DE19745796A1 - Bilderzeugungsvorrichtung mit einem Aufladesystem vom Walzentyp - Google Patents
Bilderzeugungsvorrichtung mit einem Aufladesystem vom WalzentypInfo
- Publication number
- DE19745796A1 DE19745796A1 DE19745796A DE19745796A DE19745796A1 DE 19745796 A1 DE19745796 A1 DE 19745796A1 DE 19745796 A DE19745796 A DE 19745796A DE 19745796 A DE19745796 A DE 19745796A DE 19745796 A1 DE19745796 A1 DE 19745796A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- charging
- cleaning
- charging roller
- photoconductive element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims abstract description 55
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 claims description 10
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 claims description 7
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 4
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 4
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 8
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 6
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 4
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 4
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229920005558 epichlorohydrin rubber Polymers 0.000 description 2
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 239000003738 black carbon Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229920001909 styrene-acrylic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/02—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for laying down a uniform charge, e.g. for sensitising; Corona discharge devices
- G03G15/0208—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for laying down a uniform charge, e.g. for sensitising; Corona discharge devices by contact, friction or induction, e.g. liquid charging apparatus
- G03G15/0216—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for laying down a uniform charge, e.g. for sensitising; Corona discharge devices by contact, friction or induction, e.g. liquid charging apparatus by bringing a charging member into contact with the member to be charged, e.g. roller, brush chargers
- G03G15/0233—Structure, details of the charging member, e.g. chemical composition, surface properties
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/02—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for laying down a uniform charge, e.g. for sensitising; Corona discharge devices
- G03G15/0208—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for laying down a uniform charge, e.g. for sensitising; Corona discharge devices by contact, friction or induction, e.g. liquid charging apparatus
- G03G15/0216—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for laying down a uniform charge, e.g. for sensitising; Corona discharge devices by contact, friction or induction, e.g. liquid charging apparatus by bringing a charging member into contact with the member to be charged, e.g. roller, brush chargers
- G03G15/0225—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for laying down a uniform charge, e.g. for sensitising; Corona discharge devices by contact, friction or induction, e.g. liquid charging apparatus by bringing a charging member into contact with the member to be charged, e.g. roller, brush chargers provided with means for cleaning the charging member
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
- Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine elektrophotographische Bilderzeu
gungsvorrichtung, die ein Aufladesystem vom Walzentyp verwendet, das eine Ladewal
ze, die durch ein photoleitfähiges Element bzw. photoempfindliches Element angetrie
ben wird, während es zumindest den Bilderzeugungsbereich des Elements berührt, wo
bei eine konstante DC-Spannung zur gleichmäßigen Ladung des Elements angelegt
wird, und ein Walzenreinigungsmittel enthält, das die Ladewalze berührt, um den To
ner und andere Verunreinigungen von der Walze zu entfernen, gemäß einem der An
sprüche 1 oder 5.
Eine Ladeeinrichtung vom Walzentyp oder Kontakttyp, die eine Ladewalze enthält, die
ein photoleitfähiges bzw. photoempfindliches Element berührt oder kontaktiert und
durch dieses angetrieben wird, um das Element gleichmäßig aufzuladen, wird ausgiebig
bei Kopierern, Druckern, Faxgeräten oder ähnlichen Bilderzeugungsvorrichtungen ver
wendet. Eine elektrophotographische Bilderzeugungsvorrichtung führt einen elektropho
tographischen Prozeß aus, der aus Aufladen, Belichten (optisches Beschreiben), Ent
wickeln, Bildübertragung, Papiertrennung, Reinigung und Entladen besteht. Nach der
Übertragung eines Tonerbildes von dem photoleitfähigen Element auf ein Papier wird
Toner, der auf dem Element verblieben ist, durch eine Reinigungseinrichtung zusam
men mit Papierstaub und anderen Verunreinigungen entfernt. Deshalb werden, falls das
photoleitende Element durch die Reinigungseinrichtung vollständig gereinigt worden
ist, theoretisch keine Verunreinigungen, die Toner und Papierstaub enthalten, auf der
Oberfläche der Ladewalze, die das Element berührt bzw. kontaktiert, verbleiben. In der
Praxis ist es jedoch schwierig, sämtliche Verunreinigungen von der Oberfläche des
photoleitenden Elements zu entfernen. Sollten sich die Verunreinigungen auf der Lade
walze abscheiden, würden sie zu einer unregelmäßigen Aufladung führen.
Werden die obigen Ausführungen berücksichtigt, lehrt die japanische Patentoffenle
gungsschrift Nr. 2-272594 z. B. eine Reinigungsanordnung, in der eine Schwammein
richtung gegen eine Laderolle bzw. Ladewalze zur Reinigung der Walze gedrückt wird.
Die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 5-265307 veröffentlicht z. B. eine Reini
gungsanordnung, in der eine Reinigungseinrichtung zur Reinigung einer Ladewalze in
der Längsrichtung der Walze zu gleiten vermag bzw. verschiebbar ist.
Jedoch ist die Bedingung zur Aufrechterhaltung der Reinigungseinrichtung in Kontakt
bzw. Berührung mit der Ladewalze heikel. Ein übermäßig schwacher Kontakt würde
die Reinigungswirkung praktisch verlorengehen lassen. Andererseits würde ein über
mäßig starker Kontakt dazu führen, daß die Oberfläche der Ladewalze abgenutzt wird
und würde die Lebensdauer der Reinigungseinrichtung verringern. Man nehme an, daß
die Reinigungseinrichtung gleichmäßig in Kontakt zu der Ladewalze gehalten ist. Dann
tritt, selbst wenn die obige Kontaktbedingung angemessen ist, eine Filmbildung bzw.
ein Verschmieren auf der Oberfläche der Ladewalze auf und verringert das Ladepoten
tial.
Um das Verschmieren bzw. die Ausbildung eines Filmes zu vermeiden, kann eine An
ordnung hergestellt werden, so daß die Ladewalze mit dem photoleitfähigen Element
in Berührung gebracht und wieder von diesem entfernt werden kann, oder die Reini
gungseinrichtung in Kontakt mit der Ladewalze gebracht werden kann bzw. von dieser
entfernt werden kann, wie es z. B. in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr.
63930 gelehrt wird. In dieser Anordnung wird die Reinigung als ein Teil eines mecha
nischen Betriebes bewirkt. Diese Art von Schema erfordert jedoch einen komplizierten
Mechanismus und erhöht die Kosten der Vorrichtung.
Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bilderzeugungsvorrich
tung zur Verfügung zu stellen, die ein Ladesystem vom Walzentyp verwendet, die eine
Ladeeinrichtung enthält, die befähigt ist, eine stabile Ladefunktion bzw. -fähigkeit über
eine lange Zeitdauer zu zeigen, ohne sich dabei auf irgendeinen hochgestochenen bzw.
komplizierten Mechanismus zurückzuziehen, wodurch eine hohe Bildqualität sicherge
stellt wird.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den im Patentanspruch 1 bzw. im Pa
tentanspruch 5 aufgeführten Merkmalen gelöst. Zweckmäßige Ausführungsformen ge
hen aus den Unteransprüchen hervor.
Eine Bilderzeugungsvorrichtung, die ein Ladesystem bzw. Aufladesystem vom Walzen
typ gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet, enthält eine Ladewalze, die durch
ein photoleitfähiges Element gedreht wird, während sie zumindest den Bilderzeugungs
bereich des Elementes berührt und an das eine konstante DC-Spannung zur gleichmä
ßigen Aufladung des Elementes angelegt wird. Eine Walzenreinigungseinrichtung be
rührt die Ladewalze, um Verunreinigungen einschließlich Toner von der Oberfläche
der Walze zu entfernen. Die Ladewalze weist einen Widerstand auf, der von ungefähr
1×103 Ω bis ca. 1×107 Ω reicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Toner verwendet, der 1 Gew.-%
eines Additivs bzw. mehrerer Additive enthält.
Die obigen und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung
werden aus der folgenden, im einzelnen dargelegten Beschreibung ersichtlich, die zu
sammen mit den beigefügten Darstellungen zu lesen ist, in denen:
Fig. 1 eine Teilansicht ist, die eine Bilderzeugungsvorrichtung zeigt, die die vorliegen
de Erfindung verkörpert;
Fig. 2 einen Punkt zeigt, wo eine Walzenreinigungseinrichtung, die in der Ausfüh
rungsform enthalten ist, abgestützt bzw. getragen wird, und einen Punkt, wo sie
eine Ladewalze berührt, die auch in der Ausführungsform enthalten ist;
Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht der Walzenreinigungseinrichtung ist;
Fig. 4 eine Kurve bzw. ein Graph ist, die bzw. der ein Verhältnis zwischen dem Wi
derstand der Ladewalze und der Ladeeffizienz zeigt; und
Fig. 5 eine Ansicht ist, die eine bestimmte Konstruktion der Ladewalze zeigt.
Bezugnehmend auf die Fig. 1 der Darstellungen wird eine Bilderzeugungsvorrichtung,
die die vorliegende Erfindung verkörpert, gezeigt, wobei sie ein photoleitfähiges Ele
ment enthält, das als Trommel 1 realisiert ist. Eine Ladeeinrichtung 2, eine
Belichtungseinrichtung (Optik zum Belichten) 3, eine Entwicklungseinrichtung 4, ein
Übertragungsband 5, eine Reinigungseinrichtung 6, die eine Reinigungsschneide 6a
enthält, und eine Entladelampe 7 sind der Reihe nach um die Trommel 1 in dieser
Reihenfolge angeordnet.
Die Trommel 1 wird entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, wie es in Fig. 1 gezeigt ist.
Ein Registrierungswalzenpaar 8 ist stromaufwärts des Übertragungsbandes 5 in der
Drehrichtung der Trommel 1 angeordnet. Die Ladeeinrichtung 2 ist aus einer Ladewal
ze 21 und einer Walzenreinigungseinrichtung 22 hergestellt. Die Ladewalze 21 wird
durch die Trommel 1 angetrieben, wenn die Trommel 1 gedreht wird. Die Walzenreini
gungseinrichtung 22 wird in Berührung zu der Ladewalze 21 gehalten, um Toner, Pa
pierstaub und andere Verunreinigungen von der Oberfläche der Ladewalze 21 zu ent
fernen. Die Ladewalze 21 wird durch Lager an deren beiden Enden abgestützt und
wird gegen die Trommel 1 über eine nicht gezeigte Feder gedrückt. In diesem Zustand
wird die Ladewalze 21 durch die Trommel 1 aufgrund der Reibung, die zwischen die
sen wirkt, angetrieben. Ein Abstütz- bzw. Tragmechanismus, der nicht gezeigt wird,
bewirkt, daß die Walzenreinigungseinrichtung 22 in der Längsrichtung der Ladewalze
21 in einem Winkel bewegt wird.
Im Betrieb lädt die Ladewalze 21 die Oberfläche der Trommel 1 bei der Drehung
gleichmäßig auf. Die Belichtungseinrichtung 3 belichtet die geladene Oberfläche der
Trommel 1 bildweise, um darauf ein latentes Bild zu erzeugen. Die Entwicklungsein
richtung 4 entwickelt das latente Bild mit Toner, um dadurch ein entsprechendes To
nerbild zu erzeugen. Das Registrierungswalzenpaar 8 führt ein Papier oder ein ähnli
ches Aufzeichnungsmedium dem Übertragungsband 5 zu, so daß die führende Kante
des Papiers die führende Kante des Tonerbildes trifft. Das Übertragungsband bzw. För
derband 5 überträgt das Tonerbild von der Trommel 1 auf das Papier. Die Reinigungs
einrichtung 6 entfernt den auf der Trommel 1 nach der Bildübertragung
zurückgebliebenen Toner. Die Entladelampe 7 löscht die auch auf der Trommel 1
verbliebene Ladung, um so die Trommel 1 für den nächsten Bilderzeugungszyklus
vorzubereiten.
Obwohl der überwiegende Teil des auf der Trommel 1 verbliebenen Toners durch die
Reinigungseinrichtung 6 entfernt bzw. abgeschabt wird, bleibt eine geringe Menge an
Toner auf der Trommel 1 zurück und wird von der Reinigungseinrichtung 6 wegbe
wegt. Dieser Teil des Toners lagert sich auf der Ladewalze 21 ab. Die Walzenreini
gungseinrichtung 22 entfernt derartigen Toner von der Ladewalze 21 zusammen mit
Papierstaub und anderen Verunreinigungen. Bei der dargestellten Ausführungsform ist
die Walzenreinigungseinrichtung 22 aus Schwamm hergestellt, d. h. aus einem porösen
elastischen schaumartigen Material. Zum Beispiel kann vorteilhaft SM55 (Handelsna
me) verwendet werden, das von der Inoac Corporation verfügbar ist, oder HR50 (Han
delsname), das bei der Bridgestone Corporation erhältlich ist.
Wie in Fig. 2 gezeigt, wird die Walzenreinigungseinrichtung 22 an einem Punkt P1 ab
gestützt und wird in Berührung zu der Ladewalze 21 an einem Punkt P2 gehalten. Der
Punkt P1 ist stromaufwärts des Punktes P2 in der Richtung der Drehung der Ladewalze
21 angeordnet. In diesem Zustand wird der auf die Trommel 1 wirkende Druck erfolg
reich aufgrund eines Momentes um den Hebelstützpunkt bzw. die Drehachse verringert
und wird aus einer Reibungskraft erhalten, die auftritt, während die Ladewalze 21 in
Drehung ist. Im Ergebnis kann die hinnehmbare Breite bzw. Größe des Druckes (Kom
pression) im Stillstand erhöht werden.
Eine relativ große Reibungskraft wirkt zwischen der Ladewalze 21 und der Walzenrei
nigungseinrichtung, die aus elastischen Materialien hergestellt sind. Deshalb müßte der
Druck (Kompression) im Stillstand ohne die in Fig. 2 gezeigte Konfiguration bzw.
Konstruktion mit äußerster Genauigkeit eingestellt werden.
Wie in Fig. 3 gezeigt, ist auf einer Seite der Walzenreinigungseinrichtung 22 gegen
über der Seite, die die Ladewalze 21 berührt, ein elastischer Abschnitt 22a befestigt,
um die Reinigungswirkung der Reinigungseinrichtung 22 zu verstärken. Der elastische
Abschnitt 22a ist z. B. durch einen Polyesterfilm bzw. eine Polyesterschicht realisiert
und an der Walzenreinigungseinrichtung 22 z. B. durch ein beidseitiges Klebeband be
festigt. Der elastische Abschnitt 22a stellt das freie Ende der Walzenreinigungseinrich
tung 22 mit einem gewissen Grad an Elastizität zur Verfügung. Die Walzenreinigungs
einrichtung 22 übt deshalb einen konstanten vorausgewählten Druck aus, wenn sie in
Kontakt zu der Ladewalze 21 gebracht ist.
Wenn der elastische Abschnitt 22a, der an die Walzenreinigungseinrichtung 22 geklebt
ist, durch einen Polyesterfilm bzw. eine Polyesterschicht realisiert ist, sollte ihre Dicke
bevorzugt zwischen ungefähr 50 µm und etwa 100 µm liegen. Eine Dicke von weniger
als 50 µm würde bei der Verstärkung der Reinigungsfähigkeit bzw. -funktion der Wal
zenreinigungseinrichtung 22 fehlgehen bzw. scheitern. Eine Dicke von mehr als 100
µm würde die Walzenreinigungseinrichtung 22 mit einer übermäßigen Elastizität ver
sehen und würde dadurch ein Verschmieren bzw. eine Filmbildung verursachen, die
auf der Ladewalze 21 in kurzer Zeit auftreten würde.
Im allgemeinen wird, wenn die Trommel 1 zum Halten gebracht wird, diese über unge
fähr 10 mm in der entgegengesetzten Richtung gedreht, um das Reinigungsrakel bzw.
die Reinigungsschneide 6a der Reinigungseinrichtung 6 davon abzuhalten, Verunreini
gungen zu zerkleinern bzw. zu zerschneiden oder zerreißen und etwa eine defekte Rei
nigung zu erbringen. In diesem Moment bzw. in diesem Beispiel wird die Ladewalze
21 auch in der entgegengesetzten Richtung gedreht, weil die Walze 21 durch Reibung
angetrieben wird, die zwischen der Walze 21 und der Trommel 1 wirkt. Im Ergebnis
wird die Ladewalze 21 dazu neigen, die Walzenreinigungseinrichtung 22 zu schleppen
bzw. zu zerreißen. Der elastische Abschnitt 22a, der an der Walzenreinigungseinrich
tung 22 befestigt ist und das den Abschnitt 22a mit einem gewissen Freiheitsgrad ver
sieht, ist auch wirksam, um die Einrichtung 22 davor zu bewahren, durch die Ladewal
ze 21 geschleppt bzw. zerrissen zu werden.
Selbst bei der obigen Konstruktion tritt manchmal ein Verschmieren bzw. eine Filmbil
dung auf der Ladewalze 21 nach einer langen Betriebszeit auf. Wenn eine DC-Span
nung zum Laden an die Ladewalze 21 angelegt wird, geht die Verschmierung bzw. die
Filmbildung in einen Ladungspotentialtropfen über. Insbesondere bildet die Verschmie
rung bzw. Filmbildung, falls sie vorkommt, eine dünne Schicht mit hohem Widerstand
auf der Oberfläche der Ladewalze 21 und erhöht offensichtlich den Widerstand der
Walze 21, wodurch die Ladungseffizienz verringert wird.
Die Fig. 4 zeigt ein Verhältnis zwischen dem Widerstand der Ladewalze 21 und der
Ladeeffizienz. Bei der Konstruktion der dargestellten Ausführungsform wurde der Wi
derstand der Ladewalze 21 der Reihe nach verändert, um zu bestimmen, wie das Lade
potential abfällt. Eine konstante DC-Spannung von -1,6 kV wurde an die Walze 21 an
gelegt. Wenn der Widerstand der Walze 21 ungefähr 1×108 Ω betrug, trat ein Potenti
alabfall von ungefähr 200 V auf, wenn 20.000 Papierblätter durchgelaufen waren. Im
Gegensatz hierzu trat, wenn der Widerstand der Walze 21 1×107 Ω betrug, nur ein
Potentialabfall von ungefähr 80 V auf, selbst wenn 20.000 Papierblätter durchgelaufen
waren. Wenn der Widerstand der Walze 21 geringer als 1×103 Ω einschließlich war,
fiel das Potential örtlich aufgrund eines Überstromes ab, der durch die Nadellöcher der
Trommel 1 floß.
Üblicherweise ist der Widerstand der Ladewalze 21 ausgewählt, um geringer als 1×109 Ω
einschließlich zu sein, um einen Potentialabfall und andere ungewünschte Ereig
nisse zu vermeiden, wie es in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 5-173400
gelehrt wird. Andererseits kann bei dem Reinigungssystem von der Art, die eine Reini
gungseinrichtung hat, die fortwährend bzw. konstant die Ladewalze 21 berührt, selbst
der Potentialabfall, der der Verschmierung bzw. Filmbildung auf der Walze 21 zuzu
schreiben ist, vermieden werden, wenn der Widerstand der Walze 21 mit weniger als
1×107 Ω einschließlich ausgewählt wird, wobei der zuvor aufgezeigte ersichtliche An
stieg des Widerstandes der Walze in Betracht zu ziehen ist.
Wie in Fig. 5 gezeigt, ist die Ladewalze 21 bei der dargestellten Ausführungsform aus
einem Metallkern 21a, einer elastischen Schicht 21b, die den Kern 21a umhüllt bzw.
bedeckt, und einer Oberflächenschicht 21c hergestellt, die die elastische Schicht 21b
abdeckt bzw. einhüllt. Der Kern 21a ist aus SUS 303 gemacht und mit einem Durch
messer von 8 mm versehen. Die elastische Schicht 21b ist 3 mm dick und aus
Epichlorhydrin-Gummi (Epichlorohydrin-Gummi) gemacht. Die elastische Schicht 21c
ist 5 µm dick und aus Nylon mit 10 Gew.-% darin dispergiertem Kohlenstoff ausge
bildet.
Wenn die Ladewalze 21, die die in Fig. 5 gezeigte Konstruktion hat, mit einer konstan
ten DC-Spannung versorgt wurde, ging die Ladeeffizienz nur wenig zurück, selbst
wenn 200.000 Papierblätter durchgelaufen waren. Die Ladewalze 21 hat einen Wider
stand von ungefähr 5×104 Ω bis ungefähr 5×106 Ω in einer 10°C, 15% Atmosphäre
bis zu einer 30°C, 90% Atmosphäre.
Die Oberfläche der Ladewalze 21 wurde nach einer langen Betriebszeit geprüft. Die
Analyse zeigte, daß Silizium, das dem Toner hinzugefügt war, in einer großen Menge
auf der Walze 21 abgeschieden war. Der Toner, der der dargestellten Ausführungsform
zugeführt wurde, ist aus einem Bindeharz bzw. ein bindendes Harz hergestellt, das
durch ein Polyester und ein Styrenacrylcopolymer realisiert ist, wobei ein Pigment
durch schwarzen Kohlenstoff bzw. Carbon-schwarz realisiert ist, wobei ein Ladesteuer
mittel durch einen Chrom enthaltenden Farbstoff und ein die Fluidität steuerndes Addi
tiv realisiert ist, das durch Silika in die Tat umgesetzt ist. Der Silikaanteil des Toners
beträgt 0,1 Gew.-%.
Wenn zur Bestätigung der Gehalt an Silika des obigen Toners auf 1,5 Gew.-% erhöht
wurde, fiel das Ladungspotential um etwa 50 V bei der in Fig. 5 gezeigten Ladewalze
21 ab, wenn 20.000 Papierblätter durchgelaufen waren; viele Verschmierungen in der
Form von Streifen erschienen auf der Oberfläche der Walze 21. Wenn der Siliziumge
halt auf 0,5 Gew.-% verringert wurde, fiel das Ladungspotential nur um ungefähr 30
V, wenn 20.000 Papierblätter durchgelaufen waren; keine Verschmierungen erschienen
auf der Walze 21.
Zusammenfassend enthält gemäß der vorliegenden Erfindung eine Bilderzeugungsvor
richtung eine Ladewalze, deren Widerstand von 1×103 Ω bis 1×107 Ω reicht. Dies
verringert den Betrag des Abfalls des Ladungspotentials trotz der Verschmierung bzw.
Filmbildung, die auf der Ladewalze auftreten kann. Die Ladewalze kann deshalb eine
stabile Ladbarkeit über eine lange Zeitdauer vorzuweisen haben, wobei eine hohe Bild
qualität sichergestellt wird. Weil ein komplizierter Mechanismus, um z. B. die Ladewal
ze oder eine Walzenreinigungseinrichtung zu bewegen, nicht notwendig ist, ist der Auf
bau der Vorrichtung einfach und die Kosten sind niedrig.
Ferner wird, trotzdem, daß die Walzenreinigungseinrichtung fortwährend in Berührung
zu der Ladewalze gehalten wird, eine minimale Verschmierung bzw. Filmbildung auf
der Ladewalze ermöglicht. Dies sichert ebenfalls eine stabile Bildqualität über eine lan
ge Zeitdauer. Zudem können mit Leichtigkeit Reinigungsbedingungen ausgewählt wer
den.
Verschiedene Abwandlungen werden den Fachleuten im Stand der Technik ermöglicht,
die die Lehre der vorliegenden Offenbarung empfangen, ohne daß deren Bereich ver
lassen wird.
Die Erfindung betrifft eine Bilderzeugungsvorrichtung, die eine Ladeeinrichtung ent
hält, die mit einer Ladewalze und einer Walzenreinigungseinrichtung zur Reinigung der
Ladewalze ausgebildet ist. Die Ladewalze wird in Berührung zu einem photoempfindli
chen bzw. photoleitfähigen Element gehalten und lädt das Element gleichmäßig auf,
während sie durch das Element angetrieben wird. Die Walzenreinigungseinrichtung
wird in Kontakt zu der Ladewalze gehalten, um Verunreinigungen von der Walze zu
entfernen. Die Ladewalze hat einen Widerstand, der von etwa 1×103 Ω bis ungefähr
1×107 Ω reicht. Die Reinigungseinrichtung zeigt über eine lange Benutzungszeit eine
stabile Ladbarkeit, ohne daß ein Mechanismus erforderlich ist, um die Ladewalze in
Kontakt zu dem photoleitfähigen Element zu bringen und wieder davon zu trennen,
oder um die Walzenreinigungseinrichtung in Kontakt zu der Ladewalze zu bringen und
wieder davon zu trennen.
Claims (8)
1. Bilderzeugungsvorrichtung, die ein Aufladesystem vom Walzentyp verwendet,
die aufweist:
eine Ladewalze (21), die durch ein photoleitfähiges Element (1) gedreht wird, während diese zumindest einen Bilderzeugungsbereich des photoleitfähigen Elements (1) berührt, und mit einer konstanten DC-Spannung versorgt wird, um das photoleit fähige Element (1) gleichmäßig zu laden; und
Walzenreinigungsmittel, die die Ladewalze (21) berühren, um Verunreinigun gen, die Toner enthalten, von einer Oberfläche der Ladewalze zu entfernen; wobei die Ladewalze einen Widerstand hat, der von etwa 1×103 Ω bis ca. 1×107 Ω reicht.
eine Ladewalze (21), die durch ein photoleitfähiges Element (1) gedreht wird, während diese zumindest einen Bilderzeugungsbereich des photoleitfähigen Elements (1) berührt, und mit einer konstanten DC-Spannung versorgt wird, um das photoleit fähige Element (1) gleichmäßig zu laden; und
Walzenreinigungsmittel, die die Ladewalze (21) berühren, um Verunreinigun gen, die Toner enthalten, von einer Oberfläche der Ladewalze zu entfernen; wobei die Ladewalze einen Widerstand hat, der von etwa 1×103 Ω bis ca. 1×107 Ω reicht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Walzenreinigungsmittel mit einem
porösen elastischen schaumartigen Material ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Walzenreinigungs
mittel an einem Punkt stromaufwärts eines Punktes abgestützt bzw. getragen werden,
wo der Walzenreinigungspunkt die Ladewalze in einer Rotationsrichtung der Ladewalze
berührt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ferner ein Trag- bzw.
Abstützmechanismus vorgesehen ist, um das Walzenreinigungsmittel bzw. die Walzen
reinigungseinrichtung dazu zu veranlassen, sich im Winkel in Längsrichtung der
Ladewalze (21) zu bewegen.
5. Bilderzeugungsvorrichtung, die ein Aufladesystem vom Walzentyp verwendet,
die aufweist:
eine Ladewalze, die durch ein photoleitfähiges Element bewegt wird, während sie zumindest einen Bilderzeugungsbereich des photoleitfähigen Elements berührt, und mit einer konstanten DC-Spannung versorgt wird, um das photoleitfähige Element gleichmäßig zu laden; und
Walzenreinigungsmittel, die die Ladewalze berühren, um Verunreinigungen einschließlich Toner von einer Oberfläche der Ladewalze zu entfernen;
wobei ein Toner mit einem Additiv von 1 Gew.-% verwendet wird.
eine Ladewalze, die durch ein photoleitfähiges Element bewegt wird, während sie zumindest einen Bilderzeugungsbereich des photoleitfähigen Elements berührt, und mit einer konstanten DC-Spannung versorgt wird, um das photoleitfähige Element gleichmäßig zu laden; und
Walzenreinigungsmittel, die die Ladewalze berühren, um Verunreinigungen einschließlich Toner von einer Oberfläche der Ladewalze zu entfernen;
wobei ein Toner mit einem Additiv von 1 Gew.-% verwendet wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Walzenreinigungsmittel mit einem
elastischen porösen schaumartigen Material ausgebildet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei die Walzenreinigungs
mittel an einem Punkt stromaufwärts eines Punktes abgestützt bzw. getragen werden,
wo der Walzenreinigungspunkt die Ladewalze in einer Rotationsrichtung der Ladewalze
berührt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 7, wobei ferner ein Trag- bzw.
Abstützmechanismus vorgesehen ist, um das Walzenreinigungsmittel bzw. die Walzen
reinigungseinrichtung dazu zu veranlassen, sich im Winkel in Längsrichtung der
Ladewalze zu bewegen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8-297688 | 1996-10-19 | ||
JP8297688A JPH10123800A (ja) | 1996-10-19 | 1996-10-19 | 画像形成装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19745796A1 true DE19745796A1 (de) | 1998-04-30 |
DE19745796B4 DE19745796B4 (de) | 2007-09-06 |
Family
ID=17849873
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19745796A Expired - Fee Related DE19745796B4 (de) | 1996-10-19 | 1997-10-16 | Bilderzeugungsvorrichtung mit einem Aufladesystem vom Walzentyp |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5946529A (de) |
JP (1) | JPH10123800A (de) |
DE (1) | DE19745796B4 (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE60032069T2 (de) | 1999-08-02 | 2007-07-05 | Ricoh Co., Ltd. | Gerät zur Bilderzeugung mit der Möglichkeit zur effektiven Darstellung von einem gleichmässigen Ladungspotential |
JP3825600B2 (ja) * | 2000-01-13 | 2006-09-27 | 株式会社リコー | 帯電装置、画像形成装置、像担持体ユニット及び荷電ローラ |
JP3844658B2 (ja) | 2000-02-08 | 2006-11-15 | 株式会社リコー | 荷電ローラ、帯電装置、像担持体ユニット、画像形成装置及び荷電ローラへのフィルム材巻付方法 |
EP1925986B1 (de) | 2000-04-07 | 2009-12-30 | Ricoh Company, Ltd. | Verfahren zur Herstellung einer Bilderzeugungsvorrichtung |
JP3719647B2 (ja) | 2000-09-25 | 2005-11-24 | 株式会社リコー | 帯電ローラ、帯電装置、担持体ユニット、画像形成装置及び帯電ローラの製造方法 |
JP2003148516A (ja) | 2001-08-31 | 2003-05-21 | Ricoh Co Ltd | 駆動装置及び定着装置 |
JP4124623B2 (ja) | 2001-09-18 | 2008-07-23 | 株式会社リコー | ダクトファンユニット |
JP4318280B2 (ja) | 2002-04-17 | 2009-08-19 | 株式会社リコー | 画像読み取り装置 |
JP2003337294A (ja) * | 2002-05-20 | 2003-11-28 | Ricoh Co Ltd | 光走査装置及び画像形成装置 |
JP2004109658A (ja) * | 2002-09-19 | 2004-04-08 | Ricoh Co Ltd | 光走査装置及び光路調整方法並びに画像形成装置 |
US7535594B2 (en) * | 2003-02-25 | 2009-05-19 | Ricoh Company, Limited | Scanning lens for optical scanner, optical scanner, and image forming apparatus |
JP2004354848A (ja) * | 2003-05-30 | 2004-12-16 | Ricoh Co Ltd | 光走査装置及び画像形成装置 |
JP4444719B2 (ja) * | 2003-07-07 | 2010-03-31 | 株式会社リコー | 画像形成装置 |
EP1498785B1 (de) * | 2003-07-18 | 2015-12-09 | Ricoh Company, Ltd. | Biderzeugungsgerät mit einer Geschwindigkeitskontrolle eines Bands |
JP4295575B2 (ja) | 2003-08-05 | 2009-07-15 | 株式会社リコー | 像担持体駆動装置、画像形成装置及びプロセスカートリッジ |
JP2005070750A (ja) * | 2003-08-07 | 2005-03-17 | Ricoh Co Ltd | クリーニング部材、クリーニング装置、帯電装置、転写装置、プロセスカートリッジ及び画像形成装置 |
JP4681833B2 (ja) * | 2003-09-19 | 2011-05-11 | 株式会社リコー | 画像形成装置 |
US7003243B2 (en) * | 2004-03-17 | 2006-02-21 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Charger and image forming apparatus |
US7346290B2 (en) * | 2004-05-27 | 2008-03-18 | Sharp Kabushiki Kaisha | Cleaning apparatus for a rotatable member |
JP4312659B2 (ja) * | 2004-05-27 | 2009-08-12 | シャープ株式会社 | 回転ブラシのクリーニング装置 |
US7457570B2 (en) * | 2004-08-06 | 2008-11-25 | Ricoh Company, Ltd. | Image forming apparatus including a magnetic brush developing system using a two-component developer comprising toner and carrier |
KR20090121631A (ko) * | 2008-05-22 | 2009-11-26 | 삼성전자주식회사 | 반도체 메모리 장치, 메모리 시스템 및 그것의 데이터 복구방법 |
JP4808034B2 (ja) * | 2006-02-10 | 2011-11-02 | 株式会社沖データ | 現像剤除去装置及び画像形成装置 |
JP5009097B2 (ja) * | 2007-08-30 | 2012-08-22 | 株式会社リコー | 画像形成装置 |
JP5505795B2 (ja) | 2010-07-30 | 2014-05-28 | 株式会社リコー | 駆動伝達装置、駆動装置および画像形成装置 |
CN102540841A (zh) * | 2012-03-14 | 2012-07-04 | 珠海联合天润打印耗材有限公司 | 一种预防充电辊被污染及清洁充电辊的装置 |
JP6376445B2 (ja) | 2014-06-11 | 2018-08-22 | 株式会社リコー | 画像形成装置及び画像形成方法 |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4334766A (en) * | 1978-09-19 | 1982-06-15 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Blade-type cleaning device for electrophotograhic copying machine |
US4595280A (en) * | 1982-12-02 | 1986-06-17 | Ricoh Company, Ltd. | Blade cleaning device |
JPH0797246B2 (ja) * | 1988-01-27 | 1995-10-18 | キヤノン株式会社 | 接触帯電装置 |
JP2847524B2 (ja) * | 1989-04-14 | 1999-01-20 | キヤノン株式会社 | 帯電装置 |
JP2759509B2 (ja) * | 1989-07-28 | 1998-05-28 | キヤノン株式会社 | 現像剤及び画像形成方法 |
DE69209005T2 (de) * | 1991-11-12 | 1996-10-31 | Sumitomo Rubber Ind | Silikonkautschuk-Rolle für die Elektrophotographie |
JP2763436B2 (ja) * | 1991-12-26 | 1998-06-11 | 沖電気工業株式会社 | 画像形成装置 |
JPH05265307A (ja) * | 1992-03-18 | 1993-10-15 | Ricoh Co Ltd | 帯電ローラのクリーニング方法及びその装置 |
JPH05281502A (ja) * | 1992-04-01 | 1993-10-29 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 液晶パネルの製造法 |
JPH063930A (ja) * | 1992-06-19 | 1994-01-14 | Canon Inc | 画像形成装置 |
JPH06195004A (ja) * | 1992-11-09 | 1994-07-15 | Konica Corp | トナーガイドローラ及びそれを用いた画像形成方法及び画像形成装置 |
JP2985594B2 (ja) * | 1992-12-03 | 1999-12-06 | セイコーエプソン株式会社 | 画像形成方法 |
CN1049745C (zh) * | 1993-05-31 | 2000-02-23 | 株式会社理光 | 辊筒充电装置和采用该装置的图像形成装置 |
EP0646849A3 (de) * | 1993-09-30 | 1995-07-26 | Mita Industrial Co Ltd | Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Aufladen. |
JPH07128956A (ja) * | 1993-11-05 | 1995-05-19 | Ricoh Co Ltd | 画像形成装置 |
JPH07168422A (ja) * | 1993-12-15 | 1995-07-04 | Ricoh Co Ltd | 画像形成装置 |
JPH07175298A (ja) * | 1993-12-21 | 1995-07-14 | Ricoh Co Ltd | 画像形成装置 |
JPH07199604A (ja) * | 1993-12-27 | 1995-08-04 | Fuji Xerox Co Ltd | 帯電ローラの清掃装置 |
JP3278021B2 (ja) * | 1994-06-21 | 2002-04-30 | 京セラ株式会社 | 画像形成装置 |
JPH0844159A (ja) * | 1994-07-28 | 1996-02-16 | Ricoh Co Ltd | 接触帯電装置 |
JPH0862948A (ja) * | 1994-08-16 | 1996-03-08 | Ricoh Co Ltd | 接触式帯電装置 |
JP3379867B2 (ja) * | 1995-01-20 | 2003-02-24 | 株式会社リコー | 画像形成装置 |
US5742880A (en) * | 1995-04-11 | 1998-04-21 | Canon Kasei Kabushiki Kaisha | Charging member, and process cartridge and electrophotographic apparatus having the charging member |
-
1996
- 1996-10-19 JP JP8297688A patent/JPH10123800A/ja active Pending
-
1997
- 1997-10-16 DE DE19745796A patent/DE19745796B4/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-10-17 US US08/953,498 patent/US5946529A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19745796B4 (de) | 2007-09-06 |
JPH10123800A (ja) | 1998-05-15 |
US5946529A (en) | 1999-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19745796B4 (de) | Bilderzeugungsvorrichtung mit einem Aufladesystem vom Walzentyp | |
DE69314889T2 (de) | In einem elektrophotographischen Gerät verwendeten Entwicklungs- und Reinigungsvorrichtung | |
DE69015698T2 (de) | Aufzeichnungsgerät. | |
DE69231164T2 (de) | Gerät und Verfahren um ein Bild zu erzeugen | |
DE19617152B4 (de) | Entwicklungseinrichtung für ein elektrophotographisches Aufzeichnungsgerät | |
DE19807325B4 (de) | Elektrophotographisches Gerät | |
DE3232514C2 (de) | Einrichtung zur Zuführung und Verteilung eines Schmier- oder Gleitmittels auf der Mantelfläche eines lichtemfpindlichen Elements einer Bilderzeugungsvorrichtung | |
DE3148231C2 (de) | ||
DE69219539T2 (de) | Elektrofotografisches Bilderzeugungsgerät mit abnehmbarer Bilderzeugerkassette | |
DE3249767C2 (de) | ||
DE2348885C2 (de) | Elektrofotografisches Kopiergerät mit einer Einrichtung zum Entfernen überschüssiger Entwicklerflüssigkeit von dem entwickelten Bild | |
DE3134188C2 (de) | Reinigungseinrichtung für ein Kopiergerät | |
DE3234799A1 (de) | Elektrostatisches kopiergeraet | |
DE69821430T2 (de) | Entwicklungsvorrichtung | |
DE3109214C2 (de) | Gerät zur Entwicklung eines latenten elekrostatischen Bildes | |
DE4446997B4 (de) | Entwicklungsvorrichtung für eine Bilderzeugungseinrichtung | |
DE2702110A1 (de) | Bilduebertragungs-zusatzvorrichtung fuer ein elektrophotographisches kopiergeraet | |
DE19608507A1 (de) | Entwicklungseinrichtung für eine Bilderzeugungsvorrichtung | |
DE2626089B2 (de) | Elektrofotografisches Kopiergerät mit einer Reinigungseinrichtung | |
DE69218413T2 (de) | Aufladungsvorrichtung, Bilderzeugungsgerät und von dem Bilderzeugungsgerät abnehmbare Arbeitseinheit | |
DE19813205A1 (de) | Reinigungsvorrichtung für eine Bildübertragungsband-Vorrichtung | |
DE3045764C2 (de) | Kopieblatt-Trennvorrichtung für ein Übertragungs-Kopiergerät | |
DE69014411T2 (de) | Aufzeichnungsgerät. | |
DE2427690A1 (de) | Klingenbefestigungsvorrichtung | |
DE19548916C2 (de) | Kontaktladegerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |