DE19859602B4 - Vorrichtung und Verfahren zur bremsbetätigungsunabhängigen Aktivierung eines Signalmittels eines Kraftfahrzeugs - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zur bremsbetätigungsunabhängigen Aktivierung eines Signalmittels eines Kraftfahrzeugs Download PDFInfo
- Publication number
- DE19859602B4 DE19859602B4 DE1998159602 DE19859602A DE19859602B4 DE 19859602 B4 DE19859602 B4 DE 19859602B4 DE 1998159602 DE1998159602 DE 1998159602 DE 19859602 A DE19859602 A DE 19859602A DE 19859602 B4 DE19859602 B4 DE 19859602B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- motor vehicle
- control unit
- need
- vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000004913 activation Effects 0.000 title claims abstract description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 12
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000011664 signaling Effects 0.000 abstract 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T7/00—Brake-action initiating means
- B60T7/02—Brake-action initiating means for personal initiation
- B60T7/04—Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
- B60T7/042—Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/26—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
- B60Q1/44—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating braking action or preparation for braking, e.g. by detection of the foot approaching the brake pedal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/66—Electrical control in fluid-pressure brake systems
- B60T13/68—Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T7/00—Brake-action initiating means
- B60T7/12—Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
- B60T7/22—Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger initiated by contact of vehicle, e.g. bumper, with an external object, e.g. another vehicle, or by means of contactless obstacle detectors mounted on the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2201/00—Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
- B60T2201/12—Pre-actuation of braking systems without significant braking effect; Optimizing brake performance by reduction of play between brake pads and brake disc
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Abstract
Vorrichtung zur Ansteuerung eines Signalmittels eines Kraftfahrzeugs, mit – einer Abstandssensorik (6) zur Ausgabe von Ausgangssignalen, – einer Steuereinheit (5), welche in Abhängigkeit der Ausgangssignale der Abstandssensorik (6) beurteilt, ob eine Notwendigkeit für einen Bremsvorgang des Kraftfahrzeugs (1) vorliegt, und – einem Signalmittel zur Ausgabe eines Bremssignals, wobei die Steuereinheit (5) das Signalmittel zur Ausgabe des Bremssignals unabhängig von einer Aktivierung einer Bremsanlage (3, 4) ansteuert, wenn eine Notwendigkeit für einen Bremsvorgang ermittelt wurde, dadurch gekennzeichnet, dass das Signalmittel eine Bremsleuchte (10) des Kraftfahrzeugs (1) ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Aktivierung eines Signalmittels eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Eine gattungsbildende Vorrichtung beschreibt die
DE 31 43 792 C2 , welche mit einem Radarsensor zur Bestimmung des Abstandes und der Relativgeschwindigkeit zu einem vorausfahrenden Fahrzeug ausgerüstet ist. Erreichen diese Größen bestimmte erste Schwellwerte wird ein sogenanntes Aufmerksamkeitssignal erzeugt, welches die potentielle Notwendigkeit einer Bremsung anzeigt. Dieses Aufmerksamkeitssignal wird mittels eines Instrumentes dem Fahrer des Fahrzeugs angezeigt. Erreichen diese Größen zweite Schwellwerte wird ein erstes Bremssignal erzeugt, mit welchem eine Bremsanlage zur Erzeugung einer schwachen Bremsung angesteuert wird. Gegebenenfalls wird bei einer bestimmten Konstellation dieser Größen ein weiteres Bremssignal erzeugt, mit welchem eine stärkere Bremsung eingeleitet wird. - Bei Bremsanlagen gemäß dem Stand der Technik werden die Bremsleuchten durch den Fahrer bei Betätigung eines Bremspedals über einen Bremslichtschalter aktiviert. Bis zur Lichtemission der Bremsleuchten vergeht üblicherweise eine Totzeit von ca. 200–500 ms. Infolgedessen wird der Beginn der Bremsung dem Fahrer des folgenden Fahrzeugs verspätet gemeldet.
- Bei einer Kette von Fahrzeugen können sich so die Totzeiten aufaddieren und es kann schließlich zu einem Unfall kommen.
- So beschreibt die
DE 42 13 148 A1 eine Vorrichtung zur frühzeitigen Aktivierung der Bremsleuchten eines Kraftfahrzeugs. Um bei panikartiger Betätigung des Fußbremspedals in Notsituationen ein den nachfolgenden Verkehr warnendes frühzeitiges Aufleuchten der Bremsleuchten eines Fahrzeugs zu erzielen, wird vorgeschlagen, die Rückstellgeschwindigkeit des Gaspedals oder die Schließgeschwindigkeit der Kraftstoffzumesseinrichtung zu erfassen und ein Steuersignal zur Aktivierung der Bremsleuchten zu erzeugen, falls die erfasste Geschwindigkeit einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet. - Ferner beschreibt auch die
DE 43 05 186 A1 eine Verzögerungswarnanlage zur Reduzierung der Gefahr von Auffahrunfällen im Straßenverkehr. Diese Verzögerungswarnanlage besteht aus zwei oder mehreren Verzögerungslichtern oder Warnlichter, die zusätzlich zu den Bremslichtern des Fahrzeugs an dessen Rückseite angeordnet sind und als nicht in den Bremslichtern integrierten Lichtleisten zwischen der Stoßstange und der Unterkante des Kofferraumdeckels, an der Unterkante der Heckscheibe oder an deren Oberkante angeordnet werden können. - Diese aus der
DE 43 05 186 A1 bekannte Verzögerungswarnanlage wird in Abhängigkeit eines Gefahrenwertes angesteuert, der in Abhängigkeit von fahrdynamischen Größen des Fahrzeugs berechnet wird. So bspw. bei einer Verzögerung des Fahrzeugs, die einen bestimmten Gefahrenschwellwert erreicht, die Verzögerungswarnanlage angesteuert. Insbesondere ist die Intensität der Warnung der Verzögerungswarnanlage abhängig von der Höhe des Gefahrenwertes. Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Warnung durch ein nach hinten gerichtetes Abstandsradar in Abhängigkeit von der Unterschreitung eines geschwindigkeitsabhängigen Mindestabstands zum nachfolgenden Fahrzeug ausgelöst werden soll. - Weiterhin weisen die Aktuatoren von Bremsassistenzeinrichtungen, wie Z. B. der Hubmagnet des Bremsassistenten, Schwellzeiten bis zur eigentlichen Betätigung der Assistenzeinrichtung auf. Somit kann es auch hier zu Zeitverlusten bis zum Aufbau der Bremskraft an den Rädern kommen.
- Schließlich ist es aus der
DE 196 07 048 A1 bekannt, zur Reduzierung des Lüftspiels der Bremsbacken einer Bremsanlage mittels eines Sensors die Stellgröße zur Bestimmung der Leistungsabgabe des Antriebsmotors eines Fahrzeugs zu erfassen und die Sensorsignale an eine Auswerteeinheit zur Steuerung einer pedalbetätigten Betätigungseinrichtung einer Bremsanlage weiterzuleiten. Wenn diese Sensorsignale bestimmte Kriterien erfüllen, erfolgt eine Ansteuerung der Betätigungseinrichtung unabhängig von einer Pedalbetätigung durch den Fahrer, so dass der Leerweg in der Betätigungseinrichtung bzw. das Lüftspiel überwunden wird. - Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, die einfach und kostengünstig eine Erhöhung der Verkehrssicherheit realisieren.
- Die Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche 1 und 7 gelöst. Die abhängigen Patentanspruche zeigen vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterentwicklungen der Erfindung auf.
- Eine solche Vorrichtung zur Ansteuerung eines Signalmittels eines Kraftfahrzeugs, mit einer Abstandssensorik zur Ausgabe von Ausgangssignalen, einer Steuereinheit, welche in Abhängigkeit der Ausgangssignale der Abstandssensorik beurteilt, ob eine Notwendigkeit für einen Bremsvorgang des Kraftfahrzeugs vorliegt, und einem Signalmittel zur Ausgabe eines Bremssignals, wobei die Steuereinheit das Signalmittel zur Ausgabe des Bremssignals unabhängig von einer Aktivierung einer Bremsanlage ansteuert, wenn eine Notwendigkeit für einen Bremsvorgang ermittelt wurde, zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass das Signalmittel eine Bremsleuchte des Kraftfahrzeugs ist.
- Erfindungsgemäß kann somit eine Vorrichtung geschaffen werden, die unabhängig von einer Aktivierung der Bremsanlage eine Bremsleuchte des Kraftfahrzeugs ansteuert.
- Damit ist es möglich den Fahrer des folgenden Fahrzeugs über eine unmittelbar bevorstehende Bremsung zu informieren, bevor oder zumindest zeitgleich mit dem Einleiten des tatsächlichen Bremsvorgangs. Bei Kolonnenfahrten von Fahrzeugen kann dies zu erheblichen Vorteilen fuhren, da dadurch vermieden wird, dass sich die einleitend erwähnten Totzeiten negativ auswirken. Dadurch kann ein wesentlicher Beitrag zur Verkehrssicherheit geleistet werden.
- Die Steuereinheit kann mit den Ausgangssignalen der Abstandssensorik eine Information betreffend dem Gefahrenpotential einer Außenumgebungsbedingung ermitteln, wobei die Steuereinheit einen notwendigen Zwangsbremszustand erkennt, bei dem eine Bremsung des Kraftfahrzeugs zu erfolgen hat, wenn beurteilt wird, dass ohne einen Bremsvorgang eine Kollision nicht zu vermeiden ist oder eine gefährliche Situation entstehen würde. Weiterhin kann die Steuereinheit in Kombination mit obiger Vorgehensweise eine Information betreffend einem Fahrerbremswunsch ermitteln, bevor dieser ein Bremspedal berührt. Dadurch kann die Steuereinheit einen Wunschbremszustand erkennen.
- Sobald die Steuereinheit den Zwangsbremszustand und/oder den Wunschbremszustand erkannt hat, wird auf die Notwendigkeit eines Bremsvorgangs geschlossen und die Signalmittel bzw. die Bremsleuchten des Kraftfahrzeugs werden unabhängig von der eventuell ebenso notwendigen Aktivierung der Bremsanlage aktiviert.
- Die Abstandssensorik ermittelt einen Abstand zu einem vorausfahrenden Kraftfahrzeug, eine Geschwindigkeit des vorausfahrenden Kraftfahrzeugs und/oder eine Relativgeschwindigkeit zwischen dem vorausfahrenden und dem eigenen Kraftfahrzeug und gibt entsprechende Signale aus, die in der Steuereinheit zur Beurteilung der Notwendigkeit für einen Bremsvorgang herangezogen werden. Diese Abstandssensorik kann beispielsweise Bestandteil einer schon in Kraftfahrzeug vorhandenen ICC(Intelligent Cruise Control)-Steuerung oder einer ASMS/ESP-Steuerung sein. Durch die Abstandssensorik kann die Steuereinheit auf ein Gefahrenpotential schließen, wobei bei Vorliegen eines Zwangsbremszustands sofort auch die Bremsleuchten des Kraftfahrzeugs aktiviert werden können.
- Beim Einsatz einer Fußraumsensorik im Kraftfahrzeug wird eine Bewegung des Fahrerfußes von einem Gaspedal in Richtung auf das Bremspedal erfasst, wobei eine Bewegungsrichtung, eine Bewegungsgeschwindigkeit und/oder eine Bewegungsbeschleunigung des Fahrerfußes detektiert bzw. von einer Steuereinheit ermittelt werden. Durch diese Fußraumsensorik kann die Steuereinheit auf das Vorliegen eines Fahrerbremswunsches bzw. des Wunschbremszustands schließen bevor der Fahrer das Bremspedal berührt hat.
- Bewegt der Fahrer beispielsweise seinen Fuß mit einer hohen und eventuell ansteigenden Geschwindigkeit in Richtung auf das Bremspedal und liegt diese Bewegungsgeschwindigkeit über einer vorbestimmten Bewegungsgeschwindigkeit, so kann die Steuereinheit über die Fußraumsensorik auf einen definitiven Fahrerbremswunsch bzw. den Wunschbremszustand schließen.
- Weiterhin kann eine Nahbereichssensorik eingesetzt werden, die den Nahbereich um das Kraftfahrzeug erfasst. Durch eine derartige Nahbereichssensorik kann die äußere Umgebung des Kraftfahrzeugs detektiert werden, so dass die Steuereinheit auf weitere eventuell eintretende Gefahrensituationen schließen kann.
- Diese Nahbereichssensorik ist insbesondere dann sinnvoll, wenn die Abstandssensorik nur vorausfahrende Fahrzeuge in der gleichen Fahrspur erfasst. Die Nahbereichssensorik kann dann eine Ausrichtung schräg nach vorne erhalten, um eventuell auch schräg in die Fahrspur des eigenen Fahrzeugs einfahrende Fahrzeuge zu erfassen.
- Die Abstandssensorik und die Fußraumsensorik können in Kombination mit der Nahbereichssensorik vorgesehen sein, um die Steuereinheit mit geeigneten Signalen zu versorgen, so dass diese auf das Vorliegen der Notwendigkeit für einen Bremsvorgang schließen kann.
- Zusätzlich zum Aktivieren der Bremsleuchten kann die Steuereinheit auch bei Vorliegen der Notwendigkeit für einen Bremsvorgang Aktuatoren einer Bremsassistenzeinrichtung aus einer Ruhelage in einer Bereitschaftslage bringen. Insbesondere kann die Steuereinheit einen Hubmagneten eines aktiven Boosters der Bremsanlage so bestromen, dass sich ein Ventilmechanismus zum Bereitstellen eines Bremsdrucks für entsprechende Radbremsen kurz vor dem Öffnen befinden. Dadurch können die Schwellzeiten beispielsweise des Hubmagneten des Bremsassistenten bis zur eigentlichen Betätigung der Assistenzeinrichtung ausgeglichen werden, so dass die Zeitverluste bis zum Aufbau der Bremskraft an den Rädern minimiert werden können.
- Weiterhin kann die Steuereinheit das Bremssystem mit einem vorbestimmten Druck vorladen, wobei der vorbestimmte Druck von den Ausgangssignalen der Abstandssensorik und der Fußraumsensorik sowie ggf. der Nahbereichssensorik abhängen kann. Die Vorladung des Bremssystems kann so gering sein, dass sich beispielsweise lediglich die Radbremsbeläge an entsprechende Reibkörper (Bremsscheibe oder Trommelbremsring) anlegen. Dadurch kann der Leerweg der Bremsbeläge minimiert werden. Ergeben beispielsweise die Ausgangssignale der Abstandssensorik, der Fußraumsensorik und ggf. der Nahbereichssensorik jedoch, dass eine Notbremsung zu erfolgen hat, so kann der vorbestimmte Druck derart gewählt werden, dass schon ohne eine Betätigung des Bremspedals eine gewisse Bremswirkung erzielt wird. Die Stärke der Bremswirkung bzw. des vorbestimmten Drucks wird sich in einer Balance zwischen dem Fahrkomfort des Fahrzeugs und der erkannten Notsituation befinden. Üblicherweise wird die Steuereinheit jedoch eine Notbremsung nur dann einleiten, wenn der Fahrerfuß das Bremspedal berührt. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, dass schon vor der Berührung des Fahrerbremsfußes mit dem Bremspedal ein vorbestimmter Druck gewählt wird, der eine leichte Vorbremsung verursacht.
- Weiterhin kann bei Vorliegen einer Notwendigkeit für einen Bremsvorgang das Bremspedal um einen vorbestimmten Betrag eingezogen werden, so dass der Fahrerfuß lediglich von dem Gaspedal horizontal auf das Bremspedal schwenken muss um eine Bremsung zu verursachen. Die bei Serienautos übliche Pedalanordnung ist unbestätigt derart, dass die Trittfläche des Bremspedals um ca. 30 bis 50 mm gegenüber der des Gaspedals zurückversetzt ist. Das Bremspedal würde dann um den entsprechenden Betrag automatisch in Betätigungsrichtung eingezogen werden.
- Weiterhin kann erfindungsgemäß ein Verfahren zur Ansteuerung eines Signalmittels realisiert werden, bei dem eine Steuereinheit Ausgangssignale einer Abstandssensorik erfasst, abhängig von den Ausgangssignalen beurteilt, ob eine Notwendigkeit für einen Bremsvorgang des Kraftfahrzeugs vorliegt und, sofern beurteilt wurde, dass eine Notwendigkeit für einen Bremsvorgang vorliegt, eine Bremsleuchte des Kraftfahrzeugs aktiviert wird.
- Erfindungsgemäß kann somit eine Vorrichtung und ein Verfahren realisiert werden, die in hohem Maße die Verkehrssicherheit insbesondere bei Kolonnenfahrten erhöhen kann, da der Fahrer des folgenden Fahrzeugs schon vor oder zumindest gleichzeitig mit der Aktivierung der Bremsanlage über die unmittelbar Nachfolgende Fahrzeugbremsung informiert werden kann. Dadurch können unter anderem die Totzeiten von ca. 200–500 ms bis zur Lichtemission (gemessen ab Betätigung des Bremslichtschalters) kompensiert werden.
- Darüber hinaus kann die Erfindung zusätzlich zur Aktivierung der Bremsleuchten die Bremsaktuatorik auf die unmittelbar bevorstehende Bremsung vorbereiten. Durch die Erfindung kann somit ein hohes Maß an Verkehrssicherheit gewährleistet werden.
- Die beiliegende Figur zeigt eine stark schematisierte Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
- Die Figur zeigt ein Kraftfahrzeug
1 mit Fahrzeugrädern2 und Fahrzeugbremsen3 . - Die Fahrzeugbremsen
3 werden über Ansteuerleitungen4 angesteuert. Diese Ansteuerleitungen können elektrische, hydraulische und/oder pneumatische Signale zu den Fahrzeugbremsen3 übertragen, wobei die Fahrzeugbremsen3 elektrisch, hydraulisch und/oder pneumatisch betätigbar sein können. - Die Ansteuerleitungen
4 sind mit einer Steuereinheit5 verbunden. Die Steuereinheit5 kann eine zentrale Steuereinheit sein. Es ist jedoch auch möglich, separate Steuereinheiten vorgesehen. - Die Steuereinheit
5 ist weiterhin mit einer Abstandssensorik6 , einer Fußraumsensorik7 und/oder einer Nahbereichssensorik8 verbunden. - Die Abstandssensorik
6 kann beispielsweise aus einem Infrarotsensor oder einem Radarsensor bestehen. Natürlich könnten auch optische Systeme wie Digitalkameras o. ä. zum Einsatz kommen. Dasselbe gilt für die Nahbereichssensorik8 . - Die Fußraumsensorik
7 kann einen Bewegungssensor enthalten, der die Fahrerfußbewegung erfasst. Weiterhin kann ein Berührungssensor vorgesehen rein, der die Berührung des Fahrerfußes mit einem Bremspedal erfasst. - Weiterhin kann eine Signallampe
9 vorgesehen sein, die im Fahrgastraum des Kraftfahrzeugs1 angeordnet ist. Die Signallampe9 kann dann aktiviert werden, wenn die Steuereinheit5 eine Notwendigkeit für einen Bremsvorgang ermittelt. - Weiterhin sind Bremsleuchten
10 vorgesehen, die beispielsweise am Heck und am oberen Rand der Heckscheibe des Kraftfahrzeugs1 angeordnet sein können. - Zusammenfassend sei nochmals darauf hingewiesen, dass erfindungsgemäß angesprochene Merkmale bzw. Maßnahmen einzeln oder in Kombination realisiert werden können. So ist es beispielsweise möglich, lediglich die Abstandssensorik einzusetzen. Schon dadurch kann ein beträchtlicher Sicherheitsvorsprung gegenüber bekannten Systemen erreicht werden. Zusätzlich kann auch die Fußraumsensorik hinzugezogen werden. Dasselbe gilt für die Nahbereichssensorik. Bei den geschilderten Szenarien kann es vor oder gleichzeitig mit der Aktivierung der Bremsleuchten zu einem Setzen der Aktuatorik der Bremsanlage in eine Bereitschaftsstellung kommen. So kann beispielsweise beim Bremsassistenten der Hubmagnet des aktiven Boosters derart bestromt werden, dass der Ventilmechanismus sich kurz vor dem Öffnen befindet. Diese Möglichkeit stellt jedoch nur ein Beispiel für das Setzen der Bremsanlage in eine Bereitschaftsstellung dar.
Claims (7)
- Vorrichtung zur Ansteuerung eines Signalmittels eines Kraftfahrzeugs, mit – einer Abstandssensorik (
6 ) zur Ausgabe von Ausgangssignalen, – einer Steuereinheit (5 ), welche in Abhängigkeit der Ausgangssignale der Abstandssensorik (6 ) beurteilt, ob eine Notwendigkeit für einen Bremsvorgang des Kraftfahrzeugs (1 ) vorliegt, und – einem Signalmittel zur Ausgabe eines Bremssignals, wobei die Steuereinheit (5 ) das Signalmittel zur Ausgabe des Bremssignals unabhängig von einer Aktivierung einer Bremsanlage (3 ,4 ) ansteuert, wenn eine Notwendigkeit für einen Bremsvorgang ermittelt wurde, dadurch gekennzeichnet, dass das Signalmittel eine Bremsleuchte (10 ) des Kraftfahrzeugs (1 ) ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine einen Fahrerbremswunsch anzeigende Fußraumsensorik (
7 ) vorgesehen ist, die eine Bewegung des Fahrerbremsfußes von einem Gaspedal in Richtung auf das Bremspedal erfasst, wobei dessen Bewegungsrichtung, Bewegungsgeschwindigkeit und/oder Bewegungsbeschleunigung ermittelt wird und Ausgangssignale ausgibt, die in der Steuereinheit (5 ) zur Beurteilung der Notwenigkeit für einen Bremsvorgang herangezogen werden. - Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (
5 ) bei Vorliegen der Notwendigkeit für einen Bremsvorgang die Bremsanlage (3 ,4 ) des Kraftfahrzeugs in eine Bereitschaftsstellung bringt. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandssensorik (
6 ) einen Abstand zu einem vorausfahrenden Kraftfahrzeug, eine Geschwindigkeit des vorausfahrenden Kraftfahrzeugs und/oder eine Relativgeschwindigkeit zwischen dem vorausfahrenden und dem eigenen Kraftfahrzeug (1 ) ermittelt und Aussgangssignale ausgibt, die in der Steuereinheit (5 ) zur Beurteilung der Notwendigkeit für einen Bremsvorgang herangezogen werden. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Nahbereichssensorik (
6 ) vorgesehen ist, die den Nahbereich um das Kraftfahrzeug (1 ) erfasst. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (
5 ) bei Vorliegen der Notwendigkeit für einen Bremsvorgang zumindest – Aktuatoren einer Bremsassistenzeinrichtung aus einer Ruhelage in eine Bereitschaftslage bringt, und/oder – einen Hubmagneten eines aktiven Boosters der Bremsanlage (3 ,4 ) so bestromt, daß sich ein Ventilmechanismus zum Bereitstellen eines Bremsdrucks für entsprechende Fahrzeugbremsen (3 ) sich kurz vor dem Öffnen befindet, und/oder – das Bremssystem (3 ,4 ) mit einem vorbestimmten Druck vorlädt, wobei der vorbestimmte Druck vom Ausgangssignal der Sensorik (6 ,7 ,8 ) abhängen kann, und/oder – ein Bremspedal des Fahrzeugs um einen vorbestimmten Betrag einzieht und/oder – Bremsbeläge der Fahrzeugbremsen (3 ) an einen jeweiligen Reibkörper anlegt. - Verfahren zur Ansteuerung eines Signalmittels eines Kraftfahrzeugs (
1 ), bei dem eine Abstandssensorik (6 ) Ausgangssignale ausgibt, mit Hilfe derer eine Steuereinheit (5 ) beurteilt, ob eine Notwendigkeit für einen Bremsvorgang des Kraftfahrzeugs (1 ) vorliegt, und die Steuereinheit (5 ) das Signalmittel des Kraftfahrzeugs (1 ) zur Ausgabe eines Bremssignals unabhängig von einer Aktivierung einer Bremsanlage (3 ,4 ) ansteuert, wenn die Notwendigkeit für einen Bremsvorgang ermittelt wurde, dadurch gekennzeichnet, dass das Signalmittel eine Bremsleuchte (10 ) des Kraftfahrzeugs (1 ) ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998159602 DE19859602B4 (de) | 1998-12-23 | 1998-12-23 | Vorrichtung und Verfahren zur bremsbetätigungsunabhängigen Aktivierung eines Signalmittels eines Kraftfahrzeugs |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998159602 DE19859602B4 (de) | 1998-12-23 | 1998-12-23 | Vorrichtung und Verfahren zur bremsbetätigungsunabhängigen Aktivierung eines Signalmittels eines Kraftfahrzeugs |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19859602A1 DE19859602A1 (de) | 2000-06-29 |
DE19859602B4 true DE19859602B4 (de) | 2015-02-05 |
Family
ID=7892342
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998159602 Expired - Lifetime DE19859602B4 (de) | 1998-12-23 | 1998-12-23 | Vorrichtung und Verfahren zur bremsbetätigungsunabhängigen Aktivierung eines Signalmittels eines Kraftfahrzeugs |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19859602B4 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19920096B4 (de) * | 1999-05-03 | 2004-05-27 | Bayerische Motoren Werke Ag | Vorrichtung zur Bremslichtansteuerung |
DE10355219A1 (de) * | 2003-11-26 | 2005-06-30 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zur Anhaltewegverkürzung |
DE102007031556A1 (de) * | 2007-07-06 | 2009-01-08 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Geschwindigkeitsregler für Kraftfahrzeuge |
DE102009019300A1 (de) * | 2009-04-24 | 2010-10-28 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Assistenzsystem |
DE102009042896A1 (de) * | 2009-07-28 | 2011-02-03 | Thorsten Hohenadel | Verfahren zum Minimieren von Gefahrensituationen durch ein hinter einem Fahrzeug nachfahrendes Fremdfahrzeug |
DE102016211934B4 (de) * | 2016-06-30 | 2022-10-20 | Audi Ag | Kraftfahrzeug mit einem Fahrerassistenzsystem |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3313678A1 (de) * | 1983-04-15 | 1984-10-18 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Brems-warnsystem fuer fahrzeuge |
DE3143792C2 (de) * | 1980-11-04 | 1987-11-19 | Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp | |
DE4213148A1 (de) * | 1991-05-03 | 1992-11-05 | Volkswagen Ag | Vorrichtung zur fruehzeitigen aktivierung der bremsleuchten eines kraftfahrzeugs |
DE4236395A1 (de) * | 1992-10-28 | 1994-05-05 | Max Flechsig | Anordnung zur Erfassung und Anzeige von Bremsvorgängen |
DE4305186A1 (de) * | 1993-02-19 | 1994-09-01 | Gerhaher Max | Verzögerungswarnanlage |
DE19607048A1 (de) * | 1996-02-24 | 1997-08-28 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlagen für ein motorgetriebenes Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern dieser Bremsanlage |
DE19712457A1 (de) * | 1997-03-25 | 1998-10-01 | Bosch Gmbh Robert | System zur Erzeugung eines Bremssignals bei einem Kraftfahrzeug |
-
1998
- 1998-12-23 DE DE1998159602 patent/DE19859602B4/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3143792C2 (de) * | 1980-11-04 | 1987-11-19 | Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp | |
DE3313678A1 (de) * | 1983-04-15 | 1984-10-18 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Brems-warnsystem fuer fahrzeuge |
DE4213148A1 (de) * | 1991-05-03 | 1992-11-05 | Volkswagen Ag | Vorrichtung zur fruehzeitigen aktivierung der bremsleuchten eines kraftfahrzeugs |
DE4236395A1 (de) * | 1992-10-28 | 1994-05-05 | Max Flechsig | Anordnung zur Erfassung und Anzeige von Bremsvorgängen |
DE4305186A1 (de) * | 1993-02-19 | 1994-09-01 | Gerhaher Max | Verzögerungswarnanlage |
DE19607048A1 (de) * | 1996-02-24 | 1997-08-28 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlagen für ein motorgetriebenes Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern dieser Bremsanlage |
DE19712457A1 (de) * | 1997-03-25 | 1998-10-01 | Bosch Gmbh Robert | System zur Erzeugung eines Bremssignals bei einem Kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19859602A1 (de) | 2000-06-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2509832B1 (de) | Fahrerassistenzsystem für ein fahrzeug, insbesondere nutzfahrzeug, sowie verfahren zum steuern eines bremssystems | |
EP0837800B1 (de) | Verfahren zum halten eines fahrzeugs auf geneigter fahrbahn | |
EP2066544B1 (de) | Verfahren zum erkennen einer fahrtrichtung in einem kraftfahrzeug | |
EP1924476B1 (de) | Verfahren zum warnen des fahrers eines mit einem fahrgeschwindigkeitsregelsystem ausgestatteten kraftfahrzeugs | |
DE102010044024A1 (de) | Fahrassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug | |
DE102008010667B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Fahrzeugbedieners | |
DE19753971A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage eines Fahrzeugs | |
DE19821163A1 (de) | Fahrer-Assistenzsystem und Verfahren zu dessen Betrieb | |
EP1010596A2 (de) | Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE102009033097A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung zumindest einer Fahrzeugkomponente eines Fahrzeugs | |
DE102013226004A1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs mit einem eine Bremsassistenzfunktion aufweisenden Fahrerassistenzsystem | |
DE10160278A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung einer Bremsassistentfunktion | |
DE102011076980A1 (de) | Bremsanlage für Kraftfahrzeug, damit ausgestattetes Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb der Bremsanlage | |
DE102011085585A1 (de) | Abstandsbezogenes elektronisch gesteuertes Fahrgeschwindigkeitsregelsystem für Kraftfahrzeuge | |
WO2007019980A1 (de) | Verfahren zum deaktivieren einer automatischen losfahrfunktion eines abstandsbezogenen fahrgeschwindigkeitsregelsystems | |
WO2009007005A1 (de) | Geschwindigkeitsregler für kraftfahrzeuge | |
DE19859602B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur bremsbetätigungsunabhängigen Aktivierung eines Signalmittels eines Kraftfahrzeugs | |
DE102008007714A1 (de) | Verfahren zur Regelung des Druckes in einem elektronisch gesteuerten Bremssystem und elektronisches Bremssystem | |
DE10357372B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Unterstützung des Fahrers eines Fahrzeugs bei Rückwärtsfahrt | |
DE102018126916A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Motorrads in einer Kolonne sowie ein Motorrad hierzu | |
DE10224399B4 (de) | Fahrzeug mit automatischer Abstandsregelung | |
DE19734005A1 (de) | Vorrichtung zur Verringerung des Bremswegs bei Kraftfahrzeugen | |
DE102012223101A1 (de) | Verfahren zur Regelung des Bremsdruckes in einem elektronisch gesteuerten Bremssystem eines Kraftfahrzeugs | |
DE102009027379A1 (de) | Fahrerassistenzsystem | |
DE19952892A1 (de) | Fahrzeug mit elektrisch betätigbarer Bremse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B60T 8/00 AFI20051017BHDE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R071 | Expiry of right |