DE19804106C2 - Transport- und Montagesystem sowie Verfahren zum Befördern von Druckformen - Google Patents
Transport- und Montagesystem sowie Verfahren zum Befördern von DruckformenInfo
- Publication number
- DE19804106C2 DE19804106C2 DE19804106A DE19804106A DE19804106C2 DE 19804106 C2 DE19804106 C2 DE 19804106C2 DE 19804106 A DE19804106 A DE 19804106A DE 19804106 A DE19804106 A DE 19804106A DE 19804106 C2 DE19804106 C2 DE 19804106C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- printing
- transport
- forme cylinder
- assembly system
- receiving device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000007639 printing Methods 0.000 title claims description 181
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 8
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010017 direct printing Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000012958 reprocessing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F27/00—Devices for attaching printing elements or formes to supports
- B41F27/12—Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
- B41F27/1206—Feeding to or removing from the forme cylinder
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41P—INDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
- B41P2227/00—Mounting or handling printing plates; Forming printing surfaces in situ
- B41P2227/60—Devices for transferring printing plates
- B41P2227/62—Devices for introducing printing plates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41P—INDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
- B41P2227/00—Mounting or handling printing plates; Forming printing surfaces in situ
- B41P2227/60—Devices for transferring printing plates
- B41P2227/63—Devices for removing printing plates
Landscapes
- Discharge By Other Means (AREA)
- Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Transport- und Montagesystem sowie ein Verfahren zum
Befördern von Druckformen von einer Bereitstellungseinrichtung zu einem
Formzylinder mit mindestens einem Spannkanal in einem Druckwerk einer
Rotationsdruckmaschine, zum Montieren der Druckformen auf dem Formzylinder,
zum Demontieren der Druckformen von dem Formzylinder und zum Abtransport der
Druckformen von dem Formzylinder.
Ein derartiges Fördersystem ist aus der DE 36 30 876 A1 bekannt. Dort werden
Druckformen von einer Druckformenverarbeitungsmaschine über einen ersten
Druckplattentransportträger transportiert, der beispielsweise auch eine
Transportkette aufweisen kann. Der erste Druckplattentransportträger übergibt in
einer Druckplattenentladevorrichtung die Druckplatten an einen
Druckplattentransporthilfsträger, der derart angeordnet ist, daß er die Druckeinheiten
der Rotationsdruckmaschine umfährt und die Druckplatten zu ihrer vorbestimmten
Bestimmungsposition tranportiert, um sie an einer Stelle zu entladen, an welcher ein
Druckplattenmontageroboter die Druckplatten übernimmt. Der
Druckplattenmontageroboter setzt die Druckplatte an die vorbestimmte Position auf
einen Plattenzylinder auf.
Dadurch, daß die Druckplatten zunächst über ein Transportmittel transportiert
werden und anschließend noch an einen Roboter übergeben werden müssen, wird
ein sehr aufwendiges System zur Bestückung der Plattenzylinder mit den
Druckplatten geschaffen.
Die DE 44 24 931 C2 zeigt ein Transport- und Montagesystem für Druckformen, bei
dem der Einsatz eines separaten Montageroboters nicht erforderlich ist. Eine in
horizontaler Richtung verfahrbare Aufnahmevorrichtung kann eine bereitgestellte
Druckplatte aufnehmen, in horizontaler Richtung zu einem Formzylinder schleppen
und auf diesem montieren. Umgekehrt kann die Vorrichtung einer Druckform vom
Formzylinder abnehmen und in einen Schacht transportieren.
Es ist Aufgabe der Erfindung,
- - ein Transport- und Montagesystem der eingangsgenannten Art zu schaffen, das konstruktiv einfach zu realisieren ist und eine gute Zugänglichkeit zum Formzylinder ermöglicht,
- - ein Verfahren zu schaffen, um unter Verwendung eines derartigen Transport- und Montagesystems Druckformen von einer Bereitstellungseinrichtung zu einem Formzylinder eines Druckwerks zu transportieren und anschließend auf dem Formzylinder zu montieren, und
- - ein Verfahren zu schaffen, um unter Verwendung eines derartigen Transport- und Montagesystems Druckformen von einem Formzylinder eines Druckwerks zu demontieren und anschließend von dem Formzylinder abzutransportieren.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung gemäß Anspruch 1 und mit
Verfahren gemäß den Ansprüchen 8 und 9 gelöst.
Für den Transport der Druckformen und für die Montagevorgänge werden die selben
Fördermittel und die selben an den Fördermitteln angebrachten
Aufnahmevorrichtungen verwendet. Dadurch wird erreicht, dass ein separater
Montageroboter nicht erforderlich ist und somit das Transport- und Montagesystem
konstruktiv einfach realisiert werden kann.
Durch die Verfahrbarkeit der Aufnahmevorrichtung in mindestens zwei
Transportebenen wird erreicht, dass die Zugänglichkeit zum Formzylinder durch das
Transport- und Montagesystem nicht beeinträchtigt wird.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Transportsystems besteht darin, daß
es sehr kompakt aufgebaut ist und im Vergleich zu herkömmlichen
Transportsystemen nur eine geringe Zahl von Bauteilen aufweist. Die Zugänglichkeit
zu den Formzylindern in den Druckwerken wird durch das Transportsystem nicht
beeinträchtigt. Durch das erfindungsgemäße Transportsystem lassen sich sowohl
unten als auch oben liegende Druckwerke bedienen. Das erfindungsgemäße
Transportsystem ist automatisierbar und ermöglicht bei einer Produktionsänderung
ein schnelles Austauschen der Druckplatten.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachstehend wird die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel anhand der
Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 bis 10: eine Druckeinheit in einer Rollenrotationsdruckmaschine mit einem
Transportsystem mit einem Transportmittel zur Aufnahme einer
Druckform in verschiedenen Positionen.
Eine Rollenrotationsdruckmaschine weist eine Mehrzahl von Druckeinheiten oder
Druckwerken auf, wobei eine Druckeinheit beispielsweise aufgebaut ist, wie eine
Druckeinheit 1 (Fig. 1). Die Druckeinheit 1 weist ein oben liegendes Druckwerk 2 und
ein unter diesem angeordnetes, unten liegendes Druckwerk 3 auf. Jedes der beiden
Druckwerke 2, 3 weist einen Formzylinder 4 bzw. 5 sowie einen
Übertragungszylinder 6 bzw. 7 auf. Dieser kann mit einem weiteren
Übertragungszylinder 8 bzw. 9 zusammenwirken, der ein zu druckendes Bild
jeweils von einem Formzylinder 10 bzw. 11 übernimmt. In diesem Fall sind die
Druckwerke 2, 3 jeweils als Doppel-Druckwerke zum beidseitigen Bedrucken einer
Bedruckstoffbahn ausgestaltet. Die Druckwerke 2, 3 dienen entweder zum
Bedrucken einer einzigen Bedruckstoffbahn oder zum Bedrucken von zwei
verschiedenen Bedruckstoffbahnen 12, 13, die beispielsweise verlaufen können,
wie in Fig. 1 bis 10 dargestellt, wobei auch andere Bahnverläufe denkbar sind;
insbesondere könnten die Druckwerke 2, 3 auch für den Direktdruck verwendet
werden, wobei Bedruckstoffbahnen 14, 15 (ebenfalls in Fig. 1 dargestellt) zwischen
den Formzylindern 4 bzw. 5 und den zugehörigen Übertragungszylinder 6 bzw. 7
hindurchlaufen würden. Wenn die Druckwerke 2 und 3 nur zum einseitigen
Bedrucken der Bedruckstoffbahnen 12, 13 dienen, sind anstelle der
Übertragungszylinder 8, 9 ihnen entsprechende Druckzylinder angeordnet.
Die Formzylinder 4, 5 weisen jeweils zwei Spannkanäle 16, 17 bzw. 18, 19 auf. Zum
Einfärben von den Formzylindern 4, 5 aufbringbaren Druckformen sind jeweils
Farbwerke 20, 21 vorgesehen. Wenn die Bedruckstoffbahnen 12 bis 15 in einem
Naßdruckverfahren bedruckt werden, sind ebenfalls Feuchtwerke 22, 23 vorgesehen.
Es ist ein Transportsystem 24 vorhanden, das ein erstes Fördermittel 25 zum
Fördern von Druckformen 26, 27 zu dem oberen Formzylinder 4 und ein unteres
Fördermittel 28 zum Fördern von Druckformen 29, 30 zu dem unteren Formzylinder
5 aufweist. Die Fördermittel 25, 28 weisen jeweils eine Förderkette 37, 38 oder ein
Förderband auf, das entweder endlich oder endlos ist. Im Falle endlicher Ketten 37,
38 sind für jedes Fördermittel 25, 28 Kettenspeicher 31, 32 und zugehörige
Antriebsstationen 33, 34 vorgesehen. Da die Formzylinder 4, 5 Druckformen über
ihre ganze Breite hin benötigen, also beispielsweise vier nebeneinander liegende
Druckformen, ist auch das Transportsystem 24 so breit wie die Druckeinheit 1. Die
Fördermittel 25, 28 sind also an einer Seitenwand befestigt, an der
gegenüberliegenden Seitenwand sind entsprechende Fördermittel angeordnet. Auf
beiden Seiten sind also auch entsprechende Förderbänder oder Förderketten 37,
38 vorhanden, die für das obere Druckwerk 2 und das untere Druckwerk 3 jeweils
durch eine Synchronwelle 35 bzw. 36 miteinander synchronisiert werden.
Vorzugsweise sind auch auf der gegenüberliegenden Seitenwand den
Antriebsstationen 33, 34 entsprechende Antriebsstationen vorhanden. Die
Förderketten 37, 38 oder Förderbänder verlaufen in Führungsschienen 39, 40.
Diese umfassen formschlüssig die Förderketten 37, 38 oder die aus einzelnen,
festen und gelenkig miteinander verbundenen Glieder des Förderbandes, so daß
jeweils eine einzige Antriebsstation 33, 34 je Druckwerk ausreicht.
Für den Fall, daß die Druckwerke 2, 3 nur eine geringe Breite haben, kann eine
einzige Förderkette in einer Seitenwand ausreichend sein. Im Regelfall sind jedoch
zwei Förderketten auf den gegenüberliegenden Seiten notwendig. An den Enden der
Förderketten oder Förderbänder 37, 38 sind Aufnahmevorrichtungen 41, 42 zur
Aufnahme der Druckformen 26, 27 bzw. 29, 30 aus Druckformspeichern 43, 44 und
zur Abgabe auf den Mantelflächen der Formzylinder 4, 5 vorhanden. Die
Aufnahmevorrichtungen 41, 42 sind so breit wie die lichte Weite der
Druckwerksseitenwände und in jeder der Förderketten 37, 38 durch jeweils zwei
Halteverbindungen 60, 61 bzw. 62, 63 fixiert. Die Halteverbindungen 60, 62 lassen
jeweils nur eine Drehbewegung zu und fixieren somit die Lage der
Aufnahmevorrichtungen 41, 42 auf den Förderketten 37, 38, während die
Halteverbindungen 61, 63 eine Dreh- und Schiebebewegung zulassen, so daß bei
der Bewegung der Förderketten 37, 38 um einen Bogen ein Längenausgleich
stattfinden kann. Jede der Aufnahmevorrichtungen 41, 42 weist Sauggreifer 45 und
Andrück- oder Führungsrollen 46a, 46b und 46c auf.
Die Sauggreifer 45 dienen dazu, die jeweils der Aufnahmevorrichtung 41, 42
zunächst liegende Druckform, hier also die Druckformen 26, 29 aus dem
Druckformspeicher 43 bzw. 44, zu entnehmen.
Hierzu werden die Förderbänder oder Förderketten 37, 38 mittels der
Antriebsstationen 33, 34 bewegt, so daß die Aufnahmevorrichtungen 41, 42 den
Druckformspeichern 43, 44 in derselben Höhe gegenüber stehen (Fig. 2). In
dieser Position fahren die Sauggreifer 45 in Richtung der ihnen zunächst
liegenden Druckformen 26 bzw. 29 aus den Aufnahmevorrichtungen 41, 42
heraus, um die Druckformen 26 bzw. 29 mittels Unterdruck festzusaugen. Die
Sauggreifer 45 sind also an das Druckluftsystem der Druckmaschine
angeschlossen, und durch Änderung des Luftdrucks können die Druckformen 26,
29 festgesaugt werden.
Alternativ könnten Druckformen, die ein permamentmagnetisches Material
enthalten, auch durch Magnetisierung von den Sauggreifern 45 entsprechenden
Greifern durch die Aufnahmevorrichtungen 41, 42 festgehalten werden.
Die Druckformen 26, 27 sowie 29, 30 sind jeweils mit ihrem Fußende voraus in
dem Druckformspeicher 43 bzw. 44 eingehängt. Zum Einhängen dienen
Einhängeabkantungen 47 bzw. 48. Um die Einhängeabkantungen 47 der
Druckformen 26, 29 aus den Druckformspeichern 43, 44 aushängen zu können,
ist es notwendig, daß die Druckformen 26, 29 zunächst durch Sauggreifer 45
aufgenommen werden. Anschließend fährt die Aufnahmevorrichtung 41 für die
Druckform 26 ein bestimmtes Stück in Richtung F, d. h. in Richtung zu der
Antriebsstation 33 bewegt wird. Entsprechendes gilt nicht für die
Aufnahmevorrichtung 42, da die Druckform 29 durch Bewegung in Richtung eines
Pfeils G unmittelbar in Richtung zu dem Formzylinder 5 bewegt werden kann.
Erst mit Abschluß der Bewegung der Förderkette 37 in Richtung F, wodurch die
Einhängeabkantung 47 und somit die Druckform 26 vollständig aus dem
Druckformspeicher 43 herausgezogen wird, und nachdem auch die untere
Aufnahmevorrichtung 42 die Einhängeabkantung 47 der Druckform 29
ausgehängt hat und nachdem die Druckform 29 vollständig aus dem Bereich des
Druckformspeichers 44 herausgefahren ist, können die Sauggreifer 45 soweit
zurückgefahren werden, daß die Druckform 26 bzw. 29 gegen die von den
vorderen Andrück- und Führungsrollen 46a gebildeten Ausricht-Anschläge
gedrückt wird.
Nachdem, wie in Fig. 2 dargestellt, die Bewegung der Aufnahmevorrichtung 41 in
Richtung des Pfeils F beendet ist, fahren beide Aufnahmevorrichtungen 41, 42 in
Richtung eines Pfeils F' bzw. G in eine Position A (Fig. 3) bzw. B unterhalb des
Formzylinders 4 bzw. oberhalb des Formzylinders 5, aus der die Druckformen 26
bzw. 29 in Richtung zu dem Formzylinder 4 angehoben bzw. in Richtung zu dem
Formzylinder 5 abgesenkt werden kann.
In Fig. 4 ist dargestellt, wie die Druckform 26 unterhalb des Formzylinders 4
angehoben ist, dergestalt, daß ihre kopfseitige Einhängeabkantung 47' von dem
Spannkanal 16 des Formzylinders 4 aufgenommen wird. In entsprechender Weise
wird die Druckform 29 von der Aufnahmevorrichtung 42, d. h. von ihren
Sauggreifern 45, soweit nach unten herabgelassen, daß die fußseitige
Einhängeabkantung 48 der Druckform 29 von dem Spannkanal 18 des
Formzylinders 5 aufgenommen wird. Die vorderen Andrück- oder Führungsrollen
46a an den Aufnahmevorrichtungen 41, 42 dienen jeweils dazu, den Kopf- bzw.
den Fußteil der Druckform 26 bzw. der Druckform 29 in den Spannkanal 16 bzw.
den Spannkanal 18 hineinzudrücken.
Nachdem dann die Spannkanäle 16 und 18 geschlossen worden sind, werden
jeweils der vordere und der mittlere Sauggreifer 45 von der Druckplatte 26 bzw.
29 gelöst und zurückgezogen. Die hinteren Sauggreifer 45c bleiben mit
verminderter Saugkraft an den Druckplatten 26, 29 angestellt, damit diese zu
Beginn des Aufziehvorgangs auf die Formzylinder 4 bzw. 5 straff gezogen bleiben.
Durch Drehen der Formzylinder 4, 5 werden die Druckformen 26, 29 in
Drehrichtung C bzw. C' entgegen der Haltekraft H bzw. H' des Sauggreifers 45
und vorzugsweise unter gleichzeitigem Andrücken durch die jeweils vordere
Andrück- oder Führungsrolle 46a auf den Formzylinder 4 bzw. 5 aufgezogen.
Nachdem sich die Formzylinder 4 und 5 um nahezu 180° gedreht haben, so daß
nun die Spannkanäle 17 und 19 den Aufnahmevorrichtungen 41 und 42
gegenüberliegen, können diese den Fuß- bzw. Kopfteil der Druckform 26 bzw. 29
aufnehmen, indem dieser durch die Andrück- oder Führungsrolle 46a, die dem
Spannkanal 17 bzw. dem Spannkanal 19 gegenüberliegt, in diesen hineingedrückt
wird. Nachdem die Spannkanäle 18 und 19 geschlossen worden sind, werden die
Andrück- oder Führungsrollen 46 sowie der noch verbliebene Sauggreifer 45 von
dem Formzylinder 4 bzw. dem Formzylinder 5 zurückgezogen.
Wenn eine weitere Druckform 27, 30 (vgl. Fig. 1) auf den Formzylinder 4 bzw. den
Formzylinder 5 aufgespannt werden soll, so fährt die jeweilige
Aufnahmevorrichtung 41 bzw. 42 in die in Fig. 2 dargestellte
Plattenaufnahmeposition zurück und dann schließlich in die in Fig. 3 und 4
dargestellte Position zur Abgabe der Druckformen 27 und 30.
Aus der in Fig. 1 dargestellten Position der Aufnahmevorrichtungen 41, 42, die
beispielsweise auch als "Parkposition" geeignet ist, fahren die
Aufnahmevorrichtungen 41, 42 in die in Fig. 5 dargestellte Position, um die
Druckformen 26 bzw. 29 wieder von den Mantelflächen der Formzylinder 4 bzw. 5
zu entfernen. Hierzu werden die Formzylinder 4 und 5 um den Winkel α bzw. α' in
ihre jeweilige Ausspannposition gedreht (Drehrichtung D bzw. D'). Der Ablauf der
Aufnahme der Druckform 26 durch die Aufnahmevorrichtung 41 aus dem oberen
Druckwerk 2 durch die Aufnahmevorrichtung 41 unterscheidet sich von der
Aufnahme der Druckform 29 durch die Aufnahmevorrichtung 42 aus dem unten
liegenden Druckwerk 3.
Im Falle des oben liegenden Druckwerks 2 fährt, wenn der Formzylinder 4 in der
Ausladeposition angekommen ist, zunächst die vordere der Andrück- oder
Führungsrollen 46, d. h. die Rolle 46a, aus und drückt auf die auf dem
Formzylinderumfang befindliche Druckform 26. Nachdem die Andrückrolle 46a auf
der Druckform 26 aufgesetzt ist, wird die hintere Plattenspannvorrichtung, also
beispielsweise im Fall der Druckform 26 die in dem Spannkanal 17 enthaltene
Spannvorrichtung für deren hintere Einhängeabkantung 47, geöffnet. Durch die
Eigensteifigkeit der Druckform 26 federt ihr Fußende aus der Spannvorrichtung in
dem Spannkanal 17. Durch Weiterdrehen des Formzylinders 4 in Richtung des
Pfeils D wird die Druckform 26 vom Umfang des Formzylinders 4 abgewickelt.
Während des Abwickelvorgangs werden entsprechend dem bereits oberhalb der
Aufnahmevorrichtung 41 befindlichen Stück der Druckform 26 die mittlere und die
hintere der Andrück- oder Führungsrollen 46, d. h. die Andrückrollen 46b und 46c
herausgefahren, so daß die Druckform 26 tangential zum Umfang des
Formzylinders 4 in horizontaler Lage auf der Aufnahmevorrichtung 41 aufgelegt
und aufgeschoben wird. Die Druckform 26 liegt dann vollständig auf der
Aufnahmevorrichtung 41 auf, wenn die vordere Plattenspannvorrichtung, die die
Druckform 26 in dem Spannkanal 17 fixiert hat, die Position der hinteren
Plattenspannvorrichtung, die die Druckform in dem Spannkanal 16 fixiert hat,
eingenommen hat.
Jetzt fahren die Sauggreifer 45 aus, und mittels Unterdruck wird die Druckform 26
durch die Sauggreifer 45 an der Aufnahmevorrichtung 41 fixiert und durch die
Führungsrollen 46 ausgerichtet. Erst jetzt wird die vordere
Plattenspannvorrichtung in dem Spannkanal 16 geöffnet, und durch ihre
Eigensteifigkeit federt das Kopfende der Druckform 26 aus der
Plattenspannvorrichtung heraus. Nachdem nun die Druckform 26 nicht mehr in
Kontakt mit dem Formzylinder 4 steht, wird sie in die in Fig. 3 dargestellte Position
zurückgezogen.
Die in dem unten liegenden Druckwerk 3 auf dem Formzylinder 5 befestigte
Druckform 29 läßt sich, wenn der Formzylinder 5 um den Drehwinkel α' gedreht
worden ist, so daß der Spannkanal 19 der vorderen Andrückrolle 46a der
Aufnahmevorrichtung 42 gegenüberliegt, von dem Formzylinder 5 entfernen:
zunächst wird nur die Andrückrolle 46a in Richtung zu dem Spannkanal 19
ausgefahren, bis sie auf dem Umfang des Formzylinders 5 aufliegt. Die restlichen
Andrück- oder Führungsrollen 46b und 46c bleiben eingezogen. Nachdem die
Andrückrolle 46a an den Formzylinder 5 angestellt ist, wird die
Plattenspannvorrichtung in dem Spannkanal 19 geöffnet. Durch die
Eigensteifigkeit der Druckplatte 29 federt deren Kopfteil aus der
Plattenspannvorrichtung in dem Spannkanal 19 heraus. Durch Weiterdrehen des
Formzylinders 5 in Richtung des Pfeils D' wird die Druckform 29 von dem
Formzylinder 5 abgewickelt und auf einem Stützblech 49 abgelegt. Die Druckform
29 hat ihre Endlage erreicht, wenn die Plattenspannvorrichtung in dem
Spannkanal 18 die Position der vorderen Spannvorrichtung in dem Spannkanal 19
eingenommen hat. Wenn die Druckform 29 die Endlage erreicht hat, fahren die
Andrück- oder Führungsrollen 46b und 46c aus, und die Sauggreifer 45 nehmen
die Druckform 29 auf. Durch Öffnen der Plattenspannvorrichtung in dem
Spannkanal 18 federt das Fußende der Druckform 29 aufgrund der
Eigensteifigkeit der Druckform 29 aus dem Spannkanal 18 heraus, und die
Druckform 29 wird in die in Fig. 3 dargestellte Position gebracht.
Von dieser Position wird die Druckform 29 in die in Fig. 8 dargestellte Position
transportiert, in der die Sauggreifer 45 und die Andrück- oder Führungsrollen 46a
bis 46c in die Entladeposition ausgefahren werden, um die Druckform 26 an eine
Entsorgungsvorrichtung 50 abzugeben. Hierzu fährt die Aufnahmevorrichtung 41
in Richtung E zurück. Die Aufnahmevorrichtung 42 gibt die Druckform 29 an eine
der Entsorgungseinrichtung 50 entsprechende Entsorgungseinrichtung 51, wobei
sie nach der Aufnahme der Druckform 29 von dem Stützblich 49 in der Richtung
E' fährt. Die Entsorgungseinrichtungen 50, 51 weisen jeweils eine Schräge 52 auf,
über die die Druckform 26 bzw. 29 in sie hinabgleiten kann. Um ein sachtes
Ablegen der Druckformen 26, 29 zu erreichen, werden, wenn die
Aufnahmevorrichtung 41 bzw. die Aufnahmevorrichtung 42 die Positionen E bzw.
die Position E' erreicht hat, die Andrück- oder Führungsrollen 46a bis 46c
nacheinander zurückgezogen. Der von den Sauggreifern 45 erzeugte Unterdruck
wird aufgehoben, und die Sauggreifer 45 werden zurückgezogen. Erst wenn der
letzte Sauggreifer 45c die Druckform 26 bzw. 29 losgelassen hat, fällt diese durch
ihr Eigengewicht in die Entsorgungseinrichtung 50, 51. In derselben Weise kann
auch eine zweite Druckform von den Formzylindern 4 und 5 abgenommen und
den Entsorgungseinrichtungen 50, 51 zugeführt werden.
Der oben anhand nur einer einzigen Druckform 26, 29 beschriebene Vorgang zum
Aufbringen der Druckform auf den Formzylinder 4, 5 und zum Entfernen von dem
Formzylinder 4, 5 läßt sich auch gleichzeitig mit einer Vielzahl von nebeneinander
angeordneten Druckformen durchführen. Statt die Druckformen 26, 29 den
Entsorgungseinrichtungen 50, 51 zuzuführen, ist es ebenfalls möglich, diese über ein
weiteres Fördersystem oder wenn die in den Fig. 1 bis 10 dargestellten
Führungsschienen 39, 40 mit Weichen ausgestattet sind, einer Vorrichtung zum
Wideraufbereiten der verdruckten Druckformen 26, 29 zuzuführen.
Ebenso ist es möglich, daß die Aufnahmevorrichtungen 41, 42 die Druckformen 26,
29 von automatischen Druckformenzuführeinrichtungen 53, 54 übernehmen, wie sie
bereits aus der DE 44 42 265 A1 bekannt sind.
Hierbei findet folgender Vorgang statt: in einer Bearbeitungsstation werden die
Druckformen, beispielsweise die Druckformen 26 und 29, bebildert und mit dem
Fußteil nach oben registerhaltig in die Transporteinrichtungen 53, 54 eingehängt.
Dabei können beispielsweise vier Druckplatten nebeneinander angeordnet sein. Von
den Transporteinrichtungen 53, 54 werden die Druckformen zu den entsprechenden
Druckwerken 2, 3 transportiert, wo sie entsprechend parallel zum Druckwerk 2, 3
bereitgestellt werden. Die bereitgestellten Druckformen 26, 29 werden dort, wie in
Fig. 9 dargestellt, durch die Aufnahmevorrichtungen 41, 42 aufgenommen. Als
Transportvorrichtungen lassen sich auch Einziehvorrichtungen zum Einziehen des
Anfangs einer Bedruckstoffbahn verwenden. Derartige Einziehvorrichtungen sind
beispielsweise aus der DE 43 18 299 A1 bekannt.
Anstelle der Verwendung einer endlichen Förderkette 37, 38 oder eines endlichen
Förderbandes läßt sich ebenso eine endlose Kette oder ein endloses Förderband 55,
56 einsetzen, wie anhand von Fig. 10 dargestellt ist. Die Förderketten 55, 56 werden
über Umlenkrollen 57 bis 64 bewegt und durch Motoren 65, 66 angetrieben, die
vorzugsweise elektronisch miteinander synchronisiert sind. Zur Synchronisation kann
auch eine Synchronwelle dienen. Die Förderketten oder Förderbänder 37, 38, 55, 56
können auch einen gemeinsamen mechanischen Antrieb haben.
Durch die Erfindung wird ein Transportsystem 24 mit Fördermitteln 25, 28
geschaffen, die jeweils eine Förderkette oder ein Förderband 37, 38, 55, 56
aufweist und zum Transport von Druckformen 26, 27, 29, 30 aus
Druckformspeichern 43, 44 zu Formzylindern 4, 5 aufweisen. Mittels Sauggreifern
45 und Andrück- oder Führungsrollen 46 werden die Druckformen 26, 27, 29, 30
unmittelbar von den Förderketten 37, 38 auf die Formzylinder 4, 5 aufgespannt
und können nach dem sie verdruckt sind, ebenso von den Formzylindern 4, 5
wieder entnommen werden.
Zum Fördern der Druckformen 26, 27, 29, 30 aus den Druckformspeichern 43, 44
und zum Zurücktransportieren verbrauchter Druckplatten zu den
Entsorgungseinrichtungen 50, 51 müssen die Förderketten 37, 38 gemäß der in
den Fig. 1 bis 9 dargestellten Ausführungsform in vier verschiedenen
Positionen angehalten werden, die sich jeweils durch die Positionen L, M, N und
O bzw. die Positionen L', M', N' und O' des sich jeweils an die
Aufnahmevorrichtungen 41, 42 anschließenden Anfangs der Förderkette 37 bzw..
der Förderkette 38 charakterisieren lassen. An den Positionen L, M, N und O bzw.
L', M', N' und O' sind jeweils Sensoren, beispielsweise elektrische oder optische
Sensoren, vorhanden, die an eine den Antrieb der Förderketten 37, 38 steuernde
Steuervorrichtung ein Signal liefern, wenn die Förderketten 37, 38 die jeweiligen
Positionen L, M, N und O bzw. L', M', N' und O' erreicht haben, damit diese dort
entsprechend dem Programmablauf dort angehalten werden. Die Positionen L, M,
N und O bzw. L', M', N' und O' können auch durch pneumatisch gesteuerte
Anschläge erfaßt werden. Entsprechendes gilt auch für die endlosen Förderketten
oder Förderbänder 55, 56 (Fig. 10).
Claims (9)
1. Transport- und Montagesystem (24) zum Befördern von Druckformen aus
einer mindestens eine einzige Druckform (26, 27, 29, 30) enthaltenden
Bereitstellungseinrichtung (43, 44, 53, 54) auf die Mantelfläche eines
Formzylinders (4, 5) in einem Druckwerk (2, 3) einer
Rotationsdruckmaschine, mit einer mit Sauggreifern (45) und Andrück- oder
Führungsrollen (46) ausgestatteten Aufnahmevorrichtung (41, 42) zur
Aufnahme von mindestens einer Druckform (26, 27, 29, 30), wobei die
Aufnahmevorrichtung (41, 42) an mindestens einer Förderkette oder einem
Förderband (37, 38; 55, 56) befestigt ist, weiterhin die Förderkette oder das
Förderband (37, 38; 55, 56) in Führungsschienen (39, 40) oder über
Umlenkrollen (57 bis 64) geführt ist und wobei die Aufnahmevorrichtung (41,
42) zwischen einer Parkposition, der Bereitstellungseinrichtung (43, 44) und
dem Formzylinder (4, 5) in mindestens zwei Transportebenen verfahrbar ist.
2. Transport- und Montagesystem (24) nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die Bereitstellungseinrichtung (43, 44, 53, 54) von einem ortsfesten
Druckformenspeicher (43, 44) oder von einer dem Transportsystem (24)
vorgelagerten Transportvorrichtung (53, 54) gebildet wird, welche die
Druckformen (26, 27, 29, 30) von einer Vorrichtung zur Bebilderung dem
Transport- und Montagesystem (24) übergibt.
3. Transport- und Montagesystem (24) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die Förderkette oder das Förderband als endliches (37,
38) oder als endloses Fördermittel (55, 56) ausgebildet ist.
4. Transport- und Montagesystem (24) nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Druckformen (26, 27, 29, 30) in dem
Druckformenspeicher (43, 44) nebeneinander anordenbar ist.
5. Transport- und Montagesystem (24) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden einander
gegenüberliegenden Seitenwänden der Druckeinheit (1) der
Rotationsdruckmaschine Förderketten (37, 38, 55, 56) oder Förderbänder
angeordnet sind, die von einem gemeinsamen Antrieb angetrieben werden
oder die über eine Synchronwelle (35, 36) oder über elektronisch
synchronisierte Motoren miteinander synchronisiert sind.
6. Transport- und Montagesystem (24) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass verbrauchte Druckformen (26, 27,
28, 29) durch die Aufnahmevorrichtungen (41, 42) jeweils einer
Entsorgungseinrichtung (50, 51) zuführbar sind.
7. Transport- und Montagesystem (24) nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, dass das Fördermittel (37, 38; 55, 56) an durch Sensoren
oder mittels pneumatischer Anschläge bestimmten Positionen (L, M, N, O; L',
M', N'; O') anhaltbar ist.
8. Verfahren zum Befördern von Druckformen (26, 27, 29, 30) von einer
Bereitstellungseinrichtung (43, 44) auf die Mantelfläche eines Formzylinders
(4, 5) unter Benutzung eines Transport- und Montagesystems (24) nach
Anspruch 1 mit den Schritten:
- a) Verfahren der Aufnahmevorrichtung (41, 42) von der Parkposition zur Bereitstellungseinrichtung (43, 44),
- b) Übernahme einer Druckform (26, 27, 29, 30) aus der Bereitstellungseinrichtung (43, 44) auf die Aufnahmevorrichtung (41, 42),
- c) Verfahren der Aufnahmevorrichtung (41, 42) an den Formzylinder (4, 5),
- d) Abgabe der Druckform (26, 27, 29, 30) an den Formzylinder (4, 5),
- e) Verfahren der Aufnahmevorrichtung (41, 42) zur Parkposition.
9. Verfahren zur Entnahme von Druckformen (26, 27, 29, 30) von der
Mantelfläche eines Formzylinders (4, 5) unter Benutzung eines Transport-
und Montagesystems (24) nach Anspruch 1 mit den Schritten:
- a) Verfahren der Aufnahmevorrichtung (41, 42) von der Parkposition an den Formzylinder (4, 5),
- b) Übernahme einer Druckform (26, 27, 29, 30) von dem Formzylinder (4, 5) auf die Aufnahmevorrichtung (41, 42),
- c) Verfahren der Aufnahmevorrichtung (41, 42) zu einer Entsorgungseinrichtung (50, 51),
- d) Abgabe der Druckform (26, 27, 29, 30) in die Entsorgungseinrichtung (50, 51),
- e) Verfahren der Aufnahmevorrichtung (41, 42) zur Parkposition.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19804106A DE19804106C2 (de) | 1998-02-03 | 1998-02-03 | Transport- und Montagesystem sowie Verfahren zum Befördern von Druckformen |
DE59903068T DE59903068D1 (de) | 1998-02-03 | 1999-01-28 | Transportsystem und Verfahren zum Befördern von Druckformen |
EP99101829A EP0933208B1 (de) | 1998-02-03 | 1999-01-28 | Transportsystem und Verfahren zum Befördern von Druckformen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19804106A DE19804106C2 (de) | 1998-02-03 | 1998-02-03 | Transport- und Montagesystem sowie Verfahren zum Befördern von Druckformen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19804106A1 DE19804106A1 (de) | 1999-08-19 |
DE19804106C2 true DE19804106C2 (de) | 2002-10-31 |
Family
ID=7856450
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19804106A Expired - Fee Related DE19804106C2 (de) | 1998-02-03 | 1998-02-03 | Transport- und Montagesystem sowie Verfahren zum Befördern von Druckformen |
DE59903068T Expired - Fee Related DE59903068D1 (de) | 1998-02-03 | 1999-01-28 | Transportsystem und Verfahren zum Befördern von Druckformen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59903068T Expired - Fee Related DE59903068D1 (de) | 1998-02-03 | 1999-01-28 | Transportsystem und Verfahren zum Befördern von Druckformen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0933208B1 (de) |
DE (2) | DE19804106C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007024608A1 (de) * | 2007-05-25 | 2008-11-27 | Manroland Ag | Verfahren zur Handhabung von Druckplatten |
DE102007024607A1 (de) * | 2007-05-25 | 2008-11-27 | Manroland Ag | Verfahren zur Handhabung von Druckplatten sowie Rollendruckmaschine |
DE102008045679A1 (de) * | 2008-04-29 | 2009-11-05 | Manroland Ag | Rollendruckmaschine, Verfahren zur Handhabung von Druckplatten an einer Rollendruckmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Rollendruckmaschine |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6431068B1 (en) * | 1999-09-14 | 2002-08-13 | Komori Corporation | Plate exchanging apparatus in rotary printing press |
US6526887B1 (en) | 1999-09-14 | 2003-03-04 | Komori Corporation | Plate inserting apparatus in rotary printing press |
DE10220424A1 (de) * | 2001-12-11 | 2003-06-18 | Swisslog Telelift Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Druckplattenübergabe |
DE10314344B3 (de) * | 2003-03-28 | 2004-08-26 | Koenig & Bauer Ag | Vorrichtung zum Speichern eines einem Zylinder einer Druckmaschine zuzuführenden Aufzugs |
DE20321720U1 (de) * | 2003-03-28 | 2009-03-12 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Speichern eines an einem Zylinder einer Druckmaschine auszutauschenden Aufzugs |
DE102006004330B3 (de) | 2006-01-31 | 2007-04-12 | Koenig & Bauer Ag | Druckeinheit mit mehreren Druckwerken |
ATE437753T1 (de) * | 2006-05-23 | 2009-08-15 | Koenig & Bauer Ag | Farbwerk einer rotationsdruckmaschine mit einer filmwalze |
WO2007135155A2 (de) * | 2006-05-23 | 2007-11-29 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Anordnungen in einem druckwerk einer rotationsdruckmaschine |
CN101495315B (zh) * | 2006-05-23 | 2011-02-02 | 柯尼格及包尔公开股份有限公司 | 具有油膜传墨辊的轮转印刷机输墨装置 |
DE102006032201B4 (de) * | 2006-07-12 | 2013-07-18 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Handhabungseinrichtung zum Handhaben von Druckplatten bei einer Druckmaschine |
DE202006020588U1 (de) | 2006-12-01 | 2009-02-19 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Neun-Zylinder-Satellitendruckeinheit und ein Druckturm |
ATE442253T1 (de) | 2006-12-01 | 2009-09-15 | Koenig & Bauer Ag | Verfahren zum betreiben einer neun-zylinder- satellitendruckeinheit |
DE102007030174B3 (de) * | 2007-06-27 | 2008-10-23 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Verfahren zum Montieren einer biegsamen Druckform auf einem Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine |
DE102008049855A1 (de) * | 2008-10-01 | 2010-04-08 | Manroland Ag | Rollendruckmaschine |
EP2552697B1 (de) * | 2010-10-07 | 2014-03-19 | Koenig & Bauer AG | Druckeinheit mit einem transportsystem und logistiksystem in einer druckerei |
DE102010042111B4 (de) * | 2010-10-07 | 2015-03-26 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Druckformwechselsystem einer Druckeinheit sowie Logistiksytem einer Druckerei umfassend ein Druckformwechselsystem |
DE102013216664B4 (de) * | 2013-08-22 | 2017-05-18 | Koenig & Bauer Ag | Verfahren zur Durchführung eines Druckformwechsels sowie Druckmaschinen mit einem Druckturm und einer vertikalbeweglichen Speichereinrichtung |
WO2015024683A1 (de) | 2013-08-22 | 2015-02-26 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Verfahren zum wechseln von druckplatten und druckmaschinen mit einem druckturm und einer vertikalbeweglichen speichereinrichtung |
DE102013216661A1 (de) * | 2013-08-22 | 2015-02-26 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Verfahren zum Fördern von Druckformen beim Druckformwechsel sowie Druckmaschine mit einem Druckturm und einer vertikalbeweglichen Speichereinrichtung |
CN105473337B (zh) | 2013-08-22 | 2017-03-08 | 柯尼格及包尔公开股份有限公司 | 用于在更换印版时给送印版的方法以及具有印刷塔和能够沿竖向运动的储存装置的印刷机 |
DE102013216665A1 (de) * | 2013-08-22 | 2015-02-26 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Verfahren zum Fördern von Druckformen beim Druckformwechsel sowie Druckmaschine mit einem Druckturm und einer vertikalbeweglichen Speichereinrichtung |
DE102013216662B4 (de) * | 2013-08-22 | 2017-06-14 | Koenig & Bauer Ag | Verfahren zum Fördern von Druckformen beim Druckformwechsel sowie Druckmaschinen mit einem Druckturm und einer vertikalbeweglichen Speichereinrichtung |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3630876A1 (de) * | 1985-09-12 | 1987-03-19 | Tokyo Kikai Seisakusho Ltd | Produktionsprozesssteuersystem fuer eine zeitungsdruckvorrichtung |
JPH0289646A (ja) * | 1988-09-27 | 1990-03-29 | Isowa Ind Co | 印刷シリンダー及び印版交換装置 |
DE4318299A1 (de) * | 1993-06-02 | 1994-12-08 | Roland Man Druckmasch | Einziehvorrichtung und Verfahren zum Einzug von Materialbahnen in eine Druckmaschine |
DE4442265A1 (de) * | 1994-11-28 | 1996-05-30 | Roland Man Druckmasch | Transportsystem zum Transport von Druckformen |
DE4424931C2 (de) * | 1994-01-17 | 1996-08-14 | Koenig & Bauer Albert Ag | Vorrichtung zur Montage, Demontage und Transport von leicht biegbaren, bogenförmigen Gegenständen mit Einhängeabkantungen |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH610241A5 (de) * | 1977-02-07 | 1979-04-12 | Sisenca Sa | |
JPS62174157A (ja) * | 1986-01-29 | 1987-07-30 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 多数枚の紙に孔をあけるパンチの穿孔深さ調節装置 |
DE3614554A1 (de) * | 1986-04-29 | 1987-11-05 | Harald Gehle | Verfahren zum montieren von klischees auf druckzylindern sowie druckwerk |
JPH0679542U (ja) * | 1993-04-16 | 1994-11-08 | 株式会社イソワ | 印刷装置の印版交換補助装置 |
DE19531024B4 (de) * | 1994-11-16 | 2005-01-27 | Kabushiki Kaisha Tokyo Kikai Seisakusho | Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen einer Druckplatte auf einem Plattenzylinder einer Rotationsdruckpresse |
-
1998
- 1998-02-03 DE DE19804106A patent/DE19804106C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-01-28 EP EP99101829A patent/EP0933208B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-01-28 DE DE59903068T patent/DE59903068D1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3630876A1 (de) * | 1985-09-12 | 1987-03-19 | Tokyo Kikai Seisakusho Ltd | Produktionsprozesssteuersystem fuer eine zeitungsdruckvorrichtung |
JPH0289646A (ja) * | 1988-09-27 | 1990-03-29 | Isowa Ind Co | 印刷シリンダー及び印版交換装置 |
DE4318299A1 (de) * | 1993-06-02 | 1994-12-08 | Roland Man Druckmasch | Einziehvorrichtung und Verfahren zum Einzug von Materialbahnen in eine Druckmaschine |
DE4424931C2 (de) * | 1994-01-17 | 1996-08-14 | Koenig & Bauer Albert Ag | Vorrichtung zur Montage, Demontage und Transport von leicht biegbaren, bogenförmigen Gegenständen mit Einhängeabkantungen |
DE4442265A1 (de) * | 1994-11-28 | 1996-05-30 | Roland Man Druckmasch | Transportsystem zum Transport von Druckformen |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007024608A1 (de) * | 2007-05-25 | 2008-11-27 | Manroland Ag | Verfahren zur Handhabung von Druckplatten |
DE102007024607A1 (de) * | 2007-05-25 | 2008-11-27 | Manroland Ag | Verfahren zur Handhabung von Druckplatten sowie Rollendruckmaschine |
DE102008045679A1 (de) * | 2008-04-29 | 2009-11-05 | Manroland Ag | Rollendruckmaschine, Verfahren zur Handhabung von Druckplatten an einer Rollendruckmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Rollendruckmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0933208A3 (de) | 2000-03-29 |
DE19804106A1 (de) | 1999-08-19 |
EP0933208B1 (de) | 2002-10-16 |
EP0933208A2 (de) | 1999-08-04 |
DE59903068D1 (de) | 2002-11-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19804106C2 (de) | Transport- und Montagesystem sowie Verfahren zum Befördern von Druckformen | |
DE4309658C1 (de) | Vorrichtung zum automatischen Wechseln von Druckplatten bei Bogenoffsetdruckmaschinen mit mehreren Druckwerken | |
EP0933206B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Zuführen und/oder Entfernen von Druckplatten zum/vom Plattenzylinder einer Druckmaschine | |
DE4140413C2 (de) | Vorrichtung zum Wechseln von Druckplatten bei Offsetdruckmaschinen | |
EP0678383A1 (de) | Vorrichtung zum Wechsel von Druckformen an Rotationsdruckmaschinen | |
EP2222472A1 (de) | Modulare folieneinheit | |
DE4404558A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen Wechseln von Druckplatten | |
DE102004037253B4 (de) | Sleevewechselsystem | |
EP0470362B1 (de) | Bogen verarbeitende Maschine und damit zusammenarbeitende Transporteinrichtung für Bogenstapel | |
DE4424903C2 (de) | Vorrichtung zur Montage, Demontage und Transport von leicht biegbaren, bogenförmigen Gegenständen mit Einhängeabkantungen | |
DE69022822T2 (de) | Platteneinbringungseinrichtung für Druckpressen. | |
DE69303916T2 (de) | Vorrichtung zum Wechseln von Druckplatten in einer Druckmaschine | |
DE19503619A1 (de) | Koppelbare Satelliltendruckwerke | |
DE2259485C2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden einer aufgewickelten stillstehenden Materialbahn, insbesondere Papierbahn, mit einer sich zu einer Verarbeitungsmaschine, insbesondere Druckmaschine bewegenden Papierbahn beim Wickelrollenwechsel | |
DE19544884A1 (de) | Platten-Einspannvorrichtung für eine Druckmaschine | |
DE3644423A1 (de) | Einsteckvorrichtung, insbesondere fuer falzprodukte | |
DE3643026C2 (de) | ||
DE3308069A1 (de) | Vorrichtung zum zusammenfuehren von teilbahnen ueber umlenkwalzen in eine gemeinsame ebene | |
DE102010042111B4 (de) | Druckformwechselsystem einer Druckeinheit sowie Logistiksytem einer Druckerei umfassend ein Druckformwechselsystem | |
DE102008005798A1 (de) | Druckmaschine mit einer Vorrichtung zum Wechseln von Druckplatten | |
DE4220011C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum automatischen Ein- und/oder Auszug von flexiblen Druckplatten | |
DE102010042100A1 (de) | Transportsystem in einer Druckeinheit für den Transport mindestens einer neu auf einem Formzylinder der Druckeinheit aufzubringenden Druckform sowie Druckeinheit mit einem Transportsystem | |
DE102010042117B4 (de) | Druckformwechselsystem einer Druckeinheit sowie Verfahren zum Aufbringen einer oder mehrerer Druckformen auf einem Formzylinder der Druckeinheit | |
DE2519662C2 (de) | Vorrichtung zum Einziehen der Werkstoffbahn in Rotationsdruckmaschinen | |
DE19531157C2 (de) | Verfahren zum Ansteuern eines als Metallfolie ausgebildeten Druckklischees einer Druckeinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |