DE19729821C2 - Meßeinrichtung zur Ermittlung von Eigenschaften eines profil- oder band- oder draht- oder mehrdrahtförmigen Richtgutes - Google Patents
Meßeinrichtung zur Ermittlung von Eigenschaften eines profil- oder band- oder draht- oder mehrdrahtförmigen RichtgutesInfo
- Publication number
- DE19729821C2 DE19729821C2 DE1997129821 DE19729821A DE19729821C2 DE 19729821 C2 DE19729821 C2 DE 19729821C2 DE 1997129821 DE1997129821 DE 1997129821 DE 19729821 A DE19729821 A DE 19729821A DE 19729821 C2 DE19729821 C2 DE 19729821C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wire
- measuring device
- roller
- roll
- rollers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N3/00—Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
- G01N3/08—Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying steady tensile or compressive forces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C1/00—Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
- B21C1/02—Drawing metal wire or like flexible metallic material by drawing machines or apparatus in which the drawing action is effected by drums
- B21C1/12—Regulating or controlling speed of drawing drums, e.g. to influence tension; Drives; Stop or relief mechanisms
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2203/00—Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
- G01N2203/0014—Type of force applied
- G01N2203/0016—Tensile or compressive
- G01N2203/0017—Tensile
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2203/00—Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
- G01N2203/0058—Kind of property studied
- G01N2203/0069—Fatigue, creep, strain-stress relations or elastic constants
- G01N2203/0075—Strain-stress relations or elastic constants
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2203/00—Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
- G01N2203/02—Details not specific for a particular testing method
- G01N2203/022—Environment of the test
- G01N2203/0248—Tests "on-line" during fabrication
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2203/00—Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
- G01N2203/02—Details not specific for a particular testing method
- G01N2203/026—Specifications of the specimen
- G01N2203/0262—Shape of the specimen
- G01N2203/0278—Thin specimens
- G01N2203/028—One dimensional, e.g. filaments, wires, ropes or cables
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2203/00—Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
- G01N2203/02—Details not specific for a particular testing method
- G01N2203/026—Specifications of the specimen
- G01N2203/0262—Shape of the specimen
- G01N2203/0278—Thin specimens
- G01N2203/0282—Two dimensional, e.g. tapes, webs, sheets, strips, disks or membranes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
- Wire Processing (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Meßeinrichtung zur Ermittlung von Eigenschaften eines profil-
oder band- oder draht- oder mehrdrahtförmigen Richtgutes mit zwei antreibbaren drehbaren
Rollen, die nacheinander vom Richtgut umschlungen werden und mit einem Drehzahlmesser
gekoppelt sind, wobei jeder umschlungenen Rolle eine weitere umschlungene Rolle derart
zugeordnet ist, daß jede Rolle halbkreisförmig umschlungen ist.
Aus der GB 15 45 609 ist ein Verfahren zur kontinuierlichen Messung und Anpassung des
Glühzustandes eines Drahtes oder eines Endlosmaterials bekannt. Der Glühzustand korrelliert
mit den mechanischen Eigenschaften des Materials, die in ihrer Gesamtheit über eine lokale
Dehnung identifiziert werden. Die spezifische lokale Verformung führt zu einer integralen
Charakterisierung eines Werkstücks, wobei diese Charakterisierung sich nur auf das
besondere Problem der Modifikation des Glühzustandes, d. h. die Regelung des Glühprozesses
verwenden läßt. Gemäß diesem Verfahren wird primär durch eine Rolle kleinen Durchmessers
sowie sekundär durch eine mechanische Spannung, aufgebracht durch eine Masse, nur eine
lokale Dehnung des Endlosmaterials an der Außenseite hervorgerufen. Die sekundäre
mechanische Spannung dient dazu, eine möglichst gleichmäßige und konstante Umschlingung
der Rolle mit dem Ziel der Biegeverformung bzw. -dehnung ausschließlich im Bereich dieser
Rolle zu ermöglichen. Somit erfolgt die integrale Charakterisierung des Werkstücks über die
Wirkung eines Biegemomentes über den Biegewinkel, die der Biegearbeit entspricht. Durch
diese Vorrichtung ist es nicht möglich, eine Kraft zu messen bzw. zu ermitteln, auch gibt sie
darauf keinen Hinweis.
Aus Pat. Abstr. of Japan P-426, 1986, Vol. 10, Nr. 30, JP 60-179625 (A) ist ein Prüfgerät zur
Durchführung technologischer Versuche für Glasfasern bekannt, aus denen sich auf die auf
eine Glasfaser aufgebrachte Zugkraft sowie auf die Längenänderung in grober Annäherung
schließen läßt. Dies gelingt auch nur dann näherungsweise, wenn die Masse bekannt ist und
der Spannungsabfall am Potentiometer ausgewertet werden kann. Das daraus bekannte
Prüfgerät ist somit nur zur Durchführung von technologischen Wechselbelastungsversuchen
im Sinne einer Betriebsfestigkeit geeignet. Die Identifikation von Werkstückkenngrößen ist
nicht möglich.
Aus der DE-OS 19 63 120 ist es bekannt, einen sich fortlaufend bewegenden Draht einer
hohen Spannung auszusetzen, wodurch bei einem Werkstück die Einhaltung einer
vorgegebenen Zugfestigkeit überprüfbar ist, z. B., um einen Drahtriß festzustellen. Eine
Quantifizierung des Parameters Zugfestigkeit ist hier nicht möglich, da derartige
Informationen innerhalb der wirksamen Versuchslänge nicht zur Verfügung stehen. Hieraus
ist auch das Aufbringen eines Schlupf verhindernden bzw. vermindernden Belags in Form
von Weichgummi bekannt, das wegen seiner Elastizität andere Probleme mit sich bringt, z. B.
einen Dehnschlupf nicht verhindert.
Aus der DE 43 29 051 A1 ist es bekannt, ein Bremsmoment zum Aufbringen einer Zugkraft
vorzusehen.
In DRAHT 45 (1994) 4/5 S. 273/4 ist ein Meßsystem zum kontinuierlichen Messen des E-
Moduls beim Drahtziehen beschrieben. Die Meßeinrichtung erfaßt und dokumentiert
kontinuierlich den Durchmesser, die Fertigungslänge, Zugkraftänderungen sowie die
Dehnung von Runddrähten und errechnet aus diesen Größen den Elastizitätsmodul. Hierzu
weist die Einrichtung insbesondere zwei drehbare von Runddraht zu 360° umschlungene
Rollen mit unterschiedlichen Durchmessern und eine Meßrolle, über die der Runddraht läuft,
zur Ermittlung der Zugkraft auf. Wird während der Messung die erste Rolle geringfügig mit
einer regelbaren Intensität gebremst, während sich die zweite Rolle mit gleichbleibender
Geschwindigkeit weiterdreht, entsteht im Draht eine elastische Dehnung, die über eine
Impulsänderung eines vorgesehenen Inkrementaldrehgebers ermittelt wird.
Mit dieser Meßeinrichtung lassen sich jedoch nur die genannten Eigenschaften und auch nur
von Runddrähten ermitteln.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Meßeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1
dahingehend zu verbessern, die verschiedene Eigenschaften eines auch profilförmigen
Richtgutes mit hoher Präzision zu ermitteln erlaubt.
Diese Aufgabe wird durch eine Meßeinrichtung mit den Merkmalen des
Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu
entnehmen.
Nachfolgend wird die Erfindung unter bezug auf eine schematische Zeichnung
näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Meßeinrichtung zur Ermittlung von
Eigenschaften von band- oder profilförmigem oder draht- und
mehrdrahtförmigen Richtgut;
Fig. 2 zeigt die Bestimmung des Elastizitätsmoduls E und des
Verfestigungsmoduls V.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel einer Meßeinrichtung sind zwei
Rollen 1, 2 im Abstand voneinander drehbar gelagert, wobei zwischen ihnen eine
Meßrolle 3 einer bekannten Einrichtung zur Messung der Zugkraft angeordnet
ist. Der Rolle 1 ist eine zusätzlich Rolle 5 und der Rolle 2 eine zusätzliche Rolle
6 derart zugeordnet, daß alle Rollen 5, 1, 2, 6 aufeinanderfolgend durch ein
Richtgut 4, z. B. einen Draht oder einen Mehrdraht oder ein Profil oder ein Band
um etwa 180°, d. h. etwa um ihren halben Umfang umschlungen und zwischen
den Rollen 1 und 2 über die Meßrolle 3 geführt werden. Nach Verlassen der
zusätzlichen Rolle 6 wird dann das Richtgut 4 einer Weiterverarbeitung, z. B.
einem Richtapparat zugeführt. Die Drehrichtung der Rollen 5, 1, 2 und 6 ist
durch Pfeile in der Figur wiedergegeben.
Um Schlupf auszuschließen bzw. mindestens stark zu vermindern und den bei der
Umschlingung entstehenden Dehnschlupf zu minimieren sind die Rollen 1, 2, 5,
6 mit einem reibungserhöhenden Belag versehen, der so ausgewählt wird, daß die
Dehnung des Werkstoffes des Richtgutes 4 kompensiert werden kann. Ein
derartiger Beschichtungsstoff ist ein Kunststoff, z. B. Polyurethan.
Mindestens jeder Rolle 1, 2 ist ein Drehzahlmeßgerät (nicht dargestellt)
zugeordnet, dessen Meßergebnisse einem Speicher 7 und einer
Auswerteeinheit 8 zugeführt werden. Aus den Meßwerten der Drehzahlen
werden die jeweiligen Winkelgeschwindigkeiten berechnet. Bei Kenntnis
der Rollenradien der Rollen 1 und 2 kann unter Berücksichtigung der
jeweiligen Winkelgeschwindigkeit der jeweilige Richtgutdurchmesser
berechnet werden. Um den Elastizitätsmodul und die Streckgrenze bzw.
eine Dehngrenze bei nichtproportionaler Dehnung eines Richtgutes zu
ermitteln, wird z. B. die Rolle 1 und/oder die zusätzlich vorgeschaltete
Rolle 5 nach einem vorgegebenen Plan gebremst. Dies bedingt, daß auf die
Rollen 1 und 2 gegebenenfalls auch auf die zusätzlichen Rollen 5 und 6
Drehmomente übertragbar sein müssen. Hierzu kann ein regelbarer
motorischer Antrieb oder auch eine mechanische Bremse vorgesehen sein.
Letztere insbesondere dann, wenn das Richtgut durch die Meßeinrichtung
gezogen wird, d. h. keine Rolle angetrieben ist.
Wird z. B. die Rolle 1 und/oder die zusätzliche Rolle 5 entsprechend einem
vorgegebenen Plan gebremst, ergibt sich aus jedem definiert eingestellten
Bremsmoment eine entsprechende Dehnung des jeweiligen Richtgutes 4.
Die Dehnung korreliert mit den Winkelgeschwindigkeiten der Rollen 1
und 2 und ist durch eine einfache analytische Gleichung berechenbar.
Bei gleichzeitiger Ermittlung der Zugkraft mittels der Meßrolle 3 lassen
sich Wertpaare der Spannungs-Dehnungs-Kurve des jeweiligen Richtgutes
4 bestimmen. Wird die Rolle 1 nach einem spezifischen Plan
gebremst, d. h. wenn das Bremsmoment M1Brems z. B. schrittweise erhöht
wird und immer zugleich Null ist, können mit Hilfe von Meßwerten und
Gleichungen die Streckgrenze σs, der Elastizitätsmodul E und der
Verfestigungsmodul des Richtgutes bestimmt werden. Gemessen werden
die Drehzahlen der Rollen 1 und 2 (n1, n2) sowie die auf die Meßrolle 3
wirkende Radialkraft FR. Die Zugkraft FZ des Richtgutes bestimmt sich
dann nach FZ = FR sin. Bei synchroner Messung der Drehzahlen n1 und
n2 ist die Dehnung εZ des Richtgutes bei einer Zugkraft FZ nach Gleichung
1 zu bestimmen
Werden für unterschiedliche Bremsmomente M1Brems die Wertepaare εZ,
FZ/Q ermittelt, wobei Q der Querschnittsfläche des jeweiligen Richtgutes
entspricht, kann der Elastizitätsmodul E durch eine Regressionsanalyse
berechnet werden, wobei der Anstieg der Ausgleichsgeraden (siehe Fig. 2)
durch die Meßwerte gleich dem Elastizitätsmodul E ist.
In Abhängigkeit von der Charakteristik der durch die Meßwerte erhaltenen
Kurve (ausgeprägter Fließbereich vorhanden oder nicht) ergeben sich die
Streckgrenze σs bzw. die Dehngrenzen bei nicht proportionaler Dehnung,
z. B. die 0,2%-Dehngrenze σ0,2. Für die Bestimmung dieser Parameter
eignen sich die Richtlinien bzw. Algorithmen nach DIN EN 10002.
Aus größeren Bremsmomenten M1Brems folgen größere Dehnungen. Wird
ein Richtgut plastisch gedehnt, kann durch eine Regressionsanalyse aus
den Wertepaaren εZ, FZ/Q der plastischen Verformung der
Verfestigungsmodul V bestimmt werden (s. Fig. 2).
Bei ungebremsten Rollen 1, 2, d. h. das Bremsmoment ist gleich 0, kann
der Durchmesser des Richtgutes nach folgender Gleichung
bestimmt werden. In der Gleichung 1 stellen ω1 und ω2 die
Winkelgeschwindigkeiten der Rollen 1 und 2 und D1 und D2 die
Durchmesser dieser Rollen 1, 2 dar. Die Winkelgeschwindigkeiten sind
nach folgender Formel ω = π.n/30 zu berechnen, wobei für n die jeweils
gemessenen Drehzahlen n1 bzw. n2 der Rollen 1, 2 in der Einheit U/min
eingesetzt werden.
Claims (4)
1. Meßeinrichtung zur Ermittlung von Eigenschaften eines profil- oder band-
oder draht- oder mehrdrahtförmigen Richtgutes (4) mit zwei antreibbaren
drehbaren Rollen (1, 2), die nacheinander vom Richtgut (4) umschlungen
werden und mit einem Drehzahlmesser gekoppelt sind, wobei jeder
umschlungenen Rolle (1, 2) eine weitere umschlungene Rolle (5, 6) derart
zugeordnet ist, daß jede Rolle (1, 2, 5, 6) halbkreisförmig umschlungen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß bei elastisch-plastischer Verformung zur
Ermittlung des Verfestigungsmoduls, der elastisch-plastischen Dehnung sowie
der Streckgrenze bzw. der Dehngrenzen bei nicht proportionaler Dehnung, sie
eine Meßrolle (3) aufweist, über die das Richtgut zur Ermittlung der Zugkraft
läuft, daß jede Rolle (1, 2, 5, 6) mit einem dehnschlupfvermindernden
Kunststoffbelag versehen ist und daß gleichzeitig auf mindestens eine Rolle (1,
5 oder 2, 6) ein Antriebsmoment und/oder auf mindestens eine andere Rolle (2,
6 oder 1, 5) ein Bremsmoment aufbringbar ist.
2. Meßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit
einem Speicher (7) zur Erfassung der Meßdaten und/oder mit einer
Auswerteeinheit (8) verbunden ist.
3. Meßeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Speicher (7) oder die Auswerteeinheit (8) eine an einen Drucker
angeschlossene Dokumentationseinheit aufweist.
4. Meßeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kunststoffbelag der Rollen (1, 2, 5, 6) aus Polyurethan besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997129821 DE19729821C2 (de) | 1997-07-11 | 1997-07-11 | Meßeinrichtung zur Ermittlung von Eigenschaften eines profil- oder band- oder draht- oder mehrdrahtförmigen Richtgutes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997129821 DE19729821C2 (de) | 1997-07-11 | 1997-07-11 | Meßeinrichtung zur Ermittlung von Eigenschaften eines profil- oder band- oder draht- oder mehrdrahtförmigen Richtgutes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19729821A1 DE19729821A1 (de) | 1999-02-04 |
DE19729821C2 true DE19729821C2 (de) | 2000-03-23 |
Family
ID=7835442
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997129821 Expired - Fee Related DE19729821C2 (de) | 1997-07-11 | 1997-07-11 | Meßeinrichtung zur Ermittlung von Eigenschaften eines profil- oder band- oder draht- oder mehrdrahtförmigen Richtgutes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19729821C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10137258A1 (de) * | 2001-07-31 | 2003-02-27 | Koenig & Bauer Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Dehnungsverhaltens einer Materialbahn |
DE102005016738A1 (de) * | 2005-04-11 | 2006-10-12 | Minda Industrieanlagen Gmbh | Verfahren und eine Vorrichtung zur Prüfung von Holzbauteilen |
CN109883827A (zh) * | 2019-02-26 | 2019-06-14 | 长乐恒申合纤科技有限公司 | 一种氨纶长丝动态退绕应力和最大牵伸比的检测方法 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2013501939A (ja) * | 2009-08-12 | 2013-01-17 | ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー | 摩擦係数を決定する装置 |
CN108489449B (zh) * | 2018-02-02 | 2021-01-26 | 河南理工大学 | 一种用于连续监测隧道收敛的测量系统及方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1963120A1 (de) * | 1969-04-01 | 1970-11-05 | Hughes Aircraft Co | Drahtpruefgeraet |
GB1545609A (en) * | 1975-06-06 | 1979-05-10 | Trefimetaux | Method and apparatus for continuously measuring the annealing level of wires or strips |
DE4329051A1 (de) * | 1993-08-28 | 1995-03-02 | Peg Ingenieurbuero Fuer Projek | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Elastizitätsmoduls, des Durchmessers und der Länge während der kontinuierlichen Herstellung von metallischen und nichtmetallischen Produkten, insbesondere Drähten und Monofilamenten |
-
1997
- 1997-07-11 DE DE1997129821 patent/DE19729821C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1963120A1 (de) * | 1969-04-01 | 1970-11-05 | Hughes Aircraft Co | Drahtpruefgeraet |
GB1545609A (en) * | 1975-06-06 | 1979-05-10 | Trefimetaux | Method and apparatus for continuously measuring the annealing level of wires or strips |
DE4329051A1 (de) * | 1993-08-28 | 1995-03-02 | Peg Ingenieurbuero Fuer Projek | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Elastizitätsmoduls, des Durchmessers und der Länge während der kontinuierlichen Herstellung von metallischen und nichtmetallischen Produkten, insbesondere Drähten und Monofilamenten |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Draht 45 (1994) 4/5, S. 273-274 * |
Pat.Abstr. of Japan, P-426, 1986, Vol. 10, Nr. 30, JP 60-179625 (A) * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10137258A1 (de) * | 2001-07-31 | 2003-02-27 | Koenig & Bauer Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Dehnungsverhaltens einer Materialbahn |
DE10137258B4 (de) * | 2001-07-31 | 2004-04-15 | Koenig & Bauer Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Dehnungsverhaltens einer Papierbahn in einer Druckmaschine |
DE102005016738A1 (de) * | 2005-04-11 | 2006-10-12 | Minda Industrieanlagen Gmbh | Verfahren und eine Vorrichtung zur Prüfung von Holzbauteilen |
DE102005016738B4 (de) * | 2005-04-11 | 2010-01-07 | Minda Industrieanlagen Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Überprüfung von Holzbauteilen |
CN109883827A (zh) * | 2019-02-26 | 2019-06-14 | 长乐恒申合纤科技有限公司 | 一种氨纶长丝动态退绕应力和最大牵伸比的检测方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19729821A1 (de) | 1999-02-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102017117773B3 (de) | Blockiervorrichtung | |
EP0936954B1 (de) | Vorrichtung zum zugrecken von dünnen metallbändern | |
DE19920133A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung einer Nipkraft | |
DE1933749C2 (de) | Vorrichtung zur Messung der Zugkraft an laufenden Faserkabeln | |
DE19729821C2 (de) | Meßeinrichtung zur Ermittlung von Eigenschaften eines profil- oder band- oder draht- oder mehrdrahtförmigen Richtgutes | |
EP1027588B1 (de) | Gerät zum bestimmen von spezifischen eigenschaften eines endlichen richtgutes | |
DE10321865B4 (de) | Messvorrichtung für ein längsbewegtes Band und Messverfahren für Prozessparameter einer Bandförderung | |
EP2336406B1 (de) | Aufziehvorrichtung für Ganzstahlgarnituren | |
DE69528201T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung von kräften in zwei richtungen und anwendung zur messung der zugkraft und des variablen ablenkungswinkels einer endlosen materialbahn | |
EP1000892B1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Rollenwickeleinrichtung und Rollenwickeleinrichtung | |
DE3525343C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kontinuierlichen Richten von Metallbändern | |
EP1789211B1 (de) | Bandbehandlungsanlage und verwendung einer spannrolle in einer bandbehandlungsanlage | |
DE2723720B2 (de) | Streckbiegerichtanlage für Metallbänder | |
DE4329051A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Elastizitätsmoduls, des Durchmessers und der Länge während der kontinuierlichen Herstellung von metallischen und nichtmetallischen Produkten, insbesondere Drähten und Monofilamenten | |
EP0972580B1 (de) | Verfahren zum Voreinstellen von Kaltverformungsanlagen | |
DE69604233T2 (de) | Verfahren und Anlage zum Kaltwalzen mit Ausgleich der Unrundheit der Walzen | |
DE202019102816U1 (de) | Vorrichtung zum Prüfen und/oder Kalibrieren eines Prüfstands | |
EP1067072B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Wickelparameters eines Bandwickelvorganges | |
DE10130469B4 (de) | Verfahren und Bandbehandlungsanlage, insbesondere Bandwalzstraße oder Bandwalzgerüst zum Vermeiden von Bandklebern beim Haspeln | |
DE102019006788A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Planheit eines Bandes sowie System zur Durchführung des Verfahrens und Bandbehandlungsanlage | |
DE2636624A1 (de) | Vorrichtung zum regeln des vorschubes eines bandfoermigen werkstueckes durch ein treibgeruest | |
DE69003242T2 (de) | Verfahren zum richten von bändern durch strecken und biegen. | |
DE102020007286B4 (de) | Spannrollensatz für eine Richtanlage zum Richten eines Bandes, Richtanlage, Nachwalzgerüstanlage und Verfahren zum Betreiben einer Richtanlage | |
DE102005060046B4 (de) | Walzstrasse mit mindestens zwei Bandbeeinflussungseinrichtungen und Verfahren zum Betrieb einer solchen Walzstrasse | |
DE3301037A1 (de) | Verfahren zum feststellen bzw. erfassen von messwerten und zum ausfuehren von linearen messungen, insbesondere bei werkzeugmaschinen, und vorrichtung zum durchfuehren eines solchen verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |