[go: up one dir, main page]

DE10132060A1 - Energie-Sammel-,Speicher- und Dämmelement für Dach und Fassade - Google Patents

Energie-Sammel-,Speicher- und Dämmelement für Dach und Fassade

Info

Publication number
DE10132060A1
DE10132060A1 DE10132060A DE10132060A DE10132060A1 DE 10132060 A1 DE10132060 A1 DE 10132060A1 DE 10132060 A DE10132060 A DE 10132060A DE 10132060 A DE10132060 A DE 10132060A DE 10132060 A1 DE10132060 A1 DE 10132060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulation
storage element
energy collection
element according
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10132060A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uti Holding and Management AG
Original Assignee
Uti Holding and Management AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uti Holding and Management AG filed Critical Uti Holding and Management AG
Priority to DE10132060A priority Critical patent/DE10132060A1/de
Publication of DE10132060A1 publication Critical patent/DE10132060A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/66Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of facade constructions, e.g. wall constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S60/00Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors
    • F24S60/30Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors storing heat in liquids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Flächiges außen und innen glattes Dach- oder Fassadenelement in jeder transportierbaren Größe, das Elementteile für die Stromerzeugung, die Wassererwärmung, die Wärmedämmung und die Wärmespeicherung enthält, selbsttragend oder tragend ist und eine relativ geringe Stärke aufweist.

Description

  • Die Erschließung und nachhaltige Nutzung von Energiequellen hat große Bedeutung für jetzige und kommende Generationen weltweit. Sowohl die Erzeugung von Strom und Wärme als auch die Abschirmung von Gebäuden gegen unpassende Temperaturen, ob warm oder kalt, gehören genauso zur rationellen Nutzung regenerativer Energiequellen wie die Energiespeicherung. Der einfachen Recyclebarkeit sollte ebenfalls große Bedeutung beigemessen werden, was insbesondere auch das Wärmedämmmaterial betrifft, so daß sich hier die hocheffiziente Vakuumdämmung anbietet. Neben Wasser sollten auch andere latente Speichermaterialien Verwendung finden, wenn diese wirtschaftlich sind.
  • Photovoltaik-Anlagen zur Stromerzeugung sind seit Jahren bekannt und werden in verschiedenen Techniken verwendet, in der Regel in Form von kleinformatigen Platten, bei denen eine Vielzahl kleinerer Zellen zusammengefaßt werden. Neuerdings gibt es auch Metallpaneele, sogar hinterschäumt, mit aufgeklebten Photovoltaik-Laminaten, die als Fassadenpaneele und auf Industriedächern Verwendung finden und Kunststoffdachbahnen, auf denen Photovoltaik-Laminate aufgeklebt werden, die dann als Abdeckung für Flach- oder leicht geneigte Dächer vor Ort aneinandergeklebt und auf die Unterkonstruktionen aufgebracht werden.
  • Kollektoranlagen zur Wärmeerzeugung gibt es in einer großen Vielfalt, von einfachen Kunststoff- und Gummihohlmatten und -bahnen für die Schwimmbaderwärmung bis zu hochwertigen Vakuum-Röhren-Kollektoren mit erheblicher Leistung. Alle Kollektoren sind jedoch in ihrer Größe in der Regel begrenzt und werden über dem Dach montiert oder in das Dach integriert und stören somit in vielen Fällen die Gebäudeoptik. Auch ersetzen diese zumindest nicht die Dachisolierung und die Wärmespeicherungsanlagen.
  • Thermisch hochdämmende Elemente mit großem Isolationsvermögen bringen bei Gebäuden den Vorteil, daß sich das Verhältnis der Nutzfläche zu umgebenden Wänden und Dach erheblich verbessert, was bei gleichen Kosten der Dämmung zu erheblichen Kosteneinsparungen führt.
  • Vollflächige, dünne Elemente für die Wassererwärmung tragen auf dem Dach ebenfalls zusätzlich dazu bei und ermöglichen es, bei geringem Gewicht, sogar in der Sanierung von alten Dächern, ja sogar in der energie- und dämmfördernden Veränderung von Dächern neueren Herstelldatums, neueste Erkenntnisse der Nutzung regenerativer Energiequellen zu verwirklichen.
  • Bisherige Probleme der mangelnden Stützfunktion bei vakuumgedämmten Paneelen konnten nur durch die Akzeptanz hoher Gewichte (z. B. bei Stahlpaneelen usw.) oder kleiner und kleinster Formate der Elemente (z. B. bei Befüllung mit mikroporöser Kieselsäure usw.) erkauft werden. Hier besteht die Gefahr, daß bei der geringsten Beschädigung auch nur eines Kleinelementes dieses ausgetauscht werden muß, was beim Bauwesen zu erheblichem Aufwand führt.
  • Auch war es bisher nicht möglich, die oft geringe, der vollen Sonnenbestrahlung ausgesetzte Fläche gleichzeitig zur Strom- und zur Wärmeerzeugung zu nutzen und es waren eine Anzahl von verschiedenen Handwerkern nötig, um eine Dacheindeckung und -dämmung durchzuführen.
  • Zudem paßten die verschiedenen Einzelelemente, die für die Stromerzeugung, Wassererwärmung, Wärmedämmung und Wärmespeicherung erforderlich waren, schon materialmäßig, vom Ausdehnungskoeffizienten her, nicht zusammen, um ein einheitliches Produkt herzustellen, das keine bauphysikalischen Probleme aufweist.
  • Eine Lastabtragung war in der Regel über solche Elemente auch nicht möglich, weil sowohl Dachkollektoren als auch Dämmstoffe und dämmende Vakuumpaneele dafür nicht geeignet waren. Vakuumstahlpaneele weisen dazu erhebliche Wärmebrücken auf, die einen Teil der Dämmung wieder zunichte machen.
  • Die Erfindung löst diese Probleme komplett und zwar im Ganzen gesehen ohne Mehrkosten für einen Bauherrn.
  • Das Energie-Sammel-, Speicher- und Dämmelement ist sowohl für jede Dachform, als auch für Fassaden jeder Art geeignet. Es faßt im optimalen Anwendungsfall die Aufgaben der Stromerzeugung, der Wassererwärmung für Brauch- und Prozeßwärme, der Wärmedämmung und der Wärmespeicherung in einem einzigen Element, wenn erforderlich bestehend aus einem gleichen Grundmaterial, zusammen. Im Mindestfall, sofern auf die Stromerzeugung aus Kostengründen und wegen der Notwendigkeit größerer Langzeit- Speicherkapazitäten verzichtet wird, kann es die Wassererwärmung und die Wärmedämmung allein bewerkstelligen.
  • Das Element kann sowohl für komplette Hauseindeckungen und Fassadenbeplankungen als auch für Teilflächen dieser Bereiche und für unabhängig von Gebäuden aufgestellte Energie-Feldstationen eingesetzt werden.
  • In Kombination mit Sparrenprofilen ist es gar möglich, komplette selbsttragende Giebeldächer und andere Dachformen herzustellen, so daß aus den Elementen ohne weitere Baumaterialien komplette Energiedächer, mit Strom- und Warmwassererzeugung sowie -speicherung, vollgedämmt, durch einen Handwerker erstellt werden können.
  • Das Element kann vollflächig, ohne breite, als Wärmebrücken wirksame Randzonen sowohl beim Photovoltaikteil, als auch beim Wassererwärmungs- und Wärmedämmteil sowie weitgehend vollflächig beim Wärmespeicherteil hergestellt werden, so daß kaum Verluste durch Rahmenteile entstehen, wie dies bei kleineren Montageteilen in der Regel der Fall ist.
  • Da dicke Fassaden- und Dachdämmstärken zu Lasten der Nutzfläche gehen, wurde für den Dämmteil die Vakuumisolierung vorgesehen, wobei hier Wert auf die Möglichkeit großflächiger und trotzdem möglichst dünnwandiger Bauteile geachtet wurde. Dabei wurden insbesondere Waben- oder Doppelhütchenplatten vorgesehen, die leicht, einfach verform-, verkleb- oder verschweißbar sind und trotzdem eine gute Standfestigkeit aufweisen.
  • Um möglichst auf weiteres Dämmmaterial in diesen Waben oder Hütchen verzichten zu können und im Schadensfall, das heißt beim Ausfall des Vakuums, die Dämmwirkung wieder herstellen zu können, wurde eine ständig vorhandene Vakuumpumpe vorgesehen, die dann aktiviert wird, wenn das Innenvakuum von dem gewünschten Niveau abweichen sollte. Dabei werden die einzelnen Elemente durch einfache Schlauchverbindungen so miteinander verbunden, daß für das ganze Verbundsystem eine einzige Pumpe ausreicht. Erfindungsgemäß erfolgt die Stromzuführung für die Pumpe bevorzugt photovoltaisch.
  • Gleiches gilt auch für die Pumpen, die das erwärmte Fluid aus dem Wassererwärmungselementteil in den Wasserspeicher und zurück transportieren.
  • Die Absicherung des Vakuums erfolgt über handelsübliche gasdichte Folien für die Vakuumierung, Aluminium-Verbundfolien oder metallbedampfte Folien, der Gasdurchlaß aus den einzelnen Wabenzellen wird durch eine zwischen der oberen und unteren Deckplatte und an den Seitenflächen eingelegte, auftragende und luftdurchlässige Filtervliesmatte oder durch längs- und/oder querlaufende Einkerbungen besorgt. Um eine hervorragende Recyclebarkeit zu erzielen, wurde die Möglichkeit eröffnet, bei dem gesamten Element den Einsatz des gleichen Kunststoffmaterials, nämlich von schweißbarem Polypropylen, vorzusehen. Hier kommen auch Glasfaserverstärkungen in Frage. Natürlich sind auch andere Materialien oder Materialkombinationen, die verklebbar sind, möglich, so insbesondere auch Metallabdeckungen.
  • Je nach dem verwendeten Material und der Elementstärke sind die Elemente zumindest selbsttragend. Um bei tragenden Elementen die für die Sparren- oder Dachträger erforderliche Elementdicke zu erreichen, kann bei einer Vakuumisolierung jederzeit auch eine Kombination mit einem anderen Dämmmaterial, z. B. einem leichten Schaummaterial oder Mineralwolle o. ä. hergestellt werden. Bei einem großen Wärmespeicher unter dem Dach kann dann diese Dämmung auch zusätzlich zur weiteren Dämmung dieses Speichers herangezogen werden.
  • Um die Elemente auch gegen UV-Strahlung zu schützen, ist es zweckmäßig, wenn das Photovoltaik-Laminat bereits UV-stabilisiert ist, so daß für das ganze Element kein zusätzlicher Schutz erforderlich ist. Außerdem ist zur besseren Wärmeaufnahmefähigkeit eine dunkle Einfärbung günstig.
  • Neben den Waben kann als Abstandshalter beim Wassererwärmungs-, Wärmedämmungs- und Wärmespeicherelementteil auch anderes Material mit geringem Wärmedurchgang, wie z. B. Wirr-Spinngewebe, mit Harzen getränktes, erhabenes Glas- oder Kunststoffgewebe sowie Hütchen-, Noppen- oder Stegmatten, auch aus Kunststoff u. a. Verwendung finden.
  • Neben Wasser als üblichem Speichermedium ist zur Erreichung einer geringeren Speichermasse bei gleicher Speicherleistung der Einsatz von Silika-Gel, Paraffin (auch mikroverkapselt), poröse oder mikroporöse Kieselsäure oder anderes Latentspeicher- oder Phasenwechselmaterial möglich, wobei auch eine Ausfüllung der Waben mit diesem Material erfolgen kann.
  • Zuletzt können die Elementteile natürlich auch mit dem erfindungsgemäß vorgesehenen Aufbau als getrennte Elemente, oder aber zwei oder drei Teile zusammen, jeweils mit den notwendigen Abdeckplatten hergestellt und eingesetzt werden, so daß zum Beispiel ein erfindungsgemäßes Vakuum-Dämmelement oder ein Speicherelement, auch für anderen Einsatz als nur für Dach oder Fassade, ensteht.
  • Eine Kombination des Elementteils für die Stromerzeugung, kombiniert mit dem Elementteil für die Wassererwärmung ist eine besonders bevorzugte Lösung, die der Marktnachfrage bestimmt entsprechen wird. Zu den Zeichnungen Fig. 1 zeigt den Querschnitt durch das gesamte Element, das von oben nach unten oder von außen nach innen folgenden Aufbau aufweisen kann:
    1 Photovoltaik-Laminat oder - Dünnschichtfolie
    2 dunkle Einfärbung
    3 UV-Stabilisierung
    4 obere (seitliche) Abdeckplatte
    5 Abstandshalter
    6 Fluiddurchströmung
    7 Abdeckzwischenplatte(n)
    8 gasdichte Folie
    9 luftdurchl. Filtervlies
    10 Wabenkern
    11 Wärmetauscher (Speicher), fluiddurchströmt
    12 Speicher-Innenwandplatte
    13 Fluiddurchströmung
    14 Wasser oder anderes Speichermaterial
    15 Einkerbung
    16 seitliche (obere/untere) Abdeckung
    17 Anschluß Vorrichtung Vakuumstabilisierung
    18 untere (innere) Abdeckplatte
    19 Doopelhütchenkern
    20 bei Flächenende Aufbau wie Dämmelementteil
    Fig. 2 zeigt die Ergänzung des Elements zum tragenden Element und den Elementanschluß:
    21 Anschluß Element/Element
    22 Element
    23 Flansch des Sparren-/Trägerprofils (U- oder T-Profil)
    24 Steg des Sparren-/Trägerprofils (U- oder T-Profil)
    25 Dämmschaum o. ä. Dämmmaterial
    26 Füllstück aus Dämmschaum o. ä. Dämmmaterial
    27 Innenraumbeplankung
    Fig. 3 zeigt die doppelte Anordnung der Dämmelementteile mit Zwischenraum für die Durchströmung mit Umgebungsluft:
    28 Wärmedämmelementteil 1
    29 Durchströmung
    30 Wärmedämmelementteil 2

Claims (33)

1. Energie-Sammel-, Dämm- und Speicherelement, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Elementteile für die Stromerzeugung, die Wassererwärmung, die Wärmedämmung und die Wärmespeicherung umfaßt.
2. Energie-Sammel-, Dämm- und Speicherelement, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Elementteile für die Stromerzeugung, die Wassererwärmung und die Wärmedämmung umfaßt.
3. Energie-Sammel-, Dämm- und Speicherelement, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Elementteile für die Stromerzeugung und die Wassererwärmung umfaßt.
4. Energie-Sammel-, Dämm- und Speicherelement, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Elemetteile für die Wassererwärmung, die Wärmedämmung und die Wärmespeicherung umfaßt.
5. Energie-Sammel-, Dämm- und Speicherelement nach Anspruch 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmedämmung mit einem Elementteil mit durch Vakuum erzeugter Isolierschicht erfolgt.
6. Energie-Sammel-, Dämm- und Speicherelement nach Anspruch 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmedämmung durch Dämmmaterial jedweder Art erfolgt.
7. Energie-Sammel-, Dämm- und Speicherelement nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Photovoltaik-Stromerzeugung über auf das Elementteil zur Wassererwärmung aufgebrachte photovoltaische Laminate oder Dünnschichtplatten oder -folien erfolgt.
8. Energie-Sammel-, Dämm- und Speicherelement nach Anspruch 1, 2, 4-7, dadurch gekennzeichnet, daß das Elementteil zur Wärmedämmung und/oder Wärmespeicherung mit einer ständig das zur Isolierung notwendige Vakuum aufrechterhaltenden Vorrichtung versehen ist.
9. Energie-Sammel-, Dämm- und Speicherelement nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Elementteil für Wassererwärmung und Wasserspeicherung als Wärmetauscher nur zwei einfache Deckschichten mit dazwischenliegendem Abstandshalter vorhanden sind.
10. Energie-Sammel-, Dämm- und Speicherelement nach Anspruch 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher ausschließlich aus Metall- oder Kunststoffplatten und -abstandshaltern oder einer Kombination beider Materialien besteht.
11. Energie-Sammel-, Dämm- und Speicherelement nach Anspruch 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher und der Wärmespeicher aus demselben Material bestehen.
12. Energie-Sammel-, Dämm- und Speicherelement nach Anspruch 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher, die Wärmedämmung und der Wärmespeicher aus demselben Material bestehen.
13. Energie-Sammel-, Dämm- und Speicherelement nach Anspruch 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher, die Wärmedämmung und der Wärmespeicher aus Polypropylen oder einem anderen schweißbaren Kunststoff, auch glasfaserarmiert, besteht.
14. Energie-Sammel-, Dämm- und Speicherelement nach Anspruch 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher, die Wärmedämmung und der Wärmespeicher zusätzlich mit gasdichten und metallisierten Folien, auch als Hochbarrierefolien, versehen werden.
15. Energie-Sammel-, Dämm- und Speicherelement nach Anspruch 1-14, dadurch gekennzeichnet, daß das Element für Wasserwärmung, Wärmedämmung und Wärmespeicherung als Stützfunktion und Abstandshalter zwischen den oberen und unteren Deckplatten Waben- oder Doppelhütchen-Platten, vorzugsweise aus PP-Material, geschlossen oder als Gitter aufweist.
16. Energie-Sammel-, Dämm- und Speicherelement nach Anspruch 1-15, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasser- oder Gasdurchgang zwischen den Waben über jeweils zwischen den Deckplatten eingelegte, auftragende und durchlässige Filtervliese erfolgt.
17. Energie-Sammel-, Dämm- und Speicherelement nach Anspruch 1-16, dadurch gekennzeichnet, daß die Waben an den der Deckplatte zugewandten Seiten für den Wasser oder Gasdurchgang Längs- und /oder Quer- Einkerbungen aufweisen.
18. Energie-Sammel-, Dämm- und Speicherelement nach Anspruch 1-17, dadurch gekennzeichnet, daß das Element und/oder die Elementteile selbsttragend sind.
19. Energie-Sammel-, Dämm- und Speicherelement nach Anspruch 1-18, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhung der Wärmeaufnahmefähigkeit des Elementteiles für Wassererwärmung durch eine dunkle Einfärbung des aufgeklebten Stromerzeugungs-Elementes erfolgt.
20. Energie-Sammel-, Dämm- und Speicherelement nach Anspruch 1-19, dadurch gekennzeichnet, daß das Stromerzeugungselementteil UV-stabilisiert ist und damit die anderen Elementteile gegen UV-Strahlung schützt.
21. Energie-Sammel-, Dämm- und Speicherelement nach Anspruch 1-20, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter beim Wassererwärmungs-, Wärmedämmungs- und Wärmespeicherelementteil aus Wirr-Spinnvlies, erhabenem Glas- oder Kunststoffgewebe, Hütchen-, Doppelhütchen-, Noppen- oder Stegmatten aus Glas- oder Kunststoffgewebe oder Kunststoff oder ähnlichem Material bestehen.
22. Energie-Sammel-, Dämm- und Speicherelement nach Anspruch 1-21, dadurch gekennzeichnet, daß im Wärmespeicherelementteil die Wärmespeicherung in Wasser, Silika-Gel, Paraffin (auch mikroverkapselt), poröser bzw. mikroporöser Kieselsäure oder anderem Latentspeicher- und Phasenwechselmaterial erfolgt.
23. Energie-Sammel-, Dämm- und Speicherelement nach Anspruch 1-22, dadurch gekennzeichnet, daß die als Stützen verwendeten Waben, Doppelhütchen oder anderen Abstandshalter mit poröser Kieselsäure oder anderem porösem oder Dämmmaterial ausgefüllt sind.
24. Energie-Sammel-, Dämm- und Speicherelement nach Anspruch 1-23, dadurch gekennzeichnet, daß der Betriebsstrom für die das Vakuum erzeugende und die die Bewegung des Wärmefluids im Wassererwärmungs- und Wärmepeicherelementteil erzeugenden Pumpen aus Photovoltaikelementen stammt.
25. Energie-Sammel-, Dämm- und Speicherelement nach Anspruch 1-24, dadurch gekennzeichnet, daß Elemente zu Großflächen mit Schlauch- und Kabelverbindungen zusammengesetzt sind.
26. Energie-Sammel-, Dämm- und Speicherelement nach Anspruch 1-25, dadurch gekennzeichnet, daß das Element mit einer entsprechenden Unterkonstruktion als selbsttragendes und tragendes Dach- oder Fassaden- Komplettelement ausgebildet ist.
27. Energie-Sammel-, Dämm- und Speicherelement nach Anspruch 1-26, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragprofile unterhalb dem Wärmedämmelementteil oder dem Wärmespeicherelementteil angeordnet sind.
28. Energie-Sammel-, Dämm- und Speicherelement nach Anspruch 1-27, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege der tragenden Profile vom Anschlußpunkt an das nächste Element abstehend jeweils in Richtung zur Mitte der Elemente abgesetzt sind.
29. Energie-Sammel-, Dämm- und Speicherelement nach Anspruch 1-28, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege der tragenden Profile aus einem wenig wärmeleitenden Material bestehen.
30. Energie-Sammel-, Dämm- und Speicherelement nach Anspruch 1-29, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Tragprofile unterhalb des Anschlusspunktes an das nächste Element Wärmedämmmaterial in Höhe der Tragprofile und bis zu den oberen und unteren Abdeckungen angebracht ist.
31. Energie-Sammel-, Dämm- und Speicherelement nach Anspruch 1-29, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufbau des Wärmedämmelementteiles doppelt oder dreifach vorhanden ist.
32. Energie-Sammel-, Dämm- und Speicherelement nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmedämmeinheit(e) geteilt und zwischen den beiden Teilen ein von der inneren Umgebungsluft durchströmter Zwischenraum vorhanden ist.
33. Energie-Sammel-, Dämm- und Speicherelement nach Ansprüchen 1-32, dadurch gekennzeichnet, daß das Element einen zur Innenseite gerichteten Abschluß in Form einer Innenraumbeplankung aufweist.
DE10132060A 2001-07-05 2001-07-05 Energie-Sammel-,Speicher- und Dämmelement für Dach und Fassade Withdrawn DE10132060A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10132060A DE10132060A1 (de) 2001-07-05 2001-07-05 Energie-Sammel-,Speicher- und Dämmelement für Dach und Fassade

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10132060A DE10132060A1 (de) 2001-07-05 2001-07-05 Energie-Sammel-,Speicher- und Dämmelement für Dach und Fassade

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10132060A1 true DE10132060A1 (de) 2003-01-16

Family

ID=7690357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10132060A Withdrawn DE10132060A1 (de) 2001-07-05 2001-07-05 Energie-Sammel-,Speicher- und Dämmelement für Dach und Fassade

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10132060A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004053802A1 (de) * 2004-11-08 2006-05-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Solarenergiemodul
FR2893766A1 (fr) * 2005-11-23 2007-05-25 Pascal Henri Pierre Fayet Generateur photovoltaique a concentration, procede contre l'echauffement par un dispositf d'evacuation de la chaleur utilisant la convection, le rayonnement infrarouge sur l'espace et le stockage en chaleur latente
DE202008004055U1 (de) 2008-03-13 2008-06-26 SCHäFER WERKE GMBH Dachmodul für Solaranwendungen
DE202009006096U1 (de) 2009-04-24 2009-07-30 SCHäFER WERKE GMBH Dachmodul für Solaranwendungen
DE102010013673A1 (de) 2010-04-01 2011-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Haltevorrichtung für Photovoltaik-Module
MD377Z (ro) * 2009-10-19 2011-12-31 Институт Энергетики Академии Наук Молдовы Colector solar cu reflectoare de lumină
WO2013041086A1 (de) 2011-09-23 2013-03-28 Helmholtz-Zentrum Berlin Für Materialien Und Energie Gmbh Energieversorgungssystem mit reversiblem funktionselement

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807605C2 (de) * 1988-03-09 1991-06-13 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De
DE4007839A1 (de) * 1990-03-12 1991-09-19 Friedrich Mueller Vakuum-kollektor fuer eine solaranlage
DE4210975A1 (de) * 1992-04-02 1993-10-07 Thomas Dr Ing Priebe Hocheffizienter Sonnenkollektor
DE4343577A1 (de) * 1993-12-21 1995-06-22 Akro Verwaltungs Beteiligungs Solardach und Solarfassade mit den Funktionen
DE19541731A1 (de) * 1995-06-02 1997-03-06 Haeussler Wilhelm Dipl Ing Dip Anordnung eines Heizöltanks und Verfahren zur weiteren Nutzung des Heizöls
DE29800112U1 (de) * 1998-01-07 1998-03-05 Eggenstein, Uwe, 45276 Essen Flacher Speicherkollektor
DE29811647U1 (de) * 1998-06-30 1998-10-08 Bock, Manfred, Dipl.-Ing., 30455 Hannover Vorgefertigtes Architekturelement
DE19726330C2 (de) * 1997-06-20 1999-07-29 Joerg Ortjohann Vakuum-Isolationspaneel, Verfahren zur Herstellung eines solchen Paneels und ein Verfahren zur Regelung der Wärmeströme
DE19902532C1 (de) * 1999-01-22 2000-08-17 Kurt Roes Dacheindeckungselement und Fassadenverkleidungselement zur thermischen Isolation und zur solaren Energiegewinnung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807605C2 (de) * 1988-03-09 1991-06-13 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De
DE4007839A1 (de) * 1990-03-12 1991-09-19 Friedrich Mueller Vakuum-kollektor fuer eine solaranlage
DE4210975A1 (de) * 1992-04-02 1993-10-07 Thomas Dr Ing Priebe Hocheffizienter Sonnenkollektor
DE4343577A1 (de) * 1993-12-21 1995-06-22 Akro Verwaltungs Beteiligungs Solardach und Solarfassade mit den Funktionen
DE19541731A1 (de) * 1995-06-02 1997-03-06 Haeussler Wilhelm Dipl Ing Dip Anordnung eines Heizöltanks und Verfahren zur weiteren Nutzung des Heizöls
DE19726330C2 (de) * 1997-06-20 1999-07-29 Joerg Ortjohann Vakuum-Isolationspaneel, Verfahren zur Herstellung eines solchen Paneels und ein Verfahren zur Regelung der Wärmeströme
DE29800112U1 (de) * 1998-01-07 1998-03-05 Eggenstein, Uwe, 45276 Essen Flacher Speicherkollektor
DE29811647U1 (de) * 1998-06-30 1998-10-08 Bock, Manfred, Dipl.-Ing., 30455 Hannover Vorgefertigtes Architekturelement
DE19902532C1 (de) * 1999-01-22 2000-08-17 Kurt Roes Dacheindeckungselement und Fassadenverkleidungselement zur thermischen Isolation und zur solaren Energiegewinnung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004053802A1 (de) * 2004-11-08 2006-05-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Solarenergiemodul
FR2893766A1 (fr) * 2005-11-23 2007-05-25 Pascal Henri Pierre Fayet Generateur photovoltaique a concentration, procede contre l'echauffement par un dispositf d'evacuation de la chaleur utilisant la convection, le rayonnement infrarouge sur l'espace et le stockage en chaleur latente
DE202008004055U1 (de) 2008-03-13 2008-06-26 SCHäFER WERKE GMBH Dachmodul für Solaranwendungen
DE202009006096U1 (de) 2009-04-24 2009-07-30 SCHäFER WERKE GMBH Dachmodul für Solaranwendungen
MD377Z (ro) * 2009-10-19 2011-12-31 Институт Энергетики Академии Наук Молдовы Colector solar cu reflectoare de lumină
DE102010013673A1 (de) 2010-04-01 2011-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Haltevorrichtung für Photovoltaik-Module
WO2013041086A1 (de) 2011-09-23 2013-03-28 Helmholtz-Zentrum Berlin Für Materialien Und Energie Gmbh Energieversorgungssystem mit reversiblem funktionselement
DE102011114234A1 (de) 2011-09-23 2013-03-28 Helmholtz-Zentrum Berlin Für Materialien Und Energie Gmbh Energieversorgungssystem mit reversiblem Funktionselement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004001875B4 (de) Modulares Dachsystem
DE2811829A1 (de) Dachbelag
EP1987546A2 (de) Solarmodulsystem mit tragstruktur
DE2529095C2 (de) Plattenelement für Dächer und andere sonnenbestrahlte Flächen zum Gewinnen der einstrahlenden Sonnenenergie
DE10132060A1 (de) Energie-Sammel-,Speicher- und Dämmelement für Dach und Fassade
DE2552559A1 (de) Isoliermatte mit solarkollektoreffekt
EP1073868B1 (de) Solarzelle mit sonnenkollektor und speicherelementen
DE2710053A1 (de) Heizverfahren fuer gebaeude sowie gebaeude
DE1434001A1 (de) Waermespeicherndes Bauwerk
DE4042208C1 (en) Heat insulated permanent shuttering for concrete slab - is cast along with reinforced ribbed slab to form transparent plates for resulting chambers, which house absorbing surfaces
DE102010054394A1 (de) Solarfassadenelement, Solarfassadensystem
WO1999042766A1 (de) Anordnung zum aufnehmen von solarenergie an gebäuden
EP1330579A1 (de) Niedrigenergiegebäude
DE19756634C2 (de) Plattenteil für Gebäude, Böden oder Schwimmbadanlagen
DE3010063C2 (de)
EP0932799B1 (de) Gebäude mit einem beheizungssystem
EP0976886B1 (de) Bau-Element zur Dacheindeckung und/oder Fassadenverkleidung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP3235976A1 (de) Auf zug belastbare wärmereflexions-matte
DE2839363C2 (de) Wärmespeicher-Heizung
DE2636196A1 (de) Vorgefertigtes bauelement, das an seinen einander gegenueberliegenden oberflaechen einrichtungen zum empfang und/oder zum ausstrahlen thermischer energie aufweist
EP0750165B1 (de) Wärmedämmverbundsystem
DE2510047A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermenutzung von sonnenenergie
DE19801380A1 (de) Bauteil mit Sonnenkollektoren
DE2714937A1 (de) Sonnenkollektor
DE29516813U1 (de) Niedrigenergiehaus

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee