DE19709422B4 - Vorrichtung zur Messung von hydraulischen Durchflußmengen und Leckagen an einem Prüfling - Google Patents
Vorrichtung zur Messung von hydraulischen Durchflußmengen und Leckagen an einem Prüfling Download PDFInfo
- Publication number
- DE19709422B4 DE19709422B4 DE19709422A DE19709422A DE19709422B4 DE 19709422 B4 DE19709422 B4 DE 19709422B4 DE 19709422 A DE19709422 A DE 19709422A DE 19709422 A DE19709422 A DE 19709422A DE 19709422 B4 DE19709422 B4 DE 19709422B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring
- medium
- test
- test specimen
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000012360 testing method Methods 0.000 title claims abstract description 71
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 8
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 5
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 28
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F23/00—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
- G01F23/22—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
- G01F23/26—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M65/00—Testing fuel-injection apparatus, e.g. testing injection timing ; Cleaning of fuel-injection apparatus
- F02M65/001—Measuring fuel delivery of a fuel injector
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/007—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring the level variations of storage tanks relative to the time
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F23/00—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
- G01F23/22—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
- G01F23/26—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
- G01F23/263—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
- G01F23/268—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors mounting arrangements of probes
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F25/00—Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume
- G01F25/0092—Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume for metering by volume
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M3/00—Investigating fluid-tightness of structures
- G01M3/02—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
- G01M3/26—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Examining Or Testing Airtightness (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
Abstract
Vorrichtung zur Messung von hydraulischen Durchflussmengen und Leckagen an einem Prüfling (10), umfassend eine als Zuleitung zum Prüfling (10) ausgebildete Messstrecke (20) und einen in der Messstrecke (20) angeordneten kapazitiven Sensor (30), der sowohl von wenigstens einem Messmedium (50) als auch von wenigstens einem Druckmedium (70) zur Erzeugung eines auf das Messmedium (50) wirkenden Drucks beaufschlagbar ist, wobei der Prüfling (10) ohne Verzweigung oder Ventil an die Messstrecke (20) angekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einlass/Auslass (48) für das Messmedium (50) an dem Prüfling (10) auf dessen der Messstrecke (20) abgewandten Seite und dass ein Einlass/Auslass (60) für das Druckmedium (70) auf der dem Prüfling (10) abgewandten Seite der Messstrecke (20) angeordnet sind.
Description
- Stand der Technik
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung von hydraulischen Durchflußmengen und Leckagen an einem Prüfling, umfassend eine als in etwa senkrecht verlaufende Zuleitung zu dem Prüfling ausgebildete Meßstrecke und einen in der Meßstrecke angeordneten kapazitiven Sensor, der sowohl von wenigstens einem Meßmedium als auch von wenigstens einem Medium zur Erzeugung eines auf das Meßmedium wirkenden Drucks (Druckmedium) beaufschlagbar ist.
- Eine derartige Vorrichtung geht beispielsweise aus der
DE 42 05 453 A1 hervor. Bei dieser Vorrichtung ist die Meßstrecke über eine Verzweigung, in der ein Ventil angeordnet ist, mit dem Prüfling verbunden. Problematisch bei dieser Vorrichtung ist, daß Durchfluß- und Leckagemessungen nur mit begrenzter Genauigkeit möglich sind, da durch die Verzweigung und insbesondere durch das in der Verzweigung angeordnete Ventil Fehler, beispielsweise aufgrund von Undichtigkeiten dieses Ventils, auftreten können, die das Messergebnis verfälschen. - Aus der
US 5,065,616 A ist bereits eine Vorrichtung zur Messung von hydraulischen Durchflussmengen und Leckagen an einem Prüfling bekannt, umfassend eine als in etwa senkrecht verlaufende Zuleitung zum Prüfling, ausgebildeten Messstrecke und einen in der Messstrecke angeordneten optischen Sensor, der sowohl von wenigstens einem Messmedium als auch von wenigstens einem Medium (Wasser) zur Erzeugung eines auf das Messmedium wirkenden Drucks beaufschlagbar ist. Darüber hinaus ist auch vorgesehen, dass der Prüfling unmittelbar an die Messstrecke angekoppelt ist. - Aus der
DE 32 25 100 A1 ist ein Messaufbau bekannt, bei dem ein Messgerät mit einem Prüfstand verbunden ist, in dem ein Prüfling strömungsmäßig mit dem Messgerät verbunden ist. Das Messgerät umfasst im wesentlichen ein nach unten hin offenes Messrohr, das eine Flüssigkeitseinlassbohrung und eine Lufteinlassbohrung besitzt. Durch die Flüssigkeitseinlassbohrung wird dabei die zu messende Flüssigkeit (Messmedium) eingebracht. Alle Messungen (Durchflussmenge, Leckage) erfolgen derart, dass das zu messende Messmedium über die Leitung der Flüssigkeitseinlassbohrung des Messgeräts zugeführt wird, in dem sich die Messtrecke befindet. Unterschiedliche Messungen lassen sich insbesondere durch verschiedene Schaltstellungen eines 3/2-Wegeventils, das zwischen dem Prüfling und dem Messgerät angeordnet ist, durchführen. - Auch aus der
DE 40 26 228 C1 ist bereits eine Prüfeinrichtung zur Ermittlung der hydraulischen Leckrate eines Einspritzventils bekannt. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Messung von hydraulischen Durchflussmengen und Leckagen an einem Prüfling der gattungsgemäßen Art derart zu verbessern, dass auf technisch einfach zu realisierende Weise präzise Messungen von Durchflussmengen und Leckagen möglich sind.
- Vorteile der Erfindung
- Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung zur Messung von hydraulischen Durchflussmengen und Leckagen an einem Prüfling der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Prüfling ohne Verzweigung oder Ventil an die Messtrecke angekoppelt ist.
- Dieses unmittelbare Ankoppeln des Prüflings an die Messtrecke hat den großen Vorteil, dass einerseits eine sehr präzise Messung möglich ist und dass andererseits keine Verfälschung der Messergebnisse stattfinden kann, die beispielsweise durch undichte Ventile, die zwischen dem Prüfling und der Messtrecke angeordnet sind, hervorgerufen werden können.
- Insbesondere sind durch die direkte Ankopplung des Prüflings an die Messstrecke auch sehr schnelle Messungen möglich, da beispielsweise durch zwischen dem Prüfling und der Messtrecke angeordnete Verzweigungen, Ventile u. dgl. hervorgerufene, das Messergebnis verfälschende Messverzögerungen ausgeschlossen sind.
- Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel sieht vor, dass der Einlass/Auslass für das Druckmedium auf der dem Prüfling abgewandten Seite der Messstrecke und dass der Einlass/Auslass für das Messmedium am Prüfling auf dessen der Messstrecke abgewandten Seite angeordnet sind.
- Eine derartige Ausführungsform erlaubt auf besonders einfache Weise eine Messung von hydraulischen Durchflussmengen und Leckagen auf der Ablaufseite (Niederdruckseite) des Prüflings. Sie ist unabhängig vom Betriebsdruck des Prüflings und kann demnach bis zu beliebig hohen Drücken Verwendung finden.
- Insbesondere zur guten Ankopplung des unter Druck stehenden Meßmediums an den Prüfling und zur leichteren Ausspülung von eventuell entstehenden Luftblasen ist bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel vorgesehen, daß zwischen dem Zulauf (der Hochdruckseite) des Prüflings und der Meßstrecke ein Verwirbelungselement zur Erzeugung einer Drehströmung in dem Prüfling angeordnet ist.
- Was die Ausbildung des Verwirbelungselements betrifft, sind rein prinzipiell die unterschiedlichsten Ausführungsformen, welche eine Drehströmung in dem Prüfling erzeugen, denkbar. Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß das Verwirbelungselement eine zylindrische Scheibe mit in axialer und azimutaler Richtung geneigt angeordneten Öffnungen ist. Ein derartiges Verwirbelungselement ist einerseits besonders einfach herstellbar und erzeugt andererseits besonders effektive Drehströmungen in dem Prüfling.
- Vorzugsweise sind Absperrventile in den Einlaß- und Auslaßzuleitungen der Mediumversorgung angeordnet.
- Hinsichtlich der Ausbildung der Meßstrecke sowie der Ausbildung des kapazitiven Sensors wurden bislang keine näheren Angaben gemacht. Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel sieht vor, daß die Meßstrecke die Gestalt eines Zylinders hat und daß der kapazitive Sensor ein Zylinderkondensator ist. Auf diese Weise kann der kapazitive Sensor, der als Zylinderkondensator in der als Zylinder ausgebildeten Meßstrecke angeordnet ist, auf besonders einfache Weise von dem Meßmedium und dem Druckmedium beaufschlagt werden, da Meßstrecke und kapazitiver Sensor gewissermaßen ”zusammenfallen”.
- Rein prinzipiell können als Meßmedium sowie als Druckmedium die unterschiedlichsten Fluide verwendet werden.
- Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, daß das Meßmedium eine Hydraulikflüssigkeit ist und daß das Druckmedium Luft ist.
- Bei einer anderen, insbesondere bei hohen Meßdrücken besonders vorteilhaft verwendbaren Ausführungsform ist vorgesehen, daß das Meßmedium und das Druckmedium jeweils zwei nicht miteinander mischbare Flüssigkeiten sind.
- Um Kurzschlüsse zu vermeiden ist vorzugsweise vorgesehen, daß eine der Elektroden des kapazitiven Sensors mit einem elektrisch isolierenden Überzug versehen ist.
- Zeichnung
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung einiger Ausführungsbeispiele.
- In der Zeichnung zeigen:
-
1 ein Ausführungsbeispiel einer nicht erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Messung von hydraulischen Durchflußmengen und Leckagen an einem Prüfling; -
2 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Messung von hydraulischen Durchflußmengen und Leckagen an einem Prüfling und -
3 ein Prinzipschaltbild einer Auswerteschaltung, die bei den in1 und2 dargestellten erfindungsgemäßen Vorrichtungen zur Messung von hydraulischen Durchflußmengen und Leckagen einsetzbar ist. - Beschreibung der Ausführungsbeispiele
- Ein nicht erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Messung von hydraulischen Durchflußmengen und Leckagen an einem Prüfling
10 , beispielsweise einem in der Automobiltechnik verwendeten Einspritzventil, dargestellt in1 , umfaßt eine als in etwa senkrecht verlaufende Zuleitung zum Prüfling10 ausgebildete Meßstrecke20 und einen in der Meßstrecke20 angeordneten kapazitiven Sensor30 in Form eines Zylinderkondensators, dessen Außenzylinder31 mit dem Außenrohr der Meßstrecke20 zusammenfällt und dessen Mittelleiter33 in dem Außenzylinder31 und damit dem Außenrohr der Meßstrecke20 im wesentlichen zentral angeordnet ist. - Der Prüfling
10 ist über ein Dichtelement12 unmittelbar an die Meßstrecke20 angekoppelt. - An der dem Prüfling
10 zugewandten Seite des kapazitiven Sensors30 ist eine elektrisch isolierte, perforierte Mittelleiterbefestigung35 vorgesehen. - An der dem Prüfling
10 abgewandten Seite des kapazitiven Sensors30 ist der Mittelleiter33 über eine elektrisch isolierende, druckdichte Durchführung36 nach außen an die Auswerteschaltung geführt. - An der dem Prüfling
10 abgewandten Seite der Meßstrecke20 ist ein Einlaß/Auslaß40 für ein Meßmedium50 vorgesehen, über welche die Meßstrecke20 und damit der kapazitive Sensor30 in Form des Zylinderkondensators mit dem Meßmedium50 beaufschlagbar sind. - Der Einlaß/Auslaß
40 des Meßmediums50 ist über ein erstes Ventil41 sowie ein zweites Entlastungs- oder Rücklaufventil42 verschließbar. - Ferner ist auf der dem Prüfling
10 abgewandten Seite der Meßstrecke20 ein Einlaß/Auslaß60 vorgesehen, über den in die Meßstrecke20 ein Medium zur Erzeugung eines auf das Meßmedium50 wirkenden Drucks, d. h. ein Druckmedium70 , zuführbar ist. Der Einlaß/Auslaß60 für das Druckmedium70 ist über ein Ventil61 verschließbar. Darüber hinaus kann in dem Einlaß/Auslaß60 für das Druckmedium70 dem Ventil61 nachgeschaltet ein Manometer64 zur Messung des in der Meßstrecke20 herrschenden Drucks vorgesehen sein. - Zwischen dem Prüfling
10 und der Meßstrecke20 und damit dem kapazitiven Sensor30 ist ferner ein Verwirbelungselement80 zur Erzeugung einer Drehströmung in dem Prüfling10 angeordnet. Durch diese Drehströmung werden insbesondere Blasen o. dgl., die bei Beaufschlagung des Prüflings10 mit dem Meßmedium50 entstehen können, aus dem Meßmedium50 und dem Prüfling10 ausgespült. Das Verwirbelungselement weist die Gestalt einer zylindrischen Scheibe mit in axialer und azimutaler Richtung geneigt angeordneten Öffnungen (nicht dargestellt) auf. - Bei der in
1 dargestellten Vorrichtung, die für hydraulische Dichtheitsmessungen sehr geeignet ist, wird vorzugsweise als Meßmedium eine Hydraulikflüssigkeit und als Druckmedium Luft verwendet. Der Mittelleiter33 weist einen Durchmesser von etwa 0,5 mm auf, wohingegen der Außenzylinder30 einen Durchmesser von etwa 2 mm aufweist. Die Länge des Zylinderkondensators beträgt etwa 100 mm. - Falls das Meßmedium
50 elektrisch leitfähig ist, wird der Mittelleiter33 mit einem dünnen, homogenen, elektrisch isolierenden Überzug34 versehen. - Eine derartige Vorrichtung ist insbesondere für die Messung geringer Durchflüsse besonders vorteilhaft, da sich im Prüfkreis nur das Dichtelement
12 zur Ankopplung des Prüflings befindet und insoweit keine Störungen entstehen können, die beispielsweise durch Leckagen von Aggregaten, die zwischen der Meßstrecke20 und dem Prüfling10 angeordnet sind, entstehen könnten. - Zur Messung wird zunächst das Meßmedium
50 über den Einlaß/Auslaß40 bei geöffnetem Ventil41 und geschlossenen Ventilen42 ,61 in die Meßstrecke20 und den Prüfling10 eingebracht. Der Prüfling10 wird dabei über eine Ansteuerungsleitung11 zur Spülung impulsförmig geöffnet und geschlossen. Durch diesen Spülvorgang wird die gesamte Meßstrecke20 und der Prüfling10 mit dem Meßmedium50 geflutet. - Daraufhin werden die Ventile
61 und42 geöffnet, und es wird durch Einblasen eines Luftstroms, d. h. des Druckmediums70 , der obere Bereich der Meßstrecke20 ausgeblasen und getrocknet. Vorteilhafterweise ist die Auslaßbohrung des Einlasses/Auslasses40 des Meßmediums50 unterhalb der Einlaß/Auslaßbohrung des Einlasses/Auslasses60 des Druckmediums angeordnet, so daß eventuell in der Meßstrecke20 vorhandenes Meßmedium50 über den Einlaß/Auslaß40 für das Meßmedium50 auslaufen kann. - Zur Messung sind die Ventile
41 ,42 in dem Einlaß/Auslaß40 des Meßmediums50 geschlossen, während das Ventil61 in dem Einlaß/Auslaß60 des Druckmediums70 geöffnet ist. Auf diese Weise wird die Meßstrecke20 und der kapazitive Sensor30 mit einem Prüfdruck p beaufschlagt, der durch das Manometer64 erfaßt werden kann. - Zur Messung der vom Prüfling
10 abgespritzten Flüssigkeitsmenge wird der Pegelstand des Meßmediums50 durch den kapazitiven Sensor30 erfaßt und an eine weiter unten näher zu beschreibende Auswerteschaltung weitergegeben. - Der Prüfling
10 wird daraufhin gesteuert über eine Steuerleitung11 geöffnet und es wird der Pegelstand des Meßmediums50 durch den kapazitiven Sensor30 erneut erfaßt. - Die Pegelstandsänderung in der Meßstrecke
20 und damit in dem kapazitiven Sensor30 in Form des Zylinderkondensators ist ein Maß für die Durchflußmenge in dem Prüfling10 . - Für eine Bestimmung einer Leckage oder eines kontinuierlichen Durchflusses in dem Prüfling
10 wird der Pegelstand in der Meßstrecke30 durch den kapazitiven Sensor30 an zwei aufeinanderfolgenden Zeitpunkten erfaßt. Die Pegeländerung in der zwischen den beiden Zeitpunkten liegenden Zeit ist ein Maß für die Leckage oder den kontinuierlichen Durchfluß. - Ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Messung von hydraulischen Durchflußmengen und Leckagen, dargestellt in
2 , unterscheidet sich von der in1 dargestellten Vorrichtung dadurch, daß ein Einlaß/Auslaß48 des Meßmediums50 direkt am Prüfling10 auf dessen der Meßstrecke20 abgewandter Seite angeordnet ist. Dabei ist der Einlaß/Auslaß48 an der Zulaufseite, d. h. der Hochdruckseite, des Prüflings10 angeordnet, während der Prüfling10 über seine Ablaufseite, d. h. Niederdruckseite, unmittelbar an die Meßstrecke20 angekoppelt ist. Diese Vorrichtung ist unabhängig vom Betriebsdruck des Prüflings10 , kann also bis zu beliebig hohen Drücken Verwendung finden. - Wie in
2 dargestellt, ist ein Sicherheitsventil100 vorgesehen, das bei sehr hohen Betriebsdrücken des Prüflings10 verhindert, daß in der Meßstrecke20 zerstörende oder gefährliche Drücke entstehen, was beispielsweise der Fall ist, wenn der Prüfling10 nicht mehr schließt oder extrem undicht ist. - Die Messung erfolgt dadurch, daß der Prüfling
10 auf seiner Hochdruckseite mit einem sehr hohen Druck (100 bis 150 bar) beaufschlagt wird. Bei Undichtigkeiten des Prüflings10 oder zur Messung von Durchflußmengen wird hierdurch eine Volumenzunahme auf der Niederdruckseite, die unmittelbar an die Meßstrecke20 angekoppelt ist, hervorgerufen. Hierdurch ergibt sich eine Verschiebung des Flüssigkeitsstands des flüssigen Meßmediums50 in der Meßstrecke20 , die von dem kapazitiven Sensor30 , und damit im vorliegenden Falle auch von dem Zylinderkondensator, erfaßt wird. Der in dem Druckmedium70 herrschende Druck entspricht in diesem Fall dem Atmosphärendruck. Das Ventil61 ist geschlossen, wohingegen das Rücklaufventil42 geöffnet ist. - Wie in
2 gestrichelt dargestellt ist, kann der Prüfling10 auch über ein Medium120 , das vorteilhafterweise dem Meßmedium50 entspricht, an die Meßstrecke20 angekoppelt sein. Auf diese Weise kann insbesondere bei der Ankopplung ein Lufteinschluß vermieden werden. Darüber hinaus kann eine Leitung130 und ein Ventil132 zur Spülung des Prüflings vorgesehen sein, welche vor der eigentlichen Messung das Spülen des Prüflings10 mit dem Meßmedium50 ermöglichen. - Ein Entlastungsventil
150 dient zur Einstellung des Füllstands in der Meßstrecke20 . - Die Messung der Kapazität des in der Meßstrecke
20 angeordneten kapazitiven Sensors30 erfolgt wie in3 schematisch dargestellt. Der kapazitive Sensor Cx ist zusammen mit Rück- und Mitkopplungswiderständen Rf, Rm1, Rm2 frequenzbestimmendes Element eines an sich bekannten Meßoszillators (Rechteckgenerators). Die sich ergebende Periodendauer T des Oszillators ist dabei direkt proportional zu Cx. Mit einer Kapazität Cx von etwa 20 pF, einem Rückkopplungswiderstand Rf = 5 MΩ, Mitkopplungswiderständen Rm1, Rm2 = 230 kΩ ergibt sich beispielsweise T zu 230 μs, d. h. eine Oszillatorfrequenz f von etwa 4,3 kHz. Das der Sondenkapazität entsprechende Meßoszillatorsignal wird zwei Zählerketten umfassend jeweils einen Zähler 1 und einen Zähler 2 zugeführt, wobei das einem Zähler 2 zugeführte Signal invertiert wird. Den Zählerketten ist jeweils ein NAND-Gatter200 mit zwei Eingängen vorgeschaltet. Auf jeweils einen der beiden Eingänge wird ein gemeinsames 100 MHz-Signal eines Referenzoszillators gelegt, das über einen an sich bekannten Quarz-Oszillatorbaustein erzeugt wird. Das NAND-Gatter des Zählers 1 läßt dabei das 100 MHz-Signal während der Zeit passieren, in der der Ausgang des Meßoszillators auf HIGH liegt. Da das für den Zähler 2 verwendete Meßoszillatorsignal invertiert ist, läßt das NAND-Gatter des Zählers 2 das 100 MHz-Signal während der LOW-Phase des Meßoszillatorsignals passieren. - Die Zähler 1, 2 der beiden Zählerketten sind jeweils 16 bit-Zähler. Ein Microcontroller liest die Zählerstände nacheinander aus.
- Es wird eine Differenz zur Ablesung in einer vorhergehenden Meßoszillatorperiode ermittelt. Diese ergibt die Länge der jeweiligen Hälfte (HIGH/LOW) der Meßoszillatorperiode in 10 ns-Einheiten (100 MHz-Referenzfrequenz). Die Addition der jeweils anderen, vorher gemessenen Halbperiode ergibt nach Messung jeder Halbperiode die momentane ganze Meßoszillatorperiode T in 10 ns-Einheiten. Für die oben erwähnte Zeitkonstante T = 230 μs ergibt sich demnach eine Periode zu etwa 23000.
- Durch diese Art der verschachtelten Ablesung der Zählerketten ergibt sich eine sehr hohe zeitliche Auflösung (typischerweise beträgt diese etwa 120 μs). Auf diese Weise sind sehr schnelle Messungen möglich, die insbesondere mit der oben anhand von
1 beschriebenen Vorrichtung meßtechnisch besonders gut durchführbar sind. - Zur Messung wird eine vorgegebene Anzahl von Meßwerten in einem Prüfstandsrechner (nicht dargestellt) verarbeitet. Durch die vorwählbare Anzahl solcher Messungen wird dann eine Ausgleichskurve mit einem konstanten, zeitproportional und exponentiell abklingenden Term gelegt nach folgender Formel:
Meßwert = Konstante + Undichtheit·t + K·exp(–t/to) - Der exponentiell abklingende Term trägt den Effekten Rechnung, welche insbesondere durch eingeschlossene Luft im Prüfling
10 erzeugt werden (adiabatische Erwärmung beim Aufschalten des Spül-/Prüfdruckes und nachfolgende Volumenverringerung durch Abkühlung). Die Zeitkonstante to ist im wesentlichen nur abhängig von dem verwendeten Prüfling10 , beispielsweise einer Einspritzventil-Familie, und kann daher vorher allgemeingültig bestimmt werden. Die Größe K ist ein Maß für das Volumen der eingeschlossenen Luft und kann überwacht werden. - Für langsame Messungen werden pro Meßwerterfassung typischerweise 80 Meßoszillatorperioden ausgelesen. Bei Mittelung über die letzten 10 Messungen im Abstand von typischerweise 50 bis 200 ms ergibt sich ein Meßwert von etwa 18.000.000 für eine gut gefüllte Sonde. Für eine leere Sonde ergibt sich etwa 15.000.000. Damit ist auch der Füllgrad der Sonde erkennbar, d. h. eine Erkennung von Störungen in der Versorgung des Meßmediums
50 , eine Erkennung von einem Grobleck am Prüfling10 , ein zu hoher Lufteinschluß u. dgl.. - Es versteht sich, daß auch standardmäßige, langsame Messungen, z. B. Dichtheitsprüfungen oder integrale Messungen von dynamischen oder statischen Durchflüssen durch entsprechende Meßprogramme, die im Microcontroller festgelegt sind, möglich sind. Hierbei können aufgrund der Möglichkeit der schnellen Messung eine Vielzahl von Messungen addiert und deren gegebenenfalls gewichteter Mittelwert bestimmt werden.
Claims (5)
- Vorrichtung zur Messung von hydraulischen Durchflussmengen und Leckagen an einem Prüfling (
10 ), umfassend eine als Zuleitung zum Prüfling (10 ) ausgebildete Messstrecke (20 ) und einen in der Messstrecke (20 ) angeordneten kapazitiven Sensor (30 ), der sowohl von wenigstens einem Messmedium (50 ) als auch von wenigstens einem Druckmedium (70 ) zur Erzeugung eines auf das Messmedium (50 ) wirkenden Drucks beaufschlagbar ist, wobei der Prüfling (10 ) ohne Verzweigung oder Ventil an die Messstrecke (20 ) angekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einlass/Auslass (48 ) für das Messmedium (50 ) an dem Prüfling (10 ) auf dessen der Messstrecke (20 ) abgewandten Seite und dass ein Einlass/Auslass (60 ) für das Druckmedium (70 ) auf der dem Prüfling (10 ) abgewandten Seite der Messstrecke (20 ) angeordnet sind. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Zuleitungen der Einlässe und Auslässe (
40 ,60 ) Absperrventile (41 ,42 ,61 ) angeordnet sind. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messstrecke (
20 ) die Gestalt eines Zylinders hat und dass der kapazitive Sensor (30 ) ein Zylinderkondensator ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Messmedium (
50 ) eine Hydraulikflüssigkeit ist und dass das Druckmedium (70 ) Luft ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Messmedium (
50 ) und das Druckmedium (70 ) jeweils zwei leitfähige, nicht miteinander mischbare Flüssigkeiten sind.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19709422A DE19709422B4 (de) | 1997-03-07 | 1997-03-07 | Vorrichtung zur Messung von hydraulischen Durchflußmengen und Leckagen an einem Prüfling |
US09/180,445 US6189377B1 (en) | 1997-03-07 | 1997-11-27 | Device for measuring hydraulic flow quantities and leaks in a specimen |
PCT/DE1997/002772 WO1998040700A1 (de) | 1997-03-07 | 1997-11-27 | Vorrichtung zur messung von hydraulischen durchflussmengen und leckagen an einem prüfling |
KR1019980708908A KR20000010782A (ko) | 1997-03-07 | 1997-11-27 | 시험편에서의 유압 배출량 및 누출을 측정하기 위한 장치 |
JP10539038A JP2000509833A (ja) | 1997-03-07 | 1997-11-27 | 液圧式流量測定および被検体における漏れ測定装置 |
EP97949961A EP0922202A1 (de) | 1997-03-07 | 1997-11-27 | Vorrichtung zur messung von hydraulischen durchflussmengen und leckagen an einem prüfling |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19709422A DE19709422B4 (de) | 1997-03-07 | 1997-03-07 | Vorrichtung zur Messung von hydraulischen Durchflußmengen und Leckagen an einem Prüfling |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19709422A1 DE19709422A1 (de) | 1998-09-10 |
DE19709422B4 true DE19709422B4 (de) | 2011-02-17 |
Family
ID=7822597
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19709422A Expired - Fee Related DE19709422B4 (de) | 1997-03-07 | 1997-03-07 | Vorrichtung zur Messung von hydraulischen Durchflußmengen und Leckagen an einem Prüfling |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6189377B1 (de) |
EP (1) | EP0922202A1 (de) |
JP (1) | JP2000509833A (de) |
KR (1) | KR20000010782A (de) |
DE (1) | DE19709422B4 (de) |
WO (1) | WO1998040700A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021202041A1 (de) | 2021-03-03 | 2022-09-08 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Stangendichtsystem und Zylinderkopf für einen Hydraulikzylinder |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10110649A1 (de) * | 2001-03-06 | 2002-09-26 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren, Computerprogramm und Vorrichtung zum Messen der Einspritzmenge von Einspritzsystemen |
DE102011005428A1 (de) | 2011-03-11 | 2012-09-13 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Wiederbefüllen und Überprüfen der Dichtheit eines Kraftstoffinjektors |
DE102014212392A1 (de) * | 2014-06-27 | 2015-12-31 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Charakterisierung eines Injektors |
US9435677B1 (en) * | 2015-03-12 | 2016-09-06 | Diamond Shine, Inc. | Liquid containment and measurement apparatus and method |
US10107711B2 (en) * | 2016-01-15 | 2018-10-23 | Intertech Development Company | Reducing thermal effects during leak testing |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3225100A1 (de) * | 1982-07-05 | 1984-01-05 | Hydrotechnik Gmbh, 6250 Limburg | Messgeraet zur messung geringer fluessigkeits-volumenstroeme |
DE4026228C1 (de) * | 1990-08-18 | 1991-08-22 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De | |
US5065616A (en) * | 1989-05-01 | 1991-11-19 | Peter Schuster | Hydrostatic line testing and method |
DE4205453C2 (de) * | 1992-02-22 | 2000-12-21 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zum Messen von hydraulischen Durchflußmengen und Leckagen an einem Prüfling |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1939067A (en) * | 1929-01-05 | 1933-12-12 | Westinghouse Electric & Mfg Co | Instantaneous pressure recorder |
GB629681A (en) * | 1947-02-20 | 1949-09-26 | Leslie Hartridge | Improvements in and relating to machines for testing the injectors or nozzles of compression ignition engines |
US2571507A (en) * | 1950-06-06 | 1951-10-16 | Gen Motors Corp | Pressure indicator |
US3880008A (en) * | 1973-04-02 | 1975-04-29 | Nils Aage Juul Eilersen | Arrangement for occasionally determining the pressure in a hydraulic or pneumatic system |
GB2076162B (en) * | 1980-05-16 | 1984-05-31 | Hartridge Leslie Ltd | A flowmeter |
US4386522A (en) * | 1981-07-20 | 1983-06-07 | Wolff George D | Position sensor for fuel injection apparatus |
US4417465A (en) * | 1981-11-30 | 1983-11-29 | Noe Renato R | Portable test unit, for high pressure testing of tubes |
JPS59120728A (ja) * | 1982-12-27 | 1984-07-12 | Nissan Motor Co Ltd | 燃料噴射ポンプの吐出量調整装置 |
IT1226476B (it) * | 1987-03-12 | 1991-01-16 | Weber Srl | Procedimento ed apparecchiatura per realizzare valvole di iniettori per motori a combustione interna ad accensione comandata |
DE3725052A1 (de) * | 1987-07-29 | 1989-02-09 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der leckluftmenge von einspritzventilen |
US5152167A (en) * | 1991-02-08 | 1992-10-06 | Colman Manufacturing Company | Method and apparatus for measuring leakage in a fluid system |
WO1995004881A1 (en) * | 1993-08-06 | 1995-02-16 | Ford Motor Company | A fuel injector |
US5553580A (en) * | 1995-01-13 | 1996-09-10 | Ganoung; David P. | Stratified charge engines and method for their operation |
US5803983A (en) * | 1996-06-26 | 1998-09-08 | Lockheed Martin Energy Systems, Inc. | Method for removing solid particulate material from within liquid fuel injector assemblies |
-
1997
- 1997-03-07 DE DE19709422A patent/DE19709422B4/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-11-27 US US09/180,445 patent/US6189377B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-11-27 JP JP10539038A patent/JP2000509833A/ja active Pending
- 1997-11-27 KR KR1019980708908A patent/KR20000010782A/ko not_active Ceased
- 1997-11-27 EP EP97949961A patent/EP0922202A1/de not_active Withdrawn
- 1997-11-27 WO PCT/DE1997/002772 patent/WO1998040700A1/de not_active Application Discontinuation
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3225100A1 (de) * | 1982-07-05 | 1984-01-05 | Hydrotechnik Gmbh, 6250 Limburg | Messgeraet zur messung geringer fluessigkeits-volumenstroeme |
US5065616A (en) * | 1989-05-01 | 1991-11-19 | Peter Schuster | Hydrostatic line testing and method |
DE4026228C1 (de) * | 1990-08-18 | 1991-08-22 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De | |
DE4205453C2 (de) * | 1992-02-22 | 2000-12-21 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zum Messen von hydraulischen Durchflußmengen und Leckagen an einem Prüfling |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021202041A1 (de) | 2021-03-03 | 2022-09-08 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Stangendichtsystem und Zylinderkopf für einen Hydraulikzylinder |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0922202A1 (de) | 1999-06-16 |
DE19709422A1 (de) | 1998-09-10 |
JP2000509833A (ja) | 2000-08-02 |
US6189377B1 (en) | 2001-02-20 |
WO1998040700A1 (de) | 1998-09-17 |
KR20000010782A (ko) | 2000-02-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3128072C2 (de) | ||
EP0254160B1 (de) | Einrichtung zum Messen des Massenstromes in einem Rohr | |
EP4060295B1 (de) | Verfahren zur kompensation des einflusses der reynolds-zahl auf die messung eines coriolis-massendurchflussmessgeräts und derartiges gerät | |
EP3475686B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur überwachung der qualität von gasförmigen medien | |
DE19709422B4 (de) | Vorrichtung zur Messung von hydraulischen Durchflußmengen und Leckagen an einem Prüfling | |
EP2378255B1 (de) | Kalibriervorrichtung für Durchflussmessgeräte | |
DE4205453C2 (de) | Einrichtung zum Messen von hydraulischen Durchflußmengen und Leckagen an einem Prüfling | |
DE2214458A1 (de) | ||
DE2821711A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum ueberpruefen eines durchflusszaehlers | |
EP0922209B1 (de) | Vorrichtung zur messung von hydraulischen durchflussmengen und leckagen an einem prüfling | |
EP0015874B1 (de) | Verfahren zur Leckratenbestimmung | |
DE2930340A1 (de) | Verfahren zur dichtheitspruefung von tanks | |
DE4319976A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Durchlässigkeit eines Bodenkörpers | |
DE19809926C2 (de) | Verfahren zur Überprüfung und Messung der Undichtigkeit von Ventilen | |
DE102016102794A1 (de) | Prüfen von Fahrzeug-Medienleitungen | |
DE102012104022A1 (de) | Verfahren zum Überprüfen einer Dichtigkeitsmessung und Leckmessgerät mit einem Lecksimulator | |
DE10060477A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Messen der Einspritzmenge von Einspritzdüsen, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE4419412C2 (de) | Meßverfahren und Gasverlustmeßgerät zur Prüfung sowie Messung der Dichtheit von Gasrohrleitungen und Gasverbraucheranlagen | |
DE10162286A1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung des Volumens eines Gases bei Atmosphärendruck | |
DE3824987C2 (de) | ||
DE3606756A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur eichung von durchflussmessgeraeten fuer gase | |
AT56267B (de) | Anordnung zur Feststellung bzw. Messung von Undichtigkeiten in Gas- und Flüssigkeitsleitungen. | |
DE102005020258B4 (de) | Vorrichtung zur Einspritzraten- und/oder Einspritzmassenbestimmung | |
DD267564A1 (de) | Verfahren und einrichtung zu erfassung von gasfoermigen leckagen geringer mengen | |
EP1152234A2 (de) | Viskosimeter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20110619 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |