DE19726330A1 - Vakuumpaneel zur thermischen Nutzung der Sonnenenergie - Google Patents
Vakuumpaneel zur thermischen Nutzung der SonnenenergieInfo
- Publication number
- DE19726330A1 DE19726330A1 DE19726330A DE19726330A DE19726330A1 DE 19726330 A1 DE19726330 A1 DE 19726330A1 DE 19726330 A DE19726330 A DE 19726330A DE 19726330 A DE19726330 A DE 19726330A DE 19726330 A1 DE19726330 A1 DE 19726330A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- elements
- heat transfer
- liquid heat
- transfer medium
- panel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims abstract description 21
- 239000004964 aerogel Substances 0.000 claims abstract description 13
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 13
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 13
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims abstract description 9
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims abstract description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract 14
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims abstract 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 24
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 23
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 20
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 14
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 7
- 238000005304 joining Methods 0.000 claims description 7
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 claims description 6
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 5
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 4
- 239000013529 heat transfer fluid Substances 0.000 claims description 2
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims 2
- 238000009417 prefabrication Methods 0.000 claims 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 claims 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims 1
- 239000005361 soda-lime glass Substances 0.000 claims 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 abstract 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 18
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 16
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 11
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 3
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000009418 renovation Methods 0.000 description 1
- 230000001932 seasonal effect Effects 0.000 description 1
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
- E04F13/08—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
- E04F13/0869—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having conduits for fluids
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S20/00—Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
- F24S20/60—Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
- F24S20/66—Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of facade constructions, e.g. wall constructions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S50/00—Arrangements for controlling solar heat collectors
- F24S50/80—Arrangements for controlling solar heat collectors for controlling collection or absorption of solar radiation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S80/00—Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
- F24S80/50—Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
- F24S80/56—Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings characterised by means for preventing heat loss
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A30/00—Adapting or protecting infrastructure or their operation
- Y02A30/24—Structural elements or technologies for improving thermal insulation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/20—Solar thermal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B80/00—Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings
- Y02B80/10—Insulation, e.g. vacuum or aerogel insulation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Vorrichtungen gemäß dem Oberbegriff des Anspruch 1 und Verfahren zur
Herstellung solcher Vorrichtungen.
Die Vorrichtungen werden bevorzugt als Fassadenpaneele zur thermischen Nutzung der Solarenergie
eingesetzt. Transparente Wärmedämmungen, wie in DE 43 17 858 oder EP 075 165 A2 beschrieben,
nutzen die Speichermasse einer meist südlich ausgerichteten, massiven Wand, indem tagsüber die
Sonnenenergie durch das TWD Material zur Wand gelangt und die aufgenommene Wärme
zeitverschoben an den Raum hinter der Wand abgegeben wird. Damit besonders im Sommer keine
Überhitzung stattfindet werden die Systeme hinterlüftet, verschattet oder durch ein Fluid entwärmt.
Kernstück der Fassadenpaneele ist das TWD Material. Dabei kommt neben Luft oder Gas
Kapillarmaterial aus Glas oder Kunststoff oder Aerogel zum Einsatz. Im Sinne der Anmeidung wird
druckbelastbares Aerogel in Form von Granulat, Platten, Flocken oder flexiblen Matten betrachtet. Auch
können Schnittreste z. B. aus der Fertigung solcher Materialien eingesetzt werden. Die Materialien
können auch als Verbundmaterialien z. B. mit Fasern gestärkt. Aufgrund ihrer Transparenz und
besonders geringen Wärmeleitfähigkeit sind Aerogele besonders geeignet. Dies betrifft z. B. granulare
Aerogele in Form kleiner Kügelchen (EP 0171722), monolithische Aerogele (WO 9203378, EP 0653377
und US 4,610,863) sowie andere Formen (DE 44 30 669.5 und DE 44 30 642.3) wie strukturverstärkte
Matten, Platten etc.
Aerogele lassen sich besonders wirkungsvoll in Vakuumisolationspaneelen einsetzen. Ihre geringen
Wärmeleitfähigkeiten von ca. 0,02 W/mK für monolithische Aerogele bei Normaldruck reduzieren sich
bei 100 mbar Umgebungsdruck auf ca. 0,008 W/mK. Für granulare Aerogele mit Luftzwischenräumen
zwischen den einzelnen Aerogelkügelchen muß zum Erreichen von Wärmeleitfähigkeiten von ca. 0,013
W/m2K auf ca. 10 mbar evakuiert werden. Aufgrund der erzielbaren geringen Wärmeleitfähigkeiten
lassen sich besonders kompakte Paneele herstellen, welche Baudicken von 0,5 bis 10 cm, vorzugsweise
von 1 bis 5 cm aufweisen Zweck des Einsatzes von Unterdruck- oder Vakuumpaneelen ist weiterhin der
Schutz der sensiblen Dämmaterialien und die Ausbildung eines stabilen Körpers durch
Sandwichbauweise.
In der vorliegenden Anmeldung wird zwischen Unterdruckmodulen und Vakuummodulen unterschieden.
Unterdruckmodule, wie in DE 43 17 858 A1 beschrieben, benötigen einen Befüllabsolutdrück bei
Umgebungstemperatur um 800 mbar. Vakuumpaneele zeichnen sich dadurch aus, daß sie den Effekt der
sogenannten Superisolation oder Superwärmedämmung ausnutzen und bei Drücken zwischen 10E-3 und
750 mbar, vorzugsweise zwischen 10 und 200 mbar, die Wärmeleitfähigkeit des TWD Materials deutlich
verringert ist.
Solche Unterdruck- und Vakuumpaneele (Paneel = Modul) lassen sich durch den Einsatz von Aerogel
zwischen zwei transparenten Scheiben realisieren. Sie werden z. B. in EP A 0 468 124 beschrieben. Der
Einsatz von Matten und Platten aus Aerogel wird in DE 195 07 732 beschrieben. Der Einsatz des
Aerogels beschränkt sich auf die Verwendung von Glasscheiben. DE 195 07 732 beschreibt die
aerogeltypischen erforderlichen Unterdrücke bei der Verwendung von faserverstärkten Aerogelen.
Eine weitere Möglichkeit Unterdruck- oder Vakuumpaneele im obigen Sinne herzustellen ist das
Einschließen von TWD Material zwischen einer transparenten Scheibe und einer Metallwanne.
In DE 43 17 858 ist ein geschlossenes Modul mit einem luftdichtem Randverbund beschrieben. Dabei wird
in Hinblick auf Druckkräfte, welche durch das Evakuieren auf die Deckscheibe wirken, der Unterdruck in
dem Modul nur soweit auf ca. 800 mbar verringert, daß bei der thermischen Expansion der Luft bei
Aufheizung des Modulbodens gerade noch kein Überdruck relativ zur Umgebung in dem Modul herrscht.
Der auf der Abdeckung lastende Unterdruck sollen durch das Gehäuse des Moduls aufgenommen werden.
DE 43 17 858 macht keine Vorschläge für ein solches Gehäuse. Funktioneller Nachteil der Vorrichtungen
sind zusätzliche Gehäusebauteile, welche erst die konvektive Abfuhr der Überschußwärme ermöglichen.
Eine Beschreibung eines Vakuum- oder Teilvakuumkollektors findet sich in DE 43 22 169 A1, hier ist
auch die Nutzung von Feststoffen als Wärmedämmung genannt. Um ein Implodieren der Deckscheibe bei
Vakuumanwendungen zu verhindern werden, auch bei der Anwesenheit von Feststoffen zur
Wärmedämmung, zusätzliche Stützprofile vorgesehen.
Ein Implodieren der Deckscheibe läßt sich auch bei Verwendung von nicht formhaltigem TWD Material
durch den Einsatz von dünnen Edelstahlfolien weniger 100 µm Stärke vermeiden. Mittels dieser lassen
sich unter Verwendung der oben beschriebenen TWD Materialien Vakuumpaneele herstellen, wobei die
dünnen Folien die Reaktionskräfte auf den Unterdruck aufnehmen.
Vakuumpaneele, mittels solcher Folien hergestellt, sind durch den Einbau in eine Testfassade der
Capatect Dämmsysteme GmbH & Co. Energietechnik KG in Ober-Ramstadt bekannt. Die Paneele werden
zur Vermeidung von Übertemperaturen in der, gemäß DE 43 17 858 beschriebenen, Vorrichtung von der
Rückseite konvektiv entlüftet. Dies beschränkt die Anwendung solcher Vakuumpaneele und bedeutet
hohe Zusatzkosten für die Vorrichtung zur Entlüftung, besonders wenn diese gegen Überhitzung effektiv
geregelt werden soll.
Eine Lösung der Überhitzungsproblematik schlägt EP 0 750 165 A2 vor. Sie beschreibt ein schichtweise
aufgebautes Wärmedämmverbundsystem für gut und schlecht gedämmte Wände mit Wärmeabfuhr mittels
Fluidsystem. Bei dem System mit Kopplung von transparenter Wärmedämmung und Wärmeabfuhr
mittels Wärmeträgerstrom bleibt das Problem der sommerlichen Überhitzung, falls keine Wärme durch
den Wärmeträgerstrom abgeführt wird oder die Temperatur des Fluids zu hoch ist. Bei dem System
werden die einzelnen funktionellen Elemente vor Ort ähnlich einem Wärmedämmverbundsystem erstellt
und an ein solches gekoppelt. EP 0 750 165 A2 zeigt einen Weg zur Vermeidung hoher Zusatzkosten für
externe Komponenten des Überhitzungsschutzes und der Nutzung der Überschußwärme durch das
Integrieren von funktionalen Komponenten in ein TWD Wärmedämmverbundsystem.
Um TWD Systeme besonders im Bereich der Fassadengestaltung und -sanierung konkurrenzfähig zu
machen muß die Überhitzungsproblematik, idealerweise durch nutzvolle Anwendung der
Überschußwärme, gelöst werden. Genauso ist eine eine kostengünstige Fertigung bei hochwertiger
Erscheinung notwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Vorrichtungen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 zu
schaffen, welche unter den Aspekten des hohen Energieeintrages zur Heizung, Kühlung- und Warm
wasserbereitung, des sicheren Vermeidens von Übertemperaturen an der Hauswand und effektiver
Verschattung gekennzeichnet sind. Dies betrifft einen oder mehrere der genannten Aspekte.
Weiterhin besteht die Aufgabe Verfahren zur Herstellung solcher Vorrichtungen unter den Aspekten der
kontinuierlichen industriellen Fertigung und der dauerhaften Unterdruck- oder Vakuumbeständigkeit zu
schaffen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die genannten Ansprüche 1 bis 15 gelöst, wobei sich
folgende Vorteile ergeben:
Vorteil der Vorrichtung nach Anspruch 1 ist das Schaffen kompakter Sandwichelemente, die Ansprüchen an attraktive Fassadengestaltung, gerade durch den Einsatz von Aerogelen, genügen. Hohe Zusatzkosten für das Schaffen funktionierender Systeme werden durch Integration der Komponenten (3), (4), (5), (6), (46), (51) des Überhitzungsschutzes und der Nutzung der Überschußwärme in die Vakuumpaneele gemäß Oberbegriff vermieden.
Vorteil der Vorrichtung nach Anspruch 1 ist das Schaffen kompakter Sandwichelemente, die Ansprüchen an attraktive Fassadengestaltung, gerade durch den Einsatz von Aerogelen, genügen. Hohe Zusatzkosten für das Schaffen funktionierender Systeme werden durch Integration der Komponenten (3), (4), (5), (6), (46), (51) des Überhitzungsschutzes und der Nutzung der Überschußwärme in die Vakuumpaneele gemäß Oberbegriff vermieden.
Die Paneele können besonders einfach gefertigt werden, dadurch daß Aerogele (1) und Komponenten
ohne besondere Verarbeitungs- und Genauigkeitsansprüche in die Metallwanne eingebracht werden
können und Reaktionskräfte auf den Unterdruck, die sonst zur Zerstörung der Deckscheibe führen, durch
die sich verformende Metallfolie aufgenommen werden. Weiterer Vorteil ist die Möglichkeit besonders
dünne Paneele durch Ausnutzung der Superwärmedämmung zu fertigen sowie die Möglichkeit der
beliebigen farblichen Gestaltung.
Vorteil der Vorrichtung nach Anspruch 2 ist die das Vermeiden von Fertigungsschritten durch einfache
Herstellung eines Wärmekontaktes zwischen z. B. einer Rohrschlange (4) und dem Modulboden (7)
sowie die Möglichkeit sommerliche Überschußwärme durch ein Fluid in den Rohrschlangen (4)
abzuführen, damit die solaren Erträge zu steigern und Übertemperaturen an Hauswänden zu vermeiden.
Vorteil der Vorrichtung nach Anspruch 3 ist die Verbesserung des Wärmeübergangs zwischen
Absorberblech (3) und Fluid, dadurch entsteht eine besonders effektive Schaltbarkeit zwischen Heizfall
ohne Fluidstrom und Kollektornutzung mit Fluidstrom. Auch können Übertemperaturen an der
Paneelrückseite insbesondere durch Einlegen von Wärmedämmstreifen reduziert werden.
Vorteil einer Vorrichtung nach Anspruch 4 ist die Ausbildung eines Paneels für Kollektoranwendungen
an Fassade und Dach, wobei Kollektoren mit besonders geringer Baudicke möglich sind.
Vorteil einer Vorrichtung nach Anspruch 5 ist die effektive Nutzung der Sonnenenergie für Heizung und
Warmwasserbereitung, dadurch daß die Elemente im Winter wunschgemäß als transparente Wärme
dämmung eingesetzt werden und im Sommer und der Übergangszeit die Überschußwärme zur solaren
Brauchwassererwärmung, solaren Kühlung oder verzögerten Beheizung genutzt werden kann.
Weitere Vorteile sind das sichere Schalten zwischen Kollektor- und Heiznutzung, das Vermeiden von
Elementen der Verschattung, das Vermeiden von Überhitzungen, der optimierte genutzte Energieeintrag
und die Möglichkeit günstiger Herstellung durch einfache Bauweise.
Vorteil einer Anwendung gemäß Anspruch 6 bei Schaltung gemäß Fig. 9 und geringen Temperaturen der
Wärmesenke ist die Möglichkeit der Kollektornutzung und einer Kühlung der Gebäudewand. Durch reine
TWD Anwendungen z. B. mit Verschattung lassen sich gegenüber opaken Wärmedämmungen am
Standort Köln ca. 100 kWh/m2a Heizenergie auf die Wandfläche bezogen einsparen. Wird das System
darüber hinaus als Fassadenkollektor genutzt können in der Übergangszeit und im Sommer, wo
herkömmliche Solarwandsysteme zur Vermeidung von Überhitzung verschattet werden, zusätzlich ca. 250
kWh/m2a an Energie zur Warmwasserversorgung eingespart werden. Genaue Werte werden
objektspezifisch mit einem dynamischen Simulationsprogramm unter Zuhilfenahme eines elektrischen
Analogiemodells ermittelt.
Vorteile einer Anwendung gemäß Anspruch 7 sind das Beherrschen hoher Fluidtemperaturen durch
Schaltung gemäß Fig. 10 ohne Überhitzung der Gebäudewand.
Vorteile einer Anwendung gemäß Anspruch 8 die Möglichkeit des solares Heizen durch sichere
Schaltung gemäß Fig. 11.
Vorteile einer Vorrichtung gemäß Anspruch 9 sind die Möglichkeit des Vermeidens von Übertemper
aturen des Absorberbleches (7) und damit der Hauswand (9) bei hohen Sonnenständen im Sommer durch
Reflexion der Solarstrahlung an Lamellen (46) mit frontseitig hohem Reflexionsvermögen. Bei tiefen
Sonnenständen gelangen die Strahlen durch das relativ gering streuende TWD Material an den Paneel
boden und erwärmen diesen sowie die Wand.
Vorteil einer Vorrichtung gemäß Anspruch 10 ist neben der Vermeidung von Übertemperaturen an der
Absorberwanne wie in Anspruch 9 die Möglichkeit der zusätzlichen Wärmeabfuhr an eine Senke. Dabei
kommt als transparentes Wärmedämmaterial (1) z. B. granulares Aerogel oder Restmaterial wie Schnitt
reste von Matten oder Platten in Betracht.
Vorteil einer Vorrichtung nach Anspruch 11 ist die Möglichkeit der Einsatzes von verschiedenen
Aerogelmaterialien, Verbundmaterialien und Schnittresten aus Aerogel wobei monolithische Aerogele
(1'') besonders in Verbindung mit Lamellen (46) und z. B. Granulate (1') zu Ausfüllen von Leerräumen
in der Metallwanne (7) eingesetzt werden.
Vorteile einer Vorrichtung nach Anspruch 12 ergeben sich durch den Schutz der Glas-Metall Fügung, der
Durchführungen von Rohren und Ventilen, der Montagevereinfachung, des Transportierfähigkeit, der
Integration in Fassadensysteme, der Vermeidung von Wärmeverlusten durch den Rahmen und die
Nutzung als Kollektorrahmen.
Vorteile einer Vorrichtung nach Anspruch 13 ergeben sich durch die Möglichkeit der wunschgemäßen
Verschattung, die Integration in elektrisch gesteuerte Fassadensysteme bei Verwendung einer elektrischen
Schaltung sowie der Schaffung besonders dünner Modulen mit effektiver Verschattung.
Vorteil des Verfahrens nach Anspruch 14 ist die Möglichkeit den zeitintensiven Fügeprozeß z. B. einer
Metall-Glas Verbindung aus der kontinuierlichen Fertigung auszugliedern und an getrenntem Ort bei
höheren Temperaturen, geringerem Umgebungsdruck und besonderer Reinheit durchzuführen.
Vorteil des Verfahrens nach Anspruch 15 ist die Möglichkeit durch Einsatz von insbesondere
Schweißverfahren vakuumdichte Paneele auch im Bereich der Glas-Metall Verbindung auszubilden,
welche Leckageraten kleiner 2E-8 mbar 1/s bezogen auf ein Paneelvolumen von ca. 20 Liter aufweisen.
Die Zeichnungen zeigen Ausführungsbeispiele:
Fig. 1a zeigt einen Schnitt durch ein Fassadenpaneel, welches z. B. auf ein Vakuum von absolut 100
mbar evakuiert ist. Die Strahlungsleistung der Sonne wird nach Durchgang durch die frontseitige
Deckscheibe (2) und das Aerogel (1), in den Erscheinungsformen (1'), (1''),(1''') zu ca. 60-85% auf
dem gefärbtem Blech (3) absorbiert und durch ein Fluid (11) mittels eines frontseitigen Rohrsystems (4)
abgeführt. Eine ungewünschte Wärmeabgabe an die Rückseite des Paneels wird durch ein
druckbeständiges Wärmedämmaterial (5) verhindert, dieses kann transparent aber auch opak sein. Die
vom Fluid (11) aufgenommene Wärmeleistung kann wunschgemäß einer Wärmesenke (18), wie
besonders geschichteten Solarspeichern, oder über Kopplung zum Fluid (10) der Rückseite der Paneele
zur Beheizung der Wand (9) zugeführt werden. Fig. 1b zeigt eine Wanne (7) mit Lamellen (46) und
monolithischem (1'') sowie geflocktem (1''') Aerogel. Fig. 1c zeigt eine Wanne mit faserverstärktem
Aerogel (1''') und einer schaltbaren Verschattung (51).
Fig. 2 zeigt für den in Fig. 1 oder Fig. 6 beschriebenen Fall einer Anordnung der Elemente nach Anspruch 1
ein vereinfachtes elektrisches Ersatzschaltbild. Hier werden die Wärmetransportmechanismen verdeut
licht und die wunschgemäße Schaltung zwischen Wandheizung und Kollektorbetrieb durch den Schalter
S1 angedeutet. Dabei fließt die Wärme analog dem elektrischen Strom von Knoten mit hoher Temperatur
zu solchen mit niederer Temperatur. Aus einer Bilanzierung der Wärmeströme für jeden Knoten ergeben
sich durch dynamische Berechnungen die Wärmeströme q_ unendlich als Verluststrom an die Umgebung,
q_fl als der dem Fluid zugeführte Wärmestrom und q_i als der an den Raum abgegebene Wärmestrom.
Das Aerogel ist insbesondere durch seine Transmission und den Gesamtenergiedurchlaßgrad g sowie den
Wärmewiderstand [1] gekennzeichnet. [3,4] ist beispielsweise der der Wärmewiderstand (m2K/W) vom
Absorberblech (3) zu einer Kupferrohrschlange (4). [W_i] bezeichnen die Wärmewiderstände der
Gebäudewand, die Speicherkapazität der Wand ist [C_i]. Eine genaue Dimensionierung der funktionalen
Elemente geschieht in Abhängigkeit vom TWD Material und Anwendungen durch
Simulationsrechnungen anhand von Analogiemodellen wie in Fig. 2 dargestellt.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch eine Vorrichtung nach Anspruch 2 bei der z. B. eine Rohrschlange (4),
aus Cu mit wenigen mm Durchmesser gebogen, direkt auf dem beliebig gefärbtem Modulboden (7) auf
liegt. Durch den Einsatz von TWD Verbundmaterialien (1''') und formstabilen Platten oder Matten, kann
auf eine Zwischenschicht zwischen TWD Material und Rohrschlange (4) verzichtet werden. Der Abstand
der Windungen beträgt dabei einige cm. Der Wärmeübergang [7-9] radiativ kann dabei durch den Einsatz
geglänzter Bleche reduziert werden.
Fig. 4 zeigt eine Verbesserung des Wärmeübergangs [7, 4] an Fluid (11) durch Einlegen eines zusätzlichen
gut wärmeleitenden Bleches beliebiger Farbe (3) [3, 4]. Zur Reduzierung des Wärmeübergang [4, 7] von
den heißen Absorberrohren (4) an die Rückseite des Paneels (7) kann zwischen Wannenboden (7) und
Absorber (3) ein opakes oder transparentes Wärmedämmaterial (12) z. B. in Streifen eingelegt
werden. Das TWD Material (1) ist in Flocken- und Granulatform dargestellt.
Fig. 5 zeigt eine Vorrichtung nach Anspruch 1 als Fassadenkollektor, durch Einlegen von opakem oder
transparentem Wärmedämmaterial (5), z. B. aus Fertigungsresten der Aerogelproduktion, ist die Wärme
abgabe an die Rückseite des Paneels [5] stark reduziert. Fig. 5 zeigt eine Rohrschlange (4), welche sich
aus Blickrichtung der Sonne vor dem Absorberblech befindet, dies macht Sinn wenn kaschierte
Wärmedämmaterialien (5) eingelegt werden. Vorzugsweise wird ansonsten die Rohrschlange (4)
zwischen den Absorber (3) und Wärmedämmung (5) gelegt.
Fig. 6 zeigt einen Fassadenkollektor nach Anspruch 4, bei dem zwischen Paneelrückseite (7) und Wärme
dämmung (5) ein rückseitiges Rohrsystem (6) angebracht ist. Durch dieses Rohrsystem wird Wärme,
welche über ein Fluid direkt oder indirekt mit dem frontseitigen Rohrsystem (4) gekoppelt ist zur
Rückseite des Paneels (7) transportiert und dient dort gemäß Fig. 11 zur Raumbeheizung, oder gemäß Fig. 9
auch zum Kühlen der Wand.
Fig. 9 zeigt ein Hydraulikschema, nach dem ein oder mehrere Paneele verschaltet werden können. In einer
Schaltung nach Fig. 9 wird gemäß Anspruch 6 mittels der Pumpe (41) ein Wärmeträgerfluid durch die
Rohrleitungen (6) und (4) gepumpt. Das Vier-Wege Ventil (17) liegt bevorzugt außerhalb der Paneele
und ist z. B. Bestandteil einer solaren Warmwasser- und Heizeinrichtung. Durch Anwendung einer Vor
richtung gemäß Anspruch 6 in einer Schaltung gemäß Fig. 9 wird das Fluid aus einer Wärmesenke, wie
z. B. einem Schichten- oder Saisonalspeicher (18) möglichst kühl, z. B. mit 20°C, zuerst an der
Hauswand (9) entlanggeführt und erwärmt sich dort beispielsweise auf 23°C. Anschließend erwärmt sich
das Fluid auf der Frontseite durch die aufgenommene Solarstrahlung beispielsweise auf 70°C.
Fig. 10 zeigt eine Schaltung zur Vermeidung von Überhitzungen der Wand (9) bei hohen Fluid
temperaturen der Wärmesenke. Durch Anwendung einer Vorrichtung gemäß Anspruch 7 in einer Schalt
ung nach Fig. 10 wird das, der Wärmesenke (18) entnommene, Fluid durch die Verbindungsleitung (22)
direkt zur frontseitigen Rohrschlange (4) des Paneels geführt und erwärmt so nicht die Hauswand. Dies
geschieht bei hohen Fluidtemperaturen der Senke, z. B. bei geladenem Speicher.
Fig. 11 zeigt eine Schaltung zur Beheizung der Gebäudewand.
Fig. 12 zeigt einen Rahmen (23) zur Umfassung eines Paneels. Er besteht aus einem elastischen umlauf
enden Material (19) sowie einer festen Umfassung (20). Der Rahmen umfaßt den Modulrahmen aus
Scheibe (2), Fügematerial und Blech (7) und weist eine Aussparung auf der Außenseite (28) auf. Er hat
Durchlässe für die Rohrsysteme (4), (6), (22).
Fig. 13 zeigt ein Paneel mit integrierten Lamellen (46) zur Verschattung. Die Lamellen bewirken eine
Verschattung des Paneelbodens (7) bei hohen Sonnenständen durch Reflexion der Sonnenstrahlen an
ihrer Oberfläche. Bei niedrigen Sonnenständen gelangt ein Großteil der Sonnenstrahlung auf den
Paneelboden. Das eingelegte Aerogelmaterial (1) besteht bespielsweise aus Granulat, Monolithstreifen
(1'') und/oder Schnittresten von Matten, dabei werden bevorzugt Materialien eingesetzt, welche das
Sonnenlicht gering streuen.
Fig. 14a zeigt das Einsetzen einer Scheibe (2) mit umlaufendem Rahmen (48) auf den Rand des Paneels.
Der Rahmen mit z. B. einer schwierigen Metall-Glas Verbindung kann außerhalb der Fertigungslinie
des Paneels vorgefertigt werden. Fig. 14b zeigt das Verbinden eines Metallrahmens (48) mit dem Rand
des Paneels (27) z. B. durch ein Schweißverfahren.
Fig. 15 zeigt eine Ausführung eines Fassadenpaneels, bei der Lamellen (46) in das Paneel integriert sind
und diese Lamellen an ein Fluidsystem (4) gekoppelt sind.
Fig. 16 zeigt ein Modul mit einer schaltbaren Schicht (51) als Abschattung, solche schaltbaren Schichten
können beispielsweise durch Temperatur der Schicht (51) oder durch Anlegen einer elektrischen Span
nung (52) geschaltet werden. Durch Temperatur schaltbare Schichten verändern bei einer Schalttemperatur
der Schicht von beispielsweise 30°C ihre Lichtdurchlässigkeit von transparent zu opak.
Fig. 17 zeigt schematisch die Fügung einer Glasscheibe (2) mit einem umlaufenden Metallrahmen (48)
durch ein Schweißverfahren wobei sich zwischen den Fügepartnern Zwischenfolien (50) aus z. B.
Aluminium befinden, welche Unterschiede der thermischen Ausdehnungskoeffizienten der Fügepartner
ausgleichen. Mittels der Vorrichtung (49) wird bei lokaler Erwärmung und beispielsweise 400°C gefügt.
Claims (15)
1. Vakuumpaneel zur thermischen Nutzung der Sonnenenergie, aufweisend mindestens eine Deckscheibe
(2) und eine wannenbildende flexible Metallfolie (7), wobei sich zwischen der Deckscheibe und der
Wanne Aerogel (1) befindet, dadurch gekennzeichnet, daß gut wärmeleitende, beliebig gefärbte Elemente
zur Absorbtion und/oder Reflexion von Strahlungsenergie (3), (46) und/oder von einem flüssigen
Wärmeträger durchfließbare Elemente (4), (6) und/oder Elemente zur Verschattung (46), (51) und/oder
druckbeständige Elemente zur Wärmedämmung (5), (12) eingelegt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von einem flüssigen Wärmeträger
durchfließbare Elemente (4) direkt auf Paneelboden (7) aufliegen, wobei der Paneelboden mit den
aufliegenden Elementen (4) beliebig eingefärbt werden kann.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den, von einem flüssigen
Wärmeträger durchfließbaren Elementen (4) und dem TWD Material (1) gut wärmeleitende, beliebig
gefärbte Elemente zur Absorbtion der Sonnenstrahlung (3), (46) in die Wanne (7) eingelegt sind und im
Bereich der, von einem flüssigen Wärmeträger durchfließbaren, Elemente (4) zusätzliche druckbeständige
Elemente zur Wärmedämmung (12) eingelegt sein können.
4. Vorrichtung nach nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich opake und/oder
transparente, druckbeständige Elemente zur Wärmedämmung (12) zwischen den gut wärmeleitenden
beliebig gefärbten Elementen zur Absorbtion und/oder Reflexion der Sonnenstrahlung (3), (46)
und/oder von einem flüssigen Wärmeträger durchfließbaren Elemente (4) und dem Wannenboden (7)
befinden, dabei kann das Wärmedämmaterial (5) mit einer gut wärmeleitenden Folie kaschiert sein.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zweite, von einem flüssigen Wärmeträger
durchfließbare Elemente (6) zwischen der Wärmedämmung (5) und der Paneelrückseite (7) angeordnet
sind, wobei die Elemente (6), (5) und (4) in einer Gruppe vorgefertigt sein können.
6. Anwendung einer Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet dadurch, daß die von einem flüssigen
Wärmeträger durchfließbaren Elemente (4), (6) vorzugsweise extern mit einer Pumpe (41) und Senke (18)
verbunden und so verschaltet werden, daß bei geringen Vorlauftemperaturen aus der Senke (18) und
fehlendem Wärmebedarf an der Wand (9) das Fluid zuerst durch die zweiten, von einem flüssigen
Wärmeträger durchfließbaren Elemente (6) an der Hauswand entlang geführt wird und danach
wärmeaufnehmend die sonnenzugewandte Seite durch die von einem flüssigen Wärmeträger
durchfließbaren Elemente (4) durchfließt.
7. Anwendung einer Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet dadurch, daß die von einem flüssigen
Wärmeträger durchfließbaren Elemente (4), (6) vorzugsweise extern mit einer Pumpe (41) und Senke (18)
verbunden und so verschaltet werden, daß bei hohen Vorlauftemperaturen aus der Senke (18) das Fluid
direkt durch die Verbindung (19) zur sonnenzugewandten Seite fließt.
8. Anwendung einer Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet dadurch, daß die von einem flüssigen
Wärmeträger durchfließbaren Elemente (4) und (6) vorzugsweise extern mit einer Pumpe (41) und Senke
(18) verbunden und so verschaltet werden, daß bei bei fehlender Wärmeabnahme durch die Senke und
Wärmebedarf an der Wand (9) das erwärmte Fluid von den ersten von einem flüssigen Wärmeträger
durchfließbaren Elementen (4) zu den zweiten Elementen (6) zur Rückseite des Paneels geführt wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch daß Lamellen (46) mit wählbarem festen
Anstallwinkel alpha eingelegt sind und die Reflexion der Lamellen für sichtbares Licht hoch ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß Lamellen (46) mit, von einem flüssigen
Wärmeträger durchfließbaren, Elementen (4) zur Abfuhr der absorbierten Strahlungsenergie verbunden
und eingelegt sind und daß die Absorption der Lamellen für sichtbares Licht hoch ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aerogele (1) in Form von Granulat,
Kügelchen oder Partikeln (1') und/oder in Form von monolithischen oder homogenen Platten (1'')
und/oder in Form von Matten oder Platten (1''') bestehen und auch durch Strukturverstärkung oder Verbund
mit anderen Materialien modifiziert sein können und auch aus Produktionsabfällen der vorstehend
genannten Materialien bestehen können.
12. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Verbindungsstelle zwischen Metallfolie (7) und
Deckscheibe (2) durch einen Rahmen (23) eingefaßt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen aus
elastischem (19) und formstabilen Material (20) besteht, wobei das elastische Material (19) die
Verbindungsstelle fest einfaßt und das formstabile Material (20) das elastische Material umfaßt, wobei
der Rahmen (20) Ausparungen auf den Seitenflächen (28) enthalten kann.
13. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verschattung des Paneelbodens (7)
hinter der Scheibe (2) eine schaltbare Schicht (51) angeordnet ist.
14. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Fügung von Deckscheibe (2) und einem Hilfsrahmen (48) aus der Fertigung ausgegliedert ist und nach
Vorfertigung die Scheibe (2) mit dem umlaufenden Rahmen (48) mit der Metallfolie (7) verbunden wird,
wobei die Vorfertigung bei erhöhten Temperaturen durchgeführt werden kann.
15. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 14, aufweisend eine Scheibe (2)
aus Kalknatronglas, wobei die Fügung zwischen zwei oder drei der Fügepartner Scheibe (2), Rahmen (48)
und Wanne (7) mittels einer Schweiß- oder Löttechnik geschieht, wobei eine Zwischenfolie (50) eingelegt
werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanne (7) und/oder der Rahmen (48) aus den
metallischen Werkstoffen X6 Cr Ti 17, X6 Cr Nb 17, Ni Fe 45, Ni 36, X5 Cr17, Nummer 1.4509 oder
Nummer 2.4617 bestehen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19726330A DE19726330C2 (de) | 1997-06-20 | 1997-06-20 | Vakuum-Isolationspaneel, Verfahren zur Herstellung eines solchen Paneels und ein Verfahren zur Regelung der Wärmeströme |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19726330A DE19726330C2 (de) | 1997-06-20 | 1997-06-20 | Vakuum-Isolationspaneel, Verfahren zur Herstellung eines solchen Paneels und ein Verfahren zur Regelung der Wärmeströme |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19726330A1 true DE19726330A1 (de) | 1999-02-04 |
DE19726330C2 DE19726330C2 (de) | 1999-07-29 |
Family
ID=7833199
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19726330A Expired - Lifetime DE19726330C2 (de) | 1997-06-20 | 1997-06-20 | Vakuum-Isolationspaneel, Verfahren zur Herstellung eines solchen Paneels und ein Verfahren zur Regelung der Wärmeströme |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19726330C2 (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1176371A2 (de) | 2000-07-27 | 2002-01-30 | Jörg Ortjohann | Folien-Sonnenkollektor mit transparenter Wärmedämmung |
DE102004028622A1 (de) * | 2004-06-12 | 2005-12-29 | Rehau Ag + Co | Solarsystem zur solarthermischen oder solarelektrischen Energieerzeugung |
EP1907765A1 (de) * | 2005-07-22 | 2008-04-09 | Krecke, Edmond D. | Gebäudewandung mit fluiddurchführung als energiebarriere |
WO2009026913A2 (de) * | 2007-09-02 | 2009-03-05 | Norman Kunz | Thermischer sonnenkollektor |
ITPD20090120A1 (it) * | 2009-05-06 | 2010-11-07 | Franco Venturini | Dispositivo di separazione termica tra un ambiente condizionato ed almeno un ambiente esterno |
DE102010036383A1 (de) * | 2009-10-07 | 2011-05-26 | Ludger Hambrock | Solarbauelement für Solarthermieanlagen, Solarthermieanlage, Verfahren zum Betreiben einer Solarthermieanlage und Teile eines Solarbauelements für Solarthermieanlage |
FR2983884A1 (fr) * | 2011-12-13 | 2013-06-14 | Andre Crahay | Dispositif d'isolation et de regulation thermique |
EP2306115A3 (de) * | 2009-10-05 | 2013-12-11 | Vaillant GmbH | Solarkollektor |
FR3037981A1 (fr) * | 2015-06-23 | 2016-12-30 | Commissariat Energie Atomique | Procede de pose d'un parement exterieur sur une facade d'un batiment et batiment correspondant |
CN108118800A (zh) * | 2018-01-16 | 2018-06-05 | 天津摩根坤德高新科技发展有限公司 | 墙体结构及建筑房屋 |
CN108301527A (zh) * | 2017-10-16 | 2018-07-20 | 无为县华标新型墙体材料有限公司 | 一种高强度节能保温墙体 |
US10505492B2 (en) | 2016-02-12 | 2019-12-10 | Solarcity Corporation | Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods |
DE102020119926A1 (de) | 2020-07-28 | 2022-02-03 | Christoph Mühlhans | Solarvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Solarvorrichtung |
US11639830B2 (en) | 2019-04-10 | 2023-05-02 | Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) | Heat exchanger module and methods of using thereof |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10132060A1 (de) * | 2001-07-05 | 2003-01-16 | Uti Holding & Man Ag | Energie-Sammel-,Speicher- und Dämmelement für Dach und Fassade |
DE102013000135A1 (de) * | 2013-01-04 | 2014-07-10 | Eternit Ag | Selbsttragendes Fassaden- oder Dachelement und damit hergestelltes Fassaden- oder Dachbekleidungssystem |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8816350U1 (de) * | 1988-03-09 | 1989-06-08 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eV, 8000 München | Kollektor-Speicher |
DE3927538A1 (de) * | 1989-08-21 | 1991-02-28 | Tps Ges Fuer Tech Physikalisch | Sandwichbauelement zur thermischen isolation |
DE29512710U1 (de) * | 1995-07-26 | 1995-10-05 | Dreise, Siegfried, 08525 Plauen | Sonnenkollektor |
DE19507732A1 (de) * | 1995-03-07 | 1996-09-12 | Hoechst Ag | Transparentes Bauelement, enthaltend mindestens eine faserverstärkte Aerogelplatte und/oder -matte |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3429671A1 (de) * | 1984-08-11 | 1986-02-20 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur herstellung von aerogelen |
US4610863A (en) * | 1985-09-04 | 1986-09-09 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Process for forming transparent aerogel insulating arrays |
EP0468124A1 (de) * | 1990-07-25 | 1992-01-29 | Günther Seidel | Verfahren zur Herstellung von mehrlagigen Paneelen, die gekörnte Silikat-Aerogele enthalten |
DE69128073T2 (de) * | 1990-08-23 | 1998-02-26 | Univ California As Represented | Verfahren zur herstellung von metalloxidaerogelen mit dichte weniger als 0,02 g/cm3 |
DE4317858C2 (de) * | 1993-05-28 | 1996-01-11 | Fraunhofer Ges Forschung | Vorrichtung zur passiven solaren Beheizung von Gebäuden |
DE4322169A1 (de) * | 1993-07-03 | 1995-01-19 | Herbert Dipl Ing Maasen | Vakuum und Teilvakuum Sonnenkollektor mit großflächiger Wärmeübertragung |
JP2725573B2 (ja) * | 1993-11-12 | 1998-03-11 | 松下電工株式会社 | 疎水性エアロゲルの製法 |
DE4430642A1 (de) * | 1994-08-29 | 1996-03-07 | Hoechst Ag | Aerogel- und Xerogelverbundstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung |
DE4430669A1 (de) * | 1994-08-29 | 1996-03-07 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Xerogelen, sowie ihre Verwendung |
DE59609619D1 (de) * | 1995-06-19 | 2002-10-10 | Sto Ag | Wärmedämmverbundsystem |
-
1997
- 1997-06-20 DE DE19726330A patent/DE19726330C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8816350U1 (de) * | 1988-03-09 | 1989-06-08 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eV, 8000 München | Kollektor-Speicher |
DE3927538A1 (de) * | 1989-08-21 | 1991-02-28 | Tps Ges Fuer Tech Physikalisch | Sandwichbauelement zur thermischen isolation |
DE19507732A1 (de) * | 1995-03-07 | 1996-09-12 | Hoechst Ag | Transparentes Bauelement, enthaltend mindestens eine faserverstärkte Aerogelplatte und/oder -matte |
DE29512710U1 (de) * | 1995-07-26 | 1995-10-05 | Dreise, Siegfried, 08525 Plauen | Sonnenkollektor |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z.: das bauzentrum 4/91, S. 66-72 A. Urbanek, Sonnenkollektoren in Deutschland, Eine Markt- übersicht * |
Cited By (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1176371A2 (de) | 2000-07-27 | 2002-01-30 | Jörg Ortjohann | Folien-Sonnenkollektor mit transparenter Wärmedämmung |
DE10037088C2 (de) * | 2000-07-27 | 2003-11-13 | Joerg Ortjohann | Folien-Sonnenkollektor mit transparenter Wärmedämmung |
EP1176371A3 (de) * | 2000-07-27 | 2004-01-14 | Jörg Ortjohann | Folien-Sonnenkollektor mit transparenter Wärmedämmung |
DE102004028622A1 (de) * | 2004-06-12 | 2005-12-29 | Rehau Ag + Co | Solarsystem zur solarthermischen oder solarelektrischen Energieerzeugung |
EP1907765A1 (de) * | 2005-07-22 | 2008-04-09 | Krecke, Edmond D. | Gebäudewandung mit fluiddurchführung als energiebarriere |
WO2009026913A2 (de) * | 2007-09-02 | 2009-03-05 | Norman Kunz | Thermischer sonnenkollektor |
WO2009026913A3 (de) * | 2007-09-02 | 2009-05-07 | Norman Kunz | Thermischer sonnenkollektor |
CN102439376A (zh) * | 2009-05-06 | 2012-05-02 | 弗兰科·文图里尼 | 在空调环境和至少一个外部环境之间的热分离设备 |
US9823029B2 (en) | 2009-05-06 | 2017-11-21 | Franco Venturini | Device for thermal separation between a conditioned environment and at least one external environment |
WO2010128086A3 (en) * | 2009-05-06 | 2011-03-17 | Franco Venturini | Device for thermal separation between a conditioned environment and at least one external environment |
ITPD20090120A1 (it) * | 2009-05-06 | 2010-11-07 | Franco Venturini | Dispositivo di separazione termica tra un ambiente condizionato ed almeno un ambiente esterno |
CN102439376B (zh) * | 2009-05-06 | 2014-06-25 | 弗兰科·文图里尼 | 在空调环境和至少一个外部环境之间的热分离设备 |
EP2306115A3 (de) * | 2009-10-05 | 2013-12-11 | Vaillant GmbH | Solarkollektor |
DE102010036383A1 (de) * | 2009-10-07 | 2011-05-26 | Ludger Hambrock | Solarbauelement für Solarthermieanlagen, Solarthermieanlage, Verfahren zum Betreiben einer Solarthermieanlage und Teile eines Solarbauelements für Solarthermieanlage |
WO2013087664A1 (fr) * | 2011-12-13 | 2013-06-20 | Crahay Andre | Dispositif d'isolation et de regulation thermique |
FR2983884A1 (fr) * | 2011-12-13 | 2013-06-14 | Andre Crahay | Dispositif d'isolation et de regulation thermique |
FR3037981A1 (fr) * | 2015-06-23 | 2016-12-30 | Commissariat Energie Atomique | Procede de pose d'un parement exterieur sur une facade d'un batiment et batiment correspondant |
EP3112773A1 (de) * | 2015-06-23 | 2017-01-04 | Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives | Verfahren zur anbringung einer aussenverkleidung auf einer gebäudefassade, und entsprechendes gebäude |
US10505492B2 (en) | 2016-02-12 | 2019-12-10 | Solarcity Corporation | Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods |
CN108301527A (zh) * | 2017-10-16 | 2018-07-20 | 无为县华标新型墙体材料有限公司 | 一种高强度节能保温墙体 |
CN108118800A (zh) * | 2018-01-16 | 2018-06-05 | 天津摩根坤德高新科技发展有限公司 | 墙体结构及建筑房屋 |
US11639830B2 (en) | 2019-04-10 | 2023-05-02 | Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) | Heat exchanger module and methods of using thereof |
DE102020119926A1 (de) | 2020-07-28 | 2022-02-03 | Christoph Mühlhans | Solarvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Solarvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19726330C2 (de) | 1999-07-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19726330A1 (de) | Vakuumpaneel zur thermischen Nutzung der Sonnenenergie | |
DE602004007526T2 (de) | Wandintegrierter thermischer sonnenkollektor mit wärmespeicherkapazität | |
DD296140A5 (de) | Fenster-, wand-, dach- oder bruestungselement | |
DE2601976A1 (de) | Solar-plattensammler | |
EP0121800B1 (de) | Sonnenkollektor mit einer auf der Aussenseite befestigten Schicht | |
DE19821137A1 (de) | Röhrenkollektor | |
DE102008045324B4 (de) | Solarthermischer Flachkollektor | |
EP0846245B1 (de) | Sonnenkollektor | |
WO2010028818A2 (de) | Solar-flachkollektor | |
EP0720718B1 (de) | Aussenwandelement für gebäude, insbesondere paneel im brüstungsbereich einer gebäudewand | |
DE4322653C2 (de) | Brüstungselement | |
DE10037088C2 (de) | Folien-Sonnenkollektor mit transparenter Wärmedämmung | |
DE102011008138B4 (de) | Thermischer solarer Flachkollektor | |
DE102009022932A1 (de) | Solarkollektor | |
DE10201572C1 (de) | Solarthermischer Kollektor | |
DE102013000135A1 (de) | Selbsttragendes Fassaden- oder Dachelement und damit hergestelltes Fassaden- oder Dachbekleidungssystem | |
EP2488813B1 (de) | Energiewandlervorrichtung zur verwendung als solarkollektor oder als heizkörper | |
EP2131120A2 (de) | Solarkollektor | |
DE19505857A1 (de) | Sonnenkollektorelement | |
DE19607033A1 (de) | Sonnenkollektor | |
DE3629816A1 (de) | Solarkollektor | |
AT378555B (de) | Fassadenverkleidung fuer sonnenseitige gebaeudewaende | |
DE19907518C1 (de) | Sonnenkollektor | |
EP2685200B1 (de) | Konduktionstragkörper mit geschäumtem metallischen Kern und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE202005016100U1 (de) | Solar Thermozentrale mit Sandwich-Kollektoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: ZUSAMMENFASSUNG (57) ZEILE 3 "WAERMEBILDENDEN" AENDERN IN "WANNENBILDENDEN" PATENTANSPRUCH 1, SPALTE 4, ZEILE 40 "WAERMEBILDENDEN" AENDERN IN "WANNENBILDENDEN" |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |