[go: up one dir, main page]

DE19709247C2 - Aufnehmer mit zwei feststehenden Fingern für Datenkassetten - Google Patents

Aufnehmer mit zwei feststehenden Fingern für Datenkassetten

Info

Publication number
DE19709247C2
DE19709247C2 DE19709247A DE19709247A DE19709247C2 DE 19709247 C2 DE19709247 C2 DE 19709247C2 DE 19709247 A DE19709247 A DE 19709247A DE 19709247 A DE19709247 A DE 19709247A DE 19709247 C2 DE19709247 C2 DE 19709247C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
drive
thumb
transducer
cartridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19709247A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19709247A1 (de
Inventor
Paul Coffin
Gregg S Schmidtke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Co filed Critical Hewlett Packard Co
Publication of DE19709247A1 publication Critical patent/DE19709247A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19709247C2 publication Critical patent/DE19709247C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/675Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes
    • G11B15/68Automatic cassette changing arrangements; automatic tape changing arrangements
    • G11B15/682Automatic cassette changing arrangements; automatic tape changing arrangements with fixed magazines having fixed cassette storage cells, e.g. in racks
    • G11B15/6835Automatic cassette changing arrangements; automatic tape changing arrangements with fixed magazines having fixed cassette storage cells, e.g. in racks the cassettes being transferred to a fixed recorder or player using a moving carriage
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/22Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records
    • G11B17/225Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records wherein the disks are transferred from a fixed magazine to a fixed playing unit using a moving carriage

Landscapes

  • Automatic Tape Cassette Changers (AREA)

Description

Diese Erfindung bezieht sich auf einen Aufnehmer für eine Datenkassette für einen Roboter in Computerinformationsspeicherbiblio­ theken.
Eine Computerinformationsspeicherbibliothek (die auch als automatischer Wechsler ("autochanger") bekannt ist) umfaßt typischerweise zumindest eine Computerinformationslaufwerk­ vorrichtung, ein Medienablagesystem für Computerinforma­ tionsmedien oder Datenkassetten, einen Aufnehmer (der auch Greifer, Manipulator oder Ineingriffnahmevorrichtung genannt wird) zum Einfügen von Medien oder Kassetten in Laufwerke oder Ablagepositionen, und zum Herausziehen der Medien oder Kassetten aus Laufwerken oder Ablagepositionen, und eine Transportvorrichtung zum Bewegen des Aufnehmers und der Me­ dien oder Kassetten zwischen den Laufwerken und der Ablage. Computerinformationsspeicherlaufwerke mit entfernbaren Me­ dien umfassen beispielsweise Plattenlaufwerke (magnetische und optische) und Magnetbandlaufwerke. Medienablagesysteme umfassen beispielsweise Karusselle, zylindrische Silos und mit Schlitzen versehene Magazine oder Gestelle. Es existiert ein breites Spektrum von Transportanordnungen. Beispielswei­ se können die Kassetten von einem Gelenkroboterarm mit vier oder mehr Freiheitsgraden verschoben und gedreht werden, oder die Kassetten können lediglich in zwei Dimensionen ver­ schoben werden. Alternativ kann anstelle einer separaten Transportvorrichtung das Medienablagesystem bewegbar sein. Beispielsweise kann sich ein Karussell drehen, um eine Kas­ sette an einem stationären Laufwerk zu positionieren. Alter­ nativ kann ein Laufwerk von einem Transportsystem zu einer stationären Kassettenposition bewegt werden. Ferner gibt es ein breites Spektrum von Aufnehmern. Beispielsweise können Friktionsgreifer mit mehreren Fingern verwendet werden, oder es können verschiedene Medien- oder Kassettenmerkmale einge­ hakt oder festgeklemmt werden, oder es können Kassetten le­ diglich geschoben oder gezogen werden.
Im allgemeinen ist es für einen Roboteraufnehmer wünschens­ wert, die Komplexität, das Gewicht und die Anzahl der Teile zu reduzieren. Insbesondere ist es wünschenswert, die Anzahl der elektrisch aktiven Elemente (wie z. B. Erfassungselemente und Motoren) an den sich bewegenden Systemkomponenten zu re­ duzieren, um potentielle Quellen für Fehlfunktionen zu be­ seitigen, und um Probleme, die den sich bewegenden elektri­ schen Verbindungen zugeordnet sind, zu eliminieren. Außerdem besteht ein Bedarf nach einem Aufnehmer mit einer reduzier­ ten Anzahl von elektrischen Komponenten.
Eine Computerinformationslaufwerkvorrichtung kann eine Ver­ riegelung, einen Halter oder eine Tür aufweisen, die manipu­ liert werden müssen, um ein Medium oder eine Kassette einzu­ fügen oder zu entfernen. Manchmal kann die Laufwerkvorrich­ tung einen automatischen, motorisch betriebenen Betätiger für eine Verriegelung, einen Halter oder eine Tür aufweisen. Falls die Verriegelung, der Halter oder die Tür nicht moto­ risch betätigt werden, kann es erforderlich sein, daß der Bibliotheksaufnehmer eine zusätzliche Fähigkeit zum Manipu­ lieren der Verriegelung, des Halters oder der Tür an dem Laufwerk aufweist.
Es besteht ein andauernder Bedarf nach verbesserten Aufneh­ mern für Computerinformationskassetten und insbesondere ein Bedarf nach einem Aufnehmer für Kassetten, der mit der Fä­ higkeit zum Manipulieren einer Verriegelung, einer Tür oder eines Halters kombiniert ist.
Die US-A-4,984,108 beschreibt eine Vorrichtung zum Trans­ portieren von Magnetbandkassetten unterschiedlicher Größe, bei der eine Zugriffseinrichtung vorgesehen ist, die eine Kassette von einem Speicherort oder von einem Wiedergabe­ gerät entfernt oder in dieselben einfügt. Die Vorrichtung schließt eine Kassettengreiferanordnung ein, die Kassetten unterschiedlicher Größe handhabt. Eine laterale Bewegung der Vorrichtung betätigt zum einen die Greiferanordnung, um eine Kassette zu ergreifen oder loszulassen, und bewirkt zum an­ deren das Verriegeln oder Entriegeln der Greiferanordnung. Die Greiferanordnung umfaßt einen oberen Finger und untere Finger, wobei der obere Finger drehbar gelagert ist und in eine offene Stellung vorgespannt ist.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegen­ den Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen vereinfachten Auf­ nehmer für Datenkassetten zu schaffen, der es ohne zusätz­ liche Bauelemente für eine Verriegelung der jeweiligen Bau­ teile ermöglicht, eine Kassette auf einfache Art und Weise zu ergreifen.
Diese Aufgabe wird durch einen Aufnehmer gemäß Anspruch 1 gelöst.
Ein Aufnehmer für Datenkassetten weist einen bewegbaren Dau­ men und zwei Finger auf, die bezüglich des Daumens festste­ hend sind. Der Daumen ist in einer Buchse angebracht. Die Buchse weist Führungen zum Halten einer Datenkassette wäh­ rend des Transports auf. Der Aufnehmer entfernt Kassetten aus Laufwerken und Ablagepositionen und fügt Kassetten in Laufwerke oder Ablagepositionen ein. Zusätzlich ist der Auf­ nehmer angepaßt, um einen Laufwerkhalter zu manipulieren. Alle Aufnehmerteile sind bezüglich des Daumens feststehend. Der resultierende Aufnehmer ist preisgünstig, zuverlässig und einfach herzustellen.
Interessierende Datenkassetten weisen zwei Öffnungen in ei­ ner unteren Oberfläche auf. Der entsprechende Aufnehmer weist zwei feststehende Finger mit jeweils einer Spitze auf, wobei jede Spitze eine Biegung oder einen Haken aufweist, der zum Ineingriffnehmen der Öffnungen in der unteren Ober­ fläche der Datenkassette geeignet ist. Die Kassetten werden aus den Laufwerken oder der Ablage in Führungen in der Buch­ se herausgezogen, indem an den Öffnungen in den Datenkasset­ ten mit den eingehakten Fingern gezogen wird. Der Daumen weist außerdem eine starre flache Oberfläche auf, um die Kassetten aus der Buchse in ein Laufwerk oder eine Ablagepo­ sition zu schieben.
Für ein spezielles Ausführungsbeispiel weist ein interessie­ rendes Bandlaufwerk zusätzlich einen Halter auf. Wenn der Halter angehoben ist, kann eine Bandkassette frei eingefügt oder entfernt werden. Wenn der Halter abgesenkt ist, sind Teilflächen auf der Kassette mit Teilflächen in dem Laufwerk ausgerichtet, wobei ein Zahnrad auf der Oberfläche einer Spindel in der Kassette mit einem entsprechenden motorange­ triebenen Zahnrad in dem Laufwerk in Eingriff genommen ist. Der Aufnehmer umfaßt eine zusätzliche flache Federoberfläche zum Manipulieren des Halters.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend bezugnehmend auf die beiliegenden Zeich­ nungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine vereinfachte perspektivische Ansicht von Ab­ schnitten einer Computerinformationsspeicherbiblio­ thek;
Fig. 2 eine untere Draufsicht einer Medienkassette und von Aufnehmerfingern;
Fig. 3 eine Seitenansicht von zwei Kassetten, die in einem Ablagegestell positioniert sind, und eines Aufneh­ merfingers;
Fig. 4 eine perspektivische Unteransicht einer speziellen Bandkassette, die die Merkmale darstellt, die sich zum Aufnehmen eignen;
Fig. 5 eine perspektivische Unteransicht eines bewegbaren Daumens mit Aufnehmerfingern und einer Haltermani­ pulationsfeder;
Fig. 6 eine perspektivische Draufsicht des Aufnehmers, einschließlich des Daumens von Fig. 5 und eines Laufwerkfrontrahmens;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines Laufwerkhalters;
Fig. 8A eine Seitenansicht einer Datenkassette, eines Lauf­ werkhalters und der Haltermanipulationsfeder, wobei sich der Laufwerkhalter in der vollständig abge­ senkten Position und die Haltermanipulationsfeder in einer Position zum Anheben des Laufwerkhalters befindet;
Fig. 8B die Kassette, den Laufwerkhalter und die Halterma­ nipulationsfeder von Fig. 8A, wobei sich der Lauf­ werkhalter an einer Zwischenposition befindet;
Fig. 8C die Kassette, den Laufwerkhalter und die Halterma­ nipulationsfeder von Fig. 8B, wobei sich der Lauf­ werkhalter in der vollständig angehobenen Position befindet.
Fig. 1 ist eine vereinfachte perspektivische Ansicht einer Computerinformationsspeicherbibliothek gemäß einem beispiel­ haften Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Bibliothek, die in Fig. 1 dargestellt ist, weist zwei Computerinforma­ tionslaufwerkvorrichtungen 100 und 102 auf, die in der Basis eines Gestells (nicht gezeigt) angebracht sind. Es wird zu­ mindest eine Säule von Kassettenablagepositionen 104 ober­ halb der Laufwerke verwendet, um die Datenkassetten abzule­ gen. Ein kompaktes Ausführungsbeispiel einer Bibliothek, die den erfindungsgemäßen Aufnehmer verwendet, kann lediglich eine Säule von Ablagepositionen aufweisen, wobei ein größe­ res Ausführungsbeispiel drei oder mehr Säulen aufweisen kann. Die Ablagepositionen 104 können beispielsweise durch "C"-förmige Träger, wie es dargestellt ist, durch "L"-förmi­ ge Träger, durch Buchsen, Kantenführungen oder andere geeig­ nete Halteeinrichtungen definiert werden. Vorzugsweise um­ fassen die Ablagepositionen 104 Merkmale, um zu verhindern, daß sich die Kassetten durch Vibrationen oder durch Schüt­ teln aus den Ablagepositionen bewegen. Eine Transportvor­ richtung (nicht dargestellt) sorgt für eine horizontale (Y) und eine vertikale (Z) Verschiebung eines Aufnehmers 106 und trägt den Aufnehmer 106 in einer festen Ausrichtung bezüg­ lich des Verschiebungswegs. Der Aufnehmer 106 umfaßt eine Buchse mit Führungen zum Tragen einer Datenkassette und ei­ nen bewegbaren Daumen (nicht dargestellt in Fig. 1). Der Daumen umfaßt eine flache Oberfläche, um eine Kassette in ein Laufwerk oder eine Ablageposition zu schieben, und zwei feststehende Finger, um eine Kassette aus einem Laufwerk oder einer Ablageposition herauszuziehen. Beispiele von ge­ eigneten Transportvorrichtungen für eine Computerinforma­ tionsspeicherbibliothek, die, wie es allgemein in Fig. 1 dargestellt ist, konfiguriert ist, können in den US-Patenten Nr. 5,101,387 und 5,043,962 und in der US-Patentanmeldung Nr. 08,296,054 gefunden werden.
Fig. 2 stellt eine Unteransicht einer Datenkassette eines allgemeinen Typs dar, der für die Erfindung von Interesse ist. Eine Datenkassette 200 weist eine untere Oberfläche 202 auf, wobei eine erste und eine zweite Öffnung 204, 206 in der unteren Oberfläche vorgesehen ist. Die Öffnungen 204 und 206 können vollständig durch die untere Oberfläche 202 hin­ durchgehen, oder dieselben können Vertiefungen sein, die sich nur teilweise in der unteren Oberfläche 202 befinden. Entweder eine oder beide Öffnungen 204 und 206 können optio­ nal entlang einer Kante vorgesehen sein, derart, daß auch ein Teil einer Seitenwand eine Öffnung aufweist. Der ent­ sprechende Aufnehmer weist zwei feststehende Finger 208, 210 auf, die aus einem dünnen Material hergestellt sind, wobei jeder Finger eine gebogene Spitze (dargestellt in Fig. 3) aufweist, die zum Ineingriffnehmen der Öffnungen 204, 206 in der Datenkassette 200 geeignet sind.
Fig. 3 stellt zwei Datenkassetten 200 innerhalb der Daten­ kassettenablagepositionen (104; Fig. 1) dar. Wie es in Fig. 3 dargestellt ist, erstrecken sich Fächer oder Träger 300 nicht völlig zu dem Ende der Datenkassetten, derart, daß die feststehenden Finger (208, 210; Fig. 2) einen Zugang zu den Öffnungen (204, 206; Fig. 2) haben. Vorzugsweise ist inner­ halb der Ablagepositionen die vertikale Beabstandung zwi­ schen den Datenkassetten so gering wie möglich, um die An­ zahl der Kassetten, die abgelegt werden können, zu maximie­ ren. Daher müssen die feststehenden Finger (208, 210; Fig. 2) dünn sein, um zwischen die Datenkassetten in den Ablage­ positionen zu passen. Wie es in Fig. 3 dargestellt ist, ist der Finger 210 vorzugsweise ein einfaches feststehendes Stück eines dünnen Materials, das ausreichend starr ist, um das eigene Gewicht zu tragen, mit einer Biegung oder einem Haken an der Spitze, die ausreicht, um eine der Öffnungen in der Unterseite der Datenkassette in Eingriff zu nehmen, um die Datenkassette in den Aufnehmer zu ziehen. Die Transport­ vorrichtung bewegt den Aufnehmer vertikal (Fig. 1, Dimension Z) und horizontal (Fig. 1, Dimension Y), um den Aufnehmer mit einer stationären Datenkassette (entweder in einer Abla­ geposition oder in einem Laufwerk) auszurichten. Der Daumen bewegt sich daraufhin horizontal (Fig. 1, Dimension X) auf der Buchse, um die Finger (208, 210; Fig. 2) unter einer Kassette auszurichten. Daraufhin bewegt die Transportvor­ richtung den Aufnehmer vertikal, um die Spitzen der Finger in die Öffnungen (204, 206; Fig. 2) der Kassette einzufügen. Der Daumen bewegt sich daraufhin horizontal (Fig. 1, Dimen­ sion X), um die Datenkassette aus einer Ablageposition oder aus einem Laufwerk und in die Buchse zu ziehen.
Fig. 4 ist eine perspektivische Unteransicht einer Datenkas­ sette für ein spezielles Ausführungsbeispiel der Erfindung. Eine Datenkassette 400 ist eine Bandkassette, die DLT-Kas­ sette genannt wird, die von Quantum Corporation, Milpitas, Kalifornien, erhältlich ist. Die Bandkassette 400 weist zwei Öffnungen 404, 406 in der unteren Oberfläche 402 auf. Es sei angemerkt, daß sich die Öffnung 404 auch in eine Seitenwand öffnet, wobei dies jedoch für die Erfindung nicht wichtig ist. Es sei ferner angemerkt, daß die Öffnung 406 weiter von der Endoberfläche 408 entfernt ist als die Öffnung 404. Da­ her weisen die entsprechenden aufnehmenden Finger unter­ schiedliche Längen auf.
Ein zugeordnetes Bandlaufwerk für die Bandkassette 400 von Fig. 4, die auch von Quantum erhältlich ist, weist eine Kas­ settenauswurffeder auf. Wenn eine Bandkassette in das Band­ laufwerk eingefügt wird, muß dieselbe gegen die Auswurffeder gedrückt werden. Wenn die Bandkassette vollständig in das Bandlaufwerk eingefügt ist, kann eine Solenoid-aktivierte Verriegelung in einer Seite des Bandlaufwerks verwendet wer­ den, um die Bandkassette in der richtigen Lage gegen die Auswurffeder zu halten. Wenn die Solenoid-aktivierte Verrie­ gelung eine Bandkassette freigibt, schiebt die Auswurffeder die Bandkassette teilweise aus dem Laufwerk, derart, daß sich die Vorderseite der Bandkassette etwa 12 mm über die Vorderseite eines Laufwerkfrontrahmens hinaus erstreckt.
Das Bandlaufwerk weist ferner eine Ausrichtungs- und Spin­ delmotorineingriffnahmevorrichtung auf. Wenn die Ausrich­ tungs- und Spindelmotorineingriffnahmevorrichtung gelöst ist, und die Solenoid-aktivierte Verriegelung freigegeben ist, kann eine Bandkassette frei eingefügt oder entfernt werden. Wenn die Ausrichtungs- und Spindelmotorineingriff­ nahmevorrichtung in Eingriff genommen ist, können Teilober­ flächen auf der Kassette mit Teiloberflächen in dem Laufwerk ausgerichtet sein, wobei ein Zahnrad auf der Oberfläche ei­ ner Spindel in der Kassette mit einem entsprechenden motor­ angetriebenen Zahnrad in dem Laufwerk in Eingriff genommen ist. Bei einigen anderen Ausführungsbeispielen des Bandlauf­ werks wird die Kassettenausrichtungs- und Spindelzahnradin­ eingriffnahmevorrichtung mittels eines Motors angetrieben. Bei dem Bandlaufwerk, das für die Erfindung von Interesse ist, ist die motorangetriebene Spindelzahnradineingriffnah­ mevorrichtung beseitigt, um Kosten, Raum (mehrere Laufwerke) und die Komplexität zu reduzieren. Statt dessen wird bei dem erfindungsgemäßen Aufnehmer die Kassettenausrichtungs- und Spindelzahnradineingriffnahmevorrichtung mittels eines Hal­ ters mechanisch aktiviert. Es ist ein einziger Halterentwurf (der im nachfolgenden in Verbindung mit Fig. 7 erörtert wird) implementiert, um zu ermöglichen, daß die Kassetten­ ausrichtungs- und Spindelzahnradineingriffnahmevorrichtung durch die Bibliothektransportvorrichtung und den Aufnehmer in Eingriff genommen werden. Der Aufnehmer umfaßt eine fla­ che Haltermanipulationsfeder zum Manipulieren des Laufwerk­ halters, wie es im nachfolgenden in Verbindung mit Fig. 5 und den Fig. 8A bis 8C erörtert wird.
Fig. 5 ist eine perspektivische Unteransicht eines Ausfüh­ rungsbeispiels eines Daumens 500. Der Daumen 500 umfaßt zwei feststehende Finger 504, 506 und eine feststehende Halterma­ nipulationsfeder 502. Der Finger 506 nimmt die Öffnung 406 (Fig. 4) in Eingriff, wobei der Finger 504 die Öffnung 404 (Fig. 4) in Eingriff nimmt. Es sei angemerkt, daß der Finger 506 ein wenig länger ist als der Finger 504. Eine Oberfläche 510 wird verwendet, um die Kassetten aus einer Buchse und in ein Laufwerk oder in eine Ablageposition zu schieben. Der Daumen 500 wird von einer Verstellschraubenspindel 508 ange­ trieben. Der Motor für die Verstellschraubenspindel ist nicht dargestellt. Eine geeignete Anordnung ist jedoch in dem US-Patent Nr. 5,014,255 (Wanger u. a.) dargestellt.
Bei dem speziellen Ausführungsbeispiel der Bibliothek be­ trägt die vertikale Beabstandung zwischen den Kassetten in den Ablagepositionen 4 mm ± 1 mm. Daher beträgt der verfüg­ bare Raum zum Einfügen der Finger etwa 2 mm. Bei dem spe­ ziellen Ausführungsbeispiel des Daumens, der in Fig. 5 dar­ gestellt ist, ist die Haltermanipulationsfeder 502 aus einem (0,5 bis 1 mm) dünnen durchgehärteten Federedelstahl herge­ stellt. Die Finger sind aus dem gleichen Material herge­ stellt, wobei die Gesamthöhe einschließlich der Länge des "Hakens" an der Spitze ungefähr 1,5 bis 2,0 mm beträgt.
Fig. 6 ist eine perspektivische Draufsicht des gesamten Auf­ nehmers 106. Der Aufnehmer umfaßt eine Buchse mit Führungen 602 zum Halten einer Datenkassette und den Gleitdaumen 500. Fig. 6 stellt ferner eine Abdeckung 606 auf einem Laufwerk (nicht dargestellt) dar. In Fig. 6 sind die Finger 504 und 506 innerhalb einer Öffnung in der Abdeckung 606 positio­ niert.
Wie es im vorhergehenden erörtert wurde, weisen die Laufwer­ ke für DLT-Kassetten einen Halter mit einem optional motor­ angetriebenen Betätiger für den Halter auf. Bei einer spezi­ fischen Bibliothekimplementierung, die den Aufnehmer mit zwei feststehenden Fingern verwendet, wird der Standardlauf­ werkhalter durch einen einzigen speziellen Halter und einen Frontrahmen 606 (Fig. 6) ersetzt, die für eine Betätigung durch den Aufnehmer geeignet sind. Die Verwendung des Auf­ nehmers für die Halterbetätigung ermöglicht eine Kosten- und Raumverringerung des Laufwerks durch Beseitigen des motoran­ getriebenen Betätigers. Fig. 7 ist eine perspektivische An­ sicht des speziellen Halters 700. Ein Fortsatz 702 ragt freiliegend über die Vorderseite der Abdeckung hinaus, wenn sich der Halter 700 in einer angehobenen Position befindet, wodurch es ermöglicht wird, daß der Aufnehmer ungeachtet der Halterposition in der Nähe der Vorderseite der Laufwerke verläuft. Drehgelenke 704 und 706 passen mit entsprechenden Oberflächen in dem Laufwerk zusammen, wobei die Struktur, die allgemein durch das Bezugszeichen 708 angezeigt ist, mit dem Standardlaufwerkhalter kompatibel ist.
Fig. 8A stellt eine Bandkassette 400 innerhalb eines Band­ laufwerks, den Frontrahmen 606 an der Vorderseite des Lauf­ werks und den Halter 700 auf dem Laufwerk dar. In Fig. 8A befindet sich der Halter 700 in seiner am weitesten nach unten gerichteten Position, derart, daß die Kassette 400 ge­ gen die Teiloberflächen festgeklemmt ist, und ein Spindelmo­ tor in dem Laufwerk in Eingriff genommen ist. In Fig. 8A sind der Aufnehmer 105 (Fig. 1 und 6) und der Gleitdaumen 500 (Fig. 5 und 6) derart positioniert, daß sich die Halter­ manipulationsfedar 502 in einer Anfangsposition zum Anheben des Halters 700 befindet.
In Fig. 8B hat sich der Aufnehmer 106 (Fig. 1 und 6) verti­ kal nach oben bewegt. Sowie sich der Aufnehmer 106 nach oben bewegt, biegt sich die Haltermanipulationsfeder 502. Die ge­ bogene Haltermanipulationsfeder 502 übt einen Druck auf die abgeschrägte Oberfläche am Ende des Halters 700 aus, wobei sowohl eine nach oben als auch nach außen gerichtete Kraft an den Halter 107 geliefert wird, die ausreicht, um den Hal­ ter entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen, wie es in den Fig. 8A bis 8C dargestellt ist.
In Fig. 8C ist der Halter 700 vollständig angehoben. Wenn der Halter 700 angehoben ist, bleibt die Bandkassette 400 in dem Laufwerk, da dieselbe von der Solenoid-aktivierten Ver­ riegelung (nicht dargestellt) auf einer Seite des Bandlauf­ werks gehalten wird. Wenn die Verriegelung (durch einen elektronischen Befehl) gelöst wird, bewegt die Auswurffeder in dem Laufwerk die Bandkassette 400 nach außen, derart, daß sich die Bandkassette etwa 12 mm aus der Vorderseite des Frontrahmens 606 erstreckt. Der Gleitdaumen 500 wird darauf­ hin um einen ausreichenden Abstand horizontal (nach links in Fig. 8C) bewegt, um sicherzustellen, daß die Oberfläche 510 die Kassette gegen die Auswurffeder drückt. Wenn sich die Oberfläche 510 in Kontakt mit der Bandkassette 400 befindet, richten sich die Finger 504 und 506 mit ihren jeweiligen Öffnungen 404 und 406 aus. Durch Anheben des Aufnehmers 106 und Bewegen des Daumens 500 horizontal nach rechts wird die Kassette 400 aus dem Laufwerk in die Führungen 602 auf dem Aufnehmer 106 (Fig. 6) gezogen. Es sei in Fig. 8C angemerkt, daß die Haltermanipulationsfeder 502 unterhalb des angehobe­ nen Halters bleibt.
Zum Einfügen einer Bandkassette 400 in ein Bandlaufwerk wird die Federoberfläche 502 als erstes an der oberen Oberfläche des Halters 700 positioniert. Die Kassette wird von der Dau­ menoberfläche 510 aus den Führungen 602 (Fig. 6) um einen bekannten Abstand herausgeschoben, derart, daß die Kassette vollständig in das Laufwerk eingefügt ist. Die Solenoid-ak­ tivierte Verriegelung auf der Seite des Laufwerks wird dar­ aufhin aktiviert, um die Kassette in der richtigen Lage zu halten. Der Gleitdaumen 500 wird daraufhin nach außen (nach rechts in Fig. 8C) zu einer horizontalen Position bewegt, die einer horizontalen Position in Fig. 8B entspricht (es sei jedoch angemerkt, daß sich die Haltermanipulationsfeder 502 oberhalb des vollständig angehobenen Halters 700 befin­ det). Der Aufnehmer 106 wird daraufhin vertikal abgesenkt, wodurch bewirkt wird, daß die Haltermanipulationsfeder 502 eine nach unten gerichtete Kraft auf den Halter 700 ausübt. Sowie der Halter abgesenkt wird, wird die Haltermanipula­ tionsfeder 502 nach oben durchgebogen.
Zusammenfassend kann festgestellt werden, daß das Ausfüh­ rungsbeispiel des Aufnehmers, der in Fig. 5 und 6 darge­ stellt ist, Bandkassetten aus Ablagepositionen oder Band­ laufwerken in den Träger herausziehen, Bandkassetten aus den Träger in Ablagepositionen oder Bandlaufwerke schieben und einen speziellen Laufwerkhalter anheben oder absenken kann, wobei dies alles mit einfachen feststehenden Fingern und ei­ ner feststehenden Laufwerkmanipulationsfeder durchgeführt wird. Der sich ergebende Aufnehmer ist preisgünstig, zuver­ lässig und einfach herzustellen.

Claims (2)

1. Aufnehmer für eine Datenkassette, wobei die Datenkas­ sette eine untere Oberfläche (202, 402) mit einer er­ sten und einer zweiten Öffnung (204, 206, 404, 406) in der unteren Oberfläche aufweist, wobei der Aufnehmer folgende Merkmale aufweist:
einen Daumen (500) mit einer Daumenoberfläche (510), der in einer erste Richtung und in eine der ersten Richtung entgegengesetzte zweite Richtung bewegbar ist, wobei bei einer Bewegung des Daumens (500) in die erste Richtung die Daumenoberfläche (510) die Datenkassette kontaktiert und in eine Ablageposition schiebt; und
einen ersten Finger (208, 504) und einen zweiten Finger (210, 506), die an dem Daumen starr befestigt sind, wobei der erste Finger (208, 504) und der zweite Finger (210, 506) flexibel sind, aber nicht aktiv bezüglich des Daumens (500) bewegt werden, wobei der erste Finger (208, 504) eine erste Spitze zur Ineingriffnahme mit der ersten Öffnung (204, 404) aufweist, und wobei der zweite Finger (208, 506) eine zweite Spitze zur Ineingriffnahme mit der zweiten Öffnung (206, 406) aufweist, wobei der erste und der zweite Finger bei einer Bewegung des Daumens (500) in die zweite Richtung über die Spitzen mit der ersten und zweiten Öffnung in Eingriff bringbar sind, um die Datenkassette aus der Ablageposition herausziehen.
2. Aufnehmer gemäß Anspruch 1, wobei der Aufnehmer auf einem Wagen befestigt ist, der vertikal bewegbar ist, wobei der Aufnehmer benachbart zu einem Laufwerk für die Datenkassette angeordnet ist, wobei das Laufwerk einen Halter (700) aufweist, wobei der Halter eine angehobene Position und eine abgesenkte Position aufweist, derart, daß die Datenkassette lediglich in das Laufwerk eingefügt oder aus dem Laufwerk herausgezogen werden kann, wenn sich der Halter in der angehobenen Position befindet, wobei der Aufnehmer ferner folgende Merkmale aufweist:
eine Haltermanipulationsfeder (502), die starr an dem Daumen befestigt ist, derart, daß, wenn die Hal­ termanipulationsfeder unterhalb des Halters positio­ niert ist, wenn sich der Halter in der abgesenkten Position befindet, und der Daumen vertikal bewegt wird, die Haltermanipulationsfeder den Halter in die angehobene Position zwingt.
DE19709247A 1996-04-30 1997-03-06 Aufnehmer mit zwei feststehenden Fingern für Datenkassetten Expired - Fee Related DE19709247C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/641,457 US5687039A (en) 1996-04-30 1996-04-30 Dual fixed-finger picker for data cartridges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19709247A1 DE19709247A1 (de) 1997-11-13
DE19709247C2 true DE19709247C2 (de) 2000-06-21

Family

ID=24572473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19709247A Expired - Fee Related DE19709247C2 (de) 1996-04-30 1997-03-06 Aufnehmer mit zwei feststehenden Fingern für Datenkassetten

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5687039A (de)
DE (1) DE19709247C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6204992B1 (en) * 1998-06-11 2001-03-20 Advanced Digital Information Corporation Data cartridge loading and unloading apparatus and method of use
US6266316B1 (en) 1999-03-01 2001-07-24 Hewlett-Packard Company Automatic splaying picker finger
US6549358B1 (en) * 2000-04-28 2003-04-15 International Business Machines Corporation Ehanced gripper for transporting cartridges in an information storage library
US6957351B2 (en) * 2001-07-03 2005-10-18 International Business Machines Corporation Automated disk drive library with removable media powered via contactless coupling
US7006325B2 (en) * 2001-07-03 2006-02-28 International Business Machines Corporation Automated handling and interface mechanism for library of disk drive carriers
US7019940B2 (en) * 2001-09-24 2006-03-28 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Universal cartridge magazine system and method
US7230792B2 (en) 2003-11-19 2007-06-12 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Media selection systems and methods having a coupler for slidably engaging a storage medium in a storage system
US7505261B2 (en) * 2004-03-18 2009-03-17 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Electrical-optical signal conversion for automated storage systems

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4984108A (en) * 1988-12-16 1991-01-08 Datatape Incorporated Apparatus for transporting magnetic tape cassettes of different sizes

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4918548A (en) * 1988-05-09 1990-04-17 Digital Equipment Corporation Cartridge loader
US5101387A (en) * 1989-01-18 1992-03-31 Hewlett-Packard Company Lateral displacement control assembly for an optical disk handling system
US5014255A (en) * 1989-02-02 1991-05-07 Hewlett-Packard Company Optical disk cartridge handling apparatus with passive cartridge engagement assembly
US5043962A (en) * 1989-03-21 1991-08-27 Hewlett-Packard Company Cartridge handling system
US5182687A (en) * 1989-11-09 1993-01-26 Archive Corporation Method and apparatus for aligning cartridges with a cartridge insertion slot
US5157565A (en) * 1990-05-31 1992-10-20 Distributed Logic Corporation Tape cassette loading mechanism
GB2267382A (en) * 1992-05-23 1993-12-01 Ibm Robotic manipulator
US5456528A (en) * 1992-11-30 1995-10-10 Storage Technology Corporation Bidirectional manipulator for data cartridge carousel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4984108A (en) * 1988-12-16 1991-01-08 Datatape Incorporated Apparatus for transporting magnetic tape cassettes of different sizes

Also Published As

Publication number Publication date
US5687039A (en) 1997-11-11
DE19709247A1 (de) 1997-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60002384T2 (de) Automatisch ausbreitender Finger einer Greifeinrichtung
DE68920032T2 (de) Automatische magnetische bandkassettenstapel-ladevorrichtung für bandantriebssysteme.
DE69507568T2 (de) Handgreifmechanismus für Speicherbibliothek
DE69311310T2 (de) Magazin-Schublade-Manipulationssystem für Datenträgerladevorrichtung
DE4105016C2 (de) Plattenabspielgerät
DE68910911T2 (de) Plattenmagazin und plattenladevorrichtung.
DE60224815T2 (de) Plattenaufzeichnungs- und/oder wiedergabevorrichtung
DE69021884T2 (de) Automatische ladevorrichtung für magnetbandkassetten.
DE69819400T2 (de) Datenkassettenbehälter-zu-Lagergestell Referenzierungsverfahren und -gerät
DE69201049T2 (de) Transportvorrichtung für einen Informationsträger.
DE3104038A1 (de) Wiedergabegeraet fuer ein plattenfoermiges aufzeichnungsmedium
DE19709247C2 (de) Aufnehmer mit zwei feststehenden Fingern für Datenkassetten
DE19708581A1 (de) Selbstverriegelnder, auf Reibung basierender Robotergreifer
DE69912549T2 (de) System und Verfahren um drahtlose Steuersignale zu einer Kassettenübergabeeinheit in einem Kassettenmagazinsystem zu liefern
DE69825663T2 (de) Datenkassettenverriegelungs- und entriegelungssystem
DE69118332T2 (de) Speichergerät für Plattenkassetten
DE69309439T2 (de) Datenträger Lade/Ersetz Riemen-System für Datenträgerladevorrichtung
DE60116580T2 (de) Automatisches Bibliotheksystem mit automatischer Ladung von Bandkassetten
DE102008034622A1 (de) Erweiterbares Datenspeichersystem und Verfahren mit Kassettendurchreichen zwischen Kassettentransporteinheiten
DE4440429C2 (de) Minidisketten-Lademechanismus
DE4418116A1 (de) Wiedergabe- und/oder Aufzeichnungs- und/oder Ausgabegerät für als Informationsträger ausgebildete Platten
DE69833896T2 (de) Plattengerät und Plattenhalterung dafür
DE3889675T2 (de) Kassettenhalterungsgerät mit Mitteln zur Verhinderung des Falscheinlegers.
DE102005057678B4 (de) Vorrichtung zum Speichern von Datenträgern
DE3217292C2 (de) Plattenspieler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEWLETT-PACKARD CO. (N.D.GES.D.STAATES DELAWARE),

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT CO., L.P., HOUSTON, TE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee