[go: up one dir, main page]

DE19723347C1 - Federbein für Fahrzeuge - Google Patents

Federbein für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE19723347C1
DE19723347C1 DE19723347A DE19723347A DE19723347C1 DE 19723347 C1 DE19723347 C1 DE 19723347C1 DE 19723347 A DE19723347 A DE 19723347A DE 19723347 A DE19723347 A DE 19723347A DE 19723347 C1 DE19723347 C1 DE 19723347C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
piston rod
force
container
strut according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19723347A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Grundei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Mannesmann Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Sachs AG filed Critical Mannesmann Sachs AG
Priority to DE19723347A priority Critical patent/DE19723347C1/de
Priority to US09/082,763 priority patent/US6076814A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19723347C1 publication Critical patent/DE19723347C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/08Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring
    • B60G15/12Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring and fluid damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/062Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper
    • B60G15/065Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper characterised by the use of a combination of springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/027Mechanical springs regulated by fluid means
    • B60G17/0272Mechanical springs regulated by fluid means the mechanical spring being a coil spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/32Belleville-type springs
    • F16F1/322Snap-action springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • F16F9/3235Constructional features of cylinders
    • F16F9/3242Constructional features of cylinders of cylinder ends, e.g. caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/36Special sealings, including sealings or guides for piston-rods
    • F16F9/362Combination of sealing and guide arrangements for piston rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/58Stroke limiting stops, e.g. arranged on the piston rod outside the cylinder
    • F16F9/585Stroke limiting stops, e.g. arranged on the piston rod outside the cylinder within the cylinder, in contact with working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2228/00Functional characteristics, e.g. variability, frequency-dependence
    • F16F2228/06Stiffness

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Federbein mit lastabhängiger Dämpfung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einem hydropneumatischen Schwingungsdämpfer und einer Tragfeder, entsprechend dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Ein derartiges Federbein ist beispielsweise durch die DE 44 03 196 A1 bekannt, wobei der Schwingungsdämpfer ein bedarfsgerechtes Dämpfkraftkennfeld aufweist. Dies wird dadurch erreicht, daß das Dämpfkraftkennfeld aus mindestens drei Einzelkraftfeldern besteht. In einem den relativ kurzen Ein- und Ausfederungen zugeordneten Mittelbe­ reich ist ein erstes Dämpfkraftkennfeld wirksam, welches eine geringe, vorzugsweise degressive Dämpfkraft bei diesen geringen Federwegen ausübt. Damit wird erreicht, daß beispielsweise Fahrbahnunebenheiten, wie Kopfsteinpflaster, die höherfrequent auf den Schwingungsdämpfer einwirken, schwächer gedämpft werden. Dieses erste Dämpfkraftfeld geht sowohl in der Zug- als auch in der Druckrichtung in jeweils ein wei­ teres Dämpfkraftfeld mit ansteigenden Dämpfwerten über, wodurch größere Ein- und Ausfederbewegungen progressiv gedämpft werden.
Erreicht wird dies durch eine im Bereich der Kolbenstangenführung angeordnete Dämpfventileinrichtung, die eine Strömungsrichtung für die Zug- und Druckrichtung aufweist und mit einer Ventilfeder versehen ist, welche von der Federkraft der Fahrzeug­ tragfeder additiv überlagert sein kann. Hierdurch wird eine lastabhängige Wirkung des Schwingungsdämpfers erzielt. Ein bei größerer Einfederbewegung wirksamer Druckpuf­ fer erzeugt eine Dämpfkrafterhöhung, während ein hydraulisch-mechanischer Zugan­ schlag bei größerer Ausfederbewegung wirksam ist. Nachteilig bei dieser Konstruktion ist, daß insbesondere die lastabhängige Wirkung des Schwingungsdämpfers direkt von der Federkraft der Tragfeder abhängig ist, wodurch bestimmte gewünschte Dämpfkraft­ verläufe nicht realisierbar sind.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein im Aufbau einfaches und kostengün­ stig herstellbares Federbein für Kraftfahrzeuge zu schaffen, dessen Dämpfkraftverhalten weitestgehend den geforderten bzw. gewünschten Kennlinien angepaßt werden kann.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch den Patentanspruch 1 gelöst.
Durch diese Hilfsvorrichtung ist die auf das Dämpfventil einwirkende Tragfederkraft ver­ änderbar, wodurch Schwingungsdämpfungen mit variabler Lastabhängigkeit eingestellt werden können, die eine weitgehende Anpassung an gewünschte Dämpfkraftverläufe ermöglichen. Eine solche Hilfsvorrichtung ist ohne Schwierigkeit mit in Druck- und/oder Zugrichtung wirkenden bekannten Puffern oder Anschlägen kombinierbar.
Bei Federbeinen mit einer Schraubendruckfeder als Tragfeder wird bei einer Ausfüh­ rungsform die Hilfsvorrichtung durch eine den Behälter umgebende Schraubenfeder gebildet, die zwischen dem vom Federträger gebildeten Federteller und einem stufenlos einstellbaren Stellring eingespannt ist. Auf diese Weise ist eine sehr einfache und fein­ fühlige Einstellung der auf die Schraubendruckfeder einwirkenden Gegenkraft möglich, wobei die Gegenkraft über den gesamten Hub des Federbeins gleichbleibend ist, da der Stellweg am Dämpfventil sehr klein ist.
Wie die Erfindung zeigt, kann die Zusatzfederkraft der Hilfsvorrichtung durch eine me­ chanische Feder, eine pneumatische Feder oder ein hydraulisches Kissen auf das untere Ende des Federträgers, das die Außenwand des Behälters des Schwingungsdämpfers umgibt, aufgebracht werden und entgegen der Federkraft der Tragfeder wirken.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gebildet, daß die eine pneumati­ sche Feder oder ein hydraulisches Kissen aufweisende Hilfsvorrichtung zwischen dem Federträger und einem Abstützring angeordnet ist. Bei Druckabfall in der pneumati­ schen Feder oder in dem hydraulischen Kissen wirkt ein entsprechend höherer Kraftan­ teil der Tragfeder auf das Dämpfventil. Eine völlige Drucklosigkeit in der pneumatischen Feder oder in dem hydraulischen Kissen führt dementsprechend zur größtmöglichen Krafteinwirkung der Tragfeder auf das Dämpfventil, also auch zu der höchstmöglichen Dämpfkraft, wodurch ein "fail safe" Effekt erzielt wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird die Zusatzfederkraft der Hilfsvorrichtung durch eine Tellerfeder oder eine Membranfeder auf das obere Ende des Federträgers an der Stirnseite des Schwingungsdämpfers aufgebracht, die sich einerseits an dem be­ hälterfesten Bauteil (biegeweiche Scheibe) und andererseits an der Kolbenstangenfüh­ rung oder an einem das Dämpfventil beaufschlagenden Übertragungsring abstützt. Das Federelement kann zusätzlich zu der krafteinstellbaren mechanischen Feder, der pneu­ matischen Feder oder dem hydraulischen Kissen vorgesehen werden, wodurch weitere Abstimmungen des Dämpfventils ermöglicht werden, zumal die Federkraft der Tellerfe­ der erfindungsgemäß auch der Federkraft der Tragfeder entgegenwirkt.
Eine im Aufbau einfache und formschöne Ausführung des Schwingungsdämpfers wird entsprechend einem Merkmal der Erfindung dadurch erhalten, daß die Tellerfeder mit dem Außendurchmesser in einer Ringnut der Kolbenstangenführung angeordnet ist und mit dem Innendurchmesser mittels einer ringförmigen Aussparung den Übertragungs­ ring zentriert. Auch die biegeweiche Scheibe, welche die Anlagefläche des Federträgers bildet, ist einfach aufgebaut, da diese merkmalsgemäß gleichzeitig die Trägerplatte für die Kolbenstangendichtung ist und damit eine Doppelfunktion ausführt.
Bei einer weiteren Ausführungsform wird die Zusatzfederkraft der Hilfsvorrichtung durch eine Tellerfeder aufgebracht, die außen und oberhalb der Kolbenstangendichtung angeordnet ist, wobei die Federkraft je nach Einbaulage auf den Federträger oder auf das behälterfeste Bauteil (biegeweiche Scheibe) einwirkt. Es ist somit auch bei dieser Ausführung möglich, die Tellerfeder so einzubauen, daß deren Federkraft in Richtung auf das Dämpfventil oder in entgegengesetzter Richtung wirksam ist.
Ferner ist bei Federbeinen mit einer als Gasfeder ausgeführten Tragfeder der Einbau der Hilfsvorrichtung auf einfache Weise dadurch möglich, daß der Federbalg einerseits mit dem Federträger und andererseits mit einem am freien Ende der Kolbenstange ange­ ordneten Federtopf fest verbunden ist. Die Hilfsvorrichtung wirkt somit auch bei einer solchen Ausführung auf den Federträger und entgegen der Federkraft der pneumati­ schen Tragfeder.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Federbein im oberen Bereich im Längsschnitt;
Fig. 2 eine auf die Tragfeder wirkende und eine Schraubenfeder aufweisende Hilfsvorrichtung im Längsschnitt;
Fig. 3 ein Federbein im oberen Bereich mit einer als hydraulisches Kissen ausgebildeten Hilfsvorrichtung im Längsschnitt;
Fig. 4 den Bereich der Kolbenstangenführung mit einer eine Zusatzkraft bildenden Tellerfeder im Längsschnitt;
Fig. 5 den Bereich der Kolbenstangenführung mit einer eine Gegenkraft erzeugenden Tellerfeder im Längsschnitt;
Fig. 6 ein Federbein mit einer Gasfeder als Tragfeder und einer Hilfsvorrichtung im Längsschnitt.
Das in Fig. 1 gezeigte Federbein besitzt eine mit einem Kolben 2 verbundene Kolbenstange 1, die in einer Kolbenstangenführung 5 geführt und mittels einer Kolbenstangendichtung 3 nach außen abgedichtet ist. Der Kolben 2 gleitet auf der Innenwand eines Zylinders 6, der am oberen Ende in der Kolbenstangenführung zentriert ist, während ein Behälter 7 den Zylinder 6 mit radialem Abstand umgibt und einen Ausgleichsraum 9 bildet, in welchem eine Gasfüllung, vorzugsweise eine Gasblase 10 angeordnet ist. Der Kolben 2 ist zumindest mit einem Rückschlagventil 33 versehen, welches bei der Einfahrbewegung der Kolbenstange 1 in den mit Dämpfflüssigkeit gefüllten Zylinder 6 öffnet und einen oberhalb des Kolbens 2 gebildeten kobenstangenseitigen Arbeitsraum 8 mit einem unterhalb des Kolbens 2 befindlichen Arbeitsraum hydraulisch verbindet. Eine Tragfeder 12, die bei dieser Konstruktion von einer Schraubendruckfeder 14 gebildet ist, stützt sich auf einem Federträger 11 ab, welcher den Behälter 7 umgibt und mittels Führungsringen auf der Außenwand des Behälters 7 zentriert und geführt wird. Das andere Ende der Schraubendruckfeder 14 stützt sich in einem nicht dargestellten und mit dem Fahrzeugaufbau verbundenen Federteller ab, so daß die Aufbaumasse über die Federbeine abgestützt wird. Am oberen Ende ist der Federträger 11 der Stirnseite des Schwingungsdämpfers angepaßt und mit einer Anlagefläche 15 versehen, die mit einer biegeweichen Scheibe 4 zusammenwirkt, wobei die auf den Federträger 11 ausgeübte Abstützkraft über diese biegeweiche Scheibe 4, welche gleichzeitig die Trägerplatte für die Kolbenstangendichtung 3 bildet, und einen Übertragungsring 17 auf das in der Kolbenstangenführung 5 befindliche Dämpfventil 16 übertragen wird. Der Übertragungsring 17 ist vorzugsweise durch ein als Tellerfeder 19 ausgebildetes Federelement 18 zentriert, wozu die Tellerfeder 19 mit dem Außendurchmesser in eine Ringnut 20 der Kolbenstangenführung 5 eingreift und mit dem Innendurchmesser mit einer ringförmigen Aussparung des Übertragungsrings 17 zusammenwirkt. Das Dämpfventil 16 ist zwischen dem kolbenstangenseitigen Arbeitsraum 8 und dem Ausgleichsraum 9 angeordnet, wobei in der Kolbenstangenführung 5 Öffnungen in Achsrichtung 34 und Öffnungen in Radialrichtung 35 vorgesehen sind.
Eine auf den Federträger 11 einwirkende Hilfsvorrichtung 13 besteht aus einer als Tellerfeder ausgebildeten Feder 23, die sich einerseits am Federträger 11 und andererseits auf einem Stellring 24 abstützt. Dieser Stellring 24 ist mit einem Innengewinde versehen, welches in ein entsprechendes Außengewinde des Behälters 7 eingreift und damit eine feinfühlige Einstellung der Abstützkraft ermöglicht. Zu dieser Hilfsvorrichtung 13 kann auch das Federelement 18 mit einbezogen werden, da dieses ebenfalls auf das Dämpfventil 16 einwirkt.
Mit dem vorbeschriebenen Federbein sind auf sehr einfache Weise Dämpfwirkungen realisierbar, die nicht mehr direkt proportional zur Last sind. Dies erfolgt durch entsprechende Änderung der auf den Federträger 11 einwirkenden Kraft der Hilfsvorrichtung 13, die über den gesamten Hub des Federbeins gleichbleibend ist, da der Hub des Dämpfventils 16 gering ist und daher keine zu berücksichtigende Kraftänderung der Hilfsvorrichtung 13 bewirkt. Auch das Federelement 18 übt eine ständig auf das Dämpfventil 16 wirkende Kraft aus. Entsprechend kann die zur Dämpfwirkung auf das Dämpfventil 16 einwirkende Federkraft der Tragfeder 14 in einem sehr großen Bereich an geforderte bzw. gewünschte Werte eingestellt werden.
Bei der Wirkungsweise der Dämpfung ist sowohl für die Zug- als auch für die Druckdämpfung eine Durchströmung des Dämpfventils 16 in derselben Strömungsrichtung vorhanden, wobei für die Zugdämpfung das dem jeweiligen Weg der Kolbenstange entsprechende Volumen des kolbestangenseitigen Arbeitsraums 8 bei geschlossenem Rückschlagventil des Kolbens 2 durch das Dämpfventil 16 in den Ausgleichsraum 9 gelangt. Somit strömt die Dämpfflüssigkeit aus dem kolbenstangenseitigen Arbeitsraum 8 durch die Öffnungen in Achsrichtung 34 zum Dämpfventil 16 und durch dieses und die Öffnungen in Radialrichtung 35 in den Ausgleichsraum 9. Je größer der Ausfederungsweg der Kolbenstange ist, um so kleiner wird die von der Tragfeder 12 auf das Dämpfventil 16 ausgeübte Kraft, während die Dämpfwirkung auch von der durch das Dämpfventil 16 fließenden Dämpfflüssigkeitsmenge, also vom wirksamen Querschnitt des Arbeitsraumes 8 abhängig ist.
Bei der Druckdämpfung wird die Dämpfflüssigkeitsmenge durch das Dämpfventil 16 gedrückt, welche dem in den Zylinder 6 einfahrende Kolbenstangenvolumen entspricht, wobei der untere Arbeitsraum durch ein Rückschlagventil zum Ausgleichsraum 9 hin geschlossen ist und das Rückschlagventil im Kolben 2 öffnet. Je größer der Einfahrweg der Kolbenstange 1 in den Zylinder 6 ist, je größer ist auch die auf das Dämpfventil 16 wirkende Federkraft der Tragfeder 12. Eine weitere Beeinflussung für die Zug- und Druckdämpfung wird durch das Verhältnis vom Querschnitt des Arbeitsraums 8 zu dem Querschnitt der Kolbenstange 1 erzielt.
Die Fig. 2 unterscheidet sich von der Ausführung nach Fig. 1 im wesentlichen dadurch, daß die Hilfsvorrichtung 13 als Feder 23 eine Schraubenfeder aufweist. Diese Schraubenfeder wird durch den Stellring 24, der mittels eines Gewindes auf dem Behälter 7 angeordnet ist, auf die gewünschte und der Schraubendruckfeder entgegengerichtete Federkraft eingestellt. Die Wirkungsweise ist entsprechend dem Federbein nach Fig. 1.
Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform zeigt eine als hydraulisches Kissen 25 ausgeführte Hilfsvorrichtung 13. Dieses hydraulische Kissen besteht aus einem Ringkolben 26, der einerseits in einem Ringzylinder 27 abdichtend geführt ist und sich andererseits auf einem in Achsrichtung verstellbaren Abstützring 28 abstützt. Auf dem Boden des Ringzylinders 27 liegt der Federteller 29 des Federträgers 11, während über einen im Ringkolben befindlichen Hydraulikanschluß der Druck im hydraulischen Kissen 25 aufgebaut wird. Die vom hydraulischen Kissen 25 auf den Federteller 29 wirkende und der Tragfeder entgegengerichtete Kraft entspricht dem Produkt aus wirksamer Zylinderfläche des hydraulischen Kissen 25 und dessen Innendruck. Auf diese Weise ist eine einfache Anpassung der wirksamen Dämpfkraft auch über eine rechnergesteuerte Hydraulik möglich. Außerdem ist ein "fail safe" Effekt erzielbar, da mit einem Druckabfall im hydraulischen Kissen 25 ein Anstieg der Dämpfkraft verbunden ist, da dann eine größere Kraft der als Schraubendruckfeder 14 ausgebildeten Tragfeder auf das Dämpfventil 16 einwirkt.
Der Ausschnitt des Federbeins nach Fig. 4 zeigt die Anordnung eines als Tellerfeder 19 ausgebildeten Federelements, welches mit dem Außendurchmesser 21 in der Ringnut 20 der Kolbenstangenführung 5 angeordnet ist, während der Innendurchmesser 22 der Tellerfeder 19 in eine ringförmige Aussparung des Übertragungsrings 17 eingreift. Die Tellerfeder 19 ist derart eingebaut, daß sie auf den Übertragungsring 17 eine in Richtung des Dämpfventils 16 wirkende Zusatzkraft Fz zu der vom Federträger 11 über die Anlagefläche 15 und die biegeweiche Scheibe 4 wirkenden Kraft ausübt. Mit einer solchen Anordnung der Tellerfeder 19 kann dementsprechend jede denkbare Zusatzkraft auf das Dämpfventil 16 ausgeübt werden, so daß damit sehr große Andrückkräfte verwirklicht werden können. Um einen Druckanstieg in dem Raum unterhalb der Kolbenstangendichtung 3 zu vermeiden, ist der Übertragungsring 17 mit wenigstens einer Durchlaßöffnung versehen, die durch vom Ventilkörper begrenzte Kerben gebildet ist. Dadurch ist der Raum unterhalb der Kolbenstangendichtung 3 über diese Kerben und den Öffnungen in Radialrichtung 35 mit dem Ausgleichsraum 9 flüssigkeitsleitend verbunden. Auch der Ventilkörper ist mit Voröffnungskerben versehen, die einen kleinen ständig geöffneten Querschnitt vom kolbenstangenseitigen Arbeitsraum über die Öffnungen in Achsrichtung 34 und die Öffnungen in Radialrichtung 35 in den Ausgleichsraum 9 bilden.
Die Fig. 5 zeigt einen gegenüber der Ausführung nach Fig. 4 geänderten Einbau der Tellerfeder 19. Diese stützt sich im Bereich ihres Außendurchmessers 21 axial in der Ringnut 20 der Kolbenstangenführung 5 ab und drückt mit dem Innendurchmesser 22 gegen die biegeweiche Scheibe 4, wodurch eine Gegenkraft FG zu der vom Federträger 11 auf die biegeweiche Scheibe 4 ausgeübten Kraft erzeugt wird. In der Wirkungsweise entspricht diese Anordnung der Tellerfeder 19 im wesentlichen der zu der Hilfsvorrichtung bereits beschriebenen. Der wesentliche Unterschied ist, daß keine Einstellmöglichkeit für die Federkraft vorgesehen ist. Die nicht genannten Bezugszeichen entsprechen denen in Fig. 4.
Ein Federbein mit einer Gasfeder 30 als Tragfeder ist in Fig. 6 gezeigt. Der Federbalg 31 ist einerseits mit dem Federträger 11 und andererseits mit einem am freien Ende der Kolbenstange 1 angeordneten Federtopf 32 druckdicht verbunden. Die Hilfsvorrichtung 13 wirkt, wie bei den bereits beschriebenen Ausführungen, auf den Federträger 11 und besteht aus der als Tellerfeder ausgeführten mechanischen Feder 23 und dem Stellring 24. Bei großen Ausfahrwegen der Kolbenstange 1 aus dem Zylinder 6 wirkt eine Zuganschlagfeder 37 auf einen hydraulisch mechanischen Zuganschlag 38, der dann den Querschnitt der Öffnungen in Achsrichtung 34 wesentlich verkleinert und dadurch die Dämpfkraft erhöht. Ein Anstieg der Druckdämpfung ab einem vorbestimmten Einfahrweg der Kolbenstange 1 in den Zylinder 6 wird durch einen Puffer 39 erzielt, der dann auf den Federträger 11 kraftverstärkend einwirkt. Durch diese Konstruktion ist nicht nur die Schwingungsdämpfung mit variabler Lastabhängigkeit aufgezeigt, sondern es ist außerdem die einfache Kombination mit den bekannten in Zug- und/oder Druckrichtung wirkenden Einrichtungen zur Dämpfkraftsteigerung aufgezeigt.

Claims (11)

1. Federbein mit lastabhängiger Dämpfung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einem hydropneumatischen Schwingungsdämpfer, der eine mit einem Kolben (2) verbundene Kolbenstange (1) aufweist, die in einer Kolbenstangenführung (5) axial beweglich angeordnet und mittels einer Kolbenstangendichtung (3) nach außen ab­ gedichtet ist, und die Kolbenstangenführung (5) Bestandteil eines Dämpfventils (16) ist, und einer Tragfeder (12), die zwischen einem mit einem Fahrzeug verbundenen Bauteil und einem den Behälter (7) des Schwingungsdämpfers umgebenden Feder­ träger (11) angeordnet ist, wobei eine Veränderung der Federkraft der Tragfeder (12) durch den Federträger (11) über eine Anlagefläche (15) an einem behälterfesten Bau­ teil (biegeweiche Scheibe (4)) mittelbar auf das Dämpfventil (16) übertragen wird und eine lastabhängige Verstellung bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hilfsvorrichtung (13) vorgesehen ist, die sich am Behälter (7) oder am be­ hälterfesten Bauteil (biegeweiche Scheibe (4)) abstützt und über den Federträ­ ger (11) eine Zusatzfederkraft auf die Tragfeder (12) ausübt.
2. Federbein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragfeder (12) eine Schraubendruckfeder (14) ist.
3. Federbein nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzfederkraft der Hilfsvorrichtung (13) durch eine mechanische Feder (23), eine pneumatische Feder oder ein hydraulisches Kissen (25) auf das untere Ende des Federträgers (11), das die Außenwand des Behälters (7) des Schwingungsdämpfers umgibt, aufgebracht wird und entgegen der Federkraft der Tragfeder (12) wirkt.
4. Federbein nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsvorrichtung (13) eine den Behälter (7) umgebende Schraubenfeder (23) aufweist, die zwischen dem vom Federträger (11) gebildeten Federteller (29) und ei­ nem stufenlos einstellbaren Stellring (24) eingespannt ist.
5. Federbein nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die eine pneumatische Feder oder ein hydraulisches Kissen (25) aufweisende Hilfsvorrichtung (13) zwischen dem Federträger (11) und einem Abstützring (28) an­ geordnet ist.
6. Federbein nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzfederkraft der Hilfsvorrichtung (13) durch eine Tellerfeder (19) oder ei­ ne Membranfeder auf das obere Ende des Federträgers (11) an der Stirnseite des Schwingungsdämpfers aufgebracht wird, die sich einerseits an dem behälterfesten Bauteil (biegeweiche Scheibe (4)) und andererseits an der Kolbenstangenführung (5) oder an einem das Dämpfventil (16) beaufschlagenden Übertragungsring (17) ab­ stützt.
7. Federbein nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkraft der Tellerfeder (19) der Federkraft der Tragfeder (12) entgegen­ wirkt.
8. Federbein nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Tellerfeder (19) mit dem Außendurchmesser (21) in einer Ringnut (20) der Kolbenstangenführung (5) angeordnet ist und mit dem Innendurchmesser (22) mit­ tels einer ringförmigen Aussparung den Übertragungsring (17) zentriert.
9. Federbein nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche (15) des Federträgers (11) auf der biegeweichen Scheibe (4) aufliegt und diese Scheibe (4) die Trägerplatte für die Kolbenstangendichtung (3) bil­ det.
10. Federbein nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzfederkraft der Hilfsvorrichtung (13) durch eine Tellerfeder (19) aufge­ bracht wird, die außen und oberhalb der Kolbenstangendichtung (3) angeordnet ist und die Federkraft auf den Federträger (11) oder auf das behälterfeste Bauteil [biegeweiche Scheibe (4)] wirkt.
11. Federbein nach Anspruch 1, sowie 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragfeder (12) eine Gasfeder (30) ist, die einen Federbalg (31) aufweist, der einerseits mit dem Federträger (11) und andererseits mit einem am freien Ende der Kolbenstange (1) angeordneten Federtopf (32) fest verbunden ist.
DE19723347A 1997-06-04 1997-06-04 Federbein für Fahrzeuge Expired - Fee Related DE19723347C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19723347A DE19723347C1 (de) 1997-06-04 1997-06-04 Federbein für Fahrzeuge
US09/082,763 US6076814A (en) 1997-06-04 1998-05-21 Spring strut for vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19723347A DE19723347C1 (de) 1997-06-04 1997-06-04 Federbein für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19723347C1 true DE19723347C1 (de) 1998-12-17

Family

ID=7831337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19723347A Expired - Fee Related DE19723347C1 (de) 1997-06-04 1997-06-04 Federbein für Fahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6076814A (de)
DE (1) DE19723347C1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19920017A1 (de) * 1999-05-03 2000-11-16 Mannesmann Sachs Ag Befestigung eines Federtellers auf einem zylindrischen Behälter
FR2802597A1 (fr) * 1999-12-07 2001-06-22 Mannesmann Sachs Ag Amortisseur d'oscillations a force d'amortissement reglable
DE19961963A1 (de) * 1999-12-22 2001-07-19 Mannesmann Sachs Ag Dämpfkrafteinrichtung mit verstellbarer Dämpfkraft
DE102007050084A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Abstützung für eine Schraubendruckfeder
DE102007054561A1 (de) * 2007-11-15 2009-05-20 Volkswagen Ag Zweirohrdämpfer mit ansteuerbarem Bypassventil
WO2015117783A1 (de) * 2014-02-06 2015-08-13 Zf Friedrichshafen Ag Zylinder, insbesondere für einen schwingungsdämpfer, mit einem hülsenförmigen anbauteil
DE102018214798A1 (de) * 2018-08-31 2020-03-05 Thyssenkrupp Ag Feder-Federteller-Anordnung für ein Fahrwerk und ein Verfahren zum Herstellen einer Feder-Federteller-Anordnung für ein Fahrzeugfahrwerk

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4230568B2 (ja) * 1998-07-24 2009-02-25 株式会社ショーワ 油圧緩衝器のばねシート固定構造
IT1304247B1 (it) * 1998-12-03 2001-03-13 Marzocchi Spa Ammortizzatore o sospensione telescopica, di tipo idraulico odidropneumatico, con compensatore incorporato, a basso ingombro, di
US6374966B1 (en) * 1998-12-04 2002-04-23 Lillbacka Jetair Oy Shock absorber assembly
US6607186B2 (en) * 2000-05-01 2003-08-19 Bret Voelkel Shock absorber
DE10042033C2 (de) * 2000-08-26 2002-09-26 Sachs Race Eng Gmbh Schwingungsdämpfer mit einer Entlüftungseinrichtung
WO2003027532A2 (en) * 2001-09-24 2003-04-03 Gabriel Ride Control Products, Inc. Shock absorber having a pressurized gas compartment
DE10244484C1 (de) * 2002-09-24 2003-12-24 Zf Sachs Ag Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
US6805039B2 (en) * 2002-11-14 2004-10-19 Jong-Jyr Kau Oil pressure cylinder with prolonged adjusting ring
JP2004197838A (ja) * 2002-12-18 2004-07-15 Kayaba Ind Co Ltd 単筒型油圧緩衝器
US20040159515A1 (en) * 2003-02-19 2004-08-19 Bell Stephen H. Coil over shock absorber with spring seat load adjusted damping
JP2005291302A (ja) * 2004-03-31 2005-10-20 Hitachi Ltd 油圧緩衝器
JP2006220162A (ja) * 2005-02-08 2006-08-24 Kayaba Ind Co Ltd 緩衝器
US20100219572A1 (en) * 2009-03-02 2010-09-02 Gary Back Independent Spring Cartridge
CN102009577A (zh) * 2010-10-12 2011-04-13 十堰市润莱机电贸易有限公司 推力杆总成
US8770592B2 (en) * 2012-02-03 2014-07-08 Fox Factory, Inc. Suspension with hydraulic preload adjust
DE102014207055B4 (de) * 2014-03-04 2016-05-12 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit Niveauregulierung
US11383571B2 (en) * 2017-01-09 2022-07-12 Ford Global Technologies, Llc Shock absorbers having internal jounce control
WO2019014726A1 (en) * 2017-07-20 2019-01-24 Innoshock Pty Ltd SUSPENSION DAMPING SYSTEM
US10953717B2 (en) * 2019-05-13 2021-03-23 Honda Motor Co., Ltd. Wear mitigated damper assembly for a vehicle
US11578777B2 (en) * 2019-10-11 2023-02-14 DRiV Automotive Inc. Sintered metal rod guide assembly for monotube shock absorber
DE102019131319A1 (de) * 2019-11-20 2021-05-20 Thyssenkrupp Ag Schwingungsdämpfer und Kraftfahrzeug mit einem solchen Schwingungsdämpfer

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4403196A1 (de) * 1993-02-17 1994-08-18 Fichtel & Sachs Ag Schwingungsdämpfer mit bedarfsgerechtem Dämpfkraftkennfeld

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1912781C3 (de) * 1969-03-13 1974-08-15 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Hydropneumatischer Stoßdämpfer mit ventilgesteuertem Entlüftungssystem
DE3131262A1 (de) * 1981-08-07 1983-02-24 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Hydropneumatischer zweirohr-schwingungsdaempfer mit temperaturkompensation der daempfkraefte
EP0105232B1 (de) * 1982-09-14 1986-12-10 Nissan Motor Co., Ltd. Federbeinaufhängung für Kraftfahrzeug
DE3432606A1 (de) * 1984-09-05 1986-03-13 Stabilus Gmbh, 5400 Koblenz Pneumatische oder hydropneumatische zugfeder
DE4410996C1 (de) * 1994-03-30 1995-06-01 Fichtel & Sachs Ag Schwingungsdämpfer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4403196A1 (de) * 1993-02-17 1994-08-18 Fichtel & Sachs Ag Schwingungsdämpfer mit bedarfsgerechtem Dämpfkraftkennfeld

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19920017A1 (de) * 1999-05-03 2000-11-16 Mannesmann Sachs Ag Befestigung eines Federtellers auf einem zylindrischen Behälter
DE19920017B4 (de) * 1999-05-03 2005-07-07 Zf Sachs Ag Befestigung eines Federtellers auf einem zylindrischen Behälter
FR2802597A1 (fr) * 1999-12-07 2001-06-22 Mannesmann Sachs Ag Amortisseur d'oscillations a force d'amortissement reglable
DE19961963A1 (de) * 1999-12-22 2001-07-19 Mannesmann Sachs Ag Dämpfkrafteinrichtung mit verstellbarer Dämpfkraft
DE19961963B4 (de) * 1999-12-22 2005-02-17 Zf Sachs Ag Dämpfkrafteinrichtung mit veränderbarer Dämpfkraft
DE102007050084A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Abstützung für eine Schraubendruckfeder
DE102007054561A1 (de) * 2007-11-15 2009-05-20 Volkswagen Ag Zweirohrdämpfer mit ansteuerbarem Bypassventil
WO2015117783A1 (de) * 2014-02-06 2015-08-13 Zf Friedrichshafen Ag Zylinder, insbesondere für einen schwingungsdämpfer, mit einem hülsenförmigen anbauteil
DE102018214798A1 (de) * 2018-08-31 2020-03-05 Thyssenkrupp Ag Feder-Federteller-Anordnung für ein Fahrwerk und ein Verfahren zum Herstellen einer Feder-Federteller-Anordnung für ein Fahrzeugfahrwerk
EP3844005A1 (de) * 2018-08-31 2021-07-07 ThyssenKrupp Federn und Stabilisatoren GmbH Feder-federteller-anordnung für ein fahrwerk und ein verfahren zum herstellen einer feder-federteller-anordnung für ein fahrzeugfahrwerk

Also Published As

Publication number Publication date
US6076814A (en) 2000-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19723347C1 (de) Federbein für Fahrzeuge
DE19948328B4 (de) Schwingungsdämpfer mit zweistufiger Dämpfung
DE19749356B4 (de) Zweistufiger Stoßdämpfer mit hubabhängiger Dämpfung
DE3231739C2 (de)
DE19807211B4 (de) Schwingungsdämpfer
DE19807210B4 (de) Stufenlos verstellbarer Stoßdämpfer
DE3905639C2 (de)
DE10022029B4 (de) Zweistufiger Stoßdämpfer
DE3904071C2 (de)
DE3720584C2 (de) Trennkörper
DE69202843T2 (de) Schwingungsdämpfer.
DE2751488C3 (de) Teleskop-Schwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE112005000329T5 (de) Elektronisch geregeltes frequenzabhängiges Dämpfen
DE2806540A1 (de) Stossdaempfer oder federbein mit wegabhaengig gesteuertem, hydraulisch-mechanischem zuganschlag
DE60211231T2 (de) Kolben- und Kolbenstangeneinheit für pneumatisch betätigte, einstellbare Dämpfung
DE19912212A1 (de) Schwingungsdämpfer
DE10139861B4 (de) Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE10025399A1 (de) Schwingungsdämpfer
DE2836662B1 (de) Luftfeder,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3721915A1 (de) Zweirohr-stossdaempfer
DE112011101883B4 (de) Zweistufen-Ventil und hydraulisch gedämpftes Ventil
DE102008014345A1 (de) Dämpfkraft-Regulierstruktur von hydraulischem Stoßdämpfer
DE19805957A1 (de) Verstellbarer Stoßdämpfer und Verfahren zum Verstellen der Dämpfungsrate eines Stoßdämpfers
EP1831582B1 (de) Luftfeder-dämpfereinheit
EP0565832B1 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee