DE19743612C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von sortenreinem Schußfadenabfall aus Fangleisten - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von sortenreinem Schußfadenabfall aus FangleistenInfo
- Publication number
- DE19743612C2 DE19743612C2 DE1997143612 DE19743612A DE19743612C2 DE 19743612 C2 DE19743612 C2 DE 19743612C2 DE 1997143612 DE1997143612 DE 1997143612 DE 19743612 A DE19743612 A DE 19743612A DE 19743612 C2 DE19743612 C2 DE 19743612C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weft
- leno
- full
- catch
- thread
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D47/00—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
- D03D47/40—Forming selvedges
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)
- Looms (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erzeugen von sortenreinem
Schussfadenabfall bei der Gewebeherstellung auf Webmaschinen und zur wahlweisen
Wiederverwendung des Kettmaterials aus einer mit einem Rotations-Kantendreher
hergestellten Fangleiste, wobei der die Dreherfäden führende Rotationskörper des Rotations-
Kantendrehers in seiner Drehrichtung vorzugsweise umkehrbar ist.
Bekannt ist aus der EP 0 127 719 A1 eine Vorrichtung zum Abziehen der von einem auf
Webmaschinen hergestellten Gewebe abgetrennten Hilfskante, die gelegentlich als
Gewebeleiste oder Fangleiste bezeichnet wird.
Die nahe der Warenabzugswalze einer Webmaschine angeordnete Vorrichtung besitzt einen
mit einer Injektordüse ausgestatteten Hilfskanten-Abziehkanal.
Die aus Kette und Schuss bestehende Hilfskante wird pneumatisch mittels der Vorrichtung
einem Abfallbehälter zugeführt, ohne dass die Kettfäden und Schussfäden zwecks Erhalt
eines sortenreinen Abfalls in irgendeiner Weise ab Webmaschine sortiert würden.
Ferner ist aus der EP 0 681 044 A1 ein Verfahren zum Abziehen von Abfallkanten und eine
Abzugseinrichtung zum Durchführen des Verfahrens bekannt, wonach die beim Weben auf
einer Webmaschine gebildete Abfallkante zwischen zwei angetriebenen Abzugswalzen, die
eine Klemmstelle für die Abfallkante bilden, hindurch in einen Abfallbehälter geleitet wird.
Die aus Kette und Schuss bestehende Abfallkante wird hier also mit mechanischen Mittel
dem Abfall zugeführt, ohne dass ein Trennprozess zwecks Erhalt eines sortenreinen
Schussmaterialabfalls und eines sortenreinen Kettmaterialabfalls ab Webmaschine erfolgen
würde.
Schließlich ist aus der DE 297 08 758 U1 eine Webmaschine bekannt, auf der die Kanten
eines herzustellenden Gewebes und die Fangleisten durch sogenannte Rotations-
Kantendreher realisiert werden.
Im Gegensatz zu dem zuvor genannten bekannten technischen Lehren werden hier die
Schussfäden zum Ausbilden der Fangleiste durch lediglich zwei Dreherfäden mittels des
Rotations-Kantendrehers abgebunden, um so die Fangleiste bzw. die Abfallkante zu bilden.
Über die weitere Behandlung oder Verwendung der von der Gewebekante abgetrennten
Fangleiste gibt diese Druckschrift keine Auskunft.
Ein sortenreiner Schussfadenabfall kann nicht in jedem Fall mit diesem Rotations-
Kantendreher erzielt werden, da gerade bei reißkraftarmen Garnen, wie z. B. Kaschmirgarnen,
kein Kaschmirgarn für den Dreherfaden verwendet werden kann, weil dieses Garn in seiner
Struktur zu schwach ist. Dreherfadenbrüche wären die Folge, die dann zu Webmaschinen
stillständen führen.
Um diese Unzulänglichkeit zu beseitigen, wird bis gegenwärtig als Dreherfaden ein
Wollzwirn verwendet, der in seiner Qualität den Beanspruchungen in dem Rotations-
Kantendreher standhält. Ein solcher Wollzwirn trägt aber u. U. nicht zur Sortenreinheit der
Fangleiste bei. Ein solcher Abfall ist daher weniger wertvoll und bezüglich seiner
Wiederverwendung in einer Spinnerei ungeeignet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu
schaffen, womit erstens ein absolut sortenreiner Schussfadenabfall aus Fangleisten im
Webprozess erzielt werden kann, der 100%ig wiederverwendbar ist und wonach zweitens
auf Dreherfadenspulen, von denen nach dem Stand der Technik die Dreherfäden abgezogen
werden, verzichtet wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 8
gelöst.
Danach werden nach dem Trennen der Fangleiste vom Gewebe die Dreherfäden der
Fangleiste einem Rotationskörper zugeführt, der wenigstens im Hinblick auf seine
Ansteuerung mit dem Antrieb des Rotations-Kantendrehers gleichgeschaltet ist und dadurch
ein Aufzwirnen bzw. Aufdrehen der Volldreherbindung der Fangleiste erfolgt.
Durch den synchronen bzw. asynchronen Lauf zwischen dem die Fangleiste aufzwirnenden
Rotationskörper und dem Rotations-Kantendreher wird es erstmals möglich, die mittels eines
Rotations-Kantendrehers hergestellte Volldreherbindung einer Fangleiste aufzudrehen und
die darin fest eingebundenen Schussfadenenden wieder aus der Bindung zu lösen und so
diese Schussfadenenden sortenrein, vor dem aufzwirnenden Rotationskörper, als Abfall
aufzunehmen.
Dieser dann sortenreine Schussfadenabfall kann durch weitere Aufbereitung in der Spinnerei
wieder verwendet werden. In gleicher Weise ist dies zutreffend für den Fall, dass es sich um
synthetische Schussfäden oder synthetische Dreherfäden handelt, die dann durch
Einschmelzen zu einem sortenreinen Ausgangsmaterial geführt werden können.
Je nach Verwendung von Schuss- und Dreherfadenmaterial kann dadurch eine erhebliche
Kosteneinsparung pro Webmaschine und Jahr erzielt werden. Des weiteren entfällt dadurch
die kostenaufwendige Entsorgung des Abfalls, was sich als ein erheblicher Beitrag zur
positiven Umweltbeeinflussung darstellt.
Durch die synchrone bzw. asynchrone Betriebsweise der Aufdrehvorrichtung mit dem
Rotations-Kantendreher wird es möglich, einen sogenannten Rundlauf der die Schußfäden
abbindenden Dreherfäden zu erzeugen, indem die z. B. aus synthetischem Material
bestehenden Dreherfäden zu Endlosdreherfäden miteinander verbunden werden. Dadurch
kann auf die Dreherfadenspulen für die Fangleiste verzichtet werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher dargestellt.
Die Figur zeigt eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum
Erzeugen eines sortenreinen Schussfadenabfalles bei Verwendung von Endlosdreherfäden.
In der Figur ist die linksseitig eines hergestellten Gewebes 2 vorhandene Vorrichtung zum
Erzeugen von sortenreinem Schussfadenabfall aus Fangleisten 1 auf einer Webmaschine
dargestellt. Die Webmaschine als solche ist hier nicht gezeigt, lediglich ansatzweise ist das
auf der Webmaschine hergestellte und aus Schussfäden 3 und Kettfäden 12 bestehende
Gewebe 2 zu sehen.
Wie an sich bekannt, werden auf schnell laufenden Webmaschinen zum Herstellen von festen
und vom visuellen Eindruck her gediegenen Gewebekanten und zum Herstellen von
sogenannten Fangleisten 1 Rotations-Kantendreher 5 verwendet, wie sie u. a. in der
vorgenannten DE 297 08 758 U1 beschrieben sind.
Die erfindungsgemäße Lösung stellt nun darauf ab, dass zum Ausbilden der Fangleiste 1
nicht wie bekannt, Dreherfäden von Dreherfadenspulen verwendet werden, sondern dass ein
Rotations-Kantendreher 5 mittels eines ersten und eines zweiten Endlos-Dreherfadens 4 die
freien Enden 3a der Schussfäden 3 durch Volldreherbindungen 1a abbindet und dass nach
dem Abtrennen der Fangleiste 1 von dem Gewebe 2 mittels einer Schere 14 eine
Aufdrehvorrichtung 6 die Volldreherbindung 1a aufdreht und dabei die frei werdenden
Schussfadenenden 3a von einer aus einem Saugrohr 8a und einem Sammelbehälter 8b
bestehenden Abführeinrichtung 8 aufgenommen werden.
In Ausgestaltung der Erfindung werden insbesondere die Verfahrensschritte Ausbilden einer
Fangleisten-Volldreherbindung 1a, Abtrennen der Fangleiste 1 von dem Gewebe 2 mittels
Schere 14 und Aufdrehen der Volldreherbindung 1a mittels der Aufdrehvorrichtung 6 durch
eine Ablaufsteuerung 9 elektrisch gesteuert ausgeführt.
Dabei kann das Aufdrehen der Volldreherbindungen 1a synchron oder asynchron zu deren
Herstellung durch den Rotations-Kantendreher 5 erfolgen. Wichtig ist dabei, dass bei
asynchroner Betriebsweise und bei einer Betriebsweise mit Drehrichtungsumkehr die Anzahl
der Vor- und Rückwärtsdrehungen der Rotationskörper 5a und 6a gleich groß ist. Dadurch ist
sichergestellt, dass die Volldreherbindungen 1a immer im Bereich des Soges der
Abführeinrichtung 8 aufgelöst werden.
Wenn also das Ausbilden der Volldreherbindung 1a z. B. durch abwechselnde
Drehrichtungsumkehr des in seiner Drehrichtung umkehrbaren Rotationskörper 5a des
Rotations-Kantendrehers 5 erfolgt, dann muß auch das Aufdrehen der Volldreherbindungen
1a zwangsläufig durch gesteuertes Umkehren der Drehrichtung des Rotationskörpers 6a der
Aufdrehvorrichtung 6 erfolgen.
Die entsprechenden Steuerbefehle werden von der Ablaufsteuerung 9 über die Leitungen 15
und 16 signalübertragend dem Rotations-Kantendreher 5 bzw. der Aufdrehvorrichtung 6
erteilt.
In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann auch das sortenreine
Sammeln des Schussfadenabfalls in die Ablaufsteuerung 9 einbezogen sein und zwar derart,
dass das sortenreine Sammeln der Schussfadenenden steuerungstechnisch in Abhängigkeit
von einem dem Webprozess in der hier nicht gesondert dargestellten
Webmaschinensteuerung zugrunde liegenden Schussfadenwahlprogramm vorgenommen
wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Verfahrendurchführung besteht aus der vorher
erwähnten Ablaufsteuerung 9, die einen an sich bekannten Rotations-Kantendreher 5 mit
Rotationskörper 5a über die Steuerleitung 5 zum Ausbilden einer eine Volldreherkante 1a
aufweisenden Fangleiste 1 ansteuert. Der Rotationskörper 5a ist in seiner Drehrichtung
umkehrbar.
Ferner besteht die Vorrichtung aus einer in linearer Fortsetzung der Fangleiste 1 vorhandenen
Vorrichtung 6 zum Aufdrehen der Volldreherbindung 1a, wobei der Antrieb 6b der
Vorrichtung 6 über eine Steuerleitung 16 im Sinne des Aufdrehens der Volldreherbindung 1a
von der Steuerung 9 angesteuert wird.
Die Aufdrehvorrichtung 6 besitzt einen drehangetriebenen Rotationskörper 6a der Mittel in
Form von Ösen zum Hindurchführen der Dreherfäden 4 aufweist.
Der Rotationskörper 6a steht im vorliegenden Beispiel über eine biegsame Welle 6c mit
einem elektromotorischen Antrieb 6b in Wirkverbindung.
Zwischen dem Rotations-Kantendreher 5 und der Aufdrehvorrichtung 6 ist nach der
Fangleiste 1, die von dem Gewebe 2 mittels der Schere 14 abgetrennt ist, die
Abführeinrichtung 8 für die Schußfadenenden 3a derart eingeordnet, dass eine Vorkehrung
8a in Gestalt eines Saugrohres die Schussfadenenden 3a nach dem Auflösen der
Volldreherbindung 1a absaugt und in einen als Vorkehrung 8b ausgebildeten Sammelbehälter
fördert.
Von einem der Aufdrehvorrichtung 6 nachgeordneten Fadenführer 7 gelangen die
Dreherfäden 4 zu einer Dreherfadenabziehvorrichtung 10, die aus einer drehangetriebenen
Walze 10a und einer Anpresswalze 10b gebildet ist. Sodann werden die Dreherfäden 4 über
geeignete Umlenk- und Führungsmittel 11 und nachfolgend als separate Endlosdreherfäden
gegebenenfalls über einen Spannbaum 17 und durch eine Fadenwächtereinrichtung zu dem
Rotations-Kantendreher 5 zurückgeführt.
Mit der erfindungsgemäßen technischen Lehre wird es erstmals möglich, die in einer
Volldreherkante fest eingebundenen Schussfäden einer Fangleiste bindungsmäßig wieder zu
lösen und diese sortenrein nach dem Aufdrehen als sortenreinen Abfall zu sammeln.
Dadurch, dass als Dreherfäden sogenannte Endlosdreherfäden verwendet werden, wird auf
separate Dreherfadenspulen als Dreherfadenlieferer verzichtet.
1
Fangleiste
1
a Volldreherbindung
2
Gewebe
3
Schussfaden
3
a Schussfadenende
4
Dreherfaden
5
Rotations-Kantendreher
5
a Rotationskörper
6
Aufdrehvorrichtung
6
a Rotationskörper
6
b Antrieb
6
c Welle
7
Dreherfadenführung
8
Abführeinrichtung
8
a Vorkehrung
8
b Sammelbehälter
9
Ablaufsteuerung
10
Abziehvorrichtung
10
a Walze
10
b Walze
11
Umlenkmittel
12
Kettfaden
13
Fadenwächter
14
Schere
15
Steuerleitung
16
Steuerleitung
17
Spannbaum
Claims (17)
1. Verfahren zum Erzeugen von sortenreinem Schussfadenabfall aus Fangleisten, die bei der
Gewebeherstellung auf Webmaschinen gebildet werden, wonach die Fangleisten aus den
Enden von in einem Gewebe abgebundener Schussfäden und aus zwei Dreherfäden bestehen,
die unter Verwendung eines die Dreherfäden führenden Rotations-Kantendrehers mit einem
in seiner Drehrichtung umkehrbaren Rotationskörper eine Volldreherbindung ausbilden und
wonach die Fangleisten nach deren Ausbildung von dem Gewebe abgetrennt werden,
dadurch gekennzeichnet, dass die Volldreherbindungen nach dem Abtrennen der Fangleiste
vom Gewebe aufgedreht werden, dass daraufhin die Schussfadenenden nach dem Aufdrehen
der Volldreherbindungen abgeführt werden und dass die aus einem nicht zu
Dreherfadenbruch neigendem Material bestehenden Dreherfäden erneut dem Ausbilden einer
Fangleiste zugeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufdrehen der
Volldreherbindungen synchron zu deren Herstellung erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufdrehen der
Volldreherbindungen asynchron zu deren Herstellung erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schussfadenenden, nach
Materialart sortiert, in separate Sammelmittel abgeführt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Dreherfaden ein
Endlosfaden verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Endlosfaden aus einem
schweißbarem Material besteht.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das
Abführen oder das Sammeln der Schußfadenenden in Abhängigkeit von einem dem
Webprozess in einer Steuerung zugrunde liegenden Schussfadenwahlprogramm
vorgenommen wird.
8. Vorrichtung zur Verfahrensdurchführung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
- a) eine Ablaufsteuerung (9),
- b) einen Rotations-Kantendreher (5) zum Ausbilden einer Volldreherbindung (1a) in einer Fangleiste (1), wobei der Kantendreher (5) einen die Dreherfäden (4) führenden Rotationskörper (5a) besitzt, dessen Drehrichtung umkehrbar ist,
- c) eine in linearer Fortsetzung der Fangleiste (1) angeordnete Vorrichtung (6) zum Aufdrehen der Volldreherbindung (1a),
- d) eine zwischen der Vorrichtung (6) und der Fangleiste (1) eingeordnete Abführeinrichtung (8) für die Schussfadenenden (3a),
- e) eine der Vorrichtung (6) nachgeordnete Abziehvorrichtung (10) für die Dreherfäden (4) und
- f) mehrere Umlenkmittel (11), die die Dreherfäden (4) in Art eines Kreislaufes zu dem Rotations-Kantendreher (5) zurückführen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (6) zum
Aufdrehen der Volldreherbindung (1a) ein die Dreherfäden (4) führender, drehangetriebener
und in seiner Drehrichtung umkehrbarer Rotationskörper (6a) ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehantrieb (6b) des
Rotationskörpers (6a) ein elektromotorischer Fremdantrieb ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationskörper (6a)
der Rotor eines elektrisch ansteuerbaren Stellmotors ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abführeinrichtung (8)
aus wenigstens einer die Schussfadenenden (3a) erfassenden Vorkehrung (8a) und aus
wenigstens einem die Schussfadenenden (3a) sammelnden Mittel (8b) besteht.
13. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Materialart der
Schußfadenenden (3a) ein Sammelmittel (8b) zugeordnet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abziehvorrichtung
(10) für die Dreherfäden (4) aus einem Walzenpaar (10a, 10b) mit wenigstens einer
drehangetriebenen Walze (10a) besteht.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die drehangetriebene
Walze (10a) die Gewebeeinziehwalze der Webmaschine und die nicht drehangetriebene
Walze (10b) eine auf die Gewebeeinziehwalze wirkende Anpresswalze ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die die Dreherfäden (4)
zurückführenden und umlenkenden Mittel (11) drehend gelagerte Umlenkrollen sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Dreherfaden (4) vor
dem Zuführen zu dem Rotations-Kantendreher (5) über jeweils eine separate Umlenkrolle
geführt wird.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997143612 DE19743612C2 (de) | 1997-10-02 | 1997-10-02 | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von sortenreinem Schußfadenabfall aus Fangleisten |
EP98114507A EP0906978A3 (de) | 1997-10-02 | 1998-08-03 | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von sortenreinem Schussfadenabfall aus Fangleisten |
US09/165,790 US6039086A (en) | 1997-10-02 | 1998-10-02 | Separating weft thread waste of a single uncontaminated material from untwisted leno binding threads in trimmed catch selvages |
JP28150398A JPH11152654A (ja) | 1997-10-02 | 1998-10-02 | 織物つかみ縁から純粋な品種のよこ糸屑を発生する方法とその装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997143612 DE19743612C2 (de) | 1997-10-02 | 1997-10-02 | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von sortenreinem Schußfadenabfall aus Fangleisten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19743612A1 DE19743612A1 (de) | 1999-04-15 |
DE19743612C2 true DE19743612C2 (de) | 2001-01-11 |
Family
ID=7844419
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997143612 Expired - Fee Related DE19743612C2 (de) | 1997-10-02 | 1997-10-02 | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von sortenreinem Schußfadenabfall aus Fangleisten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0906978A3 (de) |
JP (1) | JPH11152654A (de) |
DE (1) | DE19743612C2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4914289B2 (ja) * | 2007-05-07 | 2012-04-11 | 柴田科学株式会社 | 綿塵発生装置 |
GB2484912A (en) * | 2010-10-25 | 2012-05-02 | Mahmudul Hossain Akonda | Composite yarn formed from fabric selvedge with carbon-fibre tows |
JP6071391B2 (ja) * | 2012-06-13 | 2017-02-01 | 津田駒工業株式会社 | 織機の耳形成装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0127719A1 (de) * | 1983-06-06 | 1984-12-12 | Maschinenfabrik Sulzer-Rüti Ag | Vorrichtung zum Abziehen von abgetrennten Gewebeteilen auf einer Webmaschine |
EP0681044A1 (de) * | 1994-05-04 | 1995-11-08 | Picanol N.V. | Verfahren zum Abziehen von Abfallkanten und Abzugseinrichtung zum Durchführen des Verfahrens |
DE29708758U1 (de) * | 1997-05-16 | 1997-07-31 | Dornier Gmbh Lindauer | Webmaschine |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3025744A1 (de) * | 1980-07-08 | 1982-01-28 | Erhard 7143 Vaihingen Kenk | Verfahren und vorrichtung zur voruebergehenden bildung einer webleiste fuer schuetzenlose webautomaten |
JPH06322646A (ja) * | 1993-05-13 | 1994-11-22 | Unitika Ltd | 断片織機の捨て耳捲取装置 |
-
1997
- 1997-10-02 DE DE1997143612 patent/DE19743612C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-08-03 EP EP98114507A patent/EP0906978A3/de not_active Withdrawn
- 1998-10-02 JP JP28150398A patent/JPH11152654A/ja active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0127719A1 (de) * | 1983-06-06 | 1984-12-12 | Maschinenfabrik Sulzer-Rüti Ag | Vorrichtung zum Abziehen von abgetrennten Gewebeteilen auf einer Webmaschine |
EP0681044A1 (de) * | 1994-05-04 | 1995-11-08 | Picanol N.V. | Verfahren zum Abziehen von Abfallkanten und Abzugseinrichtung zum Durchführen des Verfahrens |
DE29708758U1 (de) * | 1997-05-16 | 1997-07-31 | Dornier Gmbh Lindauer | Webmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0906978A3 (de) | 2000-03-15 |
DE19743612A1 (de) | 1999-04-15 |
JPH11152654A (ja) | 1999-06-08 |
EP0906978A2 (de) | 1999-04-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19720634C1 (de) | Verfahren zum Bilden einer Gewebe- und Fangleiste bei der Herstellung eines Gewebes auf Webmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP3347513B1 (de) | Modul und webmaschine mit einer vorrichtung sowie verfahren zum halten, zubringen und eintragen von schussfäden in ein webfach | |
EP0777004A2 (de) | Rotations-Kantendreher für Webmaschinen | |
EP0778364A2 (de) | Verfahren und Webmaschine zur Handhabung eines Schussfadens | |
DE3336294A1 (de) | Verfahren zum garnansetzen beim spinnen von faserbuendelgarnen | |
DE19743611C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von sortenreinem Schußfadenabfall aus Fangleisten | |
EP0875610B1 (de) | Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante, insbesondere für Webmaschinen | |
CH645417A5 (de) | Kerngarn, verfahren zu dessen herstellung und anordnung zum ausfuehren dieses verfahrens. | |
DE3317369A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur inbetriebnahme einer friktionsspinnmaschine | |
DE19743612C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von sortenreinem Schußfadenabfall aus Fangleisten | |
DE2721668C2 (de) | Spinnzwirnverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Spinnzwirnverfahrens | |
WO2006007805A1 (de) | Webmaschine, insbesondere luftdüsenwebmaschine zum herstellen eines drehergewebes mit integraler musterung | |
EP2980284B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines luftgesponnenen garnes | |
DE102020110991A1 (de) | Verfahren zum Trennen eines aus einer Spinnkanne an eine Spinnstelle einer Spinnmaschine gelieferten Faserbandes sowie Spinnmaschine | |
EP0681044A1 (de) | Verfahren zum Abziehen von Abfallkanten und Abzugseinrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
DE29708758U1 (de) | Webmaschine | |
EP1924733B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer gewebebahn, insbesondere eines bandgewebes, mit einer samtkante, sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE10336006B4 (de) | Vorrichtung an einer Webmaschine zum Bilden von Dreherkanten | |
DE102020131089A1 (de) | Verfahren zur Durchführung eines automatischen Kannenwechselvorgangs an einer Spinnstelle einer Spinnmaschine sowie Spinnmaschine und verfahrbarer Kannenwechsler | |
EP0421924A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Behebung von Kettfadenbrüchen in einer Webmaschine | |
DE3414614A1 (de) | Spinnverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
CH664384A5 (de) | Antriebseinrichtung an einer rundwebmaschine. | |
DE102007042348A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Eliminieren von Schußfäden mit Fadenunregelmäßigkeiten aus Geweben | |
WO2005047582A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum weben | |
DE2620811A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum behandeln der anspinnstellen eines garnes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |