WO2005047582A1 - Verfahren und vorrichtung zum weben - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum weben Download PDFInfo
- Publication number
- WO2005047582A1 WO2005047582A1 PCT/EP2004/007967 EP2004007967W WO2005047582A1 WO 2005047582 A1 WO2005047582 A1 WO 2005047582A1 EP 2004007967 W EP2004007967 W EP 2004007967W WO 2005047582 A1 WO2005047582 A1 WO 2005047582A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- weaving
- weft
- weft insertion
- gripper
- fabric
- Prior art date
Links
- 238000009941 weaving Methods 0.000 title claims abstract description 45
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 29
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims abstract description 34
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims abstract description 34
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims abstract description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D47/00—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
- D03D47/12—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
- D03D47/18—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick two weft inserters meeting at or near the middle of the shed and transferring the weft from one to the other
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D47/00—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D47/00—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
- D03D47/12—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D47/00—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
- D03D47/28—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
Definitions
- the invention relates to a method and an apparatus for weaving fabrics in general and airbag fabrics in particular.
- Weaving machines which only allow one method for the insertion of the weft thread into the shed for the production of fabric, in particular airbag fabric.
- Such methods are based, for example, on air nozzle, belt gripper, rod gripper, double gripper (rod or belt), rifle, projectile or water jet entry technology.
- the methods offer various advantages, for example high speed and thus high output, the possibility of automating process sequences, for example weft breakage elimination and the like.
- they also have disadvantages, such as high energy requirements.
- the so-called "air friendliness" of the yarn also has a strong influence on the production speed.
- rapier weaving machines cannot achieve the production speeds that are possible with air-jet weaving machines due to the masses to be moved.
- the entry element in rapier weaving machines is in constant contact with the warp threads and can damage them, particularly with sensitive warp thread materials.
- the invention is based on the object of proposing a method and a device for weaving and also a woven fabric with which the disadvantages of the prior art are avoided or at least greatly reduced.
- the object is initially achieved by a method according to claim 1.
- the method according to the invention advantageously allows weft thread materials to be entered as economically as possible in accordance with their characteristics using the weaving method which is favorable for this purpose. For example, very light materials can be woven at high speed via air entry, while heavy materials can be woven easily, for example, by a gripper entry system.
- the same advantages result when distinguishing sensitive or robust materials. It is therefore possible to select the optimum entry method in the production of a wide variety of articles and possibly different weft insertion materials arranged therein, and this even during the weaving process with the weaving machine running.
- an air nozzle and a gripper entry system are used for the method according to the invention for the weft insertion.
- a device which is characterized in that it has an air nozzle and a rapier insertion system for the weft insertion, which are arranged such that the weft insertion during the weaving process with the loom running from one weft insertion system to the other Weft insertion system can be changed.
- This "combined" weaving machine is obvious: The previous system-related restriction due to the weft material to be woven is no longer required.
- this device can be used to weave light, resistant weft threads at very high speed, on the other hand, heavy and / or sensitive weft thread materials can be woven more slowly but equally safely with the looper insertion system during the same weaving process.
- the device according to the invention when using the device according to the invention, one can see that compared to known devices significantly improved economy. In addition, there is no need to maintain a number of weaving machines with only one weft insertion system. The machine park and the associated costs are lower. The machine utilization of the existing machines is higher. However, it is also possible with the device according to the invention to work with only one of the two systems arranged thereon, for example if the goods to be processed thereon require the use of only one of the two systems. The device according to the invention thus actually represents three machines. First, an air jet weaving machine, then a rapier insertion machine and finally the combination of these, an air nozzle / rapier insertion machine.
- Figure 1 shows a very schematic view of a weaving machine with a device according to the invention in a perspective view.
- Figure 2 shows a very highly schematic, top view of the assignment of two weft insertion systems on a weaving machine to one another in the two operating positions, viewed in the weft direction.
- FIG. 1 shows a weaving machine 1 on which elements for the air and rapier insertion weaving methods are arranged.
- a weft thread can optionally be used with the machine 1 running .
- a weft cutter 13 cuts all the inserted weft threads 23 and 43, respectively.
- the weft thread 23 remains in position for the gripper entry after insertion and cutting after the sheet stop, it is held by a weft thread clamp 26.
- the gripper 22 remains in its outer position shown in FIG. 1.
- a holder 45 for the air intake is shown cut off in Figure 1. It carries main nozzles 41 for the air entry, wherein in FIG. 1 a weft thread 43 which has already emerged from one of the main nozzles 41 over a short distance can be seen for the air entry. When air is introduced, the weft thread 43 further conveying relay nozzles 42 are shown mounted on the weaving machine 1. As can be seen from FIG.
- the holder 45 for the air intake can be rotated in an exemplary manner with an axis that penetrates vertically about a plane of the drawing, connected to a sheet drawer 12 with a drive, into the two positions shown in FIG. 2.
- the holder 45 for the air entry and the main nozzles 41 thus held for the air entry in the rest position are shown, while the main nozzles 41 and with them the holder 45 for the air entry are on the right side in the working position.
- FIG. 2 does not show the gripper 22, but a gripper guide 25 in which the gripper 22 runs.
- the gripper 22 remains outside the weaving area of the weaving machine 1 during the working phase of the air nozzle entry system 4, that is to say the working position of the holder 45 for the air entry.
- FIG. 1 shows a thread transmitter 21 for the gripper entry, which presents a weft thread 23 for the gripper 22.
- the weft thread 23 is held in position by a weft clamp 26 for the gripper insertion.
- a fabric 50 is shown schematically on the right side of FIG. For reasons of clarity, only the first two pairs of warp threads are fully executed. However, it is easy to see the compartment opening into which the respective weft insertion system delivers the corresponding weft. With the device according to the invention just described, it is now possible for the first time that two weft insertion systems can be used alternately or in parallel on a weaving machine 1.
- the use can be changed when the weaving machine 1 is standing or running.
- the weaving machine 1 described here can be operated in three different ways of working, firstly as a pure air jet machine, secondly as a pure rapier machine and thirdly as a combined air jet and rapier machine.
- weft insertion systems can be used on a weaving machine, using the example of an air nozzle entry system 4 and a rapier entry system 2.
- the range of different weft insertion systems that can be used is larger than the present device in the exemplary embodiment shows.
- the gripper machines are belt grippers, bar grippers and Double grippers (rod or belt) are also conceivable, as in the other systems contactor, projectile or water jet entry systems could be combined.
- the combination or the possibility of sensible use of different weft insertion systems depends on the goods to be produced and the weft materials required for this.
- Air nozzle entry system Main nozzles for air entry Relay nozzles Weft thread for air entry Holder for the air entry
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Looms (AREA)
Abstract
Verfahren und Vorrichtung zum Weben von Gewebe im allgemeinen und von Airbaggewebe im besonderen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß zum Eintrag von Schußfäden (23, 43) an einer Webmaschine (1) verschiedene, an der Webmaschine (1) angeordnete Schußeintragssysteme (2, 4) eingesetzt werden, wobei während des Webprozesses bei laufender Webmaschine (1) von einem Schußeintragssystem auf das andere gewechselt wird.
Description
Verfahren und Vorrichtung zum Weben
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Weben von Gewebe im allgemeinen und von Airbaggewebe im besonderen.
Es sind Webmaschinen bekannt, die zur Fertigung von Gewebe, insbesondere von Airbaggewebe jeweils nur ein Verfahren zum Eintrag des Schußfadens in das Webfach ermöglichen. Derartige Verfahren basieren beispielsweise auf Luftdüsen-, Bandgreifer-, Stangengreifer-, Doppelgreifer- (Stange oder Band), Schützen-, Projektil- oder Wasserstrahl eintragtechnologie. Die Verfahren bieten wie zum Beispiel beim Luftdüsenwebverfahren verschiedene Vorteile, zum Beispiel hohe Geschwindigkeit und damit hohen Ausstoß, die Möglichkeit Verfahrensabläufe, zum Beispiel Schußbruchbehebung und dergleichen zu automatisieren. Sie bieten aber auch Nachteile, wie zum Beispiel hohen Energiebedarf. So beeinflusst auch die sogenannte "Luftfreundlichkeit" des Garns ,die Produktionsgeschwindigkeit stark. Auf Greiferwebmaschinen dagegen können aufgrund der zu bewegenden Massen nicht die Produktionsgeschwindigkeiten erreicht werden, die bei Luftdüsenwebmaschinen möglich sind. Zudem steht das Eintragselement bei Greiferwebmaschinen ständig mit den Kettfäden in Berührung und kann diese, besonders bei empfindlichen Kettfadenmaterialen, beschädigen. Vorteilhaft bei einer Greiferwebmaschine dagegen ist zum Beispiel, dass sich in der Charakteristik unterscheidende oder empfindliche Schußmaterialien eingetragen werden können, die wiederum durch einen Lufteintrag zum Beispiel nur sehr langsam eingetragen und verarbeitet werden können.
Um nun gemäß den sich ständig ändernden Anforderungen aus dem Markt zu folgen und bei Fertigung verschiedenster Artikel immer die optimale Webmaschine oder das erforderliche günstigste Eintragsverfahren im Hinblick auf Qualität und Effizienz einsetzen zu können, müsste für die Fertigung ein "gemischter" Maschinenpark vorgehalten werden. Aufgrund der
allgemeinen üblichen Dynamik in der Artikelpalette würden allerdings häufig einige Webmaschinen nicht produzieren, da der jeweils aktuelle Schwerpunkt der Artikel auf einer bestimmten Webmaschinentype liegt. In Folge ergeben sich Nachteile wie geringe Maschinenauslastungen, hohes Investitionsrisiko, hohe Unterhaltskosten und immense Aufwendungen für die Personalschulung. Würde aus diesem Grund eine kleinere Mischung von verschiedenen Maschinentypen vorgehalten, könnten bestimmte Artikel unter Umständen nicht optimal in Qualität und Wirtschaftlichkeit gefertigt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Weben sowie ein damit gewebtes Gewebe vorzuschlagen, mit deren Einsatz die Nachteile aus dem Stand der Technik vermieden oder zumindest stark verringert werden.
Die Aufgabe wird zunächst gelöst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1. Das erfindungsgemäße Verfahren lässt es in vorteilhafter Weise zu, dass Schußfadenmaterialien entsprechend ihrer Charakteristik mit dem hierfür günstigen Webverfahren möglichst wirtschaftlich eingetragen werden. So können beispielsweise sehr leichte Materialien mit hoher Geschwindigkeit über Lufteintrag verwebt werden, während schwere Materialien problemlos zum Beispiel von einem Greifereintragssystem verwebt werden. Die gleichen Vorteile ergeben sich bei der Unterscheidung empfindliche oder robuste Materialien. Es kann also bei der Fertigung verschiedenster Artikel und darin angeordneter möglicherweise unterschiedlicher Schußeintragsmaterialien das jeweils optimale Eintragsverfahren gewählt werden und dies sogar während des Webprozesses bei laufender Webmaschine. In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird für das erfindungsgen äße Verfahren für den Schußeintrag ein Luftdüsen- und ein Greifereintragssystem verwendet.
Die Aufgabe wird andererseits gelöst durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 3, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie für den Schußeintrag ein Luftdüsen- und ein Greifereintragssystem aufweist, die derart angeordnet sind, dass der Schußeintrag während des Webprozesses bei laufender Webmaschine von einem Schußeintragssystem auf das andere Schußeintragssystem gewechselt werden kann. Die Vorteile dieser "kombinierten" Webmaschine liegen auf der Hand: Die bisher systembedingte Einschränkung durch das zu verwebende Schußmaterial fällt weg. Einerseits können mit dieser Vorrichtung leichte widerstandsfähige Schußfäden mit sehr hoher Geschwindigkeit verwebt werden, andererseits können während desselben Webprozesses schwere und/oder empfindliche Schußfadenmaterialien langsamer aber gleich sicher mit dem Greifereintragssystem verwebt werden. Im Ergebnis zeigt sich bei Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine gegenüber bekannten Vorrichtungen
wesentlich verbesserte Wirtschaftlichkeit. Daneben erübrigt sich das Vorhalten einer Reihe von Webmaschinen mit nur einem Schußeintragssystem. Der Maschinenpark und die damit zusammenhängenden Kosten sind geringer. Die Maschinenauslastungen der vorhandenen Maschinen sind höher. Es ist mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung jedoch auch möglich, mit nur einem der beiden darauf angeordneten Systeme zu arbeiten, wenn beispielsweise die darauf zu verarbeitende Ware den Einsatz nur eines der beiden Systeme erforderlich macht. Die erfindungsgemäße Vorrichtung stellt also eigentlich drei Maschinen dar. Erstens eine Luftdüsenwebmaschine dann eine Greifereintragmaschine und schließlich die Kombination hiervon eine Luftdüsen-/Greifereintragsmaschine.
Die Aufgabe wird weiterhin gelöst in einem Gewebe gemäß Anspruch 6.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese im folgenden in beispielhafterweise unter Zuhilfenahme einer Zeichnung kurz beschrieben.
Figur 1 zeigt in perspektivischer Ansicht sehr stark schematisiert eine Webmaschine mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Figur 2 zeigt sehr stark schematisiert in Draufsicht die Zuordnung zweier Schußeintragssysteme an einer Webmaschine in den beiden Betriebsstellungen zueinander, in Schußrichtung gesehen.
Figur 1 zeigt eine Webmaschine 1, an der Elemente für die Webverfahren Luft- und Greifereintrag angeordnet sind. Ein Schußfaden kann bei laufender Maschine 1 wahlweise mit. einem Greifer 22 eines Greifereintragssytems 2 oder über Elemente eines Luftdüseneintrags- systems 4 eingetragen werden. Eine Schußfadenschere 13 schneidet alle eingetragenen Schußfäden 23 bzw. 43. Damit der Schußfaden 23 für den Greifereintrag nach dem Einbringen und Schneiden nach Blattanschlag in einer Position für einen folgenden Schußeintrag in Position bleibt, wird er durch eine Schußfadenklemme 26 gehalten. Während des Eintrages durch Luft verbleibt der Greifer 22 in seiner in Figur 1 dargestellten äußeren Position. Da die Auskopplung eines Greiferantriebes bei voller Maschinengeschwindigkeit während eines Antriebsstillstandes, wie es von dem Verfahren des Schaltvorganges an einer Rotationsmaschine bekannt ist, erfolgt, wird diese in der vorliegenden Beschreibung nicht weiter erläutert.
Eine Halterung 45 für den Lufteintrag ist in Figur 1 abgeschnitten dargestellt. Sie trägt Hauptdüsen 41 für den Lufteintrag, wobei in Figur 1 ein aus einer der Hauptdüsen 41 bereits über eine kurze Strecke ausgetretener Schußfaden 43 für den Lufteintrag zu erkennen ist. Bei Lufteintrag den Schußfaden 43 von der Hauptdüse 41 weiter fördernde Stafettendüsen 42 sind auf der Webmaschine 1 montiert dargestellt. Wie sich aus Figur 2 ergibt, ist die Halterung 45 für den Lufteintrag in beispielhafter Weise mit einer sich um eine Zeichnungsebene vertikal durchdringende Achse, angebunden an einer Blattlade 12 mit Antrieb in die beiden in Figur 2 gezeigten Stellungen drehbar. In der linken Darstellung ist die Halterung 45 für den Lufteintrag und die damit gehaltenen Hauptdüsen 41 für den Lufteintrag in Ruhestellung gezeigt, während sich die Hauptdüsen 41 und mit ihnen die Halterung 45 für den Lufteintrag auf der rechten Seite in Arbeitsstellung befinden.
Figur 2 zeigt aus Übersichtlichkeitsgründen den Greifer 22 nicht, jedoch eine Greiferführung 25, in der der Greifer 22 läuft. Der Greifer 22 verbleibt während der Arbeitsphase der Luftdüseneintragssystems 4, sprich der Arbeitsposition der Halterung 45 für den Lufteintrag außerhalb des Webbereichs der Webmaschine 1.
Figur 1 zeigt einen Fadengeber 21 für den Greifereintrag, der einen Schußfaden 23 für den Greifer 22 vorlegt. Nach dem Abschneiden des vom Greifer 22 verwebten Schußfadens 23 durch die Schußfadenschere 13 wird der Schußfaden 23 für den Greifereintrag von einer Schußfadenklemme 26 in Position gehalten. Auf der rechten Seite der Figur 1 ist schematisch ein Gewebe 50 dargestellt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden nur die ersten zwei Kettfadenpaare vollständig ausgeführt. Es ist jedoch leicht die Fachöffnung zu erkennen, in die das jeweilige Schußfadeneintragssystem hinein den entsprechenden Schußfaden liefert. Mit der eben beschriebenen erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es nun erstmals möglich, dass an einer Webmaschine 1 zwei Schußeintragssysteme im Wechsel oder parallel eingesetzt werden können. Der Wechsel der Einsatzes kann bei stehender oder laufender Webmaschine 1 geschehen. Die hier beschriebene Webmaschine 1 kann in drei unterschiedlichen Arbeitsweisen betrieben werden, erstens als reine Luftdüsenmaschine, zweitens als reine Greifermaschine und drittens als kombinierte Luftdüsen- und Greifermaschine.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wurde gezeigt, wie an einer Webmaschine verschiedene Schußeintragssysteme eingesetzt werden könrien, anhand des Beispiels eines Luftdüseneintragssystems 4 und eines Greifereintragssystems 2. Natürlich ist die Bandbreite der unterschiedlichen einsetzbaren Schußeintragssysteme größer als die vorliegende Vorrichtung im Ausführungsbeispiel zeigt. So sind bei den Greifermaschinen Bandgreifer, Stangengreifer und
Doppelgreifer (Stange oder Band) ebenso denkbar, wie bei den anderen Systemen Schützen-, Projektil- oder Wasserstrahleintragssysteme kombiniert werden könnten. Die Kombination bzw. die Möglichkeit des sinnvollen Einsatzes verschiedener Schußeintragssysteme hängt von der zu produzierenden Ware und den hierfür erforderlichen Schußfadenmaterialien ab.
BEZUGSZEICHEN
Webmaschine Webblatt Blattlade mit Antrieb S chußfadenschere
Greifereintragssystem Fadengeber für Greifereintrag Greifer Schußfaden für Greifer Greiferführung Schußfadenklemme
Luftdüseneintragssystem Hauptdüsen für Lufteintrag Stafettendüsen Schußfaden für Lufteintrag Halterung für den Lufteintrag
Gewebe
Claims
1. Verfahren zum Weben von Gewebe im allgemeinen und von Airbaggewebe im besonderen, dadurch gekennzeichnet, daß zum Eintrag von Schußfäden (23, 43) an einer Webmaschine (1) verschiedene, an der Webmaschine (1) angeordnete Schußeintragssysteme (2, 4) eingesetzt werden, wobei während des Webprozesses bei laufender Webmaschine (1) von einem Schußeintragssystem auf das andere gewechselt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für den Schußeintrag ein Luftdüsen- (2) und ein Greifereintragssystem (4) verwendet wird.
3. Vorrichtung zum Weben von Gewebe auf einer Webmaschine im allgemeinen und von Airbaggewebe im besonderen, dadurch gekennzeichnet, daß sie für den Schußeintrag ein Luftdüsen- (2) und ein Greifereintragssystem (4) aufweist, die derart angeordnet sind, daß der Schußeintrag während des Webprozesses bei laufender Webmaschine (1) von einem Schußeintragssystem auf das andere Schußeintragssystem gewechselt werden kann.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Halterung (45) für Hauptdüsen (41) des Luftdüseneintragssystems (1) aufweist, die an der Weblade (12) der Webmaschine (1) und mit dieser beweglich montiert ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftdüsen- (2) und das Greifereintragssystem (4) jeweils unabhängig voneinander demontierbar angeordnet sind.
6. Gewebe, insbesondere zum Einsatz als oder in einem Airbag, dadurch gekennzeichnet, daß beim Weben des Gewebes an einer Webmaschine (1) zum Eintrag von Schußfäden (23, 43) verschiedene, an der Webmaschine (1) angeordnete Schußeintragssysteme (2, 4) eingesetzt wurden, wobei während des Webprozesses bei laufender Webmaschine (1) von einem Schußeintragssystem auf das andere gewechselt wurde.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003147508 DE10347508A1 (de) | 2003-10-13 | 2003-10-13 | Verfahren und Vorrichtung zum Weben |
DE10347508.7 | 2003-10-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2005047582A1 true WO2005047582A1 (de) | 2005-05-26 |
Family
ID=34428355
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2004/007967 WO2005047582A1 (de) | 2003-10-13 | 2004-07-16 | Verfahren und vorrichtung zum weben |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10347508A1 (de) |
WO (1) | WO2005047582A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103866475A (zh) * | 2014-02-24 | 2014-06-18 | 江苏宋和宋智能科技有限公司 | 一种气梭织机及使用方法 |
CN110528150A (zh) * | 2019-09-19 | 2019-12-03 | 天津工业大学 | 一种软硬混编机织织物及其制备方法 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4495971A (en) * | 1982-08-27 | 1985-01-29 | Seisakusho Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki | Weft inserting device for a jet loom |
US4512375A (en) * | 1982-11-09 | 1985-04-23 | Saurer Diederichs Societe Anonyme | System for alternately inserting different weft yarns into the shed of a jet loom |
US4646791A (en) * | 1983-01-13 | 1987-03-03 | Tsudakoma Corporation | Method and apparatus for inserting weft threads in multiple-color air jet looms |
US5503197A (en) * | 1994-03-30 | 1996-04-02 | Milliken Research Corporation | Method for producing high weave density airbag fabric on a water-jet loom using unsized yarns |
WO1997013901A1 (de) * | 1995-10-10 | 1997-04-17 | Textilma Ag | Webmaschine mit pneumatischer schussfadeneintragung |
US5650207A (en) * | 1995-09-29 | 1997-07-22 | Highland Industries, Inc. | Airbag fabric |
ES2116181A1 (es) * | 1994-12-05 | 1998-07-01 | Autotex S A | Procedimiento de fabricacion de un tejido industrial de baja permeabilidad al aire y maquina correspondiente. |
-
2003
- 2003-10-13 DE DE2003147508 patent/DE10347508A1/de not_active Withdrawn
-
2004
- 2004-07-16 WO PCT/EP2004/007967 patent/WO2005047582A1/de active Application Filing
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4495971A (en) * | 1982-08-27 | 1985-01-29 | Seisakusho Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki | Weft inserting device for a jet loom |
US4512375A (en) * | 1982-11-09 | 1985-04-23 | Saurer Diederichs Societe Anonyme | System for alternately inserting different weft yarns into the shed of a jet loom |
US4646791A (en) * | 1983-01-13 | 1987-03-03 | Tsudakoma Corporation | Method and apparatus for inserting weft threads in multiple-color air jet looms |
US5503197A (en) * | 1994-03-30 | 1996-04-02 | Milliken Research Corporation | Method for producing high weave density airbag fabric on a water-jet loom using unsized yarns |
ES2116181A1 (es) * | 1994-12-05 | 1998-07-01 | Autotex S A | Procedimiento de fabricacion de un tejido industrial de baja permeabilidad al aire y maquina correspondiente. |
US5650207A (en) * | 1995-09-29 | 1997-07-22 | Highland Industries, Inc. | Airbag fabric |
WO1997013901A1 (de) * | 1995-10-10 | 1997-04-17 | Textilma Ag | Webmaschine mit pneumatischer schussfadeneintragung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103866475A (zh) * | 2014-02-24 | 2014-06-18 | 江苏宋和宋智能科技有限公司 | 一种气梭织机及使用方法 |
CN110528150A (zh) * | 2019-09-19 | 2019-12-03 | 天津工业大学 | 一种软硬混编机织织物及其制备方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10347508A1 (de) | 2005-05-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19720634C1 (de) | Verfahren zum Bilden einer Gewebe- und Fangleiste bei der Herstellung eines Gewebes auf Webmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE19545839C1 (de) | Verfahren und Webmaschine zur Handhabung eines Schußfadens | |
DE102010007048A1 (de) | Verfahren und Webmaschine zur Herstellung von Geweben mit Zusatzschusseffekten | |
EP0565122A1 (de) | Verfahren zum doppelspuligen Weben eines Doppelstückgewebes mit Zweischussbindung und Doppelstück-Webmaschine mit vertikal bewegbaren Schusseinführ-Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3818766C2 (de) | ||
EP3347513A1 (de) | Webmaschine mit einer vorrichtung sowie verfahren zum halten, zubringen und eintragen von schussfäden in ein webfach | |
EP1931822B1 (de) | Verfahren und nadelbandwebmaschine zum weben eines bandes | |
EP1789617A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines samtbandes mit doppelseitigem flor und bandwebmaschine zur durchführung des verfahrens | |
EP1272699B1 (de) | Verfahren zum einstellen von webparametern für webmaschinen und steuereinrichtung | |
DE102004034605B4 (de) | Webmaschine, insbesondere Luftdüsenwebmaschine zum Herstellen eines Drehergewebes mit integraler Musterung | |
DE3240569C1 (de) | Vorrichtung an einer schuetzenlosen Webmaschine zum Bilden einer Gewebekante | |
EP0973965B1 (de) | Webmaschine mit pneumatischer schussfadeneintragung | |
WO2005047582A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum weben | |
DE19743611C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von sortenreinem Schußfadenabfall aus Fangleisten | |
EP2662479B1 (de) | Webmaschine mit Dreherbindungsvorrichtungen | |
EP2021538B1 (de) | Vorrichtung zum bilden einer gewebekante an einer greiferwebmaschine | |
DE19743612C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von sortenreinem Schußfadenabfall aus Fangleisten | |
DE2724923C3 (de) | Zwillings-Düsen-Webmaschine | |
DE3220064A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einbringen von schuessen in eine webmaschine in einer gegebenen folge | |
EP1675987A1 (de) | Verfahren zum auswählen und zustellen von schussfäden und greiferwebmaschine mit einer vorrichtung zum auswählen und zustellen von schussfäden | |
EP0123772A1 (de) | Vorrichtung zum Eintragen von Schussfäden bei Webmaschinen | |
WO2009030196A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum eliminieren von schussfäden mit fadenunregelmässigkeiten aus geweben | |
DE3415781A1 (de) | Fuehrungssystem zum eintragen von schussfaeden fuer doppelwebmaschinen und webmaschine mit einem derartigen system | |
DE1052918B (de) | Dreherkante bei insbesondere auf schuetzenlosen Webstuehlen hergestellten Geweben und Vorrichtung zu ihrer Herstellung | |
DE2627331B2 (de) | Gewebe mit kettverstaerkter einlegeleiste |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG |
|
DPEN | Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101) | ||
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |