DE19722376A1 - Bogentransportsystem für eine Rotationsdruckmaschine - Google Patents
Bogentransportsystem für eine RotationsdruckmaschineInfo
- Publication number
- DE19722376A1 DE19722376A1 DE19722376A DE19722376A DE19722376A1 DE 19722376 A1 DE19722376 A1 DE 19722376A1 DE 19722376 A DE19722376 A DE 19722376A DE 19722376 A DE19722376 A DE 19722376A DE 19722376 A1 DE19722376 A1 DE 19722376A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- propulsion
- sheet
- guide rail
- drive
- sheet transport
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
- B65H29/02—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F13/00—Common details of rotary presses or machines
- B41F13/02—Conveying or guiding webs through presses or machines
- B41F13/03—Threading webs into printing machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F21/00—Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
- B41F21/08—Combinations of endless conveyors and grippers
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K41/00—Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
- H02K41/02—Linear motors; Sectional motors
- H02K41/03—Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors
- H02K41/031—Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors of the permanent magnet type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41P—INDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
- B41P2213/00—Arrangements for actuating or driving printing presses; Auxiliary devices or processes
- B41P2213/10—Constitutive elements of driving devices
- B41P2213/11—Motors
- B41P2213/124—Electric motors
- B41P2213/128—Linear electric motors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2511/00—Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
- B65H2511/20—Location in space
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2511/00—Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
- B65H2511/20—Location in space
- B65H2511/22—Distance
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2513/00—Dynamic entities; Timing aspects
- B65H2513/10—Speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2555/00—Actuating means
- B65H2555/10—Actuating means linear
- B65H2555/13—Actuating means linear magnetic, e.g. induction motors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2801/00—Application field
- B65H2801/03—Image reproduction devices
- B65H2801/21—Industrial-size printers, e.g. rotary printing press
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Bogentransportsystem für eine Rotationsdruckmaschine
gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Bogentransportsysteme für Rotationsdruckmaschinen sind aus dem Stand der
Technik bekannt und werden beispielsweise im Anlegerbereich einer Druckmaschine
zum Abnehmen eines Bogens vom Bogenstapel und Zuführen desselben zu einem
ersten Druckwerk eingesetzt. Weiterhin ist es bekannt, Bogentransportsysteme zum
Transport der Bogen innerhalb der Druckmaschine von Druckwerk zu Druckwerk
oder zum Transport der Bogen vom letzten Druckwerk zum Auslegerstapel im
Auslegerbereich einzusetzen, wobei der Transport der Bogen in den
unterschiedlichen Druckmaschinenabschnitten in der Regel durch unterschiedlich
ausgebildete Bogentransportsysteme erfolgt. So werden im Anlegerbereich
mechanisch angetriebene, im wesentlichen geradlinig bewegte Saugeinrichtungen in
Form von Hub- und Schleppsaugern verwendet. Zwischen den Druckwerken, d. h.
innerhalb der Druckmaschine erfolgt der Bogentransport dann üblicherweise durch
Bogenüberführzylinder oder Trommeln mit daran angeordneten Greifereinrichtungen.
Im Auslegerbereich werden die Bogen schließlich durch Greiferbrücken transportiert,
die an zwei parallel zueinander angeordneten umlaufenden Endlosketten befestigt
sind.
Aus der DE-OS 25 01 963 ist es ferner bekannt, die Bogen mit Hilfe eines
Bogentransportsystems in Form eines Greiferwagens mit einer daran angeordneten
Greiferbrücke durch die gesamte Druckmaschine zu transportieren. Der Antrieb des
Greiferwagens erfolgt dabei durch erste und zweite Vortriebselemente, die in
zugehörigen beidseitig im Gehäuse der Druckmaschine verlaufenden endlosen
Führungsschienen geführt sind und die den Läufer eines elektrischen Linearmotors
bilden. Entlang der beiden Führungsschienen erstrecken sich endlose Statorspulen,
die ein elektromagnetisches Wanderfeld zum Vortrieb des Greiferwagens erzeugen.
Hierbei kann es vorgesehen sein, daß die Spulen in mehrere, den jeweiligen
Druckwerken zugeordnete elektrisch unabhängige Teilabschnitte unterteilt sind, um
die Geschwindigkeit des Greiferwagens beispielsweise beim Passieren eines
Druckspalts mit einer höheren Genauigkeit steuern zu können. Nachteilig bei dem
beschriebenen Bogentransportsystem ist es, daß die Statorspulen als endlose
Spulen ausgebildet sind, was zu einem hohen elektrischen Leistungsbedarf führt und
einen vergleichsweise großen Steuerungs- und Regelungsaufwand und damit
verbundene Kosten erforderlich macht. So ist es insbesondere zur Erzielung einer
passerhaltigen Zufuhr der Bogen in die Druckspalte der jeweiligen Druckwerke
erforderlich, jede einzelne Wicklung der endlosen Spule durch eine separate
Steuereinrichtung anzusteuern, um die erforderliche Genauigkeit zu erhalten.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, ein Bogentransportsystem für
Rotationsdruckmaschinen zu schaffen, das sich universell in den einzelnen
Teilabschnitten einer Druckmaschine einsetzen läßt, dessen Bewegung mit der für
einen passerhaltigen Bogentransport in einer Druckmaschine erforderlichen
Genauigkeit erfolgt und das neben einem verringerten Vorrichtungsaufwand zum
Steuern und Regeln der Vortriebsbewegung einen vergleichsweise geringen
elektrischen Leistungsbedarf aufweist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung umfaßt ein
Bogentransportsystem für eine Rotationsdruckmaschine eine Bogenhaltemittel
aufweisende Bogentransportvorrichtung, deren Vortrieb durch ein in einer ersten
Führungsschiene geführtes erstes Vortriebselement sowie ein in einer im
wesentlichen parallel zur ersten Führungsschiene verlaufenden zweiten
Führungsschiene geführtes zweites Vortriebselement erfolgt, wobei die ersten und
zweiten Vortriebselemente die Läufer eines elektrischen Linearantriebs bilden und
die ersten und zweiten Vortriebselemente durch jeweils mindestens zwei gelenkig
miteinander verbundene Einzelglieder enthaltende Gliederketten aus
magnetisierbarem, vorzugsweise permanentmagnetischem Material gebildet werden.
An den ersten und zweiten Führungsschienen sind mehrere den Stator des
Linearantriebs bildende Antriebsstationen vorgesehen, deren Abstand zueinander im
wesentlichen kleiner oder gleich der Länge der Vortriebselemente ist, wobei die
Bewegung der ersten und zweiten Vortriebselemente durch eine den
Antriebsstationen zugeordnete Steuerungseinrichtung gesteuert und geregelt wird.
Anstelle der Einzelelemente aus magnetisierbarem Material kann es hierbei ebenso
vorgesehen sein, die Einzelglieder der Gliederketten durch geschlossene
Leiterschleifen zu ersetzen, wobei der Liniearantrieb in diesem Falle als bekannter
Asynchronantrieb ausgebildet ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden die Vortriebselemente
durch flexible Bänder aus magnetisierbarem Material, vorzugsweise Weicheisen,
gebildet, welche Schlitze oder andere Inhomogenitäten aufweisen. Der Antrieb der
Vortriebselement erfolgt bei dieser Ausführungsform der Erfindung nach dem
bekannten Reluktanzprinzip.
Gemäß einer bevorzugten Anwendung des erfindungsgemäßen
Bogentransportsystems ist dieses zwischen einem vorgeordneten und einem
nachgeordneten Druckwerk einer Druckmaschine angeordnet, wobei die
Bogenhaltemittel durch Greifereinrichtungen gebildet werden, die einen Bogen von
Greifereinrichtungen des vorgeordneten Druckwerks übernehmen und an
Greifereinrichtungen des nachgeordneten Druckwerks übergeben.
Weiterhin kann das erfindungsgemäße Bogentransportsystem in gleicher Weise im
Bereich des Auslegers einer Druckmaschine angeordnet sein, wobei die
Bogenhaltemittel durch Greifereinrichtungen gebildet werden, die einen Bogen von
einem vorgeordneten Druckwerk übernehmen und auf einem Stapel ablegen. Hierbei
steuert die Steuerungseinrichtung die Bewegung der Vortriebselemente beim
Einsatz von mehreren Bogentransportvorrichtungen im Bereich des Bogenstapels
vorzugsweise in der Weise, daß die Abstände zwischen zwei aufeinander folgenden
Bogentransportvorrichtungen kleiner sind als die Länge eines transportierten
Bogens, derart, daß sich eine Schuppenformation der abgelegten Bogen bildet.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Anwendung des erfindungsgemäßen
Bogentransportsystems ist dieses im Bereich des Anlegers einer Druckmaschine
angeordnet, wobei die Bogenhaltemittel der Bogentransportvorrichtung durch
Saugeinrichtungen gebildet werden, die die zu transportierenden Bogen von einem
Bogenstapel abnehmen und einem ersten Druckwerk der Druckmaschine zuführen.
Hierbei kann es vorgesehen sein, daß die Steuerungseinrichtung die
Geschwindigkeit der ersten und zweiten Vortriebselemente während eines Umlaufs
der Bogentransportvorrichtung in der Weise verändert, daß die Geschwindigkeit der
Bogentransportvorrichtung beim Ansaugen und Abnehmen eines Bogens vom
Bogenstapel verringert ist und anschließend auf einen vorgegebenen Wert erhöht
wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfaßt eine
erfindungsgemäße Vortriebseinrichtung für ein Transportsystem an einer
Rotationsdruckmaschine wenigstens eine Führungsschiene sowie ein in der
Führungsschiene geführtes, den Läufer eines elektrischen Linearantriebs bildendes
Vortriebselement. Außerhalb der Führungsschiene sind mehrere elektrische Spulen
enthaltende Antriebsstationen angeordnet, welche den Stator des elektrischen
Linearantriebs bilden, wobei das Vortriebselement vorzugsweise durch eine
Gliederkette gebildet wird, die jeweils mindestens zwei gelenkig miteinander
verbundene Einzelglieder aus magnetisierbarem Material aufweist. Die
Antriebsstationen sind zumindest abschnittsweise in einem Abstand zueinander
angeordnet, der kleiner oder gleich der Länge des Vortriebselementes ist, wobei den
Antriebsstationen eine Steuerungseinrichtung zugeordnet ist, die die Bewegung des
Vortriebselementes entlang der Führungsschienen steuert und regelt.
Anstelle der Einzelelemente aus magnetisierbarem Material kann es bei dieser
Ausführungsform eines Vortriebselements ebenso vorgesehen sein, die
Einzelglieder der Gliederketten durch geschlossene Leiterschleifen zu ersetzen und
den Liniearantrieb in diesem Falle als bekannten Asynchronantrieb auszubilden.
Bei dieser Ausführungsform kann es in gleicher Weise vorgesehen sein, daß das
Vortriebselement durch ein elastisches, mit Schlitzen versehenes Band aus
magnetisierbarem Material gebildet wird, wobei der Linearantrieb in diesem Falle
nach dem Reluktanzprinzip arbeitet.
Eine erfindungsgemäße Vortriebseinrichtung, welche durch zumindest ein
Vortriebselement und eine Führungsschiene sowie zugehörige Antriebsstationen
gebildet wird, wird bevorzugter Weise als Zugeinrichtung bzw. als Antrieb einer
bekannten Bahneinzugseinrichtung in einer Rollenrotationsdruckmaschine
eingesetzt.
In gleicher Weise ist es möglich, die erfindungsgemäße Vortriebseinrichtung als
Transportgreifersystem, bzw. als Antrieb für ein bekanntes Transportgreifersystem
für Druckereiprodukte einzusetzen, wie es beispielsweise in
Weiterverarbeitungseinrichtungen wie Bindereien etc. zum Transport der fertigen
Druckereiprodukte verwendet wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Abstand zwischen
zwei Antriebsstationen über einen oder mehrere Teilabschnitte der
Führungsschienen hinweg größer als die Länge der Vortriebselemente, so daß die
Bewegung der Vortriebselemente in diesem Teilabschnitt im wesentlichen
antriebslos allein durch die Bewegungsenergie der oder des Vortriebselements
erfolgt.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen anhand bevorzugter
Ausführungsformen beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes
Bogentransportsystem mit einer Greiferbrücke, wie es beispielsweise
zwischen den Druckwerken oder im Auslegerbereich eingesetzt wird,
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht des Bogentransportsystems von Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische dreidimensionale Darstellung einer weiteren
Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bogentransportsystems mit
Greifereinrichtungen, bei der die Vortriebselemente durch flexible Bänder
aus magnetisierbarem Material gebildet werden,
Fig. 4 eine schematische Seitenansicht zweier Druckwerke einer
Bogenrotationsdruckmaschine, zwischen denen ein erfindungsgemäßes
Bogentransportsystem mit Vielzahl von umlaufenden
Bogentransportvorrichtungen und mehreren Bahnpfaden sowie den
Bahnpfaden zugeordneten Trocknereinrichtungen angeordnet ist,
Fig. 5 ein im Auslegerbereich einer Druckmaschine angeordnetes
Bogentransportsystem mit Trocknereinrichtungen sowie einer Vielzahl von
umlaufenden Bogentransportvorrichtungen,
Fig. 6 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen
Bogentransportsystems mit Saugeinrichtungen, welches im
Anlegerbereich einer Druckmaschine angeordnet ist.
Das in Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße Bogentransportsystem 1 zum Transport
eines Bogens 2 in einer z. B. in Fig. 4 gezeigten Druckmaschine 3, insbesondere
einer Bogenrotationsdruckmaschine, umfaßt eine Bogentransportvorrichtung 4, erste
und zweite im wesentlichen parallel zueinander verlaufende
Führungsschienen 6a, 6b sowie in einem Abstand D voneinander entlang der
Führungsschienen 6a, 6b angeordnete Antriebsstationen 8a, 8b.
Die erfindungsgemäße Bogentransportvorrichtung 4 des Bogentransportsystems 1
besitzt ferner ein erstes in der ersten Führungsschiene 6a geführtes
Vortriebselement 10a sowie ein in der zweiten Schiene 6b geführtes zweites
Vortriebselement 10b sowie die beiden Vortriebselemente 10a, 10b miteinander
verbindende und sich im wesentlichen über die Breite der Druckmaschine, bzw. der
nicht dargestellten Druckwerkszylinder erstreckende Bogenhaltemittel 12. Die
Bogenhaltemittel 12 können beispielsweise durch in Bogenrotationsdruckmaschinen
üblicherweise eingesetzte Greifer 14, z. B. Zangengreifer, die an einer Traverse 16
befestigt sind, gebildet werden. In gleicher Weise können die Haltemittel 12 jedoch
auch durch an der Traverse 16 befestigte Sauger oder Sauggreifer, z. B. die in
Fig. 6 gezeigten Sauger 84 gebildet werden, wie sie beispielsweise aus dem
Anlegerbereich von Bogendruckmaschinen bekannt sind.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden das erste und das
zweite Vortriebselement durch in Fig. 1 gezeigte Gliederketten mit mindestens zwei,
vorzugsweise jedoch fünf oder mehr Einzelgliedern 22a, 22b gebildet. Die
Einzelglieder 22a, 22b bestehen aus magnetisierbarem Material und können als
Permanentmagnete mit Polen N, S, z. B. aus Samarium-Kobalt, Neodymeisenbor
oder einem sonstigen bekannten dauermagnetischen Werkstoff mit einer nach
Möglichkeit großen Energiedichte ausgebildet sein. Weiterhin ist es möglich, die
Einzelglieder 22a, 22b lediglich aus einem ferromagnetischem Werkstoff,
beispielsweise Weicheisen zu fertigen, wobei der Linearantrieb nach dem im Stand
der Technik bekannten Reluktanzprinzip arbeitet.
Die Einzelglieder 22a, 22b der Vortriebselemente 10a, 10b sind über
Gelenke 24a, 24b beweglich miteinander verbunden. Die Gelenke 24a, 24b können
beispielsweise als bekannte Kugelkopfgelenke oder aber als einfache, zwei
aufeinander folgende Einzelglieder 22a, 22b miteinander verbindende Bänder,
beispielsweise Kunststoff- oder Gummibänder ausgebildet sein. Die
Einzelglieder 22a, 22b weisen einen vorzugsweise kreisförmigen Querschnitt auf und
werden in der ersten und zweiten Führungsschiene 6a, 6b spielfrei geführt. An
jeweils einem der Einzelglieder 22a, 22b der ersten und zweiten
Vortriebselemente 10a, 10b, welches vorzugsweise in der Mitte der
Vortriebselemente 10a, 10b angeordnet ist, sind einander gegenüberliegende
Vorsprünge 20a, 20b gebildet, an welchen die Traverse 16 befestigt ist. Wie in Fig. 1
gezeigt, erfolgt die Befestigung der Traverse 16 an den Vorsprüngen 20a, 20b
vorteilhafterweise durch Gelenke 18a, 18b, so daß durch Verändern der
Relativposition des ersten und zweiten Vortriebselements 10a, 10b eine
Schrägregisterkorrektur des transportierten Bogens 2 vorgenommen werden kann.
Die Führungsschienen 6a, 6b besitzen eine der Querschnittsform der
Einzelglieder 22a, 22b angepaßte Querschnittsform, wobei sich die an jeweils einem
der Einzelglieder jeden Vortriebselements 10a, 10b befestigten Vorsprünge 20a, 20b
durch einen in den Führungsschienen 6a, 6b gebildeten und in Fig. 2 dargestellten
Längsschlitz 26a, 26b nach außen erstrecken. Um eine bessere Gleitführung zu
erzielen, können die Körper der Einzelglieder 22a, 22b sowie die Innenflächen der
Führungsschienen 6a, 6b mit einer bekannten Gleitbeschichtung, beispielsweise mit
einer Teflonbeschichtung, überzogen sein.
Die Antriebsstationen 8a, 8b sind, wie in Fig. 2 dargestellt, vorzugsweise paarweise
oberhalb und unterhalb der Führungsschienen 6a, 6b angeordnet und enthalten
bekannte elektromagnetische Spulen 28, die über eine schematisch dargestellte
Steuerungs- und Regelungseinrichtung 30 mit Strom versorgt werden und ein
elektromagnetisches Wanderfeld zum Vortrieb der Bogentransportvorrichtung 4
erzeugen. Anders ausgedrückt bilden die Antriebsstationen 8a, 8b mit den Spulen 28
den Stator und die Vortriebselemente 10a, 10b mit ihren Einzelgliedern 22a, 22b aus
magnetisierbarem Material den Läufer eines elektrischen Linearmotors oder
Linearantriebs. Die Antriebsstationen 8a, 8b an den beiden
Führungsschienen 6a, 6b können auf verschiedenste Art und Weise ausgebildet
sein. So können die Spulen 28 der Antriebsstationen 8a, 8b die zugehörige
Führungsschiene 6a, 6b beispielsweise auf der dem Schlitz 26a, 26b abgewandten
Seite U- oder C-förmig umgreifen. In gleicher Weise ist es denkbar, jede der
Antriebsstationen 8a, 8b als lediglich oberhalb und unterhalb der
Führungsschienen 6a, 6b angeordnete Spulenpaare auszubilden; oder in den
Antriebsstationen 8a, 8b Spulen mit bekannter Querfluß- oder
Transversalflußanordnung zu verwenden. Die Wahl der Spulen hängt von der Art
des eingesetzten Linearantriebs ab.
Die Anzahl der Einzelglieder 22 der ersten und zweiten Vortriebselemente 10a, 10b
ist bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform der Erfindung
vorzugsweise derart gewählt, daß die Länge L eines Vortriebselements 10a, 10b im
wesentlichen dem Abstand D zwischen zwei Antriebsstationen 8a, 8b an einer der
Führungsschienen 6a, 6b entspricht, so daß die Vortriebselemente 10a, 10b wegen
der Ausdehnung der Antriebsstationen 8a, 8b ständig im Wirkungsbereich des
Wanderfeldes sind. Jedoch kann es in gleicher Weise vorgesehen sein, daß der
Abstand D zwischen zwei Antriebsstationen 8a, 8b einer Führungsschiene 6a, 6b
zumindest abschnittsweise kleiner als die Länge L eines zugeordneten
Vortriebselements 10a, 10b ist.
Weiterhin kann der Abstand D zwischen zwei Antriebsstationen 8a, 8b an einer
Führungsschiene 6a, 6b zumindest abschnittsweise größer sein als die Länge L
eines Vortriebselements 10a, 10b, so daß sich das Vortriebselement 10a, 10b
vollständig außerhalb der Antriebsstationen 8a, 8b und damit außerhalb des
Wirkungsbereichs des elektromagnetischen Wanderfeldes befindet. Bei dieser
Ausführungsform der Erfindung erfolgt der Vortrieb der erfindungsgemäßen
Bogentransportvorrichtung zwischen zwei Antriebsstationen 8a, 8b der ersten und
zweiten Führungsschienen 6a, 6b allein durch die Bewegungsenergie, die ihr bzw.
den ersten und zweiten Vortriebselementen 10a, 10b in einer der vorgeordneten
Antriebsstationen 8 zugeführt wurde. So kann es beispielsweise vorteilhaft sein, die
Antriebsstationen 8 im Bereich zwischen zwei Druckwerken, in dem eine genaue
Positionierung der Transportvorrichtung 4 nicht erforderlich ist, in einem Abstand von
beispielsweise dem Zwei- bis Zehnfachen der Länge L eines
Vortriebselementes 10a, 10b anzuordnen. Hierdurch läßt sich die Zahl der
Antriebsstationen 8 und damit der Vorrichtungsaufwand weiter reduzieren. In
Bereichen, in denen die Transportvorrichtung 4 mit einer hohen Präzision und
Genauigkeit bewegt werden muß, beispielsweise in Bereichen, in denen eine
passerhaltige Übergabe eines bedruckten Bogens an ein nachgeordnetes Druckwerk
erfolgt, können hingegen mehrere Antriebsstationen 8 unmittelbar oder in dichtem
Abstand hintereinander angeordnet werden.
Bei einer weiteren in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform der Erfindung kann es ferner
vorgesehen sein, die Vortriebselemente 10a, 10b der in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigten
Ausführungsform als durchgehende, mit Schlitzen 118 versehen Bänder oder
Streifen 110a, 110b aus flexiblem, magnetisierbarem Material, z. B. Weicheisen oder
einem ähnlichen Werkstoff mit ferromagnetischen Eigenschaften auszubilden. In
gleicher Weise wie im Zusammenhang mit der zuvor beschriebenen
gliederkettenförmigen Ausführungsform der Erfindung können die
Vortriebselemente 110a, 110b auch als Permanentmagnete ausgebildet sein oder
solche enthalten, die beispielsweise aus Samarium-Kobalt, Neodymeisenbor oder
einem sonstigen dauermagnetischen Werkstoff, vorzugsweise aus der Gruppe der
seltenen Erden gebildet sind. Die Streifen 110a, 110b können zur verbesserten
Führung der Vortriebselemente zusätzliche Führungskörper 120 aufweisen, die in
einer zugehörigen Führung 122 der vorzugsweise flach ausgebildeten
Führungsschiene 6a, 6b geführt werden. In gleicher Weise wie die durch
Gliederketten gebildeten Vortriebselemente 10a, 10b der Ausführungsform nach
Fig. 1 und 2 weisen die bandförmigen Vortriebselemente 110a, 110b der in Fig. 3
dargestellten Ausführungsform der Erfindung bei der bevorzugten Ausführungsform
eine Länge L auf, die im wesentlichen dem Abstand D zwischen zwei
Antriebsstationen 8a, 8b an einer Führungsschiene 6a, 6b entspricht. Der Abstand D
kann jedoch wie oben beschrieben auch kleiner bzw. abschnittsweise größer als die
Länge L sein.
Schließlich kann es bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ebenso
vorgesehen sein, anstelle der Einzelglieder aus magnetisierbarem Material
Einzelglieder zu verwenden, die durch geschlossene Leiterschleifen gebildet werden.
In diesem Falle arbeitet der Liniearantrieb nach dem bekannten Asynchronprinzip.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind, wie in Fig. 1 bis 3 gezeigt,
vorzugsweise vor den Antriebsstationen 8a, 8b Sensoren 32, 132 angeordnet, die
mit der Steuerungs- und Regelungseinrichtung 30 verbunden sind und die die
Geschwindigkeit und/oder die genaue Position der ersten und zweiten
Vortriebselemente 10a, 10b bzw. 110a, 110b innerhalb der zugehörigen
Führungsschienen 6a, 6b erfassen. Die Steuerungs- und Regelungseinrichtung 30
steuert und regelt das elektromagnetische Wanderfeld der Antriebsstationen 8a, 8b
der ersten und zweiten Führungsschienen 6a, 6b in Abhängigkeit von der durch die
Sensoren 32, 132 erfaßten Geschwindigkeit und/oder Position in der Weise, daß die
Transporteinrichtung 4 eine vorgegebene Vortriebsbewegung durchführt.
Obwohl die Steuerungs- und Regelungseinrichtung 30 einander gegenüberliegende
Antriebsstationen 8a, 8b der ersten und zweiten Führungsschiene 6a, 6b gemeinsam
paarweise ansteuern und regeln kann, erfolgt die Steuerung und Regelung der
ersten Antriebsstationen 8a bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
vorzugsweise unabhängig von der Steuerung und Regelung der zweiten
Antriebsstationen 8b. Anders ausgedrückt lassen sich bei der bevorzugten
Ausführungsform der Erfindung die ersten und zweiten Vortriebselemente 10a, 10b
bzw. 110a, 110b unabhängig voneinander steuern und regeln, wodurch es
beispielsweise ermöglicht wird, die Relativposition des ersten
Vortriebselements 10a, 110a in Bezug auf das zweite Vortriebselement 10b, 110b zu
verändern und dadurch beispielsweise eine Schrägregisterkorrektur des Bogens in
den nachfolgenden Druckwerken vorzunehmen. Weiterhin ist es bei dieser
Ausführungsform der Erfindung möglich, die Geschwindigkeit der ersten und zweiten
Vortriebselemente 10a, 10b, 110a, 110b um den gleichen Betrag zu erhöhen, um
hierdurch beispielsweise eine Geschwindigkeits- und Positionskorrektur der
erfindungsgemäßen Bogentransportvorrichtung 4 gleichzeitig durchzuführen.
Die in Fig. 1 und 2 gezeigte Bogentransportvorrichtung 4 kann erfindungsgemäß in
unterschiedlichen Abschnitten einer Druckmaschine eingesetzt werden, ohne das ihr
zugrundeliegende Prinzip zu verlassen.
Wie in Fig. 4 dargestellt, ist es beispielsweise möglich, das erfindungsgemäße
Bogentransportsystem zwischen einem vorgeordneten und einem nachgeordneten
Druckwerk einer Bogenrotationsdruckmaschine anzuordnen, wobei die
Führungsschienen 6a, 6b als geschlossene Endlosschienen ausgebildet sein
können. Innerhalb der Schienen 6a, 6b laufen hierbei mehrere
Transportvorrichtungen 4 um, die einen Bogen 2 von einem Gegendruckzylinder 50
des vorgeordneten Druckwerks übernehmen und an die Greifereinrichtungen eines
Gegendruckzylinders 52 des nachgeordneten Druckwerks übergeben. Hierbei kann
es vorgesehen sein, daß oberhalb und unterhalb der Führungsschienen 6a, 6b
Trocknereinrichtungen 54, 56, beispielsweise in Form von bekannte IR-Trocknern
oder Heißlufttrocknern, vorgesehen sind, die die Oberseite und gegebenenfalls die
Unterseite eines bedruckten Bogens 2 trocknen. Gemäß einer weiteren
Ausführungsform der Erfindung kann es vorgesehen sein, daß die Geschwindigkeit
der Bogentransportvorrichtungen 4 im Bereich der Trocknereinrichtungen 54, 56
durch die Steuerungs- und Regelungseinrichtung 30 reduziert wird, um die
Durchlaufzeit durch die Trocknereinrichtungen 54, 56 zu verlängern und dadurch die
Trocknungszeit und damit den Trocknungseffekt zu erhöhen.
Weiterhin kann es vorgesehen sein, daß die ersten und zweiten
Führungsschienen 6a, 6b in zwei unabhängige nebeneinander verlaufende
Schienenpfade oder Bahnpfade 58, 60 aufgeteilt sind, wodurch sich die
Geschwindigkeit der Bogentransportvorrichtung 4 im Bereich der
Trocknereinrichtungen 54, 58 nochmals um einen Faktor 2 reduzieren läßt. Die
Schienenpfade 58, 60 verlaufen vorzugsweise horizontal und parallel zueinander,
wobei die Trocknereinrichtungen 54, 56 oberhalb und unterhalb eines jeden Pfades
angeordnet sein können, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist. Um die
Transportvorrichtungen 4 wechselweise dem oberen Schienenpfad 60 und dem
unteren Schienenpfad 58 zuzuführen, ist in Bogentransportrichtung gesehen vor den
Schienenpfaden 58, 60 eine bekannte Weiche 62 angeordnet.
Die Weiche 62 kann beispielsweise durch zwei zusätzliche Antriebsstationen 8′
und 8′′ gebildet werden, die am Anfang des jeweiligen Schienenpfades 58, 60
angeordnet sind und die von der Steuerungs- und Regelungseinrichtung 30
entsprechend dem einzuschlagenden Bahnweg wechselweise bestromt werden,
wodurch das vorlaufende Ende der Vortriebselemente 10a, 10b, 110a, 110b durch
die darauf wirkenden senkrecht zur Vortriebsrichtung gerichteten Kraftkomponenten
des elektromagnetischen Feldes entsprechend in den einen oder den anderen
Schienenpfad 58, 60 gezogen wird.
Weiterhin kann es vorgesehen sein, das erfindungsgemäße Bogentransportsystem 1
im Bereich eines Auslegers 70 einer bekannten Bogenrotationsdruckmaschine
einzusetzen, bzw. dieses als Ausleger auszubilden, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist.
Bei dieser Ausführungsform der Erfindung, welche im wesentlichen der im
Zusammenhang mit Fig. 4 beschriebenen, zwischen zwei Druckwerken eingesetzten
Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bogentransportsystems entspricht,
werden die bedruckten Bogen 2 von den Transportvorrichtungen 4 vom letzten
Druckwerk übernommen und auf einem Bogenstapel 72 oder einem nicht
dargestellten Transportband abgelegt. Hierbei kann es vorteilhafterweise
vorgesehen sein, daß die Steuerungs- und Regelungseinrichtung 30 den Abstand
zwischen zwei aufeinanderfolgenden Bogentransportvorrichtungen 4 im Bereich des
Stapels 72 oder Transportbandes in der Weise verringert, daß dieser kleiner als die
Länge eines Bogens 2 ist, so daß die bedruckten Bogen 2 als Schuppenformation
abgelegt werden. Dadurch kann die Ablagegeschwindigkeit der Bogen im
Ausleger 70 weiter in vorteilhafter Weise reduziert werden. Durch die Ablage des
Bogens als Schuppenformation ergibt sich insbesondere bei der Weiterverarbeitung,
z. B. beim Aufrollen der Druckprodukte zu bekannten Wickeln, eine erhebliche
Verringerung des Vorrichtungsaufwandes. Weiterhin kann es beim Einsatz des
erfindungsgemäßen Bogentransportsystems 1 im Ausleger 70 einer
Bogenrotationsdruckmaschine vorteilhaft sein, wenn zusätzlich ein in Fig. 5 nicht
dargestellter, über eine vorgeordnete Weiche ansteuerbarer zusätzlicher
Schienenpfad im Bereich des Auslegerstapels 72 vorgesehen ist, der in gleicher
Weise wie die in Fig. 4 dargestellten Schienenpfade 58 und 60 ausgebildet sein
kann und der die Entnahme von Probebogen ohne zusätzliche mechanisch
aufwendige Probebogenentnahmeeinrichtungen ermöglicht.
Eine weitere Einsatzmöglichkeit für ein erfindungsgemäßes Bogentransportsystem 1
besteht darin, dieses in einem Anleger 80 einer Bogenrotationsdruckmaschine
anzuordnen. Bei dieser, in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform der Erfindung sind die
Führungsschienen 6a, 6b vorzugsweise als endlose Führungsschienen ausgebildet,
die oberhalb des zu bedruckenden Bogenstapels 82 verlaufen. Die Haltemittel 12
können als bekannte Hubsauger 84 ausgebildet sein, die beispielsweise an der in
Fig. 1 gezeigten Traverse 16 der Bogentransportvorrichtung 4 befestigt sind und die
durch nicht dargestellte Saugluftzufuhreinrichtungen mit Saugluft beaufschlagt
werden. Wie in Fig. 6 dargestellt, können mehrere Bogentransportvorrichtungen 4
unabhängig voneinander innerhalb der endlosen Führungsschienen 6a, 6b
umlaufen, wobei die Steuerungs- und Regelungseinrichtung 30 die
Antriebsstationen 8a, 8b in der Weise steuert und regelt, daß die Geschwindigkeit
der Bogentransportvorrichtungen 4 bei Erreichen der Hinterkante 86 des
Bogenstapels 82 stark verringert wird, vorzugsweise sogar bis zum Stillstand, so daß
beim Ausfahren der Sauger 84 bzw. beim Einschalten der Saugluftversorgung keine
oder nahezu keine Relativgeschwindigkeit zwischen dem anzusaugenden Bogen 2
und dem Sauger 84 besteht. Nachdem der zu transportierende Bogen 2 vom
Sauger 84 angesogen und vom Stapel 82 abgehoben wurde (Position X), wird die
Geschwindigkeit der erfindungsgemäßen Transportvorrichtung 4 solange erhöht, bis
die Transportvorrichtung und der mit ihr transportierte Bogen 2 die für eine
geschuppte Anlage der Bogen erforderliche Schuppengeschwindigkeit besitzt. Die
Beschleunigung der erfindungsgemäßen Transportvorrichtung 4 erfolgt dabei
vorzugsweise gleichmäßig und besitzt eine solche Größe, daß der transportierte
Bogen 2 beim Trennen der Saugluftversorgung (Position Y) in Fig. 6 mit Sicherheit
die erforderliche Schuppengeschwindigkeit aufweist. Nach der Trennung der
Saugluftversorgung an der Position Y steuert die Steuerungs- und
Regelungseinrichtung 30 die Bewegung der erfindungsgemäßen
Bogentransportvorrichtung 4 vorzugsweise derart, daß deren Geschwindigkeit zuerst
erhöht und anschließend - kurz vor Erreichen der Hinterkante 86 des
Bogenstapels 82 - wieder in der zuvor beschriebenen Weise herabgesetzt wird.
Bei sämtlichen zuvor beschriebenen Einsatzmöglichkeiten eines erfindungsgemäßen
Bogentransportsystems 1 besteht die Möglichkeit den Bogentransport ausschließlich
durch eine einzige Bogentransportvorrichtung 4 durchzuführen. Vorteilhafterweise ist
es jedoch vorgesehen, eine größere Anzahl von erfindungsgemäßen
Bogentransportvorrichtungen 4 innerhalb der Führungsschienen 6a, 6b zu
verwenden, wodurch sich eine gleichförmigere Bewegung derselben ergibt.
Obwohl das erfindungsgemäße Bogentransportsystem 1 zuvor am Beispiel einer
Bogenrotationsdruckmaschine 3 beschrieben wurde, läßt sich dieses in gleicher
Weise auch in einer bekannten Rollenrotationsdruckmaschine, beispielsweise als
Bahneinzugsvorrichtung einsetzen. Hierbei ist es nicht zwingend erforderlich zwei
einander gegenüberliegende Führungsschienen zu verwenden, sondern es ist
bereits ausreichend, lediglich eine Führungsschiene mit einem darin angeordneten
Vortriebselement entlang des Bahneinzugsweges anzuordnen und das vorlaufende
Ende der einzuziehenden Papierbahn beispielsweise am Vorsprung 20a, 20b zu
befestigen. Das der Erfindung zugrundeliegende Grundprinzip wird hierdurch nicht
verlassen.
Schließlich ist es denkbar, die Vortriebselemente des oben genannten
Transportsystems zum Antrieb der Transportgreifer in bekannten
Weiterverarbeitungsanlagen für Druckereiprodukte, wie beispielsweise Binderei- und
Falzanlagen, einzusetzen. Hierbei können die Transportgreifer zum Halten der
Druckereiprodukte beispielsweise jeweils einzeln an den Vorsprüngen 20a, 20b der
Vortriebselemente 10a, 10b; 110a, 110b befestigt sein, so daß sich die Bewegung
eines jeden Transportgreifers durch die Steuerungseinrichtung 30 individuell
steuern und regeln läßt. Weiterhin kann es hierbei vorteilhaft sein, wie im Falle der
zuvor beschriebenen Bahneinzugsvorrichtung lediglich eine einzelne
Führungsschiene 6a, 6b anstelle von zwei einander gegenüberliegenden
Führungsschienen zu verwenden.
Bezugszeichenliste
1 Bogentransportsystem
2 Bogen
3 Druckmaschine
4 Bogentransportvorrichtung
6a Führungsschiene
6b Führungsschiene
8a Antriebsstation an Führungsschiene 6a
8b Antriebsstation an Führungsschiene 6b
8′ Antriebsstation vor Weiche in Fig. 4
8′′ Antriebsstation vor Weiche in Fig. 4
10a erstes Vortriebselement in Führungsschiene 6a
10b zweites Vortriebselement in Führungsschiene 6b
12 Bogenhaltemittel
14 Zangengreifer
16 Traverse
18a Gelenk
18b Gelenk
20a Vorsprung
20b Vorsprung
22a Einzelglieder der Gliederkette des ersten Vortriebselementes
22b Einzelglieder der Gliederkette des zweiten Vortriebselementes
24a Gelenk
24b Gelenk
26a Längsschlitz in Führungsschiene 6a
26b Längsschlitz in Führungsschiene 6b
28 Spulen
30 Steuerungs- und Regelungseinrichtung
32 Sensoren
50 Gegendruckzylinder des vorgeordneten Druckwerks
52 Gegendruckzylinder des nachgeordneten Druckwerks
54 Trocknereinrichtung
56 Trocknereinrichtung
58 erster Schienenpfad
60 zweiter Schienenpfad
62 Weiche
70 Ausleger
72 Bogenstapel
80 Anleger
82 Bogenstapel
84 Sauger
86 Hinterkante des Bogenstapels
110a, 110b Vortriebselemente der Ausführungsform von Fig. 3
118 Schlitze
120 Führungskörper
122 zusätzliche Führung
132 Sensor
D Abstand zwischen zwei Antriebsstationen
L Länge eines Vortriebselementes
X Position, an der Saugluftversorgung zugeschaltet wird
Y Position, an der Saugluftversorgung gehemmt wird
2 Bogen
3 Druckmaschine
4 Bogentransportvorrichtung
6a Führungsschiene
6b Führungsschiene
8a Antriebsstation an Führungsschiene 6a
8b Antriebsstation an Führungsschiene 6b
8′ Antriebsstation vor Weiche in Fig. 4
8′′ Antriebsstation vor Weiche in Fig. 4
10a erstes Vortriebselement in Führungsschiene 6a
10b zweites Vortriebselement in Führungsschiene 6b
12 Bogenhaltemittel
14 Zangengreifer
16 Traverse
18a Gelenk
18b Gelenk
20a Vorsprung
20b Vorsprung
22a Einzelglieder der Gliederkette des ersten Vortriebselementes
22b Einzelglieder der Gliederkette des zweiten Vortriebselementes
24a Gelenk
24b Gelenk
26a Längsschlitz in Führungsschiene 6a
26b Längsschlitz in Führungsschiene 6b
28 Spulen
30 Steuerungs- und Regelungseinrichtung
32 Sensoren
50 Gegendruckzylinder des vorgeordneten Druckwerks
52 Gegendruckzylinder des nachgeordneten Druckwerks
54 Trocknereinrichtung
56 Trocknereinrichtung
58 erster Schienenpfad
60 zweiter Schienenpfad
62 Weiche
70 Ausleger
72 Bogenstapel
80 Anleger
82 Bogenstapel
84 Sauger
86 Hinterkante des Bogenstapels
110a, 110b Vortriebselemente der Ausführungsform von Fig. 3
118 Schlitze
120 Führungskörper
122 zusätzliche Führung
132 Sensor
D Abstand zwischen zwei Antriebsstationen
L Länge eines Vortriebselementes
X Position, an der Saugluftversorgung zugeschaltet wird
Y Position, an der Saugluftversorgung gehemmt wird
Claims (28)
1. Bogentransportsystem für eine Rotationsdruckmaschine, mit einer
Bogenhaltemittel aufweisenden Bogentransportvorrichtung, deren Vortrieb
durch ein in einer ersten Führungsschiene geführtes erstes Vortriebselement
sowie ein in einer im wesentlichen parallel zur ersten Führungsschiene
verlaufenden zweiten Führungsschiene geführtes zweites Vortriebselement
erfolgt, wobei die ersten und zweiten Vortriebselemente die Läufer eines
elektrischen Linearantriebs bilden,
dadurch gekennzeichnet,
daß die ersten und zweiten Vortriebselemente (10a, 10b; 110a, 110b) durch jeweils mindestens zwei gelenkig (24a, 24b) miteinander verbundene Einzelglieder (22a, 22b) enthaltende Gliederketten aus magnetisierbarem Material gebildet werden,
daß an den ersten und zweiten Führungsschienen (6a, 6b) mehrere den Stator des Linearantriebs bildende Antriebsstationen (8a, 8b) vorgesehen sind, deren Abstand (D) zueinander im wesentlichen kleiner oder gleich der Länge (L) der Vortriebselemente (10a, 10b; 110a, 110b) ist und daß eine den Antriebsstationen (8a, 8b) zugeordnete Steuerungseinrichtung (30) vorgesehen ist, mit der sich die Bewegung der ersten und zweiten Vortriebselemente (10a, 10b; 110a, 110b) steuern und regeln läßt.
daß die ersten und zweiten Vortriebselemente (10a, 10b; 110a, 110b) durch jeweils mindestens zwei gelenkig (24a, 24b) miteinander verbundene Einzelglieder (22a, 22b) enthaltende Gliederketten aus magnetisierbarem Material gebildet werden,
daß an den ersten und zweiten Führungsschienen (6a, 6b) mehrere den Stator des Linearantriebs bildende Antriebsstationen (8a, 8b) vorgesehen sind, deren Abstand (D) zueinander im wesentlichen kleiner oder gleich der Länge (L) der Vortriebselemente (10a, 10b; 110a, 110b) ist und daß eine den Antriebsstationen (8a, 8b) zugeordnete Steuerungseinrichtung (30) vorgesehen ist, mit der sich die Bewegung der ersten und zweiten Vortriebselemente (10a, 10b; 110a, 110b) steuern und regeln läßt.
2. Bogentransportsystem für eine Rotationsdruckmaschine, mit einer
Bogenhaltemittel aufweisenden Bogentransportvorrichtung, deren Vortrieb
durch ein in einer ersten Führungsschiene geführtes erstes Vortriebselement
sowie ein in einer im wesentlichen parallel zur ersten Führungsschiene
verlaufenden zweiten Führungsschiene geführtes zweites Vortriebselement
erfolgt, wobei die ersten und zweiten Vortriebselemente die Läufer eines
elektrischen Linearantriebs bilden,
dadurch gekennzeichnet,
daß die ersten und zweiten Vortriebselemente (10a, 10b; 110a, 110b) durch flexible Bänder aus magnetisierbarem Material gebildet werden,
daß an den ersten und zweiten Führungsschienen (6a, 6b) mehrere den Stator des Linearantriebs bildende Antriebsstationen (8a, 8b) vorgesehen sind, deren Abstand (D) zueinander im wesentlichen kleiner oder gleich der Länge (L) der Vortriebselemente (10a, 10b; 110a, 110b) ist und daß eine den Antriebsstationen (8a, 8b) zugeordnete Steuerungseinrichtung (30) vorgesehen ist, mit der sich die Bewegung der ersten und zweiten Vortriebselemente (10a, 10b; 110a, 110b) steuern und regeln läßt.
daß die ersten und zweiten Vortriebselemente (10a, 10b; 110a, 110b) durch flexible Bänder aus magnetisierbarem Material gebildet werden,
daß an den ersten und zweiten Führungsschienen (6a, 6b) mehrere den Stator des Linearantriebs bildende Antriebsstationen (8a, 8b) vorgesehen sind, deren Abstand (D) zueinander im wesentlichen kleiner oder gleich der Länge (L) der Vortriebselemente (10a, 10b; 110a, 110b) ist und daß eine den Antriebsstationen (8a, 8b) zugeordnete Steuerungseinrichtung (30) vorgesehen ist, mit der sich die Bewegung der ersten und zweiten Vortriebselemente (10a, 10b; 110a, 110b) steuern und regeln läßt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das magnetisierbare Material durch Permanentmagnete gebildet wird oder
solche enthält.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das magnetisierbare Material ein ferromagnetisches Material ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die flexiblen Bänder aus ferromagnetischem Material bestehen oder ein
solches enthalten und in den Bändern Schlitze (118) vorgesehen sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß diese zwischen einem vorgeordneten und einem nachgeordneten
Druckwerk einer Druckmaschine angeordnet ist und die Bogenhaltemittel (12)
durch Greifereinrichtungen (14) gebildet werden, die einen Bogen (2) von
Greifereinrichtungen des vorgeordneten Druckwerks übernehmen und an
Greifereinrichtungen des nachgeordneten Druckwerks übergeben.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere Bogentransportvorrichtungen (4) vorgesehen sind, die gleichzeitig
miteinander innerhalb derselben endlosen Führungsschienen (6a, 6b)
umlaufen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß diese im Bereich des Auslegers (70) einer Druckmaschine angeordnet ist
und die Bogenhaltemittel (12) durch Greifereinrichtungen (14) gebildet werden,
die einen Bogen (2) von einem vorgeordneten Druckwerk übernehmen und auf
einem Stapel (72) ablegen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere Bogentransportvorrichtungen (4) vorgesehen sind, die gleichzeitig
miteinander innerhalb derselben endlosen Führungsschienen (6a, 6b)
umlaufen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuerungseinrichtung (30) die Bewegung der
Vortriebselemente (10a, 10b; 110a, 110b) der Bogentransportvorrichtungen (4)
im Bereich des Bogenstapels (72) in der Weise steuert, daß die Abstände
zwischen zwei aufeinander folgenden Bogentransportvorrichtungen (4) kleiner
sind als die Länge eines transportierten Bogens (2), derart, daß sich eine
Schuppenformation der abgelegten Bogen (2) bildet.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der Nähe der Führungsschienen (6a, 6b) eine oder mehrere
Trocknereinrichtungen (54, 56) vorgesehen sind, an denen die bedruckten
Bogen (2) vorbeigeführt werden.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die ersten und zweiten Führungsschienen (6a, 6b) im Bereich der
Trocknereinrichtungen (54, 56) in übereinander verlaufende
Schienenpfade (58, 60) aufgeteilt sind, in denen die Geschwindigkeit der
Bogentransportvorrichtungen (4) vermindert ist und daß eine Weiche (62)
vorgesehen ist, welche aufeinander folgende Bogentransportvorrichtungen (4)
abwechselnd den beiden Schienenpfaden (58, 60) zuführt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schienenpfade (58, 60) im wesentlichen horizontal im Abstand
zueinander verlaufen und daß die Trocknereinrichtungen (54, 56) oberhalb und
unterhalb eines jeden Pfades (58, 60) in der Weise angeordnet sind, daß die
Oberseite und Unterseite eines jeden Bogens (2) gleichzeitig trockenbar sind.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bogenhaltemittel (12) durch Greifereinrichtungen (14) gebildet werden
die an einer sich vom ersten Vortriebselement (10a, 110a) zum zweiten
Vortriebselement (10b, 110b) erstreckenden Traverse (16) befestigt sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Traverse (16) gelenkig (18a, 18b) mit dem ersten und zweiten
Vortriebselement (10a, 10b; 110a, 110b) verbunden ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß diese im Bereich des Anlegers (80) einer Druckmaschine angeordnet ist
und die Bogenhaltemittel (12) der Bogentransportvorrichtung (4) durch
Saugeinrichtungen (84) gebildet werden, die die zu transportierenden
Bogen (2) von einem Bogenstapel (82) abnehmen und einem ersten Druckwerk
der Druckmaschine zuführen.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuerungseinrichtung (30) die Geschwindigkeit der ersten und zweiten
Vortriebselemente (10a, 10b; 110a, 110b) während eines Umlaufs der
Bogentransportvorrichtung (4) in der Weise verändert, daß die Geschwindigkeit
der Bogentransportvorrichtung (4) beim Ansaugen und Abnehmen eines
Bogens (2) (Position X) vom Bogenstapel (82) verringert wird und anschließend
auf einen vorgegebenen Wert erhöht wird.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Geschwindigkeit der Bogentransportvorrichtung (4) nach dem
Ansaugen des Bogens (2) und vor der Freigabe desselben auf eine
Geschwindigkeit erhöht wird, die im wesentlichen der Geschwindigkeit einer
durch die Bogen (2) gebildeten Schuppenformation entspricht.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Saugeinrichtungen (84) an einer sich vom ersten
Vortriebselement (10a, 110a) zum zweiten Vortriebselement (10b, 110b)
erstreckenden Traverse (16) befestigt sind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Traverse (16) gelenkig (18a, 18b) mit dem ersten und dem zweiten
Vortriebselement (10a, 110a; 10b, 110b) verbunden ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 20,
dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere Bogentransportvorrichtungen (4) vorgesehen sind, die gleichzeitig
miteinander innerhalb derselben endlosen Führungsschienen (6a, 6b)
umlaufen.
22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuerungseinrichtung (30) die Bewegung des ersten und zweiten
Vortriebselements (10a, 10b; 110a, 110b) unabhängig voneinander steuert und
regelt und daß zur Einstellung des Schrägregisters eines transportierten
Bogens (2) die Relativposition zwischen dem ersten
Vortriebselement (10a, 110a) und dem zweiten Vortriebselement (10b, 110b)
durch die Steuerungseinrichtung (30) verändert wird.
23. Vortriebseinrichtung für ein Transportsystem in einer Rotationsdruckmaschine,
mit wenigstens einer Führungsschiene (6a, 6b) und einem in der
Führungsschiene geführten Vortriebselement (10a, 10b; 110a, 110b), welches
den Läufer eines elektrischen Linearantriebs bildet sowie mit außerhalb der
Führungsschiene (6a, 6b) angeordneten, elektrische Spulen (28a, 28b)
enthaltenden Antriebsstationen (8a, 8b), welche den Stator des elektrischen
Linearantriebs bilden, wobei das Vortriebselement (10a, 10b; 110a, 110b)
durch eine Gliederkette gebildet wird, die jeweils mindestens zwei gelenkig
miteinander verbundene Einzelglieder (22a, 22b) aus magnetisierbarem
Material aufweist, die Antriebsstationen (8a, 8b) zumindest abschnittsweise in
einem Abstand (D) zueinander angeordnet sind, der kleiner oder gleich der
Länge (L) des Vortriebselementes (10a, 10b; 110a, 110b) ist und eine den
Antriebsstationen (8a, 8b) zugeordnete Steuerungseinrichtung (30) vorgesehen
ist, die die Bewegung des Vortriebselementes (10a, 10b; 110a, 110b) steuert
und regelt.
24. Vortriebseinrichtung für ein Transportsystem in einer Rotationsdruckmaschine,
mit wenigstens einer Führungsschiene (6a, 6b) und einem in der
Führungsschiene geführten Vortriebselement (10a, 10b; 110a, 110b), welches
den Läufer eines elektrischen Linearantriebs bildet sowie mit außerhalb der
Führungsschiene (6a, 6b) angeordneten, elektrische Spulen (28a, 28b)
enthaltenden Antriebsstationen (8a, 8b), welche den Stator des elektrischen
Linearantriebs bilden, wobei das Vortriebselement (10a, 10b; 110a, 110b)
durch ein elastisches, mit Schlitzen (118) versehenes Band aus
magnetisierbarem Material gebildet wird, die Antriebsstationen (8a, 8b)
zumindest abschnittsweise in einem Abstand (D) zueinander angeordnet sind,
der kleiner oder gleich der Länge (L) des Vortriebselementes (10a, 10b;
110a, 110b) ist und eine den Antriebsstationen (8a, 8b) zugeordnete
Steuerungseinrichtung (30) vorgesehen ist, die die Bewegung des
Vortriebselementes (10a, 10b; 110a, 110b) steuert und regelt.
25. Vortriebseinrichtung für ein Transportsystem in einer Rotationsdruckmaschine,
mit wenigstens einer Führungsschiene (6a, 6b) und einem in der
Führungsschiene geführten Vortriebselement (10a, 10b; 110a, 110b), welches
den Läufer eines elektrischen Linearantriebs bildet sowie mit außerhalb der
Führungsschiene (6a, 6b) angeordneten, elektrische Spulen (28a, 28b)
enthaltenden Antriebsstationen (8a, 8b), welche den Stator des elektrischen
Linearantriebs bilden, wobei das Vortriebselement (10a, 10b; 110a, 110b)
durch eine Gliederkette gebildet wird, die jeweils mindestens zwei gelenkig
miteinander verbundene, als geschlossene elektrische Leiterschleifen
ausgebildete Einzelglieder (22a, 22b) aufweist, die Antriebsstationen (8a, 8b)
zumindest abschnittsweise in einem Abstand (D) zueinander angeordnet sind,
der kleiner oder gleich der Länge (L) des Vortriebselementes (10a, 10b;
110a, 110b) ist und eine den Antriebsstationen (8a, 8b) zugeordnete
Steuerungseinrichtung (30) vorgesehen ist, die die Bewegung des
Vortriebselementes (10a, 10b; 110a, 110b) steuert und regelt.
26. Bahneinzugsvorrichtung für eine Rollenrotationsdruckmaschine mit einer
Vortriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 25.
27. Transportgreifersystem in einer Weiterverarbeitungseinrichtung für
Druckereiprodukte,
dadurch gekennzeichnet,
das dieses ein Vortriebselement nach einem der Ansprüche 23 bis 25 umfaßt.
28. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Abstand (D) zwischen zwei Antriebsstationen (8a, 8b) über einen
Teilabschnitt der Führungsschienen (6a, 6b) hinweg größer ist als die Länge (L)
der Vortriebselemente (10a, 10b; 110a, 110b) derart, daß die Bewegung der
Vortriebselemente (10a, 10b; 110a, 110b) in diesem Teilabschnitt im
wesentlichen antriebslos allein durch die Bewegungsenergie der
Vortriebselemente erfolgt, die den Vortriebselementen in einer vorgeordneten
Antriebsstation (8a, 8b) zugeführt wurde.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722376A DE19722376A1 (de) | 1996-05-29 | 1997-05-28 | Bogentransportsystem für eine Rotationsdruckmaschine |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29617502U DE29617502U1 (de) | 1996-05-29 | 1996-05-29 | Bahneinzugsvorrichtung für eine bahnförmiges Material verareitende Maschine, insbesondere eine Rollenrotations-Druckmaschine |
DE19722376A DE19722376A1 (de) | 1996-05-29 | 1997-05-28 | Bogentransportsystem für eine Rotationsdruckmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19722376A1 true DE19722376A1 (de) | 1997-12-04 |
Family
ID=8030310
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722376A Withdrawn DE19722376A1 (de) | 1996-05-29 | 1997-05-28 | Bogentransportsystem für eine Rotationsdruckmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19722376A1 (de) |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19837095A1 (de) * | 1998-08-17 | 2000-02-24 | Weitmann & Konrad Fa | Bogenauslegevorrichtung |
US6736062B2 (en) | 2002-06-10 | 2004-05-18 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Conveyor system with encoders for position sensing in a printing material processing machine |
US6779447B2 (en) | 2001-01-12 | 2004-08-24 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Device for registering the position of a rotor part in a transport system |
US6983933B2 (en) | 2002-10-31 | 2006-01-10 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Sheet-processing machine with a sheet brake |
WO2008012075A2 (de) * | 2006-07-26 | 2008-01-31 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Klebebinder |
DE102006051279A1 (de) * | 2006-10-31 | 2008-05-08 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Veredelung von bogenförmigen Substraten |
US7427064B2 (en) | 2004-07-27 | 2008-09-23 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Machine for processing a sheet of printing material |
DE102007014876A1 (de) * | 2007-03-26 | 2008-10-02 | Kba-Metronic Ag | Transportsystem |
DE102008031734A1 (de) * | 2008-07-04 | 2010-02-04 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Verfahren zum Separieren von wenigstens zwei Brücken eines segmentierten Transportsystems für Bedruckstoffe |
EP2165954A1 (de) * | 2008-09-05 | 2010-03-24 | Heidelberger Druckmaschinen AG | Bogenverarbeitungsmaschine und Verfahren zum Ablegen von Bogen |
EP1882566A3 (de) * | 2006-07-26 | 2010-06-23 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Bogenstanz- und -prägemaschine mit Passerausrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Bogenstanz- und -prägemaschine |
DE10141589B4 (de) * | 2000-09-21 | 2015-03-05 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Verfahren zum Betreiben einer Bogen verarbeitenden Maschine und Maschine zur Bearbeitung von Bogen |
WO2015177720A1 (de) * | 2014-05-22 | 2015-11-26 | Gt+W Gmbh | Druckverfahren und druckvorrichtung |
DE102004050725B4 (de) * | 2004-10-19 | 2017-04-20 | manroland sheetfed GmbH | Verfahren zum Transport von Bogenmaterial und Verarbeitungsmaschine dazu |
DE102015226334A1 (de) * | 2015-12-21 | 2017-06-22 | Koenig & Bauer Ag | Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Ablegen von Bogen |
DE102016223748A1 (de) | 2016-01-18 | 2017-07-20 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Linearantrieb für Tablets in Inkjetdruckmaschinen |
DE102017205868A1 (de) | 2016-05-09 | 2017-11-09 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Transportsystem für bogenförmige Elemente |
DE102006043053B4 (de) | 2006-09-14 | 2018-09-27 | Koenig & Bauer Ag | Bogenfördervorrichtung in einer Druckmaschine oder zur Weiterverarbeitung der bedruckten Bogen |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1437549A (en) * | 1922-05-15 | 1922-12-05 | Henry S Putnam | Electrically-operated transportation apparatus |
CH391739A (de) * | 1961-10-18 | 1965-05-15 | Color Metal Ag | Einrichtung zum Transport von Druckbogen zwischen zwei Druckzylindern |
DE2130228A1 (de) * | 1971-06-18 | 1973-01-04 | Continental Gummi Werke Ag | Gurtfoerderanlage |
DD98263A1 (de) * | 1972-06-13 | 1973-06-12 | ||
DE2324642A1 (de) * | 1972-01-12 | 1974-12-05 | Miller Printing Machinery Co | Bogengreifvorrichtung fuer eine schneidund kerbmaschine |
DE2501963A1 (de) * | 1974-01-23 | 1975-12-11 | Polygraph Leipzig | Greiferwagenantrieb |
EP0141334A1 (de) * | 1983-10-20 | 1985-05-15 | Götz Dipl.-Phys. Heidelberg | Transporteinrichtung nach Art einer Förderbandeinrichtung |
DE4323127A1 (de) * | 1993-02-15 | 1994-08-18 | E & Pk Ingbuero | Kurvenbandförderer mit gurtbandrollenfreiem Traggerüst |
-
1997
- 1997-05-28 DE DE19722376A patent/DE19722376A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1437549A (en) * | 1922-05-15 | 1922-12-05 | Henry S Putnam | Electrically-operated transportation apparatus |
CH391739A (de) * | 1961-10-18 | 1965-05-15 | Color Metal Ag | Einrichtung zum Transport von Druckbogen zwischen zwei Druckzylindern |
DE2130228A1 (de) * | 1971-06-18 | 1973-01-04 | Continental Gummi Werke Ag | Gurtfoerderanlage |
DE2324642A1 (de) * | 1972-01-12 | 1974-12-05 | Miller Printing Machinery Co | Bogengreifvorrichtung fuer eine schneidund kerbmaschine |
DD98263A1 (de) * | 1972-06-13 | 1973-06-12 | ||
DE2501963A1 (de) * | 1974-01-23 | 1975-12-11 | Polygraph Leipzig | Greiferwagenantrieb |
EP0141334A1 (de) * | 1983-10-20 | 1985-05-15 | Götz Dipl.-Phys. Heidelberg | Transporteinrichtung nach Art einer Förderbandeinrichtung |
DE4323127A1 (de) * | 1993-02-15 | 1994-08-18 | E & Pk Ingbuero | Kurvenbandförderer mit gurtbandrollenfreiem Traggerüst |
Cited By (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19837095A1 (de) * | 1998-08-17 | 2000-02-24 | Weitmann & Konrad Fa | Bogenauslegevorrichtung |
DE10141589B4 (de) * | 2000-09-21 | 2015-03-05 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Verfahren zum Betreiben einer Bogen verarbeitenden Maschine und Maschine zur Bearbeitung von Bogen |
US6779447B2 (en) | 2001-01-12 | 2004-08-24 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Device for registering the position of a rotor part in a transport system |
DE10162448B4 (de) * | 2001-01-12 | 2014-09-04 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Einrichtung zur Lageerfassung eines Läuferteils in einem Transportsystem |
US6736062B2 (en) | 2002-06-10 | 2004-05-18 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Conveyor system with encoders for position sensing in a printing material processing machine |
DE10320759B4 (de) * | 2002-06-10 | 2013-03-14 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Transportsystem mit Gebern zur Lageerfassung in einer bedruckstoffverarbeitenden Maschine |
US6983933B2 (en) | 2002-10-31 | 2006-01-10 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Sheet-processing machine with a sheet brake |
US7427064B2 (en) | 2004-07-27 | 2008-09-23 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Machine for processing a sheet of printing material |
DE102004050725B4 (de) * | 2004-10-19 | 2017-04-20 | manroland sheetfed GmbH | Verfahren zum Transport von Bogenmaterial und Verarbeitungsmaschine dazu |
EP1882566A3 (de) * | 2006-07-26 | 2010-06-23 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Bogenstanz- und -prägemaschine mit Passerausrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Bogenstanz- und -prägemaschine |
WO2008012075A3 (de) * | 2006-07-26 | 2008-05-22 | Heidelberger Druckmasch Ag | Klebebinder |
WO2008012075A2 (de) * | 2006-07-26 | 2008-01-31 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Klebebinder |
US7918635B2 (en) | 2006-07-26 | 2011-04-05 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Bookbinding machine |
DE102006043053B4 (de) | 2006-09-14 | 2018-09-27 | Koenig & Bauer Ag | Bogenfördervorrichtung in einer Druckmaschine oder zur Weiterverarbeitung der bedruckten Bogen |
DE102006051279A1 (de) * | 2006-10-31 | 2008-05-08 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Veredelung von bogenförmigen Substraten |
DE102007014876A1 (de) * | 2007-03-26 | 2008-10-02 | Kba-Metronic Ag | Transportsystem |
DE102007014876B4 (de) * | 2007-03-26 | 2010-04-08 | Kba-Metronic Aktiengesellschaft | Transportsystem |
DE102008031734A1 (de) * | 2008-07-04 | 2010-02-04 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Verfahren zum Separieren von wenigstens zwei Brücken eines segmentierten Transportsystems für Bedruckstoffe |
US8382106B2 (en) | 2008-07-04 | 2013-02-26 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Method for separating at least two bridges of a segmented transport system for printing materials, apparatus for implementing the method and machine for processing printing materials |
EP2165954A1 (de) * | 2008-09-05 | 2010-03-24 | Heidelberger Druckmaschinen AG | Bogenverarbeitungsmaschine und Verfahren zum Ablegen von Bogen |
WO2015177720A1 (de) * | 2014-05-22 | 2015-11-26 | Gt+W Gmbh | Druckverfahren und druckvorrichtung |
DE102015226334A1 (de) * | 2015-12-21 | 2017-06-22 | Koenig & Bauer Ag | Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Ablegen von Bogen |
DE102015226334B4 (de) | 2015-12-21 | 2019-01-24 | Koenig & Bauer Ag | Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine |
DE102016223748A1 (de) | 2016-01-18 | 2017-07-20 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Linearantrieb für Tablets in Inkjetdruckmaschinen |
DE102017205868A1 (de) | 2016-05-09 | 2017-11-09 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Transportsystem für bogenförmige Elemente |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0907515B1 (de) | Bogentransportsystem für eine rotationsdruckmaschine | |
DE19722376A1 (de) | Bogentransportsystem für eine Rotationsdruckmaschine | |
DE19621507C1 (de) | Bahneinzugsvorrichtung für eine bahnförmiges Material verarbeitende Maschine, insbesondere eine Rollenrotations-Druckmaschine | |
DE10141589A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Bogen verarbeitenden Maschine und Maschine zur Bearbeitung von Bogen | |
DE19804106C2 (de) | Transport- und Montagesystem sowie Verfahren zum Befördern von Druckformen | |
WO1997045267A1 (de) | Bogentransportsystem für eine rotationsdruckmaschine | |
DE2501963A1 (de) | Greiferwagenantrieb | |
DE102007031115A1 (de) | Vorrichtung zum positionsgenauen Zuführen von tafelförmigen Gütern sowie entsprechendes Verfahren | |
DE102007020495A1 (de) | Bogenstanz- und -prägemaschine und Verfahren zur Bogenausrichtung | |
EP2838822B1 (de) | Vorrichtung zum fördern eines substrats und system zum bedrucken eines substrats | |
EP0120358A2 (de) | Verfahren zum Ausrichten von Bögen | |
DE4406740B4 (de) | Vorrichtung zur Passerkorrektur in einer Bogendruckmaschine | |
EP2556931B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten einer Materialbahn | |
EP0849200B1 (de) | Kontinuierlicher Bogentransfer | |
EP1529639B1 (de) | Transportsystem in einer Bedruckstoff verarbeitenden Maschine und Verfahren zur Herstellung eines Primärteils eines elektrischen Linearantriebs | |
DE3900776C2 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten der seitlichen Position eines blattförmigen Elements | |
DE19924265A1 (de) | Vorrichtung zum Verlangsamen von Exemplaren | |
EP1110894B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Falzen von Materialbogen | |
EP0170179A1 (de) | Vorrichtung an einem Falzklappenzylinder zur Übernahme von Falzprodukten | |
DE102017221221A1 (de) | Bogenverarbeitende Maschine | |
DE102007061387B4 (de) | Umlaufendes Greifersystem für den Bogentransport und Verfahren zum Betreiben dessen | |
EP1593626A1 (de) | Vorderkantenanleger | |
EP1882659A2 (de) | Bogenstanz- und -prägemaschine und Verfahren zur Bogenausrichtung | |
DE10040980B4 (de) | Transporteinrichtung für einzelne Bogen eines zu bedruckenden Substrates | |
DE10348827A1 (de) | Bogenverarbeitende Maschine mit einer Bogenbremse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |