DE3927538A1 - Sandwichbauelement zur thermischen isolation - Google Patents
Sandwichbauelement zur thermischen isolationInfo
- Publication number
- DE3927538A1 DE3927538A1 DE3927538A DE3927538A DE3927538A1 DE 3927538 A1 DE3927538 A1 DE 3927538A1 DE 3927538 A DE3927538 A DE 3927538A DE 3927538 A DE3927538 A DE 3927538A DE 3927538 A1 DE3927538 A1 DE 3927538A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- airgel
- component according
- aerogel
- thermal insulation
- core
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000009413 insulation Methods 0.000 title claims abstract description 11
- -1 fluoro hydrocarbon Chemical class 0.000 title claims abstract description 7
- 239000004964 aerogel Substances 0.000 title abstract description 13
- 238000010276 construction Methods 0.000 title abstract description 8
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 title 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 title 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 title 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims abstract description 6
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims abstract description 6
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims abstract description 5
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 11
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 abstract description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 abstract description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 abstract 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 11
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 7
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 5
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 3
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930186657 Lat Natural products 0.000 description 2
- 208000000453 Skin Neoplasms Diseases 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 201000000849 skin cancer Diseases 0.000 description 2
- 230000008093 supporting effect Effects 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 description 1
- KYKAJFCTULSVSH-UHFFFAOYSA-N chloro(fluoro)methane Chemical compound F[C]Cl KYKAJFCTULSVSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000006261 foam material Substances 0.000 description 1
- 231100001261 hazardous Toxicity 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 235000013980 iron oxide Nutrition 0.000 description 1
- VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Fe+2] VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000003605 opacifier Substances 0.000 description 1
- 239000011120 plywood Substances 0.000 description 1
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 230000037075 skin appearance Effects 0.000 description 1
- 208000017520 skin disease Diseases 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003980 solgel method Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000000352 supercritical drying Methods 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/18—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/32—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/16—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer formed of particles, e.g. chips, powder or granules
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64C—AEROPLANES; HELICOPTERS
- B64C1/00—Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
- B64C1/38—Constructions adapted to reduce effects of aerodynamic or other external heating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B30/00—Compositions for artificial stone, not containing binders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L59/00—Thermal insulation in general
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2266/00—Composition of foam
- B32B2266/02—Organic
- B32B2266/0214—Materials belonging to B32B27/00
- B32B2266/025—Polyolefin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/30—Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
- B32B2307/304—Insulating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2323/00—Polyalkenes
- B32B2323/10—Polypropylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2479/00—Furniture
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2605/00—Vehicles
- B32B2605/12—Ships
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2605/00—Vehicles
- B32B2605/18—Aircraft
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/00474—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
- C04B2111/00612—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as one or more layers of a layered structure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Thermal Insulation (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Sandwichbauelement
zur thermischen Isolation aus zwei, die Außen
flächen bildenden Platten und einem dazwischen
befindlichen Kern.
Auf dem Gebiet des Leichtbaues ist die Ver
wendung von Sandwichbauelementen allgemein
geläufig und sie werden vornehmlich zur Her
stellung von Flugzeug-, Fahrzeugteilen, Boots
rümpfen, Waggonwänden, Möbel und in anderen
Bereichen universell eingesetzt und verwen
det. Die Sandwichbauweise ist dadurch cha
rakterisiert, daß sich zwischen zwei im Ab
stand zueinander angeordneten und die Außen
flächen bildenden Platten ein Kern befindet,
wobei beide Platten festigkeitsmäßig hoch
beansprucht werden und aus diesem Grunde bei
spielsweise aus Blech, Sperrholz, Kunststoff
material und ähnlichem bestehen und dazwischen
der Kern zur Abstandshalterung und zur Ver
besserung der Gebrauchseigenschaften angeord
net ist. Er besteht häufig aus einer leich
ten Stützschicht, die durch Schaumstoff, Bal
saholz oder andere Leichtstoffe von kompakter
als auch verschiedenartig aufgelöster Struk
tur gebildet ist oder aber auch aus einem
Wabenkern aus Papier, Plastik oder Leichtme
tall. Der Vorteil der Sandwichbauweise be
steht gegenüber den Vollwand-, Massiv-, Me
tall- oder Holzbauweisen in der erheblichen
Verringerung der Masse, einer besseren Form
steifigkeit, einer häufig gleicher und gar
höherer Festigkeit und einer meist besseren
Wärme- und Schalldämmung. Als genereller
Nachteil ist hauptsächlich der erhöhte tech
nologische Aufwand anzusehen. In jüngster
Zeit wird als wesentlicher Nachteil bei un
ter Verwendung von Schaumstoffmaterialien
hergestellten Sandwichbauelementen angese
hen, daß sich in den Poren des Schaumstoff
materiales FCKW (= Fluorchlorkohlenwasser
stoff) befinden, die mit der Zeit sukzessi
ve nach außen und damit an die Atmosphäre
abgegeben werden. Erst durch neueste Erkennt
nisse wurde ein Zusammenhang zwischen der
Verwendung von FCKW's bzw. deren Abgabe an
die Atmosphäre und der Zerstörung der Ozon
schicht der Erde hergestellt. Bekanntlich hat
die Ozonschicht eine für die Gesundheit der
Menschen außerordentlich wichtige Funktion,
die darin besteht, das von der Sonne auf
treffende UV-Licht zum großen Teil aufzuneh
men, zu absorbieren und vom Auftreffen auf
die Erdoberfläche abzuhalten. Eine Verstär
kung der UV-Strahlendosis bedingt ein häu
figeres Auftreten von Hautkrankheiten, die
Auslösung von Hautkrebs und ähnlichem. Wie
sich aus Berechnungen ergibt, hat eine Ozon
abnahme von etwa 1% zur Folge, daß sich der
Anteil der UV-Strahlung an der Erdoberfläche
um ca. 2% erhöht, wodurch die Häufigkeit
der Hautkrebserkrankungen um etwa 5% zu
nimmt. Aufgrund der umweltgefährdeten Wir
kung von FCKW werden massive politische An
strengungen unternommen, Herstellung und
Verwendung von FCKW und FCKW-haltiger Pro
dukte, zu denen auch Hart- und Weichschäume
zählen, baldmöglichst zu verbieten.
Hiervon ausgehend hat sich die Erfindung die
Schaffung eines Sandwichbauelementes zur Auf
gabe gemacht, welches ein hohes thermisches
Isolationsvermögen besitzt und die Umwelt
nicht gefährdet.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß
dadurch, daß der Kern des Sandwichbauelemen
tes aus superisolierenden Aerogel (= Aerogel
geringer Dichte) besteht.
Mit dem Begriff "Aerogel" werden spezielle,
aus einer Vielzahl von Hohlräumen oder Poren
kleinster Durchmesser bestehende Festkörper
bezeichnet. Im Gegensatz zu geschäumten Ma
terialien ist die Struktur offenporig, d. h.
die einzelnen Poren stehen untereinander in
Verbindung. In Abhängigkeit von deren Struk
tur beträgt ihr Durchmesser 1, 10, 15 nm.
Gegenüber geschäumten Materialien ist der
Feststoffanteil geringer. Das Material ist
grundsätzlich beliebig.
Die Herstellung erfolgt in der Weise, daß
zunächst ein Gel in einem Sol-Gel-Prozeß ge
wonnen wird, welches anschließend durch über
kritisches Trocknen das gewünschte Material
ergibt. Technisch bedeutend sind sowohl die
"heiße" überkritische Trocknung eines Gels
mit Alkohol (durch Austauschen des Gelwas
sers durch Alkohol) im Druck- und Tempera
turbereich oberhalb des kritischen Punktes
(z. B. bei Methanol ein Druck größer/gleich
68 bar, einer Temperatur größer/gleich 260
Grad Celsius) als auch die "kalte" überkri
tische Trocknung mit (flüssigem) Kohlendi
oxid, das über Alkohol oder Aceton gegen das
Gelwasser ausgetauscht wird (Druck größer/
gleich 78 bar, Temperatur größer/gleich 32
Grad Celsius). Diese Art der Trocknung er
fordert hohen technischen Aufwand durch den
Einsatz von Autoklaven und einen zeit- und
energiezehrenden Arbeitsgang. Werden keine
besonderen Anforderungen an die Transparenz
gestellt, ist die Herstellung von Aerogel
aus Siliziumdioxid, das aus Wasserglas ge
wonnen wird, von entscheidendem Vorteil. Es
kann sowohl in Form von Blöcken als auch Gra
nulaten mit Korngrößen von 1 bis 6 mm Durch
messer hergestellt werden.
Das thermische Isolationsvermögen der erhal
tenen Aerogele ist unterschiedlich und wird
durch die Dichte beeinflußt. Maximalwerte er
hält man bei sogenannten superisolierenden
Aerogelen, worunter Aerogele geringer Dichte
verstanden werden.
Einer praktischen Anwendung der Aerogele
steht deren schwierige Bearbeitbarkeit ent
gegen. Die mechanischen Eigenschaften sind
mangelhaft, bei einem Bearbeiten zerfällt
das Aerogelmaterial in kleinste Partikel,
die Formbeständigkeit ist sehr gering sowie
ein Verkleben grundsätzlich schwierig.
Dennoch ist die Verwendung derartiger Sand
wichbauelemente von erheblichem Vorteil,
da eine Umweltgefährdung nicht zu besor
gen, die Herstellung in Relation zu ge
schäumten Kernen kostenmäßig vergleichbar
ist und demgegenüber das thermische Isola
tionsvermögen erhöht wird.
In einer zweckmäßigen Weiterbildung wird
für den Einsatz von Sandwichbauelementen im
Niedertemperaturbereich, d. h. bei Tempera
turen unter 300 K, empfohlen, undo
tiertes Aerogel einzusetzen.
Im Hochtemperaturbereich demgegenüber, d. h.
oberhalb von 300 K, empfiehlt sich die
Verwendung dotierter, mitunter als getrübt
bezeichneter Aerogele. Sie entstehen durch
Dotierung des Aerogels mit bestimmten Mate
rialien, zu denen Eisenoxide (FeO), Titan
oxide (TiO) und andere zählen. Hierdurch
wird die Absorptionskante etwa zwischen 2
und 4 Mikrometer verschoben, so daß sie
sich zur Isolation in hohen Temperaturbe
reichen eignen. Die Trübungsmittel unter
binden die vergleichsweise hohe Transparenz
im mittleren Infrarot und bewirken eine Un
terdrückung des insbesondere bei Vakuumsu
perisolationen vorherrschenden Strahlungs
wärmetransports.
Im Hinblick auf die physikalische Beschaf
fenheit des zwischen die Platten als Kern
einzubringenden Aerogel-Materials sind ver
schiedene Lösungen möglich: So ist prinzi
piell denkbar, Aerogele als Vollblock herzu
stellen und zwischen die Platten einzubrin
gen. Der Vorteil dieser Bauweise besteht in
den guten, mechanisch abstützenden Eigen
schaften der beiden Platten des Sandwichbau
elementes gegeneinander. Als Nachteil ist
anzusehen, daß die Herstellung, Bearbeitung
und Einbringung des Vollblocks aus Aerogel
im Hinblick auf die Handhabung und Bearbei
tung hohe Anforderungen und besondere Sorg
falt erfordern.
Eine demgegenüber in der Herstellung Vorteile
aufweisende Ausführungsform besteh darin,
den Kern aus einzelnen Elementen wabenförmig
aufzubauen. So können einzelne Elemente in
Sechseckform zwischen die Platten eingebracht
und hierdurch eine wabenartige, beide Platten
gegeneinander weiterhin abstützende Struktur
erhalten werden. Die Herstellung und Hand
habung hingegen ist vereinfacht. Völlig un
problematisch ist die Herstellung von Granu
lat aus superisolierenden Aerogelen, die
dann zwischen den Platten nach Art eines
Schüttgutes und damit den Kern bildend ein
gebracht werden. Die Vorteile sind in der
Einfachheit der Herstellung des Sandwichbau
elementes sowie der preisgünstigen Erzeugung
des als Ausgangsmaterial eingesetzten Granu
lats aus superisolierenden Aerogele zu sehen.
Demgegenüber nachteilig ist, daß eine gegen
seitige mechanische Abstützung der Platten
bei als Schüttgut angebrachten Granulat nicht
erfolgt. Diese Ausgestaltungen eignen sich
folglich vornehmlich für Verwendungszwecke,
in denen die Sandwichbauelemente ein hohes
thermisches Isolationsvermögen aufweisen
müssen, demgegenüber mechanisch nur gering
belastet sind.
Eine diesbezügliche Verbesserung läßt sich
durch Weiterbildungen erreichen, bei denen
zwischen den Platten der Abstützung dienen
de Stege angeordnet sind. Das verbleibende
Restvolumen ist mit Aerogel ausgefüllt.
In einer insbesondere der Verbesserung der
mechanischen Eigenschaften dienenden Wei
terbildung ist das Aerogelgranulat oder
Aerogelpulver in Polyethylen eingebettet.
Die Herstellung erfolgt durch Vermischen
von Aerogelgranulat und/oder -pulver mit
einer Menge von 5-50 Gewichtsprozent Poly
ethylen-Pulver mit oder ohne Blähmittel und
Erhitzen auf eine Temperatur von 130-180
Grad Celsius, mit der Folge, daß die Aerogel
teilchen verklebt werden und eine kompakte
Masse im Sandwich entsteht. In Abhängigkeit
von der Zugabe des Blähmittels werden die me
chanischen und thermischen Anforderungen sowie
eine vollständige Kammerfüllung gegenüber dem
"ungeblähten Polyethylen" erreicht. Mit zuneh
mendem Anteil des Blähmittels erreicht man ei
ne bessere thermische Isolation. Das Hauptziel
der Einbettung in Polyethylen ist eine Verbes
serung der mechanischen Eigenschaften unter
gleichzeitiger Akzeptanz einer Verschlechte
rung der isolierenden.
Die geringe Wärmeleitfähigkeit von Aerogelen
unter Atmosphärendruck wird bei Einsatz in
einem Vakuum nochmals deutlich verbessert.
Besonders günstige Werte ergeben sich bei
Einsatz der Aerogele als Vakuumsuperisola
tionen, welcher dadurch realisiert ist, daß
es in einer hermetisch abgeschlossenen Kam
mer unter einem Vakuum von ca. 0,01 bar
eingebettet wird. Zur Vermeidung von Ver
formungen ist der Einsatz von der Abstüt
zung dienenden Stegen von besonderer Bedeu
tung.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile
der Erfindung lassen sich dem nachfolgenden
Beschreibungsteil entnehmen, indem anhand
der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der
Erfindung näher erläutert wird. Sie zeigt
in schematischer Darstellung ein Querschnitt
durch ein winkelförmiges Bauelement.
Sie zeigt eine äußere Platte (1) und eine
innere Platte (2), die die Außenfläche des
Sandwichbauelementes bilden. Zur Stabili
sierung gegen Druckbelastungen sind den Ab
stand überbrückende Stege (3) etwa äquidi
stant verteilt angeordnet.
Dazwischen findet sich gemäß dem Vorschlag
der Erfindung das der thermischen Isolation
dienende superisolierende Aerogel (4), d. h.
ein Aerogel (4) von geringer Dichte.
Im Ergebnis erhält man bei preisgünstiger
Herstellung ein Sandwichbauelement mit ho
hem thermischem Isolationsvermögen.
Claims (9)
1. Sandwichbauelement zur thermischen Isola
tion aus zwei, die Außenflächen bildenden
Platten und einem dazwischen befindlichen
Kern, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Kern aus super
isolierenden Aerogel (4) (= Aerogel geringer
Dichte) besteht.
2. Bauelement nach Anspruch 1, ge
kennzeichnet durch ein
undotiertes Aerogel (4).
3. Bauelement nach Anspruch 1, ge
kennzeichnet durch ein
vorzugsweise mit Eisenoxid, Titanoxid do
tiertes (= getrübtes) Aerogel (4).
4. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis
3, gekennzeichnet durch
einen Vollblock aus Aerogel (4).
5. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis
3, gekennzeichnet durch
einen aus einzelnen Elementen wabenförmig
aufgebauten Kern.
6. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis
3, gekennzeichnet durch
Granulat als Kern.
7. Bauelement nach Anspruch 5 oder 6, ge
kennzeichnet durch zwischen
den Platten (1, 2) angebrachten Stegen (3).
8. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
gekennzeichnet durch in
vorzugsweise geblähtes und/oder geschäumtes
Polyethylen eingebettetes Aerogelgranulat oder
Aerogelpulver.
9. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß es nach außen abgeschlossen und im Inneren
mit Unterdruck beaufschlagt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3927538A DE3927538A1 (de) | 1989-08-21 | 1989-08-21 | Sandwichbauelement zur thermischen isolation |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3927538A DE3927538A1 (de) | 1989-08-21 | 1989-08-21 | Sandwichbauelement zur thermischen isolation |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3927538A1 true DE3927538A1 (de) | 1991-02-28 |
Family
ID=6387524
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3927538A Withdrawn DE3927538A1 (de) | 1989-08-21 | 1989-08-21 | Sandwichbauelement zur thermischen isolation |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3927538A1 (de) |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4232395A1 (de) * | 1992-09-26 | 1994-03-31 | Franz Josef Dr Ing Ziegler | Evakuiertes Isolierelement mit einer Zwischenschicht aus wärmeisolierendem, strahlungsundurchlässigem Material |
EP0629810A1 (de) * | 1993-06-10 | 1994-12-21 | Praxair Technology, Inc. | Kryogenisches System mit niedrigem Wärmeverlust, basierend auf kohärentem Aerogel |
DE4319763A1 (de) * | 1993-06-15 | 1994-12-22 | Glas Keil Gmbh & Co Kg | Lichtundurchlässiges Mehrscheiben-Isolierglas-Panel zur Wärmedämmung |
DE4339435A1 (de) * | 1993-11-19 | 1995-05-24 | Jochen Dr Fricke | Mehrscheibenpanel als thermisch isolierendes Bauelement |
DE19509972A1 (de) * | 1995-03-18 | 1996-09-19 | Krauss Maffei Verkehrstechnik | Sandwichplatten |
DE19726330A1 (de) * | 1997-06-20 | 1999-02-04 | Joerg Ortjohann | Vakuumpaneel zur thermischen Nutzung der Sonnenenergie |
DE19858880A1 (de) * | 1998-12-19 | 2000-06-29 | Herbert Gundelsheimer | Aufbau für einen Lastkraftwagen |
WO2006024010A2 (en) * | 2004-08-24 | 2006-03-02 | Aspen Aerogels, Inc. | Aerogel-based vehicle thermalmanagement systems and methods |
EP1792699A1 (de) * | 2005-12-02 | 2007-06-06 | GÜNTHER ISENSEE Modellbaubedarf | Verfahren zur Herstellung einer Balsaholzspanplatte |
DE102007009645A1 (de) * | 2007-02-26 | 2008-09-11 | Frank Wagner | Technische Verfahrensweise zur Senkung der Transportkosten und der Schadstoffemissionen bei Transport von Gütern und Lebewesen durch die Nutzung von "Tragegasen" zum Auftriebsgewinn |
US7621299B2 (en) | 2003-10-03 | 2009-11-24 | Cabot Corporation | Method and apparatus for filling a vessel with particulate matter |
US7641954B2 (en) | 2003-10-03 | 2010-01-05 | Cabot Corporation | Insulated panel and glazing system comprising the same |
DE102009046257A1 (de) * | 2009-10-30 | 2011-05-12 | Carcoustics Techconsult Gmbh | Plattenförmige Isolationslage für eine Wand, Verfahren zu deren Herstellung sowie plattenförmiges Wandelement |
CN107303922A (zh) * | 2016-04-22 | 2017-10-31 | 太仓派欧技术咨询服务有限公司 | 一种一体化结构冷藏车厢及其制备方法 |
DE102016118436A1 (de) | 2016-09-29 | 2018-03-29 | Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg | Kabinenwandelement zur thermischen und akustischen Isolation eines Flugzeugrumpfabschnitts |
DE102019123273A1 (de) * | 2019-08-30 | 2021-03-04 | Airbus Operations Gmbh | Wandsystem für eine Ausstattungskomponente in einer Passagierkabine eines Fahrzeugs |
-
1989
- 1989-08-21 DE DE3927538A patent/DE3927538A1/de not_active Withdrawn
Cited By (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4232395A1 (de) * | 1992-09-26 | 1994-03-31 | Franz Josef Dr Ing Ziegler | Evakuiertes Isolierelement mit einer Zwischenschicht aus wärmeisolierendem, strahlungsundurchlässigem Material |
EP0629810A1 (de) * | 1993-06-10 | 1994-12-21 | Praxair Technology, Inc. | Kryogenisches System mit niedrigem Wärmeverlust, basierend auf kohärentem Aerogel |
DE4319763A1 (de) * | 1993-06-15 | 1994-12-22 | Glas Keil Gmbh & Co Kg | Lichtundurchlässiges Mehrscheiben-Isolierglas-Panel zur Wärmedämmung |
DE4339435A1 (de) * | 1993-11-19 | 1995-05-24 | Jochen Dr Fricke | Mehrscheibenpanel als thermisch isolierendes Bauelement |
DE19509972A1 (de) * | 1995-03-18 | 1996-09-19 | Krauss Maffei Verkehrstechnik | Sandwichplatten |
US5664397A (en) * | 1995-03-18 | 1997-09-09 | Krauss-Maffei Verkehrstechnik Gmbh | Sandwich plate for use as motor-vehicle body part |
DE19509972C2 (de) * | 1995-03-18 | 1998-04-09 | Krauss Maffei Verkehrstechnik | Sandwichplatte |
DE19726330A1 (de) * | 1997-06-20 | 1999-02-04 | Joerg Ortjohann | Vakuumpaneel zur thermischen Nutzung der Sonnenenergie |
DE19726330C2 (de) * | 1997-06-20 | 1999-07-29 | Joerg Ortjohann | Vakuum-Isolationspaneel, Verfahren zur Herstellung eines solchen Paneels und ein Verfahren zur Regelung der Wärmeströme |
DE19858880C2 (de) * | 1998-12-19 | 2003-03-20 | Herbert Gundelsheimer | Wechselaufbau für einen Kleinlastkraftwagen |
DE19858880A1 (de) * | 1998-12-19 | 2000-06-29 | Herbert Gundelsheimer | Aufbau für einen Lastkraftwagen |
US7621299B2 (en) | 2003-10-03 | 2009-11-24 | Cabot Corporation | Method and apparatus for filling a vessel with particulate matter |
US7641954B2 (en) | 2003-10-03 | 2010-01-05 | Cabot Corporation | Insulated panel and glazing system comprising the same |
WO2006024010A2 (en) * | 2004-08-24 | 2006-03-02 | Aspen Aerogels, Inc. | Aerogel-based vehicle thermalmanagement systems and methods |
WO2006024010A3 (en) * | 2004-08-24 | 2006-04-06 | Aspen Aerogels Inc | Aerogel-based vehicle thermalmanagement systems and methods |
EP1792699A1 (de) * | 2005-12-02 | 2007-06-06 | GÜNTHER ISENSEE Modellbaubedarf | Verfahren zur Herstellung einer Balsaholzspanplatte |
DE102007009645A1 (de) * | 2007-02-26 | 2008-09-11 | Frank Wagner | Technische Verfahrensweise zur Senkung der Transportkosten und der Schadstoffemissionen bei Transport von Gütern und Lebewesen durch die Nutzung von "Tragegasen" zum Auftriebsgewinn |
DE102007009645B4 (de) * | 2007-02-26 | 2012-05-31 | Frank Wagner | Technische Verfahrensweise zur Senkung der Transportkosten und der Schadstoffemissionen bei Transport von Gütern und Lebewesen durch die Nutzung von "Tragegasen" zum Auftriebsgewinn |
DE102009046257A1 (de) * | 2009-10-30 | 2011-05-12 | Carcoustics Techconsult Gmbh | Plattenförmige Isolationslage für eine Wand, Verfahren zu deren Herstellung sowie plattenförmiges Wandelement |
CN107303922A (zh) * | 2016-04-22 | 2017-10-31 | 太仓派欧技术咨询服务有限公司 | 一种一体化结构冷藏车厢及其制备方法 |
DE102016118436A1 (de) | 2016-09-29 | 2018-03-29 | Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg | Kabinenwandelement zur thermischen und akustischen Isolation eines Flugzeugrumpfabschnitts |
DE102019123273A1 (de) * | 2019-08-30 | 2021-03-04 | Airbus Operations Gmbh | Wandsystem für eine Ausstattungskomponente in einer Passagierkabine eines Fahrzeugs |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3927538A1 (de) | Sandwichbauelement zur thermischen isolation | |
DE60219088T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines aerogelhaltigen Isolationsgegenstandes | |
DE3148164C2 (de) | Thermischer Isolator | |
DE69919188T2 (de) | Vakuumisolierplatte und verfahren zum vorbereiten derselben | |
DE69827537T2 (de) | Vakuumisoliertes Paneel und dessen Herstellungsverfahren | |
EP1853654B1 (de) | Schaumstoffprodukt | |
DE102010040362A1 (de) | Gehäuse für ein Kältegerät | |
EP0792974A1 (de) | Dämmstoff aus Reishülsen zur Herstellung einer Dämmstoffschüttung, Verfahren zur Herstellung desselben sowie Verfahren zur Herstellung einer Dämmstoffschüttung aus demselben | |
DE1704531A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von spezifisch leichten Koerpern | |
DE9212607U1 (de) | Schallwellen dämpfendes und/oder dämmendes Bauelement aus Schaumstoff | |
EP3004479B1 (de) | Folienumhüllte vakuumdämmplatte | |
DE2345692B1 (de) | Konstruktionsleichtbeton besonders geringer Dichte | |
DE10136370B4 (de) | Verbundwerkstoff und daraus hergestelltes Bauteil bestehend aus einem aufgeschäumten Metallkern und massiven Deckblechen, sowie Verfahren zur Herstellung | |
CZ290983B6 (cs) | Způsob výroby polyurethanové tvrdé pěny s otevřenými póry a její pouľití jako izolačního materiálu v panelech a jako izolační pěny | |
EP0407921A2 (de) | Anorganischer Schaumstoffkörper und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE3725147A1 (de) | Schallisolierendes bauteil | |
DE1923161A1 (de) | Schalldaemmende Matte fuer Kraftfahrzeugwandungen und Verfahren zur Herstellung derselben | |
EP0141440A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von doppelwandigen Formkörpern zur Schalldämpfung von Fahrzeugen und Motoren allgemein mittels eines einzigen Pressvorgangs und durch dieses Verfahren erhaltener doppelwandiger Formkörper | |
DE19736768A1 (de) | Lichtdurchlässiges Bauelement | |
DE2319455A1 (de) | Geformter schaumstoffkoerper und verfahren zur herstellung | |
DE2750819A1 (de) | Waermedaemmaterial aus kunststoff und eingeschlossenen luftschichten (-polstern) mit stark reflektierenden begrenzungsflaechen | |
DE10125964A1 (de) | Formkörper | |
DE10238897B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von ockerhaltigen Platten und ockerhaltige Platte zur Verwendung als Baumaterial für den Innenbereich | |
EP1398143A1 (de) | Sandwich-Verbundkörper und Verfahren für die Herstellung eines Sandwich-Verbundkörpers | |
DE2230921A1 (de) | Aus geschaeumtem kunststoff bestehendes folienmaterial, insbesondere fuer verpackungs- und isolationszwecke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |