous pearlescent pigments
US8486189B2 (en) 2006-11-09 2013-07-16 Sun Chemical Corporation Cosmetic comprising multi-colored lustrous pearlescent pigments
US8906154B2 (en) 2006-11-09 2014-12-09 Sun Chemical Corporation Coating, ink, or article comprising multi-colored lustrous pearlescent pigments
WO2009091479A3 (en) * 2008-01-18 2009-10-29 Sun Chemical Corporation Process for producing iron oxide coated pearlescent pigments
WO2009091479A2 (en) * 2008-01-18 2009-07-23 Sun Chemical Corporation Process for producing iron oxide coated pearlescent pigments

Also Published As

Publication number Publication date
CN1221011A (zh) 1999-06-30
JPH11228143A (ja) 1999-08-24
BR9804012A (pt) 1999-12-07
EP0911370A1 (de) 1999-04-28
ZA989510B (en) 1999-04-21
AU735618C (en) 2002-08-08
KR19990037191A (ko) 1999-05-25
US6042642A (en) 2000-03-28
ES2179412T3 (es) 2003-01-16
CN1137219C (zh) 2004-02-04
AU8932998A (en) 1999-05-06
DE59804784D1 (de) 2002-08-22
AU735618B2 (en) 2001-07-12
EP0911370B1 (de) 2002-07-17
CA2251428A1 (en) 1999-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0911369B1 (de) Eisenoxidrotpigmente, Verfahren zur Herstellung von Eisenoxidrotpigmenten und deren Verwendung
EP0911370B1 (de) Eisenoxidgelbpigmente, Verfahren zur Herstellung von Eisenoxidgelbpigmenten und deren Verwendung
EP1064226B1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON EISENOXID-PIGMENTEN AUS DÜNNSÄURE AUS DER TiO2-HERSTELLUNG
DE4003255A1 (de) Schwarzes mangan-eisenoxid-pigment, verfahren zu seiner herstellung sowie dessen verwendung
EP1339803B1 (de) Verfahren zur herstellung von eisenoxidgelbpigmenten
EP0545205B1 (de) Spinellschwarzpigmente auf Basis von Kupfer-Chrom-Mangan-Mischoxiden, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
EP1064223B1 (de) VERFAHREN ZUR AUFARBEITUNG VON DÜNNSÄURE AUS DER TiO2-HERSTELLUNG
EP0372335B1 (de) Schwarzes Pigment, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung
EP1064227B1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von dünnsäure aus der tio2-herstellung
EP1132343A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenoxid und seine Verwendung
DE3341885A1 (de) Farbstarke eisenoxidschwarzpigmente, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung
DE3509268A1 (de) Verfahren zur herstellung von roten eisenoxid-pigmenten aus eisen(ii)-sulfatrueckstaenden
EP3601439B1 (de) Al-haltige eisenoxidpigmente
WO2021190957A1 (de) Farbstarke manganferrit-farbpigmente
EP3381984A1 (de) Al-haltige eisenoxidpigmente
MXPA98008602A (en) Yellow pigments of iron oxide, a metodode production of yellow pigments of oxide dehierro and use of mis
MXPA98008601A (en) Red pigments of iron oxide, process for the production of red pigments of iron oxide and use of mis

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee