DE19725448A1 - Plakatklebstoffe - Google Patents
PlakatklebstoffeInfo
- Publication number
- DE19725448A1 DE19725448A1 DE19725448A DE19725448A DE19725448A1 DE 19725448 A1 DE19725448 A1 DE 19725448A1 DE 19725448 A DE19725448 A DE 19725448A DE 19725448 A DE19725448 A DE 19725448A DE 19725448 A1 DE19725448 A1 DE 19725448A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- component
- adhesive
- soluble
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J101/00—Adhesives based on cellulose, modified cellulose, or cellulose derivatives
- C09J101/08—Cellulose derivatives
- C09J101/26—Cellulose ethers
- C09J101/28—Alkyl ethers
- C09J101/286—Alkyl ethers substituted with acid radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J101/00—Adhesives based on cellulose, modified cellulose, or cellulose derivatives
- C09J101/08—Cellulose derivatives
- C09J101/26—Cellulose ethers
- C09J101/28—Alkyl ethers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J103/00—Adhesives based on starch, amylose or amylopectin or on their derivatives or degradation products
- C09J103/04—Starch derivatives
- C09J103/08—Ethers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2666/00—Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
- C08L2666/02—Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft die Verwendung eines trocknen, rieselfähigen Ge
mischs mit einem Gehalt an wasserlöslichen Polymeren und nicht wasser
löslichen aber wasserdispergierbaren Polymeren bei der Plakatierung im
witterungsbeeinflußten Außenbereich.
Auf Cellulose- und/oder Stärkederivaten basierende Trockengemische, welche
zur Herstellung wäßriger Klebstoffzubereitungen geeignet sind, sind dem
Fachmann bekannt. Derartige wäßrige Klebstoffzubereitungen eignen sich in
der Regel gut zum Verkleben von Papier, insbesondere zum Tapezieren von
Wänden und Decken und werden häufig auch als (Tapeten-)Kleister be
zeichnet. Im folgenden Text wird anstelle der Bezeichnung "Kleister" die
allgemeinere Bezeichnung "Klebstoff" benutzt.
Die Vielfalt der oben genannten Cellulose- und Stärkederivate läßt eine sehr
große Anzahl von möglichen Kombinationen unterschiedlichster Rohstoffe zu.
So betrifft die WO 91/1312 Trockengemische zur Herstellung wäßriger
Klebstoffe mit verminderter Trockenklebkraft und gewünschtenfalls guter
Feuchtfestigkeit. Die Druckschrift schlägt vor, zur Herstellung von wäßrigen
Klebstoffen Trockengemische enthaltend Methylcellulose, Carboxymethylstärke
sowie gewünschtenfalls "Kunstharz-Redispersionspulver" einzusetzen, wobei
zur Erleichterung der Trennung der verklebten Substrate nach dem Trocknen
die Methylcellulose und die Carboxymethylstärke im Gemisch ein Verhältnis
von 3 : 97 bis 30 : 70 aufweisen. Über eine Verwendung der beschriebe
nen Klebstoffe im witterungsbeeinflußten Außenbereich wird in der Druck
schrift nichts ausgesagt.
Die EP-A 0 311 873 betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines als Kleb
stoffbasis geeigneten Trockenprodukts. Es werden Trockenprodukte in Schup
pen oder Granulatform beschrieben, die carboxymethylierte und/oder alkox
ylierte Stärke, Celluloseether und in Wasser dispergierbare bzw. wasser
lösliche Polymere enthalten. Die Druckschrift beschreibt die Verwendung
solcher Produkte im Innenbereich als Tapetenklebstoff, eine Verwendung im
Außenbereich, insbesondere zum Plakatieren, wird nicht beschrieben.
Die EP-A 0 393 491 beschreibt schließlich rieselfähige, schnell auf
schließende Trockenpulver mit Klebstoffcharakter, Verfahren zu ihrer Her
stellung und ihre Verwendung. Beschrieben werden Trockenpulver auf Basis
einer wasserlöslichen und/oder wasserquellbaren Kombination von nicht
ionogenen Celluloseethern und "Redispersionspolymeren", wobei die Korn
struktur des wenigstens überwiegenden Anteils des körnigen Trockenguts
geschlossene Kerne der nicht-ionogenen Celluloseether aufweist, die von
einer Hülle des Redispersionspolymeren umfaßt und mit diesem haftfest ver
bunden sind. Die Druckschrift beschreibt zwar die Verwendung solcher
Klebstoffe zur Verklebung von Wandbelägen, eine Verwendung im witte
rungsbeeinflußten Außenbereich wird in der Druckschrift jedoch nicht offen
bart.
Der Abstract einer japanischen Patentanmeldung (Japan. Kokai 73, 443,
Chemical Abstracts 80 1974, 48890u) beschreibt eine pulverförmige Kleb
stoffzusammensetzung und ihre Verwendung als Tapetenklebstoff. Beschrieben
wird ein sprühgetrocknetes Pulver, enthaltend ein Crotonsäure-Vinylacetat
Copolymer, Cellulosemethylether und Natriumcarbonat. Die Druckschrift
erwähnt, daß sich die Tapete durch Anfeuchten leicht wieder ablösen läßt.
Die Verwendung eines solchen Klebstoffs im witterungsbeeinflußten Außen
bereich wird in der Druckschrift nicht erwähnt.
Im Unterschied zum Anbringen von Wandbelägen in Innenräumen treten
beim Anbringen von Plakaten im Außenbereich umgebungs- und witterungs
bedingte Besonderheiten auf. Ein Klebstoff der zur Anwendung im witte
rungsbeeinflußten Außenbereich geeignet ist muß bei extremer Feuchtigkeits
einwirkung (beispielsweise bei Regen) trotzdem schnell und langfristig eine
gute Haftung des Plakats am Untergrund sicherstellen und muß auch bei
starker Feuchtigkeitseinwirkung möglichst schnell abbinden. Weiterhin,
bedingt durch die Praxis des häufigen Überklebens alter Plakate auf Plakat
wänden, soll der Klebstoff für eine möglichst geringe Transparenz des
jeweils obersten Plakats in Relation zum gegebenenfalls kontrastreichen
Untergrund sorgen, möglichst auch im feuchten oder nassen Zustand. Eben
falls soll der Klebstoff starken Temperaturschwankungen, Sonneneinstrahlung
und auch starkem Wind standhalten, ohne daß die Verklebung darunter
leidet. Eine auf diese Probleme zugeschnittene Lösung ist dem Stand der
Technik nicht zu entnehmen.
Überraschenderweise wurde jedoch nun gefunden, daß pulverförmige Gemi
sche mit einem Gehalt an wasserlöslichen Polymeren, vorzugsweise Polyme
ren auf Polysaccharid Basis, und nicht wasserlöslichen aber wasserdispergier
baren, synthetischen Polymeren, die oben angegebenen Bedingungen für
einen im witterungsbeeinflußten Außenbereich anzuwendenden Plakatklebstoff
erfüllen.
Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung eines Gemischs mit
einem Gehalt an
- a) mindestens einem wasserlöslichen Polymeren als Kom ponente A und
- b) mindestens einem nicht wasserlöslichen aber wasserdisper gierbaren Polymeren als Komponente B
als Klebstoff bei der Plakatierung im witterungsbeeinflußten Außenbereich.
Unter "wasserlöslich" werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung Poly
mere verstanden, die in Wasser ohne Zusatz von Dispersionshilfsmitteln eine
zumindest kolloide Lösung bilden.
Unter "nicht wasserlöslich aber wasserdispergierbar" werden im Rahmen der
vorliegenden Erfindung Polymere verstanden, die an sich, d. h. ohne Zusatz
von Hilfsmitteln in Wasser nicht löslich sind. Solche Polymeren sind in
Wasser nicht, oder nur unwesentlich quellfähig, und lassen sich ohne Hilfs
mittel (Dispergatoren) nicht in Wasser dispergieren sondern bilden entweder
ein Sediment oder schwimmen auf. Die im Rahmen der vorliegenden Erfin
dung beschriebenen "Redispersionspulver" enthalten in der Regel neben dem
Polymeren noch weitere Inhaltsstoffe, die beim Einrühren des Redispersions
pulvers in Wasser zu einer stabilen Dispersion des Polymeren führen.
Zu den im Rahmen der Erfindung als Komponente A einsetzbaren wasser
löslichen Polymeren zählen Polysaccharidderivate, beispielsweise Cellulose- und
Stärkederivate. Zu den wichtigsten Vertretern dieser Stoffklasse zählen
unter anderem Methylcellulose (MC), Methylhydroxypropylcellulose (MHPC),
Hydroxyethylcellulose (HEC), Natrium-Carbocymethylcellulose (Na-CMC),
Carboxymethylcellulose (CMC) und weitere wasserlösliche Celluloseether,
sowie aufgeschlossene, wasserlösliche Stärke, carboxymethylierte oder alkox
ymethylierte Stärke, wie Carboxymethylstärke (CMS) oder Hydroxypropyl
stärke (HPS).
Für die Herstellung von trockenen, mit Wasser zu Klebstoff anrührbaren
Gemischen (Trockengemischen) besonders geeignet sind nicht-ionogene Cellu
loseether, insbesondere Methylcellulose. In den erfindungsgemäß zu ver
wendenden Trockengemischen ist vorzugsweise Methylcellulose mit einem
Methylierungsgrad von etwa 1,3 bis etwa 2,6 enthalten. Darüber hinaus
kann die Methylcellulose in einer besonderen Ausführungsform alkoxyliert
sein. Bevorzugt ist ein Alkoxylierungsgrad von etwa 0,05 bis 1,5. Besonders
bevorzugt sind ethoxylierte und/oder propoxylierte Methylcellulosen.
Als wasserlösliche Stärkederivate eignen sich sämtliche entsprechend modifi
zierten natürlichen Stärketypen, zum Beispiel Stärke aus Kartoffeln, Mais,
Weizen, Reis und dergleichen, wobei Derivate auf Basis von Kartoffel- und/oder
Maisstärke besonders geeignet sind. In einer bevorzugten Aus
führungsform enthalten die erfindungsgemäßen Trockengemische Carboxy
methylstärke mit einem Carboxymethylierungsgrad von etwa 0,1 bis etwa
0,7.
Ebenfalls zum Einsatz als Komponente A geeignet ist Polyvinylalkohol,
gegebenenfalls copolymerisiert mit weiteren ethylenisch ungesättigten Mono
meren, beispielsweise mit Vinylacetat.
Wenn als Comonomere wasserunlösliche Monomere mit einpolymerisiert wer
den, ist deren Menge im Copolymerisat dahingehend begrenzt, daß das
entstehende Copolymere weiterhin wasserlöslich sein muß.
Ebenfalls zum Einsatz als Komponente A geeignet sind wasserlösliche
Proteine, wie sie beispielsweise durch die teilweise Hydrolyse von pflanzli
chen oder tierischen proteinhaltigen Fasern erhältlich sind. Besonders ge
eignet zum Einsatz in Klebstoffen für die Plakatierung im Außenbereich sind
dabei Casein, Sojaprotein sowie deren wasserlösliche Derivate.
Die oben genannten, als Komponente A einsetzbaren Verbindungen, können
im erfindungsgemäß zu verwendenden Gemisch als alleinige wasserlösliche
Polymerkomponente, oder als Gemische aus zwei oder mehr der genannten
Verbindungen vorliegen.
Besonders bevorzugt ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung, wenn als
Komponente A mindestens ein Polysaccharidderivat eingesetzt wird. Dabei ist
der Einsatz von Na-CMC, MC, CMS und/oder HPS bevorzugt.
Die Polysacharidderivate können gegebenenfalls retardiert sein, das heißt daß
sie in ihrer Löslichkeit verzögert sind. Üblicherweise wird dies durch
zumindest oberflächliche Vernetzung mit Dialdehyden, vorzugsweise Glyoxal
oder Polyglyoxal, erreicht.
Neben den wasserlöslichen Polymeren enthalten die erfindungsgemäß zu
verwendenden Klebstoffe als Komponente B noch mindestens ein nicht
wasserlösliches aber wasserdispergierbares Polymeres. Üblicherweise handelt
es sich hierbei um filmbildende, thermoplastische Polymerisate. Solche
Polymerisate werden in der Regel als Emulsions- oder Suspensionpolymerisa
te hergestellt und liegen daher zunächst als wäßrige Dispersionen vor. Im
Rahmen der vorliegenden Erfindung geeignet sind all diejenigen Polymerisa
te, die nach Entfernung der kontinuierlichen Phase durch ein geeignetes
Verfahren in Pulverform vorliegen und durch einfaches Einrühren in Wasser
redispergierbar sind. Diese Polymerisate, beziehungsweise die nach dem
Entfernen der kontinuierlichen Phase liegenden Pulver, werden im folgenden,
soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, als "Redispersionspulver"
bezeichnet.
Als Redispersionspulver eignen sich alle zunächst in Form von wäßrigen
Dispersionen vorliegenden Polymerisattypen.
In Betracht kommen hier Homopolymerisate und/oder Copolymerisate der
jeweiligen polymerisierbaren Monomertypen. Typische Vertreter für solche
Polymerisate sind polymerisierte Vinylester niederer Carbonsäuren, wobei den
Polymerisaten des Vinylacetats und/oder des Vinylpropionats besondere
Bedeutung zukommt. Neben solchen Homopolymerisaten werden in der
Praxis beispielsweise Vinylacetat/Maleinat-Copolymere oder Ethylen/Vinyl
acetat-Copolymere als Copolymerisate eingesetzt. Eine weitere wichtige, für
Redispersionspulver in Frage kommende Polymerisatklasse sind (Meth)Acry
lat-Homo- und/oder -Copolymere, beispielsweise Copolymere aus einem Ester
der Acrylsäure und Styrol.
Unter Copolymeren werden dabei Copolymerisate verstanden, die aus der
Polymerisation von zwei oder mehr verschiedenen Stoffklassen, welche sich
als polymerisierbare Monomere eignen, hervorgehen. Es ist im Rahmen der
vorliegenden Erfindung dabei unerheblich, ob die Copolymeren als statisti
sche Copolymere oder Blockcopolymere vorliegen.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Trockengemische enthalten gewünsch
tenfalls weitere Hilfsstoffe. In einer bevorzugten Ausführungsform sind
insbesondere Füllmittel, Netzmittel und/oder Konservierungsstoffe enthalten.
Als Füll- oder auch Stellmittel können beispielsweise Kaolin und/oder Kreide
eingesetzt werden. Als Netzmittel können alle für derartige Verwendungs
zwecke bekannten Tenside eingesetzt werden. Geeignete Konservierungsstoffe
sind dem Fachmann ebenfalls bekannt. Die zusätzlich zu den Hauptkom
ponenten gewünschtenfalls mitverwendeten Hilfsmittel machen, bezogen auf
das Gewicht, einen untergeordneten Anteil aus, der vorzugsweise weniger als
20 Gew.-% des Trockengemischs beträgt.
Die Komponente A ist in den erfindungsgemäß zu verwendenden Gemischen
in einem Anteil von etwa 1 Gew.-% bis etwa 99,5 Gew.-% enthalten.
Bevorzugt ist ein Anteil von etwa 50 Gew.-% bis etwa 99,5 Gew.-%,
besonders bevorzugt ein Anteil von etwa 70 bis etwa 99,5 Gew.-%.
Die Komponente B (das Redispersionspulver) ist entsprechend in einem
Anteil von etwa 0,5 Gew.-% bis etwa 99 Gew.-% bevorzugt, in einem
Anteil von etwa 0,5 Gew.-% bis etwa 50 Gew.-% und besonders bevorzugt
in einem Anteil von etwa 0,5 Gew.-% bis etwa 30 Gew.-% enthalten.
Ein für die erfindungsgemäße Verwendung geeigneter Klebstoff enthält
beispielsweise
- - etwa 80 bis etwa 99 Gew.-%, bevorzugt etwa 90 Gew.-%, Natrium-Carboxymethylcellulose,
- - etwa 8 bis etwa 12 Gew.-% mindestens eines Re dispersionspulvers, beispielsweise Elotex® HM 100, und
- - etwa 0,1 bis 1 Gew.-%, bevorzugt etwa 0,5 Gew.-% mindestens eines Konservierungsmittels.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Trockengemische lassen sich grund
sätzlich durch alle dem Fachmann bekannten Verfahren zur Herstellung von
als Klebstoff einsetzbaren Trockengemischen herstellen. Ein geeignetes,
relativ einfaches Verfahren zur Herstellung besteht darin, daß die einzelnen
Bestandteile, beispielsweise Methylcellulose, Carboxymethylcellulose und
Redispersionspulver, sowie gewünschtenfalls weitere Hilfsstoffe, in trockener
Form physikalisch miteinander vermengt werden. Dabei ist es bevorzugt,
durch eine innige Vermengung eine möglichst homogene Verteilung zu
erreichen. Vorteilhaft ist es hierbei, wenn die einzelnen Komponenten eine
möglichst enge und untereinander weitgehend übereinstimmende Teilchen
größenverteilung aufweisen.
Ein weiteres geeignetes Verfahren ist das Walzentrocknungsverfahren, wie es
zum Beispiel in der DE-A 37 34 491 beschrieben ist. Ebenfalls geeignet
sind Sprühtrocknungsverfahren, wie sie beispielsweise in der DE-A 39 12
983 beschrieben sind. Bei den beiden letztgenannten Verfahren wird aus
den trockenen Bestandteilen zunächst mit Flüssigkeit ein pumpbarer Slurry
hergestellt, welcher dann, je nach Verfahren, entweder in dünnen Schichten
auf Walzen getrocknet oder in bekannter Weise in einem Sprühturm sprüh
getrocknet wird. Ebenfalls als Herstellungsverfahren geeignet sind Fällungs
verfahren, wie sie beispielsweise in der Eingangs genannten EP-A 0 393
491 beschrieben sind.
Die Erfindung wird nachfolgend durch Beispiele erläutert.
Zu 900 g einer kaltwasserlöslichen Natriumcarboxymethylcellulose wurden
100 g eines homopolymeren Redispersionspulvers (Elotex® HM 100, Fa.
Elotex AG, Schweiz) gegeben, beides vermengt und unter ständigem Rühren
in 18 kg Wasser eingetragen. Die Lösung wurde insgesamt weitere 30
Minuten gerührt und anschließend für 60 Minuten stehen gelassen.
Zum Vergleich wurden 1000 g der oben erwähnten Natriumcarboxymethyl
cellulose zu 18 kg Wasser gegeben und entsprechend in Lösung gebracht.
Mit beiden so erhaltenen Klebstoffen wurden Papier/Papierverklebungen
verschiedener handelsüblicher Plakate angefertigt, d. h., die Plakate wurden
praxisgerecht überlappend verklebt.
In allen Fällen zeigte die Verklebung mit dem redispersionspulverhaltigen
Klebstoff eine wesentlich stärkere Adhäsion, d. h. die Plakate ließen sich
nicht zerstörungsfrei voneinander lösen. Ebenfalls wurde bei der Verwendung
des redispersionpulverhaltigen Klebstoffs ein schnelleres Abtrocknungsverhal
ten der Verklebungen, eine bessere Feuchtigkeitsbeständigkeit sowie ein
geringeres Durchscheinen kontrastreicher Untergründe beobachtet.
Claims (6)
1. Verwendung eines Gemischs mit einem Gehalt an
- a) mindestens einem wasserlöslichen Polymeren als Kom ponente A und
- b) mindestens einem nicht wasserlöslichen aber wasserdisper gierbaren Polymeren als Komponente B
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kom
ponente A ein Polysaccharidderivat eingesetzt wird.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als
Komponente A mindestens eine Verbindung ausgewählt aus Natrium-Carboxy
methylcellulose, Methylcellulose, Carboxymethylstärke oder
Hydroxypropylstärke eingesetzt wird.
4. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß als Komponente B mindestens Polyvinylacetat eingesetzt
wird.
5. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Gemisch
1 Gew.-% bis 99,5 Gew.-% der Komponente A und
0,5 Gew.-% bis 99 Gew.-% der Komponente B
enthält.
1 Gew.-% bis 99,5 Gew.-% der Komponente A und
0,5 Gew.-% bis 99 Gew.-% der Komponente B
enthält.
6. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Gemisch
80 bis 99 Gew.-% Natrium-Carboxymethylcellulose,
8 bis 12 Gew.-% eines Redispersionspulvers und
0,1 bis 1 Gew.-% Konservierungsmittel
enthält.
80 bis 99 Gew.-% Natrium-Carboxymethylcellulose,
8 bis 12 Gew.-% eines Redispersionspulvers und
0,1 bis 1 Gew.-% Konservierungsmittel
enthält.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19725448A DE19725448C2 (de) | 1997-06-16 | 1997-06-16 | Verwendung eines Gemisches aus Na-Carboxymethylcellulose oder - Gemisch mit einem weiteren wasserlöslichen Polymeren und einem Redispersionspulver als Klebstoffe zur Plakatierung im witterungsbeeinflußten Außenbereich |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19725448A DE19725448C2 (de) | 1997-06-16 | 1997-06-16 | Verwendung eines Gemisches aus Na-Carboxymethylcellulose oder - Gemisch mit einem weiteren wasserlöslichen Polymeren und einem Redispersionspulver als Klebstoffe zur Plakatierung im witterungsbeeinflußten Außenbereich |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19725448A1 true DE19725448A1 (de) | 1998-12-24 |
DE19725448C2 DE19725448C2 (de) | 2001-03-15 |
Family
ID=7832646
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19725448A Revoked DE19725448C2 (de) | 1997-06-16 | 1997-06-16 | Verwendung eines Gemisches aus Na-Carboxymethylcellulose oder - Gemisch mit einem weiteren wasserlöslichen Polymeren und einem Redispersionspulver als Klebstoffe zur Plakatierung im witterungsbeeinflußten Außenbereich |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19725448C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1270662A2 (de) * | 2001-06-20 | 2003-01-02 | Wolff Walsrode AG | Hydrokolloidzusammensetzung sowie deren Verwendung zur Herstellung redispergierbarer Beschichtungen, Filme, Folien oder Papiere |
EP1661963A1 (de) * | 2004-11-24 | 2006-05-31 | Andrzej Dariusz Kulicki | Kleber zum Kleben von Werbeplakaten auf Werbetafeln und seine Vorbereitungsweise |
US20090306255A1 (en) * | 2005-09-14 | 2009-12-10 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Novel water-based adhesives for industrial applications |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0311873A2 (de) * | 1987-10-12 | 1989-04-19 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Verfahren zur Herstellung eines als Kleisterbasis geeigneten Trockenproduktes |
EP0393491A1 (de) * | 1989-04-20 | 1990-10-24 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Rieselfähige schnell aufschliessende Trockenpulver mit Klebstoffcharakter, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
-
1997
- 1997-06-16 DE DE19725448A patent/DE19725448C2/de not_active Revoked
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0311873A2 (de) * | 1987-10-12 | 1989-04-19 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Verfahren zur Herstellung eines als Kleisterbasis geeigneten Trockenproduktes |
EP0393491A1 (de) * | 1989-04-20 | 1990-10-24 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Rieselfähige schnell aufschliessende Trockenpulver mit Klebstoffcharakter, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1270662A2 (de) * | 2001-06-20 | 2003-01-02 | Wolff Walsrode AG | Hydrokolloidzusammensetzung sowie deren Verwendung zur Herstellung redispergierbarer Beschichtungen, Filme, Folien oder Papiere |
EP1270662A3 (de) * | 2001-06-20 | 2003-01-08 | Wolff Walsrode AG | Hydrokolloidzusammensetzung sowie deren Verwendung zur Herstellung redispergierbarer Beschichtungen, Filme, Folien oder Papiere |
EP1661963A1 (de) * | 2004-11-24 | 2006-05-31 | Andrzej Dariusz Kulicki | Kleber zum Kleben von Werbeplakaten auf Werbetafeln und seine Vorbereitungsweise |
US20090306255A1 (en) * | 2005-09-14 | 2009-12-10 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Novel water-based adhesives for industrial applications |
US8263689B2 (en) * | 2005-09-14 | 2012-09-11 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Water-based adhesives for industrial applications |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19725448C2 (de) | 2001-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0164669B1 (de) | Verfahren zum Überziehen von Arzneiformen | |
DE60213080T2 (de) | Umweltfreundliche biopolymere klebemittel und auf diesen basierende anwendungen | |
EP0106168B1 (de) | Polymer-Granulat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE2414452A1 (de) | Wiederbefeuchtbare klebstoffe fuer vorgummierte klebstreifen auf pflanzengrundlage | |
DE3604948A1 (de) | Masse fuer die beschichtung von decken und waenden | |
DE2736147A1 (de) | Wasserdampfaufnahmefaehiger und wasserdampfdurchlaessiger klebstoff, ein verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung | |
DE69734527T2 (de) | Verfahren zur herstellung von polymerdispersionen | |
DE19725448C2 (de) | Verwendung eines Gemisches aus Na-Carboxymethylcellulose oder - Gemisch mit einem weiteren wasserlöslichen Polymeren und einem Redispersionspulver als Klebstoffe zur Plakatierung im witterungsbeeinflußten Außenbereich | |
WO2002048276A1 (de) | Bindemittelagglomerat, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung | |
DE3510615C2 (de) | ||
DE2402417A1 (de) | Nicht-fliessfaehige glyoxalzubereitung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3929400A1 (de) | Neue celluloseether-zusammensetzungen fuer waessrige medien | |
WO1990012838A1 (de) | Rieselfähige schnell aufschliessende trockenpulver mit klebstoffcharakter, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
EP1401949A1 (de) | Bindemittelzusammensetzung zur rollkleisterzubereitung | |
DE2910374C2 (de) | Fließfähiges Gemisch auf der Basis eines hydrophilen Polymeren, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
WO2007048494A2 (de) | Kleber auf ligninbasis | |
EP0103772B2 (de) | Trockengemische zur Herstellung von wässrigen Klebstoffen sowie deren Verwendung zum Verkleben von Papieren | |
DE2710325A1 (de) | Feste paste | |
EP0925337B1 (de) | Klebdispersion zum gummieren im kuvertieranlagen | |
WO2003011960A1 (de) | Hydrokolloidzusammensetzungen sowie diese enthaltende dispersionsgebundene baustoffformulierungen und dispersionsfarben | |
DE2219003A1 (de) | Klebstoffmischung und deren Verwendung | |
WO2007096123A1 (de) | Flüssiges klebstoffkonzentrat | |
DE2343090C3 (de) | Klebemittel für das Kleben von Tapeten und anderen fasrigen Cellulosebahnen | |
DE4126970C2 (de) | Masse für Wand- und Deckenbeschichtung in Innenräumen von Bauten | |
EP0517717B1 (de) | Die verwendung eines trockengemisches aus methylcellulose und carboxymethylstärke zur herstellung wässriger klebstoffe mit verminderter trockenklebkraft und gewünschtenfalls guter feuchtfestigkeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA, 40589 DUESSELDORF, DE |
|
8331 | Complete revocation |