[go: up one dir, main page]

DE19712457A1 - System zur Erzeugung eines Bremssignals bei einem Kraftfahrzeug - Google Patents

System zur Erzeugung eines Bremssignals bei einem Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE19712457A1
DE19712457A1 DE19712457A DE19712457A DE19712457A1 DE 19712457 A1 DE19712457 A1 DE 19712457A1 DE 19712457 A DE19712457 A DE 19712457A DE 19712457 A DE19712457 A DE 19712457A DE 19712457 A1 DE19712457 A1 DE 19712457A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
control unit
motor
engine
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19712457A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Baeuerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19712457A priority Critical patent/DE19712457A1/de
Priority to US09/180,871 priority patent/US6185495B1/en
Priority to EP98910600A priority patent/EP0900155A1/de
Priority to JP10544657A priority patent/JP2000511850A/ja
Priority to PCT/DE1998/000373 priority patent/WO1998042535A1/de
Priority to KR1019980709448A priority patent/KR20000015897A/ko
Publication of DE19712457A1 publication Critical patent/DE19712457A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/44Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating braking action or preparation for braking, e.g. by detection of the foot approaching the brake pedal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem System zur Erzeugung eines Signals, das einen Verzögerungsvorgang eines Kraftfahrzeugs mit einer Brennkraftmaschine repräsentiert, mit den Merkma­ len des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
In heutigen Fahrzeugen werden die Bremsleuchten im allgemei­ nen direkt in Abhängigkeit von einer Bremspedalbetätigung angesteuert.
Die DE-OS 20 40 337 weist darauf hin, daß eine Verringerung der Fahrzeuggeschwindigkeit nicht einzig und allein durch die Betätigung der Fußbremse, sondern auch durch andere Um­ stände, beispielsweise durch Motorbremsung bei Getrieberück­ schaltvorgängen oder durch Wegnahme des Gases allein, her­ vorgerufen sein kann. Gemäß dem Inhalt dieser Schrift wird die Fahrzeugverzögerung durch einen speziellen Beschleuni­ gungssensor ermittelt; die Bremsleuchten werden dann je nach vorliegender Verzögerung angesteuert. Eine solcher separater Sensor ist relativ aufwendig, unter Umständen störanfällig und teuer.
Das DE-Gebrauchsmuster GM 91 08 827 zeigt eine Signalabgabe­ einrichtung zur Steuerung des Bremslichts bei einem Kraft­ fahrzeug, bei dem zur Ermittlung einer plötzlichen Abnahme der Fahrzeugbeschleunigung die Stellung des von dem Fahrer des Fahrzeugs betätigten Fahrpedals, der Motorunterdruck und/oder der dem Motor zugeführte Brennstoffdurchsatz ausge­ wertet wird. Nachteilig hierbei ist, daß alle diese Größen kein verläßliches Maß für die Fahrzeugverzögerung liefern können.
Aus der DE-OS 42 39 711 ist ein Motorsteuerungssystem be­ kannt, bei dem im Motorsteuergerät das aktuelle Motor­ schleppmoment ermittelt wird.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, in einfacher Weise ein Signal zu erzeugen, das ein genaues Maß für die Fahrzeugverzögerung außerhalb von Bremsvorgängen liefert.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination des An­ spruchs 1 gelöst.
Vorteile der Erfindung
Wie schon erwähnt geht die Erfindung aus von einem System zur Erzeugung eines Signals, das einen Verzögerungsvorgang eines Kraftfahrzeugs mit einem Motor repräsentiert. Das Si­ gnals ist dabei insbesondere zur Ansteuerung der Bremsleuch­ ten des Kraftfahrzeugs vorgesehen. Weiterhin ist ein Steuer­ gerät vorhanden, das den Motor abhängig von in dem Steuerge­ rät vorliegenden Daten steuert oder regelt.
Der Kern der Erfindung besteht darin, daß das Signal in Ab­ hängigkeit von den im Steuergerät vorliegenden Daten erzeugt wird. Durch das erfindungsgemäße System wird in einfacher Weise aus den ohnehin im Motorsteuergerät, zumindest in neueren bzw. zukünftigen Motorsteuergeräten, vorliegenden Daten ein relativ genaues Maß für eine Fahrzeugverzögerung gewonnen. Findet abhängig von dem erfindungsgemäß erzeugten Signal eine Ansteuerung der Bremsleuchten statt, so wird der nachfolgende Verkehr auch auf Verzögerungen aufmerksam ge­ macht, die nicht unmittelbar auf eine Bremsbetätigung zu­ rückzuführen sind. Die Bremsleuchten können selbstverständ­ lich weiterhin zusätzlich abhängig von einer Bremsbetätigung angesteuert werden.
Insbesondere ist dabei vorgesehen, daß der Motor als Brenn­ kraftmaschien oder Elektromotor ausgelegt ist, wobei insbe­ sondere im Falle eines Elektromotor vorgesehen ist, daß im Schleppbetrieb die Batterien des Motors aufgeladen werden und im Falle einer Brennkraftmaschine vorgesehen ist, daß das Steuergerät wenigstens die Kraftstoffzufuhr der Brenn­ kraftmaschine steuert oder regelt.
Weiterhin soll darauf hingewiesen werden, daß das Signal nicht direkt von dem Steuergerät des Motors stammen muß. Er­ findungsgemäß kann das Signals auch, quasi "indirekt", über ein Datenübermittlungssystem (z. B. CAN-Bussystem) übermit­ telt werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vor­ gesehen, daß die im Steuergerät vorliegenden Daten wenig­ stens das durch den Motor bewirkte Schleppmoment, das Motor­ schleppmoment, repräsentieren.
Liegen im Steuergerät Daten vor, die das durch den Motor be­ wirkte Schleppmoment an den Antriebsrädern repräsentieren, so werden diese vorteilhafterweise zur Erzeugung des Signals herangezogen.
Aus den im Steuergerät vorliegenden Daten, die das Motor­ schleppmoment repräsentieren, und den Daten, die die aktuel­ le Übersetzung zwischen Motor und den Antriebsrädern reprä­ sentieren, kann im Steuergerät aber auch das durch den Motor bewirkte Schleppmoment an den Antriebsrädern, das Rad­ schleppmoment, ermittelt wird.
Weiterhin kann vorgesehen sein, daß die im Steuergerät vor­ liegenden Daten, die das Motorschleppmoment und/oder das Radschleppmoment repräsentieren, zur Erzeugung des Signals mit wenigstens einem vorgebbaren Schwellwert verglichen wer­ den. Die Bremsleuchten sollen also erst bei einer hinrei­ chend hohen Verzögerung angesteuert werden.
Hierbei ist es besonders vorteilhaft, daß dieser Schwellwert im Falle einer Brennkraftmaschine abhängig von der Außen- und/oder Ansauglufttemperatur vorgegeben wird. Die Daten, die die Außen- und/oder Ansauglufttemperatur repräsentieren, liegen im allgemeinen ebenfalls im Steuergerät vor. Die Ver­ zögerungsschwelle, ab der eine Ansteuerung der Bremsleuchten stattfindet, kann somit bei Gefahr von Straßenglätte im Win­ ter reduziert werden, was die Fahrsicherheit erhöht.
Alternativ oder ergänzend zur Auswertung der Schleppmomente kann vorgesehen sein, daß die im Steuergerät vorliegenden Daten wenigstens die Fahrzeuglängsgeschwindigkeit oder die Fahrzeuglängsbeschleunigung repräsentieren. Solche Daten liegen im allgemeinen ebenfalls in moderneren Motorsteuerge­ räten, beispielsweise zur Fahrgeschwindigkeitsregelung oder Fahrgeschwindigkeitsbegrenzung, vor.
Hierbei ist insbesondere vorgesehen, daß die die Fahrzeu­ glängsgeschwindigkeit repräsentierenden Daten zur Erzeugung des Signals differenziert werden.
Auch bei dieser Ausgestaltung können die differenzierten Fahrzeuglängsgeschwindigkeitsdaten oder die Fahrzeuglängsbe­ schleunigungsdaten im Steuergerät zur Erzeugung des Signals mit wenigstens einem vorgebbaren Schwellwert verglichen wer­ den. Dieser Schwellwert kann auch hierbei abhängig von der Außen- und/oder Ansauglufttemperatur vorgegeben werden, wo­ bei auch hier insbesondere vorgesehen ist, daß Daten, die die Außen- und/oder Ansauglufttemperatur repräsentieren, ebenfalls im Steuergerät vorliegen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprü­ chen zu entnehmen.
Zeichnungen
Die Fig. 1 und 2 zeigen zwei Ausführungsbeispiele der Er­ findung anhand von Blockschaltbildern.
Ausführungsbeispiel
Im folgenden soll die Erfindung anhand von Ausführungsbei­ spielen dargestellt werden.
Die Fig. 1 und 2 zeigen mit dem Bezugzeichen 10 Sensoren, die über eine Datenleitung I dem Motorsteuergerät 20 in be­ kannter Weise verschiedene Daten zuleiten. Das Motorsteuer­ gerät 20 ermittelt auf der Grundlage dieser Daten Ansteuer­ signale für die Stellglieder der Brennkraftmaschine 30, die über die Verbindungsleitung O der Brennkraftmaschine zuge­ leitet werden. Die Ermittlung der in die Datenleitungen I und O eingespeisten Daten ist nicht Gegenstand dieser Erfin­ dung und wird aus diesem Grund nicht weiter beschrieben.
Mit dem Bezugzeichen 40 sind die Bremsleuchten des Fahrzeugs bezeichnet, die vom Motorsteuergerät 20 mittels des Signals S angesteuert werden können.
In der Fig. 1 wird in dem Motorsteuergerät 20 im Block 21 in bekannter Weise (siehe beispielsweise die eingangs er­ wähnte DE-OS 42 39 711) aus den Eingangsdaten das Motor­ schleppmoment Ms,mot gebildet. Aus diesem Motorschleppmoment Ms,mot wird im Block 22 abhängig von der momentan einge­ stellten Gesamtmomentenübersetzung iges (im wesentlichen aus der momentanen Getriebeübersetzung) in bekannter Weise das Radschleppmoment Ms,rad berechnet. Dieses Radschleppmoment Ms,rad wird im Block 23 mit dem Schwellwert SW1 verglichen, wobei der Schwellwert SW1, wie schon erwähnt, entweder fest vorgegeben ist oder abhängig ist von der Außen- und/oder An­ sauglufttemperatur. Daten, die die Außen- und/oder Ansaug­ lufttemperatur repräsentieren, liegen entweder im Motorsteu­ ergerät vor oder werden diesem über die Datenleitung I zuge­ führt.
Die Schwelle SW1 wird bei Gefahr von Straßenglätte im Winter bei tiefen Temperaturen reduziert, was die Fahrsicherheit erhöht.
Überschreitet das Radschleppmoment Ms,rad die Schwelle SW1, so werden durch das Signal S die Bremsleuchten 40 angesteu­ ert.
In der Fig. 2 wird in dem Motorsteuergerät 20 im Block 24 in bekannter Weise aus den Eingangsdaten die Fahrzeuglängs­ geschwindigkeit Vl gebildet oder dem Motorsteuergerät direkt zugeführt. Die Fahrzeuglängsgeschwindigkeit Vl wird im Block 25 differenziert zur Fahrzeuglängsbeschleunigung al. Die Fahrzeuglängsbeschleunigung al wird im Block 26 mit dem Schwellwert SW2 verglichen, wobei der Schwellwert SW2 wie der Schwellwert SW1 entweder fest vorgegeben ist oder abhän­ gig ist von der Außen- und/oder Ansauglufttemperatur. Daten, die die Außen- und/oder Ansauglufttemperatur repräsentieren, liegen entweder im Motorsteuergerät vor oder werden diesem über die Datenleitung I zugeführt. Auch die Schwelle SW2 wird bei Gefahr von Straßenglätte im Winter bei tiefen Tem­ peraturen reduziert, was die Fahrsicherheit erhöht.
Überschreitet die Fahrzeuglängsbeschleunigung al die Schwel­ le SW2, so werden durch das Signal S die Bremsleuchten 46 angesteuert.

Claims (10)

1. System zur Erzeugung eines Signals (S), das einen Verzö­ gerungsvorgang eines Kraftfahrzeugs mit einem das Kraftfahr­ zeug antreibenden Motor (30) repräsentiert, insbesondere zur Ansteuerung der Bremsleuchten (40) des Kraftfahrzeugs, mit einem Steuergerät (20), das den Motor abhängig von in dem Steuergerät (20) vorliegenden Daten steuert oder regelt, da­ durch gekennzeichnet, daß das Signal (S) in Abhängigkeit von den im Steuergerät vorliegenden Daten (Ms,mot, Ms,rad; Vl, al) erzeugt wird.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Steuergerät (20) vorliegenden Daten (Ms,mot) wenigstens das durch den Motor (30) bewirkte Schleppmoment repräsentie­ ren, wobei insbesondere die im Steuergerät vorliegenden Da­ ten (Ms,rad) wenigstens das durch den Motor (30) bewirkte Schleppmoment an den Antriebsrädern repräsentieren.
3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Steuergerät (20) das durch den Motor (30) bewirkte Schleppmoment an den Antriebsrädern abhängig von den Daten (Ms,mot), die das durch den Motor bewirkte Schleppmoment re­ präsentieren, und abhängig von der aktuellen Übersetzung (iges) zwischen Motor (30) und den Antriebsrädern ermittelt wird.
4. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die im Steuergerät (20) vorliegenden Daten (Ms,mot, Ms,rad), die das durch dem Motor-bewirkte Schleppmoment und/oder das durch den Motor bewirkte Schleppmoment an den Antriebsrädern repräsentieren, zur Erzeugung des Signals (S) mit wenigstens einem vorgebbaren Schwellwert (SW1) verglichen werden.
5. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor als Brennkraftmaschinen (30) oder Elektromotor ausge­ legt ist, wobei insbesondere im Falle eines Elektromotor vorgesehen ist, daß im Schleppbetrieb die Batterien des Mo­ tors aufgeladen werden und im Falle einer Brennkraftmaschine vorgesehen ist, daß das Steuergerät wenigstens die Kraft­ stoffzufuhr der Brennkraftmaschine steuert oder regelt.
6. System nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwellwert (SW1) abhängig von der Außen- und/oder An­ sauglufttemperatur (T) vorgegeben wird, wobei insbesondere vorgesehen ist, daß Daten, die die Außen- und/oder Ansaug­ lufttemperatur repräsentieren, ebenfalls im Steuergerät (20) vorliegen.
7. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Steuergerät vorliegenden Daten (Vl, al) wenigstens die Fahrzeuglängsgeschwindigkeit oder die Fahrzeuglängsbeschleu­ nigung repräsentieren.
8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die die Fahrzeuglängsgeschwindigkeit repräsentierenden Daten (Vl) zur Erzeugung des Signals differenziert werden.
9. System nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die differenzierten Fahrzeuglängsgeschwindigkeitsdaten oder die Fahrzeuglängsbeschleunigungsdaten (al) im Steuerge­ rät zur Erzeugung des Signals (S) mit wenigstens einem vor­ gebbaren Schwellwert (SW2) verglichen werden.
10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwellwert (SW2) abhängig von der Außen- und/oder Ansaug­ lufttemperatur (T) vorgegeben wird, wobei insbesondere vor­ gesehen ist, daß Daten, die die Außen- und/oder Ansaugluft­ temperatur repräsentieren, ebenfalls im Steuergerät (20) vorliegen.
DE19712457A 1997-03-25 1997-03-25 System zur Erzeugung eines Bremssignals bei einem Kraftfahrzeug Ceased DE19712457A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712457A DE19712457A1 (de) 1997-03-25 1997-03-25 System zur Erzeugung eines Bremssignals bei einem Kraftfahrzeug
US09/180,871 US6185495B1 (en) 1997-03-25 1998-02-11 System for producing a braking signal in a motor vehicle
EP98910600A EP0900155A1 (de) 1997-03-25 1998-02-11 System zur erzeugung eines bremssignals bei einem kraftfahrzeug
JP10544657A JP2000511850A (ja) 1997-03-25 1998-02-11 車両でのブレーキ信号形成装置
PCT/DE1998/000373 WO1998042535A1 (de) 1997-03-25 1998-02-11 System zur erzeugung eines bremssignals bei einem kraftfahrzeug
KR1019980709448A KR20000015897A (ko) 1997-03-25 1998-02-11 차량 제동 신호 발생 시스템

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712457A DE19712457A1 (de) 1997-03-25 1997-03-25 System zur Erzeugung eines Bremssignals bei einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19712457A1 true DE19712457A1 (de) 1998-10-01

Family

ID=7824542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712457A Ceased DE19712457A1 (de) 1997-03-25 1997-03-25 System zur Erzeugung eines Bremssignals bei einem Kraftfahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6185495B1 (de)
EP (1) EP0900155A1 (de)
JP (1) JP2000511850A (de)
KR (1) KR20000015897A (de)
DE (1) DE19712457A1 (de)
WO (1) WO1998042535A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19814482A1 (de) * 1998-04-01 1999-10-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Fehlersignals bei einem Kraftfahrzeug
DE19833306A1 (de) * 1998-07-24 2000-01-27 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren zur Ansteuerung eines Bremslichtes in Fahrzeugen
DE19859602A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Continental Teves Ag & Co Ohg Vorrichtung und Verfahren zur Verringerung des Bremswegs von Kraftfahrzeugen
DE10024881A1 (de) * 2000-05-19 2002-01-31 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bremslichtansteuerung in Kraftfahrzeugen
DE10118033A1 (de) * 2001-04-11 2002-10-24 Am3 Automotive Multimedia Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung der Bremsleuchten eines Kraftfahrzeuges
DE102004024514A1 (de) * 2004-05-18 2005-12-15 Adam Opel Ag Signalisierungseinrichtung und Signalisierungsverfahren für ein Kraftfahrzeug
DE102006021458A1 (de) * 2006-05-09 2007-11-15 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einer Bremsvorgangsanzeigeeinrichtung
DE102007026714A1 (de) * 2007-06-06 2008-12-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremslicht-Steuereinrichtung
DE102008055898A1 (de) * 2008-11-05 2010-05-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Ansteuerung von zumindest einer Bremsleuchte eines Fahrzeugs
EP3363685A1 (de) * 2017-02-21 2018-08-22 odelo GmbH Fahrzeugleuchte und verfahren zu deren betrieb
DE10116276B4 (de) * 2001-03-31 2019-07-04 Volkswagen Ag Fahrzeug mit Verzögerungswarnlicht

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005008C2 (de) * 2000-02-04 2002-03-14 Daimler Chrysler Ag System zum Signalisieren des Bremsbetriebs eines Kraftfahrzeuges
GB2361816A (en) * 2000-04-25 2001-10-31 Alan John Crane Vehicle warning device
US6588860B2 (en) * 2001-05-09 2003-07-08 Ford Global Technologies, Llc Temperature compensated lift-throttle regenerative braking
US7301478B1 (en) 2006-03-03 2007-11-27 Overland Safety Technologies Corporation Vehicle safety warning device
CN100488809C (zh) * 2006-11-16 2009-05-20 东风汽车有限公司 汽车制动灯控制方法及装置
CL2012000933A1 (es) * 2011-04-14 2014-07-25 Harnischfeger Tech Inc Un metodo y una pala de cable para la generacion de un trayecto ideal, comprende: un motor de oscilacion, un motor de izaje, un motor de avance, un cucharon para excavar y vaciar materiales y, posicionar la pala por medio de la operacion del motor de izaje, el motor de avance y el motor de oscilacion y; un controlador que incluye un modulo generador de un trayecto ideal.
CN108791262B (zh) * 2017-05-05 2022-04-01 罗伯特·博世有限公司 车辆制动系统的制动灯控制

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2361356B2 (de) * 1973-02-01 1976-01-22 Massachusetts Institute Of Technology, Cambridge, Mass. (V.St.A.) Schaltungsanordnung zur steuerung der betaetigung der bremslichter eines fahrzeugs
DE9108827U1 (de) * 1990-07-24 1991-11-07 ATAT Technology (1985) Ltd., Tel Aviv Aktivierungseinrichtung für Fahrzeugbremslichter
DE4139215A1 (de) * 1991-11-28 1993-06-03 Buck Chem Tech Werke Vorrichtung zum automatischen einschalten einer warnblinkanlage eines kraftfahrzeugs
DE4236395A1 (de) * 1992-10-28 1994-05-05 Max Flechsig Anordnung zur Erfassung und Anzeige von Bremsvorgängen
DE19511388C1 (de) * 1995-03-28 1996-09-12 Siemens Ag Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19511391C1 (de) * 1995-03-28 1996-09-12 Siemens Ag Warnblinkschalter für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2040337A1 (de) 1970-08-13 1972-02-17 Chan Man Ho Automatischer Bremsverzoegerungsgeber
DE2746271A1 (de) * 1977-10-14 1979-06-21 Klose Wolfgang Lichtsignalgeber an kraftfahrzeugen oder anderen schnell fahrenden landfahrzeugen
WO1985004626A1 (fr) * 1984-04-04 1985-10-24 Lambert Jean Claude Dispositif de commande de feux avertisseurs sur un vehicule automobile
FR2640918A1 (en) * 1988-12-26 1990-06-29 Rouche Daniel Device signalling the slowing down of a decelerating vehicle by resistive action of its heat engine
GB9202472D0 (en) * 1992-02-05 1992-03-18 Int Automotive Design Uk Ltd Motor vehicle display system and ranging device
DE4239711B4 (de) 1992-11-26 2005-03-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
JP3033416B2 (ja) * 1993-12-28 2000-04-17 日産自動車株式会社 車両の前後輪間駆動力配分制御装置
CA2121287A1 (en) * 1994-04-14 1995-10-15 James A. Arts Secondary visual warning system
IL113285A0 (en) * 1995-04-06 1995-07-31 Baran Advanced Tech Ltd Improvement to early lighting of brake-lights in vehicles
JP3475639B2 (ja) * 1996-03-07 2003-12-08 日産自動車株式会社 無段変速機の変速制御装置
DE19610871C1 (de) * 1996-03-20 1997-06-19 Daimler Benz Ag Steuerungsvorrichtung, insbesondere zur Fahrzeugbremslichtsteuerung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2361356B2 (de) * 1973-02-01 1976-01-22 Massachusetts Institute Of Technology, Cambridge, Mass. (V.St.A.) Schaltungsanordnung zur steuerung der betaetigung der bremslichter eines fahrzeugs
DE9108827U1 (de) * 1990-07-24 1991-11-07 ATAT Technology (1985) Ltd., Tel Aviv Aktivierungseinrichtung für Fahrzeugbremslichter
DE4139215A1 (de) * 1991-11-28 1993-06-03 Buck Chem Tech Werke Vorrichtung zum automatischen einschalten einer warnblinkanlage eines kraftfahrzeugs
DE4236395A1 (de) * 1992-10-28 1994-05-05 Max Flechsig Anordnung zur Erfassung und Anzeige von Bremsvorgängen
DE19511388C1 (de) * 1995-03-28 1996-09-12 Siemens Ag Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19511391C1 (de) * 1995-03-28 1996-09-12 Siemens Ag Warnblinkschalter für ein Kraftfahrzeug

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: ATZ Automobiltechnische Zeitschrift, 96. Jg., 1994, Heft 5, S. 294-300 *
DE-Z.: ATZ Automobiltechnische Zeitschrift, 97. Jg., 1995, Heft 1, S. 8-19 *
DE-Z.: MTZ Motortechnische Zeitschrift, 56 Jg., 1995, Heft 11, S. 666-673 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19814482A1 (de) * 1998-04-01 1999-10-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Fehlersignals bei einem Kraftfahrzeug
DE19833306A1 (de) * 1998-07-24 2000-01-27 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren zur Ansteuerung eines Bremslichtes in Fahrzeugen
DE19859602A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Continental Teves Ag & Co Ohg Vorrichtung und Verfahren zur Verringerung des Bremswegs von Kraftfahrzeugen
DE19859602B4 (de) * 1998-12-23 2015-02-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vorrichtung und Verfahren zur bremsbetätigungsunabhängigen Aktivierung eines Signalmittels eines Kraftfahrzeugs
DE10024881A1 (de) * 2000-05-19 2002-01-31 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bremslichtansteuerung in Kraftfahrzeugen
DE10116276B4 (de) * 2001-03-31 2019-07-04 Volkswagen Ag Fahrzeug mit Verzögerungswarnlicht
DE10118033A1 (de) * 2001-04-11 2002-10-24 Am3 Automotive Multimedia Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung der Bremsleuchten eines Kraftfahrzeuges
DE102004024514A1 (de) * 2004-05-18 2005-12-15 Adam Opel Ag Signalisierungseinrichtung und Signalisierungsverfahren für ein Kraftfahrzeug
DE102006021458A1 (de) * 2006-05-09 2007-11-15 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einer Bremsvorgangsanzeigeeinrichtung
DE102007026714A1 (de) * 2007-06-06 2008-12-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremslicht-Steuereinrichtung
DE102008055898A1 (de) * 2008-11-05 2010-05-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Ansteuerung von zumindest einer Bremsleuchte eines Fahrzeugs
EP3363685A1 (de) * 2017-02-21 2018-08-22 odelo GmbH Fahrzeugleuchte und verfahren zu deren betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998042535A1 (de) 1998-10-01
JP2000511850A (ja) 2000-09-12
US6185495B1 (en) 2001-02-06
EP0900155A1 (de) 1999-03-10
KR20000015897A (ko) 2000-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19712457A1 (de) System zur Erzeugung eines Bremssignals bei einem Kraftfahrzeug
EP0078806B1 (de) Anordnung zum ermitteln des haftbeiwertes einer fahrbahn
DE102015225617A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Drive-by-Wire-Systems eines Kraftfahrzeugs
DE19724092B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Fahrzeugmasse
DE102016218053A1 (de) Fahrzeug, system und verfahren zum steuern von aktiven aerodynamischen elementen
DE3928045A1 (de) Geschwindigkeitsregelvorrichtung fuer langsamfahrt eines kraftfahrzeugs
DE102012024613A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
WO1998012090A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung des antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs
WO2014015864A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102018221720A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer autonomen Bremsung bei einem einspurigen Kraftfahrzeug
DE19732229A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Anstriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE19913824B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit
DE102020214118A1 (de) Reduzieren von bremsmoment anstatt von motordrehmoment zur beschleunigung des fahrzeugs während einer bergabfahrtfahrzeugsteuerung
DE102012201653A1 (de) Schaltungsanordnung in einem elektronischen Steuergerät eines Kraftfahrzeuges zur Erkennung von Fehlern
EP0756978B1 (de) Vorrichtung zur Visualisierung des aktiven Zustands eines Bremsregelsystems in Kraftfahrzeugen
DE112019003294T5 (de) Fahrregelungsvorrichtung, fahrzeug, fahrassistenzvorrichtung undfahrregelungsverfahren
DE102024108002A1 (de) Verfahren und steueranordnung zum steuern eines fahrzeugs bei einer bergabanfahrt
DE4340932A1 (de) Verfahren zur Regelung der Fahrstabilität eines Kraftfahrzeugs
DE102022116596A1 (de) Anhängersteuergerät zum Ansteuern eines elektrischen Antriebs eines Anhängerfahrzeugs sowie Verfahren zum Ansteuern des elektrischen Antriebs mit dem Anhängersteuergerät
DE10144302A1 (de) Bremsvorrichtung für Fahrzeuge, die eine Betriebsbremsanlage und eine Dauerbremsanlage aufweisen
DE102012016941A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102022116835A1 (de) Fahrunterstützungssteuervorrichtung für ein hybridfahrzeug
DE10049526C2 (de) Emulationsmodul zur Generierung von Signalen zur Erfassung von Fahrsituationen
EP0962637A2 (de) Motorleistungsregelung für Kraftfahrzeuge mit einem Leistungssteuerorgan
EP0428048B1 (de) Einrichtung zur Steuerung des Motors in Verbindung mit der Kupplung eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection