DE29617502U1 - Bahneinzugsvorrichtung für eine bahnförmiges Material verareitende Maschine, insbesondere eine Rollenrotations-Druckmaschine - Google Patents
Bahneinzugsvorrichtung für eine bahnförmiges Material verareitende Maschine, insbesondere eine Rollenrotations-DruckmaschineInfo
- Publication number
- DE29617502U1 DE29617502U1 DE29617502U DE29617502U DE29617502U1 DE 29617502 U1 DE29617502 U1 DE 29617502U1 DE 29617502 U DE29617502 U DE 29617502U DE 29617502 U DE29617502 U DE 29617502U DE 29617502 U1 DE29617502 U1 DE 29617502U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide rail
- coils
- web
- pulling
- pulling device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K41/00—Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
- H02K41/02—Linear motors; Sectional motors
- H02K41/03—Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors
- H02K41/031—Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors of the permanent magnet type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F13/00—Common details of rotary presses or machines
- B41F13/02—Conveying or guiding webs through presses or machines
- B41F13/03—Threading webs into printing machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F21/00—Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
- B41F21/08—Combinations of endless conveyors and grippers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41P—INDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
- B41P2213/00—Arrangements for actuating or driving printing presses; Auxiliary devices or processes
- B41P2213/10—Constitutive elements of driving devices
- B41P2213/11—Motors
- B41P2213/124—Electric motors
- B41P2213/128—Linear electric motors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2511/00—Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
- B65H2511/20—Location in space
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2511/00—Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
- B65H2511/20—Location in space
- B65H2511/22—Distance
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2513/00—Dynamic entities; Timing aspects
- B65H2513/10—Speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2555/00—Actuating means
- B65H2555/10—Actuating means linear
- B65H2555/13—Actuating means linear magnetic, e.g. induction motors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2801/00—Application field
- B65H2801/03—Image reproduction devices
- B65H2801/21—Industrial-size printers, e.g. rotary printing press
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
- Advancing Webs (AREA)
- Handling Of Continuous Sheets Of Paper (AREA)
Description
kehzur _ 1 _ A-1791
08.10.96
Bahneinzugsvorrichtung für eine bahnförmiges Material verarbeitende Maschine,
insbesondere eine Rollenrotations-Druckmaschine.
Die Erfindung betrifft eine Bahneinzugsvorrichtung für eine bahnförmiges Material
verarbeitende Maschine, insbesondere eine Rollenrotations-Druckmaschine, sowie ein
Verfahren zum Einziehen einer Materialbahn in eine solche Maschine, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und 2.
Bahneinzugsvorrichtungen für Druckmaschinen sind bekannt. Sie dienen dazu, den Anfang
der zu bedruckenden Papierbahn beim Einlegen der Bahn oder nach einem Bahnbruch durch
die nachfolgenden Abschnitte der Druckmaschine, d.h. beispielsweise vom Rollenstand aus
durch die einzelnen Druckwerke, den Trocknerabschnitt sowie die Kühlsektion entlang einem
vorgegebenen Bahnabschnitt automatisch einzuziehen.
Aus der DE 41 22 228 C2 ist eine Bahneinzugsvorrichtung bekannt, die aus einer entlang
einer Führungsschiene bewegbaren Zugeinrichtung besteht Die Zugeinrichtung wird hierbei
durch mehrere über eine Koppelstange miteinander verbundene Einzelglieder gebildet, die
jeweils über Elektromotore und zugehörige Rollen angetrieben werden. Die Stromversorgung
der Elektromotoren erfolgt dabei über eine in der Führungsschiene verlaufende Stromschiene
sowie an den Gliedern angeordnete Stromabnehmer.
Die DE-PS 20 21 246 beschreibt eine Bahneinzugsvorrichtung, bei der ein mit einem
elektrischen Antriebsmotor ausgerüsteter Motorwagen entlang einer Zahnstangenführung
verfahrt, wobei ein am elektrischen Antriebsmotor angetriebenes Zahnrad mit der Zahnstange
in Eingriff steht.
kehzur _ 2 - &Agr;-1791
Die DD 263 262 Al beschreibt eine Vorrichtung zum Einziehen von Materialbahnen in
Rotationsdruckmaschinen, bei der die Materialbahn von einem elektrisch betriebenen
Motorwagen gezogen wird, der von Führungen aufgenommen ist, die ein Kastenprofil
aufweisen. Der Motorwagen besitzt stirnseitig eine Lenkeinrichtung sowie mindestens zwei
zueinander in Bewegungsrichtung versetzte Antriebsrollen.
Aus der EP 0425741 Al ist eine Bahneinzugsvorrichtung bekannt, die eine aus einem
flexiblen Führungsstück bestehende Zugeinrichtung aufweist, die durch in Abständen
voneinander an einer Führungsschiene angeordnete Antriebsstationen durch die Führungsschiene bewegt wird. Der Antrieb des Führungsstücks erfolgt dabei durch Rollen in
den Antriebsstationen, die über in der Führungsschiene gebildete Öffnungen auf das
Führungsstück einwirken, wobei der Abstand zwischen den Antriebsstationen geringfügig
kleiner als die Länge des flexiblen Führungsstücks ist.
Die zuvor beschriebenen Bahneinzugsvorrichtungen weisen aufgrund ihres auf einem Formund
Reibschluß basierenden Antriebsprinzips sowie ihrer zahlreichen beweglichen Teile
vergleichsweise große Reibungsverluste und einen entsprechend großen Verschleiß auf.
Durch die zahlreichen beweglichen Teile werden zudem der Vorrichtungsaufwand und die
Kosten erhöht. Daneben benötigen die Förderstationen bei der letztgenannten Vorrichtung
einen großen Platzbedarf. Schließlich besteht bei den obengenannten Vorrichtungen nach dem
Stand der Technik die Gefahr, daß bereits durch eine geringfügige Verschmutzung der
Führungsschienen bzw. der Zugeinrichtung Betriebsstörungen auftreten können.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, eine Bahneinzugsvorrichtung für eine
bahnförmiges Material verarbeitende Maschine, insbesondere eine Rollenrotations-Druckmaschine sowie ein Bahneinzugsverfahren zu schaffen, mit dem die
zuvor genannten Nachteile vermieden werden.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale von Anspruch 1 und 2 gelöst.
kehzur _ 3 _ A-1791
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist insbesondere den Vorteil auf, daß sie sich
kostengünstig herstellen und betreiben läßt und daß sie eine hohe Genauigkeit bei der
Positionierung der Zugeinrichtung sowie eine große Konstanz bei der zu erzeugenden
Zugkraft besitzt. Darüber hinaus benötigt die Vorrichtung fur den Betrieb lediglich einen
geringen Energiebedarf und nahezu keinerlei Wartung. Zudem besteht auch bei einer starken
äußeren Schmutzeinwirkung nur eine geringe Gefahr von Betriebsstörungen, die beispielsweise durch ein Zusetzen der Führungsschiene hervorgerufen werden können.
Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen anhand bevorzugter
Ausführungsformen beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitendarstellung einer
Rollenrotations-Offsetdruckmaschine mit verschiedenen Bahnwegen und einer
erfindungsgemäßen Bahneinzugsvorrichtung,
Fig. 2 einen schematischen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße
Führungsschiene und die darin enthaltene Zugeinrichtung,
Fig. 3 eine schematische Querschnittsansicht der Führungsschiene von Fig. 2,
Fig. 4 eine motorisch verstellbare Weiche zur Umschaltung zwischen verschiedenen
Papierwegen in einer Rollenrotations- Offsetdruckmaschine,
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Bahneinzugsvorrichtung, bei der der Antrieb der Zugeinrichtung durch im Abstand zueinander an der Führungsschiene
kehzur _ 4 - &Agr;-1791
angeordnete Antriebsstationen erfolgt,
Fig. 6 einen schematischen Längsschnitt durch die Führungsschiene und die darin
enthaltene Zugeinrichtung der Bahneinzugsvorrichtung nach Fig. 5,
Fig. 7 eine schematische Querschnittsansicht der Bahneinzugsvorrichtung von Fig. 5,
Fig. 8 eine schematische Darstellung eines ersten Bahnweges, entlang welchem sich
die Zugeinrichtung der Bahneinzugsvorrichtung von Fig. 5 bewegt und
Fig. 9 eine schematische Darstellung eines weiteren alternativen Bahnweges, entlang
welchem sich die Zugeinrichtung der Bahneinzugsvorrichtung nach Fig. 5
bewegt.
Die in Fig. 1 dargestellte Druckmaschine 1, beispielsweise eine Rollenrotations-Offsetdruckmascliiine zum Bedrucken von bahnförmigem Material, umfaßt
eine Bahneinzugsvorrichtung 2, mit der das bahnförmige Material 4 entlang einem von dem
jeweiligen Druckauftrag abhängigen Bahnweg 6 vom Rollenstand 8 der Druckmaschine durch
die einzelnen Druckwerke 10 bis hin zum Falzapparat 12 in die Druckmaschine 1 eingezogen
werden kann.
Wie in Fig. 2 und 3 gezeigt, weist die erfindungsgemäße Bahneinzugsvorrichtung 2 eine
Führungsschiene 20 auf, die in bekannter Weise seitlich neben dem bahnförmigen Material 4
entlang des Bahnweges 6 durch die Druckmaschine 1 hindurch verläuft und die bei der
bevorzugten Ausführungsform der Erfindung einen im wesentlichen C-förmigen Querschnitt
aufweist. Die Querschnittsform der Führungsschiene ist jedoch nicht auf die zuvor genannte
C-Form beschränkt, sondern kann grundsätzlich jede beliebige Form, beispielsweise eine
Kreis-, Oval- oder Polygonform aufweisen.
kehzur _ 5 . A-1791
Innerhalb der Führungsschiene 20 befindet sich die in Längsrichtung der Führungsschiene 20
bewegbare Zugeinrichtung 22, die an ihrer dem bahnförmigen Material 4 zugewandten Seite
einen sich durch eine in der Führungsschiene 20 geformte Längsöflnung 24 hindurch
erstreckenden Vorsprung 26 aufweist, an welchem das vorlaufende Ende 28 des bahnförmigen
Materials 4 beispielsweise mittels eines nicht dargestellten Klebebandes befestigt wird. Die
Zugeinrichtung 22 wird bei der bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung in der Führungsschiene 20 mit Hilfe von Rollen 30 geführt, die sich auf zugehörigen, innerhalb der
Führungsschiene 20 geformten Laufflächen 32 abstützen und dadurch eine sichere und
spielfreie Führung der Zugeinrichtung 22 gewährleisten. Bei der bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung sind an den beiden Enden der Zugeinrichtung 22
vorzugsweise jeweils vier, im Winkel von 45° zu den Seitenwänden der Führungsschiene 20
geneigt angeordnete Führungsrollen 30 vorgesehen, die auf entsprechend geneigten
Laufflächen 32 der Führungsschiene 20 geführt werden. Durch diese Ausbildung der
erfindungsgemäßen Zugeinrichtung 20 ergibt sich bei einer minimalen Rollenzahl- und damit
einem minimalen Vorrichtungsaufwand eine maximale Kippsicherheit gegenüber den beim
Einziehen der Bahn über den Vorsprung 26 auf die Zugeinrichtung 22 wirkenden Kippmomenten. Durch diese Anordnung ist stets eine leichtgängige und sichere Führung der
Zugeinrichtung 22 innerhalb der Führungsschiene 20 gewährleistet. Anstelle der im Winkel
zu den Seitenwänden der Führungsschiene 20 geneigt angeordneten Rollen können jedoch
auch in gleicher Weise senkrecht auf den Innenflächen der Führungsschiene 20 verlaufende
Rollen 30, beispielsweise auf jeder Seite drei, vier oder mehr Rollen 30, vorgesehen sein.
Auch ist der Winkel, um den die Rollen 30 geneigt angeordnet sind, nicht auf die
beschriebenen 45 ° beschränkt, sondern kann prinzipiell jeden beliebigen Wert zwischen 0°
und 90° gegenüber der Vertikalen aufweisen.
In der der Längsöffnung 24 gegenüberliegenden Seitenwand 34 der Führungsschiene 20 sind,
wie in Fig.2 dargestellt, Elektromagnete 36 angeordnet, die in bekannter Weise aus einem
nicht näher bezeichneten Kern aus magnetisierbarem Material, vorzugsweise aus ferromagnetischem Material, sowie einer darum gewickelten Spule 38 gebildet sein können.
kehzur _ 6 - A-1791
Die Kerne der Elektromagnete 36 können, wie in Fig. 2 gezeigt, auf ihrer einen Seite über ein
Polblech 37 miteinander verbunden sein.
An der Zugeinrichtung 22 sind zwei oder mehr Permanentmagnete 40a, 40b befestigt, deren
erste Pole in Längsrichtung der Zugeinrichtung 22 gesehen abwechselnd nebeneinanderliegend (Nord-Süd) in der Weise angeordnet sind, daß sie den Polen der
Elektromagnete 36 in der Führungsschiene gegenüberliegen. Die Lage der Permanentmagnete 40a, 40b der Zugeinrichtung 22 und die Lage der Elektromagnete 36 der
Führungsschiene 20 ist dabei so gewählt, daß sich zwischen den ersten Polen der Permanentmagnete 40a, 40b und den Polen der Elektromagnete 36 ein wohl definierter
Spalt 42 ergibt, der eine Größe von beispielsweise 0,5 mm besitzt. Der seitliche Abstand
zwischen benachbarten Elektromagneten 36 ist auf den gradlinig verlaufenden Abschnitten
der Führungsschiene 20 im wesentlichen konstant. In den gekrümmten Bereichen der
Führungsschiene 20 ist der seitliche Abstand sowie die Ausbildung der Elektromagnete 36,
bzw. der Spulen 38, welche in diesem Falle den Stator des Linear-Antriebs bilden,
vorzugsweise dem Bahnverlauf angepaßt. Die zweiten Pole der Permanentmagnete 40a, 40b
werden bei der bevorzugten Ausf ührungsform der Erfindung durch ein gemeinsames
Polblech 44 aus magnetisierbarem Material, vorzugsweise Weicheisen, verbunden. Wie in
Fig. 2 dargestellt, ist bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung der Abstand
zwischen den Elektromagneten 36 derart gewählt, daß jeweils drei der Elektromagnete 36,
beispielsweise die Magnete 36a, 36b, 36c in Fig. 2, den beiden Permanentmagneten 40a, 40b
unmittelbar gegenüberliegen. Hierdurch ergibt sich ein sogenanntes Teilungsverhältnis von
2:3. Das Teilungsverhältnis ist jedoch nicht auf den zuvor genannten Wert von 2 : 3
beschränkt sondern kann prinzipiell jeden beliebigen Wert besitzen.
Wie in Fig.2 dargestellt, sind die jeweils ersten Enden der Spulen 38 der Elektromagnete 36
über eine gemeinsame elektrische Verbindungsleitung 46 miteinander verbunden. Die zweiten
Enden jeder vierten Spule 38 werden gruppenweise über entsprechende gemeinsame
Leitungen 48a, 48b, 48c mit Strom versorgt. Durch dieses gruppenweise Beschälten der
kehzur . 7 _ A-1791
Elektromagnete 36 sind insgesamt lediglich vier Leitungen 46,48a, 48b und 48c erforderlich,
um die Elektromagnete 36 in der Weise mit Strom zu versorgen, daß sich eine
Vortriebsbewegung der Zugeinrichtung 22 in Richtung des Pfeiles A entlang der Führungsschiene 20 ergibt. Die für einen Vortrieb der Zugeinrichtung 22 erforderliche
wechselweise Bestromung der Spulen 38 der Elektromagnete 36 erfolgt dabei in bekannter
Weise über einen nachfolgend nicht näher beschriebenen Umrichter 50. Bei der bevorzugten
Ausführungsform der Erfindung versorgt der Umrichter 50 die Spulen 38 der Elektromagnete
oder die Gruppen von Elektromagneten 36 wechselweise mit einer entsprechenden Gleichspannung. In gleicher Weise ist jedoch auch eine Versorgung der Elektromagnete 36
bzw. der Gruppen von Elektromagneten 36 mit einer Wechselspannung möglich. Auch ist es
möglich die Spulen 38 der Elektromagnete 36 jeweils über einzelne Zuleitungen getrennt mit
Strom zu versorgen.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind zwischen den Elektromagneten 36
Sensoren 52 vorgesehen, die die jeweilige Ortsposition und/oder Geschwindigkeit der
Zugeinrichtung 22 erfassen und diese einer dem Umrichter 50 vorgeschalteten Steuereinrichtung 54 zuführen, die die Ortsposition und/oder die Geschwindigkeit der
Zugeinrichtung 22 mit einem vorgegebenen Referenzwert Nref vergleicht und in Abhängigkeit
von diesem Referenzwert den Umrichter 50 steuert. Die Sensoren 52 können in gleicher
Weise wie die Elektromagneten 36 gruppenweise über nicht näher bezeichnete Verbindungsleitungen mit der Steuereinrichtung 54 verbunden sein, um eine Reduzierung der
Leitungszahl zu erzielen. Der Referenzwert Nref kann beispielsweise durch die zentrale
Steuereinrichtung der Druckmaschine während des automatischen Einzugs des bahnförmigen
Materials 4 vorgegeben werden. Es ist jedoch auch denkbar, daß der Drucker diesen
Referenzwert Nref beispielsweise über eine Fernsteuerung oder ähnliche Einrichtung während
des Einzugsvorganges der Materialbahn 4 in die Druckmaschine von Hand eingibt und/oder
von Hand verändern kann, beispielsweise um die Geschwindigkeit der Zugeinrichtung 22 zu
erhöhen, während er den Einzugsvorgang von außen mitverfolgt.
kehzur _ g _ A-1791
Weiterhin kann es vorteilhaft sein, die Stromversorgung der Gruppen von Elektromagneten 36
lediglich abschnittsweise über Teilabschnitte mit beispielsweise 50 oder 100 Elektromagneten 36 vorzunehmen und nicht sämtliche Elektromagnete 36 über die gesamte
Länge der Führungsschiene 20 während des Einzugsvorgangs zu aktivieren. Die Steuerung
der einzelnen Abschnitte der Bahneinzugvorrichtung 2 kann hierbei beispielsweise in der
Weise erfolgen, daß ein in Vortriebsrichtung der Zugeinrichtung 22 liegender Abschnitt der
Führungsschiene 20 erst kurz vor dem Eintritt der Zugeinrichtung 22 in diesen Abschnitt
aktiviert wird und der vorhergehende Abschnitt in entsprechender Weise deaktiviert wird,
nachdem die Zugeinrichtung 22 diesen verlassen hat. Die Aktivierung der Abschnitte kann
dabei über in den Zeichnungen nicht näher dargestellte Sensoren oder auch über die Sensoren
52 erfolgen.
Die erfindungsgemäße Bahneinzugsvorrichtung 2 wurde vorhergehend anhand eines
bevorzugten Ausführungsbeispieles, bei dem in der Zugeinrichtung 22 Permanentmagnete 40a, 40b und an der Führungsschiene 20 Elektromagnete 36 mit Spulen 38
angeordnet sind, beschrieben. In gleicher Weise ist es jedoch denkbar, jedes beliebige
bekannte Linear-Antriebs-Prinzip zur Bewegung der Zugeinrichtung 22 zu verwenden.
Prinzipiell bildet die Führungsschiene 20 den Stator und die Zugeinrichtung 22 den Läufer
eines solchen bekannten Linear-Antriebs.
So ist es beispielsweise möglich, daß die Zugeinrichtung 22 anstelle oder zusätzlich zu den
Permanentmagneten 40a, 40b geschlossene, elektrisch erregbare Spulen enthält oder im
einfachsten Falle durch ein magnetisierbares, Inhomogenitäten aufweisende Material gebildet
wird. Beispielsweise kann die Zugeinrichtung 22 aus einem mit in gleichmäßigen Abständen
zueinander angeordneten Öffnungen versehenem Trafoblech bestehen.
In entsprechender Weise kann es vorgesehen sein, die wechselweise erregten, das Primärfeld
zum Vortrieb der Zugeinrichtung 22 erzeugenden Elektromagneten 36, bzw. deren Spulen 38
nicht an der Führungsschiene 20 anzuordnen sondern diese in die Zugeinrichtung 22 zu
kehzur _ 9 _ A-1791
integrieren. Die Stromversorgung der Zugeinrichtung 22 kann dabei entweder über eine nicht
dargestellte Stromzuführleitung in der Führungsschiene 20 oder einen Akkumulator erfolgen.
Ferner können bei dieser Ausführungsform der Erfindung die Elektromagneten 36 der
Führungsschiene 20 der Fig. 2 entsprechend durch ein magnetisierbares, Inhomogenitäten
enthaltenes Material und/oder durch Permanentmagnete und/oder durch geschlossene
elektrisch erregbare Spulen bzw. Elektromagnete ersetzt werden.
In einer weiteren, in den Figuren 5 bis 9 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist die
kompakte und kurze Zugeinrichtung 22 nach Fig. 2 und 3 durch eine sich entlang eines
Abschnitts 123 der Führungsschiene 120 erstreckende Führungseinrichtung ausgebildet, die
den Läufer des Linear-Antriebes bildet. Die Enden der Abschnitte 123 werden, wie in Fig. 5
dargestellt, durch Antriebsstationen 125 begrenzt, die die Statoren des Linear-Antriebs in
Form von elektrisch erregbaren Spulen oder Elektromagneten 136 enthalten. Die Länge der
Zugeinrichtung 122 ist bei dieser Ausführungsform der Erfindung geringfügig größer als der
Abstand zweier Antriebsstationen 125, d.h. als die Länge eines Abschnitts 123. Die
Zugeinrichtung 122 selbst ist bei, dieser Ausführungsform der Erfindung bevorzugterweise als
ein länglicher, an den Verlauf der Führungsschiene 120 anpaßbarer, Inhomogenitäten in Form
von öffnungen 127 aufweisender Körper 121 ausgebildet, der aus einem magnetisierbaren
Werkstoff, z. B. aus Transformatorblech, gefertigt ist. In gleicher Weise wie bei den zuvor
beschriebenen Ausführungsformten nach den Figuren 2 und 3 besitzt die Führungsschiene 120
eine Längsöffhung 124, aus welcher sich ein am Körper 121 der Zugeinrichtung 122
geformter Vorsprung 126 herauserstreckt, an dem das vorlaufende Ende 128 des
bahnförmigen Materials 4 befestigt wird. Wie in Fig. 5 dargestellt, können am Körper 121 zur
Erzielung einer verbesserten seitlichen Führung ein oder mehrere Führungselemente 129
vorgesehen sein, die in einer entsprechenden, in der Führungsschiene 121 geformten Nut 131
geführt werden. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung besitzt die Führungsschiene 120
somit einen im wesentlichen T-formigen Innenraum, in dem der in diesem Falle
beispielsweise als flexibles Metallband ausgebildete Körper 121 mit den daran geformten
Führungselementen 129 entlanggleitet.
kehzur -10- &Agr;-1791
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, welche beispielsweise in den Figuren 6
bis 9 dargestellt ist, wird der Körper 121 der Zugeinrichtung 122 durch eine Gliederkette 160
gebildet, deren Glieder 162 aus einem magnetisierbaren Werkstoff und/oder durch
Permanentmagneten gebildet werden. Die Glieder 162 sind dabei, wie in den Figuren 6 bis 9
gezeigt, über Gelenke 164 beweglich miteinander verbunden, und der Vorsprung 126 zur
Aufnahme des vorlaufenden Endes 128 des bahnförmigen Materials 4 ist seitlich an einem
oder an mehreren der Kettenglieder 162 befestigt. Die Führungsschiene 120 besitzt bei dieser
Ausführungsform der Erfindung vorzugsweise einen in Fig. 7 dargestellten kreisförmigen
Querschnitt mit einer seitlichen Längsöffnung 124, aus der sich der Vorsprung 126 in zuvor
beschriebener Weise seitlich herauserstreckt. Um eine verbesserte Führung und eine
verbesserte Gleitfähigkeit der Kettenglieder 162 in der Führungsschiene 120 zu erzielen, kann
es weiterhin vorgesehen sein, in der Führungsschiene 120 ein längsgeschlitztes
Kunststoffrohr 166 anzuordnen, dessen Innendurchmesser geringfügig größer als der
Außendurchmesser eines Kettengliedes 162 ist und in dem die Gliederkette 160 reibungsarm
geführt wird. Die Gelenke 164 zur Verbindung der Glieder 162 sind vorzugsweise derart
ausgebildet, daß sie lediglich eine Bewegung in einer zum Vorsprung 126 senkrecht
verlaufenden Ebene erlauben.
Wie in den Figuren 5, 8 und 9 dargestellt, sind die Antriebsstationen 125 vorzugweise auf
einander gegenüberliegenden Seiten der Führungsschiene 120 angeordnet, wodurch die auf
den Körper 121 wirkenden elektromagnetischen Vertikalkräfte in vorteilhafter Weise
kompensiert werden. Die Führung des Körpers 121 in der Führungsschiene 120 ist bei der in
den Figuren 5 bis 9 dargestellten Ausführungsformen der Erfindung in der Weise ausgelegt,
daß trotz der Flexibilität des Körpers 121 der Zugeinrichtung 122 ein wohl definierter
Luftspalt zwischen den Elektromagneten 136 der Antriebsstationen 125 und dem Körper 121
der Zugeinrichtung 122 über die gesamte Länge der Bahneinzugsvorrichtung 2 gewährleistet
ist.
kehzur - 11 - &Agr;-1791
Wie bei der zuvor in den Figuren 2 und 3 beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung
sind auch bei der Ausfuhrungsfoim nach den Figuren 5 bis 8 sämtliche Funktionsprinzipien
eines bekannten Linear-Antriebs verwendbar. So arbeitet der Linear-Antrieb beispielsweise
im Falle des zuvor beschriebenen gelochten flexibleren Trafobleches als sogenannter
Reluktanzmotor bzw. als Schrittmotor oder im Falle der Magnetkette als synchron- oder
bürstenloser Gleichstrommotor. In gleicher Weise wie zuvor beschrieben, können auch bei
den Ausführungsformen nach den Figuren 5 bis 9 Sensoren 168 vorgesehen sein, die die
Ortsposition und/oder die Geschwindigkeit der Zugeinrichtung 122 erfassen und diese einer
Steuerungseinrichtung zuführen, die in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit und/oder der
Ortsposition der Zugeinrichtung 122 die Elektromagnete 136 in den Antriebsstationen 125
über einen entsprechenden Umrichter steuert. Zudem ist es möglich, daß die Antriebsstationen 125 erst dann aktiviert werden, wenn die Zugeinrichtung 122 in die
jeweilige Arbeitsstation 125 eintritt und in entsprechender Weise die Arbeitsstationen 125
deaktiviert werden, nachdem das Ende der Zugeinrichtung 122 aus der entsprechenden
Arbeitsstation 125 ausgetreten ist.
Um einen Einzug des bahnförmigen Materials 4 entlang unterschiedlicher Bahnwege 6
innerhalb der Druckmaschine 1 vornehmen zu können, weist die erfindungsgemäße Bahneinzugsvorrichtung 2 weiterhin eine oder mehrere schaltbare Weichen 170 auf, die, wie
in Fig. 4 gezeigt, eine über ein Stellelement 172 rotierbare Scheibe 174 besitzen, auf der in
unterschiedliche Richtungen gekrümmte Abschnitte der Führungsschiene 20, 120 angeordnet
sind. In Abhängigkeit von der Drehstellung der Scheibe 174 bewegt sich eine entlang des
Bahnweges 6c der Fig. 4 einlaufende Zugeinrichtung 22, 122 entlang des Bahnweges 6d, 6e
oder 6f. So kann beispielsweise, wie in Fig. 8 und 9 gezeigt, die Zugeinrichtung 122 durch
Umschalten der Weiche 170 entweder entlang des Bahnweges 6a, wie in Fig. 8 gezeigt oder
aber entlang des Bahnweges 6b, wie in Fig. 9 gezeigt, bewegt werden.
kehzur - 12 - A-1791
1 2 |
Rollenrotations-Offsetdruckmaschine Bahneinzugsvorrichtung |
4 | bahnförmiges Material |
6 a, b, c, | d, e, f, g Bahnweg |
8 | Rollenstand |
10 | Druckwerk |
12 | Falzeinrichtung |
20 | Führungsschiene |
22 | Zugeinrichtung |
24 | Längsöffhung in Führungsschiene |
26 | Vorsprung an Zugeinrichtung |
29 | vorlaufendes Ende |
30 | Rolle |
32 | Lauffläche |
34 | Seitenwand |
36 | Elektromagnet |
37 | Polblech |
38 | Spulen der Elektromagnete |
40 a, b | Permanentmagnete |
44 | Polblech aus magnetischem Material |
46 | Gemeinsame Verbindungsleitung des ersten Endes der Spulen 38 |
48 a, b, c | Verbindungsleitungen |
50 | Umrichter |
52 | Sensoren für Ortsposition und/oder Geschwindigkeit der Zugeinrichtung |
kehzur | - 13- | Steuereinrichtung |
08.10.96 | Pfeil | |
54 | Referenzwert | |
A | Führungsschiene | |
NRef | Körper der Zugeinrichtung | |
120 | Zugeinrichtung der Ausführungsform nach der Fig. 5 bis 9 | |
121 | Abschnitt | |
122 | Längsöffhung | |
123 | Vorsprung | |
124 | Öffnungen | |
126 | vorlaufendes Ende der Papierbahn | |
127 | Führungselemente im Körper 121 | |
128 | Nut in Führungsschiene zu Ausführungsform nach der Fig. 5 | |
129 | Elektromagnete | |
131 | Gliederkette | |
136 | Glieder | |
160 | Gelenke | |
162 | Plastikrohr | |
164 | Sensoren | |
166 | Weichen | |
168 | Stellelement | |
170 | rotierbare Scheibe | |
172 | ||
174 |
Claims (24)
1. Vorrichtung zum Einziehen einer Materialbahn in eine bahnförmiges Material
verarbeitende Maschine, insbesondere eine Rollenrotations-Druckmaschine, mit einer
zumindest abschnittsweise durch die Druckmaschine verlaufenden Führungsschiene, sowie einer entlang der Führungsschiene bewegbaren Zugeinrichtung,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zugeinrichtung (22,122) durch unmittelbare Einwirkung magnetischer Kräfte
angetrieben ist und die Bahn hinter sich herzieht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zugeinrichtung (22,122) durch einen elektrischen Linear-Antrieb betätigt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zugeinrichtung (22,122) den Läufer des Linear-Antriebes bildet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß entlang der Führungsschiene (20, 120) elektrisch erregbare Spulen angeordnet
sind, die den Stator des Linear-Antriebs bilden.
kehzur - 15 - A-1791
5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet,
daß die Zugeinrichtung (22,122) ein magnetisierbares, Inhomogenitäten
enthaltendes Material und/oder Permanentmagnete (40a, 40b) und/oder geschlossene
elektrisch erregbare Spulen enthält, in der Weise, daß bei einer Erregung der Spulen der
Führungsschiene (20,120) ein Vortrieb der Zugeinrichtung (22,122) erfolgt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zugeinrichtung (22,122) eine oder mehrere, ein wechselndes Primärfeld
erzeugende Spulen enthält.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungsschiene (20, 120) ein magnetisierbares Material mit darin angeordneten
Öffnungen und/oder Permanentmagnete und/oder elektrisch erregbare Spulen enthält, in
der Weise, daß bei einer Erregung der Spulen der Zugeinrichtung ein Vortrieb der
Zugeinrichtung erfolgt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stromversorung der Spulen der Zugeinrichtung (22,122) durch einen in der
Zugeinrichtung vorgesehen Akkumulator erfolgt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Erregung der Spulen der Zugeinrichtung (22, 122) über einen durch die
Zugeinrichtung betätigten elektrischen Kontakt sowie in der Führungsschiene (20,120)
vorgesehene Stromzufuhrleitungen erfolgt.
t ·
kehzur - 16 - A-1791
10. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zugeinrichtung (122) als eine sich entlang eines Abschnitts (123) der Führungsschiene (120) erstreckende Führungseinrichtung ausgebildet ist und entlang der Führungsschiene (120) abschnittsweise elektrisch erregbare Spulen (136) enthaltende Antriebsstationen (125) vorgesehen sind, wobei die Länge der Zugeinrichtung (122) geringfügig größer als der Abstand zweier Antriebsstationen (125) ist.
dadurch gekennzeichnet, daß die Zugeinrichtung (122) als eine sich entlang eines Abschnitts (123) der Führungsschiene (120) erstreckende Führungseinrichtung ausgebildet ist und entlang der Führungsschiene (120) abschnittsweise elektrisch erregbare Spulen (136) enthaltende Antriebsstationen (125) vorgesehen sind, wobei die Länge der Zugeinrichtung (122) geringfügig größer als der Abstand zweier Antriebsstationen (125) ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zugeinrichtung (122) als länglicher, an den Verlauf der Führungsschiene (120) anpaßbarer Körper (121) ausgebildet ist.
dadurch gekennzeichnet, daß die Zugeinrichtung (122) als länglicher, an den Verlauf der Führungsschiene (120) anpaßbarer Körper (121) ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zugeinrichtung (122) ein magnetisierbares, Inhomogenitäten enthaltendes
Material und/oder Permanentmagnete und/oder geschlossene, durch das Primärfeld der
Spulen (136) der Antriebsstationen (125) elektrisch erregbare Spulen enthält, in der
Weise, daß bei einer Erregung der Spulen (136) der Antriebsstationen (125) ein Vortrieb
der Zugeinrichtung (122) erfolgt.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zugeinrichtung (122) durch eine Gliederkette (160) gebildet wird.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß die Gliederkette (160) ausschließlich aus über Gelenke (164) miteinander verbunden Permanentmagneten gebildet ist.
dadurch gekennzeichnet, daß die Gliederkette (160) ausschließlich aus über Gelenke (164) miteinander verbunden Permanentmagneten gebildet ist.
kehzur . 17- &Agr;-1791
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
daß erste Erfassungsmittel (168) vorgesehen sind, welche beim Eintritt der
Zugeinrichtung (122) in eine Antriebsstation (125) die Arbeitsstation aktivieren.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Vortrieb der Zugeinrichtung (22,122) durch eine Steuereinrichtung (50, 54)
gesteuert wird.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
daß entlang der Führungsschiene (20,120) zweite Erfassungsmittel (52) vorgesehen sind,
in Abhängigkeit von welchen die Steuerung des Vortriebs der Zugeinrichtung (22,122)
erfolgt.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß eine oder mehrere schaltbare Weichen (170) vorgesehen sind, mit denen die
Zugeinrichtung (22,122) entlang unterschiedlicher Bahnwege (6,6a, 6b, 6c, 6d, 6e, 6f)
geführt werden kann.
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungsschiene (20,120) einen im wesentlichen C-förmigen oder T-förmigen
Querschnitt aufweist.
kehzur - 18 - A-1791
20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Zugeinrichtung (22,122) durch Rollen (30) und/oder Führungsflächen (32) in der
Führungsschiene (20,120) geführt wird.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4, 6 oder 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Versorgung der Spulen durch eine Gleichspannung erfolgt.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4, 6 oder 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Versorgung der Spulen durch eine Wechselspannung erfolgt
23. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen entlang der Führungsschine (22, 122) abschnittsweise aktivierbar sind, wobei jeweils ausschließlich derjenige Abschnitt aktiviert ist, in dem sich die Zugeinrichtung (22, 122) gerade befindet.
dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen entlang der Führungsschine (22, 122) abschnittsweise aktivierbar sind, wobei jeweils ausschließlich derjenige Abschnitt aktiviert ist, in dem sich die Zugeinrichtung (22, 122) gerade befindet.
24. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Stator dem Bahnverlauf der Führungsschiene (20,120) angepaßt ist.
dadurch gekennzeichnet, daß der Stator dem Bahnverlauf der Führungsschiene (20,120) angepaßt ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29617502U DE29617502U1 (de) | 1996-05-29 | 1996-05-29 | Bahneinzugsvorrichtung für eine bahnförmiges Material verareitende Maschine, insbesondere eine Rollenrotations-Druckmaschine |
DE19722376A DE19722376A1 (de) | 1996-05-29 | 1997-05-28 | Bogentransportsystem für eine Rotationsdruckmaschine |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29617502U DE29617502U1 (de) | 1996-05-29 | 1996-05-29 | Bahneinzugsvorrichtung für eine bahnförmiges Material verareitende Maschine, insbesondere eine Rollenrotations-Druckmaschine |
DE19621507A DE19621507C1 (de) | 1996-05-29 | 1996-05-29 | Bahneinzugsvorrichtung für eine bahnförmiges Material verarbeitende Maschine, insbesondere eine Rollenrotations-Druckmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29617502U1 true DE29617502U1 (de) | 1996-11-28 |
Family
ID=26026115
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29617502U Expired - Lifetime DE29617502U1 (de) | 1996-05-29 | 1996-05-29 | Bahneinzugsvorrichtung für eine bahnförmiges Material verareitende Maschine, insbesondere eine Rollenrotations-Druckmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29617502U1 (de) |
-
1996
- 1996-05-29 DE DE29617502U patent/DE29617502U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19621507C1 (de) | Bahneinzugsvorrichtung für eine bahnförmiges Material verarbeitende Maschine, insbesondere eine Rollenrotations-Druckmaschine | |
EP0820862B1 (de) | Vorrichtung zum Bahntransport und Bahneinzug mit einer elektrischen Antriebseinrichtung | |
EP1725418B1 (de) | Magnetschwebebahn mit einer wirbelstrombremse | |
EP2099640B1 (de) | Magnetschwebefahrzeug mit wenigstens einem magnetsystem | |
DE69733501T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trennen einer Materialbahn an einer Schwächungslinie | |
EP3170774B1 (de) | Transportvorrichtung | |
DE3510797C2 (de) | ||
EP3521219B1 (de) | Transportvorrichtung und verfahren zum anpassen einer transportvorrichtung | |
EP0907515A1 (de) | Bogentransportsystem für eine rotationsdruckmaschine | |
WO2013156177A1 (de) | Transportvorrichtung mit linearmotorantrieb | |
CH696234A5 (de) | Rotationsdruckmaschine mit Kreuzschlitten. | |
DE3323696A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verlegen einer vorgefertigten wicklung eines linearmotors | |
DE19722376A1 (de) | Bogentransportsystem für eine Rotationsdruckmaschine | |
DE19748870C2 (de) | Wendeeinrichtung mit einem Linearantrieb für eine Bogenrotationsdruckmaschine | |
WO2019243630A1 (de) | Transportanordnung für einen langstatorlinearmotor | |
WO2005056195A1 (de) | Aussenläuferantrieb | |
DE2140103B1 (de) | Magnetische fuehrung einer schienengebundenen magnetschwebebahn | |
WO2024223435A1 (de) | Lineares transportsystem | |
DE29617502U1 (de) | Bahneinzugsvorrichtung für eine bahnförmiges Material verareitende Maschine, insbesondere eine Rollenrotations-Druckmaschine | |
EP0877466B1 (de) | Antriebsmittel für eine Linearbewegung insbesondere kontinuierliche Linearbewegung und Langstator-Linearmotor | |
DE69814569T2 (de) | Vorrichtung zur Absaugung und Sammlung der Abgase eines Fahrzeuges | |
DE2425027C2 (de) | Magnetgeführtes und/oder -getragenes Fahrzeug | |
DE3308068C1 (de) | Vorrichtung zum Einziehen von Materialbahnen in Rotationsdruckmaschinen | |
DD263262A1 (de) | Vorrichtung zum einziehen von materialbahnen in rotationsdruckmaschinen | |
EP1383655B1 (de) | Einziehvorrichtung mit einer magnetisch betätigbaren weiche |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19970116 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19990906 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20020912 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20040915 |
|
R071 | Expiry of right |