EP4065295B1 - Anlage und verfahren zum flexiblen walzen von metallischem bandmaterial - Google Patents
Anlage und verfahren zum flexiblen walzen von metallischem bandmaterial Download PDFInfo
- Publication number
- EP4065295B1 EP4065295B1 EP20816160.4A EP20816160A EP4065295B1 EP 4065295 B1 EP4065295 B1 EP 4065295B1 EP 20816160 A EP20816160 A EP 20816160A EP 4065295 B1 EP4065295 B1 EP 4065295B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- strip material
- strip
- drive
- unit
- motor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 181
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 title claims description 102
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 33
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 5
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 52
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 16
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 47
- 230000008569 process Effects 0.000 description 17
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 17
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 4
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 238000011143 downstream manufacturing Methods 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 2
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001060 Gray iron Inorganic materials 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002557 mineral fiber Substances 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B37/00—Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
- B21B37/58—Roll-force control; Roll-gap control
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B37/00—Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
- B21B37/48—Tension control; Compression control
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B1/00—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
- B21B1/22—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
- B21B1/24—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B37/00—Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
- B21B37/16—Control of thickness, width, diameter or other transverse dimensions
- B21B37/24—Automatic variation of thickness according to a predetermined programme
- B21B37/26—Automatic variation of thickness according to a predetermined programme for obtaining one strip having successive lengths of different constant thickness
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C47/00—Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
- B21C47/003—Regulation of tension or speed; Braking
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C47/00—Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
- B21C47/34—Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus
- B21C47/345—Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus for monitoring the tension or advance of the material
- B21C47/3458—Endlessly revolving chain systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B1/00—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
- B21B1/22—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B15/00—Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
- B21B2015/0028—Drawing the rolled product
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B2205/00—Particular shaped rolled products
- B21B2205/02—Tailored blanks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B38/00—Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
- B21B38/06—Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product for measuring tension or compression
Definitions
- the invention relates to a device and a method for flexible rolling of metallic strip material.
- strip material with essentially uniform sheet thickness is rolled out into strip material with variable sheet thickness along the length by changing the roll gap during the process.
- the sections of different thicknesses created by flexible rolling extend transversely to the longitudinal direction or to the rolling direction of the strip material.
- the strip material can easily be wound back into a coil and sent for further processing elsewhere, or it can be further processed directly, for example by cutting the strip material to length into individual sheet metal elements.
- a method for flexible rolling of metal strip is known, with a first reel device for unwinding, from which strip with a defined strip output thickness is unwound, a rolling stand with an adjustable roll gap, and a second reel device for reeling, onto which the rolled strip with a thickness opposite to the strip output thickness is unwound reduced strip end thickness is wound up.
- the tape storage means each comprise a plurality of rollers over which the tape material is guided in the shape of an "S" with at least partially superimposed sheets.
- the S is distorted in such a way that that the length of the metal band between the inlet and the outlet into or out of the band storage means is changed.
- Such tape storage devices with multiple rolls are also referred to as a dancer system.
- the device comprises two controllable chain drive units, each with an endless chain, between which the long material is passed, two controllable pressing units, each of which exerts a contact force on the associated chain in the direction of long material, and a controllable actuating unit, which is mechanically connected to the chain drive units and this can move in the longitudinal direction of the long material.
- the actuating unit includes a length-variable linear drive in the form of a hydraulic piston-cylinder unit.
- the chain drive units By actuating the piston-cylinder unit, the chain drive units are moved relative to a stationary component in or against the feed direction of the strip material.
- the chain drive units each include a carrier, a drive roller, a deflection roller and a motor that drives the respective chain evenly.
- From the DE 299 09 850 U1 is a device for pulling or braking metal strips between two oppositely arranged, endlessly rotating chain systems driven by sprockets.
- the chain systems tension the belt with cart-like roller blocks that are guided on ledges in a straight driving area.
- the present invention is based on the object of proposing a system for the flexible rolling of metallic strip material, which is of simple construction, has a small space requirement and which, if necessary, can be integrated into a process chain with further processing devices.
- the task is also to propose a corresponding method that enables efficient production of flexibly rolled strip material or parts made from it.
- a system for processing metallic strip material comprising: a feed unit for feeding metallic tape material; a belt drive device which has at least one controllable traction device drive unit with at least one motor and an endless traction device that can be driven by the motor, as well as a pressing unit for pressing the traction device against the belt material, the drive power of the motor and the contact pressure of the pressing unit being variably adjustable during operation, so that a driving force acting on the strip material by the traction means with frictional contact can be variably adjusted; a rolling device for flexibly rolling the strip material to produce a variable sheet thickness over the length of the strip material; a measuring device, in particular a tension measuring device, which is arranged or designed to detect a physical quantity acting on the strip material, in particular an inlet tensile force; wherein the drive power of the motor of the belt drive device can be regulated based on the physical quantity determined by the measuring device.
- the traction drive unit is held stationary, in particular in the longitudinal direction, for example fixed to a support element or housing.
- the drive power or drive torque of the motor, which rotates the endless traction means By changing the drive power or drive torque of the motor, which rotates the endless traction means, the driving force acting on the strip material from the traction means can be variably adjusted as required.
- the inlet tensile force i.e. the tensile force acting on the strip material on the inlet side of the rolling device, can be regulated directly by controlling the drive power of the motor.
- the belt drive device There are no or only small displacement paths of the belt drive device necessary, which has a positive overall effect on the space required by the system. Even if there is little space available, the system can be integrated into a process chain with additional processing devices. In particular, further processing steps can be carried out upstream and/or downstream, since the train in front of the train drive unit in front of the rolling device or after the train drive unit behind the rolling device is independent of the process train in the area of the rolling device.
- a strip storage unit is used in front of the rolling device, other otherwise required units, such as a dancer unit or a loop unit, may possibly be omitted.
- the hydraulic adjustment of the work rolls is the main process, which is possible via thickness control, position control or mass flow control. This creates strong variations Process variables tensile force, speed and rolling force.
- a traction drive unit is understood to mean, in particular, a drive unit that transmits drive power (speeds and torques) with the help of flexible or flexible machine elements.
- a flexible machine element can essentially transmit tensile forces and is therefore also referred to as a traction device.
- positive traction means such as a chain or a toothed belt, are used, which always have the same peripheral speed over the circumference.
- a drive unit with a chain as traction means can be referred to as a chain drive unit; a drive unit with a toothed belt corresponding to a toothed belt drive unit.
- a second belt drive device can be arranged behind the rolling device in the direction of movement of the strip material.
- the use of a second belt drive device has the advantage that the processing or transport direction of the belt material can also be reversed.
- the second belt drive device is in front of the rolling device in the direction of movement of the strip material, and the first belt drive device is behind it.
- the second belt drive device can be supported against a stationary component by means of at least one spring unit.
- the drive power of the motor of the second belt drive device can be kept constant.
- Any elements that are suitable for absorbing, storing and releasing external forces can be used as the spring unit.
- mechanical, hydraulic, electrical or pneumatic springs or energy storage devices can be used as spring units.
- the speeds of the two devices can be adjusted accordingly the volume constancy of the strip material can be adjusted.
- a control with constant stretching is also possible, which means that the drive speed of the drive device of the strip material downstream in the transport direction of the strip material is slightly faster than the drive speed of the upstream drive device.
- the difference in speed between the two drive devices, taking into account the constant volume, can be up to 3%, for example.
- the two belt drive devices are preferably designed the same in terms of structure and functionality. It is therefore understood that all details described within the scope of the present disclosure in relation to one of the two tape drive devices or their individual components can also apply equally to the second tape drive device, unless otherwise stated.
- the second belt drive device also includes at least one controllable traction device drive unit with a motor, an endless traction device that can be driven in rotation by the motor, and a pressing unit for pressing the traction device against the belt material.
- the traction device includes in particular positive machine elements, such as a chain or a toothed belt.
- the tensile force acting on the strip material can be regulated as needed to support the rolling process to produce the desired thickness profile in the strip material.
- the measuring device can be designed as a tension measuring device, which can be arranged between the belt drive device and the rolling device in order to record the infeed tensile force acting on the strip material as a physical quantity.
- a force measuring device can be provided which can detect a signal representing the rolling force of the rolling device as a physical quantity.
- a position measuring device can be provided, which is connected to an actuating unit for a Roller can be arranged in order to detect the position of an actuating unit for a roller as a physical quantity.
- a second tension measuring device can be arranged between the rolling device and the second belt drive device in order to detect the exit tensile force acting on the strip material on the exit side.
- the drive power of the motor of the second belt drive device can be regulated in particular on the basis of the run-out tensile force determined by the second tension measuring device.
- a tape storage device can be arranged between the second tape drive device and a downstream processing device, in which the tape material can be stored as it passes between a storage inlet and a storage outlet.
- the contact force of the respective pressing unit can be regulated based on the tensile force determined by the respective tension measuring device.
- the drive power of the motor and/or the contact force of the pressing unit can be variably regulated during operation, so that a target tensile force acting on the strip material by the traction means under frictional contact can be variably adjusted.
- a tape storage device in which the tape material can be stored as it passes between a storage inlet and a storage outlet.
- a dancer unit and/or a sling unit can be dispensed with if necessary.
- the tape storage device may include a vertical storage, a horizontal storage or a loop storage.
- a vertical storage is characterized in that strip material is stored in the vertical direction, with the space requirement in the horizontal direction being correspondingly small.
- a horizontal storage device stores strip material in a horizontal direction, although the space required in a vertical direction is correspondingly small.
- the system can have two controllable traction drive units, between which the strip material can be passed through under frictional contact is, so that the band material is moved during operation of the traction drive units in the direction of movement of the traction means sections in contact with the band material.
- the two train drive units can be designed the same in terms of structure and functionality. When using two motors per drive unit, there are a total of four motors for the belt drive device.
- the two traction means drive units can each have an associated pressing unit, which each exerts a contact pressure on the respective traction means in the direction of the strip material.
- a single pressing unit can also be provided, which can press both traction drive units towards each other or move them away from each other.
- a pressing unit can, for example, have one or more linear drives, in particular a piston-cylinder unit, which can generate a force transverse to the belt direction.
- One or more further processing devices can be provided.
- a processing device can be arranged between the feed unit and the belt drive device, in particular a belt cleaning unit.
- the strip material can be driven by means of a second belt drive device, which is arranged behind the rolling device in the direction of movement of the strip material.
- the second belt drive device can have at least one controllable traction device drive unit with a motor, an endless traction device that can be driven by the motor and a pressing unit for pressing the traction device against the belt material.
- the run-out tensile force acting on the strip material can be determined by means of a second tension measuring device which is arranged between the rolling device and the second belt drive device.
- the driving power of the motor of the second tape drive device can be set to a constant value.
- the contact pressure of the pressure unit of the second belt drive device can be regulated depending on the run-out tensile force determined by the second tension measuring device.
- the Figure 1 shows a system 2 according to the invention for processing metallic strip material.
- the system 2 has a feed unit 3 for feeding metallic strip material 4, a belt drive device 5, a rolling device 6 for flexible rolling of the strip material 4 and a tension measuring device 7.
- a strip processing unit 8 and/or a strip storage unit 9 can be provided between the feed unit 3 and the rolling device 6.
- the feed unit 3 can be any unit that provides or supplies the strip material 4 for the further process steps.
- a reel in particular a lightweight reel, can be used, which can be designed to essentially carry the coil and one for the Subsequent processes require winding tension to be applied, which can in particular be smaller than 10 N/mm 2 , but does not have to apply winding tensions that go beyond this.
- An optional downstream strip processing unit 8 can be integrated into the system according to technical requirements.
- a cleaning unit and/or a welding unit for longitudinal or transverse welding of two supplied coils can be provided as an additional strip processing unit.
- a strip storage unit 9 can optionally be provided between the feed unit 3 and the rolling unit 6, which is designed to temporarily store sections of the strip material 4 as they pass between a storage inlet and a storage outlet and thus to compensate for speed fluctuations during the transport of the strip material 4.
- the tape storage unit 9 is designed here as a vertical storage, although other embodiments are also possible.
- the drive wheels 15, 15' can be driven in rotation by the associated motor 13, 13' and transmit torque introduced by the motor to the respective traction means 14, 14'.
- suitable form engagement means can be provided on the drive roller 15, 15', which engage in a form-fitting manner in opposite form engagement means of the traction means 14, 14'.
- the pressing units 11, 11' can also be mounted on the carrier 17 or supported against it.
- a carrier 17 is provided for both traction drive units 10, 10' and pressing units 11, 11', although an embodiment with separate carriers for the upper and lower units is also possible.
- the first motor 13 for driving the first traction means 14 and the second motor 13 'for driving the second traction means 14' are operated in particular synchronously, so that the two traction means 14, 14' can be moved with the same rotational speed v14, v14 ⁇ .
- the traction means 14, 14' each have a large number of interconnected traction means members.
- Each traction element can have one or more friction bodies 18, 18 ', which are designed to come into frictional contact with the band material 4 during the rotating movement of the traction means 14, 14' and to move the band material 4 clamped between the two opposing traction means arrangements in the feed direction R.
- the friction bodies 18, 18 ' are designed or coordinated with the material of the band material so that static friction is generated between the friction body and the band material 4.
- the friction lining can in particular contain metallic components such as copper, brass, iron, gray cast iron, each as powder or fibers, mineral fibers and / or sulfides of iron, copper, antimony, zinc, tin , molybdenum and / or components made of plastic, which can be embedded in a carrier material, in particular made of rubber.
- metallic components such as copper, brass, iron, gray cast iron, each as powder or fibers, mineral fibers and / or sulfides of iron, copper, antimony, zinc, tin , molybdenum and / or components made of plastic, which can be embedded in a carrier material, in particular made of rubber.
- the tension measuring device 7 is provided, which is designed to measure the tensile forces F4 acting on the belt material 4 between the belt drive device 5 and the rolling device 6.
- the tension measuring device 7 can also be arranged at another suitable location, for example in the belt drive device 5.
- the tensile forces F4 determined here serve as an input variable for regulating the drive power of the motors 13, 13 'of the belt drive device 5, although it is understood that other input variables are added can.
- the rolling unit 6 is provided for flexible rolling.
- the strip material 4 which has a largely constant sheet thickness over its length before flexible rolling, is rolled by means of rollers 21, 21 'in such a way that it is along the rolling direction variable sheet thickness over the length.
- the work rolls 21, 21' are supported by support rolls 22, 22'.
- the rolling device 6 exerts a rolling force F6 on the strip material 4, the work rolls 21, 21 'being supported by the support rolls with a supporting force that can correspond to the rolling force.
- the process is monitored and controlled, and the data determined by a strip thickness measurement 23 can be used as an input signal for controlling the rollers 21, 21 '.
- the strip material 4 has different thicknesses in the rolling direction.
- the strip material can be rolled out, starting from the substrate with a uniform thickness over the length, with rolling rates of 3% to over 40%, in particular in sections even over 50%.
- the initial thickness of the substrate can be, for example, between 0.7 mm and 4.0 mm, without being limited to this.
- the flexibly rolled material has correspondingly reduced thicker and thinner strip sections, which are manufactured according to a specified target thickness profile.
- An advantage of the system 2 is that by means of the belt drive device 5 with traction drive units 10, 10 'and regulated drive power M1, M2 of the motors 13, 13' or variable drive torque, a very compact arrangement for generating the variable counter-traction force required for flexible rolling is provided . This results in a relatively short overall size of the system, regardless of any downstream processes. Furthermore, the belt drive device 5 enables the setting of a constant rolling tensile force F4 on the inlet side of the rolling unit 4 by directly regulating the drive power via rapid acceleration or deceleration. This is important in flexible rolling because, due to the change in the thickness of the strip material, a cyclical one occurs in terms of process technology Belt jam results.
- a special feature of the present embodiment Figure 2 is that a belt drive device 5 with traction drive units 10, 10 'is used in the processing direction of the strip material 4 behind the flexible rolling device 6.
- the belt drive device 5 corresponds to that in terms of structure and functionality Figure 1 , so that abbreviated reference is made to the above description.
- a tension measuring device 7' can be arranged in order to detect the exit tensile force F7 acting on the strip material 4 on the exit side.
- the drive power or the drive torque M3, M4 of the motors 13, 13' of the downstream belt drive device 5' can be regulated in particular on the basis of the run-out tensile force F7 determined by the tension measuring device 7'.
- the belt drive device 5' is fixed in place on a standing component, for example on a part of a building, which is shown schematically by the bearings 33, 33'.
- a further processing unit 26 can be provided, for example a reel, a forming tool, in particular for producing pipes, and / or a cutting device for separating the strip material or a pipe made from it.
- the controlled variable can also be a rolling force F6 that is as constant as possible.
- the drive power M1, M2 or the torque of the motors 15, 15 ' is dynamically changed as a manipulated variable in order to achieve a reduction in rolling force (F6) by increasing the tension (F4, F7) or an increase in rolling force by reducing the tension.
- the speed v3 of the strip material 3 and the tensile force F4 or F7 result accordingly.
- the rolling force F6 is determined continuously by means of a rolling force measuring unit 35.
- Figure 3 Another embodiment is in Figure 3 shown schematically. According to the order Figure 3 largely corresponds to a combination of those according to Figure 1 and Figure 2 , so that reference is made to the above description with regard to the similarities. The same or corresponding details are given the same reference numbers as in Figure 1 and Figure 2 .
- the present embodiment is characterized in that a first belt drive device 5 is arranged in front of the flexible rolling device 6 and a second belt drive device 5 'is arranged behind the rolling device 6.
- the system includes 2 for processing metallic strip material according to Figure 3 in the processing direction of the band material 4, in particular the following units: a feed unit 3, a first band driver 27, a first band storage unit 9, a first roller unit 28, a first band drive device 5, a first tension measuring device 7, a first measuring unit 23 for measuring the band thickness and / or band speed , a first squeezing unit 29, a rolling device 6 for flexible rolling, a second squeezing unit 29 ', a second measuring unit 29 for measuring the strip thickness and / or strip speed, a second tension measuring device 7', a second strip drive device 5, a second roller unit 28, a second Band storage unit 9, a second band driver 27 and/or a third measuring unit 23" for measuring the band thickness and/or band speed.
- the squeezing units 29, 29' serve to squeeze out
- the first belt drive device 5 can be as in Figure 1 be carried out, the description of which is referred to in this respect.
- the second belt drive device 5 ' can be as in Figure 2 be carried out, the description of which is referred to in this respect.
- the system according to Figure 3 has a particularly short system length, which in particular can be less than 25 meters, due to the use of the belt drive devices 5, 5 'with traction drives 10, 10' and drive control via the rotary motors 13, 13'.
- Another processing unit can follow the third measuring unit 23", for example a cutting or welding unit.
- FIG. 4 shows an attachment 2 in an alternative or supplementary embodiment. Individual units according to the embodiment Figure 4 correspond to those from Figure 1 , so that reference is made to the above description with regard to the similarities. The same or corresponding details are given the same reference numbers as in Figure 1 .
- a special feature of the present embodiment Figure 4 is the use of a belt drive device 5 with traction drive units 10, 10 'in the processing direction of the strip material 4 behind the flexible rolling device 6.
- the belt drive device 5 corresponds to that in terms of structure and functionality Figure 1 , so that abbreviated reference is made to the above description.
- a tension measuring device 7' can be arranged in order to detect the exit tensile force F7 acting on the strip material 4 on the exit side.
- the drive power M3, M4 of the motors 13, 13' of the downstream belt drive device 5' can be regulated in particular on the basis of the run-out tensile force F7 determined by the tension measuring device 7'.
- the buffering of the strip jam resulting from the flexible rolling process on the outlet side of the roll gap, that is, behind the rolling unit 6, can be realized via the elasticity of the traction drive arrangement in conjunction with the spring arrangement 24, 24 '. Since the strip jam or the fluctuations in the strip tensile forces F7, F8 on the outlet side of the rolling device are significantly lower than before, dynamic control of the drive power of the motors 13, 13 'can be dispensed with. Rather, the motors can be operated here with constant drive power or constant drive torque M3, M4.
- a pressing unit 11, 11' is provided on each side of the carrier 17, which can jointly act on the traction drive units 10, 10' toward or away from each other.
- each of the two pressing units 11, 11' engages on the upper support 34 on the one hand and on the lower support 34' on the other hand in order to be able to press them against each other in the vertical direction H and thus a contact pressure F1, F2 on the between the traction drive units 10, 10'. carried out band material 4 to be able to exercise.
- the supports 34, 34 ' are each height-adjustable, that is, guided in the transverse direction H in the frame 17 and fixed in the longitudinal direction L in the frame.
- the forces F1, F2 acting between the supports 34, 34' correspond to one another.
- the pressing units 11, 11' can be used as linear drives, in particular as hydraulic piston-cylinder units.
- a strip storage unit can be dispensed with.
- the belt jam which is significantly smaller here, can optionally be achieved by using a belt drive device 5 'according to Figure 4 are buffered via the elasticity of the traction device arrangement in connection with the spring arrangement 24, 24 '.
- FIG. 7 shows a tape storage unit 9 for a system 2 according to the invention in a further embodiment.
- the tape storage unit 9 is here designed in the form of a horizontal storage and comprises a plurality of rollers 30, 30 ', of which at least one is movable in a horizontal plane.
- the horizontal movement of the roller(s) 30' changes the path that can be covered by the strip material between the inlet roller(s) 31 and the outlet roller(s) 32. In this way, a band storage is formed in which the band jam created during flexible rolling can be buffered during the machining process.
- the tape storage unit 9 or the displacement paths of the displaceable roller(s) 30' are designed in particular in such a way that a length compensation of at least 100 mm and/or up to 1000 mm is made possible.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Flexiblen Walzen von metallischem Bandmaterial.
- Beim Flexiblen Walzen wird Bandmaterial mit im Wesentlichen einheitlicher Blechdicke durch Verändern des Walzspalts während des Prozesses zu Bandmaterial mit variabler Blechdicke über der Länge ausgewalzt. Die durch das Flexible Walzen erzeugten Abschnitte unterschiedlicher Dicke erstrecken sich quer zur Längsrichtung beziehungsweise zur Walzrichtung des Bandmaterials. Das Bandmaterial kann nach dem Flexiblen Walzen auf einfache Weise wieder zum Coil aufgewickelt werden und an anderer Stelle der Weiterverarbeitung zugeführt werden, oder es kann direkt weiterverarbeitet werden, beispielsweise durch Ablängen des Bandmaterials zu einzelnen Blechelementen.
- Aus der
DE 103 15 357 A1 ist Verfahren zum Flexiblen Walzen von Metallband bekannt, mit einer ersten Haspelvorrichtung zum Abhaspeln, von der Band mit einer definierten Bandausgangsdicke abgewickelt wird, einem Walzgerüst mit einem regelbaren Walzspalt, und einer zweiten Haspelvorrichtung zum Aufhaspeln, auf die das gewalzte Band mit einer gegenüber der Bandausgangsdicke reduzierten Bandenddicke aufgewickelt wird. Es sind erste Bandspeichermittel zwischen der ersten Haspelvorrichtung und dem Walzgerüst, und zweite Bandspeichermittel zwischen dem Walzgerüst und der zweiten Haspelvorrichtung vorgesehen. Die Bandspeichermittel umfassen jeweils eine Mehrzahl von Rollen, über die das Bandmaterial in Form eines "S" mit zumindest teilweise übereinanderliegenden Bögen geführt wird. Durch eine geregelte Bewegung zumindest einer der Rollen der Bandspeichermittel wird das S so verzerrt, dass die Länge des Metallbandes zwischen dem Einlauf und dem Auslauf in die beziehungsweise aus den Bandspeichermitteln verändert wird. Derartige Bandspeichermittel mit mehreren Rollen werden auch als Tänzersystem bezeichnet. - Aus der
EP 3 216 537 A2 , auf welcher die Oberbegriffe der Ansprüche 1 und 12 basieren, ist eine Vorrichtung und ein entsprechendes Verfahren zum Transportieren von metallischem Langmaterial, insbesondere Bandmaterial, Drahtmaterial, Rohrmaterial oder Profilmaterial bekannt. Die Vorrichtung umfasst zwei steuerbare Kettenantriebseinheiten mit jeweils einer endlosen Kette, zwischen denen das Langmaterial durchgeführt wird, zwei steuerbare Anpresseinheiten, die jeweils eine Anpresskraft auf die zugehörige Kette in Richtung Langmaterial auszuüben, und eine steuerbare Stelleinheit, die mit den Kettenantriebseinheiten mechanisch verbunden ist und diese in Längsrichtung des Langmaterials bewegen kann. Die Stelleinheit umfasst einen längenveränderlichen Linearantrieb in Form einer hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit. Durch Betätigen der Kolben-Zylinder-Einheit werden die Kettenantriebseinheiten relativ zu einem ortsfesten Bauteil in oder gegen die Vorschubrichtung des Bandmaterials bewegt. Die Kettenantriebseinheiten umfassen jeweils einen Träger, eine Antriebsrolle, eine Umlenkrolle und einen Motor auf, der die jeweilige Kette gleichmäßig antreibt. - Aus der
DE 299 09 850 U1 ist eine Vorrichtung zum Ziehen oder Bremsen von Metallbändern zwischen zwei gegenüberliegend angeordneten und von Kettenrädern angetriebenen, endlos umlaufenden Kettensystemen bekannt. Die Kettensysteme spannen das Band mit wagenartigen Rollenblöcken einspannen, die in einem geraden Mitnahmebereich auf Leisten geführt sind. - Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlage zum Flexiblen Walzen von metallischem Bandmaterial vorzuschlagen, die einfach aufgebaut ist, einen geringen Platzbedarf hat und die gegebenenfalls in eine Prozesskette mit weiteren Bearbeitungsvorrichtungen integriert werden kann. Die Aufgabe besteht weiter darin, ein entsprechendes Verfahren vorzuschlagen, das eine effiziente Herstellung von flexibel gewalztem Bandmaterial beziehungsweise daraus hergestellten Teilen ermöglicht.
- Als Lösung wird eine Anlage zum Bearbeiten von metallischem Bandmaterial vorgeschlagen, umfassend: eine Zuführeinheit zum Zuführen von metallischem Bandmaterial; eine Bandantriebsvorrichtung, die zumindest eine steuerbare Zugmittelantriebseinheit mit zumindest einem Motor und einem vom Motor antreibbaren endlosen Zugmittel, sowie eine Anpresseinheit zum Anpressen des Zugmittels gegen das Bandmaterial aufweist, wobei die Antriebsleistung des Motors und die Anpresskraft der Anpresseinheit bei Betrieb variabel regelbar sind, so dass eine von dem Zugmittel unter Reibkontakt auf das Bandmaterial wirkende Antriebskraft variabel einstellbar ist; eine Walzvorrichtung zum Flexiblen Walzen des Bandmaterials, um eine variable Blechdicke über der Länge des Bandmaterials zu erzeugen; eine Messvorrichtung, insbesondere eine Zugmessvorrichtung, die angeordnet beziehungsweise ausgestaltet ist, um eine auf das Bandmaterial wirkende physikalische Größe, insbesondere eine Einlauf-Zugkraft zu erfassen; wobei die Antriebsleistung des Motors der Bandantriebsvorrichtung auf Basis der von der Messvorrichtung ermittelten physikalischen Größe regelbar ist. Die Zugmittelantriebseinheit ist insbesondere in Längsrichtung ortsfest gehalten, beispielsweise an einem Trägerelement beziehungsweise Gehäuse fixiert. Durch Verändern der Antriebsleistung beziehungsweise Antriebsmoments des Motors, welcher das endlose Zugmittel drehend antreibt, ist die vom Zugmittel auf das Bandmaterial wirkende Antriebskraft nach Bedarf variabel einstellbar.
- Ein Vorteil dieser Anlage ist, dass diese aufgrund der Zugmittelantriebseinheiten einen einfachen und kompakten Aufbau hat. Die Einlauf-Zugkraft, das heißt die auf das Bandmaterial an der Einlaufseite der Walzvorrichtung wirksame Zugkraft, kann direkt durch die Steuerung der Antriebsleistung des Motors geregelt werden. Es sind keine beziehungsweise nur geringe Verschiebewege der Bandantriebsvorrichtung nötig, was sich insgesamt günstig auf den Platzbedarf der Anlage auswirkt. Auch bei geringem zur Verfügung stehendem Platz kann die Anlage in eine Prozesskette mit weiteren Bearbeitungsvorrichtungen integriert werden. Insbesondere können weitere Verarbeitungsschritte vor- und/oder nachgelagert werden, da der Zug vor der Zugantriebseinheit vor der Walzvorrichtung beziehungsweise nach der Zugantriebseinheit hinter der Walzvorrichtung unabhängig vom Prozesszug im Bereich der Walzvorrichtung ist. Wenn vor der Walzvorrichtung eine Bandspeichereinheit eingesetzt wird, können andere sonst erforderliche Einheiten, wie eine Tänzereinheit oder eine Schlingeneinheit, gegebenenfalls entfallen. Beim Flexiblen Walzen stellt die hydraulische Anstellung der Arbeitswalzen den Hauptprozess dar, welcher über Dickenregelung, Positionsregelung oder Massenfluss-Regelung möglich ist. Dabei entstehen starke Variationen der Prozessgrößen Zugkraft, Geschwindigkeit und Walzkraft. Mit der erfindungsgemäßen ortsfest angeordneten Antriebsketteneinheit mit den auf das Bandmaterial wirkenden Anpresskräften und der variierenden Antriebsleistung des Motors zur Änderung der Drehgeschwindigkeit des Zugmittels können diese Variationen prozesstechnisch in Einklang gebracht werden.
- Als Zugmittelantriebseinheit wird im Rahmen der vorliegenden Offenbarung insbesondere eine Antriebseinheit verstanden, die eine Antriebsleistung (Drehzahlen und Drehmomente) mit Hilfe von biegeschlaffen beziehungsweise flexiblen Maschinenelementen überträgt. Ein solches flexibles Maschinenelement kann im Wesentlichen Zugkräfte übertragen und wird insofern auch als Zugmittel bezeichnet. Vorzugsweise werden formschlüssige Zugmittel, wie beispielsweise eine Kette oder ein Zahnriemen, verwendet, welche über den Umfang stets dieselbe Umfangsgeschwindigkeit aufweisen. Eine Antriebseinheit mit einer Kette als Zugmittel kann entsprechend als Kettenantriebseinheit bezeichnet werden; eine Antriebseinheit mit einem Zahnriemen entsprechend als Zahnriemenantriebseinheit.
- Nach einer möglichen Ausführungsform kann eine zweite Bandantriebsvorrichtung in Bewegungsrichtung des Bandmaterials hinter der Walzvorrichtung angeordnet sein. Die Verwendung einer zweiten Bandantriebsvorrichtung hat den Vorteil, dass die Bearbeitungs- beziehungsweise Transportrichtung des Bandmaterials auch umgekehrt werden kann. In diesem Fall liegt die zweite Bandantriebsvorrichtung in Bewegungsrichtung des Bandmaterials vor der Walzvorrichtung, und die erste Bandantriebsvorrichtung dahinter. In einer möglichen Konkretisierung kann die zweite Bandantriebsvorrichtung mittels zumindest einer Federeinheit gegen ein ortsfestes Bauteil abgestützt sein. Dabei kann die Antriebsleistung des Motors der zweiten Bandantriebsvorrichtung konstant gehalten werden. Als Federeinheit können beliebige Elemente verwendet werden, die geeignet sind, äußere Kräfte aufzunehmen, zu speichern und wieder abzugeben. Beispielsweise können als Federeinheiten mechanische, hydraulische, elektrische oder pneumatische Federn beziehungsweise Energiespeicher verwendet werden.
- Bei Verwendung von zwei Bandantriebsvorrichtungen, einer vor und einer hinter der Walzeinheit, können die Geschwindigkeiten der beiden Vorrichtungen entsprechend der Volumenkonstanz des Bandmaterials eingestellt werden. Alternativ ist auch eine Steuerung mit konstanter Streckung möglich, das heißt, dass die Antriebsgeschwindigkeit der in Transportrichtung des Bandmaterials nachgelagerten Antriebsvorrichtung des Bandmaterials geringfügig schneller ist, als die Antriebsgeschwindigkeit der vorgelagerten Antriebsvorrichtung. Die Differenzgeschwindigkeit zwischen den beiden Antriebsvorrichtungen unter Berücksichtigung der Volumenkonstanz kann beispielsweise bis zu 3 % betragen.
- Die beiden Bandantriebsvorrichtungen sind vorzugsweise hinsichtlich Aufbau und Funktionsweise gleich gestaltet. Es versteht sich daher, dass alle im Rahmen der vorliegenden Offenbarung in Bezug auf eine der beiden Bandantriebsvorrichtungen beziehungsweise deren einzelner Komponenten beschriebenen Einzelheiten gleichermaßen auch für die zweite Bandantriebsvorrichtung gelten können, sofern nichts anderes gesagt ist. Insbesondere umfasst die zweite Bandantriebsvorrichtung auch zumindest eine steuerbare Zugmittelantriebseinheit mit einem Motor, ein vom Motor drehend antreibbares endloses Zugmittel sowie einer Anpresseinheit zum Anpressen des Zugmittels gegen das Bandmaterial. Das Zugmittel umfasst insbesondere formschlüssige Maschinenelemente, wie eine Kette oder ein Zahnriemen.
- Durch die Steuerung der Motor-Antriebsleistung auf Basis einer für den Walzprozess repräsentativen physikalischen Größe kann die auf das Bandmaterial wirkende Zugkraft nach Bedarf geregelt werden, um den Walzprozess zum Herstellen des gewünschten Dickenprofils im Bandmaterial zu unterstützen. Dabei sind generell verschiedene Regelungskonzepte der Flexiblen Walzvorrichtung möglich, so dass entsprechend auch unterschiedliche physikalische Größen von auf das Bandmaterial einwirkenden Anlagenkomponenten gemessen und zur Steuerung der Motor-Antriebsleistung verwendet werden können. Nach einer ersten Möglichkeit kann die Messvorrichtung als Zugmessvorrichtung gestaltet sein, die zwischen der Bandantriebsvorrichtung und der Walzvorrichtung angeordnet sein kann, um als physikalische Größe die auf das Bandmaterial wirkende Einlauf-Zugkraft zu erfassen. Nach einer alternativen oder ergänzenden Möglichkeit kann eine Kraftmessvorrichtung vorgesehen sein, die ein die Walzkraft der Walzvorrichtung repräsentierendes Signal als physikalische Größe erfassen kann. Nach einer weiteren alternativen oder ergänzenden Möglichkeit kann eine Lagemessvorrichtung vorgesehen sein, die an einer Stelleinheit für eine Walze angeordnet sein kann, um als physikalische Größe die Stellposition einer Stelleinheit für eine Walze zu erfassen.
- Nach einer Ausführungsform kann eine zweite Zugmessvorrichtung zwischen der Walzvorrichtung und der zweiten Bandantriebsvorrichtung angeordnet sein, um die auslaufseitig auf das Bandmaterial wirkende Auslauf-Zugkraft zu erfassen. Die Antriebsleistung des Motors der zweiten Bandantriebsvorrichtung kann insbesondere auf Basis der von der zweiten Zugmessvorrichtung ermittelten Auslauf-Zugkraft geregelt werden.
- Ferner kann eine Bandspeichervorrichtung zwischen der zweiten Bandantriebsvorrichtung und einer nachgelagerten Bearbeitungsvorrichtung angeordnet sein, in der das Bandmaterial beim Durchlaufen zwischen einem Speichereinlauf und einem Speicherauslauf speicherbar ist.
- Bei zumindest einer der Zugmessvorrichtungen, das heißt bei der ersten und/oder der zweiten Zugmessvorrichtung, kann die Anpresskraft der jeweiligen Anpresseinheit auf Basis der von der jeweiligen Zugmessvorrichtung ermittelten Zugkraft geregelt werden. Insbesondere kann die Antriebsleistung des Motors und/oder die Anpresskraft der Anpresseinheit bei Betrieb variabel geregelt werden, so dass eine vom Zugmittel unter Reibkontakt auf das Bandmaterial wirkende Soll-Zugkraft variabel einstellbar ist.
- Nach einer möglichen Ausführungsform ist eine Bandspeichervorrichtung vorgesehen, in der das Bandmaterial beim Durchlaufen zwischen einem Speichereinlauf und einem Speicherauslauf speicherbar ist. Bei dieser Ausführung kann gegebenenfalls auf eine Tänzereinheit und/oder eine Schlingeneinheit verzichtet werden. Die Bandspeichervorrichtung kann einen Vertikalspeicher, einen Horizontalspeicher oder einen Schlingenspeicher aufweisen. Ein Vertikalspeicher ist dadurch gekennzeichnet, dass Bandmaterial in vertikale Richtung gespeichert wird, wobei der Platzbedarf in horizontale Richtung entsprechend gering ist. Ein Horizontalspeicher speichert Bandmaterial in horizontaler Richtung, wobei der Platzbedarf in vertikaler Richtung entsprechend gering ist.
- Der Motor der Zugmittelantriebseinheit erzeugt eine Drehbewegung zum drehenden Antrieb des Zugmittels. Insofern kann der Motor auch als Drehantrieb oder Rotations-Motor bezeichnet werden. Die Antriebsleistung eines Drehantriebs ergibt sich insbesondere aus dem Produkt von Drehzahl und Drehmoment. Eine Änderung der Motor-Antriebsleistung kann also durch Änderung des Antriebsmoments und/oder der Antriebsdrehzahl erfolgen. Der beziehungsweise die Motoren können als Hydromotor oder Elektromotor ausgestaltet sein, insbesondere als hydraulischer oder elektrischer Direktantrieb. Als elektrischer Direktantrieb kann beispielsweise ein Torque-Motor verwendet werden. Derartige Hydro- oder Elektromotoren ermöglichen hohe Drehmomente bei relativ niedrigen Drehzahlen und sind hochdynamisch regelbar. Vorzugsweise ist die Bandantriebsvorrichtung beziehungsweise die einzelnen Komponenten der Bandantriebsvorrichtung ausgestaltet, um das Bandmaterial mit mindestens 3 m/sec2 zu beschleunigen und/oder abzubremsen.
- Eine Bandantriebsvorrichtung kann beispielsweise ausgestaltet sein, um Zugkräfte von mindestens 1 N/mm2, vorzugsweise mindestens 10 N/mm2 und/oder von weniger als 120 N/mm2 bezogen auf die Querschnittsfläche des Bandmaterials zu erzeugen. Bei Verwendung eines relativ festen Bandmaterials, wie beispielsweise aus Stahl, kann die Bandantriebsvorrichtung ausgestaltet sein, um Zugkräfte von mindestens 50 N/mm2 und/oder von weniger als 120 N/mm2 bezogen auf die Querschnittsfläche des Bandmaterials zu erzeugen. Bei Bandmaterial mit geringerer Zugfestigkeit, wie beispielsweise Aluminium, kann die Bandantriebsvorrichtung mit geringerer erzeugbarer Zugkraft ausgelegt werden, beispielsweise bis zu 90 N/mm2.
- Die Bandantriebsvorrichtung kann eine antreibbare erste Achse aufweisen, die von dem Motor drehend antreibbar ist, um ein Antriebsmoment auf das Zugmittel zu übertragen, und eine zweite Achse, die von dem Zugmittel drehend angetrieben wird. Dabei können ein oder zwei Motoren zum Antreiben der ersten Achse vorgesehen sein. Bei Verwendung von zwei Motoren können diese abhängig oder unabhängig voneinander steuerbar sein, wobei die beiden Motoren synchron zueinander angetrieben werden können, um gemeinsam die erste Achse anzutreiben.
- Nach einer Ausführungsform kann die Anlage zwei steuerbare Zugmittelantriebseinheiten aufweisen, zwischen denen das Bandmaterial unter Reibkontakt durchführbar ist, so dass das Bandmaterial bei Betrieb der Zugmittelantriebseinheiten in Bewegungsrichtung der mit dem Bandmaterial in Kontakt befindlichen Zugmittelabschnitte bewegt wird. Die beiden Zugantriebseinheiten können hinsichtlich Aufbau und Funktionsweise gleich gestaltet sein. Bei Verwendung von zwei Motoren je Antriebseinheit ergibt sich für die Bandantriebsvorrichtung insgesamt eine Anzahl von vier Motoren. Die beiden Zugmittelantriebseinheiten können jeweils eine zugehörige Anpresseinheit aufweisen, welche jeweils eine Anpresskraft auf das jeweilige Zugmittel in Richtung zum Bandmaterial ausübt. Alternativ kann auch eine einzige Anpresseinheit vorgesehen sein, welche beide Zugmittelantriebseinheiten aufeinander zu beaufschlagen, oder voneinander weg bewegen kann. Eine Anpresseinheit kann beispielsweise einen oder mehrere Linearantriebe, insbesondere eine Kolben-Zylinder-Einheit aufweisen, welche eine Kraft quer zur Bandrichtung erzeugen kann.
- Nach einer möglichen Konkretisierung kann eine Zugmittelantriebseinheit eine Vielzahl von miteinander verbundenen Zugmittelgliedern umfassen, die ein endloses Zugmittel bilden. Ferner können die beiden Zugmittelantriebseinheiten jeweils einen Träger, ein Antriebsrad und ein Umlenkrad beziehungsweise Umlenkrolle aufweisen, um welche das endlose Zugmittel umlaufend angeordnet ist. Das Antriebsrad und das Umlenkrad sind mit Abstand zu einander an dem ersten Träger drehbar gelagert. Das Antriebsrad, welches vom Motor drehend antreibbar ist, ist mit dem Zugmittel vorzugsweise formschlüssig in Eingriff, um Drehmoment von dem Motor auf das Zugmittel zu übertragen. Das Zugmittel kann eine Mehrzahl von umfangsverteilten Reibkörpern aufweisen. Die Reibkörper sind insbesondere so gestaltet, dass sie bei umlaufender Bewegung des Zugmittels mit dem Bandmaterial in Reibkontakt kommen und das so zwischen den beiden gegenüberliegenden Zugmittelanordnungen eingespannte Bandmaterial in Vorschubrichtung bewegen. Ein oder mehrere Reibkörper können jeweils an einem der Zugmittelglieder angeordnet sein. Es ist insbesondere vorgesehen, dass die Reibkörper jeweils einen Reibbelag aufweisen, der so auf das Material des Bandmaterials abgestimmt ist, dass zwischen dem Reibbelag und dem Bandmaterial Haftreibung erzeugt wird. Durch eine Abstimmung der Kräfte und Werkstoffe der an der Bewegung beteiligten Bauteile derart, dass im Wesentlichen nur Haftreibung am Bandmaterial entsteht, wird der Verschleiß gering gehalten und die Oberfläche des Bandmaterials geschont.
- Es können ein oder mehrere weitere Bearbeitungsvorrichtungen vorgesehen sein. Beispielsweise kann eine Bearbeitungsvorrichtung zwischen der Zuführeinheit und der Bandantriebsvorrichtung angeordnet sein, insbesondere eine Bandreinigungseinheit.
- Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist eine Steuereinheit zum Steuern der Vorschubgeschwindigkeit und/oder der Zugkraft des Bandmaterials vorgesehen. Hierfür kann die Steuereinheit ein oder mehrere Komponenten von ein oder mehreren Bandantriebsvorrichtungen steuern. Insbesondere kann die Steuereinheit zumindest den Antriebsmotor sowie die Anpresseinheit steuern und ist für diese Zwecke mit den genannten Einheiten steuerungstechnisch verbunden ist. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass jede einzelne Steuerungsgröße von der Steuereinheit individuell eingestellt werden kann. Ferner sind die einzelnen Steuerungsgrößen vorzugsweise stufenlos zwischen einem Maximalwert und einem Minimalwert einstellbar.
- Die Aufgabe wird weiter gelöst durch ein Verfahren zum Bearbeiten von metallischem Bandmaterial, umfassend die Schritte: Antreiben des Bandmaterials mittels einer Bandantriebsvorrichtung, wobei das Bandmaterial von einer Zuführeinheit abgewickelt und einer nachgelagerten Vorrichtung zum Flexiblen Walzen zugeführt wird, wobei die Bandantriebsvorrichtung zumindest eine steuerbare Zugmittelantriebseinheit mit einem Motor, einem vom Motor antreibbaren endlosen Zugmittel sowie einer Anpresseinheit zum Anpressen des Zugmittels gegen das Bandmaterial aufweist; Sensieren einer auf das Bandmaterial wirkenden Einlauf-Zugkraft mittels einer Zugmessvorrichtung, die zwischen der Bandantriebsvorrichtung und der Vorrichtung zum Flexiblen Walzen angeordnet ist; Regeln der Leistung des Motors der Bandantriebsvorrichtung in Abhängigkeit der von der Zugmessvorrichtung ermittelten Einlauf-Zugkraft.
- Das Verfahren bietet analog dieselben Vorteile, die oben bereits im Zusammenhang mit der Anlage beschrieben worden sind und auf die hier abkürzend verwiesen wird. Das Verfahren ermöglicht es, Geschwindigkeits- beziehungsweise Wegunterschiede zwischen unterschiedlichen Anlagenteilen, beispielsweise zwischen einem vor und einem hinter der Walzeinheit angeordneten Anlagenteil, auszugleichen, beziehungsweise die auf das Bandmaterial wirkende Zugkraft im Wesentlichen konstant zu halten.
- Nach einer bevorzugten Verfahrensführung wird die Anpresskraft der Anpresseinheit in Abhängigkeit der von der Zugmessvorrichtung ermittelten Einlauf-Zugkraft geregelt. Dabei können die Antriebsleistung des Motors und die Anpresskraft der Anpresseinheit insbesondere so geregelt werden, dass die von der Bandantriebsvorrichtung auf das Bandmaterial einwirkende Antriebskraft dynamisch zwischen 1 und 120 N/mm2 bezogen auf den Querschnitt des Bandmaterials gesteuert wird.
- Nach einer möglichen Verfahrensführung kann das Bandmaterial mittels einer zweiten Bandantriebsvorrichtung angetrieben werden, die in Bewegungsrichtung des Bandmaterials hinter der Walzvorrichtung angeordnet ist. Dabei kann die zweite Bandantriebsvorrichtung zumindest eine steuerbare Zugmittelantriebseinheit mit einem Motor, einem vom Motor antreibbaren endlosen Zugmittel sowie einer Anpresseinheit zum Anpressen des Zugmittels gegen das Bandmaterial aufweisen. Entsprechend kann die auf das Bandmaterial wirkende Auslauf-Zugkraft mittels einer zweiten Zugmessvorrichtung ermittelt werden, die zwischen der Walzvorrichtung und der zweiten Bandantriebsvorrichtung angeordnet ist. Die Antriebsleistung des Motors der zweiten Bandantriebsvorrichtung kann auf einen konstanten Wert eingestellt werden. Alternativ oder ergänzend kann die Anpresskraft der Anpresseinheit der zweiten Bandantriebsvorrichtung in Abhängigkeit der von der zweiten Zugmessvorrichtung ermittelten Auslauf-Zugkraft geregelt werden.
- Insgesamt kann die Anlage mit dem Verfahren so gesteuert werden, dass die Geschwindigkeit und/oder Kraft des Bandmaterials an die Erfordernisse der vor und/oder nachgelagerten Prozesse in geeigneter Weise angepasst ist. Beispielsweise kann die zumindest eine Bandantriebsvorrichtung so gesteuert werden, dass auf einer Seite, das heißt der Ein- oder Auslaufseite, die auf das Bandmaterial wirkende Längskraft null beträgt, und auf der anderen Seite die für den jeweiligen Prozess erforderliche Sollzugkraft anliegt. Die Einstellung einer Zugkraft null hat den Vorteil, dass keine weitere Vorrichtung zum Aufbringen eines Grundzugs nötig ist. Es versteht sich, dass sich auch andere zwischen null und der Sollkraft liegende Zugkräfte einstellen lassen.
- Eine bevorzugte Ausführungsform wird nachstehend anhand der Zeichnungsfiguren erläutert. Hierin zeigt
- Figur 1
- eine erfindungsgemäße Anlage zum Bearbeiten von metallischem Bandmaterial in einer Ausführungsform;
- Figur 2
- eine erfindungsgemäße Anlage zum Bearbeiten von metallischem Bandmaterial in einer weiteren Ausführungsform;
- Figur 3
- eine erfindungsgemäße Anlage zum Bearbeiten von metallischem Bandmaterial in einer weiteren Ausführungsform;
- Figur 4
- eine nicht erfindungsgemäße Anlage zum Bearbeiten von metallischem Bandmaterial in einer Ausführungsform;
- Figur 5
- schematisch eine Bandantriebsvorrichtung für eine Anlage gemäß
Figur 1, 2 und/oder 3 in einer abgewandelten Ausführungsform A) in dreidimensionaler Darstellung; B) in Seitenansicht; - Figur 6
- eine Speichereinheit für eine erfindungsgemäße Anlage in einer ersten Ausführungsform; und
- Figur 7
- eine Speichereinheit für eine erfindungsgemäße Anlage in einer weiteren Ausführungsform.
- Die
Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Anlage 2 zum Bearbeiten von metallischem Bandmaterial. Die Anlage 2 weist eine Zuführeinheit 3 zum Zuführen von metallischem Bandmaterial 4, eine Bandantriebsvorrichtung 5, eine Walzvorrichtung 6 zum Flexiblen Walzen des Bandmaterials 4 und eine Zugmessvorrichtung 7 auf. Optional können eine Bandbearbeitungseinheit 8 und/oder eine Bandspeichereinheit 9 zwischen der Zuführeinheit 3 und der Walzvorrichtung 6 vorgesehen sein. - Die Zuführeinheit 3 kann jede beliebige Einheit sein, welche das Bandmaterial 4 für die weiteren Prozessschritte zur Verfügung stellt beziehungsweise zuführt. Beispielsweise kann eine Haspel, insbesondere eine Leichtbauhaspel verwendet werden, welche so ausgelegt sein kann, im Wesentlichen den Coil zu tragen und einen für die Folgeprozesse erforderlichen Wickelzug aufzubringen, der insbesondere kleiner als 10 N/mm2 sein kann, nicht jedoch darüber hinaus gehende Wickelzüge aufbringen muss.
- Eine optional nachgelagerte Bandbearbeitungseinheit 8 kann nach technischem Bedarf in die Anlage integriert werden. Beispielsweise kann eine Reinigungseinheit und/oder eine Schweißeinheit zum Längs- oder Querschweißen von zwei zugeführten Coils als zusätzliche Bandbearbeitungseinheit vorgesehen sein.
- Ferner kann optional eine Bandspeichereinheit 9 zwischen der Zuführeinheit 3 und der Walzeinheit 6 vorgesehen sein, die ausgestaltet ist, um Abschnitte des Bandmaterials 4 beim Durchlaufen zwischen einem Speichereinlauf und einem Speicherauslauf temporär zu speichern und so Geschwindigkeitsschwankungen beim Transport des Bandmaterials 4 auszugleichen. Die Bandspeichereinheit 9 ist vorliegend als Vertikalspeicher gestaltet, wobei andere Ausführungsformen ebenso möglich sind.
- Die Bandantriebsvorrichtung 5 umfasst vorliegend mehrere funktionale Einheiten, die insbesondere jeweils paarweise zusammenwirken, nämlich eine erste und zweite Zugmittelantriebseinheit 10, 10', sowie eine erste und zweite Anpresseinheit 11, 11'. Die beiden Anpresseinheiten 11, 11' können ausgestaltet sein, um jeweils auf eine zugehörige oder gemeinschaftlich auf beide Zugmittelantriebseinheiten 10, 10' einzuwirken. Es ist ferner eine Steuerungseinheit 12 zur Steuerung von den Transport beeinflussenden Prozessparametern, insbesondere der Vorschubgeschwindigkeit v3 und/oder der Zugkraft F3, F4 des Bandmaterials 4 vorgesehen. Es versteht sich, dass auch nur eine Zugmittelantriebseinheit beziehungsweise Anpresseinheit vorgesehen sein kann.
- Die Zugmittelantriebseinheiten 10, 10' weisen jeweils einen Motor 13, 13' und ein vom Motor antreibbares endloses Zugmittel 14, 14' auf. Der Motor 13, 13' kann antriebsmäßig mit einem Antriebsrad 15, 15' verbunden sein, welche eine Antriebsleistung des Motors auf das Zugmittel 14, 14' überträgt. Das Zugmittel kann als Kette oder als Zahnriemen gestaltet sein. Die Zugmittelantriebseinheit 10, 10' kann am entgegengesetzten Ende zum Antriebsrad 15, 15' ein Umlenkrad 16, 16' aufweisen. Mittels der jeweiligen Anpresseinheit 11, 11' wird die jeweilige Zugmittelantriebseinheit 10, 10' beziehungsweise das zugehörige Zugmittel 14, 14' gegen das Bandmaterial 4 beaufschlagt. Bei Verwendung einer gemeinschaftlich auf das Bandmaterial wirkenden Anspresseinheit können die beiden Zugmittelantriebseinheit 10, 10' gegeneinander in Querrichtung des Bandmaterials 4 bewegt werden. Die Antriebsleistung des Motors 13, 13' und/oder die Anpresskraft der Anpresseinheit 11, 11' ist bei Betrieb variabel regelbar, so dass eine von dem Zugmittel 14, 14' unter Reibkontakt auf das Bandmaterial 4 wirkende Antriebskraft variabel einstellbar ist. Die Antriebsleistung des Motors 13, 13' wird insbesondere auf Basis der ermittelten Zugkraft F4 am Einlauf der Walzeinheit 6 verwendet, wobei es sich versteht, dass weitere Eingangsgrößen, wie die Bandgeschwindigkeit und/oder die Walzspaltanstellung verwendet werden können.
- Die Zugmittelantriebseinheiten 10, 10' sind in Längsrichtung des Bandmaterials 4 ortsfest gehalten. Es ist ein Träger 17 vorgesehen, an dem ein Antriebsrad 15, 15' und ein Umlenkrad 16, 16' der Zugmittelantriebseinheit mit Abstand zu einander um Drehachsen A15, A16 jeweils drehbar gelagert sind. Alternativ können auch die Zugmittelantriebseinheiten 10, 10' jeweils als Gesamtheit an dem Träger 17 in Längsrichtung ortsfest und in Querrichtung höhenverstellbar angeordnet sein. Der Träger 17 kann beispielsweise ein Gerüst sein. Der Träger 17 kann ortsfest an einem Gebäudeteil aufgestellt beziehungsweise fixiert sein, insbesondere mittels entsprechender Auflager 33, 33'. Die Antriebsräder 15, 15' sind vom zugehörigen Motor 13, 13' drehend antreibbar ist und übertragen vom Motor eingeleitetes Drehmoment auf das jeweilige Zugmittel 14, 14'. Hierfür können an der Antriebsrolle 15, 15' geeignete Formeingriffsmittel vorgesehen sein, welche in gegengleiche Formeingriffsmittel des Zugmittels 14, 14' formschlüssig eingreifen. Die Anpresseinheiten 11, 11' können ebenfalls an dem Träger 17 montiert beziehungsweise gegen diesen abgestützt sein. Vorliegend ist ein Träger 17 für beide Zugmittelantriebseinheiten 10, 10' und Anpresseinheiten 11, 11' vorgesehen, wobei auch eine Ausführung mit separaten Trägern für die oberen und unteren Einheiten möglich ist.
- Der beziehungsweise die Motoren 13, 13' können beispielsweise als Hydromotor oder Elektromotor ausgestaltet sein, insbesondere als Torque-Motor. Die Motoren 13, 13' sind vorzugsweise zur Erzeugung von hohen Drehmomenten ausgelegt und hochdynamisch regelbar. Insbesondere sind die Motoren 13, 13', aber auch die im Leistungspfad nachgelagerten Antriebskomponenten so ausgelegt beziehungsweise gestaltet, dass das Bandmaterial 4 mit mindestens 3 m/sec2 beschleunigt oder abgebremst werden kann. Für einen gleichmäßigen Vorschub beziehungsweise eine gleichmäßige Krafteinleitung an der oberen und unteren Seite des Bandmaterials 4 werden der erste Motor 13 zum Antreiben des ersten Zugmittels 14 und der zweite Motor 13' zum Antreiben des zweiten Zugmittels 14' insbesondere synchron betrieben, so dass die beiden Zugmittel 14, 14' mit gleicher Umlaufgeschwindigkeit v14, v14` bewegt werden.
- Die Bandantriebsvorrichtung 5 beziehungsweise deren Komponenten sind insbesondere so ausgestaltet, dass Zugkräfte von mindestens 1 N/mm2, vorzugsweise mindestens 10 N/mm2 und/oder von weniger als 120 N/mm2 bezogen auf die Querschnittsfläche des Bandmaterials 4 erzeugt beziehungsweise auf das Bandmaterial übertragen werden können. Dabei können ein oder zwei Motoren 13, 13' zum Antreiben des ersten Antriebsrads beziehungsweise der ersten Achse vorgesehen sein. Bei Verwendung von zwei Motoren können diese unabhängig voneinander steuerbar sein, so dass einer der beiden Motoren permanent angetrieben und der andere bei Bedarf zugeschaltet werden kann.
- Die Zugmittel 14, 14' weisen jeweils eine Vielzahl von miteinander verbundenen Zugmittelgliedern auf. Jedes Zugmittelglied kann ein oder mehrere Reibkörper 18, 18' aufweisen, die ausgestaltet sind, um bei umlaufender Bewegung der Zugmittel 14, 14' mit dem Bandmaterial 4 in Reibkontakt kommen und das so zwischen den beiden gegenüberliegenden Zugmittelanordnungen eingespannte Bandmaterial 4 in Vorschubrichtung R bewegen. Die Reibkörper 18, 18' sind so gestaltet beziehungsweise auf das Material des Bandmaterials abgestimmt, dass zwischen dem Reibkörper und dem Bandmaterial 4 Haftreibung erzeugt wird. Zum Transportieren eines Bandmaterials 4 aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere aus Stahl, kann der Reibbelag insbesondere metallische Bestandteile wie Kupfer, Messing, Eisen, Grauguss, jeweils als Pulver oder Fasern, Mineralfasern und/oder Sulfide von Eisen, Kupfer, Antimon, Zink, Zinn, Molybdän und/oder Bestandteile aus Kunststoff enthalten, die in ein Trägermaterial, insbesondere aus Gummi, eingebettet sein können.
- Die mit dem Bandmaterial 4 jeweils in Reibkontakt befindlichen Zugmittelabschnitte 19, 19' werden jeweils von einer zugehörigen Anpresseinheit 11, 11' mit einer Anpresskraft F11, F11' in Richtung zum Bandmaterial 4, das heißt in Normalrichtung des Bandmaterials, beaufschlagt. Es ist erkennbar, dass die beiden Anpresseinheiten 11, 11' derart angeordnet sind, dass die Anpresskräfte F11, F11' aufeinander zu gerichtet sind. Die Stärke der Anpresskraft kann variabel eingestellt werden, so dass auch die Reibungskräfte zwischen den Reibkörpern 18, 18' und dem Bandmaterial 4, welche von der Normalkraft abhängen, entsprechend verändert werden können.
- Die Anpresseinheiten 11, 11' können jeweils mehrere Rollenkörper 20, 20' aufweisen, die an einer Trägerplatte 18, 18' drehbar gelagert sind. Die Rollenkörper 20, 20' wirken auf eine dem Bandmaterial 4 abgewandte Seite der Zugmittelglieder ein und beaufschlagen diese in Richtung zum Bandmaterial 4. Die Anpresskräfte F11, F11' werden durch einen Stellantrieb (nicht dargestellt), beispielsweise durch eine hydraulische Maschine, erzeugt. Der Stellantrieb ist mit der elektronischen Steuerungseinheit steuerungstechnisch verbunden, mit der der Transportprozess gesteuert wird. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass die Größe der Anpresskräfte F11, F11' mittels der Steuerungseinheit zwischen einem Maximalwert und einem Minimalwert nach Bedarf variabel einstellbar ist. Die beiden Anpresseinheiten 11, 11' können mittels einem oder mehreren Stellantrieben, welche jeweils an beiden Anpresseinheiten abgestützt sind, direkt gegeneinander beaufschlagt werden. Alternativ kann auch je Anpresseinheit ein separater Stellantrieb vorgesehen sein, der an einem ortsfesten Bauteil abgestützt ist.
- Hinter der Bandantriebsvorrichtung 5 ist die Zugmessvorrichtung 7 vorgesehen, die ausgestaltet ist, um die auf das Bandmaterial 4 zwischen der Bandantriebsvorrichtung 5 und der Walzvorrichtung 6 einwirkenden Zugkräfte F4 zu messen. Die Zugmessvorrichtung 7 kann auch an anderer geeigneter Stelle angeordnet sein, beispielsweise in der Bandantriebsvorrichtung 5. Die hier ermittelten Zugkräfte F4 dienen als eine Eingangsgröße zur Regelung der Antriebsleistung der Motoren 13, 13' der Bandantriebsvorrichtung 5, wobei es sich versteht, dass andere Eingangsgrößen hinzutreten können.
- In Bearbeitungsrichtung hinter der Zugmessvorrichtung 7 ist die Walzeinheit 6 zum Flexiblen Walzen vorgesehen. Beim Flexiblen Walzen wird das Bandmaterial 4, das vor dem Flexiblen Walzen eine weitestgehend konstante Blechdicke über der Länge aufweist, mittels Walzen 21, 21' derart gewalzt, das es längs der Walzrichtung eine variable Blechdicke über der Länge erhält. Die Arbeitswalzen 21, 21' werden mittels Stützwalzen 22, 22' abgestützt. Dabei wird von der Walzvorrichtung 6 eine Walzkraft F6 auf das Bandmaterial 4 ausgeübt, wobei die Arbeitswalzen 21, 21' von den Stützwalzen mit einer Stützkraft abgestützt werden, die der Walzkraft entsprechen kann. Während des Walzens wird der Prozess überwacht und gesteuert, wobei die von einer Banddickenmessung 23 ermittelten Daten als ein Eingangssignal zur Steuerung der Walzen 21, 21' verwendet werden können. Nach dem Flexiblen Walzen hat das Bandmaterial 4 in Walzrichtung unterschiedliche Dicken. Dabei kann das Bandmaterial, ausgehend vom Substrat mit gleichmäßiger Dicke über der Länge, mit Abwalzgraden von 3% bis über 40%, insbesondere in Teilabschnitten auch über 50%, ausgewalzt werden. Die Ausgangsdicke des Substrats kann beispielsweise zwischen 0,7 mm und 4,0 mm liegen, ohne hierauf eingeschränkt zu sein. Das flexibel gewalzte Material hat entsprechend dickenreduzierte dickere und dünnere Bandabschnitte, die nach einem vorgegebenen Solldickenprofil hergestellt werden.
- Ein Vorteil der Anlage 2 ist, dass mittels der Bandantriebsvorrichtung 5 mit Zugmittelantriebseinheiten 10, 10' und geregelter Antriebsleistung M1, M2 der Motoren 13, 13' beziehungsweise variables Antriebsmoment, eine sehr kompakte Anordnung zur Erzeugung der für das Flexible Walzen benötigten variablen Gegenzugkraft bereitgestellt wird. Hierdurch ergibt sich insgesamt eine relativ kurze Baugröße der Anlage, unabhängig von möglicherweise nachgelagerten Prozessen. Des Weiteren ermöglicht die Bandantriebsvorrichtung 5 durch die direkte Regelung der Antriebsleistung über schnelles Beschleunigen beziehungsweise Verzögern die Einstellung einer konstanten Walz-Zugkraft F4 an der Einlaufseite der Walzeinheit 4. Dies ist beim Flexiblen Walzen insofern wichtig, da sich aufgrund der Dickenänderung des Bandmaterials prozesstechnisch ein zyklischer Bandstau ergibt. Ohne weitere Gegenmaßnahmen würde ein solcher Bandstau an der Einlaufseite der Flexiblen Walzvorrichtung 6 zu einer Reduktion der Bandzüge führen. Durch laufende Messung der Zugkräfte F4 und entsprechende Regelung der Antriebsleistung der Motoren 13, 13', das heißt bedarfsgemäßes Beschleunigen oder Bremsen, wird die auf das Bandmaterial 4 wirkende Zugkraft jedoch konstant gehalten.
- Mit der Anlage 2 kann das erfindungsgemäße Verfahren zum Bearbeiten von metallischem Bandmaterial durchgeführt werden mit den Schritten: Antreiben des Bandmaterials mittels der Bandantriebsvorrichtung 5, wobei das Bandmaterial 4 von der Zuführeinheit 3 abgewickelt und der nachgelagerten Walzvorrichtung 6 zum Flexiblen Walzen zugeführt wird; Sensieren einer physikalischen Größe F4, F6 einer auf das Bandmaterial 4 wirkenden Anlagenkomponente mittels einer geeigneten Messvorrichtung 7; und Regeln der Antriebsleistung des beziehungsweise der Motoren 13, 13' der Bandantriebsvorrichtung 5 in Abhängigkeit von der ermittelten physikalischen Größe F4, F6.
- Die
Figur 2 zeigt eine erfindungsgemäße Anlage 2 in einer weiteren Ausführungsform. Einzelne Einheiten der Ausführungsform nachFigur 2 entsprechen denen ausFigur 1 , so dass hinsichtlich der Gemeinsamkeiten auf die obige Beschreibung Bezug genommen wird. Dabei sind gleiche beziehungsweise einander entsprechende Einzelheiten mit gleichen Bezugszeichen versehen wie inFigur 1 . - Eine Besonderheit der vorliegenden Ausführungsform nach
Figur 2 ist, dass eine Bandantriebsvorrichtung 5 mit Zugmittelantriebseinheiten 10, 10' in Bearbeitungsrichtung des Bandmaterials 4 hinter der Flexiblen Walzvorrichtung 6 verwendet wird. Die Bandantriebsvorrichtung 5 entspricht hinsichtlich Aufbau und Funktionsweise derjenigen ausFigur 1 , so dass abkürzend auf obige Beschreibung Bezug genommen wird. - Hinter der Flexiblen Walzvorrichtung 6, das heißt zwischen der Walzvorrichtung und der Bandantriebsvorrichtung 5', kann eine Zugmessvorrichtung 7' angeordnet sein, um die auslaufseitig auf das Bandmaterial 4 wirkende Auslauf-Zugkraft F7 zu erfassen. Die Antriebsleistung beziehungsweise das Antriebsmoment M3, M4 der Motoren 13, 13' der nachgelagerten Bandantriebsvorrichtung 5' kann insbesondere auf Basis der von der Zugmessvorrichtung 7' ermittelten Auslauf-Zugkraft F7 geregelt werden.
- Die Bandantriebsvorrichtung 5' ist wie bei der obigen Ausführungsform ortsfest an einem stehenden Bauteil fixiert, beispielsweise an einem Gebäudeteil, was durch die Lager 33, 33' schematisch dargestellt ist.
- Hinter der Bandantriebsvorrichtung 5' kann optional eine Bandspeichereinheit 9' vorgesehen sein, in der das Bandmaterial 4 beim Durchlaufen zwischengespeichert werden kann.
- Hinter der Bandspeichereinheit 9' kann eine weitere Bearbeitungseinheit 26 vorgesehen sein, beispielsweise eine Aufhaspel, ein Umformwerkzeug, insbesondere zur Herstellung von Rohren, und/oder eine Schneidvorrichtung zum Vereinzeln des Bandmaterials beziehungsweise eines hieraus hergestellten Rohres.
- Bei den Ausführungsformen gemäß
Figur 1 und/oder gemäßFigur 2 ist insbesondere vorgesehen, dass als Stellgröße das Drehmoment der Zugmittelantriebseinheit 10 dynamisch verändert wird, um den einlaufseitigen beziehungsweise auslaufseitigen erforderlichen konstanten Walzzug F4, F7 als Regelgröße zwischen beispielsweise 50 und 90 N/mm2 über schnellste Beschleunigung beziehungsweise Abbremsung mit beispielsweise 3 bis 4 m/sec2 konstant zu halten. Dabei ergeben sich dann die weiteren Prozessgrößen Geschwindigkeit v3 und Walzkraft F6. Eine dynamische Veränderung der Stellgröße ist beim Flexiblen Walzen insofern wichtig, da sich prozesstechnisch ein zyklischer Bandstau vor der Walze 6 ergibt, der die Bandzugkräfte einbrechen lässt. Die erforderliche Beschleunigung beziehungsweise Abbremsung wird über eine direkte Zugmessung der Zugkraft F4 beziehungsweise F7 ermittelt und aufgegeben. Je nach Kraftbedarf werden zwei Achsen der Zugmittelantriebseinheit 10, 10' mit jeweils einem oder mehreren Motoren angetrieben. - Alternativ zu den gemäß den
Figuren 1 und 2 beschriebenen Prozessen, bei denen die Bandzugkraft als Regelgröße möglichst konstant gehalten wird, kann nach einer alternativen Ausführungsform die Regelgröße auch eine möglichst konstante Walzkraft F6 sein. Auch hier wird als Stellgröße die Antriebsleistung M1, M2 beziehungsweise das Drehmoment der Motoren 15, 15' dynamisch verändert, um über eine Zugerhöhung (F4, F7) eine Walzkraftsenkung (F6), beziehungsweise über Zugsenkung eine Walzkrafterhöhung zu erzielen. Die Geschwindigkeit v3 des Bandmaterials 3 und die Zugkraft F4 beziehungsweise F7 ergeben sich entsprechend. Dabei wird die Walzkraft F6 kontinuierlich mittels einer Walzkraftmesseinheit 35 ermittelt. Nach einer weiteren alternativen oder ergänzenden Ausführung kann eine Positionsmessvorrichtung 36 vorgesehen sein, die an einer Stelleinheit für eine Walze 20, 20'; 21, 21' angeordnet sein kann, um als physikalische Größe die Stellposition s einer Stelleinheit für eine oder mehrere Walzen zu erfassen. - Eine weitere Ausführungsform ist in
Figur 3 schematisch gezeigt. Die Anordnung gemäßFigur 3 entspricht weitestgehend einer Kombination derjenigen gemäßFigur 1 und Figur 2 , so dass hinsichtlich der Gemeinsamkeiten auf die obige Beschreibung Bezug genommen wird. Dabei sind gleiche beziehungsweise einander entsprechende Einzelheiten mit gleichen Bezugszeichen versehen wie inFigur 1 und Figur 2 . - Die vorliegende Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Bandantriebsvorrichtung 5 vor der Flexiblen Walzvorrichtung 6 und eine zweite Bandantriebsvorrichtung 5' hinter der Walzvorrichtung 6 angeordnet ist. Im Einzelnen umfasst die Anlage 2 zum Bearbeiten von metallischem Bandmaterial gemäß
Figur 3 in Bearbeitungsrichtung des Bandmaterials 4 insbesondere folgende Einheiten: eine Zuführeinheit 3, einen ersten Bandtreiber 27, eine erste Bandspeichereinheit 9, eine erste Rolleneinheit 28, eine erste Bandantriebsvorrichtung 5, eine erste Zugmessvorrichtung 7, eine erste Messeinheit 23 zur Messung der Banddicke und/oder Bandgeschwindigkeit, eine erste Abquetscheinheit 29, eine Walzvorrichtung 6 zum Flexiblen Walzen, eine zweite Abquetscheinheit 29', eine zweite Messeinheit 29 zur Messung der Banddicke und/oder Bandgeschwindigkeit, eine zweite Zugmessvorrichtung 7', eine zweite Bandantriebsvorrichtung 5, eine zweite Rolleneinheit 28, eine zweite Bandspeichereinheit 9, einen zweiten Bandtreiber 27 und/oder eine dritte Messeinheit 23" zur Messung der Banddicke und/oder Bandgeschwindigkeit. Die Abquetscheinheiten 29, 29' dienen zum Abquetschen von Schmierflüssigkeit, die beim Walzen verwendet wird. - Die erste Bandantriebsvorrichtung 5 kann wie in
Figur 1 ausgeführt sein, auf deren Beschreibung insofern Bezug genommen wird. Die zweite Bandantriebsvorrichtung 5' kann wie inFigur 2 ausgeführt sein, auf deren Beschreibung insofern Bezug genommen wird. Die Anlage gemäßFigur 3 hat durch die Verwendung der Bandantriebsvorrichtungen 5, 5' mit Zugmittelantrieben 10, 10' und Antriebsregelung über die rotatorischen Motoren 13, 13' eine besonders kurze Anlagenlänge, die insbesondere weniger als 25 Meter betragen kann. Hinter der dritten Messeinheit 23" kann eine weitere Bearbeitungseinheit folgen, beispielsweise eine Schneid- oder Schweißeinheit. - Die
Figur 4 zeigt eine Anlage 2 in einer alternativen oder ergänzenden Ausführungsform. Einzelne Einheiten der Ausführungsform nachFigur 4 entsprechen denen ausFigur 1 , so dass hinsichtlich der Gemeinsamkeiten auf die obige Beschreibung Bezug genommen wird. Dabei sind gleiche beziehungsweise einander entsprechende Einzelheiten mit gleichen Bezugszeichen versehen wie inFigur 1 . - Eine Besonderheit der vorliegenden Ausführungsform nach
Figur 4 ist die Verwendung einer Bandantriebsvorrichtung 5 mit Zugmittelantriebseinheiten 10, 10' in Bearbeitungsrichtung des Bandmaterials 4 hinter der Flexiblen Walzvorrichtung 6. Die Bandantriebsvorrichtung 5 entspricht hinsichtlich Aufbau und Funktionsweise derjenigen ausFigur 1 , so dass abkürzend auf obige Beschreibung Bezug genommen wird. - Hinter der Flexiblen Walzvorrichtung 6, das heißt zwischen der Walzvorrichtung und der Bandantriebsvorrichtung 5', kann eine Zugmessvorrichtung 7' angeordnet sein, um die auslaufseitig auf das Bandmaterial 4 wirkende Auslauf-Zugkraft F7 zu erfassen. Die Antriebsleistung M3, M4 der Motoren 13, 13' der nachgelagerten Bandantriebsvorrichtung 5' kann insbesondere auf Basis der von der Zugmessvorrichtung 7' ermittelten Auslauf-Zugkraft F7 geregelt werden.
- Die Bandantriebsvorrichtung 5' ist bei der vorliegenden Ausführungsform entlang des Bandmaterials 4 in begrenztem Umfang bewegbar. Hierfür ist die Bandantriebsvorrichtung 5' über Federanordnungen 24, 24' gegenüber einem ortsfesten Bauteil 25, 25' abgestützt. Die Federanordnungen 24, 24' ermöglichen eine elastische Beweglichkeit der Bandantriebsvorrichtung 5' in beziehungsweise entgegen der Bandrichtung R, was schematisch durch die Pfeile P, P' dargestellt ist. Vorliegend ist je Zugmittelantriebseinheit 10, 10' eine separate Federanordnung 24, 24' vorgesehen, die mit einem Ende an einem Träger 17, 17' der Antriebseinheit 10, 10' und mit dem anderen Ende an dem ortsfesten Bauteil abgestützt sind. Alternativ hierzu kann auch nur ein Federsystem vorgesehen sein, welches beispielsweise an einem Träger der Bandantriebsvorrichtung 5' abgestützt sein kann.
- Bei der Anordnung gemäß
Figur 4 kann die Pufferung des sich durch das Flexible Walzen prozessbedingt ergebenden Bandstaus an der Auslaufseite des Walzspaltes, das heißt hinter der Walzeinheit 6, über die Elastizität der Zugmittelantriebsanordnung in Verbindung mit der Federanordnung 24, 24' realisiert werden. Da der Bandstau beziehungsweise die Schwankungen der Bandzugkräfte F7, F8 an der Auslaufseite der Walzvorrichtung wesentlich geringer ausfallen, als davor, kann auf eine dynamische Regelung der Antriebsleistung der Motoren 13, 13' verzichtet werden. Vielmehr können die Motoren hier mit konstanter Antriebsleistung beziehungsweise konstantem Antriebsmoment M3, M4 betrieben werden. - Hinter der Bandantriebsvorrichtung 5' mit gefederter Lagerung kann optional eine Bandspeichereinheit 9' vorgesehen sein, in der das Bandmaterial 4 beim Durchlaufen zwischengespeichert werden kann.
- Hinter der Bandspeichereinheit 9' kann eine weitere Bearbeitungseinheit 26 vorgesehen sein, beispielsweise eine Aufhaspel, ein Umformwerkzeug, insbesondere zur Herstellung von Rohren, und/oder eine Schneidvorrichtung zum Vereinzeln des Bandmaterials beziehungsweise eines hieraus hergestellten Rohres.
- In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform können die Anlage gemäß Figur 1 und die Anlage gemäß
Figur 4 hintereinander angeordnet sein, und gemeinsam eine Gesamtanlage bilden. - In den
Figuren 5A und 5B , die gemeinsam beschrieben werden, ist eine Bandantriebsvorrichtung 5 in einer leicht abgewandelten Ausführungsform gezeigt, die in einer Anlage gemäße denFigur 1, 2 und/oder 3 eingesetzt werden kann. Die in denFiguren 5A, 5B gezeigte Bandantriebsvorrichtung entspricht weitgehend der in denFiguren 1 bis 3 gezeigten Ausführung, auf deren Beschreibung hinsichtlich der Gemeinsamkeiten insofern Bezug genommen wird. Dabei sind gleiche beziehungsweise einander entsprechende Einzelheiten mit gleichen Bezugszeichen versehen, wie bei den obigen Figuren. - Die Zugmittelantriebseinheiten 10, 10' sind in Längsrichtung R des Bandmaterials 4 ortsfest und in Querrichtung H zum Bandmaterial beweglich an dem Träger 17 gehalten. Der Träger 17 ist als Gerüst beziehungsweise Rahmen gestaltet, der ortsfest an einem Gebäudeteil aufgestellt wird. Die Zugmittelantriebseinheiten 10, 10' weisen jeweils einen Träger 34, 34' auf, an dem das jeweilige Antriebsrad 15, 15', Umlenkrad 16, 16', Zugmittel 14, 14' und Motor 15, 15' montiert sind und entsprechend eine Einheit bilden. Die Antriebsräder 15, 15' sind vom zugehörigen Motor 13, 13' drehend antreibbar ist und übertragen vom Motor eingeleitetes Drehmoment auf das jeweilige Zugmittel 14, 14'. Die Anpresseinheiten 11, 11' sind ebenfalls am Träger 17 montiert beziehungsweise gegen diesen abgestützt. Dabei ist bei der vorliegenden Ausführungsform auf jeder Seite des Trägers 17 eine Anpresseinheit 11, 11' vorgesehen, welche gemeinsam die Zugmittelantriebseinheiten 10, 10' aufeinander zu oder voneinander weg beaufschlagen können. Jede der beiden Anpresseinheiten 11, 11' greift hierfür am oberen Träger 34 einerseits und am unteren Träger 34' andererseits an, um diese gegeneinander in vertikale Richtung H beaufschlagen zu können und so eine Anpresskraft F1, F2 auf das zwischen den Zugmittelantriebseinheiten 10, 10' durchgeführte Bandmaterial 4 ausüben zu können. Die Träger 34, 34' sind jeweils höhenverstellbar, das heißt in Querrichtung H, im Rahmen 17 geführt und in Längsrichtung L im Rahmen fixiert. Die zwischen den Trägern 34, 34' wirksamen Kräfte F1, F2 entsprechen einander. Die Anpresseinheiten 11, 11' können als Linearantriebe, insbesondere als hydraulische Kolben-Zylinder-Einheiten.
-
Figur 6 zeigt eine Bandspeichereinheit 9 für eine erfindungsgemäße Anlage 2 in einer Ausführungsform. Die vorliegende Bandspeichereinheit 9 ist in Form eines Vertikalspeichers gestaltet und umfasst mehrere Rollen 30, 30', von denen mindestens eine vertikal bewegbar ist. Durch vertikale Bewegung der Rolle 30' wird der vom Bandmaterial zwischen der Einlaufrolle 31 und der Auslaufrolle 32 zurücklegbare Weg verändert. Auf diese Weise ist ein Bandspeicher gebildet, in dem der beim Flexiblen Walzen erzeugte Bandstau während des Bearbeitungsprozesses gepuffert werden kann. Dabei ist die Bandspeichereinheit 9 beziehungsweise die Verschiebewege der verschiebbaren Rolle(n) 30' insbesondere so ausgelegt, dass ein Längenausgleich von mindestens 100 mm und/oder bis zu 1000 mm ermöglicht wird. An der Auslaufseite, das heißt hinter der Flexiblen Walzeinheit 6 kann auf eine Bandspeichereinheit verzichtet werden. Der Bandstau, welcher hier deutlich geringer ausfällt, kann hier optional durch Verwendung einer Bandantriebsvorrichtung 5' gemäßFigur 4 über die Elastizität der Zugmittelanordnung in Verbindung mit der Federanordnung 24, 24' gepuffert werden. -
Figur 7 zeigt eine Bandspeichereinheit 9 für eine erfindungsgemäße Anlage 2 in einer weiteren Ausführungsform. Die Bandspeichereinheit 9 ist vorliegend in Form eines Horizontalspeichers gestaltet und umfasst mehrere Rollen 30, 30', von denen mindestens eine in einer Horizontalebene bewegbar ist. Durch die horizontale Bewegung der Rolle(n) 30' wird der vom Bandmaterial zwischen der Einlaufrolle(n) 31 und Auslaufrolle(n) 32 zurücklegbare Weg verändert. Auf diese Weise ist ein Bandspeicher gebildet, in dem der beim Flexiblen Walzen erzeugte Bandstau während des Bearbeitungsprozesses gepuffert werden kann. Dabei ist die Bandspeichereinheit 9 beziehungsweise die Verschiebewege der verschiebbaren Rolle(n) 30' insbesondere so ausgelegt, dass ein Längenausgleich von mindestens 100 mm und/oder bis zu 1000 mm ermöglicht wird. An der Auslaufseite, das heißt hinter der Flexiblen Walzeinheit 6 kann auf eine Bandspeichereinheit verzichtet werden. Der Bandstau, welcher hier deutlich geringer ausfällt, kann hier optional durch Verwendung einer Bandantriebsvorrichtung 5' gemäßFigur 4 über die Elastizität der Zugmittelanordnung in Verbindung mit der Federanordnung 24, 24' gepuffert werden. - Die in den
Figuren 6 und 7 gezeigten Bandspeichereinheiten 9 können jeweils in den Anlagen gemäß denFiguren 1 bis 5 eingesetzt werden. -
- 2
- Anlage
- 3
- Zuführeinheit
- 4
- Bandmaterial
- 5
- Bandantriebsvorrichtung
- 6
- Walzvorrichtung
- 7, 7'
- Zugmessvorrichtung
- 8
- Bandbearbeitungseinheit
- 9
- Bandspeichereinheit
- 10, 10'
- Zugmittelantriebseinheit
- 11, 11'
- Anpresseinheit
- 12
- Steuerungseinheit
- 13, 13'
- Motor
- 14, 14'
- Zugmittel
- 15, 15
- Antriebsrad
- 16, 16'
- Umlenkrolle
- 17
- Träger
- 18, 18'
- Reibkörper
- 19, 19'
- Zugmittelabschnitt
- 20, 20'
- Rollenkörper
- 21,21'
- Arbeitswalze
- 22, 22'
- Stützwalze
- 23, 23'
- Dickenmesseinheit
- 24, 24'
- Federmittel
- 25, 25'
- Bauteil
- 26
- Bearbeitungseinheit
- 27, 27'
- Bandtreiber
- 28, 28'
- Rolleneinheit
- 29, 29'
- Abquetscheinheit
- 30, 30'
- Rollen
- 31
- Einlaufrolle
- 32
- Auslaufrolle
- 33
- Auflager
- 34, 34'
- Trägerelement
- 35
- Kraftmessvorrichtung
- 36
- Positionsmessvorrichtung
- A
- Achse
- F
- Kraft
- H
- Querrichtung
- L
- Längsrichtung
- M
- Antriebsmoment
- P
- Pfeil
- R
- Vorschubrichtung
- s
- Position
Claims (15)
- Anlage zum Bearbeiten von metallischem Bandmaterial, umfassend:eine Zuführeinheit (3) zum Zuführen von metallischem Bandmaterial (4), eine Bandantriebsvorrichtung (5, 5'), die zumindest eine steuerbare Zugmittelantriebseinheit (10, 10') mit zumindest einem Motor (13, 13') und einem vom Motor (13, 13') drehend antreibbaren endlosen Zugmittel (14, 14'), sowie eine Anpresseinheit (11, 11') zum Anpressen des Zugmittels (14, 14') gegen das Bandmaterial (4) aufweist, wobei vom Zugmittel (14, 14') unter Reibkontakt mit dem Bandmaterial (4) eine Antriebskraft auf das Bandmaterial (4) übertragbar ist;eine Walzvorrichtung (6) zum Flexiblen Walzen des Bandmaterials, die ausgestaltet ist, um im Bandmaterial durch Verändern des Walzspalts eine variable Blechdicke über der Länge des Bandmaterial zu erzeugen,eine Messvorrichtung (7, 7'; 35; 36), die angeordnet ist, um eine auf das Bandmaterial (4) wirkende physikalische Größe (F4, F6) zu erfassen,dadurch gekennzeichnet,dass die zumindest eine Zugmittelantriebseinheit (10, 10') in Längsrichtung des Bandmaterials (4) ortsfest an einem stehenden Teil (17) fixiert ist, unddass ein Antriebsmoment des Motors (13, 13') auf Basis der von der Messvorrichtung (7, 7'; 35; 36) ermittelten physikalischen Größe (F4, F6, s) regelbar ist, wobei durch Verändern des Antriebsmoments des Motors (13, 13') die vom Zugmittel (14, 14') auf das Bandmaterial (4) wirkende Antriebskraft variabel einstellbar ist.
- Anlage nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,dass als Messvorrichtung zumindest eine von a) einer Zugmessvorrichtung (7, 7')die zwischen der Bandantriebsvorrichtung (5, 5') und der Walzvorrichtung (6) angeordnet ist, um als physikalische Größe eine auf das Bandmaterial (4) wirkende Einlauf-Zugkraft (F4) zu erfassen,b) einer Kraftmessvorrichtung (35), die an einer Walze (21, 22) der Walzvorrichtung (6) angeordnet ist, um als physikalische Größe eine Walzkraft (F6) der auf das Bandmaterial (4) wirkenden Walzvorrichtung (6) zu erfassen,c) einer Lagemessvorrichtung (36), die an einer Stelleinheit der Walzvorrichtung (6) angeordnet ist, um als physikalische Größe eine Stellposition (s) einer auf das Bandmaterial (4) wirkenden Walze (21, 22; 21', 22') zu erfassen, vorgesehen ist. - Anlage nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine zweite Bandantriebsvorrichtung (5') in Bewegungsrichtung (R) des Bandmaterials (4) hinter der Walzvorrichtung (6) angeordnet ist, wobei die zweite Bandantriebsvorrichtung zumindest eine steuerbare Zugmittelantriebseinheit (10, 10') mit einem Motor (13, 13'), einem vom Motor (13, 13') drehend antreibbaren endlosen Zugmittel (14, 14') sowie einer Anpresseinheit (11, 11') zum Anpressen des Zugmittels (14, 14') gegen das Bandmaterial (4) aufweist; wobei eine zweite Zugmessvorrichtung (7') zwischen der Walzvorrichtung (6) und der zweiten Bandantriebsvorrichtung (5') angeordnet ist, um die auslaufseitig auf das Bandmaterial (4) wirkende Auslauf-Zugkraft (F7) zu erfassen, wobei die Antriebsleistung des Motors (13, 13') der zweiten Bandantriebsvorrichtung (5') auf Basis der von der zweiten Zugmessvorrichtung (7') ermittelten Auslauf-Zugkraft (F7) variabel geregelt wird, wobei bei zumindest einer von der ersten und der zweiten Zugmessvorrichtung (7, 7') die Anpresskraft (F1, F2, F5, F6) der jeweiligen Anpresseinheit (11, 11') auf Basis der von der jeweiligen Zugmessvorrichtung (7, 7') ermittelten Zugkraft (F4, F7) variabel geregelt wird. - Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,dass eine Bandspeichervorrichtung (9, 9') vorgesehen ist, in der das Bandmaterial beim Durchlaufen zwischen einem Speichereinlauf (31) und einem Speicherauslauf (32) speicherbar ist,wobei die Bandspeichervorrichtung (9, 9') insbesondere einen Vertikalspeicher, einen Horizontalspeicher oder einen Schlingenspeicher aufweist. - Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Motor (13, 13') als Hydromotor oder Elektromotor gestaltet ist, insbesondere als Direktantrieb. - Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,dass die Bandantriebsvorrichtung (5, 5') ausgestaltet ist, um Zugkräfte von mindestens 1 N/mm2 und/oder von weniger als 120 N/mm2 bezogen auf die Querschnittsfläche des Bandmaterials (4) zu erzeugen,wobei bei Verwendung eines Bandmaterials (4) aus Stahl die Bandantriebsvorrichtung (5, 5') insbesondere ausgestaltet ist, um Zugkräfte von mindestens 50 N/mm2 bezogen auf die Querschnittsfläche des Bandmaterials (4) zu erzeugen. - Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Bandantriebsvorrichtung (5, 5') ausgestaltet ist, um das Bandmaterial (4) mit mindestens 3 m/sec2 zu beschleunigen und/oder abzubremsen. - Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Bandantriebsvorrichtung (5, 5') zwei Zugmittelantriebseinheiten (10, 10') umfasst, wobei die Zugmittelantriebseinheiten (10, 10') jeweils eine antreibbare erste Achse aufweist, die von dem Motor (13, 13') drehend antreibbar ist, um ein Antriebsmoment auf das Zugmittel (14, 14') zu übertragen, und eine zweite Achse aufweist, die von dem Zugmittel (14, 14') drehend angetrieben wird. - Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwei steuerbare Zugmittelantriebseinheiten (10, 10') vorgesehen sind, zwischen denen das Bandmaterial (4) unter Reibkontakt durchführbar ist, so dass das Bandmaterial bei Betrieb der Zugmittelantriebseinheiten (10, 10') in Bewegungsrichtung der mit dem Bandmaterial (4) in Kontakt befindlichen Zugmittelabschnitte (19, 19') bewegt wird, wobei zumindest eine Anpresseinheit (11, 11') vorgesehen ist, welche eine Anpresskraft (F1, F2, F5, F6) auf das jeweilige Zugmittel (14, 14') in Richtung zum Bandmaterial (4) ausübt. - Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Bearbeitungsvorrichtung (8) zwischen der Zuführeinheit (3) und der Bandantriebsvorrichtung (5, 5') angeordnet ist, insbesondere eine Bandreinigungseinheit. - Anlage nach einem der Ansprüche 3 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die zweite Bandantriebsvorrichtung (5, 5') zumindest mittels einer Federeinheit (24, 24') gegen ein ortsfestes Bauteil (25, 25') abgestützt ist, wobei die Leistung des Motors (13, 13') der zweiten Bandantriebsvorrichtung (5, 5') konstant gehalten werden kann. - Verfahren zum Bearbeiten von metallischem Bandmaterial, umfassend:Antreiben des Bandmaterials (4) mittels einer Bandantriebsvorrichtung (5, 5'), wobei das Bandmaterial (4) von einer Zuführeinheit (3) abgewickelt und einer nachgelagerten Walzvorrichtung (6) zum Flexiblen Walzen zugeführt wird, wobei die Bandantriebsvorrichtung (5, 5') zumindest eine steuerbare Zugmittelantriebseinheit (10, 10') mit einem Motor (13, 13') und einem vom Motor (13, 13') drehend antreibbaren endlosen Zugmittel (14, 14'), sowie eine Anpresseinheit (11, 11') zum Anpressen des Zugmittels (14, 14') gegen das Bandmaterial (4) aufweist;Sensieren einer auf das Bandmaterial (4) wirkenden physikalischen Größe (F4, F6, s) mittels einer Messvorrichtung (7, 7'; 35; 36), die an der Walzvorrichtung (6) zum Flexiblen Walzen oder deren Peripherie angeordnet ist;dadurch gekennzeichnet,dass die zumindest eine Zugmittelantriebseinheit (10, 10') in Längsrichtung (L) des Bandmaterials (4) ortsfest an einem stehenden Teil (17) fixiert wird, und dass das Antriebsmoment des Motors (13, 13') in Abhängigkeit der von der Messvorrichtung (7, 7; 35; 36) ermittelten physikalischen Größe (F4, F6, s) geregelt wird, wobei die vom Zugmittel (14, 14') auf das Bandmaterial (4) wirkende Antriebskraft durch Verändern des Antriebsmoments des Motors (13, 13') variiert wird.
- Verfahren nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,dass als Messvorrichtung (7, 7') zumindest eines von einer Zugmessvorrichtung, um als physikalische Größe eine auf das Bandmaterial (4) wirkende Einlauf-Zugkraft (F4) zu erfassen,einer Kraftmessvorrichtung (35), um als physikalische Größe eine Walzkraft (F6) der auf das Bandmaterial (4) einwirkenden Walzvorrichtung (6) zu erfassen,einer Positionsmessvorrichtung (36), um als physikalische Größe eine Stellposition (s) einer auf das Bandmaterial (4) wirkenden Walze (21, 22; 21', 22') zu erfassen,verwendet wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Anpresskraft (F1, F2, F5, F6) der Anpresseinheit (11, 11') in Abhängigkeit der von der Messvorrichtung (7, 7') ermittelten physikalischen Größe (F4) geregelt wird, wobei die Antriebsleistung des Motors (13, 13') und die Anpresskraft (F1, F2, F5, F6) der Anpresseinheit (11, 11') insbesondere so geregelt werden, dass die von der Bandantriebsvorrichtung (5, 5') auf das Bandmaterial (4) einwirkende Antriebskraft dynamisch zwischen 1 und 120 N/mm2 bezogen auf den Querschnitt des Bandmaterials gesteuert wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
gekennzeichnet durch die Schritte:Antreiben des Bandmaterials (4) mittels einer zweiten Bandantriebsvorrichtung (5'), die in Bewegungsrichtung des Bandmaterials (4) hinter der Walzvorrichtung (6) angeordnet ist, wobei die zweite Bandantriebsvorrichtung (5') zumindest eine steuerbare Zugmittelantriebseinheit (10, 10') mit einem Motor (13, 13'), einem vom Motor (13, 13') antreibbaren endlosen Zugmittel (14, 14') sowie einer Anpresseinheit (11, 11') zum Anpressen des Zugmittels (14, 14') gegen das Bandmaterial (4) aufweist;Sensieren einer auf das Bandmaterial (4) wirkenden Auslauf-Zugkraft (F7) mittels einer zweiten Zugmessvorrichtung (7'), die zwischen der Walzvorrichtung (6) und der zweiten Bandantriebsvorrichtung (5') angeordnet ist; und Einstellen der Antriebsleistung des Motors (13, 13') der zweiten Bandantriebsvorrichtung (5') auf einen konstanten Wert und/oder Regeln der Anpresskraft (F5, F6) der Anpresseinheit (11, 11') der zweiten Bandantriebsvorrichtung (5') in Abhängigkeit der von der zweiten Zugmessvorrichtung (7') ermittelten Auslauf-Zugkraft (F7).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019132133.6A DE102019132133A1 (de) | 2019-11-27 | 2019-11-27 | Anlage und verfahren zum flexiblen walzen von metallischem bandmaterial |
PCT/EP2020/083761 WO2021105447A1 (de) | 2019-11-27 | 2020-11-27 | Anlage und verfahren zum flexiblen walzen von metallischem bandmaterial |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4065295A1 EP4065295A1 (de) | 2022-10-05 |
EP4065295B1 true EP4065295B1 (de) | 2023-12-27 |
EP4065295C0 EP4065295C0 (de) | 2023-12-27 |
Family
ID=73642898
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20816160.4A Active EP4065295B1 (de) | 2019-11-27 | 2020-11-27 | Anlage und verfahren zum flexiblen walzen von metallischem bandmaterial |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US12036593B2 (de) |
EP (1) | EP4065295B1 (de) |
CN (1) | CN114867567B (de) |
DE (1) | DE102019132133A1 (de) |
ES (1) | ES2970452T3 (de) |
HU (1) | HUE065735T2 (de) |
PL (1) | PL4065295T3 (de) |
WO (1) | WO2021105447A1 (de) |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
LU33867A1 (de) * | 1954-09-28 | |||
SU692650A1 (ru) * | 1977-07-11 | 1979-10-25 | Карагандинский Филиал Особого Конструкторского Бюро Всесоюзного Научноисследовательского Института Автоматизации Черной Металлургии | Устройство дл автоматического регулировани нат жени полосы |
DE4009862A1 (de) * | 1990-03-28 | 1991-10-02 | Schloemann Siemag Ag | Vorrichtung zum ziehen und bremsen von metallbaendern |
JPH0977316A (ja) * | 1995-09-20 | 1997-03-25 | Nippon Reliance Kk | ウェブ自動継ぎ装置 |
DE19846900C2 (de) * | 1998-10-12 | 2000-08-10 | Thyssenkrupp Stahl Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Metallbandes für abzulängende Tailored Blanks |
DE29909850U1 (de) * | 1998-11-11 | 1999-09-30 | Umlauf, Norbert, 58093 Hagen | Elastische Beschichtung in Vorrichtung zum Ziehen oder Bremsen von Metallbändern |
DE10041280C2 (de) * | 2000-08-22 | 2003-03-06 | Muhr & Bender Kg | Verfahren und Vorrichtung zum flexiblen Walzen eines Metallbandes |
DE10218959B4 (de) * | 2002-04-27 | 2011-07-28 | SMS Siemag Aktiengesellschaft, 40237 | Vorrichtung zum Einstellen des maximal übertragbaren Zugkraftverhältnisses eines Bandes im Reibschluß mit einem S-Umlenkrollenpaar |
DE10315357B4 (de) * | 2003-04-03 | 2005-05-25 | Muhr Und Bender Kg | Verfahren zum Walzen und Walzanlage zum Walzen von Metallband |
FR2898523B1 (fr) * | 2006-03-14 | 2009-02-27 | Alstom Power Conversion Sa | Procede de laminage d'une bande de tole. |
JP5057467B2 (ja) * | 2008-03-03 | 2012-10-24 | 株式会社中田製作所 | 成形装置とそのシュー及び成形方法 |
AT509831B1 (de) * | 2010-04-30 | 2012-03-15 | Siemens Vai Metals Tech Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur minimierung des bandzugs eines walzgutes |
EP2418031A1 (de) * | 2010-08-13 | 2012-02-15 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum Herstellen von Metallband mittels einer Gießwalzverbundanlage, Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Gießwalzverbundanlage und Gießwalzverbundanlage |
DE102015116619B4 (de) * | 2015-09-30 | 2018-11-29 | Thyssenkrupp Ag | Herstellung von Halbzeugen und Strukturbauteilen mit bereichsweise unterschiedlichen Materialdicken |
DE102016104182B4 (de) * | 2016-03-08 | 2017-10-26 | Muhr Und Bender Kg | Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von metallischem Langmaterial |
PL3566788T3 (pl) * | 2018-05-08 | 2021-08-16 | Muhr Und Bender Kg | Instalacja i sposób wyodrębniania elastycznie walcowanego materiału taśmowego |
KR102530128B1 (ko) * | 2018-11-02 | 2023-05-08 | 제이에프이 스틸 가부시키가이샤 | 브라이들 장치 및 강대의 사행 제어 방법 그리고 강대의 제조 방법 |
-
2019
- 2019-11-27 DE DE102019132133.6A patent/DE102019132133A1/de active Pending
-
2020
- 2020-11-27 EP EP20816160.4A patent/EP4065295B1/de active Active
- 2020-11-27 HU HUE20816160A patent/HUE065735T2/hu unknown
- 2020-11-27 WO PCT/EP2020/083761 patent/WO2021105447A1/de unknown
- 2020-11-27 PL PL20816160.4T patent/PL4065295T3/pl unknown
- 2020-11-27 ES ES20816160T patent/ES2970452T3/es active Active
- 2020-11-27 CN CN202080082365.7A patent/CN114867567B/zh active Active
- 2020-11-27 US US17/780,120 patent/US12036593B2/en active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2970452T3 (es) | 2024-05-28 |
CN114867567A (zh) | 2022-08-05 |
HUE065735T2 (hu) | 2024-06-28 |
CN114867567B (zh) | 2024-12-17 |
DE102019132133A1 (de) | 2021-05-27 |
EP4065295A1 (de) | 2022-10-05 |
US20220410234A1 (en) | 2022-12-29 |
US12036593B2 (en) | 2024-07-16 |
WO2021105447A1 (de) | 2021-06-03 |
PL4065295T3 (pl) | 2024-05-13 |
EP4065295C0 (de) | 2023-12-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3216537B1 (de) | Vorrichung und verfahren zum transportieren von metallischem langmaterial | |
DE2833990C2 (de) | Schubwalzverfahren | |
EP3210681B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum walzen von bandmaterial mit veränderlicher banddicke | |
EP1908534B1 (de) | Walzwerk und Verfahren zum flexiblen Kalt- oder Warm-Einweg- oder Reversierwalzen von Metallband | |
DE60220474T2 (de) | Bahnspannungsvorrichtung | |
DE2527690B2 (de) | Bandhaspel zum auf- und abwickeln von metallbaendern | |
DE2439260B1 (de) | Spannvorrichtung für kontinuierlich durchlaufende Bänder | |
DE4431878C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren von Klebe-Ausgleichsgewichten beim Auswuchten von Kraftfahrzeugrädern | |
DE102014104662B4 (de) | Arbeitsverfahren für den digitalen Multipass-Mehrfarbendruck | |
EP4065295B1 (de) | Anlage und verfahren zum flexiblen walzen von metallischem bandmaterial | |
EP2055660B1 (de) | Vorrichtung zum getakteten Umlenken von flächigen Gegenständen | |
EP0442253A2 (de) | Folienstreckanlage | |
EP0088347B1 (de) | Kettenzieh- und Kettenbremsvorrichtung zum Konstanthalten der Spannungen von Metallbändern | |
WO2014095371A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum wickeln eines metallbandes | |
DE2723720B2 (de) | Streckbiegerichtanlage für Metallbänder | |
DE102019110138B4 (de) | Wickelstation und Verfahren zum Aufwickeln einer Mehrzahl von Metallstreifen zu einer Mehrzahl von Bandrollen | |
DE102008015670B4 (de) | Verfahren zum Aufrollen einer Bahnrolle und Aufrollanlage für eine Bahn | |
WO2012084638A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum walzen eines metallbandes | |
DE2111160B2 (de) | Vorrichtung zum foerdern von metallisierten baendern in einer folienmaterial bearbeitenden plattenpresse | |
DE10011432A1 (de) | Tragwalzen-Wickelmaschine zum Aufwickeln von Papier- oder Kartonbahnen | |
EP0659494A2 (de) | Vorrichtung zum Abführen von kaltgewalzten Rohren hinter einem Kaltpilgerwalzwerk | |
CH349213A (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Transportieren von Profilsträngen, insbesondere Abziehen von einer Produktionsmaschine | |
DE19812620A1 (de) | Haspel für ein dünnes Metallband | |
DE10137063A1 (de) | Verfahren und Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn | |
AT240817B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vergrößerung der Länge eines länglichen Körpers bei gleichzeitiger Verringerung seiner Dicke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20220617 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20230718 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502020006558 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
U01 | Request for unitary effect filed |
Effective date: 20240124 |
|
U07 | Unitary effect registered |
Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI Effective date: 20240131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240328 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SK Ref legal event code: T3 Ref document number: E 43566 Country of ref document: SK |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240328 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2970452 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20240528 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231227 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240327 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231227 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HU Ref legal event code: AG4A Ref document number: E065735 Country of ref document: HU |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240427 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231227 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231227 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240427 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502020006558 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20240930 |
|
U20 | Renewal fee paid [unitary effect] |
Year of fee payment: 5 Effective date: 20241028 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Payment date: 20241106 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20241028 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20241125 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Payment date: 20241031 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Payment date: 20241105 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20241203 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20241201 Year of fee payment: 5 |