DE19733415A1 - Tür oder Fenster mit schwenkbar gelagertem Flügel - Google Patents
Tür oder Fenster mit schwenkbar gelagertem FlügelInfo
- Publication number
- DE19733415A1 DE19733415A1 DE19733415A DE19733415A DE19733415A1 DE 19733415 A1 DE19733415 A1 DE 19733415A1 DE 19733415 A DE19733415 A DE 19733415A DE 19733415 A DE19733415 A DE 19733415A DE 19733415 A1 DE19733415 A1 DE 19733415A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wing
- edge
- door
- closure element
- window according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims abstract description 19
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 5
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 12
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 11
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 claims 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 claims 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 abstract 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/32—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
- E06B3/34—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
- E06B3/42—Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
- E06B3/46—Horizontally-sliding wings
- E06B3/4681—Horizontally-sliding wings made of glass panes without frames
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/06—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
- E05D15/0621—Details, e.g. suspension or supporting guides
- E05D15/0626—Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/611—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
- E05F15/63—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/02—Wings made completely of glass
- E06B3/025—Wings made completely of glass consisting of multiple glazing units
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/6621—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together with special provisions for fitting in window frames or to adjacent units; Separate edge protecting strips
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/663—Elements for spacing panes
- E06B3/66309—Section members positioned at the edges of the glazing unit
- E06B3/66342—Section members positioned at the edges of the glazing unit characterised by their sealed connection to the panes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/06—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
- E05D15/0621—Details, e.g. suspension or supporting guides
- E05D15/0626—Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
- E05D15/0652—Tracks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/06—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
- E05D15/0621—Details, e.g. suspension or supporting guides
- E05D15/0626—Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
- E05D15/0656—Bottom guides
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/632—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
- E05F15/643—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F3/00—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
- E05F3/22—Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
- E05F2003/228—Arrangements where the end of the closer arm is sliding in a track
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/611—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
- E05F15/63—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
- E05F2015/631—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms the end of the arm sliding in a track; Slider arms therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/65—Power or signal transmission
- E05Y2400/654—Power or signal transmission by electrical cables
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/20—Combinations of elements
- E05Y2800/205—Combinations of elements forming a unit
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/20—Combinations of elements
- E05Y2800/21—Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/67—Materials; Strength alteration thereof
- E05Y2800/672—Glass
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/148—Windows
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Tür oder ein Fenster mit schwenkbar gelagertem
Flügel mit Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen des Flügels mit den Merkma
len des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tür oder ein Fenster mit
schwenkbar gelagertem Flügel und Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen des
Flügels zu schaffen, die bzw. das zumindest an einer Frontseite weitgehend
aus Glas ausgebildet ist.
Diese Erfindung wird mit dem Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Der
Flügel weist an seinen beiden Frontseiten jeweils eine Glasscheibe auf. Zwi
schen den Scheiben ist ein Trage- und/oder Randabschlußelement angeordnet,
das zumindest auf der einen Seite frontseitig von einer Scheibe überlappt wird.
Das Antriebsgehäuse oder das freie Ende des kraftübertragenden Gestänges ist
in dem Trage- und/oder Randabschlußelement abgestützt, so daß eine sichere
Befestigung des Antriebs in dem Flügel erhalten wird. Aufgrund der minde
stens an einer Seite überlappenden Scheibe wird das Trage- und/oder Randab
schlußelement abgedeckt.
Vorzugsweise ist der Flügel in einem ortsfest montierbaren Wand- oder Fassa
denelement gelagert, welches ebenfalls frontseitig Glasscheiben aufweist.
Bei Ausführungsbeispielen, bei denen in dem Trage- und/oder Randabschluß
element des Flügels das freie Ende des kraftübertragenden Gestänges abge
stützt ist, ist das Antriebsgehäuse ortsfest montiert, vorzugsweise innerhalb
des Wand- oder Fassadenelements, verdeckt angeordnet. Bei Ausführungsbei
spielen, bei denen in dem Trage- und/oder Randabschlußelement des Flügels
das Antriebsgehäuse abgestützt ist, ist das freie Ende des kraftübertragenden
Gestänges an dem Wand- oder Fassadenelement abgestützt, vorzugsweise
ebenfalls verdecktliegend, innerhalb des Wand- oder Fassadenelements und
durch die frontseitige überlappende Glasscheibe dieses Elements abgedeckt.
Bei besonders bevorzugten Ausführungen ist vorgesehen, daß der Flügel, in
dem das Trage- und/oder Randabschlußelement aufnehmenden Randbereich
mit seiner äußeren Scheibe an der einen Frontseite weiter nach außen ragt als
mit der anderen äußeren Scheibe an der anderen Frontseite. Dies hat besonde
re Vorteile, wenn in diesem Bereich ein Drehantrieb oder kraftübertragendes
Gestänge eines Antriebs angeordnet ist. Das mit der Abtriebswelle gekoppelte
Gestänge kann dann vorzugsweise von der weiter nach außen ragenden
Scheibe abgedeckt sein und die andere weniger weit nach außen ragende
Scheibe beim Öffnen des Flügels übergreifen.
Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus den nachfolgend beschriebe
nen Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Figuren.
Die Figuren zeigen:
Fig. 1 eine vertikale Schnittansicht einer Drehtür mit Antrieb;
Fig. 2 eine Schnittansicht entsprechend Fig. 1 im oberen Bereich des
Drehflügels bei geöffnetem Flügel;
Fig. 3 eine Darstellung wie Fig. 2 eines abgewandelten Ausführungs
beispiels, wobei jedoch der Gleitarm mit dem Gleiter nicht darge
stellt ist;
Fig. 4 eine Fig. 3 entsprechende Darstellung eines weiteren Ausfüh
rungsbeispiels;
Fig. 5 eine Fig. 3 entsprechende Darstellung eines weiteren Ausfüh
rungsbeispiels;
Fig. 6 eine Schnittdarstellung entsprechend Fig. 3 bis 5, wobei jedoch
das Antriebsgehäuse im Flügel montiert ist;
Fig. 7 eine Frontansicht einer Drehtür mit Antrieb.
Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen handelt es sich um eine Tür mit
einem Drehflügel 1, der über einen elektrischen Antrieb 2 motorisch in Öff
nungsrichtung und Schließrichtung angetrieben ist.
Der Flügel 1 weist im Bereich einer vertikalen Kante eine vertikale Drehachse
auf. Er ist dort über Bänder in einem ortsfest montierbaren Wandelement 10
gelagert, und zwar als Anschlagschwenkflügel. Öffnungswinkel zwischen 0°
bis nahe 180° sind möglich.
Der Flügel 1 ist als sogenannter rahmenloser Flügel ausgebildet. Er besteht aus
zwei Glasscheiben 11, 12, die über einen umlaufenden Abstandshalter 13
miteinander verbunden sind. Der Abstandshalter 13 ist zwischen den Schei
ben 11, 12 mit Abstand und parallel zu den vertikalen und horizontalen Flü
gelkanten angeordnet und schließt im Innern des Flügels einen hermetisch ab
geschlossenen Raum 14 ein. Der Abstandshalter 13 ist herkömmlich als Hohl
profil ausgebildet. In dem inneren Hohlraum ist ein Trocknungsmittel aufge
nommen.
In dem äußeren Randbereich des Flügels ist zwischen den Scheiben 11, 12 ein
Trage- und/oder Randabschlußelement 15 angeordnet zur Aufnahme von Be
schlagteilen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann in dem vertikalen
Trage- und/oder Randabschlußelement 15 ein Schloß mit Lager für den Türgriff
angeordnet sein. In dem bandseiten vertikalen Trage- und/oder Randabschluß
element können Befestigungselemente der Bänder und in dem horizontalen
Trage- und/oder Randabschlußelement der Antrieb oder Anschlußteile oder
Bauteile des Antriebs angeordnet sein. Das Trage- und/oder Randabschlußele
ment 15 kann eine Längsnut 16 aufweisen zur Aufnahme der Beschlagteile.
Vorzugsweise ist die Längsnut 16 hinterschnitten, z. B. im Querschnitt C-förmig,
ausgebildet.
Der Antrieb 2 weist ein Antriebsgehäuse 21 auf, in dem eine Motoreinrichtung
aufgenommen und eine Abtriebswelle 22 drehbar gelagert ist. Das Antriebsge
häuse 21 ist in Fig. 1 in dem Wandelement 10 oberhalb des Drehflügels 1
montiert. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Antriebsgehäu
se 21 in einem horizontalen Hohlprofil 10a des Wandelements 10 im Hohlraum
aufgenommen, d. h. verdecktliegend montiert.
Mit der Abtriebswelle 22 ist ein kraftübertragendes Gestänge 23 gekoppelt. Im
dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Gestänge einen Gleitarm 24 auf,
der an seinem einen Ende mit der Abtriebswelle 22 gekoppelt ist und mit sei
nem freien Ende in dem Trage- und/oder Randabschlußelement 15 an der obe
ren horizontalen Kante des Flügels 1 eingreift. Hierfür weist der Gleitarm 24 an
seinem freien Ende einen Gleiter 25 auf, der in dem Trage- und/oder Randab
schlußelement 1 5 oder in einer in das Trage- und/oder Randabschlußelement
aufgenommenen separaten Gleitschiene verschiebbar geführt ist.
Die Fig. 2 bis 5 zeigen verschiedene Ausführungs- und Montagebeispiele
der Gleitschieneneinrichtung in Flügel 1.
Bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 2 ist das Trage- und/oder Randabschluße
lement 15 selbst als Gleitschiene ausgebildet, d. h. der Gleiter ist in der Längs
nut 16 des Trage- und/oder Randabschlußelements 15 verschiebbar geführt
aufgenommen. Die Längsnut 16 ist als hinterschnittene C-Nut ausgebildet.
Bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 3 ist eine separate Gleitschiene 26 in
dem Trage- und/oder Randabschlußelement 15 ausgenommen. Das Trage- und/oder
Randabschlußelement 15 weist eine Längsnut 16 mit U-förmigem
Querschnitt auf.
Bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 4 ist die Gleitschiene 26 ebenfalls im
Trage- und/oder Randabschlußelement 15 befestigt. Das Element 15 ist im
Querschnitt im wesentlichen L-förmig mit einem vertikalen und einem horizon
talen Schenkel. Die Gleitschiene ist in der rechtwinkligen Ausnehmung zwi
schen dem vertikalen und dem horizontalen Schenke aufgenommen. Die
Scheibe 11 ragt mit ihrem oberen horizontalen Rand höher als die Scheibe 12.
Das Trage- und/oder Randabschlußelement 15 ist mit seinem vertikalen Schen
kel an der Innenseite der Scheibe 11 und mit seinem horizontalen Schenke
stirnseitig fluchtend mit der Frontseite der Scheibe 12 angeordnet. Die Gleit
schiene 26 ist zwischen dem vertikalen und dem horizontalen Schenkel des
Trage- und/oder Randabschlußelement 15 derart angeordnet, daß sie mit ihrer
einen Seite und mit der Bodenseite an der Innenseite des vertikalen und hori
zontalen Schenkels der rechtwinkeligen Ausnehmung anliegt. Die Frontseite
der Gleitschiene 26 fluchtet mit der Frontseite der Scheibe 12. Das Trage- und/oder
Randabschlußelement 15 weist an seinem horizontalen Schenkel
bodenseitig im Bereich seiner vertikalen Stirnseite eine Ausnehmung auf, in die
die Scheibe 12 mit ihrem oberen Rand eingreift.
Bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 5 ist die Gleitschiene 26 ähnlich wie bei
dem Ausführungsbeispiel in Fig. 4 angeordnet. Es ist jedoch in Fig. 5 kein
separates Trage- und/oder Randabschlußelement 15 vorgesehen, sondern die
Gleitschiene ist unmittelbar an den Scheiben 11, 12 im Bereich des überste
henden Rands der Scheibe 11 angeordnet. Die Frontseite der Gleitschiene 26
fluchtet dabei mit der Frontseite der Scheibe 12.
Bei den Ausführungsbeispielen in Fig. 2 bis 5 kann das Trage- und/oder
Randabschlußelement 15 mit den Scheiben 11, 12 über Verklebung verbunden
sein. Alternativ oder zusätzlich zur Klebeverbindung können Verschraubungen
vorgesehen sein. Die Verschraubungen sind in den Figuren mit gestrichelten
Linien 17 angedeutet. In Fig. 3 kann eine Verbindung mit einer horizontalen
Schraube vorgesehen sein, die einen vertikalen Schenkel der Gleitschiene 26 in
einem Durchgangsloch durchgreift und in ein Gewindeloch im vertikalen
Schenkel des Trage- und/oder Randabschlußelement 15 eingeschraubt ist. Zu
sätzlich oder alternativ kann eine Schraubverbindung 17 im Bodenbereich vor
gesehen sein mit einer vertikalen Schraube, die fluchtende Durchgangslöcher
im Boden der Gleitschiene 26 und im Boden des Trage- und/oder Randabschlu
ßelements 15 durchgreifen und über Muttern oder Schraubenkopf/Mutter
verbindung verspannt sind. Alternativ kann im Boden des Trage- und/oder
Randabschlußelement 15 auch eine Gewindebohrung vorgesehen sein, in die
die Schraube eingreift.
Bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 4 kann eine entsprechende vertikale
Schraubverbindung 17 im Bodenbereich der Gleitschiene 26 vorgesehen sein
wie in Fig. 3. Die horizontale Schraubverbindung 17 in Fig. 4 kann als
Spannschraube ausgebildet sein, die fluchtende Durchgangslöcher in der
Scheibe 11 und im Bodenbereich des Trage- und/oder Randabschlußele
ments 15 durchgreift und über Schraubenkopf/Mutter oder Muttern an der Au
ßenseite verspannt ist. Alternativ kann in dem Trage- und/oder Randabschluße
lement 15 auch ein horizontale Gewindeloch vorhanden sein, in welches die
Schraube eingeschraubt ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 5 kann die Gleitschiene 26 bzw. das als
Gleitschiene ausgebildete Trage- und/oder Randabschlußelement 15 über eine
horizontale Schraubverbindung 17 mit der Scheibe 11 verschraubt sein. Hierfür
weist die Scheibe 11 ein horizontales Durchgangsloch oder mit einem Gewin
deloch in dem anliegenden vertikalen Schenkel der Gleitschiene 26 fluchtet.
Eine in die fluchtenden Löcher eingreifende Schraube verbindet in entspre
chender Weise wie bei den vorangehenden Ausführungsbeispielen die Schei
be 11 mit der Gleitschiene 26.
Bei dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Antriebsgehäu
se 24 in dem Trage- und/oder Randabschlußelement 15 montiert. Das An
triebsgehäuse 21 ist in dem Trage- und/oder Randabschlußelement 15 in ent
sprechender Weise wie die Gleitschiene 26 in Fig. 4 angeordnet. Das Trage- und/oder
Randabschlußelement 15 in Fig. 6 ist entsprechend wie in Fig. 4
ausgebildet. In der L-förmigen Ausnehmung des Trage- und/oder Randabschlu
ßelement 15 ist das Antriebsgehäuse 21 so angeordnet, daß seine eine vertika
le Seite an dem vertikalen Schenkel und die Bodenseite auf dem horizontalen
Schenkel aufliegt. Die Frontseite des Antriebsgehäuses 21 fluchtet mit der
Frontseite der Scheibe 12.
Das Antriebsgehäuse ist über horizontale Verschraubungen in vertikalen
Schenkel des Trage- und/oder Randabschlußelements 15 verschraubt, vor
zugsweise in Gewindelöchern, in den vertikalen Schenkel des Elements 15.
Alternativ können wie bei Fig. 1 bis 4 auch die horizontalen Schrauben durch
fluchtende Löcher in der Scheibe 11 hindurchgreifen und mit der Scheibe ver
spannt sein.
Die in dem Antriebsgehäuse 21 drehbar gelagerte Abtriebswelle 22 ist wie bei
den vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispielen mit einem Gleitarm 24
gekoppelt. Der Gleitarm 24 ist mit seinem freien Ende mit seinem Gleiter 25 in
einer Gleitschiene 26 geführt. Die Gleitschiene 26 ist bei diesem Ausführungs
beispiel in nichtdargestellter Weise an dem ortsfesten Wandelement 10 mon
tiert, und zwar ebenfalls an dem horizontalen Holm des Wandelements, vor
zugsweise ebenfalls innenliegend im Hohlraum des horizontalen Holms.
Bei den in den Fig. 2 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispielen ist der Flü
gel 1 jeweils so ausgebildet, daß die Scheibe 11 mit ihrem oberen horizontalen
Rand höher reicht als die Scheibe 12. Die Gleitschiene 26 ist frontseitig jeweils
von der Scheibe 11 vollständig überdeckt. In den Fig. 2 und 3 schließt die
Oberkante der Gleitschiene mit der Oberkante der Scheibe 12 ab. In sämtlichen
dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Oberkante der Scheibe 12 auf glei
cher Höhe oder unterhalb der Oberkante der Gleitschiene 26. Der Gleitarm 24
übergreift beim Öffnen des Flügels 1 die Oberkante der Scheibe 11. Der über
stehende Rand der Scheibe 11 ist so hoch ausgebildet, daß die Oberkante der
Scheibe 11 oberhalb von der Oberkante des Gestänges bzw. der Gleitschiene
liegt, so daß das gesamte Gestänge von der Frontseite durch die Scheibe 11
abgedeckt ist.
Bei dem Antrieb 2 handelt es sich um einen elektrischen Antrieb mit einem
elektromechanischen Antriebsmotor zum Öffnen und Schließen des Flügels.
Der Antrieb kann jedoch auch als mechanischer Türschließer ausgebildet sein,
der eine Schließerfeder aufweist, die beim manuellen Öffnen des Türflügels 1
gespannt wird und sodann die Tür selbsttätig schließt. Der Antrieb kann ferner
auch als Servomotor ausgebildet sein, der das Öffnen der Tür motorisch unter
stützt und über die Schließerfeder schließt. Der Antrieb kann jeweils ein hy
draulisches Kolben-Zylinder-System aufweisen, welches zur Dämpfung der
Öffnungs- und/oder Schließbewegung dient. Es kann eine Hydraulikpumpe
vorgesehen sein, um die motorische Öffnungs- und/oder Schließbewegung zu
bewirken.
Bei abgewandelten Ausführungsbeispielen ist der Drehflügel 1 als Fensterflügel
ausgebildet. Der Antrieb kann entsprechend, wie vorangehend beschrieben,
ausgebildet sein. Bei dem Antrieb kann es sich jedoch auch um einen rein me
chanischen Antrieb handeln, d. h. eine mechanische Betätigungseinrichtung,
z. B. Oberlichtöffner mit einer Betätigungsschere, die über ein Stellgestänge
betätigt wird. Die Öffnerschere kann in entsprechender Weise wie bei den dar
gestellten Ausführungsbeispielen zwischen den Scheiben 11 und 12, vorzugs
weise in einem Trage- und/oder Randabschlußelement 15 abgestützt oder auf
genommen sein. In dem Trage- und/oder Randabschlußelement 15 kann z. B.
ein Lagerbock der Schere aufgenommen und/ober abgestützt sein. Die Schere
selbst kann im oder am Wandelement 10 gelagert sein. Das Stellgestänge kann
an dem Wandelement 10, vorzugsweise innenliegend, geführt sein. Bei abge
wandelten Ausführungen kann das Stellgestänge oder eine Treibstangenein
richtung auch im Trage- und/oder Randabschlußelement 15 aufgenommen und
geführt sein.
Das Wandelement 10 kann im Prinzip gleich wie der Flügel 1 aufgebaut sein.
Vorzugsweise weist das Wandelement zumindest eine frontseitige Glasscheibe
auf. Mehrere Wandelemente 10 können derart nebeneinander angeordnet sein,
daß sie rahmenartig eine Umbauung der Tür- oder Fensteröffnung bilden. Die
Wandelemente 10 können als Fassadenelemente ausgebildet sein und eine
Außenfassade eines Gebäudes bilden, vorzugsweise Glasfassade.
Fig. 7 zeigt eine Drehflügeltür mit einem rahmenlosen Drehflügel 100, der über
eine vertikale Achse in Bändern 101 drehbar gelagert ist. Der Drehflügel 100 kann
in gleicher Weise aufgebaut sein wie der Drehflügel 1 der vorangehenden Figuren.
Die Bänder 101 sind in einer ortsfesten Fassade angeordnet, die aus Festfeldflü
geln 110 zusammengesetzt ist. Die Festfeldflügel 110 können in gleicher Weise
als Fassadenelement aufgebaut sein wie das Fassadenelement 10 in den voran
gehenden Figuren. Bei den Festfeldflügeln 110 handelt es sich also um rahmenlo
se Flügel. Sie sind in im Prinzip gleicher Weise aufgebaut wie der Drehflügel 100.
Es ist ein Antrieb 99 vorgesehen, mit dem der Flügel 100 motorisch geöffnet oder
geschlossen werden kann. Es handelt sich um einen elektrischen Antriebsmotor
mit einem Antriebsgehäuse 99a, in dem die elektromotorische Antriebseinheit an
geordnet und das Abtriebsglied gelagert ist. Das Abtriebsglied ist als Abtriebswelle
ausgebildet und drehbar gelagert. Es ist mit einem Gleitarm 99b drehfest verbun
den, der an seinem freien Ende einen Gleiter aufweist, mit dem er einer Gleit
schiene 99c geführt ist.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Antriebsgehäuse 99a ortsfest in
dem Fassadenelement 110 oberhalb vom Flügel 100 angeordnet. Die Gleitschiene
99c ist flügelfest angeordnet. Dabei ist die Gleitschiene 99c in einem am oberen
horizontalen Rand des Flügels 100 angeordneten Trage- und/oder Randabschlußelements
5 zwischen den beiden Frontseiten des Flügels 100 montiert.
In dem Flügel 100 sind verschiedene elektrische Einrichtungen integriert zwischen
des Glasscheiben des Flügels angeordnet. Es handelt sich um einen Sicherheits
sensor 96, der im Bereich des oberen horizontalen Randes des Flügels anschlie
ßend an die Gleitschiene 99c angeordnet ist. Er ist im Trage- und/oder Randab
schlußelement 5 befestigt welches in entsprechender Weise ausgebildet sein
kann wie das Element 15 der Fig. 1 bis 6, oder alternativ in der Position des
Trage- und/oder Randabschlußelements, wobei er in dem betreffenden Abschnitt
dieses ersetzt. Der Erfassungsbereich des Sicherheitssensors 96 greift durch die
Scheibe des Flügels 100 und erfaßt den Bewegungsbereich des Flügels vor der in
Fig. 13 dargestellten Frontseite des Flügels. Alternativ oder zusätzlich kann der
Sicherheitssensor kann der Sicherheitssensor 96 auch die rückwärtige Frontseite
des Flügels 100 erfassen, indem der Erfassungsbereich an dieser Seite entspre
chend ausgebildet ist. Der Sicherheitssensor 96 sorgt dafür, daß der Antrieb 99
gestoppt wird oder reserviert, wenn eine Person oder ein anderes Hindernis im
Bewegungsbereich der Tür steht. In entsprechender weise kann im Flügel auch ein
Ansteuersensor angeordnet sein, der für das automatische Öffnen des Flügels
sorgt. In Fig. 13 ist der Ansteuersensor 95 ortsfest im Fassadenelement 110
oberhalb vom Türflügel angeordnet. In Griffhöhe des Flügels ist an der Frontseite
ein Drückergriff 97 angeordnet, der einen vorzugsweise darin integrierten elektri
schen Schalter betätigt mit dem der Antrieb 99 angesteuert werden kann.
In den beiderseits des Flügels 100 angrenzenden Wandelementen 110 sind im
Bereich der die Türöffnung begrenzenden vertikalen Kanten Lichtschranken an
geordnet. Diese in den ortsfesten Wandelementen 110 angeordneten elektrischen
Einrichtungen sind in entsprechender Weise wie im Drehflügel 100 im Randbe
reich der Wandelemente 110 angeordneten Trage- und/oder Randabschlußele
ment 5 montiert. In den Trage- und/oder Randabschlußelementen 5 sind elektri
sche Leitungen verlegt um diese Einrichtungen mit Strom zu versorgen. In ent
sprechender Weise sind in den Trage- und/oder Randabschlußelementen 5 im
Flügel elektrische Leitungen zur Versorgung der dort angeordneten elektrischen
Einrichtungen verlegt die vorzugsweise über eine Kabelbrücke mit einem ortsfe
sten Netz, Akku oder Batterie verbunden sind. Alternativ kann der Akku oder die
Batterie auch flügelfest, z. B. auch im Trage- und/oder Randabschlußelement 5
montiert sein.
Bezugszeichenliste
1 Drehflügel
2 Antrieb
4 Drehachse
10 Wandelement
11 Glasscheibe
12 Glasscheibe
13 Abstandshalter
14 hermetisch abgeschlossener Innenraum
15 Trage- und/oder Randabschlußelement
16 Längsnut
17 Verschraubung
21 Antriebsgehäuse
22 Abtriebswelle
23 Gestänge
24 Gleitarm
25 Gleiter
26 Gleitschiene
2 Antrieb
4 Drehachse
10 Wandelement
11 Glasscheibe
12 Glasscheibe
13 Abstandshalter
14 hermetisch abgeschlossener Innenraum
15 Trage- und/oder Randabschlußelement
16 Längsnut
17 Verschraubung
21 Antriebsgehäuse
22 Abtriebswelle
23 Gestänge
24 Gleitarm
25 Gleiter
26 Gleitschiene
Claims (18)
1. Tür oder Fenster mit schwenkbar gelagertem Flügel,
mit Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen des Flügels,
mit einem Antriebsmotor, z. B. elektrischen Antriebsmotor, oder mit einem Energiespeicher z. B. mit Feder, der beim vorzugsweise manuellen Öffnen oder Schließen aufgeladen wird und sodann zum Schließen bzw. Öffnen Energie abgibt,
wobei der Antriebsmotor oder der Energiespeicher in einem Antriebsge häuse angeordnet ist, in dem das Abtriebsglied des Antriebs gelagert ist, mit welchem ein kraftübertragendes Gestänge verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Flügel mit zumindest zwei Scheiben aus Glas und mit einem im Randbereich des Flügels angeordneten Trage- und/oder Randabschlußele ment ausgebildet ist, welches von mindestens einer der Scheiben über lappt wird, und
daß in dem Trage- und/oder Randabschlußelement das Antriebsgehäuse oder das freie Ende des kraftübertragenden Gestänges abgestützt ist.
mit Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen des Flügels,
mit einem Antriebsmotor, z. B. elektrischen Antriebsmotor, oder mit einem Energiespeicher z. B. mit Feder, der beim vorzugsweise manuellen Öffnen oder Schließen aufgeladen wird und sodann zum Schließen bzw. Öffnen Energie abgibt,
wobei der Antriebsmotor oder der Energiespeicher in einem Antriebsge häuse angeordnet ist, in dem das Abtriebsglied des Antriebs gelagert ist, mit welchem ein kraftübertragendes Gestänge verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Flügel mit zumindest zwei Scheiben aus Glas und mit einem im Randbereich des Flügels angeordneten Trage- und/oder Randabschlußele ment ausgebildet ist, welches von mindestens einer der Scheiben über lappt wird, und
daß in dem Trage- und/oder Randabschlußelement das Antriebsgehäuse oder das freie Ende des kraftübertragenden Gestänges abgestützt ist.
2. Tür oder Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß ein Drehlager des kraftübertragenden Gestänges,
vorzugsweise Scherengestänges, im Trage- und/oder Randabschlußele
ment verankert ist.
3. Tür oder Fenster nach einem der vorangehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß ein Gleiter am Ende des
kraftübertragenden Gestänges, vorzugsweise Gleitarms im Trage- und/oder
Randabschlußelement verschiebbar geführt ist, wobei das Trage- und/oder
Randabschlußelement als Gleitschiene zur Führung des Gleiters ausgebildet
ist oder das Trage- und/oder Randabschlußelement zumindest abschnitts
weise durch eine Gleitschiene zur Führung des Gleiters ersetzt wird oder in
dem Trage- und/oder Randabschlußelement eine separate Gleitschiene zur
Führung des Gleiters eingreifend angeordnet ist.
4. Tür oder Fenster nach einem der vorangehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß in dem das Trage- und/oder
Randabschlußelement aufnehmenden Randbereich des Flügels die eine äu
ßere Scheibe weiter nach außen ragt als die andere äußere Scheibe.
5. Tür oder Fenster nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich
net, daß das Antriebsgehäuse oder das kraftübertragende Gestänge in
dem Trage- und/oder Randabschlußelement derart angeordnet ist,
daß das Gestänge die weniger weit nach außen ragende Scheibe übergreift
und/oder
die Frontseite des Antriebsgehäuses oder die Frontseite der Gleitschiene oder die Frontseite des Trage- und/oder Randabschlußelements mit der weniger weit nach außen ragenden Scheibe fluchtet und/oder die Oberseite des Antriebsgehäuses oder der Gleitschiene oder des Trage- und/oder Randabschlußelements mit der Oberkante der weniger weit nach außen ragenden Scheibe fluchtet.
die Frontseite des Antriebsgehäuses oder die Frontseite der Gleitschiene oder die Frontseite des Trage- und/oder Randabschlußelements mit der weniger weit nach außen ragenden Scheibe fluchtet und/oder die Oberseite des Antriebsgehäuses oder der Gleitschiene oder des Trage- und/oder Randabschlußelements mit der Oberkante der weniger weit nach außen ragenden Scheibe fluchtet.
6. Tür oder Fenster nach einem der vorangehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß das Gehäuse des Antriebs oder
der Gleitschiene in dem Trag- und/oder Randabschlußelement verankert ist,
vorzugsweise formschlüssig in einer horizontalen Nut des Trage- und/oder
Randabschlußelements oder in oder an dem Trage- und/oder Randab
schlußelement kraftschlüssig oder kraft- und formschlüssig mittels Schrau
be oder dgl.
7. Tür oder Fenster nach einem der vorangehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß das Trage- und/oder Randab
schlußelement mit mindestens einer Scheibe verklebt und/oder mit minde
stens einer Schraube oder dgl. mit mindestens einer Scheibe verschraubt
ist.
8. Tür oder Fenster nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich
net, daß die Schraube durch ein Loch in einer Scheibe hindurchgreift
und in das Trage- und/oder Randabschlußelement eingreift, z. B. in ein
Gewindeloch eingreift und/oder das Trage- und/oder Randabschlußelement
durchgreift, vorzugsweise auch die andere Scheibe durchgreifend, und z. B.
über eine Schraubverbindung verspannt ist.
9. Tür oder Fenster nach einem der vorangehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß der Flügel als Drehflügel aus
gebildet ist, der um eine vertikale Achse drehbar gelagert ist, z. B. als
Schwenkanschlagflügel oder Pendelflügel.
10. Tür oder Fenster nach einem der vorangehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß der Flügel als Kippflügel oder
Klappflügel ausgebildet ist, der um eine horizontale Achse drehbar gelagert
ist.
11. Tür oder Fenster nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß zur drehbaren Lagerung Scharniere oder Bänder vor
gesehen sind, die in dem Trage- und/oder Randabschlußelement verankert
sind, vorzugsweise ausschließlich in dem Trage- und/oder Randabschluße
lement ohne separate oder zusätzliche Befestigung an einer Scheibe, vor
zugsweise ohne ein durch ein Loch in der Scheibe greifendes Befesti
gungsmittel oder einen die Scheibe übergreifenden Befestigungsschuh.
12. Tür oder Fenster nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Flügel an einem angrenzenden Fassa
denelement oder Festfeldflügel gelagert ist.
13. Tür oder Fenster nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich
net, daß der Flügel in Bändern oder Scharnieren drehbar gelagert ist,
wobei die Bänder bzw. Scharniere in dem Fassadenelement bzw. dem
Festfeldflügel derart abgestützt sind, daß eine Glasscheibe des Fassa
denelements bzw. des Festfeldflügels die Scharniere bzw. Bänder zumin
dest teilweise überdeckt.
14. Tür oder Fenster nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch
gekennzeichnet, daß das Antriebsgehäuse oder ein Drehlager
des kraftübertragenden Gestänges oder eine Gleitschiene des kraftübertra
genden Gestänges in einem angrenzenden Fassadenelement oder Festfeld
flügel derart abgestützt ist, daß eine Glasscheibe des Fassadenelements
bzw. des Festfeldflügels das Antriebsgehäuse bzw. das Drehlager des
kraftübertragenden Gestänges bzw. die Gleitschiene des kraftübertragen
den Gestänges zumindest zum Teil überdeckt.
15. Tür oder Fenster nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß das Fassadenelement bzw. der Festfeld
flügel ein Trage- und/oder Randabschlußelement aufweist, das in einem
dem Flügel benachbarten Randbereich des Fassadenelements bzw. Fest
feldflügels von einer Glasscheibe des Fassadenelements bzw. Festfeldflü
gels überdeckt angeordnet ist, vorzugsweise mit der Glasscheibe fest ver
bunden, z. B. über Klebeverbindung,
wobei das Antriebsgehäuse bzw. das Drehlager des kraftübertragenden Gestänges bzw. die Gleitschiene des kraftübertragenden Gestänges bzw. die Bänder oder Scharniere in dem Trage- und/oder Randabschlußelement verankert ist, vorzugsweise darin eingreifend angeordnet ist.
wobei das Antriebsgehäuse bzw. das Drehlager des kraftübertragenden Gestänges bzw. die Gleitschiene des kraftübertragenden Gestänges bzw. die Bänder oder Scharniere in dem Trage- und/oder Randabschlußelement verankert ist, vorzugsweise darin eingreifend angeordnet ist.
16. Tür oder Fenster nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich
net, daß das Fassadenelement bzw. der Festfeldflügel zumindest zwei
rahmenlose Scheiben aus Glas aufweist mit zwischen den Scheiben im
Randbereich angeordnetem Trage- und/oder Randabschlußelement, wobei
mindestens eine der Scheiben dieses überlappt.
17. Tür oder Fenster nach einem der vorangehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß der Flügel zwei Glasscheiben
aufweist mit einem zwischen den Scheiben angeordneten Abstandshalter,
vorzugsweise umlaufenden Abstandshalter, wobei der Abstandshalter und
das weiter außen im Randbereich angeordnete Trage- und/oder Randab
schlußelement separat, vorzugsweise mit Abstand zum Abstandshalter
ausgebildet ist oder wobei der Abstandshalter und das Trage- und/oder
Randabschlußelement verbunden, vorzugsweise einstückig ausgebildet
sind.
18. Tür oder Fenster nach einem der vorangehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß der Flügel wie folgt ausgebildet
ist:
mit zumindest zwei Scheiben aus Glas,
mit einem zwischen den Scheiben vorzugsweise umlaufenden Abstandhalter,
mit einem im Randbereich des Flügels angeordneten Trage- und/oder Rand abschlußelement, welches von mindestens einer der Scheiben in Blickrich tung senkrecht auf die Flügelebene zumindest teilweise überlappt wird, vorzugsweise von beiden Scheiben überlappt zwischen den Scheiben an geordnet,
wobei der Abstandhalter und das Trage- und/oder Randabschlußelement separat, vorzugsweise mit Abstand zueinander, ausgebildet sind,
oder wobei der Abstandhalter und das Trage- und/oder Randabschlußele ment verbunden, vorzugsweise einstückig, ausgebildet sind.
mit zumindest zwei Scheiben aus Glas,
mit einem zwischen den Scheiben vorzugsweise umlaufenden Abstandhalter,
mit einem im Randbereich des Flügels angeordneten Trage- und/oder Rand abschlußelement, welches von mindestens einer der Scheiben in Blickrich tung senkrecht auf die Flügelebene zumindest teilweise überlappt wird, vorzugsweise von beiden Scheiben überlappt zwischen den Scheiben an geordnet,
wobei der Abstandhalter und das Trage- und/oder Randabschlußelement separat, vorzugsweise mit Abstand zueinander, ausgebildet sind,
oder wobei der Abstandhalter und das Trage- und/oder Randabschlußele ment verbunden, vorzugsweise einstückig, ausgebildet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19733415A DE19733415B4 (de) | 1996-08-01 | 1997-08-01 | Anordnung bestehend aus einer Tür oder einem Fenster und einem Fassadenelement oder einem Festfeldflügel |
Applications Claiming Priority (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19631051.2 | 1996-08-01 | ||
DE19631051 | 1996-08-01 | ||
DE19637136 | 1996-09-12 | ||
DE19637136.8 | 1996-09-12 | ||
DE19651331.6 | 1996-12-11 | ||
DE19651331 | 1996-12-11 | ||
DE19733415A DE19733415B4 (de) | 1996-08-01 | 1997-08-01 | Anordnung bestehend aus einer Tür oder einem Fenster und einem Fassadenelement oder einem Festfeldflügel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19733415A1 true DE19733415A1 (de) | 1998-02-05 |
DE19733415B4 DE19733415B4 (de) | 2006-10-12 |
Family
ID=27216526
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19733393A Expired - Lifetime DE19733393B4 (de) | 1996-08-01 | 1997-08-01 | Glasflügel, insbesondere für Türen, Fenster, Festfelder oder als Fassadenelement |
DE19733415A Expired - Lifetime DE19733415B4 (de) | 1996-08-01 | 1997-08-01 | Anordnung bestehend aus einer Tür oder einem Fenster und einem Fassadenelement oder einem Festfeldflügel |
DE19733381A Withdrawn DE19733381A1 (de) | 1996-08-01 | 1997-08-01 | Flügel für ein Fenster, eine Tür o. dgl. sowie Trage- und/oder Randabschlußelement für einen Flügel |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19733393A Expired - Lifetime DE19733393B4 (de) | 1996-08-01 | 1997-08-01 | Glasflügel, insbesondere für Türen, Fenster, Festfelder oder als Fassadenelement |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19733381A Withdrawn DE19733381A1 (de) | 1996-08-01 | 1997-08-01 | Flügel für ein Fenster, eine Tür o. dgl. sowie Trage- und/oder Randabschlußelement für einen Flügel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (3) | DE19733393B4 (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19930831A1 (de) * | 1999-01-18 | 2000-07-20 | Geze Gmbh | Rahmenloser Glasflügel als bewegbar gelagerter oder ortsfester Flügel eines Fensters, einer Tür oder einer Fassade oder Glaswand |
DE19909953A1 (de) * | 1999-03-06 | 2000-09-07 | Geze Glas Design Gmbh | Sicherungs- und Überwachungseinrichtung |
WO2005078226A1 (de) * | 2004-02-13 | 2005-08-25 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Tür mit einem drehbar gelagerten türflügel |
WO2006002847A1 (de) * | 2004-07-05 | 2006-01-12 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Tür mit einem in einem ortsfesten rahmen drehbar gelagerten türflügel |
DE19829734B4 (de) * | 1998-07-03 | 2006-09-14 | Geze Gmbh | Vorrichtung, bei der ein rahmenloser Glasflügel einer Dretür oder eines Fensters schwenkbar in einem ortsfesten Glaselement angeordnet ist |
EP2031143A1 (de) * | 2007-08-30 | 2009-03-04 | Glas Trösch Holding AG | Glastrennwandsystem |
EP2327642A1 (de) * | 2009-11-26 | 2011-06-01 | LTW Intralogistics GmbH | Regallagertor mit Schliesssensor |
EP1655438A3 (de) * | 2004-11-04 | 2012-08-29 | Dorma GmbH + Co. KG | Türantrieb für den Drehflügel einer Glastür |
EP2757221A2 (de) | 2013-01-21 | 2014-07-23 | Pavel Kuban | Verglasung für eine Gebäudeöffnung |
WO2016113431A1 (de) * | 2015-01-18 | 2016-07-21 | Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh | Türantriebseinrichtung mit hauptantrieb und hilfsantrieb |
EP2532822A3 (de) * | 2011-06-06 | 2016-09-14 | DORMA Deutschland GmbH | Türrahmen |
US10458175B2 (en) | 2013-12-13 | 2019-10-29 | Walter Degelsegger | Device for closing an opening in a building |
WO2020216620A1 (en) * | 2019-04-24 | 2020-10-29 | Agc Glass Europe | Window and assembly comprising a handle free frameless sash |
IT202000003512A1 (it) * | 2020-02-20 | 2021-08-20 | Erreci Sicurezza S R L | Serramento motorizzato |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19634389C5 (de) * | 1996-08-26 | 2013-09-19 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Ortsveränderbare Schiebewand |
DE19634694C5 (de) * | 1996-08-28 | 2008-02-28 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Band für rahmenlose Glastür |
EP0953706B2 (de) * | 1998-04-27 | 2007-10-03 | Kaba Gilgen AG | Schiebestapelwand |
JP2000113935A (ja) | 1998-10-05 | 2000-04-21 | Yazaki Corp | 半嵌合防止コネクタ及びその製造方法 |
DE19901738C2 (de) * | 1999-01-18 | 2003-08-28 | Geze Gmbh | Rahmenloser Glasflügel als bewegbar gelagerter oder als fester Flügel einer Tür, eines Fensters oder einer Fassade oder Glaswand |
DE19901768A1 (de) * | 1999-01-18 | 2000-07-20 | Geze Gmbh | Schiebetüranlage |
EP1020605A3 (de) * | 1999-01-18 | 2001-12-05 | GEZE Glas Design GmbH | Rahmenloser Glasflügel als bewegbar gelagerter oder ortsfester Flügel eines Fensters, einer Tür oder einer Fassade oder Glaswand |
DE19930690C2 (de) * | 1999-07-05 | 2003-07-31 | Dorma Gmbh & Co Kg | Situationserfassungseinrichtung zur Blockadeerkennung bei Türen, Toren oder dergleichen |
DE19933410B4 (de) | 1999-07-21 | 2005-12-15 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Brandschutztür oder -fenster |
DE19933400C1 (de) * | 1999-07-21 | 2001-01-18 | Dorma Gmbh & Co Kg | Brandschutzwand |
DE19933406A1 (de) * | 1999-07-21 | 2001-03-01 | Dorma Gmbh & Co Kg | Brandschutztür mit einem diese umfassenden Türstock |
AU1211501A (en) * | 1999-10-19 | 2001-04-30 | Stanley Works Pty. Ltd., The | Automatic door assembly with an on-board display device |
DE10119640C2 (de) * | 2001-04-20 | 2003-12-24 | Geze Gmbh | Rahmenlose Trennwand |
NL1018307C2 (nl) * | 2001-06-15 | 2002-12-17 | Timmermans Hardglas B V | Bouwonderdeel. |
DE10144884A1 (de) * | 2001-09-12 | 2003-03-27 | Holzbau Seufert Niklaus Gmbh | Fensterscheibe |
DE10151755A1 (de) | 2001-10-19 | 2003-07-17 | Geze Gmbh | Verbindungselement für eine Glastrennwand |
DE10348091A1 (de) | 2003-10-16 | 2005-05-19 | Kolbus Gmbh & Co. Kg | Förderer mit profilierten Seitenwangen |
ITTV20030143A1 (it) * | 2003-10-27 | 2005-04-28 | Piavevetro S R L | Struttura di serramento particolarmente per finestre o vetrofacciate. |
DE102004009880B4 (de) * | 2004-02-26 | 2008-11-20 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Klebekonstruktion |
DE102004053822B4 (de) * | 2004-11-04 | 2010-07-08 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Profillose Ganzglasanlage |
DE102005002179A1 (de) * | 2005-01-17 | 2006-08-03 | W. Hautau Gmbh | Flügelanordnung mit Fahrflügel und Festflügel |
DE202005001118U1 (de) * | 2005-01-25 | 2005-03-31 | Schmid Holzbau Gmbh & Co Kg | Glasschiebewand |
FR2908913B1 (fr) * | 2006-11-17 | 2009-01-09 | Sofratel Sarl | Dispositif d'alarme anti-effraction integrant un capteur d'humidite dispose dans un double vitrage |
DE202008000678U1 (de) * | 2008-01-17 | 2009-05-28 | Gluske-Bkv Gmbh | Scheibe für Fenster- und Türflügel |
DE102010032018A1 (de) * | 2010-07-17 | 2012-01-19 | Hunsrücker Glasveredelung Wagener GmbH & Co. KG | Isolierglas |
DE102010060275B4 (de) * | 2010-10-29 | 2012-05-24 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Mobile Trennwand |
DE202011100577U1 (de) * | 2011-05-12 | 2012-08-13 | Grass Gmbh | Möbelbeschlag für ein bewegbares Möbelteil und Möbel |
DE102013106959A1 (de) | 2013-07-02 | 2015-01-22 | Hörmann KG Antriebstechnik | Türantrieb, damit versehene Tür und Betriebsverfahren |
DE202013009165U1 (de) * | 2013-10-17 | 2015-01-19 | Promat Gmbh | Rahmenlose Glastür für Brandschutzzwecke |
DE102013114415A1 (de) * | 2013-12-18 | 2015-06-18 | Maco Technologie Gmbh | Fenster- oder Türflügel |
EP4063600A1 (de) * | 2021-03-23 | 2022-09-28 | Hubert Elmer | Ganzglasanlage mit glasschiebetür |
DE102022123564A1 (de) | 2022-09-15 | 2024-03-21 | Gu Automatic Gmbh | "Automatiktür sowie Verfahren zum Betrieb einer Automatiktür" |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4334388A (en) * | 1980-08-18 | 1982-06-15 | Brink's Locking Systems, Inc. | Door position monitoring assembly |
DE3525636A1 (de) * | 1984-07-19 | 1986-04-17 | Hans Joachim 5000 Köln Solbach | Beschlag fuer ganzglastueren oder dergleichen |
FR2572766A1 (fr) * | 1984-11-08 | 1986-05-09 | Juillet Hubert | Double vitrage a cadre interieur autoportant |
DE3815195A1 (de) * | 1988-05-04 | 1989-11-16 | Mbm Metallbau Moeckmuehl Gmbh | Motorisch betriebene drehtuer mit auslenkbaren fluegeln |
DE4032221A1 (de) * | 1990-10-11 | 1992-04-16 | Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg | Verfahren und vorrichtung zum steuern von raffstores |
DE9116228U1 (de) * | 1991-02-20 | 1992-06-04 | Siemens AG, 8000 München | Einrichtung zur Betriebssteuerung einer automatischen Tür |
DE4231984C2 (de) * | 1991-07-23 | 1995-10-05 | Dorma Gmbh & Co Kg | Elektromechanischer Drehtürantrieb |
DE9206081U1 (de) * | 1992-05-05 | 1992-09-10 | Glasbau Seele GmbH, 8906 Gersthofen | Gebäude-Glasflächenkörper |
NL193840C (nl) * | 1992-12-22 | 2000-12-04 | Buva Rat Bouwprod Bv | Meervoudige glasruit met kokerprofiel. |
DE4300481A1 (de) * | 1993-01-11 | 1994-07-14 | Kunert Heinz | Rahmenlose Isolierverglasung und Verfahren zu deren Herstellung |
DE9304381U1 (de) * | 1993-03-23 | 1993-05-19 | Ritter Aluminium GmbH, 73257 Köngen | Isolierglasflügel |
US5581944A (en) * | 1993-07-08 | 1996-12-10 | The Stanley Works | Electrical link and sensor system for automatic sliding doors |
AT402424B (de) * | 1994-04-13 | 1997-05-26 | Topic Gmbh | Verriegelungsvorrichtung für flügel von türen, fenstern od.dgl. |
DE9414620U1 (de) * | 1994-09-09 | 1994-11-03 | Autoglaserei Brombach GmbH & Co. KG, 72348 Rosenfeld | Rahmenloses Glasfenster |
DE29507176U1 (de) * | 1995-04-28 | 1995-08-03 | Dorma Gmbh + Co. Kg, 58256 Ennepetal | Rahmenlose Glastür |
-
1997
- 1997-08-01 DE DE19733393A patent/DE19733393B4/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-08-01 DE DE19733415A patent/DE19733415B4/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-08-01 DE DE19733381A patent/DE19733381A1/de not_active Withdrawn
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19829734B4 (de) * | 1998-07-03 | 2006-09-14 | Geze Gmbh | Vorrichtung, bei der ein rahmenloser Glasflügel einer Dretür oder eines Fensters schwenkbar in einem ortsfesten Glaselement angeordnet ist |
DE19930831A1 (de) * | 1999-01-18 | 2000-07-20 | Geze Gmbh | Rahmenloser Glasflügel als bewegbar gelagerter oder ortsfester Flügel eines Fensters, einer Tür oder einer Fassade oder Glaswand |
DE19909953A1 (de) * | 1999-03-06 | 2000-09-07 | Geze Glas Design Gmbh | Sicherungs- und Überwachungseinrichtung |
WO2005078226A1 (de) * | 2004-02-13 | 2005-08-25 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Tür mit einem drehbar gelagerten türflügel |
WO2006002847A1 (de) * | 2004-07-05 | 2006-01-12 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Tür mit einem in einem ortsfesten rahmen drehbar gelagerten türflügel |
EP1655438A3 (de) * | 2004-11-04 | 2012-08-29 | Dorma GmbH + Co. KG | Türantrieb für den Drehflügel einer Glastür |
EP2031144A3 (de) * | 2007-08-30 | 2010-01-27 | Glas Trösch Holding AG | Glastrennwandsystem |
EP2031143A1 (de) * | 2007-08-30 | 2009-03-04 | Glas Trösch Holding AG | Glastrennwandsystem |
EP2327642A1 (de) * | 2009-11-26 | 2011-06-01 | LTW Intralogistics GmbH | Regallagertor mit Schliesssensor |
US9527667B2 (en) | 2009-11-26 | 2016-12-27 | Ltw Intralogistics Gmbh | Rack storage door with closure sensor |
EP2532822A3 (de) * | 2011-06-06 | 2016-09-14 | DORMA Deutschland GmbH | Türrahmen |
EP2757221A2 (de) | 2013-01-21 | 2014-07-23 | Pavel Kuban | Verglasung für eine Gebäudeöffnung |
US10458175B2 (en) | 2013-12-13 | 2019-10-29 | Walter Degelsegger | Device for closing an opening in a building |
WO2016113431A1 (de) * | 2015-01-18 | 2016-07-21 | Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh | Türantriebseinrichtung mit hauptantrieb und hilfsantrieb |
WO2020216620A1 (en) * | 2019-04-24 | 2020-10-29 | Agc Glass Europe | Window and assembly comprising a handle free frameless sash |
IT202000003512A1 (it) * | 2020-02-20 | 2021-08-20 | Erreci Sicurezza S R L | Serramento motorizzato |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19733415B4 (de) | 2006-10-12 |
DE19733381A1 (de) | 1998-03-26 |
DE19733393A1 (de) | 1998-02-05 |
DE19733393B4 (de) | 2007-07-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19733415A1 (de) | Tür oder Fenster mit schwenkbar gelagertem Flügel | |
EP0822310B1 (de) | Schiebetüranlage | |
DE69913674T2 (de) | Dachfenster mit rahmen- und flügelverkleidungselementen | |
DE19753132B4 (de) | Brandschutzschiebetüranlage | |
DE2734612C3 (de) | Schieb- und schwenkbares Dachflächenfenster | |
DE7827333U1 (de) | Drehkippfenster | |
DE4430740A1 (de) | Motorbetriebene Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung | |
DE29801134U1 (de) | Stromzuführung für einen Türflügel | |
CH665873A5 (de) | Scharnier zum beweglichen verbinden zweier teile, insbesondere fuer kuehlschraenke. | |
DE19607967A1 (de) | Schiebetüranlage | |
DE19717959A1 (de) | Vorrichtung zum Öffnen, Schließen oder Dämpfen eines Flügels einer Tür, eines Fensters oder dergleichen | |
DE19816001A1 (de) | Fensterschließer mit Verriegelungsvorrichtung | |
DE10038866A1 (de) | Automatische Schiebetüranlage mit Notöffnungsvorrichtung | |
DE19524467C2 (de) | Duschabtrennung | |
EP0851083A1 (de) | Vertikalschiebefenster | |
DE10001424A1 (de) | Tür mit drehbar in Türbändern gelagerte Türflügel | |
DE3000579A1 (de) | Oberlichtoeffner | |
DE102011077606B4 (de) | Drehtüranlage | |
EP2204525A2 (de) | Schiebe-Drehtür für Brandschutzzwecke | |
DE202004017230U1 (de) | Türantrieb für den Drehflügel einer Glastür | |
DE29900786U1 (de) | Schiebeflügel einer Tür, eines Fensters o.dgl. | |
DE19804355C2 (de) | Verdeckt angeordneter Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen | |
EP0460663A1 (de) | Kraftspeicherantrieb für Feuerwehrschnellauftore oder dergleichen | |
DE202009013076U1 (de) | Schließfolgeregelung für eine Schiebe-Drehtür, insbesondere für Brandschutzzwecke | |
DE10023763A1 (de) | Tür mit einem in einem ortsfesten Rahmen, z.B. Türöffnung einer Glaswand, über Bänder drehbar gelagerten Türflügel mit Türantrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: GEZE GMBH, 71229 LEONBERG, DE |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: FISCHBACH, STEFAN, 71229 LEONBERG, DE JUENGLING, PETER, 71277 RUTESHEIM, DE GMELIN, ANDREAS, 71032 BOEBLINGEN, DE METTENLEITER, KARL, 71263 WEIL DER STADT, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: GEZE GLAS DESIGN GMBH, 71229 LEONBERG, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: GEZE GMBH, 71229 LEONBERG, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |