DE4322169A1 - Vakuum und Teilvakuum Sonnenkollektor mit großflächiger Wärmeübertragung - Google Patents
Vakuum und Teilvakuum Sonnenkollektor mit großflächiger WärmeübertragungInfo
- Publication number
- DE4322169A1 DE4322169A1 DE4322169A DE4322169A DE4322169A1 DE 4322169 A1 DE4322169 A1 DE 4322169A1 DE 4322169 A DE4322169 A DE 4322169A DE 4322169 A DE4322169 A DE 4322169A DE 4322169 A1 DE4322169 A1 DE 4322169A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat
- vacuum
- collector
- absorber
- solar collector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S80/00—Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
- F24S80/50—Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
- F24S80/54—Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings using evacuated elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S10/00—Solar heat collectors using working fluids
- F24S10/50—Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
- F24S10/55—Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S25/00—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
- F24S2025/01—Special support components; Methods of use
- F24S2025/011—Arrangements for mounting elements inside solar collectors; Spacers inside solar collectors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/20—Solar thermal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
- Y02E10/44—Heat exchange systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Sonnenkollektor, der Licht in Wärme umwandelt und diese für Heizzwecke
und Warmwasserbereitung genutzt werden kann. Der vorgegebene Sonnenkollektor soll die Möglichkeit
geben, Sonnenlicht und diffuses Licht optimal und preisgünstig in Wärmeenergie zu wandeln, dadurch
die natürlichen Ressourcen zu verlängern, die Heizkosten zu senken, die Emissionen zu verringern und
die Umwelt zu entlasten. Es ist bekannt, daß Flach- und Vakuumröhrenkollektoren am Markt angeboten
werden, die Sonnenlicht und diffuses Licht absorbieren und in Wärme umwandeln, die dann für
Heizzwecke genutzt wird. Bei den bisher bekannten Systemen, ob konventionell isoliert oder vakuum
isoliert wird das Sonnenlicht großflächig absorbiert, die gewonnene Wärme wird jedoch nur auf einer
kleinen Fläche dem Wärmeträgermedium zugeführt, was Energiestau zur Folge hat, da die Wärme
immer zum kältesten Punkt abfließt. Dies ist dort wo das Wärmeträgermedium mit dem Absorberblech
verbunden ist. Gleichzeitig muß durch die Verbindung Absorber- und Wärmeträgerkanal, egal ob
eingewalzt oder eingelötet, eine Kältebrücke überwunden werden, die den Wirkungsgrad bekannter
Systeme weiter absenkt. Die gewonnene Wärme wird über das Wärmeträgermedium durch Rohre zu
einem Speicher gefördert oder direkt zum Verbraucher. Bei den auf dem Markt angebotenen Systemen
bedarf es zusätzlich einer aufwendigen Fertigung und Montage, was zu hohen Endkosten führt. Der
Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Sonnenlicht und diffuses Licht ohne aufwendige
Absorberkonstruktion und ohne weitere Wärmeübergänge großflächig zu absorbieren und großflächig die
erzeugte Wärme an ein Wärmeträgermedium, bei preisgünstiger Fertigung, weiterzugeben.
Die Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Einrichtung durch die gekennzeichneten Merkmale des
Anspruchs 1 gelöst. Sonnenlicht bzw. diffuses Licht wird durch ein beschichtetes Blech großflächig in
Wärmeenergie umgewandelt. Ein Wärmeträgermedium umspült bzw. unterfließt die gesamte
Blechfläche und nimmt die erzeugte Wärme großflächig auf und fördert die Wärme weiter zum
Verbraucher. Der Wärmeübergang ist direkt vom Absorberblech auf kürzestem Weg zum
Wärmeträger, da dieser auf der Rückseite des Bleches die Wärme großflächig aufnimmt. Gegen große
Wärmeverluste ist der gesamte Kollektor hoch isoliert. Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen
darin, daß die Wärme ohne aufwendige mehrfache Absorberbleche nebeneinander erzeugt werden
kann, daß durch nur eine Wärmeweitergabe weitere Energieverluste vermieden werden, gleichzeitig
auch höhere Drücke im Trägermedium gefahren werden können, daß im Verhältnis günstige
Produktionskosten und damit geringere Endkosten der Sonnenenergie zu einer besseren Akzeptanz
beim Kunden verhelfen, daß durch hohe Isolierungsmöglichkeiten sehr hohe Wirkungsgrade erzielt
werden können. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im
folgenden näher beschrieben.
Es zeigt Fig. 1 den hochisolierten Flachsonnekollektor mit direkter, großflächiger Wärmeübertragung.
Es folgt die Erläuterung der Erfindung anhand der Zeichnung nach dem Aufbau Fig. 1.
Der Kollektor besteht aus zwei Modulen, dem Gehäuse, bestehend aus der Glasscheibe (1), dem
Seitenprofil (2) und dem Bodenblech (3) und dem Kollektorkern, bestehend aus dem Absorberblech (8),
dem Kernbodenblech (7) und dem Festigkeitsprofilen (9). Das Gehäuse ist durch ein Vakuum oder ein
eingegebenes Isoliergas hochisoliert gegen Abstrahlungsverluste. Der Kollektorkern ist in dieses
Gehäuse frei eingelegt und vom Gehäuse thermisch getrennt freibeweglich gelagert. Durch eine spezielle
Führung des Wärmeträgermediums wird das Absorberblech (8) großflächig vom Medium unterspült und
die erzeugte Wärme großflächig und auf kürzestem Weg ans Wärmeträgermedium weitergegeben,
gleichzeitig wird der Kollektor entlüftet. Ein- und Auslaßstutzen (4/5) sind direkt nebeneinander
angebracht mit dem Vorteil zur Minimierung von Spannungen und Leitungsmaterial. Ein- und Auslaß
(4/5) sind aus Dichtigkeitsgründen mit dem Kernbodenblech und dem Gehäusebodenblech verschweißt
bzw. dicht gefügt. Bei Vakuumisolierung werden Stützprofile (10, 6) eingelegt um Biegekräfte
aufzunehmen. Es folgt die Erläuterung der Wirkungsweise der dargestellten Erfindung. Sonnenlicht und
diffuses Licht gelangt durch die Glasscheibe (1) auf das Absorberblech (8). Das kurzwellige Licht wird
in langwellige Wärmeenergie umgewandelt. Die Wärme fließt im Absorberblech (8) zum kältesten
Punkt, nämlich der Rückseite des Absorberbleches (8). Das Wärmeträgermedium, das zwischen
Kernbodenblech (7) und Absorberblech (8) fließt, unterspült die Rückseite des Absorberbleches (8)
großflächig, nimmt die Wärme auf und fördert die Energie zum Verbraucher, durch Zwangsumlauf oder
Schwerkraftbetrieb. Gegen Wärmeverluste ist der Gehäuseinnenraum luftevakuiert oder durch ein
Isoliergas hoch isoliert.
Benennung der Einzelteile Fig. 1
1 hochlichtdurchlässige Glasscheibe
2 Seitenprofil
3 Bodenblech
4 Einlaßstutzen
5 Auslaßstutzen
6 Unteres Stützprofil
7 Kollektorbodenblech
8 Absorberblech
9 Festigkeitsprofil
10 Oberes Stützprofil
2 Seitenprofil
3 Bodenblech
4 Einlaßstutzen
5 Auslaßstutzen
6 Unteres Stützprofil
7 Kollektorbodenblech
8 Absorberblech
9 Festigkeitsprofil
10 Oberes Stützprofil
Claims (2)
1. Sonnenkollektor zur kostengünstigen Erzeugung von Nutzwärme als Vakuumkollektor oder gasisolierter
Kollektor zur Nutzung der erzeugten Wärme in privaten und öffentlichen Haushalten, Betrieben und
anderen Einrichtungen. Unter anderem dadurch gekennzeichnet, daß der Sonnenkollektor eine große
Absorberfläche hat und die im Absorber erzeugte Energie großflächig zur Rückseite des
Absorberbleches an ein Wärmeträgermedium weitergeleitet wird und damit zum Verbraucher gefördert
wird.
2.Vakuumflachsonnenkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Absorberblech aus
beliebig gut leitendem Material gefertigt ist, daß der Gehäusehohlraum Vakuumgas oder mit
Feststoffen isoliert ist, daß die Wärme großflächig an das Wärmeträgermedium weitergeleitet wird, daß
die Festigkeitsbleche durch ihre Anordnung eine großflächige Unterspülung des Absorberbleches
gewährleisten, den Kollektorkern entlüften und die auftretenden Kräfte mit entsprechender Sicherheit
aufnehmen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4322169A DE4322169A1 (de) | 1993-07-03 | 1993-07-03 | Vakuum und Teilvakuum Sonnenkollektor mit großflächiger Wärmeübertragung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4322169A DE4322169A1 (de) | 1993-07-03 | 1993-07-03 | Vakuum und Teilvakuum Sonnenkollektor mit großflächiger Wärmeübertragung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4322169A1 true DE4322169A1 (de) | 1995-01-19 |
Family
ID=6491875
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4322169A Ceased DE4322169A1 (de) | 1993-07-03 | 1993-07-03 | Vakuum und Teilvakuum Sonnenkollektor mit großflächiger Wärmeübertragung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4322169A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19726330C2 (de) * | 1997-06-20 | 1999-07-29 | Joerg Ortjohann | Vakuum-Isolationspaneel, Verfahren zur Herstellung eines solchen Paneels und ein Verfahren zur Regelung der Wärmeströme |
DE19736002B4 (de) * | 1997-08-19 | 2005-03-03 | Zdjelar Zvonko | Dachziegel-Vakuumkollektor |
EP2489959A3 (de) * | 2009-04-24 | 2012-09-26 | ZYRUS Beteiligungsgesellschaft mbH & Co. Patente I KG | Solarkollektor, Verbundscheibe und Absorber sowie Verwendung eines derartigen Absorbers |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2600598A1 (de) * | 1976-01-09 | 1977-07-14 | Paul Weuthen | Sonnenkollektor zur erwaermung von fluessigkeiten |
US4267218A (en) * | 1978-04-12 | 1981-05-12 | Langbein-Pfanhauser Werke Ag | Solar collector with blackened layer facing insulation |
DE3824759A1 (de) * | 1988-07-21 | 1990-01-25 | Fraunhofer Ges Forschung | Solarkollektor zur erzeugung hoher temperaturen |
-
1993
- 1993-07-03 DE DE4322169A patent/DE4322169A1/de not_active Ceased
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2600598A1 (de) * | 1976-01-09 | 1977-07-14 | Paul Weuthen | Sonnenkollektor zur erwaermung von fluessigkeiten |
US4267218A (en) * | 1978-04-12 | 1981-05-12 | Langbein-Pfanhauser Werke Ag | Solar collector with blackened layer facing insulation |
DE3824759A1 (de) * | 1988-07-21 | 1990-01-25 | Fraunhofer Ges Forschung | Solarkollektor zur erzeugung hoher temperaturen |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19726330C2 (de) * | 1997-06-20 | 1999-07-29 | Joerg Ortjohann | Vakuum-Isolationspaneel, Verfahren zur Herstellung eines solchen Paneels und ein Verfahren zur Regelung der Wärmeströme |
DE19736002B4 (de) * | 1997-08-19 | 2005-03-03 | Zdjelar Zvonko | Dachziegel-Vakuumkollektor |
EP2489959A3 (de) * | 2009-04-24 | 2012-09-26 | ZYRUS Beteiligungsgesellschaft mbH & Co. Patente I KG | Solarkollektor, Verbundscheibe und Absorber sowie Verwendung eines derartigen Absorbers |
EP2554923A1 (de) * | 2009-04-24 | 2013-02-06 | ZYRUS Beteiligungsgesellschaft mbH & Co. Patente I KG | Solarkollektor und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Solarkollektors |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US4212293A (en) | Modular tubular solar energy collector apparatus | |
DE102007032196A1 (de) | Photovoltaischer thermischer (PVT-) Kollektor | |
EP2694885B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum umwandeln von solarer strahlungsenergie in elektrischen strom und/oder wärme | |
DE19851230A1 (de) | Solar-Dach- und -Wandelement aus Metall | |
CH642740A5 (de) | Sonnenkollektor. | |
EP0174205A3 (de) | Solarkonzentrator-Platten, solche Platten enthaltender lumineszierender Solarkollektor, Verfahren zur Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie unter Verwendung solcher Platten und Verwendung bestimmter Farbstoffe in solchen Platten | |
EP1245906B1 (de) | Gebäudeheizung | |
DE2638495A1 (de) | Einrichtung zur ausnuetzung der sonnenwaerme | |
DE4322169A1 (de) | Vakuum und Teilvakuum Sonnenkollektor mit großflächiger Wärmeübertragung | |
WO2008067808A9 (de) | Elektrothermisches solarmodul | |
US4150657A (en) | Solar collector | |
WO1997008501A1 (de) | Sonnenkollektor | |
DE102010037500A1 (de) | Solarer Hybridkollektor zur Erzeugung elektrischer und/oder thermischer Energie | |
CN206575370U (zh) | 一种带安装块的光伏组件 | |
WO1995002793A1 (de) | Hybrid-sonnenkollektor | |
US4138989A (en) | Flat plate solar collector system | |
DE2523479A1 (de) | Solar-kollektor | |
DE20019028U1 (de) | Zentralheizungssystem mit Wärmespeicherung | |
DE3236882A1 (de) | Solaranlage mit waermerohr-kollektoren | |
CH617766A5 (en) | Collector device for recovering solar energy | |
DE2750679A1 (de) | Statischer solargenerator zur erzeugung von elektrischem strom und waerme aus sonnenenergie | |
DE202010008521U1 (de) | Solarer Hybridkollektor zur Erzeugung elektrischer und/oder thermischer Energie | |
DE102011101212A1 (de) | Dach- und Fassaden-Leichtbauelement | |
DE10161085A1 (de) | System zur Erzeugung von Wärme aus Sonnenenergie | |
DE10149620A1 (de) | Strom-Wärme-Solar-Kollektor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ON | Later submitted papers | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F24J 2/20 |
|
8131 | Rejection |