[go: up one dir, main page]

DE69528201T2 - Verfahren und vorrichtung zur messung von kräften in zwei richtungen und anwendung zur messung der zugkraft und des variablen ablenkungswinkels einer endlosen materialbahn - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur messung von kräften in zwei richtungen und anwendung zur messung der zugkraft und des variablen ablenkungswinkels einer endlosen materialbahn

Info

Publication number
DE69528201T2
DE69528201T2 DE69528201T DE69528201T DE69528201T2 DE 69528201 T2 DE69528201 T2 DE 69528201T2 DE 69528201 T DE69528201 T DE 69528201T DE 69528201 T DE69528201 T DE 69528201T DE 69528201 T2 DE69528201 T2 DE 69528201T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
force
angle
detection
detection direction
sensing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69528201T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69528201D1 (de
Inventor
Jan Beijbom
Jarl Sobel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AB
Original Assignee
ABB AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB AB filed Critical ABB AB
Publication of DE69528201D1 publication Critical patent/DE69528201D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69528201T2 publication Critical patent/DE69528201T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/04Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
    • G01L5/10Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means
    • G01L5/108Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means for measuring a reaction force applied on a single support, e.g. a glider
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/044Sensing web tension
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/04Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
    • G01L5/10Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • B21B38/06Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product for measuring tension or compression
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/21Angle

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Unter anderem in der Papier-, Kunststoff-, Textil- und Metallindustrie, das heißt dort, wo sich die Frage der Herstellung von Papier, Gewebe verschiedener Art und gewalzten bzw. gewickelten Produkten in der Form einer endlosen bzw. ununterbrochenen Materialbahn (continuous web) stellt, besteht ein beträchtlicher Bedarf, Zugkraft und/oder Zugbeanspruchung bzw. Zugspannung in der ununterbrochenen Materialbahn zum Anzeigen, Überwachen und Steuern des Herstellungsverfahrens erfassen zu können. Die vorliegende Erfindung basiert auf einer Vorrichtung, welche entworfen ist, entweder als eine integrierte Erfassungsdose bzw. Meßdose (load cell) mit zwei Einzel-Achsen-erfassenden Kraft- Erfassungsgrößenumformern (single-shaft measuring force transducers) oder als zwei Einzel-Achsen-erfassende Erfassungsdosen, die zusammen die Kraft auf einem Objekt, beispielsweise einem Tragarm, erfassen. Zur Bestimmung der Zugkraft in einer ununterbrochenen Materialbahn, wird weiter angenommen, daß die Materialbahn über eine Ablenk-Rolle läuft, die auf beiden Seiten in einem derartigen Tragarm gelagert bzw. drehbar gelagert bzw. mit Zapfen gelagert (journalled) ist. Die Erfindung umfasst weiter ein Verfahren, welches mit Hilfe der erfassten Größen und einiger bekannter geometrischer Bedingungen, die Bestimmung der Größe und Richtung der Gesamtkraft ermöglicht, d. h. die Durchführung einer Zwei-Achsen-Kraft-Erfassung ermöglicht. Dieses wird letztlich bei der Bestimmung der Zugkraft und/oder der Zugbeanspruchung in einer ununterbrochenen Materialbahn angewendet, wobei entweder der Eintrittswinkel α oder der Austrittswinkel β der ununterbrochenen Materialbahn unbekannt ist.
  • STAND DER TECHNIK, DIE AUFGABEN
  • Ein bekanntes Prinzip zur Erfassung von Zugkraft und/oder Zugbeanspruchung in einer ununterbrochenen Materialbahn ist in der ABB-Druckschrift "Pillow Block Web Tensiometer" ("Lagerbock-Materialbahn-Tensiometer"), 3BSE 004327R0001 beschrieben. Die Erfassung wird normalerweise derart durchgeführt, daß die Materialbahn über eine Ablenk-Rolle laufen kann, die an jedem Wellen-Ende in einem Tragarm gelagert ist, der auf einer Erfassungsdose angebracht ist. Diese wiederum ist an einer starren Basis befestigt. Die Erfassungsdose besteht aus einem Erfassungsdosen-Gehäuse, auf das im allgemeinen als Lagerbock Bezug genommen wird, mit einem eingebauten Erfassungsgrößenumformer, vorzugsweise vom magnetoelastischen Typ. Das Erfassungsdosen-Gehäuse ist derart entworfen, daß die Erfassungsdose lediglich die Kraft erfasst, die in Längsrichtung der Erfassungsdose und parallel zu der Anbringungsoberfläche gerichtet ist. Dieser Erfassungsdosen-Typ wird normalerweise auf einer horizontalen Oberfläche angebracht und gewöhnlich wird auf diesen als horizontal-erfassende Erfassungsdose Bezug genommen, da er auf Kräfte in der horizontalen Richtung davon empfindlich ist.
  • Auch gibt es vertikal-erfassende Erfassungsdosen vom Lagerbock-Typ, was unter anderem aus der KELK-Druckschrift "MONOBLOC", MST-BR-696, klar wird. Diese erfasst lediglich die Kraft, die senkrecht zu der Anbringungsoberfläche verläuft. Dieser Erfassungsdosen-Typ weist normalerweise mindestens zwei eingebaute Erfassungsgrößenumformer auf, um auf diese Art die Konstruktion zu stabilisieren.
  • Ebenso gibt es Drehmoment-erfassende Erfassungsdosen vom Lagerbock-Typ, welche das Drehmoment erfassen, das über der Erfassungsdose und dem Tragarm entsteht. Dieser Typ von Erfassungsdose weist einen eingebauten Erfassungsgrößenumformer auf und erfaßt alle nicht durch den Drehmoment-Punkt des Erfassungsgrößenumformers gerichteten Kräfte. Zum Berechnen der Zugkraft und/oder der Zugbeanspruchung in der Materialbahn, muß die Stellung des Axialpunkts an der Ablenkvorrichtung in Bezug zur Stellung des Drehmomentpunkts der Erfassungsdose bekannt sein. Eine derartige Erfassungsdose wird unter anderem aus der KELK-Druckschrift "Tensiometers for Rolling Mills" ("Tensiometer für Walzwerke") klar.
  • Um die Zugkraft und/oder die Zugbeanspruchung in einer Materialbahn mit irgendeinem der vorstehend beschriebenen Erfassungsdosen-Typen berechnen zu können, ist es zusätzlich notwendig den Eintrittswinkel α und den Austrittswinkel β der Materialbahn in Bezug auf eine horizontale Ebene zu kennen.
  • Bei bestimmten Walz- bzw. Wickel-Verfahren (rolling processes), insbesondere im Zusammenhang mit einem Wickelvorgang (coiling), wird jedoch einer der Ablenkungswinkel gleichzeitig mit dem entweder abnehmenden oder zunehmenden Durchmesser der Spule bzw. Rolle (coil) variieren, in Abhängigkeit davon, ob es sich um eine Aufwickel- oder eine Abwickel-Frage handelt. Um unter diesen Umständen die Zugkraft mit den vorstehend erwähnten Erfassungsdosen erfassen zu können, müß die Kraft- Erfassung mit einer Erfassung des variablen Winkels ergänzt werden, was sowohl kostspielig, als auch in bestimmten Fällen unzuverläßlich ist.
  • In diesem Fall und in einigen anderen Zusammenhängen ist es wünschenswert in ein und derselben Erfassungsdose, sowohl die Horizontal-, als auch die Vertikal-Kraftkomponente einer gegebenen Kraft erfassen zu können, das heißt eine Zwei-Achsen-Erfassung der Kraft auszuführen. Das Entwerfen einer derartigen Erfassungsdose durch Kombinieren der vorstehend beschriebenen horizontal-erfassenden Erfassungsdose mit einer vertikal-erfassenden Erfassungsdose würde jedoch einen Entwurf mit einigen Nachteilen mit sich bringen.
  • Die Erfassungsdose muß dann mindestens drei Kraft-Erfassungsgrößenumformer umfassen, was zu einem kompliziertem Entwurf führt. Aus Platzgründen ist es wünschenswert, daß diese Erfassungsdosen so niedrig wie möglich sind. Ein Entwurf mit mindestens drei Erfassungsgrößenumformern wird jedoch notwendigerweise relativ hoch sein. Zusätzlich muß eine Erfassungsdose mit horizontal-erfassenden Erfassungsgrößenumformern notwendigerweise in der horizontalen Richtung schwächer hergestellt werden, als eine Erfassungsdose mit nur vertikal-erfassenden Erfassungsgrößenumformern. Dies stellt einen beträchtlichen Nachteil dar, wenn die Erfassungsdose in einer Bearbeitungs-Anlage bzw. -Bahn (processing line) angeordnet ist, bei der steife Befestigungen notwendig sind.
  • Im Falle einer Vorrichtung mit zwei eingebauten Erfassungsgrößenumformern, seien es entweder zwei vertikal-erfassende Erfassungsgrößenumformer oder zwei horizontalerfassende Erfassungsgrößenumformer, umfasst ein Bestimmen einer Zugkraft und/oder Zugbeanspruchung in einer Materialbahn einfache Mechanik und entspricht der Technik, die verwendet wird, wenn lediglich ein Erfassungsgrößenumformer verwendet wird. Die Bestimmung gemäß dem Stand der Technik wird aus der nachstehenden Beschreibung klar.
  • Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung mit zwei vertikal-erfassenden Erfassungsgrößenumformern. Angenommen wird, daß die Materialbahn 1, in der angestrebt wird eine Zugkraft FD und/oder eine Zugbeanspruchung zu erfassen, über eine Ablenk-Rolle 2 läuft, die zwischen zwei Tragarmen 3 angeordnet ist, die jeweils auf einer separaten Erfassungsdose 4 angeordnet sind.
  • Die Erfassungsdose ist mit zwei identischen Vertikal-Kraft-erfassenden Erfassungsgrößenumformern A und B angeordnet, die jeweils auf einer Seite von einer vertikalen Ebene durch die Zentrumslinie bzw. Mittellinie der Welle des Tragarms, und in ein und demselben Abstand L davon entfernt angeordnet sind, und wobei deren Zentren in demselben vertikalen Abstand h von einer horizontalen Ebene durch die Mittellinie des Tragarms angeordnet sind.
  • Es wird angenommen, daß die Ablenk-Rolle in derartiger Weise in den Tragarmen gelagert ist, daß die Reibung, wenn sich die Ablenk-Rolle mit dem Streifen dreht, zur Entstehung eines vernachlässigbaren Drehmoments führt.
  • Falls die Ablenk-Rolle einer, durch die ununterbrochene Materialbahn erzeugten Last unterworfen ist, so wird die Gesamtkraft zwischen den zwei Erfassungsdosen verteilt. Falls die Materialbahnspannung über die Materialbahn ungleichmäßig ist, so wird die Kraft auf den Erfassungsdosen unterschiedlich sein. In Systemen, bei denen angenommen werden kann, daß die Materialbahnspannung gleichmäßig über den Streifen verteilt ist, ist es folglich im Prinzip ausreichend die Kräfte an einer Seite der Rolle zu erfassen. In Systemen, bei denen eine größere Genauigkeit und Verläßlichkeit erforderlich sind, ist eine Kraft-Erfassung an beiden Enden der Rolle notwendig.
  • Beim Belasten der Ablenk-Rolle, werden die Kraft-Erfassungsgrößenumformer A und B die Kräfte FA beziehungsweise FB erfassen. Wie nachstehend angegeben, ist mit bekannter und herkömmlicher Technik die gesamte Vertikal-Kraft auf einer Erfassungsdose folglich
  • FV = FA + FB (1)
  • Unter Kenntnis des Eintrittswinkels α und des Austrittswinkels β der Materialbahn in Bezug auf eine horizontale Ebene, kann die Zugkraft in der Materialbahn folglich in herkömmlicher Weise bestimmt werden (siehe beispielsweise Gleichung 12).
  • Die US 3,495,453 und die DE 2510913 offenbaren jeweils eine Vorrichtung zur Zwei- Achsen-Erfassung von Kraft mittels zweier parallel zueinander angeordneter Kraft- einführender Teile. Die Kräfte werden in Richtungen erfasst, die in einer Richtung um eine gemeinsame Erfassungsrichtung geneigt sind. Die US 3,204,454, US 3,526,129 und DE 3609623 zeigen jeweils Anordnungen zum Erfassen von Zugkräften in Gegenständen in der Form eines Streifens oder dergleichen. Die Vorrichtungen enthalten jeweils zwei Kraft- übermittelnde, parallel zueinander angeordnete Elemente. In ähnlicher Weise zeigt die DE 2552576 eine Erfassungsdose zum Erfassen von Kraft einschließlich eines magnetoelastischen Erfassungsgrößenumformers, der zwischen zwei parallelen Kraft- übermittelnden Elementen angeordnet ist. Die US 3,824,846 zeigt eine Haltevorrichtung für einen Kraft-Erfassungsgrößenumformer, der zwei Verbindungsteile umfasst, die zueinander parallel angeordnet sind und als schwache Federn in der Erfassungsrichtung dienen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform einer Erfassungsdose mit symmetrisch angeordneten vertikal-erfassenden Kraft-Erfassungsgrößenumformern gemäß herkömmlicher Technik (Stand der Technik).
  • Fig. 2 zeigt eine bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsform einer Erfassungsdose mit symmetrisch angeordneten Kraft-Erfassungsgrößenumformern, welche die Kraft unter einem Winkel in Bezug zur vertikalen Richtung erfassen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Bestimmung einer Zugkraft in einer Materialbahn, die unter einem Eintrittswinkel und einem Austrittswinkel, auf welche nachstehend als Ablenkungswinkel Bezug genommen wird, über eine Ablenk-Rolle läuft. Das Verfahren setzt eine Erfassungsvorrichtung voraus mit entweder zwei vertikal-erfassenden Kraft- Erfassungsgrößenumformern oder zwei horizontal-erfassenden Kraft-Erfassungsgrößenumformern, welche unter einem Winkel in Bezug zur vertikalen Erfassungsrichtung angebracht sind, oder erfindungsgemäß, mit zwei, die Kraft unter einem Winkel in Bezug zur vertikalen Erfassungsrichtung erfassenden. Kraft-Erfassungsgrößenumformern. Die Bestimmung basiert auf einer Zerlegung der Zugkraft in zwei senkrecht zueinander angeordnete Komponenten, wobei auf die Bestimmung nachstehend als "Zwei-Achsen- Erfassung einer Kraft" Bezug genommen wird.
  • Die Bestimmung der Zugkraft gemäß dem Stand der Technik nimmt einen Zugang zu beiden Ablenkungswinkeln an. Die Erfindung gewährt eine Möglichkeit zur Bestimmung der Zugkraft in der Materialbahn unter Kenntnis von lediglich einem der Ablenkungswinkel.
  • Wenn das Material nach Durchlaufen der Ablenk-Rolle zu einer Trommel (reel) geführt wird, wird kontinuierlich einer der Ablenkungswinkel verändert. Die Erfindung gewährt eine Möglichkeit zur kontinuierlichen Bestimmung des variierenden Ablenkungswinkels.
  • Die Erfindung umfasst ebenfalls eine Vorrichtung zur Kraft-Erfassung unter einem Winkel in Bezug zu der vertikalen Richtung.
  • Beginnend bei Fig. 1, ist wie vorstehend beschrieben die Vertikal-Kraft auf der Erfassungsdose:
  • FV = FA + FB (1)
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst nun, daß mit den Erfassungsgrößenumformern A und B eine Zwei-Achsen-Erfassung der die Erfassungsdose beeinflussenden Kraft erreicht wird durch Bestimmung der jede Erfassungsdose beeinflussenden Horizontal-Kraft FH und durch Bestimmung der Zugkraft FD in der Materialbahn mit Hilfe von FV und FH.
  • Die Horizontal-Kraftkomponente FH, die entsteht, wenn die Materialbahn über die Ablenk- Rolle läuft, führt zur Entstehung eines Drehmoments auf der Erfassungsdose. Unter der Annahme, daß der Erfassungsgrößenumformer A die Kraft erfasst, durch welche die Materialbahn die Ablenk-Rolle und den Tragarm auf der Eingangsseite beeinflusst, und daß der Erfassungsgrößenumformer B die Kraft erfasst, durch welche die Materialbahn die Ablenk-Rolle und den Tragarm auf der Ausgangsseite beeinflusst, wird die resultierende Horizontalkraft FH von der Materialbahn ein Drehmoment auf das Erfassungsdosengehäuse entwickeln, welches gleich ist zu
  • FH·h = FB·L - FA·L (2)
  • das heißt,
  • FH = (FB - FA)L/H (3)
  • Da die Ablenk-Rolle in dem Tragarm in einer Drehmoment-freien Weise gelagert ist, wird die Addition zu der vorstehenden Drehmoment-Gleichung (2) gleich Null sein, was eine Folge davon ist, daß der Kraftaufbringungspunkt tatsächlich in einem Abstand gleich dem Radius der Ablenk-Rolle vom Zentrum der Ablenk-Rolle ist.
  • Unter einem allgemeinen Gesichtspunkt ist natürlich nicht notwendig, daß die Erfassungsgrößenumformer in einer derartigen, symmetrischen Weise wie vorstehend beschrieben angeordnet werden. In einer alternativen Ausführungsform können die Erfassungsgrößenumformer in unterschiedlichen Abständen LA beziehungsweise LB von einer vertikalen Ebene durch die Mittellinie der Welle der Ablenk-Rolle und in unterschiedlichen Abständen hA beziehungsweise hB von der horizontalen Ebene durch die Mittellinie der Ablenk-Rolle angeordnet sein.
  • Dies führt zu komplizierteren Berechnungen, wobei das System jedoch unter der Voraussetzung weiterhin gelöst werden kann, daß die Kraft-einführenden und tragenden Teile viel steifer als die Erfassungsgrößenumformer sind, was praktisch immer erfüllt ist. Zusätzlich ist erforderlich, daß die Temperatur in den Kraft-einführenden und tragenden Teilen gleich ist.
  • Falls der Unterschied zwischen den Abständen hA und hB gering ist, so wird in einer sehr guten Näherung die Horizontal-Kraft FH gleich sein zu:
  • FH = 2(FBLB - FALA)/(hA + hB) (4)
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Bestimmung der Zugkraft in einer Materialbahn kann ebenfalls verwendet werden, falls die Erfassungsvorrichtung zwei horizontal-erfassende Kraft-Erfassungsgrößenumformer umfasst. Diese Erfassungsgrößenumformer müssen dann auf unterschiedlichen Seiten einer horizontalen Ebene durch die Mittellinie der Welle der Ablenk-Rolle angeordnet sein und ihre Zentren dürfen nicht in einer vertikalen Ebene durch die Mittellinie der Welle der Ablenk-Rolle liegen.
  • Allgemein kann gesagt werden, daß die Kraft-Komponente der Zugkraft in der Materialbahn, die in die gemeinsame Erfassungsrichtung der Kraft-Erfassungsgrößenumformer gerichtet ist, gemäß
  • FM = FA + FB (5)
  • bestimmt wird.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die Kraft-Komponente der Zugkraft, die senkrecht zu der Erfassungsrichtung der Kraft-Erfassungsgrößenumformer gerichtet ist, gemäß
  • FVM = 2(FBLB - FALA)/(hA + hB) (6)
  • bestimmt werden.
  • Die Abstände LA, LA, hA beziehungsweise hB werden in diesem allgemeinen Fall durch die Tatsache definiert, daß die Kraft-erfassenden Teile A und B in dem Abstand LA beziehungsweise LB auf getrennten Seiten einer parallel zu der Erfassungsrichtung durch das Zentrum der Ablenk-Rolle verlaufenden Ebene und in dem Abstand hA beziehungsweise hB auf der selben Seite einer senkrecht zu der Erfassungsrichtung durch das Zentrum der Ablenk-Rolle verlaufenden Ebene angeordnet sind.
  • Unter einem allgemeinen Gesichtspunkt kann eine Vorrichtung bei der das erfindungsgemäße Verfahren anwendbar ist, zwei Kraft-Erfassungsgrößenumformer umfassen, welche die Kraft unter einem Winkel in Bezug auf die vertikale Richtung erfassen. Von den Erfassungsgrößenumformern wird angenommen, daß sie auf unterschiedlichen Seiten einer vertikalen Ebene durch die Mittellinie der Welle der Ablenk-Rolle und in einem Abstand von der horizontalen Ebene durch die Mittellinie der Ablenk-Rolle angeordnet sind.
  • Fig. 2 zeigt einen symmetrischen Fall, worin die Erfassungsgrößenumformer in dem gleichen Abstand L von der vertikalen Ebene durch die Mittellinie der Welle der Ablenk- Rolle und im gleichen Abstand h von der horizontalen Ebene durch die Mittellinie der Ablenk-Rolle angeordnet sind und worin die Kraft-Erfassungsgrößenumformer die Kraft in einer Richtung erfassen, die unter einem Winkel von ±φ von einer vertikalen Ebene durch die Mittellinie der Welle der Ablenk-Rolle ausgelenkt ist bzw. abweicht.
  • In diesem Fall kann die Vertikal-Kraft als
  • berechnet werden. Die Horizontal-Kraft wird gleich:
  • FH = (FB - FA)L/(hcosφ + Lsinφ) (8)
  • Falls, parallel zu der vorstehenden, die Erfassungsrichtung bei zwei vertikal-erfassenden beziehungsweise zwei horizontal-erfassenden Erfassungsgrößenumformern betreffenden Argumentation, die Kraft-Komponente FMM in einer mittleren Erfassungsrichtung in der vertikalen Ebene durch die Mittellinie der Welle der Ablenk-Rolle und die Kraft- Komponente in einer Richtung senkrecht dazu als FVMMM definiert sind, so ist es wie vorstehend erwähnt möglich, in einem allgemeinen Fall jene Komponente der Zugkraft in der Materialbahn zu bestimmen, die in die mittlere Erfassungsrichtung der Kraft-Erfassungsgrößenumformer gerichtet ist, gemäß
  • und jene Komponente der Zugkraft in der Materialbahn, die senkrecht zu der mittleren Erfassungsrichtung gerichtet ist, kann in entsprechender Weise bestimmt werden:
  • FVMM = (FB - FA)L/(hcosφ + Lsinφ) (10)
  • In jenen Fällen, bei denen die Erfassungsrichtung unter einem bestimmten Winkel ausgelenkt ist, umfasst der Schutzbereich der Erfindung auch Ausführungsformen, bei denen die Erfassungsgrößenumformer bei unterschiedlichen Abständen L und h angeordnet sein können.
  • Ein Erfassen von Kräften unter einem Winkel zu der mittleren Erfassungsrichtung kann vorteilhaft zum Minimieren der transversalen Kraft bzw. Querkraft (transverse force) sein, das heißt jener Kraft-Komponente, die senkrecht zu der Kraft-Komponente gerichtet ist, die durch jeden der Erfassungsgrößenumformer erfasst wird. Hohe transversale Kräfte auf Erfassungsgrößenumformern verschlechtern die Genauigkeit der Erfassung und sollten deshalb vermieden werden.
  • Normalerweise werden große transversale Kräfte vermieden, indem die Erfassungsdose unter einem derartigen Winkel ausgelenkt wird, daß die Erfassungsrichtung oder die mittlere Erfassungsrichtung mit der Richtung des mittleren Werts der Gesamtkraft zusammenfällt, welche die Ablenk-Rolle beeinflusst.
  • Falls die senkrecht zu dieser Richtung verlaufende Kraft-Komponente stark variiert, und falls der Abstand zwischen dem Kraft-Erfassungsgrößenumformer und der Ablenk-Rolle groß ist, das heißt, falls der Maximalwert von FVMMM/FMM größer als L/h ist, so kann die transversale Kraft minimiert werden, in dem der vorstehend genannte Winkel φ gemäß
  • φ = arctan(L/h) (11)
  • gewählt wird.
  • Falls vertikal-erfassende oder horizontal-erfassende Erfassungsgrößenumformer verwendet werden, ist zum Berechnen der Zugkraft FD in der Materialbahn bei jedem Tragarm, Information über die Ablenkungswinkel α und β der Materialbahn in Bezug auf eine Ebene senkrecht zu der Erfassungsrichtung der Kraft-Erfassungsgrößenumformer notwendig. Die Zugkraft wird dann gemäß
  • FD(sinα - sinβ) = FM (12)
  • bestimmt.
  • Unter Annahme eines erfindungsgemäßen Erfassungsgrößenumformers mit unter einem bestimmten Winkel ausgelenkten Erfassungsrichtungen, wird die gleiche Gleichung für die Zugkraft erhalten, falls FM durch F~ ersetzt wird, das heißt
  • FD(sinα - sinβ) = FMM (12a)
  • Unter Annahme eines Gleichgewichts der Kräfte senkrecht zu der Erfassungsrichtung der Kraft-Erfassungsgrößenumformer kann jedoch eine zusätzliche Gleichung
  • FD(cosα - cosβ) = FVMM (13)
  • erhalten werden.
  • Wenn die Kraft senkrecht zu der Erfassungsrichtung nunmehr bekannt ist, so bilden die Gleichungen (12a) und (13) ein Gleichungssystem. Wie vorstehend erwähnt, wird in Spulen umfassenden Einrichtungen einer der Ablenkungswinkel variieren. Indem diese Gleichungen kombiniert werden und von jenem der Ablenkungswinkel, der konstant ist, ausgegangen wird, kann die Zugkraft unabhängig von dem variierenden Ablenkungswinkel bestimmt werden.
  • Wenn der Winkel β der unbekannte Winkel ist, so wird das Nachstehende erhalten:
  • FD = -(FMM² + FVMM²)/2(FVMM cosα - FMM sinα) (14)
  • Wenn der Winkel α der unbekannte Winkel ist, so wird erhalten:
  • FD = (FMM² + FVMM²)/2(FVMM cosβ - FMM sinβ) (15)
  • Falls die Erfassungsrichtung der Kraft-Erfassungsgrößenumformer vertikal oder horizontal ist, so sind die gleichen Gleichungen bei FD anwendbar, falls FMM durch FM ersetzt wird, und falls FVMM durch FVM ersetzt wird, gemäß den Gleichungen (5) und (6).
  • Die Gesamtzugkraft von dem Streifen wird durch Summieren der Beiträge von den zwei Erfassungsdosen auf getrennten Seiten der Ablenk-Rolle erhalten.
  • Zusätzlich kann der variable Ablenkungswinkel an jedem Tragarm bestimmt werden, und folglich kann Information erhalten werden, wie weit das Wickeln vorangeschritten ist. Auf diese Weise ist ebenfalls möglich, daß falls das Wickeln ungleichmäßig durchgeführt wird, dieses erfasst wird und eine Warnung erfolgt.
  • Falls der Winkel β der Unbekannte ist, so wird das Nachstehende erhalten:
  • Falls der Winkel α der unbekannte Winkel ist, so wird statt dessen das Nachstehende erhalten:
  • Falls die Erfassungsrichtung der Kraft-Erfassungsgrößenumformer vertikal oder horizontal ist, so sind die gleichen Gleichungen anwendbar, falls FMM durch FM ersetzt wird, und falls FVMM durch FVM ersetzt wird, gemäß den Gleichungen (5) und (6).
  • Alternativ ist es möglich durch Vergleichen der berechneten Ablenkungswinkel an jedem Tragarm eine hohe Reibung in einem der Tragarme anzuzeigen und davor zu warnen.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung und ein erfindungsgemäßes Verfahren weisen folglich beträchtliche Vorteile im Vergleich zu bekannten Vorrichtungen zur Bestimmung der Zugkraft in einer ununterbrochenen Materialbahn auf, wobei einer der Ablenkungswinkel unbekannt ist.
  • Schließlich besteht keine Erfordernis, daß die vorstehend beschriebenen Kraft-Erfassungsgrößenumformer in ein und derselben Erfassungsdose integriert sind. Das erfindungsgemäße Verfahren kann ebenfalls bei einer Situation angewendet werden, wenn mit Hilfe von zwei unterschiedlichen, in der gleichen Weise wie vorstehend die Kraft-Erfassungsgrößenumformer angeordneten Erfassungsdosen, die von einem Tragarm erhaltenen Kräfte erfasst werden.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung wird aus Fig. 2 klar. Eine Materialbahn 1 läuft über eine Ablenk-Rolle 2, deren eine Seite in einem Tragarm 3 gelagert ist. Die andere Seite ist in einem entsprechenden Tragarm gelagert. Von der Ablenk-Rolle wird angenommen, daß sie in einer derartigen Weise in den Tragarmen gelagert ist, daß wenn sich die Ablenk-Rolle mit dem Streifen dreht, die Reibung zur Entstehung eines vernachlässigbaren Drehmoments führt. Während eines Betriebs, wird die Welle der Ablenk- Rolle durch die Vertikal-Kraft FV und die Horizontal-Kraft FH beeinflusst. Jeder Tragarm ist an einer Erfassungsdose befestigt, welche umfasst, ein Kraft-einführendes Teil in der Form eines Erfassungsdosengehäuses 4 und die Kraft-Erfassungsgrößenumformer A und B, die unter einem Winkel ausgelenkt sind, um die Kräfte FA beziehungsweise FB unter einem Winkel φ zu der vertikalen Linie bzw. Vertikalen zu erfassen. Das Erfassungsdosengehäuse ist wiederum an einer Basis 5 befestigt. Der Eintrittswinkel α und der Austrittswinkel β der Ablenk-Rolle in Bezug auf eine horizontale Ebene sind ebenfalls in der Figur angegeben.
  • Die Zentren der Erfassungsgrößenumformer A und B sind auf jeweiligen Seiten einer vertikalen Ebene durch eine Mittellinie der Welle der Ablenk-Rolle angeordnet. Unter einem allgemeinen Gesichtspunkt ist der Abstand von dieser Ebene zu dem Zentrum von Erfassungsgrößenumformer A LA, und der Abstand von dieser Ebene zu dem Zentrum von Erfassungsgrößenumformer B ist LB. Das Zentrum von Erfassungsgrößenumformer A ist zusätzlich, unter einem allgemeinen Gesichtspunkt, in einem vertikalen Abstand hA von einer horizontalen Ebene durch eine Mittellinie der Welle der Ablenk-Rolle angeordnet, und das Zentrum von Erfassungsgrößenumformer B ist in einem vertikalen Abstand hB von der gleichen horizontalen Ebene angeordnet. In der begleitenden Figur sind jedoch die horizontalen Abstände LA und LB derart gezeichnet, daß LA = LB = L und die vertikalen Abstände hA und hB sind derart gezeichnet, daß hA = hB = h.
  • Die Software und die Algorithmen, die notwendig sind, um die in der Materialbahn auftretende Zugkraft FD und die entsprechende mechanische Beanspruchung gemäß den in der Beschreibung der Erfindung enthaltenen Gleichungen zu berechnen, zählen heutzutage zu herkömmlicher Technik und werden deshalb hier nicht beschrieben werden.
  • Wie vorstehend unter "STAND DER TECHNIK" beschrieben, sind die Erfassungsgrößenumformer vorzugsweise vom magnetoelastischen Typ. Die Beschreibung der Erfindung ist deshalb auf Basis dieser Annahme skizziert. Innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung ist natürlich möglich, daß Erfassungsgrößenumformer auf der Basis anderer Erfassungsprinzipien verwendet werden, derart wie beispielsweise Dehnungs-Erfassungseinrichtungen bzw. Dehnungsmeßstreifen etc., welche die gleichen Kräfte wie die in der Figur gezeigten Erfassungsgrößenumformer erfassen.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur Zwei-Achsen-Erfassung einer Kraft, wobei die Vorrichtung umfasst, ein Kraft-einführendes Teil (4) mit zwei Kraft-erfassenden Teilen A und B zur Bestimmung der Kräfte FA und FB, wobei die Kraft in einer Drehmoment-freien Weise um ein Kraftzentrum über eine Ablenk-Rolle (2) aufgebracht wird, die in auf dem Kraft- einführenden Teil angeordneten Tragarmen (3) gelagert ist, und wobei die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, daß die Kraft-Erfassungsgrößenumformer A und B unter einem Winkel von +φ beziehungsweise -φ von einer mittleren Erfassungsrichtung in der Mitte zwischen den jeweiligen Erfassungsrichtungen +φ und -φ ausgelenkt sind, wobei sich φ von Null unterscheidet, um derart die Kräfte FA beziehungsweise FB bei einem Winkel von +φ beziehungsweise -φ zu erfassen, und wobei die Kraft- erfassenden Teile A und B in einem Abstand L auf unterschiedlichen Seiten einer zu der mittleren Erfassungsrichtung parallel und durch das Kraftzentrum verlaufenden Ebene angeordnet sind, und wobei die Kraft-erfassenden Teile A und B in einem Abstand h auf der selben Seite einer senkrecht zu der mittleren Erfassungsrichtung und durch das Kraftzentrum verlaufenden Ebene angeordnet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenn der Maximalwert des Quotienten zwischen einer senkrecht zu der mittleren Erfassungsrichtung verlaufenden Kraft FVMM und einer Kraft FMM entlang der mittleren Erfassungsrichtung größer als L/h ist, der Winkel φ angepaßt wird, um die Beziehung
    φ = arctan(L/h) (11)
    zu erfüllen.
  3. 3. Verfahren zur Zwei-Achsen-Erfassung einer Kraft unter Verwendung einer Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jene Kraft-Komponente FMM der Kraft, die in die mittlere Erfassungsrichtung gerichtet ist, gemäß
    bestimmt wird, und daß jene Kraft-Komponente FVMM, die senkrecht gerichtet ist zu der mittleren Erfassungsrichtung, FVMM, gemäß
    bestimmt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, welches zur Bestimmung der Zugkraft FD in einer Materialbahn (1) verwendet wird, wobei die Materialbahn über die Ablenk-Rolle (2) unter einem Eintrittswinkel α und einem Austrittswinkel β in Bezug auf eine zu der mittleren Erfassungsrichtung senkrecht verlaufenden Ebene verläuft, und wobei einer der Winkel α und β unbekannt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugkraft FD auf Basis der Kraft FMM in der mittleren Erfassungsrichtung und deren senkrechter Komponente FVMM berechnet wird, gemäß
    wenn der Winkel β der Unbekannte ist, oder gemäß
    wenn der Winkel α der Unbekannte ist.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die variierenden Ablenkungswinkel α, β auf Basis der Kraft in der mittleren Erfassungsrichtung FMM und deren senkrechter Komponente FVMM berechnet werden gemäß
    falls der Winkel α konstant und bekannt ist, oder gemäß
    falls der Winkel β konstant und bekannt ist.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jene Kraft-Komponente FM der Zugkraft, die in die Erfassungsrichtung gerichtet ist, gemäß
    FM = FA + FB (5)
    bestimmt wird, und daß jene Kraft-Komponente FVM der Zugkraft, die senkrecht zu der Erfassungsrichtung gerichtet ist, gemäß
    FVM = 2(FBLB - FALA)/(hA + hB) (6)
    bestimmt wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugkraft auf Basis der Kraft FM in der Erfassungsrichtung und deren senkrechter Kraft-Komponente FVM gemäß
    FD = -(FM² + FVM²)/2(FVM cosα - FM sinα) (14)
    berechnet wird, falls der Winkel β der Unbekannte ist, oder gemäß
    FD = (FM² + FVM²)/2(FVM cosβ - FM sinβ) (15)
    falls der Winkel α der Unbekannte ist.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der variierende Ablenkungswinkel auf Basis der Kraft in der mittleren Erfassungsrichtung FMM und deren senkrechter Komponente FVMM berechnet wird, gemäß
    falls der Winkel α konstant und bekannt ist oder gemäß
    falls der Winkel β konstant und bekannt ist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft- Erfassungsgrößenumformer A und B aus einer oder mehreren magnetoelastischen Erfassungseinrichtungen bestehen.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft- Erfassungsgrößenumformer A und B aus einer oder mehreren Dehnungs- Erfassungseinrichtungen bestehen.
  11. 11. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-2 zur Erfassung einer Kraft.
  12. 12. Computer-Programm-Produkt, welches Software und Algorithmen umfasst und welches beim Laufen auf einem Computer oder einem Prozessor bewirkt, daß der Computer oder Prozessor ein Verfahren nach einem der Ansprüche 3-8 ausführt.
DE69528201T 1994-11-29 1995-11-28 Verfahren und vorrichtung zur messung von kräften in zwei richtungen und anwendung zur messung der zugkraft und des variablen ablenkungswinkels einer endlosen materialbahn Expired - Fee Related DE69528201T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9404128A SE505738C2 (sv) 1994-11-29 1994-11-29 Anordning och förfarande för tvåaxlig kraftmätning jämte förfarande för bestämning av den varierande brytvinkeln respektive en dragkraft hos en löpande materialbana med hjälp av en anordning för tvåaxlig kraftmätning
PCT/SE1995/001422 WO1996017233A1 (en) 1994-11-29 1995-11-28 A method and a device for two-shaft force measurement and its application to the determination of tensile force and varying deflection angle in a continuous web

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69528201D1 DE69528201D1 (de) 2002-10-17
DE69528201T2 true DE69528201T2 (de) 2003-05-08

Family

ID=20396147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69528201T Expired - Fee Related DE69528201T2 (de) 1994-11-29 1995-11-28 Verfahren und vorrichtung zur messung von kräften in zwei richtungen und anwendung zur messung der zugkraft und des variablen ablenkungswinkels einer endlosen materialbahn

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5837910A (de)
EP (1) EP0805961B1 (de)
JP (1) JPH10510051A (de)
DE (1) DE69528201T2 (de)
SE (1) SE505738C2 (de)
WO (1) WO1996017233A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI104762B (fi) * 1998-07-01 2000-03-31 Valmet Automation Inc Menetelmä ja laitteisto liikkuvan rainan kireyden mittaamiseksi
SE0100699D0 (sv) * 2001-03-01 2001-03-01 Abb Ab A method and a device for determining the wrap angle
US6948378B2 (en) * 2003-06-13 2005-09-27 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for measuring tension in a moving web
US8413920B2 (en) * 2003-06-13 2013-04-09 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for unwinding a roll of web material
US7644628B2 (en) 2005-12-16 2010-01-12 Loadstar Sensors, Inc. Resistive force sensing device and method with an advanced communication interface
US7311234B2 (en) * 2005-06-06 2007-12-25 The Procter & Gamble Company Vectored air web handling apparatus
US7694433B2 (en) 2005-06-08 2010-04-13 The Procter & Gamble Company Web handling apparatus and process for providing steam to a web material
DE102010002742A1 (de) 2010-03-11 2011-09-15 Voith Patent Gmbh Bahnzugmesseinrichtung
DE102010003504A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-06 Voith Patent Gmbh Bahn- oder Streifenzugmessvorrichtung, Verwendung einer derartigen Bahn- oder Streifenzugmessvorrichtung und Verfahren zur Ermittlung des Bahnzuges
CN103487192A (zh) * 2013-09-24 2014-01-01 电子科技大学 电力塔杆拉线在线测力装置
DE102018122207A1 (de) 2018-09-12 2020-03-12 Voith Patent Gmbh Bahnzugmessvorrichtung, Verwendung einer solchen sowie eine Walze umfassend eine Bahnzugmessvorrichtung
CN113624386B (zh) * 2021-08-10 2022-07-08 杨雷恒 一种航空钢索张力精确测量装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3204454A (en) * 1962-02-21 1965-09-07 Asea Ab Means for measuring the tension in a strip or sheet shaped material
SE307463B (de) * 1966-12-30 1969-01-07 Arenco Electronics Ab
US3495453A (en) * 1967-03-16 1970-02-17 Asea Ab Pillow block tensiometer
SE354120B (de) * 1970-04-14 1973-02-26 Bofors Ab
SE391032B (sv) * 1974-12-03 1977-01-31 Asea Ab Tverkraftkennande kraftgivare
DE2510913A1 (de) * 1975-03-13 1976-09-30 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Lagerung von zur papierbahnzugmessung dienenden walzen in rotationsdruckmaschinen
DE2633351C2 (de) * 1976-07-24 1983-11-17 Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund Einrichtung zum Messen der Planheit von Metallbändern
US4171640A (en) * 1978-05-16 1979-10-23 W. C. Dillon And Company, Inc. Tension measuring device
US4548085A (en) * 1983-12-14 1985-10-22 Ppg Industries, Inc. Tension measuring device and method for flexible linear material
DE3609623A1 (de) * 1986-03-21 1987-10-01 Jagenberg Ag Vorrichtung zum messen des bahnzuges einer warenbahn
US5275062A (en) * 1991-08-09 1994-01-04 T. Sendzimir, Inc. Web tension measuring device for use with web coiling equipment

Also Published As

Publication number Publication date
DE69528201D1 (de) 2002-10-17
US5837910A (en) 1998-11-17
SE9404128L (sv) 1996-05-30
SE9404128D0 (sv) 1994-11-29
EP0805961A1 (de) 1997-11-12
JPH10510051A (ja) 1998-09-29
EP0805961B1 (de) 2002-09-11
SE505738C2 (sv) 1997-10-06
WO1996017233A1 (en) 1996-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69528201T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung von kräften in zwei richtungen und anwendung zur messung der zugkraft und des variablen ablenkungswinkels einer endlosen materialbahn
DE69707795T2 (de) Vorrichtung zum Anbringen einer Druckkraft auf eine Halbleiterscheibe
EP0349821B1 (de) Einrichtung zum Messen der Bahnspannung einer Warenbahn
DE69101005T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen von unregelmässigkeiten und härte in der oberfläche einer rolle.
DE2232983A1 (de) Vorrichtung zum messen der spannung einer laufenden materialbahn, eines drahtes oder dergl
DE69206715T2 (de) Einrichtung zum Messen der Spannung in einer Materialbahn zur Verwendung in einer Wickeleinrichtung
EP1923684B1 (de) Vorrichtung zum Messen einer Zugkraft innerhalb einer Materialbahn oder eines Materialstranges
DE2813719A1 (de) Vorrichtung zur erfassung der form eines streifens
DE69111289T2 (de) Reifenprofil-Kraft- und Bewegungsmessvorrichtung.
DE1933749C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Zugkraft an laufenden Faserkabeln
EP1566227B1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Planheitsmessfehlern in Bändern, insbesondere Stahl- und Metallbändern, und Planheitsmessrolle
DE3787227T2 (de) Sensor zur Ermittlung der Stärke bandförmiger Materialien.
WO2011157261A2 (de) Verfahren zur schwingungsarmen optischen kraftmessung, insbesondere auch bei hohen temperaturen
DE2445835C2 (de) Meßlehre, insbesondere zum Messen des Innendurchmessers von Bohrungen
DE2847295C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Unwucht eines von einer Aufnahme einer Auswuchtmaschine mit Lagerständer gehaltenen Rotationskörpers
DE19511110A1 (de) Vorrichtung zur Bandzugmessung
EP1493006B1 (de) Wälzlager mit Sensoren
DE3609623C2 (de)
CH649012A5 (de) Messvorrichtung zur erfassung des spaltes eines arbeitswalzenpaares.
EP0698428B1 (de) Einrichtung zur Erfassung des Walzspaltes zwischen zwei Arbeitswalzen eines Walzgerüstes
DE102016110577B4 (de) Passfeder zur Bestimmung eines übertragenen Drehmomentes
DE19729821C2 (de) Meßeinrichtung zur Ermittlung von Eigenschaften eines profil- oder band- oder draht- oder mehrdrahtförmigen Richtgutes
DE10118887C1 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Spannkraft einer laufenden Warenbahn
DE102019006788A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Planheit eines Bandes sowie System zur Durchführung des Verfahrens und Bandbehandlungsanlage
DE3226386A1 (de) Vorrichtung zur dreidimensionalen kraftmessung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee