DE1971389U - Rosette od. dgl. - Google Patents
Rosette od. dgl.Info
- Publication number
- DE1971389U DE1971389U DE1967W0040364 DEW0040364U DE1971389U DE 1971389 U DE1971389 U DE 1971389U DE 1967W0040364 DE1967W0040364 DE 1967W0040364 DE W0040364 U DEW0040364 U DE W0040364U DE 1971389 U DE1971389 U DE 1971389U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rosette
- clamping ring
- claws
- cap
- ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/02—Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
Landscapes
- Food-Manufacturing Devices (AREA)
Description
Paleriianwälfö
Dr. O. Loesenbeck
Dipi.-Ing. Siracke
Dipl.-Ing. Loesenbeck
■'?> bieiefsid, Hedorder Straße 17
9/11
Westfälisches Metallwerk Franz Schneider, 34-92 Brakel
Kr. Höxter
Rosette od. del·
Die Neuerung "betrifft eine Rosette od. dgl., beispielsweise
ein Schlüsselschild, eine Drückerrosette, Knopfrosette oder ähnliche Gegenstände, die mit einer Kappe zur Abdeckung der
Befestigungsausnehmungen versehen sind.
Derartige Rosetten od. dgl. sind in verschiedener Ausführung
bereits bekannt. So ist z.B. eine Rosette bekannt, die einen inneren mit Befestigungsmitteln versehenen tragenden Teil aufweist,
über den ein äusserer dünnwandiger Teil kappenartig aufgeclipst ist., Der Nachteil derartiger Gliprosetten, wie
man sie auch bezeichnet, besteht darin, daß die Verbindung zwischen dem kappenartigen dünnwandigen Teil und dem tragenden
Teil seitlieh sichtbar wird.
Der !Teuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rosette od. dgl.
zu schaffen, bei der die Befestigung tatsächlich vollständig unsichtbar
ist» Die Neuerung besteht darin, daß die Rosette od. dgl. dosenartig einerseits von einem mit widerhakenartigen Krallen
versehenen Klemmring und andererseits von einem den Hß-mrnring
übergreifenden kappenartigen Oberteil umgriffen ist, wobei durch
die Krallen des Federringes das Oberteil festgehalten wird.
Somit ist erzielt, daß eine absolut unsichtbare Befestigung der
Rosette od. dgl. gegeben ist, ohne d,aß irgendwelche Vorsprünge oder Kanten, die Schmutz einlassen oder beim Reinigen der Tür
irgendwie Putzlappenreste aufnehmen können, vorhanden sind.
Welche Durchtrittsöffnung das Oberteil aufweist oder auch der Klemmring ist an sich gleichgültig. Der Klemmring braucht nur
etwas unter die Rosette zu greifen und kann im übrigen sonst einen offenen Boden aufweisen. Das Oberteil kann entweder die Schlüsselform
als Öffnung haben oder, was wesentlich vorteilhafter ist, eine kreisrunde Ausnehmung, die sich auf einen entsprechenden,
konisch ausgebildeten Teil der Rosette od. dgl. aufsetzt. Damit ist es gleichgültig, welche Schlusselöffnung die Rosette selbst
hat und die beiden dosenartig miteinander verbundenen Teile können in Serie gefertigt werden und für die verschiedensten Rosetten
Verwendung finden.
Es wird noch betont, daß unter dem Begriff Rosette alle ähnlich wirkenden Schlüsselschilder, Drückerrosetten u. dgl. ähnliche
Beschläge verstanden werden sollen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung dargestellt.
3s zeigen:
Figur 1 ein Schlüsselschild in Vorderansicht, Figur 2 das Oberteil in Vorderansicht,
Figur 3 die Schlüsselrosette in halbniontiertem Zustand,
Figur 4 eine Rosette in montiertem Zustand, allerdings ohne
Schrauben.
Die neuerungsgemässe Rosette besteht zunächst aus einem Innenteil
1, das beliebig ausgebildet sein kann. Es kann sich hier
um eine Schlüsselrosette handeln wie in Figur Λ und 3 dargestellt oder um eine Drückerrosette wie in Figur 4 dargestellt bzw. auch
um ein anderes entsprechend wirkendes Teil« Das Innteil 1 ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel der Figur 3 in seiner
Fläche mit einem konischen Teil 1a versehen. Es kann aber auch eine flaehe Scheibe sein wie in Figur 4 gezeigt. Es weist Bohrungen
2 auf, die ausgesenkt sein können zur Aufnahme von Schraubenköpfen und wird an der Tür od. dgl. entsprechend festgelegt
entweder durch Metall- oder durch Holzschrauben. Dabei können beliebige Schrauben Verwendung finden. Ehe das Innenteil 1 festgelegt
YiTird, wird von unten ein Klemmring 3 aufgesetzt, der noch
den Rand eines Bodens 3a aufweist und . der an der Peripherie
verteilt angeordnet mehrere Krallen 4 aufweist. Der Klemmring ist hergestellt aus federndem Material. Die Krallen sollen wiaerhakenartig
wirken. Sie sind aus dem Material des Klemmringes herausgedrückt, um relativ billig derart gefertigt werden zu
können.
Jas Oberteil *? ist deckelartig ausgebildet und lässt sich über
den mantel des Klemmringes 3 drücken, wobei es die Krallen 4
in die Ebene der Mantelfläche zurückdrückt, jedoch wirken die
Krallen 4· bei einer rückläufigen Bewegung des Oberteiles 5
widerhakenartig ο Es besteht auch die Möglichkeit, wie in Figur
3 dargestellt, und zwar lediglich nur auf einer Seite gezeigt, die Innenmantelflache des Oberteiles 5 mit Rillen 6 zu versehen
Das Oberteil 5 na-t an seiner Deckelfläche ^a. eine Ausnehmung 7?
die beliebig geformt sein kann. Die Eänder*7ct der Ausnehmung 7
können konisch gehalten sein, so daß sie sich auf die konischen Flächen 1a des Innenteils 1 auflegen. Die Ausnehmung 7 kann allerdings
auch Schlüsselform haben, so daß das Oberteil 5 den Innenteil 1 absolut vollständig abdeckt, wodurch der wesentliche Vorteil
erzeilt ist, daß das Innenteil 1 beispielsweise ein einfaches Gussteil sein kann. Die Ausnehmung 8 des Innenteiles 1 kann
für die Durchführung eines Drückers dienen, wie in Figur 4 dargestellt oder Schlüsselform haben bzw. dem jeweiligen Zweck angepasst
sein»
Im allgemeinen werden die Rosetten od. dgl. kleiner sein als in den Figuren 3 und 4 dargestellt, die lediglich in diesem Maßstab
gezeichnet sind, um die Neuerung besser zu veranschaulichen. Es besteht ferner die Möglichkeit, das Oberteil 5 zu verzieren,
genauso wie die Möglichkeit gegeben ist, besonders edles Metall für das Oberteil zu wählen oder dasselbe oberflächenzuveredeln.
Claims (9)
1. Rosette od. dgl» mit Kappe zur Abdeckung der Befestigungsausnehmungen,
dadurch gekennzeichnet, daß das Innenteil (1) der Rosette od. dgl. dosenartig einerseits von einem Klemmring (3)
und andererseits von einem den Klemmring (3) übergreifenden,
kappenartigen Oberteil (5) umgriffen ist.
2. iiosette od. dgl. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Innenteil (1) von einem mit yri-derhakenartigen Krallen versehenen
Klemmring und von einem kappenartigen Oberteil umgriffen ist, wobei durch die Krallen des Klemmringes (3) das Oberteil (5)
festgehalten wird»
3. Eosette od. dgl» nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß an der Innenmantelfläche des Oberteiles (5) Aufrauhungen, Rillen (6) od. dgl. zur Festsetzung der Kx>allen(4) angeordnet sind,
4« Eosette od. dgl, nach Anspruch 1 und 2? dadurch gekennzeichnet,
daß die Krallen (4) aus dem federnden Material des Klemmringes (3) von innen nach aussen herausgedrückt sind, derart, daß beim Aufsetzen
des Oberteiles (5) ein Zurückdrücken der Krallen (4) erfolgt, die beim Abziehen des Oberteiles (5) sich widerhakenförmig
festsetzen.
2 -
5. Rosette odo dgl. nach Anspruch 1 und einem der nachfolgenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenteil (1) der Rosette od. dgl» auf seiner Fläche einen konischen Teil (1a) aufweist,
auf den eine Ausnehmung (7) des Oberteiles (5) aufsetzbar ist.
6. Rosette od. dgl. nach Anspruch 1 und 5? dadurch gekennzeichne tr,
daß die Ränder (7a) der Ausnehmung (7) konisch verlaufen.
7. Rosette od. dgl. nach Anspruch 1 und einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (5) aus oberflächenveredeltem
Material "besteht.
8. Rosette od. dgl« nach Anspruch 1 und einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmring (3) einen
offenen, nur am Aussenring geschlossenen Boden (3a) und auf seiner ringartigen Mantelfläche nach aussenstehende Krallen (4) aufweist.
9. Rosette od. dgl. nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet,
daß das Innenteil (1) mit Klemmring (3) auf die Tür od. dgl. aufschraubbar
ist, während das Oberteil (5) derart ausgebildet ist, daß es lediglich auf den Klemmring (3) aufdrückbar und an ihm
arretierbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1967W0040364 DE1971389U (de) | 1967-08-18 | 1967-08-18 | Rosette od. dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1967W0040364 DE1971389U (de) | 1967-08-18 | 1967-08-18 | Rosette od. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1971389U true DE1971389U (de) | 1967-10-26 |
Family
ID=33391830
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1967W0040364 Expired DE1971389U (de) | 1967-08-18 | 1967-08-18 | Rosette od. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1971389U (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0484594A1 (de) * | 1990-11-03 | 1992-05-13 | Hoppe Holding AG | Schildbefestigung |
EP0918123A2 (de) | 1997-11-19 | 1999-05-26 | Hoppe Holding AG | Rosette, Türschild o.dgl. |
EP0945570A3 (de) * | 1998-03-21 | 2003-12-17 | Hewi Heinrich Wilke Gmbh | Türschild |
DE10318275A1 (de) * | 2003-04-22 | 2004-12-23 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Beschlag mit einer Abdeckung |
EP2366851A2 (de) | 2010-03-19 | 2011-09-21 | Hoppe AG | Rosettenanordnung für eine Tür |
-
1967
- 1967-08-18 DE DE1967W0040364 patent/DE1971389U/de not_active Expired
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0484594A1 (de) * | 1990-11-03 | 1992-05-13 | Hoppe Holding AG | Schildbefestigung |
EP0918123A2 (de) | 1997-11-19 | 1999-05-26 | Hoppe Holding AG | Rosette, Türschild o.dgl. |
EP0945570A3 (de) * | 1998-03-21 | 2003-12-17 | Hewi Heinrich Wilke Gmbh | Türschild |
DE10318275A1 (de) * | 2003-04-22 | 2004-12-23 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Beschlag mit einer Abdeckung |
DE10318275B4 (de) * | 2003-04-22 | 2006-04-13 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Beschlag mit einer Abdeckung |
EP2366851A2 (de) | 2010-03-19 | 2011-09-21 | Hoppe AG | Rosettenanordnung für eine Tür |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1971389U (de) | Rosette od. dgl. | |
DE202017101158U1 (de) | Regal | |
DE1450276A1 (de) | Verschluss | |
DE542652C (de) | Unsichtbare Federklemme an Schutzkappen | |
DE2443846A1 (de) | Kasten, insbesondere kompasskasten | |
DE484149C (de) | Schraubverschluss fuer Metallgefaesse | |
DE2216132A1 (de) | Betaetigungselement fuer einen tueroder fensterverschluss | |
DE4105043A1 (de) | Doppelkoerpriges pflanzen- und blumengefaess | |
DE9317656U1 (de) | Gummistopfen-Ablaufventil | |
DE1892044U (de) | Stossgriff mit griffplatte fuer tueren od. dgl. | |
DE7708862U1 (de) | Armatur zur befestigung an waenden | |
DE1429908A1 (de) | Verschluss fuer Fluessigkeitsbehaelter,insbesondere fuer Thermosflaschen,Thermoskannen od.dgl. | |
DE6940807U (de) | Fenster, dessen fluegel mit einer ablage versehen ist. | |
DE7128053U (de) | Tuerpuffer | |
DE8900629U1 (de) | Seifenhalter | |
DE1784173B2 (de) | Drehgriff fuer sanitaere armaturen | |
DE6917522U (de) | Beschlag zum verbinden von moebelteilen | |
DE1881694U (de) | Klappenhalter fuer hochbauschraenke. | |
DE1876173U (de) | Aufhaenge-vorrichtung. | |
DE8112022U1 (de) | Sanitaere ausstattungsarmatur | |
DE1969837U (de) | Vorrichtung zur diebstahlsicheren befestigung von beschlaegen u. dgl. in offentlichen raeumen. | |
DE7630718U1 (de) | Tragvorrichtung fuer moebelbauteile | |
DE1900424U (de) | Differenz-ausgleichsschraube. | |
DE6923829U (de) | Moebelgriff | |
DE1895771U (de) | Moebelgriff. |