DE2723720B2 - Streckbiegerichtanlage für Metallbänder - Google Patents
Streckbiegerichtanlage für MetallbänderInfo
- Publication number
- DE2723720B2 DE2723720B2 DE19772723720 DE2723720A DE2723720B2 DE 2723720 B2 DE2723720 B2 DE 2723720B2 DE 19772723720 DE19772723720 DE 19772723720 DE 2723720 A DE2723720 A DE 2723720A DE 2723720 B2 DE2723720 B2 DE 2723720B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- rollers
- belt
- stretch bending
- conveyor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B39/00—Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
- B21B39/006—Pinch roll sets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D1/00—Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling
- B21D1/05—Stretching combined with rolling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structure Of Belt Conveyors (AREA)
- Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)
- Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
- Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
- Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
- Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Streckbiegerichtanlage für Metallbänder mit jeweils einem Paar vor und
hinter einer Wechselbiegevorrichtung angeordneten, angetriebenen Förderwalzen, die beidseitig auf das
Band einwirken, dieses einer Druckbelastung unterwerfen und gleichzeitig eine bestimmte, einstellbare
Zugkraft auf das Band ausüben.
Um den Richtbereich zu kleineren Banddicken und zu höheren Streckgrenzen zu erweitern und größere
Unplanheiten beseitigen zu können, wird das Metallband nicht nur einer Wechselbiegebeanspruchung,
sondern auch gleichzeitig einer Zugspannung unterworfen, die zwischen zwei der Wechselbiegevorrichtung
vor- und nachgeordneten Fördereinrichtungen aufgebaut wird, indem die der Wechselbiegevorrichtung
nachgeordnete Fördereinrichtung das Band mit einer größeren Geschwindigkeit als die vorgeordnete Fördereinrichtung
bewegt (US-PS 32 61 191). Wesentlich für den Aufbau der Zugspannung im Band ist dabei
natürlich, daß das Band von den Fördereinrichtungen schlupffrei mitgenommen wird. Um dies zu gewährleisten,
werden üblicherweise als Fördereinrichtungen Gerüste mit zwei mit Abstand voneinander angeordneten
Treiberrollen verwendet, um die das Band S-förmig geschlungen wird. Die S-förmige Führung des Bandes
ergibt einen entsprechenden Umschlingungswinkel, der neben dem Reibungskoeffizienten zwischen dem Band
und den Treiberrollen maßgebend für die auf das Band ausübbare Zugkraft ist. Da der Umschlingungswinkel
bei einer Treiberrolle aus konstruktiven Gründen nicht höher als etwa 240° gewählt werden kann, sind zur
Erreichung höherer Zugspannungen in der Regel vier und mehr Treiberrollen notwendig, was aber eine
vergleichsweise große Baulänge der Fördereinrichtungen bedingt. Dazu kommt noch, daß der Reibungskoeffizient
nicht als konstant angesehen werden darf, weil beispielsweise geringste Feuchtigkeit bereit: den
Reibungskoeffizienten gebräuchlicher Werkstoffpaarungen stark vermindert Ist auf Grund der Walz-,
ίο Lager- und Verarbeitungsbedingungen der Metallbänder
der Reibungskoeffizient von vornherein klein, so kann unter Umständen der gewünschte Zug durch die
Fördereinrichtungen gar nicht mehr erreicht werden. Außerdem ist es kaum möglich, die zwischen den beiden
Fördereinrichtungen aufgebauten Zugspannungen über die Fördergeschwindigkeiten der Fördereinrichtungen
auf einen konstanten Wert zu regeln, wenn der Reibungskoeffizient in weiten Grenzen schwankt.
Schließlich kann mit einfachen S-Rollen-Gerüsten keine Zugspannung aufgebaut werden, wenn die Eingangsspannung des Metallbandes verschwindend gering ist,
was ebenfalls eine Einschränkung des Anwendungsbereiches solcher Fördereinrichtungen ergibt.
Die Konstruktion der Fördereinrichtungen wird aber nicht nur von der Forderung nach einer möglichst großen Zugspannungsübertragung auf das zu fördernde Band, sondern auch von der Forderung bestimmt, daß nach dem Richtvorgang in der Fördereinrichtung das Band keiner plastischen Deformation ausgesetzt werden soll. Dies ist für Bänder mit geringer Dicke und hoher Streckgrenze mit vergleichsweise kleinen Treiberrollendurchmessern zu erreichen. Für dickere Bänder mit niedriger Streckgrenze, beispielsweise für ein Band mit einer Dicke größer als 1 mm und einer Streckgrenze kleiner als 150 N/mm2, ergeben sich aus der Forderung, plastische Deformationen zu vermeiden, sehr große Treiberrollendurchmesser, die 1000 mm weit übersteigen können.
Die Konstruktion der Fördereinrichtungen wird aber nicht nur von der Forderung nach einer möglichst großen Zugspannungsübertragung auf das zu fördernde Band, sondern auch von der Forderung bestimmt, daß nach dem Richtvorgang in der Fördereinrichtung das Band keiner plastischen Deformation ausgesetzt werden soll. Dies ist für Bänder mit geringer Dicke und hoher Streckgrenze mit vergleichsweise kleinen Treiberrollendurchmessern zu erreichen. Für dickere Bänder mit niedriger Streckgrenze, beispielsweise für ein Band mit einer Dicke größer als 1 mm und einer Streckgrenze kleiner als 150 N/mm2, ergeben sich aus der Forderung, plastische Deformationen zu vermeiden, sehr große Treiberrollendurchmesser, die 1000 mm weit übersteigen können.
Werden an Stelle von S-Rollen-Gerüsten Fördereinrichtungen mit jeweils einem Paar von Förderwalzen
verwendet, die beidseitig auf das Band einwirken und es einer Druckbelastung unterwerfen (US-PS 22 75 095),
so kann auf das Band ebenfalls eine entsprechende Zugkraft ausgeübt werden, wobei der Walzendurchmesser
von untergeordneter Bedeutung ist. Die Abhängigkeit der Zugspannung des Bandes von den sich
ändernden Reibungsverhältnissen bleibt jedoch bestehen, so daß mit Hilfe solcher bekanntet Vorrichtungen
zwar die Zugkraft auf das Band über die unterschiedlichen Geschwindigkeiten der der Wechselbiegevorrichtung
vor- und nachgeordneten Fördereinrichtungen eingestellt, nicht aber die eingestellte Zugkraft konstant
gehalten werden kann.
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu vermeiden und eine Vorrichtung der
eingangs geschilderten Art so zu verbessern, daß der ungünstige Einfluß niedriger und sich ändernder
Reibungskoeffizienten zwischen dem Richtgut und den Fördereinrichtungen weitgehend ausgeschaltet wird.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß zur Aufrechterhaltung der in an sich bekannter Weise
meßbaren Zugspannung der Anpreßdruck der Förderwalzen an das Band in Abhängigkeit von der
Zugspannung regelbar ist. Da die Mitnehmkraft der Fördereinrichtungen nach der erfindungsgemäßen Konstruktion
einerseits vom Reibungskoeffizienten zwischen den Förderwalzen und dem Richtgut und
anderseits vom Armreßdruck der Förderwalzen an das
Richtgut abhängt, kann ohne weiteres eine konstante Mitnehmkraft und damit eine konstante Zugspannung
im Band trotz eines sich ändernden Reibungskoeffizienten erzielt werden. Es braucht nämlich lediglich die
Anpreßkraft der Förderwalzen an das Richtgut in Abhängigkeit von dem sich ändernder Reibungskoeffizienten
geregelt zu werden. Da der sich ändernde Reibungskoeffizient sich unmittelbar in einer Zugspannungsänderung
im Band auswirkt, kann auch die Änderung des Reibungskoeffizienten ohne Schwierigkeiten
durch Messung der Zugspannung des Bandes erfaßt werden. Für diese Aufgabe ist jede Meßeinrichtung
brauchbar, die die Zugspannungen im Band mit einer ausreichenden Genauigkeit bestimmt. Es sind
daher Meßeinrichtungen, die auf zugspannungsbedingten Änderungen der magnetischen Eigenschaften des
Werkstoffes ansprechen, genauso denkbar wie die für dia Zugspannungsmessung übliche Messung der Lagerkräfte
der Förderwalzen. Es ist aber auch möglich, die beiden Fördereinrichtungen relativ gegeneinander
beweglich zu lagern und gegenseitig abzustützen, wobei für die Belastung dieser Abstützung eine Meßeinrichtung
vorgesehen ist. Die zufolge der im Band aufgebauten Zugspannungen auf die Fördereinrichtungen
wirkenden Kräfte, die als Maß für die Zugspannungen genommen werden können, sind nämlich aus der
Belastung der Abstützung ablesbar.
Es sind zwar bereits Fördereinrichtungen mit Treibwalzen bekannt, deren Anpreßdruck an das zu
fördernde Metallband geregelt werden kann (FR-PS 21 63 949), doch soll durch diese Regelung eine
Schlupfmöglichkeit für das Band geschaffen werden, was gerade im Gegensatz zur erfindungsgemäßen
Lösung steht. Bei der bekannten Vorrichtung werden nämlich sowohl die Richtwalzen als auch das nachgeordnete
Treibgerüst von einem gemeinsamen Motor angetrieben, so daß stets ein konstantes Drehzahlenverhältnis
zwischen den Richtwalzen und den Treiberwalzen vorhanden ist. Sich durch verschiedene Welligkeiten
ergebende Längenänderungen des Bandes zwischen Richteinrichtung und Treibgerüst werden durch die
Schlupfmöglichkeit im Bereich des Treibgerüstes berücksichtigt, was die Verwendung eines einzigen
Antriebsmotors erst ermöglicht. Die bekannte Vorrichtung kann aber aus diesem Grund keine Lehre zur
Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe geben, weil mit Hilfe der Erfindung ja ein möglicher
Schlupf verhindert werden soll.
Wird nur die Zugspannung zwischen den beiden Fördereinrichtungen gemessen, so kann aus dieser
Messung noch nicht abgelesen werden, bei welcher der beiden Fördereinrichtungen gegebenenfalls eine Erhöhung
der Anpreßkraft erforderlich ist. Zu diesem Zweck ist nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen,
daß die Stelleinrichtungen für den Anpreßdruck der Förderwalzen in Abhängigkeit von der durch entsprechende
Meßeinrichtungen erfaßten Drehmomentbelastung der Förderwalzen von der Regeleinrichtung
ansteuerbar sind. Sinkt die Drehmomentbelastung einer Förderwalze nämlich ab, so muß bei konstantem
Antrieb dieser Förderwalze eine Änderung der Reibungsverhältnisse zwischen der Förderwalze und
dem Band eingetreten sein. Der sich ändernde Reibungskoeffizient wird also über die Drehmomentbelastung
der Förderwalzen erfaßt und dazu verwendet, der Regeleinrichtung anzuzeigen, welche der beiden
Fördereinrichtungen beim Absinken der Zugspannung im Sinne einer Erhöhung der Anpreßkraft angesteuert
werden muß. Die Drehmomentbelastung, die der Mitnehmkraft gleichzusetzen ist, kann dabei beispielsweise
über die Belastung des Antriebsmotors oder über eine Drehmomentmeßwelle erfaßt werden.
Mit Hilfe üblicher Förderwalzen lassen sich nur sehr schmale, streifenförmige Anpreßflächen bei einer rein elastischen Deformation des Richtgutes erreichen, was die mögliche Anpreßkraft je nach den Materialeigenschaften beschränken könnte. Um höhere Anpreßkräfte aufbringen zu können, können die Förderwalzen nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung als endlose Druck-, Glieder- ode Raupenbänder ausgebildet sein, die entweder auf einer den Anpreßdruck übertragenden Umlaufbahn gelagert oder um Urnlenkrollen geführt und mit Hilfe von zwischen den Umlenkrollen angeordneten Druckkörpern gegen das Metallband preßbar sind. Diese Druck-, Glieder- oder Raupenbänder können im Anpreßbereich parallel zum Richtgut geführt werden, so daß sich vergleichsweise große Auflageflächen ergeben und große Anpreßkräfte erzielt werden können.
Mit Hilfe üblicher Förderwalzen lassen sich nur sehr schmale, streifenförmige Anpreßflächen bei einer rein elastischen Deformation des Richtgutes erreichen, was die mögliche Anpreßkraft je nach den Materialeigenschaften beschränken könnte. Um höhere Anpreßkräfte aufbringen zu können, können die Förderwalzen nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung als endlose Druck-, Glieder- ode Raupenbänder ausgebildet sein, die entweder auf einer den Anpreßdruck übertragenden Umlaufbahn gelagert oder um Urnlenkrollen geführt und mit Hilfe von zwischen den Umlenkrollen angeordneten Druckkörpern gegen das Metallband preßbar sind. Diese Druck-, Glieder- oder Raupenbänder können im Anpreßbereich parallel zum Richtgut geführt werden, so daß sich vergleichsweise große Auflageflächen ergeben und große Anpreßkräfte erzielt werden können.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausfuhr, ungsbeispiel schematisch dargestellt. Es
zeigt
F i g. 1 eine erfindungsgemäße Streckbiegerichtanlage für Metallbänder in Seitenansicht.
F i g. 2 ein Blockschaltbild dieser Anlage und die
Fig.3 und 4 verschiedene Ausführungsformen von rörderwalzen in Seitenansicht.
Fig.3 und 4 verschiedene Ausführungsformen von rörderwalzen in Seitenansicht.
jo Die dargestellte Streckbiegerichtanlage besteht im
wesentlichen aus einer Richtrollen 1 aufweisenden Wechselbiegevorrichtung 2 und zwei dieser Wechselbiegevorrichtung
bezüglich der Durchlaufrichtung des Metallbandes 3 vor- und nachgeordneten Fördereinrichtungen
4 und 5, zwischen denen auf das Band 3 eine Zugspannung ausgeübt wird, die sich der durch die
Richtrollen bedingten Wechselbiegespannung überlagert. Die Fördereinrichtungen 4 und 5 weisen
Förderwalzen 6 auf, die mit Hilfe von Antriebsmotoren
7 in Umdrehungen versetzt werden können und das zwischen sich einer Druckbelastung ausgesetzte Band 3
weiterfördern. Da die Förderwalzen 6 der der Wechselbiegevorrichtung 2 nachgeordneten Fördereinrichtung
5 das Band 3 kontinuierlich mit höherer Geschwindigkeit vortreiben als die Förderwalzen der
vorgeordneten Fördereinrichtung 4, entsteht zwischen den beiden Fördereinrichtungen 4 und 5 eine elastische
Materialverlängerung mit entsprechenden Zugspannungen. Durch die Überlagerung der Biegespannungen in
so der Wechselbiegevorrichtung 2 wird zusätzlich eine plastische Deformation erreicht, die den gewünschten
Richteffekt ergibt. Wesentlich für den gewünschten Richteffekt ist dabei, daß die für ein bestimmtes Band
entsprechend vorwählbare Zugspannung unabhängig von äußeren Einflüssen konstant gehalten werden kann.
Die von den Förderwalzen 6 auf das Band 3 wirkende Mitnehmkraft muß folglich konstant gehalten werden
können. Zu diesem Zweck kann der Anpreßdruck der Förderwalzen 6 an das Band verändert werden. Nach
dem Ausführungsbeispiel der F i g. 1 und 2 ist jeweils die untere Förderwalze eines Paares fest und die obere
Förderwalze verschiebbar gelagert, wobei die verschiebbare Förderwalze mit Hilfe vor. auf die
Lagerkörper 8 einwirkenden Hydraulikzylindern 9
h5 verstellt werden kann. Die Anpreßkraft der Förderwalzen
6 an das Band 3 kann somit über die Hydraulikzylinder 9 geändert werden, wenn sich der
Reibungskoeffizient zwischen den Förderwalzen 6 und
dem Band 3 ändern sollte. Die Mitnehmkraft wird ja bei sinkendem Reibungskoeffizienten durch eine steigende
Anpreßkraft konstant gehalten
Um nun die Mitnehmkraft bzw. die Zugspannungen im Band auf einen konstanten Wert halten zu können, ist
eine Regeleinrichtung 10 vorgesehen, über die die Hydraulikzylinder 9 entsprechend beaufschlagt werden.
Die zu regelnde Zugspannung wird im Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 durch auf die Lagerkräfte ansprechende
Kraftmeßelemente 11 gemessen und die Meßergebnisse der Regeleinrichtung 10 zugeführt, wo sie mit
einem Sollwert verglichen werden. Weicht der gemessene Istwert von dem der Regeleinrichtung vorgegebenen
Sollwert ab, so werden über die Regeleinrichtung 10 Steuerventile 12 in den Hydraulikleitungen zu den
Zylindern 9 entsprechend angesteuert, so daß über die Hydraulikzylinder 9 der Anpreßdruck der Förderwalzen
6 geändert wird, bis die Sollzugspannung wieder erreicht ist.
Damit von der Regeleinrichtung 10 klar erkannt werden kann, welche der beiden Fördereinrichtungen
angesteuert werden muß, wird zusätzlich die Belastung der Antriebsmotoren 7, beispielsweise über deren
Stromaufnahme, gemessen und das Meßergebnis der Regeleinrichtung 10 über Meßleitungen 13 zugeführt.
Ober die Motorbelastung wird nämlich die Mitnehmkraft der zugeordneten Förderwalze 6 erfaßt, so daß bei
konstantem Antrieb der Förderwalze die Belastung des Motors als Maß für die Reibungsverhältnisse im Bereich
der Förderwalzen 6 genommen werden kann. Die von einem Normalwert abweichende Motorbelastung zeigt
somit an, daß sich die Reibungsverhältnisse bei der zugehörigen Förderwalze geändert haben und daß die
entsprechende Fördereinrichtung über die als Hydraulikzylinder 9 ausgebildete Stelleinrichtung angesteuert
werden muß.
Die Förderwalzen 6 können im einfachsten Fall als zylindrische Walzen 14 ausgebildet sein, wie dies in
F i g. 1 und 2 angedeutet ist. In Fig. 3 ist eine andere
Möglichkeit dargestellt. Die Förderwalzen 6 bestehen dabei aus Tragrollen 15, die paarweise verbunden sind
und auf denen jeweils eine Klemmplatte 16 befestigt ist. Die so gebildeten Glieder stehen über Riemen oder
Ketten 17 miteinander in Verbindung und stützen sich auf einer Umlaufbahn 18 ab, wobei ein Teil dieser
ίο Umlaufbahn 18 parallel zum Band 3 verläuft, so daß
stets mehrere Druckplatten 16 auf das Band 3 einwirken können.
Nach F i g. 4 werden die Förderwalzen 6 durch ein als Zahn- oder Lochriemen ausgebildetes Druckband 19
ι -> £\.l_fllliw V, IJU.1 VMUluä ULfl.1 VJ I I 11 V, I IIV I \J t I V I I *.Vf g^lUllI t IJl
und mit Hilfe von zwischen den Umlenkrollen angeordneten Druckkörpern 21 gegen das Metallband 3
gepreßt werden kann. Zur schonenderen Bandbeanspruchung ist es zweckmäßig, die Druckkörper 21 mit
Belägen geringer Reibung zu versehen oder Gliederketten zwischenzuschalten, die sich ihrerseits auf einen
Zylinderrollenumlaufschuh abstützen.
Die dargestellte Stelleinrichtung für den Anpreßdruck der Förderwalzen kann natürlich durch andere
Stelleinrichtungen ersetzt werden. So könnten beispielsweise nicht auf die Lagerkörper 8 wirkende Stelltriebe,
sondern auf den Mantel der Walze 14 wirkende Anstellelemente, Stützwalzen, Andrückrollen od. dgl.
vorgesehen sein, über die ein entsprechender Druck auf die Walzen 14 ausgeübt werden kann. Die Förderwalzen
können je nach Anwendungsfall volle oder hohle Stahl-, Stahlguß-, Aluminium-, Verbund- oder Sinterwerkstoffwalzen
sein. In Sonderfällen sind auch Kunststoff- oder Gummiwalzen bzw. Luft- oder Vollgummireifen denkbar.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Streckbiegerichtanlage für Metallbänder mit jeweils einem Paar vor und hinter einer Wechselbiegevorrichtung
angeordneten, angetriebenen Förderwalzen, die beidseitig auf das Band einwirken, dieses
einer Druckbelastung unterwerfen und gleichzeitig eine bestimmte, einstellbare Zugkraft auf das Band
ausüben, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufrechterhaltung der in an sich bekannter
Weise meßbaren Zugspannung der Anpreßdruck der Förderwagen (6) an das Band (3) in Abhängigkeit
von der Zugspannung regelbar ist.
2. Streckbiegerichtanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtungen (9)
für den Anpreßdruck der Förderwalzen (6) in Abhängigkeit von der durch entsprechende Meßeinrichtungen
erfaßten Drehmomentbelastung der Förderwalzen (6) von der Regeleinrichtung (10) ansteuerbar sind.
3. Streckbiegerichtanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderwalzen (6)
als endlose Druck-, Glieder- oder Raupenbänder ausgebildet sind.
4. Streckbiegerichtanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druck-, Glieder- oder
Raupenbänder auf einer den Anpreßdruck übertragenden Umlaufbahn (14) geführt sind.
5. Streckbiegerichtanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druck-, Glieder- oder
Raupenbänder um Umlenkrollen (20) geführt und mit Hilfe von zwischen den Umlenkrollen (20)
angeordneten Druckkörpern (21) gegen das Metallband (3) preßbar sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT469176A AT345063B (de) | 1976-06-25 | 1976-06-25 | Vorrichtung zum aufrechterhalten einer waehrend eines richtvorganges auf ein metallband ausgeuebten, bestimmten zugspannung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2723720A1 DE2723720A1 (de) | 1977-12-29 |
DE2723720B2 true DE2723720B2 (de) | 1980-03-13 |
DE2723720C3 DE2723720C3 (de) | 1980-10-30 |
Family
ID=3567184
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772723720 Granted DE2723720B2 (de) | 1976-06-25 | 1977-05-26 | Streckbiegerichtanlage für Metallbänder |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT345063B (de) |
CH (1) | CH620608A5 (de) |
DE (1) | DE2723720B2 (de) |
FR (1) | FR2355584A1 (de) |
GB (1) | GB1550291A (de) |
IT (1) | IT1080943B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT368411B (de) * | 1981-03-23 | 1982-10-11 | Voest Alpine Ag | Vorrichtung zum richten von blechbaendern |
DE3414486C2 (de) * | 1984-04-17 | 1994-06-01 | Manfred Wanzke | Richtmaschine für Blechband |
FR2584319B1 (fr) * | 1985-07-02 | 1989-09-15 | Forges & Acieries Bonpertuis | Machine a dresser par traction continue |
DE4103804A1 (de) * | 1991-02-08 | 1992-08-13 | Bwg Bergwerk Walzwerk | Richtanlage fuer endliche baender, insbesondere metallbaender |
SE505672C2 (sv) * | 1992-10-25 | 1997-09-29 | Akv Ortic Ab | Produktionslinje för profilering av tunn plåt |
DE10218959B4 (de) * | 2002-04-27 | 2011-07-28 | SMS Siemag Aktiengesellschaft, 40237 | Vorrichtung zum Einstellen des maximal übertragbaren Zugkraftverhältnisses eines Bandes im Reibschluß mit einem S-Umlenkrollenpaar |
EP3746768A4 (de) * | 2018-03-20 | 2021-03-10 | Aleris Rolled Products, Inc. | Universeller tribologischer bandsimulator |
CN109764101B (zh) * | 2019-03-07 | 2024-01-02 | 青岛麦科三维测控技术股份有限公司 | 一种辊轮钢带式摩擦传动系统 |
CN112682664A (zh) * | 2021-02-01 | 2021-04-20 | 安徽广银铝业有限公司 | 一种铝型材塑型装置 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1363981A (fr) * | 1963-04-18 | 1964-06-19 | Perfectionnements apportés aux moyens de planage des bandes métalliques | |
GB1110561A (en) * | 1963-09-27 | 1968-04-18 | Gkn Somerset Wire Ltd | A new or improved apparatus and method for stretching metal in elongated form |
FR1486945A (fr) * | 1966-07-18 | 1967-06-30 | Voss Engineering Company | Dispositif de régulation de tension mécanique plus particulièrement de bande de métal en traitement |
BE727435A (de) * | 1968-02-15 | 1969-07-01 | ||
FR2050225A1 (en) * | 1969-07-04 | 1971-04-02 | Wean Damiron | Strip gride for oxide removing plant |
DE2027742A1 (de) * | 1969-10-22 | 1971-04-29 | Thaelmann Schwermaschbau Veb | Einrichtung zur Erzeugung von Langs zugsspannungen m bandförmigem Material |
US3735937A (en) * | 1971-02-08 | 1973-05-29 | B Plantard | Continuous sheet slitting mills |
DE2123656A1 (de) * | 1971-05-13 | 1972-11-23 | Ungerer Geb. Dollinger, Irma, 7530 Pforzheim | Verfahren zum Einstellen des Reckgrades bei Streckrichtanlagen |
BE791422A (fr) * | 1971-12-07 | 1973-03-16 | Wean Damiron | Dispositif derouleur de toles |
-
1976
- 1976-06-25 AT AT469176A patent/AT345063B/de not_active IP Right Cessation
-
1977
- 1977-05-26 DE DE19772723720 patent/DE2723720B2/de active Granted
- 1977-06-13 GB GB2462977A patent/GB1550291A/en not_active Expired
- 1977-06-15 IT IT1264177A patent/IT1080943B/it active
- 1977-06-22 CH CH763677A patent/CH620608A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-06-23 FR FR7719244A patent/FR2355584A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1080943B (it) | 1985-05-16 |
AT345063B (de) | 1978-08-25 |
ATA469176A (de) | 1977-12-15 |
DE2723720C3 (de) | 1980-10-30 |
DE2723720A1 (de) | 1977-12-29 |
FR2355584A1 (fr) | 1978-01-20 |
FR2355584B1 (de) | 1983-01-07 |
GB1550291A (en) | 1979-08-08 |
CH620608A5 (en) | 1980-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007059185B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Geradheit von Langprodukten | |
DE921502C (de) | Verfahren und Walzwerk zur Herstellung von Metallband | |
DE2833990C2 (de) | Schubwalzverfahren | |
CH626273A5 (de) | ||
EP1456421B1 (de) | Verfahren und einrichtung zum kontrollierten richten und kühlen von aus einem warmband-walzwerk auslaufendem, breitem metallband, insbesondere von stahlband oder blech | |
EP1908534B1 (de) | Walzwerk und Verfahren zum flexiblen Kalt- oder Warm-Einweg- oder Reversierwalzen von Metallband | |
DE2723720C3 (de) | ||
DE2439260B1 (de) | Spannvorrichtung für kontinuierlich durchlaufende Bänder | |
DE19725726C2 (de) | Verfahren zur Planheitsmessung von Bändern, insbesondere Metallbändern | |
DE19843899C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Planheitsmessung von Bändern | |
DE2430929A1 (de) | Vorrichtung zum foerdern von bandfoermigen werkstuecken in bandlaengsrichtung | |
DE2106683B2 (de) | Vorrichtung zum Spannen von in Streifen geschnittenen Bändern | |
DE102011122423B4 (de) | Walzvorrichtung | |
DE2305777C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Antriebs oder der Bremsung von kraftgetriebenen oder gebremsten Walzen, insbesondere in Streckrichtanlagen | |
DE2514572C3 (de) | Kettenförderer | |
EP0767016A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen von Radien bei Biegeteilen | |
DE10218959B4 (de) | Vorrichtung zum Einstellen des maximal übertragbaren Zugkraftverhältnisses eines Bandes im Reibschluß mit einem S-Umlenkrollenpaar | |
DE2817900C2 (de) | Vorrichtung zum Richten seitlicher Ausbiegungen von kontinuierlich zugeführtem Flachwalzgut | |
DE3705201A1 (de) | Vorrichtung zur messung kleiner dickenprofilaenderungen in bandfoermigem material, insbesondere fotografischem basispapier | |
DE2721617A1 (de) | Vorrichtung zum messen der waehrend eines richtvorganges auf ein metallband ausgeuebten zugspannungen | |
EP4065295B1 (de) | Anlage und verfahren zum flexiblen walzen von metallischem bandmaterial | |
DE2219323C3 (de) | Anordnung zum Regeln der Planheil und/oder Spannungsverteilung über der Bandbreite von kaltgewalzten Metallbandern | |
EP3403737A2 (de) | Richtmaschine und verfahren zum betreiben einer solchen | |
DE1602095A1 (de) | Verfahren zum Messen der Spannung an bandfoermigem Walzgut | |
DE2133937C (de) | Einrichtung zur Steuerung der Anpreßkraft bei dem Vielrollen antrieb einer Bogenstranggußanlage fur Brammen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |