DE19744794A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Räumung von Plastikminen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Räumung von PlastikminenInfo
- Publication number
- DE19744794A1 DE19744794A1 DE19744794A DE19744794A DE19744794A1 DE 19744794 A1 DE19744794 A1 DE 19744794A1 DE 19744794 A DE19744794 A DE 19744794A DE 19744794 A DE19744794 A DE 19744794A DE 19744794 A1 DE19744794 A1 DE 19744794A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- microwave
- ghz
- radiation
- mines
- frequency
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 19
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims abstract description 8
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims abstract description 8
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims abstract description 22
- 239000002360 explosive Substances 0.000 claims description 13
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 claims 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 abstract description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 7
- 238000004200 deflagration Methods 0.000 description 3
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 3
- 230000004304 visual acuity Effects 0.000 description 2
- 241000931526 Acer campestre Species 0.000 description 1
- 206010020400 Hostility Diseases 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 230000005288 electromagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003574 free electron Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000010943 off-gassing Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41H—ARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
- F41H11/00—Defence installations; Defence devices
- F41H11/12—Means for clearing land minefields; Systems specially adapted for detection of landmines
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/02—Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
- G01S13/04—Systems determining presence of a target
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S17/00—Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
- G01S17/02—Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
- G01S17/04—Systems determining the presence of a target
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/02—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
- G01S7/03—Details of HF subsystems specially adapted therefor, e.g. common to transmitter and receiver
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/88—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
- G01S13/885—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for ground probing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
- Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Räumung von
Plastikminen und eine dazu verwendbare Vorrichtung.
Ein nahezu weltweites Problem stellen die auf ca. 110
Millionen geschätzten verborgenen Landminen dar, die
nahe zu immer und oftmals in armen Regionen der Erde nach
Einstellung der Kampfhandlungen nicht geräumt werden.
Eine Mine kostet etwa 10 Dollar, während die Räumung
derselben je nach Verfahren etwa 200 bis 500 Dollar
kostet. Schon aufgrund dieser Zahlen ist evident, daß
Minen aufgrund der geringen Kosten nahezu weltweit
eingesetzt wurden bzw. werden und daß statistisch gesehen
mehr Minen gelegt als geräumt werden.
Um das Problem der verborgenen Landminen zu lösen muß
neben dem weltweiten Verbot des Einsatzes dieser Waffe,
dessen sich dankenswerterweise bereits die Diplomaten und
Politiker angenommen haben, ein Verfahren entwickelt
werden, das zuverlässig und kostengünstig bzw. schnell
und ohne viel Einsatz die Minen zu räumen imstande ist.
Neben den Kosten ist ein weiteres Hauptproblem bislang
der direkte Einsatz von Menschen beim Minenräumen, die
dadurch außerordentlichen Gefahren ausgesetzt sind.
Allein in Kuwait kamen Presseberichten zufolge neben
zahlreichen Zivilisten mehr als 80 Minenräumer ums Leben.
Also ist ein Minenräumverfahren per Distanz insofern von
Vorteil, da es weder für Menschen, noch für Material bei
den notwendigen Sicherungsmaßnahmen des minenverseuchten
Geländes eine Gefährdung darstellt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zivile
Räumung der Minenfelder von nicht vollständig
metallummantelten Sprengkörpern, wie etwa Minen,
insbesondere Anti-Personen-Minen, sog. APM's, im
folgenden der Einfachheit halber als Plastikminen
bezeichnet, zuverlässig, schnell und auch kostengünstig
vorzunehmen.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens dadurch
gelöst, daß gebündelte Mikrowellen hoher Leistung
emittiert und das verminte Gelände bzw. der Lageort der
Minen gezielt bestrahlt wird. Bevorzugt wird dazu
zunächst das minenverseuchte Gelände mittels der
Strahlung gerastert, anschließend mittels Radardetektoren
anhand der Frequenz und Intensität der Rückstrahlung
Rückschlüsse auf die genaue Lage der Minen gezogen und
diese schließlich gezielt bestrahlt. Die Information über
die Lage der Minen kann auch aus anderen Informationen
gewonnen werden; so können etwa auch andere
Detektionsverfahren zum Einsatz kommen, vgl. etwa die
US-PS 5,592,170 oder Sieber et al. (aaO).
Metallummantelte Minen lassen sich mit dem hier
beschriebenen Verfahren nicht zerstören, wohl aber
lokalisieren.
Unter Mikrowellen werden Zentimeter- und
Millimeterwellen, d. h. Frequenzbereiche SHF und EHF nach
DIN 40015 verstanden.
Eine Mine setzt sich neben der Umhüllung, die oftmals
wohl aus Kostengründen und der längeren Haltbarkeit wegen
aus Kunststoff und nicht aus Metall besteht, wodurch sie
mit Metalldetektoren gar nicht und auch sonst nur sehr
schwer detektierbar sind, im wesentlichen aus einem
Zünder mit Initialsprengstoff und dem eigentlichen
Sprengstoff zusammen, der in der Regel unempfindlicher
gegen Stoß und Temperaturveränderungen ist. Physikalisch
betrachtet besitzt sowohl der Initialsprengstoff, als
auch der Sprengstoff eine Dieelektrizitätszahl εr, die von
der Frequenz des elektrischen Feldes bzw. der
elektromagnetischen Welle abhängig ist. Bestrahlt man
eine nicht vollständig metallummantelte Mine,
vereinfachend als Plastikmine bezeichnet, mit einer
elektromagnetischen Welle, so wird ein Teil der Energie
der Welle absorbiert. Der Effekt auf den (Initial-)Spreng
stoff ist je nach Intensität und Frequenz der
Welle:
- 1) Ausgasung des Sprengstoffes und damit Entschärfung der Mine
- 2) Explosion aufgrund von Zündung des (elektrischen) Zünders oder des (Initial-)Sprengstoffes aufgrund des elektromagnetischen Effektes oder
- 3) Verpuffung bzw. Explosion infolge der Erhitzung des Sprengstoffes über die Verpuffungstemperatur hinaus.
Die Verpuffungstemperaturen liegen je nach verwendetem
(Initial-)Sprengstoff zwischen 150°C und 380°C.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird
vorgeschlagen, Frequenzen zwischen 3 GHz und 80 GHz,
insbesondere ISM-Frequenzen gemäß EN 55011 bzw. VDE 0875
in diesem Bereich und hiervon bevorzugt 61,250 GHz, zu
nutzen, die effektiv mit Gyrotrons gemäß Patentanspruch
11 erzeugt werden können (vgl. hierzu auch die
schematische Darstellung in Fig. 1). Die wesentlichen
Vorteile dieses Frequenzbandes neben der Bereitstellung
einer hohen und bevorzugt auch kohärenten
Strahlungsleistung im cw- oder gepulsten Modus durch ein
Gyrotron gerade gegenüber der durch ein Magnetron
erzeugten Strahlung bei 0,91 GHz oder 2,45 GHz sind:
- 1) Aufgrund der relativ kurzen Wellenlänge bei höherer Frequenz können die vorgeschlagenen Mikrowellenstrahlen quasioptisch über Metallspiegel mit relativ geringer Geometrie reflektiert und fokussiert werden.
- 2) Die absorbierte Hochfrequenzleistung im Dielektrikum (hier: die Mine) ist proportional zur Frequenz und zum dielektrischen Verlusttangens, der wiederum in diesem Bereich für viele Sprengstoffe ungefähr proportional zunimmt. Bei der in Patentanspruch 5 vorgeschlagenen Frequenz von 61,250 GHz ist die Mikrowellenabsorption also im Vergleich zu 2,45 GHz um mehr als den Faktor 400 effektiver.
- 3) Die höhere Frequenz erlaubt darüberhinaus ein höheres Auflösungsvermögen als "ground penetration radar". Bisherige Systeme bewegen sich etwa mit 5 cm bis 10 cm am Rande des geforderten Auflösungsvermögens (Sieber et al.: Anti-personnel mine detection by using polarimetric microwave imaging. JRC, Ispra/Daimler- Benz, Ulm. In: Konferenz Einzelbericht: Detection Technology for Mines and Minelike Targets, Orlando, USA, Apr. 17-21, 1995, Bd. 2496 (1995), Seiten 14-19).
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind
im Pulsbetrieb mit Gyrotrons noch höhere Leistungen
möglich. Bevorzugt werden beim Einsatz von gepulster
Strahlung mindestens zwei Hochleistungspulse auf jede
Mine abgegeben.
Gemäß Patentanspruch 3 erhält man ein Frequenzband,
welches mindestens 0,5 m und somit tief genug in die Erde
eindringt und vom Sprengstoff als Dielektrikum
hinreichend stark absorbiert wird.
Noch höhere Frequenzen haben aufgrund der geringeren
Wellenlänge den entscheidenden Nachteil, nicht mehr tief
genug in die Erde einzudringen.
Da Mikrowellen hingegen gerade im Frequenzbereich von 3
GHz bis 80 GHz auch in feuchter Erde etwa 0,5 m tief
eindringen und etwa mit Gyrotrons Maser hohe Strahlungs-
Leistung oberhalb 10 kW cw in diesem Frequenzbereich mit
Wirkungsgraden η von bis über 50% vorliegen, deren
kohärente Strahlung sich leicht mittels Metallspiegeln
fokussieren und ablenken läßt, wird erfindungsgemäß
vorgeschlagen, diese zur Räumung durch Entschärfung oder
Explosion zu nutzen.
Insbesondere die Verwendung der bevorzugten 61,250 GHz-Fre
quenz hat den Vorteil, von der Atmosphäre relativ
stark absorbiert zu werden und damit die Reichweite von
Streustrahlung stark einzuschränken.
Das erfindungsgemäß eingesetzte Gyrotron verfügt
bevorzugt über Permanentmagneten und ein wassergekühltes
Mikrowellentransmissionsfenster. Eine solche
Ausgestaltung erleichtert das Handling des Gyrotrons
durch eine erhebliche Einsparung an Gerätevolumen. Des
weiteren ist die erfindungsgemäße Vorrichtung in
vorteilhafter Weise mit quasioptischen Reflektoren zur
Fokussierung bzw. zur Ablenkung der Strahlung versehen.
Gyrotrons mit Leistungen im kW-Bereich und Frequenzen um
30 GHz werden seit kurzem in geschlossenen, abgeschirmten
Räumen zur Keramiksinterung eingesetzt. Dabei läßt sich
die Strahlung auf eine Fläche von 1 cm2 fokussieren
(Thumm, Manfred: State-of-Art of High Power Gyro-Devices
and Free Electron Masers 1994, Wissenschaftliche Berichte
FZKA 5564, Forschungszentrum Karlsruhe GmbH, Karlsruhe,
1995, S. 32).
Schließlich sieht eine weitere Ausgestaltung der
Erfindung vor, den Mikrowellenemitter an bzw. innerhalb
eines Fahrzeuges oder auch eines Flugzeuges oder eines
Hubschraubers zu montieren. Die Energieversorgung ist
durch die Mitführung eines Stromgenerators gewährleistet.
Dabei ist die Fahrzeugelektronik gegen evtl. auftretende
Streustrahlung zuverlässig abzuschirmen.
Die prinzipielle Wirkungsweise der Erfindung ist
nachfolgend anhand einer lediglich ein bevorzugtes
Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher
beschrieben. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 den schematischen Aufbau eines konventionellen
Gyrotron-Oszillators und
Fig. 2 den Einsatz quasioptischer Reflektoren zur
Ablenkung und Fokussierung des
Mikrowellenstrahles.
Fig. 1 zeigt den schematischen Aufbau eines
konventionellen Gyrotron-Oszillators: Die von der
Elektronenkanone 1 emittierten und beschleunigten
Elektronen werden innerhalb eines Hohlraumresonators 2
durch starke Magneten 3, in der Regel supraleitende
Elektromagneten, auf spiralförmige Bahnen gezwungen und
geben ihre Energie teilweise an das elektromagnetische
Feld ab, das sich aufbaut. Die so entstandene kohärente
Mikrowellenstrahlung 6 verläßt das Gyrotron durch ein
Mikrowellentransmissionsfenster 4 und wird anschließend
mittels quasioptischer Reflektoren 5, 5' umgelenkt und
evtl. fokussiert.
Fig. 2 zeigt schematisch den Einsatz quasioptischer
Reflektoren 5, 5' zur Ablenkung und Fokussierung des
Mikrowellenstrahles 6. Hier trifft die Strahlung
sukzessive auf einen planen 5 und anschließend auf einen
fokussierenden parabolischen Reflektor 5'. Geht man von
einem Koordinatensystem aus, deren x-Achse dem Betrachter
entgegensieht, so läßt sich der Strahl etwa durch Drehung
des zweiten Reflektors 5' um seine x- oder z-Achse
ablenken, so daß man eine gewisse Fläche mit dem Strahl
erfassen kann.
Eine gleichzeitige Bewegung des parabolischen Reflektors
entlang der y-Richtung und einer geeigneten Drehung des
planen Reflektors um seine x-Achse gestattet eine
Veränderung der Fokussion und damit der Brennweite des
Strahles.
Claims (19)
1. Verfahren zur Räumung von Plastikminen,
gekennzeichnet durch gezielte Emission
gebündelter Mikrowellenstrahlung hoher Leistung auf das
verminte Gelände bzw. den Lageort der Minen.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das
minenverseuchte Gelände gerastert wird, der genaue
Lageort der Minen mittels Radar aufgrund der
Rückstrahlung im Mikrowellen- bzw. IR-Bereich
(Frequenzspektrum, Intensitäten) festgestellt und der
ermittelte Lageort der Minen gezielt bestrahlt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Mikrowellenstrahlung im Frequenzbereich von 3 GHz bis 80
GHz liegt.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß einer der ISM-
Frequenzbereiche von 5,800 GHz, 24,125 GHz oder
61,250 GHz genutzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß als Frequenz
61,250 GHz verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlung
kohärent ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Leistung ≧ 10
kW beträgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlung
gepulst emittiert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei
Pulse pro Mine emittiert werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß als Frequenz (f)
der Mikrowellenstrahlung eine solche gewählt wird, bei
welcher die Dielektrizitätszahl εr des Zünders bzw. des
verwendeten Sprengstoffes relativ hoch ist (εr»1) sowie
die Strahlung noch tief genug in den Erdboden eindringt.
11. Vorrichtung zur Räumung von Plastikminen nach
dem Verfahren der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß zur
Mikrowellenerzeugung ein Gyrotron verwendet wird.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gyrotron mit
Permanentmagneten (3) und einem wassergekühlten
Mikrowellentransmissionsfenster (4) eingesetzt wird.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12,
gekennzeichnet durch, quasioptische Reflektoren
(5) zur Fokussierung bzw. zur Ablenkung der Strahlung.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß die quasioptischen
Reflektoren (5) aus Kupfer bestehen.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß die quasioptischen
Reflektoren (5) aus Aluminium bestehen.
16. Vorrichtung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß die quasioptischen
Reflektoren (5) aus Graphit bestehen.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung an
bzw. in einem ggf. ferngesteuerten Fahrzeug bzw. einem
Luftfahrzeug montiert ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Stromgenerator
in dem jeweiligen Transportgerät den Mikrowellengenerator
mit elektrischer Energie versorgt.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrzeug- bzw.
Luftfahrzeugelektronik hinreichend gegen evtl.
auftretende Rück- und Streustrahlung durch die
Hochleistungsmikrowellenstrahlung verursacht abgeschirmt
ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19744794A DE19744794C2 (de) | 1997-04-10 | 1997-10-10 | Verfahren und Vorrichtung zur Räumung von Plastikminen |
US09/771,571 US6487950B2 (en) | 1997-04-10 | 2001-01-30 | Method and apparatus to clear minefields |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19714809 | 1997-04-10 | ||
DE19744794A DE19744794C2 (de) | 1997-04-10 | 1997-10-10 | Verfahren und Vorrichtung zur Räumung von Plastikminen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19744794A1 true DE19744794A1 (de) | 1998-10-15 |
DE19744794C2 DE19744794C2 (de) | 2001-05-31 |
Family
ID=7826008
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19744794A Expired - Fee Related DE19744794C2 (de) | 1997-04-10 | 1997-10-10 | Verfahren und Vorrichtung zur Räumung von Plastikminen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6487950B2 (de) |
DE (1) | DE19744794C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6799499B2 (en) | 2002-04-30 | 2004-10-05 | Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Represented By The Minister Of National Defence | Landmine neutralizer using a high power microwave device |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6626078B2 (en) * | 2000-11-30 | 2003-09-30 | Lockheed Martin Corporation | Apparatus for detecting, identifying, and validating the existence of buried objects |
US6843178B2 (en) * | 2002-08-22 | 2005-01-18 | Lockheed Martin Corporation | Electromagnetic pulse transmitting system and method |
US7752953B2 (en) * | 2003-03-12 | 2010-07-13 | Lsp Technologies, Inc. | Method and system for neutralization of buried mines |
US7350447B1 (en) * | 2004-11-23 | 2008-04-01 | Smith David C | Counter-mining using laser induced pressure wave |
US20060213359A1 (en) * | 2005-03-25 | 2006-09-28 | Anthony Vitale | IMS Intelligent Management System, LLC, A W.E.C. COMPANY conceived the idea embodied in The LYNX UGV Unmanned Ground Vehicle. The LYNX Unmanned Ground Vehicle (UGV) is a remotely operated autonomous robotic platform outfitted with multiple sensors, technologically advanced equipment, and global communication systems. |
US7490538B2 (en) * | 2005-08-18 | 2009-02-17 | Raytheon Company | Weapon having lethal and non-lethal directed-energy portions |
US7889499B2 (en) * | 2005-08-18 | 2011-02-15 | Raytheon Company | Integrated replaceable energy storage and coolant module |
US7784390B1 (en) | 2005-08-18 | 2010-08-31 | Raytheon Company | Solid-state non-lethal directed energy weapon |
WO2007096877A2 (en) | 2006-02-21 | 2007-08-30 | Rf Dynamics Ltd. | Electromagnetic heating |
US10674570B2 (en) | 2006-02-21 | 2020-06-02 | Goji Limited | System and method for applying electromagnetic energy |
US8653482B2 (en) | 2006-02-21 | 2014-02-18 | Goji Limited | RF controlled freezing |
US8839527B2 (en) | 2006-02-21 | 2014-09-23 | Goji Limited | Drying apparatus and methods and accessories for use therewith |
EP2127481A1 (de) * | 2007-02-21 | 2009-12-02 | RF Dynamics Ltd. | Hf-gesteuertes einfrieren |
US8049173B1 (en) * | 2007-05-17 | 2011-11-01 | Raytheon Company | Dual use RF directed energy weapon and imager |
IL184672A (en) * | 2007-07-17 | 2012-10-31 | Eran Ben-Shmuel | Apparatus and method for concentrating electromagnetic energy on a remotely-located object |
US9131543B2 (en) | 2007-08-30 | 2015-09-08 | Goji Limited | Dynamic impedance matching in RF resonator cavity |
US8634767B2 (en) * | 2007-09-30 | 2014-01-21 | Broadcom Corporation | Method and system for utilizing EHF repeaters and/or transceivers for detecting and/or tracking an entity |
US7768444B1 (en) * | 2008-01-29 | 2010-08-03 | Rourk Christopher J | Weapon detection and elimination system |
US20090288550A1 (en) * | 2008-05-23 | 2009-11-26 | Willner Byron J | Methods and apparatuses for detecting and neutralizing remotely activated explosives |
WO2010052723A1 (en) | 2008-11-10 | 2010-05-14 | Rf Dynamics Ltd. | Device and method for controlling energy |
US9215756B2 (en) | 2009-11-10 | 2015-12-15 | Goji Limited | Device and method for controlling energy |
JP5927111B2 (ja) * | 2012-12-26 | 2016-05-25 | 川崎重工業株式会社 | 中継機を用いたレーザ照射システム |
US9561842B1 (en) * | 2013-09-17 | 2017-02-07 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Remote control mine neutralization delivery system |
US10060716B2 (en) * | 2014-12-01 | 2018-08-28 | Matthew Creedican | Explosives manipulation using ultrasound |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3766635A (en) * | 1970-01-29 | 1973-10-23 | Western Electric Co | Explosive bonding of workpieces |
US4325305A (en) * | 1980-07-17 | 1982-04-20 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Electrical augmentation of detonation wave |
US4434345A (en) * | 1982-07-29 | 1984-02-28 | Muscatell Ralph P | Microwave system for frost protection of fruit trees |
EP0305556B1 (de) * | 1987-08-29 | 1991-05-08 | Blohm + Voss international GmbH | Verfahren zum Erkennen und/oder zur Neutralisation von oberflächenmässig verlegten oder getarnten Landminen und mobiles Gerät für die Durchführung des Verfahrens |
DE19512537A1 (de) * | 1994-08-24 | 1996-02-29 | Daimler Benz Aerospace Ag | Verfahren zur Suche einer Landmine und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens |
US5592170A (en) * | 1995-04-11 | 1997-01-07 | Jaycor | Radar system and method for detecting and discriminating targets from a safe distance |
US5822047A (en) * | 1995-08-29 | 1998-10-13 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Modulator LIDAR system |
-
1997
- 1997-10-10 DE DE19744794A patent/DE19744794C2/de not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-01-30 US US09/771,571 patent/US6487950B2/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6799499B2 (en) | 2002-04-30 | 2004-10-05 | Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Represented By The Minister Of National Defence | Landmine neutralizer using a high power microwave device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6487950B2 (en) | 2002-12-03 |
DE19744794C2 (de) | 2001-05-31 |
US20020108485A1 (en) | 2002-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19744794C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Räumung von Plastikminen | |
DE4440120C2 (de) | Schutzvorrichtung mit einer reaktiven Panzerung | |
US7212147B2 (en) | Method of agile reduction of radar cross section using electromagnetic channelization | |
EP2397809B1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von Mikrowellen-Impulsen hoher Energie | |
US3127608A (en) | Object camouflage method and apparatus | |
DE2813964A1 (de) | Gammastrahlen-bestrahlungskopf | |
DE4336841C1 (de) | Abdeckung für Radarantennen | |
EP1746381B1 (de) | Abwehrvorrichtung gegen Flugkörper, Verfahren zur Abwehr gegen Flugkörper und Verwendung einer Laservorrichtung | |
DE3343265A1 (de) | Geschosskopf | |
DE3740996C1 (de) | Elektromagnetische Energie abstrahlende Waffe | |
CH687789A5 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Schuetzen von Radarstationen gegen Anti-Radar-Flugkoerper. | |
DE3926239B3 (de) | Reaktive elektromagnetische Panzerung | |
DE1101227B (de) | Elektrischer Zuender mit Doppler-Radar-Einrichtung | |
EP2439813B1 (de) | Täuschkörper zum Schutz von Objekten | |
DE1120526B (de) | Richtantenne fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen | |
Patel et al. | Strategic defense and directed-energy weapons | |
EP3120105B1 (de) | Verfahren zur abwehr und / oder störung von objekten | |
DE3705316C1 (de) | Verfahren zur Abschirmung ruhender oder bewegter Zielobjekte | |
DE2351390C3 (de) | Koaxialmagnetron | |
DE1942115C3 (de) | Hochfrequenzfilter zur Störstrahlungsunterdrückung | |
Gsponer | The Neutron Bomb and the Other New Limited Nuclear War Weapons | |
DE1491337A1 (de) | Dielektrischer Koerper | |
DE102018124969A1 (de) | Fahrerassistenzsystem mit einem Nanodraht zur Erfassung eines Objektes in einem Umfeld eines Fahrzeugs | |
Kesari et al. | Frequency and power ranges of common | |
HAFIZI et al. | Diffraction effects in directed radiation beams(Interim Report) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H05B 6/80 |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SAMLAND, THOMAS, 78166 DONAUESCHINGEN, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |