DE19705162A1 - Flexible Formgebungsautomation der umfassendsten Anwendungsmöglichkeiten - Google Patents
Flexible Formgebungsautomation der umfassendsten AnwendungsmöglichkeitenInfo
- Publication number
- DE19705162A1 DE19705162A1 DE1997105162 DE19705162A DE19705162A1 DE 19705162 A1 DE19705162 A1 DE 19705162A1 DE 1997105162 DE1997105162 DE 1997105162 DE 19705162 A DE19705162 A DE 19705162A DE 19705162 A1 DE19705162 A1 DE 19705162A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mass
- shaping
- geometry
- cylinder
- production
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000465 moulding Methods 0.000 title claims abstract description 30
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims abstract description 14
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims abstract description 3
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 99
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 57
- 230000032258 transport Effects 0.000 claims description 29
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 26
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 24
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 23
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 23
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 22
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 16
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 14
- 238000013461 design Methods 0.000 claims description 13
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 13
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 11
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 11
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 9
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 8
- 238000011049 filling Methods 0.000 claims description 8
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 8
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 8
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000013022 venting Methods 0.000 claims description 8
- 239000002887 superconductor Substances 0.000 claims description 7
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 6
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims description 5
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims description 5
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000012384 transportation and delivery Methods 0.000 claims description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 4
- 238000005304 joining Methods 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 3
- 230000010354 integration Effects 0.000 claims description 3
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 claims description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 2
- 238000004904 shortening Methods 0.000 claims description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 claims 13
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims 10
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 7
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims 6
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims 6
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims 6
- 238000007726 management method Methods 0.000 claims 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 4
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims 4
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 3
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims 3
- 230000009466 transformation Effects 0.000 claims 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 2
- 239000000284 extract Substances 0.000 claims 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 2
- 239000008141 laxative Substances 0.000 claims 2
- 230000002475 laxative effect Effects 0.000 claims 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 2
- 238000003801 milling Methods 0.000 claims 2
- 238000009987 spinning Methods 0.000 claims 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims 2
- 241001494479 Pecora Species 0.000 claims 1
- 244000089486 Phragmites australis subsp australis Species 0.000 claims 1
- 238000012356 Product development Methods 0.000 claims 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 claims 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 claims 1
- 230000001595 contractor effect Effects 0.000 claims 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 claims 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000000763 evoking effect Effects 0.000 claims 1
- 238000005429 filling process Methods 0.000 claims 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims 1
- 238000005242 forging Methods 0.000 claims 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 claims 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims 1
- 238000001513 hot isostatic pressing Methods 0.000 claims 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 claims 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 claims 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 claims 1
- 230000008520 organization Effects 0.000 claims 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims 1
- 238000013439 planning Methods 0.000 claims 1
- 238000007750 plasma spraying Methods 0.000 claims 1
- 230000003716 rejuvenation Effects 0.000 claims 1
- 238000009877 rendering Methods 0.000 claims 1
- 238000000518 rheometry Methods 0.000 claims 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 claims 1
- 238000007569 slipcasting Methods 0.000 claims 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 claims 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 claims 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 claims 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 claims 1
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 claims 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000009864 tensile test Methods 0.000 claims 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 3
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 238000004512 die casting Methods 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 230000001364 causal effect Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000010327 methods by industry Methods 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000001151 other effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 1
- 238000004663 powder metallurgy Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 230000002277 temperature effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B1/00—Producing shaped prefabricated articles from the material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B13/00—Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
- B28B13/02—Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles
- B28B13/021—Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles by fluid pressure acting directly on the material, e.g. using vacuum, air pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B15/00—General arrangement or layout of plant ; Industrial outlines or plant installations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C39/00—Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
- B29C39/02—Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C39/04—Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles using movable moulds not applied
- B29C39/08—Introducing the material into the mould by centrifugal force
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C41/00—Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
- B29C41/34—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C41/36—Feeding the material on to the mould, core or other substrate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C37/00—Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
- B29C2037/90—Measuring, controlling or regulating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C31/00—Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
- B29C31/04—Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
Description
Es ist bekannt, daß es im Bereich der Hochleistungskeramik eine Vielzahl an Formgebungsverfahren gibt.
Diese werden bestimmt durch das Entwicklungsniveau der Formgebungsverfahren, an denen sich bedingt
der Füllstoff (niederviskoser Gieß- und plastischer Spritzmassen, pulverförmige Keramik für Pulverpressen)
spezialisiert. Die Zusammensetzung der Rohstoffe des Füllstoffes ohne Dispergierungsmittel steht den
Anforderungen des Endproduktes gegenüber. Die Endkonturnähe, die in der Notwendigkeit der zu erstel
lenden Präzisionsgeometrien, steht in Einsträngigkeit zum Entwicklungsniveau der Formgebungsverfahren,
das den kausalen Zusammenhang der bisherigen Produktionsgüter und deren Menge rein wirtschaftlich zu
erfassen hat.
Symposium: Moderne Formgebungsverfahren in der Keramik, 16. November 1989 in Bayreuth, veranstal
tet vom Fachausschuß für Verfahrenstechnik der Deutschen Keramischen Gesellschaft e. V. Köln: Deutsche
Keramische Gesellschaft.
Fortschritte: bei der Formgebung in Pulvermetallurgie und Keramik, Hans Kolaska VDI Verlag, Vorträ
ge anläßlich des Symposiums am 28./29. November 1991 in Hagen, ISBN 3-18-40-1220-04.
Die Zentrifugalkraft wird in anderen Formgebungsverfahren in nur einer Wirkungsweise integriert. Sie
dient der Idee als Kraft des Transportes, die den Füllstoff in die Geometrie preßt. Sie ist durch statischen
Guß, Druckguß und Vakuum - Druckguß - austauschbar, da her direkte Kraftansatze an einzelne Masseteil
chen standen nicht zur Betrachtung einer Problemlösung. Das ist daran zu erkennen das die Masse verflüs
sigt wird und nicht dauerhaft zuführbar ist (Lehrbuch der Zahntechnik Arnold Hohmann/Werner Hielscher
Band 3 Abb. 170 Abb. 172, ISBN 3-87652-735-X, 1993 by Quintessenz Verlags-GmbH, Berlin).
Der Faktor der Masse (m) kann sich z. B. zusätzlich in der Beschleunigung summieren. Die Größe der
Positivformen berechnen sich z. B. an weitester Entfernung des Radius (r) vom Zentrum. Von der Win
kelgeschwindigkeit (w) , das ist die Gesehwindigkeit, in der die Formkörper herumgeschleudert werden.
Es ergibt sich die Formel (Fz = mw2r[N]), aus der sich mehrere Möglichkeiten der Kraftwirkung
herleiten lassen, auch wenn eine Einheit z. B. zwischen Kolben und der Winkelgeschwindigkeit als Ideal
einfallswinkel von pulverförmiger Keramik gewählt wurde.
Den im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindungen sowie deren patentierten Abwandlungen liegen unter
anderem die Probleme zugrunde, welche ihnen nicht ermöglichen, die kalkulatorischen Zeit- und Kosten
summierungen des einzelnen Produktionsgutes abzuwälzen auf eine bestimmbar große Masse an Produkti
onsgütern. Das wird dadurch zum Ausdruck gebracht, daß ein Flickwerk z. B. im Motoren- und Turbinen
bau aus rentablen und unrentablen Komponenten zusammengesetzt werden muß, und die raum- und ge
wichtssparenden Eigenschaften, die in dieser anderen Wirkung zusätzlich Kraftstoff mindern und andere
Konstruktionsperspektiven eröffnen, kategorisch auszuschließen sind.
Formgebungsverfahren konnten bisher nur durch äußeren Druck und der Zuordnung einer Materialauslese
die supraleitende Eigenschaft stabilisieren wenn sie entsprechend gekühlt wurde. Bei Raumtemperatur ver
hielt die supraleitende Eigenschaft sich nie als stabil.
Die Korngrenzphasen (segregierte "Filme"), die durch Segregation verursacht werden, und nur dünnste
Einschlüsse aufweisen, an denen dann sehr hohe Stromdichten auftreten, sind bisher durch entsprechende
Tieftemperatureffekte zu stabilisieren. Diese dünnsten Einschlüsse, die die reduzierten effektiven Durchmes
ser des Supraleiters bilden, verursachen die sehr hohen Stromdichten, die in Wechselwirkung mit der rege
losen thermischen Bewegung treten, wenn sich die Energie (Wärme) über einen bestimmten Pegel erstreckt.
Diese Probleme werden durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale, "z. B. daß die Formwie
dergabe produktionsbezogen zur Menge in einem Formgebungsprozeß bestimmt wird, und die Definition
der Kontur der Geometrien als Faktor ihrer Anzahl in Division zum Aufwand steht, und
z. B. daß bei der Formgebung der Supraleiter auf jedes Korn unendlich viele Kraftansätze wirken, welches
der störenden Inhomogenität an den Korngrenzen entgegengewirkt, die einer regellosen thermischen Be
wegung standhält, so daß die bisherige Kühlung unterbleiben kann", gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß Suspensionsprozesse mittels Gipsen,
die unproportionale Schwunde an Rohlingen ergeben, die an ihren Oberflächen Verzerrungen bilden und ihre
mechanischen Laufeigenschaften z. B. als Komponenten in Motoren durch eine sehr aufwendige Nachbearbei
tung beschließen, wegfallen können. Daher stehen rheologische Eigenschaften durch Dispergierungsmittel
nicht zu den notwendigen Produktionseigenschaften komplizierter Geometrien, so daß die Wegrationalisierung
der Trocknungsprozesse die Grundlage der Einkalkulierung des Expansionsverhalten für die Definition der
Kontur der zu erstellenden Gebrauchsgeometrien wird. Die separaten, zeitaufwendigen Entlüftungsvorgänge
stehen bei Preßverfahren nicht als Summe des Aufwandes gegenüber, sondern können wegfallen. Hierdurch
werden Einschlußbildungen in den Geometrien ausgegrenzt, aber eine hohe Kantenfestigkeit gewährt. Beson
dere Durchmischungen für Supraleiter können in der flexiblen Formgebungsautomation inbegriffen sein und
müssen keine gesonderten Arbeitsschritte darstellen.
Die Infrastruktur der Supraleiter selbst als auch die allgemeine Herstellung wird um ein Vielfaches ökonomi
scher und kompakter.
Die Produktionseffektivität der gesamten flexiblen Formungsautomation ist auf reduziertem Raum durch beste
Raumausnutzung zurückzuführen. Die üblichen Nachteile der Roboter, große Stellfläche und großer Kollisions
raum und Abdeckung der Führungsbahnen scheiden aus, weil der Größe der Stellfläche des Roboters und des
Kollisionsraumes immer der Faktor des damit verbundenen Radius entsprechen, der z. B. im inneren Umfang
der kreisesangrenzenden rundumbefindenden Zylinder summiert wird, so daß das Wachsen des Radiuses ein
Wachsen des Umlanges der Produktionsmöglichkeit erwirkt. Die Roboter bilden Montagestationen bei Pro
dukten, die durch Montage beschlossen werden. In diesem Anwendungsbereich aber ordnen sich Führungsbah
nen dem Produktionsbereich unter, die durch den Roboter bestimmt werden. Das macht die Roboter wirtschaft
lich sinnvoll einsetzbar. Die Produktionseffektivität der gesamten flexiblen Formungsautomation ist auf redu
ziertem Raum durch beste Raumausnutzung zurückzuführen.
Diese Anwendungsform durch die Möglichkeiten der Zentrifugalwirkungen lassen natürlich ein Axialdruck
verhalten in seiner Art z. B. beim Sinterprozeß als Wirkungshemmnis zurück, da die Qualität seines Preßver
haltens niemals das gestaltbare Reglement an Ausgewogenheit dieser Kraftverhältnisse gerecht werden kann.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Patentanspruch 2 angegeben. Die Weiterbildung nach
Patentanspruch 2 ermöglicht es einem Unternehmen, Kleinstserien bzw. Einzelstücke in Auftrag zu neh
men. Es ist ihm möglich, die durch hohe Kostenreduzierung erwirkte Kaufkraft z. B. im Sektor Mineralöl-
und Schmierstoffverbrauch durch die exorbitante Massenprodutionsleistung einen volkswirtschaftlichen
Bedarf in Kürze abzudecken. Die Marktteilhaber pflegen ihre Existenz durch die gegebene zeitschonende
Umstellmöglichkeit. Die Verschachtelungsmöglichkeit der Negativformen beinhalten zudem z. B. die
Möglichkeit der Gebrauchsgeometrie, eine zweite Masse zuzuführen, deren ganz andere materialspezifische
und rheologische z. B. thermoplastische Eigenschaften zugrunde liegen.
Mehrkomponentenmaterialien können, z. B. in der Chipherstellung grazilste Leiterbahnen gegossen wer
den, die gegenüber den herkömmlichen supraleitenden, Chips keine Feuchtigkeitsempfindlichkeit aufwei
sen und z. B. auch im Bereich der Solarenergie den Stückzahlanforderungen für hoch komplexe qualitative
Zellelemente zeitgerecht und ökonomisch nachzukommen. Allgemein öffnen diese Produkte aus der sepa
raten Formgebung der Komponenten, die dann von der Kontur einer Endgeometrie umschlossen wird, ein
neues Anwendungsspektrum höchster Qualität, ohne daß die Produkte solcher Art Jahrzehnte lang produ
ziert werden müßten, um einen Bedarf zu realisieren. Die Produktion forciert ihren Erhalt nicht auf Verfall
und Verschleiß, es würde im Widerspruch zu der Innovation der Anwendungsvielfalt vermehrender Pro
dukte stehen, welches der Begriffsdeutung Wachstum auch eher gerecht werden sollte.
Zeichnungen sind zur Erfassung dieses Patentes wegen eines besseren Verständnisses so gestaltet, daß Bewe
gungsformen schnell nachvollziehbar sind. Sie sind universell gehalten, so daß Stabilitäts-Spezialisierungs-In
tegrations- und Kombinationsmöglichkeiten in ihrer notwendigen Vielfalt der Änderungsform der jeweiligen
Anwendungsform überlassen werden, für die die Idee der flexiblen Formgebungsautomation unter anderem
konstruiert wurde.
In Fig. 1 wurde das Formgebungsmedium des Zylinders als Ausführungsbeispiel gewählt. Der Aufwand teilt
sich unter anderem durch Auffüllung einer abwägbaren Vielfalt von Negativformen, die im Bereich (2) an den
Masseführungskanälen des Zylinders (1) Anhang besitzen. Der Zylinder dreht sich im Umfang seines Kreises
(4), welches die Auffüllung der Negativformen mittels Fliehkraft bewirkt. Ein beschleunigter Kolben (3), der
im Zylinder hoch und runter fährt, gibt z. B. die pulverförmige Keramik schnell, aber verteilt ab. Daraus ergibt
sich, daß Vorgänge der Entlüftungen wegfallen und Einschlußbildungen ausgegrenzt werden.
In Fig. 2 wird eine Form der Erweiterung der flexiblen Formgebungsautomation dargestellt. Um den Kolli
sionsraum (2) des Roboters (1) herum befinden sich z. B. Zylinder (3). Die Abgabe und die Anbringung von
Negativformen, das Nachdrehen des Zylinders, als auch die nacheinander auslaufenden z. B. Zylinder, verlau
fen z. B. in der angedeuteten Richtung (4) des automatischen Abtransportes. Dir Achse 1 des Roboters und den
dazu z. B. stehenden Kollisionsraum (2) von 360 Grad durch Radius entsprechender Anzahl rundum befindli
chen Formgebungsinstrumenten liegt eine idealisierte Arbeitsschrittverkürzung und damit eine optimale Aus
legung des Roboters zugrunde. Die Größe der Stellfläche des Roboters und des Kollisionsraumes sind immer
der Faktor des damit verbundenen Radiuses, der z. B. im inneren Umfang der kreisesangrenzenden rundum
befindenden Zylinder summiert wird, so daß das Wachsen des Radiuses ein Wachsen des Umfanges der Pro
duktionsmöglichkeit erwirkt.
In Fig. 3 wird ein Schema einer Produktionsaufstellung dargestellt, welches z. B. in dieser Zusammenstellung
eine Produktion führen kann, und einzelne Komponenten erklärt, die ebenfalls unabhängig voneinander Pro
duktionen führen können. Dem Roboter (1) ist es z. B. möglich, einen Kreis mit rundumbefindlichen Formge
bungsinstrumenten, die alle den gleichen Produktionszyklus aufweisen, von außen durch des Roboters Periphe
rie den Transport an eines gesamten Kreises (6), z. B. von seiner Mitte aus, durchzuführen, so daß der Roboter
in der Mitte aller Kreisanordnungen mit Formgebungsinstrumenten Einzug erhält. Auch hier kann dann wie
der an z. B. mehreren Kreisen zugleich, z. B. die sich um den Bereich (9) befinden, z. B. eine einzelne Periphe
rie den Transport leiten. Die flexible Formgebungsautomation kann z. B. zwei große konzentrierte Zentrifugal
kräfte, deren Zentren z. B. außerhalb der Zentrifugalkräfte liegen, die eine Verteilung dieser bewirken. Dies
kann z. B. dadurch in Konstruktion gebracht sein, daß ein großes Formgebungsmedium (7) z. B. eine Kugel
kleinere Formgebungsmedien z. B. Kugeln, an denen sich Negativformen z. B. deren äußere Form Kugeln bil
den, sich alle diese Formgebungsmedien (hierzu zählen auch die Negativformen) sich den Möglichkeiten der
Zentrifugalkräfte unterziehen können. Ein Formgebungsmedium z. B. ein großer Zylinder (7) kann z. B. meh
rere kleinere z. B. Zylinder enthalten die z. B. mit Kugeln bestückt sind. In Fig. 3 können sich z. B. um die
Kollisionsraumeinheiten (9), (10), (11) der Roboter z. B. (1), (2), (3) Formgebungsinstrumente z. B. (4), (5),
(6), (7) plazieren. Die Roboter z. B. (1), (2), (3) erhalten alle z. B. Einzug zu einem automatischen Abtransport
(8).
Auch ist es möglich, bei z. B. Parallelität zwischen z. B. Zylinder (4), (5) und automatischem Abtransport, den
Roboter zu übergehen. Z. B. der Zylinder kann z. B. dabei horizontal und vertikal zum automatischen Abtrans
port stehen, dem z B. ausreichende, abfedernde Eigenschaft zugrunde liegt. Z. B. der Zylinder kann sich auch
z. B. zum automatischen Abtransport umknicken. Die abzugebenden Geometrien verfolgen dabei z. B. den
kürzesten Weg der Übergabe. Eine Warteschleife wird auch hier ausgeschlossen durch die synchronen Takt
zeiten der z. B. gegenüberstehenden z. B. Zylinder zum automatischen Abtransport.
In Fig. (4) z. B. bei gleicher Krafteinwirkung zweier senkrecht zueinander stehender Zentrifugalkräfte findet
eine Massenaneinanderfügung entsprechend an der inneren Wandung der Kugel statt (z. B. 1-2-3), die eine ge
naue Kraftverteilung bestimmt, so daß das Formgebungsinstrument keiner Kraftkonzentrationen ausgesetzt ist.
Durch die Aufhängungen und Antriebe z. B. (2), (3) der Verbindung z. B. (4) ist z. B. die Kugel (1) in die er
ste Zentrifugalkraft versetzt. Durch die Aufhängung und den Antriebes z. B. (5) der Verbindung z. B. (4) ist
die zweite, senkrecht verlaufende Zentrifugalkraft eingeleitet.
In Fig. (5) ist es z. B. möglich, eine Aufhebung bei gleicher Krafteinwirkung der Masse, z. B. durch vier
Überlagerungen senkrecht zueinander verlaufender Zentrifugalkräfte, die in ihren Ebenen entgegengesetzt
verlaufen, zu erwirken, und durch Aussetzen, z. B. auch durch Abbremsen von zwei senkrecht zueinander ver
laufender Zentrifugalkräfte eine schlagartige an der inneren Wandung einer Kugel eine gleichmäßige Kraft
einwirkung einzustellen. Hierbei sind schnelle Intervalle möglich, da nicht die Zentrifugalkraft zum Stillstand
beschleunigt werden muß, um eine entgegengesetzt verlaufende Zentrifugalkraft einzubeziehen. Das Intervall
kann z. B. die Wechselwirkung durch ständige rapide, positive und negative Beschleunigungen, wobei sich z. B.
gleichzeitig in einer Ebene eine positive Beschleunigung der Fliehkraft zu einer negativen Beschleunigung
der entgegengesetzten Fliehkraft, einbeziehen lassen, bewirken. Durch die Aufhängung und den Antrieb z. B.
(2) der Verbindung z. B. (3) ist die Kugel z. B. (1) in die erste Zentrifugalkraft versetzt. Durch die Aufhängung
und den Antrieb (4) der Verbindung (3) ist die Kugel (1) in die zweite senkrecht zur ersten verlaufenden
Zentrifugalkraft versetzt. Durch die Aufhängung und den Antriebes z. B. (6) der Verbindung z. B. (5) ist die
Kugel z. B. (1) in die dritte z. B. zur ersten entgegengesetzt und zur zweiten senkrecht verlaufenden Zentrifu
galkraft versetzt. Durch die Aufhängung und den Antrieb z. B. (8) der Verbindung z. B. (7) ist die Kugel z. B.
(1) in die vierte z. B. zur zweiten entgegengesetzt und zur dritten senkrecht verlaufende Zentrifugalkraft
versetzt.
In Fig. (6) kann z. B. die Kugel (1) für die Möglichkeiten der Fliehkraftwirkungen auch für Sprühverfahren be
nutzt werden. Der Sprühvorgang läßt sich auch z. B. von dem perforierten, in Rotation befindlichen Formge
bungsmedium z. B. (1), um das sich eine nicht in Rotation verlaufende Wandung z. B. (2) befindet, nach außen
z. B. (3), (4), (5), (6) abgeben. So ist die Abgabe des Sprühstrahls auch im unbewegten Zustand möglich. Die
Fläche des Sprühstrahls inklusive seiner Öffnung, und der Verlauf seines Erfassungsbereiches auch der Bewe
gungsform in der er sich befinden kann z. B. (7) (7 entspricht z. B. zu 3, 4, 5, 6, den Querschnitt) ist be
stimmbar. Der Sprühstrahl kann auch ersetzt werden durch einen zentrierten Strahl z. B. (7). Es ist möglich,
den austretenden Strahl (oder andere geometrische Formen in einer Mannigfaltigkeit abzuwandeln z. B. (7), z. B.
in direkte Verbindung mit anderen Formgebungsinstrumenten z. B. (10), (11) zu versetzen und z. B. gleich
in die Stückgutproduktion überzugehen. Und z. B. beim endlosen Austreten gleich mehreren z. B. dicht oder
parallel usw. nebeneinander liegender Strangkörper, die untereinander aus verschiedenen Materialkomponenten
bestehen können, und aus der separaten Formgebung der Materialkomponenten, die miteinander verbunden
sind, von einer Kontur einer Geometrie des Durchlaufens z. B. in der Ausführung von Ummantelungen z. B.
(7), überzugehen. Hieran kann das Formgebungsinstrument z. B. (8) der Wicklung (Schraubfeder) Anschluß
besitzen, wenn sie z. B. in Rotation versetzt werden sollte, kann das Formgebungsinstrument Anschluß z. B.
(9) besitzen an der Wandung z. B. (3), (4), (5), (6), die sich z. B. nicht in Rotation befindet. Das Formge
bungsinstrument z. B. (8) läuft dann auch z. B. nicht von ihrem kreisrunden Durchmesser zur Geraden aus.
Dadurch lassen sich gleichzeitig Formkörper z. B. der Wicklung (Schraubfeder), die dann in einem Produkt
zusammengefaßt werden können (z. B. Magnetbau) in einem Formgebungsprozeß durchführen. Die Zuführung
der Masse zur Geometrie z. B. der Wicklung (Schraubfeder) (falls diese in Bewegung steht) kann durch ihre
Perforierung erfolgen. So kann z. B. die Geometrie der Wicklung in einem z. B. Zylinder (8) enthalten sein,
der an der Fläche seines Endes eine perforierte Fläche z. B. (9) aufweist. Die Geometrie der Wicklung kann z. B.
ihren Radius zum Schluß vergrößern und durch entsprechende Perforierung z. B. zu einem Rohr auslaufen,
oder in der Anordnung z. B. eines Rohres können z. B. mehrere gerade Formgebungsinstrumente Gebrauchs
geometrien auslaufen lassen.
Claims (187)
1. Die Formgebungsverfahren z. B. Schlickergießen, Trockenpressen, heißisostatisches Pressen, Spritzgießen,
Strangpressen, Schockkompression (Oregon Graduate Center USA.), Suspension Spinning Method (Affizierung
des britischen Patents der Firma Du Pont vom Jahre 1957 durch das Nagoya Institute of Technology in Japan)
Abwandlungen u. a.
sind dadurch gekennzeichnet,
daß das Produktionsgut, der Formling oder Rohling, einzeln nacheinander einem Formgebungsprozeß zuge
ordnet wird. Oder wenn die Kontur der Geometrie ausschließlich an einem Durchmesser bestimmt ist
(Extrusion) z. B. Strangpressen und Suspension Spinning Method. Die kontinuierliche Formgebung wird durch
die ständig fortlaufende Massebewegung beschlossen.
2. Formgebungsverfahren nach Patentanspruch 1,
ist dadurch gekennzeichnet,
daß die flexible Formgebungsautomation der Verwandlung zur besten Anwendungsform nachkommt. Dies
wird an selektierten Teilen von Bsp. vergegenwärtigt, welches die unendliche Verwandlungsform des Patentan
spruches verdeutlicht.
3. Daß die Formwiedergabe produktionsbezogen zur Menge in einem Formgebungsprozeß bestimmt wird, und
die Definition der Kontur der Geometrien als Faktor ihrer Anzahl in Division zum Aufwand steht.
4. Daß die Menge und die unterschiedlichste Gestaltung der Fliehkräfte entsprechend zur Produktion bestimmbar
und gleichzeitig, im Intervall, in Wechselwirkung, einbeziehbar sind.
5. Daß z. B. eine Fliehkraftwirkung den Formgebungsprozeß führen muß, an dem z. B. doppelte also senkrecht
zueinander verlaufende Fliehkraftwirkungen, oder z. B. vierfache Kräfteüberlagerungen, also doppelte senkrecht
zueinander stehende Fliehkräfte, die in ihren Ebenen auch entgegengesetzt verlaufen können, und allen ande
ren Überlagerungsformen aus dem Wirkungsbereich der Fliehkräfte gleichzeitig einsetzbar sind, und ihnen
dabei zuführende und abführende Transportwege zu Verfügung stehen (z. B. 1-2-3), die aus diesen eigentümli
chen bewirkten Druckverhältnissen den Patentanspruch realisieren.
6. Bei z. B. gleicher Krafteinwirkung zweier senkrecht zueinander stehender Zentrifugalkräfte einer Kugel findet
eine Massenaneinanderfügung entsprechend an der inneren Wandung statt (z. B. 1-2-3), die eine genaue
Kraftverteilung bestimmt, so daß das Formgebungsinstrument keine Kraftkonzentrationen ausgesetzt ist.
7. Es ist möglich, eine Aufhebung bei gleicher Krafteinwirkung der Masse, z. B. durch vier Überlagerungen
senkrecht zueinander verlaufender Zentrifugalkräfte, die in ihren Ebenen entgegengesetzt verlaufen, zu er
wirken, und durch Aussetzen, z. B. auch durch Abbremsen von zwei senkrecht zueinander verlaufender Zen
trifugalkräfte eine sehlagartige an der inneren Wandung einer Kugel eine gleichmaßige Krafteinwirkung ein
zustellen. Hierbei sind z. B. schnelle Intervalle möglich, da nicht die Zentrifugalkraft zum Stillstand beschleu
nigt werden muß, um eine entgegengesetzt verlaufende Zentrifugalkraft einzubeziehen. Der Intervall kann z. B.
die Wechselwirkung durch ständige, rapide, positive und negative Beschleunigungen, wobei sich z. B.
gleichzeitig in einer Ebene eine positive Beschleunigung der Fliehkraft zu einer negativen Beschleunigung der
entgegengesetzten Fliehkraft einbeziehen lassen, bewirken.
8. Ein Formgebungsinstrument kann z. B. mehrere auch wandernde Zentren der Zentrifugalkräfte in seiner
Geometrie enthalten, und mit mehreren auch wandernden Zentren der Zentrifugalkräfte außerhalb seiner
Geometrie gleichzeitig oder im Intervall in Wirkung stehen, und währenddessen mit zuführenden und abfüh
renden Transporteigenschaften in Funktion stehen.
9. Die flexible Formgebungsautomation kann z. B. zwei große konzentrierte Zentrifugalkräfte, deren Zentren, z. B.
außerhalb der Zentrifugalkräfte liegen, die eine Verteilung dieser bewirken. Dies kann z. B. dadurch in
Konstruktion gebracht sein, daß ein großes Formgebungsmedium z. B. eine Kugel kleinere Formgebungsmedi
en z. B. Kugeln, an denen sich Negativformen z. B., deren äußere Form Kugeln bilden, sich alle diese Form
gebungsmedien (hierzu zählen auch die Negativformen) sich den Möglichkeiten der Zentrifugalkräfte unter
ziehen können. Ein Formgebungsmedium z. B. ein großer Zylinder kann z. B. mehrere kleinere z. B. Zylinder
enthalten, die z. B. mit Kugeln bestückt sind. Hierdurch entsteht auch eine Form des Intervalls, da sich die
Radien der Zentrifugalkräfte verändern. Der Kolben z. B. benötigt durch das rauf und runter Fahren zur Füh
rung keine gesonderte Apparatur, die außerhalb des Zylinders gesonderte Volumina beansprucht.
10. Z. B. Verlängerungen der Formgebung von Radien der Zentrifugalkräfte können durch vielfältigste Kon
struktionsmöglichkeiten in die Produktion integriert sein. Z. B. das sie sich während der Formgebung z. B.
synchron eine Verlängerung oder Verkürzung in den Produktionsprozeß einbeziehen läßt.
11. Winkelgeschwindigkeiten können auch in Veränderungen einbezogen werden.
12. Der Patentanspruch bietet z. B. der Sinterung (Sintertemperatur, Sinterdauer und Sinteratmosphäre) die
erwägten Fliehkraftwirkungen als koexsistierendes Stadium, wenn diese Wirkungsform als Eigenschaften auf
die Massenaneinanderfügung (z. B. 1-2-3) transferiert werden soll.
13. Die flexible Formgebungsautomation kann die Möglichkeiten der Fliehkräfte so einbeziehen, z. B. daß bei der
Formgebung der Supraleiter auf jedes Korn unendlich viele Kräfte einwirken, welches der störenden Inhomo
genität an den Korngrenzen entgegengewirkt, die einer regelosen, thermischen Bewegung standhält, so daß die
bisherige Kühlung unterbleiben kann.
14. Daß eine oder mehrere Gebrauchsgeometrien durch die im Patentanspruch erwägten Arten des Durchlaufens
und der Pegeln der Geschwindigkeiten, die Eigentümlichkeiten dieser Massenaneinanderfügung in diesen
Qualitäten dieser Eigenschaften bestimmbar machen.
15. Die Einrichtungsmöglichkeit des Formgebungsprozesses kommt einer flexiblen Gestaltung auch in der Pro
duktionsmenge nach. (Die Eigentümlichkeiten im kennzeichnenden Teil des Oberbegriffs erwägten Formge
bungsverfahren hinsichtlich ihrer Wirkungseffektivität werden dem Patentanspruch als Synthese gegenüber
treten.)
16. Die formfüllende Keramik ist mengenbestimmbar zur Produktionsforderung und gelangt durch Flieh-, Druck-
17. oder Schwerkraft in die Formführung.
18. Durch z. B. die Integration eines drehenden Kolbens, der im Zylinder hoch und runter fährt, wird z. B. pul
verförmige Keramik durch eine intervallende Verteilung an die Masseführungskanäle abgegeben, an dem die
Gebrauchsgeometrien angeschlossen sind. Hierdurch erwirkt sich ein schneller Massetransport. Durch die
weitere Einwirkung der Zentrifugalkraft ab den Masseführungskanälen wird die Gebrauchsgeometrie gefüllt.
Es finden an der Achse des Kolbens und an der dazu senkrecht stehenden Fläche des Kolbens Kraftübertragun
gen statt.
19. Das Zentrum der Kraft bewirkt die Übertragung, daß der z. B. produktionseffektiv mit Masseführungskanälen
bestimmte Zylinder sich im Umfang seines Kreises dreht, an dem z. B. die Negativformen Anschluß besitzen.
Um die Funktion der sortierenden Werkstoffaneinanderfügung ganzgeometrisch ausreichend einzuschließen,
erfassen Masseführungskanäle z. B. auch die Teile der Geometrien, die die geringsten Radien zum Zentrum
der Kraftwirkung beziehen und auch Verschachtelungen der Geometrien gesondert einbeziehen.
20. Die Anzahl und Anordnungen der Masseführungskanäle stehen z. B. zur Flexiblität der Formgebungsautoma
tion. Es können somit z. B. auch mehrere Masseführungskanäle an einzelnen Negativformen Einzug erhalten.
21. Die Abkopplung und der Transport der Formkörper von z. B. dem Zylinder kann z. B. die notwendige Ursache
der exakten Trennung von den Volumina sein, die nur als Masseführungskanäle dienen.
22. Die Verschiebung an den typisierten Flächen (die typisierten Flächen können auch z. B. am Zylinder durch
entsprechende "Unterfütterungen", die der Flexibilität für Produktionsistellungen entsprechend auswechsel
bar sind) anschließend zum Ende gefüllten Masseführungskanälen z. B. des fixierten Zylinders erfolgt dann z. B.
die Trennung mittels Bewegung der Peripherie. (Peripherie: Alle Einrichtungen, die ein Roboter im indu
striellen Einsatz zur Erfüllung einer bestimmten Aufgabe benötigt, z. B. Ordnungseinrichtungen, Sensoren,
Werkzeugwechsler, Greifer und in diesem Fall ist des Werkzeugs Spezialisierung verantwortlich für das Ni
veau der Transportgeschwindigkeit der Formkörper.)
23. Z. B. die Peripherie, die unter anderem für die Höhe z. B. des Zylinders abzunehmenden Formkörper konstru
iert ist, schließt diese z. B. an, vervollständigt z. B. durch den Bewegungshergang an dem fixierten Zylinder die
Gebrauchsgeometrie.
24. Die z. B. in einer Reihe entnommenen Formkörper agiert der Roboter durch den gesteuerten Bewegungsablauf
zum maschinellen Abtransport. Die Vollständigkeit der Entleerung der Negativformen, falls diese nicht zur
Auflösung vorgesehen werden, steht im Einklang zur Qualität der Produktion.
25. Die zurückgeführte Peripherie schließt nun z. B. die entleerte Formreihe wieder an und koppelt durch die ent
gegengesetzten, zusammenhängenden Verschlußfunktionen der symmetrisch beschaffenden Nachbarseite die
nachfolgende Reihe wieder ab. Dann beginnt z. B. synchron das Nachlaufen und das Fixieren des Zylinders.
26. Die Größe der Stellfläche (Achse 1) des Roboters und des Kollisionsraumes sind immer der Faktor des damit
verbundenen Radius von 360 Grad, der z. B. im inneren Umfang der kreisesangrenzenden, rundumbefinden
den Zylinder summiert wird, liegt eine idealisierte Arbeitsschrittverkürzung und damit eine optimale Ausle
gung des Roboters zugrunde, so daß das Wachsen des Radiuses ein Wachsen des Umfanges der Produktions
möglichkeit erwirkt.
27. Der z. B. nacheinander ablaufende Beschleunigungszyklus z. B. der Zylinder ist die Laufrichtung, der in
synchroner Abhängigkeit stehenden Geschwindigkeit der lückenlosen Aneinandergliederung z. B. der abgege
benen Grünkörperreihen. Also durch den Wechsel z. B. des schon wieder anlaufenden Zylinders, in Richtung
Fließbandbewegung wird eine Warteschleife in der Steuereinheit des maschinellen Transportes ausgeschlossen,
die z. B. einen lückenlosen Fortgang der Massenfertigung garantiert.
28. Der automatisierte Auffüllungsablauf z. B. der Zylinder erfolgt durch die Vorrats- und Versorgungsbehälter,
an dem z. B. die Zylinder gleichzeitig des entsprechenden Produktionsschrittes an- oder ausgeschlossen sind.
29. Z. B. der Kolben kann nach der Auffüllung der Negativformen z. B. durch das Anhalten ein Vollaufen der
Formgebungsapparaturen gewähren, weil z. B. die Keramik nicht mehr den bewirkten Weg der Zentrifugal
kraft verfolgt.
30. Diese Füllung kann z. B. synchron aufgelöst werden, z. B. wenn durch den Stillstand des Zylinders und da
durch die Erhöhung des Druckes die Einsehaltung der Zurückbeförderung eingeleitet würde. Der Faktor der
Masse (m) summiert sich dann z. B. zusätzlich in der Beschleunigung.
31. Die eventuelle Erweiterung (empirische Größenordnungen und Konstruktionen z. B. des Roboters dienen unter
anderem einem besseren Verständnis der Anwendung und können sich durch z. B. den Umfang der Produkti
vität oder z. B. durch technische Veränderungen durch diesen Patentanspruch verändern) der Belastungsgren
ze des Roboters, daher z. B. die Ausrichtung der Peripherie auf die Viertelabnahme, Halbabnahme oder Kom
plettabnahme u. a. Größenordnungen, Abgabe und Ankopplung des Zylinders (das Ausmaß der Konstruktion
z. B. des Zylinders bestimmt auch die Menge der Formkörper) kann beim gegebenen und bestimmten Bedarf
einer Serie entschieden sein.
32. Peripherien lassen sich genauso auch wie z. B. der automatische Abtransport in unendlich viele Konstruktio
nen in Ausführung, oder in ihrer Konstruktion auch durch Zubehör, versetzen. Dies steht diesen gleichen Ei
genschafen z. B. der Formgebungsinstrumente einsträngig gegenüber.
33. Die Peripherie die z. B. ihre Form auf den atomatischen Abtransport einstellen kann oder umgekehrt, so daß
sie immer mit der Menge der Produktion in beste Abstimmbarkeit des Transportes zu setzen ist.
34. Z. B. die Peripherie kann sich durch universelle Mechanismen, z. B. für die An- und Abkopplung, auch z. B.
für die Betätigungen der Mechanik für Funktionen, z. B. mit der Negativform in Verbindung schließen.
35. Allgemein können Peripherien und ihre Ausstattungen, denen auch Verwandlungsmöglichkeiten zugrunde
liegen können, z. B. sich der Flexibilität des Abnahmeumfanges, gleichzeitige An- und Abkopplung, der Takte
des Transportes im Verhältnis zur Bestimmung der Produktionsgeschwindigkeit durch die Ausführungsqualität
der Konstruktion einstellen.
36. Die Viertelabnahme kann z. B. einer Form der Peripherie entsprechen, die die Formkörper des halben Zylin
ders umfaßt, aber nur jede zweite Reihe an einem Transportweg erschließt, daher also eine gleichzeitige An-
und Abkopplung stattfinden kann.
37. Die Peripherie der Komplettabnahme kann z. B. ein ähnliches Ausmaß haben wie der Zylinder.
38. Die Transporte können auch der Erfassung der Peripherie entsprechend auf einmal stattfinden.
39. Eine Peripherie kann z. B. zwei Zylinder oder mehr, die den gleichen Produktionszyklus aufweisen, den Trans
port leiten.
40. Es ist z. B. möglich einen Kreis mit rundumbefindlichen (oder Figuren anderer Aufstellung) Formgebungsin
strumenten, die alle den gleichen Produktionszyklus aufweisen, von außen durch des Roboters Peripherie den
Transport an eines gesamten Kreises, z. B. von seiner Mitte aus, durchführen, so daß der Roboter in der
Mitte aller Kreisanordnungen mit Formgebungsapparaturen, Einzug erhält. Auch hier kann dann wieder an
mehreren Kreisen zugleich eine einzelne Peripherie den Transport leiten.
41. Ein Roboter kann auch mit dem Formgebungsmedium in verbundener Konstruktion eine Einheit bilden.
42. Der Begriff des Transportes steht in diesem Patentanspruch nicht nur für Beförderung, sondern beinhaltet auch
die Infrastruktur der Fertigungsaufgaben des Endproduktes.
43. Auch ist es möglich, bei z. B. Parallelität zwischen z. B. Zylinder und automatischem Abtransport, den Robo
ter zu übergehen. Der Zylinder kann dabei horizontal und vertikal zum automatischen Abtransport stehen,
dem ausreichende abfedernde Eigenschaft zugrunde liegt. Z. B. der Zylinder kann sich auch zum automati
schen Abtransport umknicken. Die abzugebenden Geometrien verfolgen dabei z. B. den kürzesten Weg der
Übergabe. Eine Warteschleife wird auch hier ausgeschlossen durch die synchronen Taktzeiten der z. B. gegen
überstehenden z. B. Zylinder zum automatischen Abtransport.
44. Beim Zylinder lassen sich Masseführungskanäle für anwendungsfreundliche Produktionsumstellungen, bei
Nichtgebrauch einer Produktionsausführung, z. B. einzeln verschließen.
45. Masseführungskanäle können daher mehrere Aufgabenbereich auch zugleich besitzen z. B. auch für die Befe
stigung, Mechanisierungskomponenten für flexible Produktionsaufführungen etc.
46. Die flexible Formgebungsautomation bietet auch andere Orte, deren Gestaltung für Produktionsausführungen
dienlich sein können.
47. Generell schließt die flexible Formgebungsautomation alle Werkstoffauslesen, daher auch die nicht auf kerami
scher Werkstoffauslesen ein. Auch stellt sie nicht unbedingt ausschließlich Artikel der Keramikindustrie her.
48. Damit erwirbt sich die flexible Formgebungsautomation auch selbst die Möglichkeit, Produktionsplanungen
nicht an dritte weiterzugeben, sondern einzelne Komponenten, z. B. Negativformen selbst zu produzieren. Die
se Produktion kann exponentiell beschlossen werden.
49. In die Ausführungen einer Negativform kann ein großer Aufwand investiert werden, da sie exponentiell an der
flexiblen Formgebungsautomation vervielfältigbar sind.
50. Verschachtelungen der Negativformen können z. B. zurückgefahren werden, welches einen Austritt ermög
licht, ohne sie zu zerstören, durch die Laufflächen in entsprechende Aussparungen. Hierdurch werden auch
allgemeine Formänderungen möglich.
51. Die exakte Trennung der Masseführungskanäle von den Gebrauchsgeometrien können z. B. auch von typi
sierten Teilstücken der Negativformen durch Verschiebung und Drehung, durch diese die Masseführungska
näle verlaufen, daß die Öffnungen der Masseführungskanäle im Bereich der Gebrauchsgeometrien abgewendet
stehen, durchgeführt werden.
52. Die Masseführungskanäle, die durch eine Produktionsausführung stillgelegt sind und daher keine Zugänge
zu den Gebrauchsgeometrien erhalten, können durch die Verschiebung mit den Masseführungskanalteilstücken
verbunden werden, die den Überschuß eines Füllvorganges fassen, und diesen Überschuß durch den nun im
Anschluß befindlichen stillgelegten Masseführungskanäle die Rückführung zu dem Vorrats- und Versorgungs
behältnis einzuleiten. Dieser Vorgang macht eine Sinterung möglich, ohne daß sich Verunreinigungen oder
Vermischungen von Stoffkomponenten an der flexiblen Formgebungsautomation bilden.
53. Die Einrichtung für die Sinterung läßt sich auch in der Negativform integrieren. Die Mechanisierung läßt sich
in Negativformen integrieren, und sie kann z. B. mit entsprechenden Kühleinheiten bestückt werden, die z. B.
durch entsprechenden Einzug zum Luftstrom Formausrichtungen erhalten.
54. Die Negativformen bieten Platz für Anwendungen, z. B. für Apparaturen wie z. B. Fräsen u. a.
55. Eine Mechanisierung, die z. B. nicht lokal, sondern z. B. durch den Zylinder übertragen wird, könnte dann z. B.
während des Formgebungsprozesses durch Betätigung der Kupplungsfunktion diese exakte Trennung aus
füllen und z. B. die Gebrauchsgeometrie exakt in ihrer Form z. B. für den Sinterungsprozeß einschließen.
56. Mit z. B. schwunghaften Durchtrennungen und die spitz zulaufenden Abschlußformen an der Kontur des
Formkörpers läßt die Abrundung mit Verschlußpartikeln eine kontinuierliche Steigerung fortlaufen, und somit
entschwindet aus dem Formführungskanal der Rest der Masse. Damit wird ein Verkrusten durch die umgrei
fende Erhitzung vermieden.
57. Ein aus Sicherheitsgründen völliges Restentleeren durch z. B. Einschaltung der Masse auflösenden Pumpe und
des Kolbens wird dadurch in Gang gebracht. Dies ist deswegen von Vorteil, da sich ansonsten eine aufwendige
Reinigung ergeben könnte.
58. Sollte z. B. die Peripherierung des Kolbens produktionstechnisch dafür nicht ausreichend auslegbar sein, um
die Anfangsgröße durch Zerkleinerung wiederherzustellen, können "Zermahlmechanismen" in Nebengänge
gelegt sein. Hierdurch wird z. B. ein bestehender Widerstand im Produktionsablauf vermieden.
59. Diese Nebengänge sind z. B. entsprechend steuerungstechnisch synchron am Restentleerungsvorgang ange
schlossen, z. B. sie öffnen sich und verschließen damit die auszubleibenden Kanäle. Der nächste Formgebungs
schritt wird ohne Verunreinigungen, die die Qualität der Geometrien schmälern oder unbrauchbar machen,
somit beschlossen. Die Zerkleinerung zum Anfangszustand z. B. muß nicht immer gesondert durchgeführt
werden.
60. Bei z. B. angehaltenem Zylinder wurde z. B. die Öffnungsfunktionen der Mechanik der Negativformen gleich
zeitig nacheinander übergreifend sein, z. B. für die Auflösungen der Verschachtelungen bei entsprechender
komplizierter Geometrien, dann könnte bei bestimmten Umständen z. B. Austrittsfunktionen, daher z. B. die
Anhebung begrenzter Formgebungsteile der Negativformen, den Austritt der Formkörper unterstützen.
61. Durch z. B. Schließen der Negativformen würden dann z. B. Austrittsfunktionen, z. B. Auflösungen der Ver
schachtelungen, z. B. Schließung der entsprechenden Masseführungskanäle rückgängig gemacht. Es muß eben
abgewägt werden, ob die Funktion der Auflösung der Verschachtelungen ersetzt werden soll oder werden muß
durch entsprechende Komponentenvielfalt am Produkt oder auflösbare Negativformen, welches dann zur Pro
dukterschließung mehrere Formgebungsprozesse und Montagestationen beinhaltet.
62. Die Verschachtelungsmöglichkeit der Negativformen beinhalten zudem z. B. die Möglichkeit, der Gebrauchs
geometrie eine zweite Masse zuzuführen, deren ganz andere materialspezifische und rheologische z. B.
thermoplastische Eigenschaften zugrunde liegen.
63. Die flexible Formgebungsautomation kann z. B. mit entsprechenden Aufheizmöglichkeiten bestückt werden.
64. Es können auch z. B. mehrere Gebrauchsgeometrien in einer Negativform produziert werden. Mechanisierun
gen können daher aufeinander übergreifend sein, so daß ein formgebendes Teil der Negativform durch Ausfah
ren oder Einfahren einer Verschachtelung und durch weitere separater gleichzeitiger Bewegungen kleinerer
Teileinheiten des formgebenden Teiles einen großen Einzug z. B. der zu behandelnden Fläche erfaßt werden.
Durch Ausfahren des kleineren Teiles kann die Verschachtelung auch geöffnet sein, so daß z. B. eine Fräse, ei
ne automatisierte Montagestation, die z. B. aus einem andern Ort der Formgebung der Negativform z. B. meh
rere Gebrauchsgeometrien anderer Beschaffenheit inkarniert. Die Negativform kann z. B. auch einen Teilbe
reich in sich öffnen, so daß keine Veränderung an ihr vorgenommen wird. Dies kann dann z. B. für Meßin
strumente, die an der Gebrauchsgeometrie Anhang besitzen sollen, in Funktion erwägt sein. Verschachtelungen
an Negativformen können daher z. B. extra produziert werden
65. Die gesamte Mechanik kann durch entsprechende Magnetspulen, an denen auch direkt ein Getriebe abhängen
kann, beschlossen werden.
66. Die flexible Formgebungsautomation kann z. B. Bewegungsformen von Formgebungskörpern erschließen,
ohne sie direkt einer starren Verbindung an die Antriebsform auszusetzen und sie ohne direkten Anschluß von
Strom (z. B. Drehstrom und Wechselstrom) anzutreiben. Die Negativform kann z. B. entsprechend mit Ma
gneten bestückt sein.
67. Die Mechanisierung besonders für Rotationen läßt sich mit dem Effekt des Supraleiters, der sich in der Meiss
ner-Phase befindet, so daß ein Verdrängungseffekt voll wirksam wird, daher beste Voraussetzungen für Lage
rungen bestehen, bewerkstelligen. Wenn eingefrorene Magnetflüsse unterbleiben, können dann extrem rei
bungsfreie Lagerungen bis zu höchsten Drehzahlen erreicht werden. Magnetisch aufgehängte Formgebungs
körper unterliegen dann der Grenze der oberen Drehfrequenz, die ihre mechanische Zerreißfestigkeit durch
Rotation bestimmen.
68. Formgebungsinstrumente z. B. für Großgeometrien aus Metall lassen sich so aufheizen, daß z. B. das Metall
nicht auf einmal in den Aggregatzustand der Schmelze verflüssigt werden muß, sondern daß die Schmelze
langsam z. B. mittels Schwerkraft in die rotierende Negativform laufen kann, wenn zu Anfang nur eine Flieh
kraft im Einsatz wäre. Z. B. die Schmelze kann in allen Möglichkeiten in allen Fliehkraftwirkungen mengen
bestimmbar zugegeben werden. Die Verflüssigung der z. B. Schmelze kann auch vor Ort vorgenommen wer
den. So muß wegen der Erstarrung z. B. der Schmelze durch Abkühlung die Formgebungsapparatur nicht
ruckartig in die Zentrifugalkraft katapultiert werden, so daß ein mechanischer Zerreißeffekt unterbleiben kann.
In einer Großgeometrie werden dann auch kleinste grazile Einheiten gestochen ausgeformt. Diese Art der
Formgebung ist sehr energiesparend und hochqualitativ und eignet sich daher für Produkte, die z. B. später ho
he Zerreißproben bestehen müssen und andere Sicherheitsmerkmale aufzuweisen haben. Auch hier ist es mög
lich, das Druckverhalten unter den Anwendungsformen der Fliehkraftwirkungen kontinuierlich in einem hohen
Maße zu steigern.
69. Der Begriff der Formgebungsapparatur kann auch eine einzige Negativform, z. B. Großgeometrie enthalten.
70. Die flexible Formgebungsautomation kann auch dem Strangpressen, z. B. der Mischung von mehreren
Oxydpulvern, entsprechen. Hierzu wählt das Instrument die Form der Möglichkeit, um der Bewirkung der zu
einanderstehenden Fliehkräfte, ohne die Geometrie an den Enden einzuschließen, gerecht zu werden.
71. Außerdem kann die Geometrie am Ende z. B. als Grünling verändert werden.
72. Der Formgebungsbereich gewährt die Zentrierung der Druckverhältnisse und deren Kapazität, sowie deren
Gestaltung der Einwirkungen auf die zu erstellenden Geometrie.
73. Die Geometrie der Schraubfeder gleicht z. B. dem Formgebungsinstrument, die Enden verlaufen z. B. mit dem
geringsten Krümmungsverhalten von der Wendelung zur Geraden im Achsenzentrum aus.
74. Der Radius kann z. B. auch in verbleibender Form den Formkörper beenden.
75. Es entsteht z. B. eine Geometrie der Wicklung. Die hohle Wandung dient der Erstellung der Geometrie bei
Wirkung der Fliehkraft.
76. Durch die Wendelung der inneren Wandung der hohlen Geometrie unter Einwirkung der Fliehkraft wird ein
Auftrieb verursacht.
77. Diese Geometrie, die die Wendelung durchläuft, kann produktionstechnisch gestaltet werden.
78. Der Abstand der Wendelbiegungen, die die Länge des Formungskörpers als auch ein veränderlicher Umfang,
kann bestimmt und gegenseitig abgestimmt werden.
79. Die rapide Durchlaufgeschwindigkeit der herzustellenden Geometrie ist durch die Qualität des Formgebungs
prozesses, die koexistierenden, entgegengesetzten Laufrichtungen zwischen Negativform und durchlaufender
Geometrie des gesamten Instrumentes um sein Zentrum, aktiviert.
80. Die Wendelung einer solchen Geometrie z. B. um den axial gelegenen Zylinder wurde der z. B. Entlüftung
und dem Massennachschub dienen.
81. Die Annäherung des flexiblen Formgebungsautomation z. B. an die Schraubfeder läßt den Faktor des Radius
der Gebrauchsgeometrie enorm erweitern.
82. Die Aufteilung der Masse ist z. B. durch die im Achsenzentrum positionierte Öffnung, durch die die Achse des
auf- und abbewegenden, rotierenden Kolbens läuft, mengenbestimmbar.
83. Gerade Formungskörper sind notwendig, bei denen die zu errichtende Geometrie parallel um das Zentrum
läuft, so daß die wendelnde Außenwandung z. B. ein Gewinde ergibt.
84. Der z. B. kolbenführende Zylinder, der in der Mitte eine hohle Ausführung der Geometrie verursacht, kann die
Form seiner äußeren Fläche der Parallelität der Außenwandung oder eine andere geometrische Wendelung in
der Ausführung der notwendigen identischen Geschwindigkeit annehmen.
85. Der Kolben kann z. B. auch von außen den Massennachschub liefern. Die Wandung und die durchlaufende
Geometrie durchdringen den in der Mitte dafür ausgelassenen Raum des Kolbens. (Wenn die Idee des Kolbens
integriert wird, erfolgt durch die Rotierung von außen um den Zylinder die Auffüllung mittels Zentripetal
kraft.)
86. Je nach Stellung des Formungsinstrumentes könnte z. B. zu Beginn ein Verschluß am Ende des Geometrie
durchlaufes um einer Anfangsverkrümmerung der Geometrie entgegenzuwirken, einbeziehbar sein. Der Ver
schluß kann z. B. auch einen Unterdruck im Formgebungsinstrument ermöglichen, der auch in dem Vorrats-
und Versorgungsbehälter Einzug erhält.
87. Der Kolben, dessen Auf- und Abbewegungen in dieser Gestaltungsform der flexiblen Formgebungsautomation
der Durchlaufgeschwindigkeit hinterherhinken wurde, bleibt als rotierender Kolben in einer Höhe zum Zylin
der konstant.
88. Hierdurch können die Kolben mit dem Zylinder fest verbunden sein.
89. Die Masseversorgung wird ganzgeometrisch durch die Eigenschaft des Durchlaufens am masseformführenden
z. B. Zylinder erschlossen.
90. Z. B. das Intervall der Masseversorgung und der Entlüftung (Bei Stückgutherstellung sind durch das Auf- und
Abwandern des masseliefernden Kolbens die Masseführungskanäle z. B. des Zylinders im Intervall der Ab
wechselung der Führung der Masse und des Entlüftens in Benutzung.) steht somit in nur einem Funktionsbe
reich zum Masseführungskanal.
91. Z. B. die Entlüftungskanäle und Masseführungskanälen können identisch sein, jedoch sind die Entlüftungska
näle z. B. nicht ausschließlich für die Führung der Masse bestimmt.
92. Z. B. Entlüftungskanäle, die am äußeren Radius Anhang an die Zentrifugalkraft haben, und ausschließlich der
Entlüftung dienen sollen, daher dem gleichzeitigen Austritt von Masse unterbinden sollen, stehen z. B. in Ro
tation, ihre Wandung ist z. B. mit einer Windung ausgestattet, die unter der Einwirkung der Rotation die ent
sprechende Richtung der sofortigen Zurückbeförderung einsetzt. Die Luft kann z. B. auf diese Weise ausge
schieden werden.
93. Es können z. B. Entlüftungskanäle und Masseführungskanäle auch in der Form z. B. der Wicklung
(Schraubfeder) in Konstruktion stehen.
94. So können z. B. Entlüftungskanäle einem ständigen Unterdruck ausgesetzt werden.
95. Es ist z. B. möglich, durch die mannigfaltigen Konstruktionsperspektiven die Entlüftung auch in dieser Aus
führung durch z. B. Intervalle (Unterbrechungen der Massezuführung, dann Änderung der Rotationsrichtung
des Masseführungskanals) in die Masseführungskanäle zu integrieren.
96. Es können z. B. Entlüftungskanäle, die unter einem ständigem Unterdruck ausgesetzt sind, z. B. in Rotation
stehen und z. B. eine Windung (Schraubfeder) als z. B. eine Form der Verjüngung zur Unterbindung des Mas
seaustritts enthalten und können z. B. am Vorrats- und Versorgungsbehältnis Anschluß besitzen.
97. Dem Vorrats- und Versorgungsbehälter können z. B. Durchmischungsmechanismen zugrunde liegen.
98. Dem Vorrats und Versorgungsbehälter kann z. B. die Form einer Kugel mit ausreichenden abführenden und
zuführenden Eigenschaften zugrunde liegen, sieh z. B. in rotierendem Zustand befindenden, so daß die Masse
sich ständig umwälzt, damit die Masse ideal von der in ihr liegenden Luft getrennt werden kann. Hierdurch
wird z. B. eine Entlüftung erreicht, die dem Aufwand der Entlüftungseinrichtungen am Formgebungsmedium
entgegenwirkt.
99. Kolben können allgemein auch wegfallen. Das Ausführungsbeispiel bezieht sich unter anderem z. B. auf pul
verförmige Keramik.
100. Z. B. Ausscheidungsprozesse der Luft bei verschiedenen Werkstoffauslesen durch Aufteilungen lassen sich in
einem Vorrats- und Versorgungsbehältnis bewerkstelligen.
101. Apparaturen z. B. synchrone Schaltungen von Verschlußmechanismen können z. B. auch im Vorrats- und
Versorgungsbehältnis integriert sein.
102. Z. B. können auch mehrere solcher Aufteilungen für eine Werkstoffauslese vorgesehen sein, die z. B. an den
Zyklus der Zuführung so angeschlossen sind, daß z. B. stetig von Luft getrennte Masse vorhanden ist.
103. Dadurch wird in z. B. einem Produktionszyklus von Formgebungsinstrumenten (z. B. Kreis) eine z. B. sepa
rate Verteilung getrennter Masse durch entsprechende Transportkanäle zugeführt.
104. Hierdurch lassen sich z. B. an ein Produktionszyklus von Formgebungsmedien unterschiedliche Werk
stoffauslesen für unterschiedliche Produkte zuführen.
105. Es kann durch z. B. einen Kolben, dem kein separate Drehung zugrunde liegt mit durchgehenden Massefüh
rungskanälen ausgelegt ist, die bis an das Formgebungsinstrument verlaufen, eine unterschiedliche Produktpa
lette mit verschiedenen Werkstoffauslesen an einem Formgebungsinstrument ermöglicht sein.
106. Es ist möglich, durch Vermischung von Materialauslesen weitere zu erhalten.
107. Der Vorrats- und Versorgungsbehälter kann auch direkt z. B. mehrere Kugeln anstatt Aufteilungen z. B. in nur
einer Kugel für diese Anwendung bestimmen.
108. Die Anzahl der Kolben solcher in verbleibender Höhe stehen für die kontinuierliche Ausformung der Geome
trie. Dazwischen können z. B. die von außen angebrachten Entlüftungskanäle, die z. B. im steilsten Winkel zu
der in gleicher Richtung verlaufenden Gebrauchsgeometrie stehen, liegen.
109. Eine Möglichkeit des Massetransportes z. B. am Zylinder ist z. B. die stufenweise Verkleinerung der Achse des
Kolbens. Z. B. am Auslauf eines größeren Achsenabschnittes ist der Kolben angeschlossen. Z. B. die zusam
mengefaßten Achsenabschnitte sind durchgehend hohl. Z. B. der durch Verengung zu verbindende Teil bildet
der Anschluß des Bodens des Kolbens. Z. B. der verkürzte Durchmesser der hohlen Achse bildet den reduzier
ten Weiterfluß der Masse. Z. B. der Teil des Kolbenbodens, der die Verjüngung vorgreifend einbezieht, ist die
Reduzierung des weiteren Masseflusses. Die Kreisöffnung, die einen verminderten Durchmesser, zum versor
genden Achsenrohr mit Masse dieses Kolbens bildet, ist die reduzierte, aufgeteilte Masseweitergabe zum näch
sten Kolben.
Eine andere geometrische Aufteilungsmöglichkeit wird im folgenden beschrieben:
110. Z. B. die innere Wandung des doppelwandigen Achsenrohres kann in Richtung Vorrats- und Versorgungsbe
hälter zu einem Kegel zusammenlaufen.
111. Z. B. die Spitze des Kegels kann durch einen Masseführungskanal wegfallen, welcher die Form mit Masse
versorgt.
112. Z. B. der Masseführungskanal, der an der Kante des Kegels zusammenläuft, kann auch mit der Negativform
der Formgebungsgeometrie im Einklang stehen.
113. Z. B. durch diese Wendelungen und ihren Gestaltungsmöglichkeiten, die sich zu den einzelnen Kolben dem
entsprechend aufteilen können, ist die Masse mengenbestimmbar, aufteilbar und führbar.
114. Sollten z. B. unverteilte Konzentrationen der Masse auftreten, so werden diese z. B. dadurch verteilt, daß die in
Rotation befindlichen Formgebungskanäle der Masse daran zugleich Anteil haben werden.
115. Z. B. die von außen wirkenden Kolben füllen die Gebrauchsgeometrie, die z. B. im steilsten Winkel zu ihr
stehenden Masseführungskanäle, auf.
116. Z. B. die Masseführungskanäle, die z. B. an dem Kolben angeschlossen sind und die z. B. durch im Weiterlauf
befindlichen nicht angeschlossenen, erhält die Masse z. B. durch die Art der Aufteilung dieser, z. B. im paral
lelen Abstand Einzug in die Kolben.
117. Z. B. der Schub wird durch die in diesen Hülsen befindlichen Schrauben, deren Gewinde für die Aufnahme der
Masse konzipiert ist, beschlossen.
118. Z. B. der Antrieb, der z. B. von außen am rotierenden Achsenrohr beginnenden Schrauben, an dem z. B. der
fixiert mechanisch angegliederte Körper die Drehung verursacht, ist somit beschlossen.
119. Z. B. durch die Art der Wendelung der in entsprechender Rotation stehenden Hülsen, in denen eine kontinu
ierliche Verjüngung stattfinden kann, der Schub der Masse geleistet werden.
120. Z. B. Verjüngungen und Erweiterungen sind universell integrierbar und haben verschiedene Zielfunktionen z. B.
die Wirkung des Schubes der Masse, bei dem benannten Kegel der Aufteilung der Masse. Bei der Integrati
on von Trichtern ist zu beachten, daß sie unter Zentrifugaleinwirkung einen Auftrieb verursachen, der einkal
kuliert werden muß.
121. Z. B. die Masse des Vorrats- und Versorgungsbehältnisses kann z. B. die Abgabe mittels unbeweglichen
Trichters beginnen, dessen Verjüngung bis zum Knick dann dem gerade auslaufenden, rotierenden, beginnen
den Funktionsbereich des erwähnten Kegels und die anschließenden Aufteilung der Masseführungskanäle eine
Durchmischung schon an diesem Orte möglich machen. In diesem Falle kann z. B. der Wegfall der Spitze des
Kegels unterbleiben.
122. Z. B. die Art und Weise der Wendelungen, sowie ihre Verschiedenheiten in Formgebungskanälen ist produkti
onsbezogen bestimmbar.
123. Z. B. die geometrische Verteilung an dem Beginn des Kegels, sowie der Einstellpegel aus dem Vorrats- und
Versorgungsbehältnis muß auf die zunehmende Dichte, auf die erfassende Menge der Gebrauchsgeometrie ab
gestimmt werden.
124. Z. B. die Aufteilung allgemein kann auch z. B. nur mit Kolben durchgeführt werden.
125. Z. B. können einzelne durchtrennte Körper in verbindendem Zustand verbleiben, wenn der notwendige
Außenmantel sich der Wendelung der Geometrie anpaßt und ihm zusammenziehende Eigenschaften zugrunde
liegt.
126. Z. B. ist es möglich, mehrere verschiedene Wandungen zusammenzulegen in einem Produktionsschritt.
127. Wenn z. B. Mischungsapparaturen vor dem und in dem Kolben in Betracht gezogen werden, die mehrere
Durchmischungen kleinster Teile vollziehen sollten, so ist z. B. die beschaffene, dünne, rotierende Ausführung
von Wichtigkeit.
128. Z. B. die Fläche der Massendurchdringung, an denen z. B. die Flächen spitz oder abgerundet (je nach Be
handlung der Korngröße) zulaufen, und ihr Ausmaß stehen in Konstruktion zur Stabilität. Das ist dadurch be
stimmt, daß z. B. die Geschwindigkeit des Umlaufes verantwortlich sein soll für die Erfassung der formfüllen
den Masse.
129. Z. B. der Begriff der Mischapparaturen kann den Begriff der "Zermahlmechanismen" einschließen.
130. Z. B. der Massetransport kann dann auch ausschließlich vom Kolben beschlossen sein.
131. Z. B. der Kolben kann sich durch Änderung z. B. in unendlich viele Formausfürungen verwandeln.
132. Z. B. kann die Form für Massenkonzentrationen vor Massenführungskanälen ausgerichtet sein.
133. Z. B. die Masseweiterführung wird dann durch die Fliehkraft des Massenformgebungsmediums beschlossen,
woran die Abwandlung des Kolbens immer dann teilhaben muß, wenn der äußere Umfang nicht kreisrund ist.
Das innere Ausmaß des Massenformgebungsmediums paßt sich als Lauffläche des Hoch- und Runterfahrens
entsprechend der Abwandlung des Kolbens an. Diese Verwandlungsmöglichkeiten des Kolbens stehen z. B.
zur Rheologie, er kann jedoch universell konstruiert sein.
134. Z. B. der Zylinder ist eine Form als Formgebungsmedium. Das Design läßt sich unendlich, des Anwendungsbe
reiches nach, unterordnen.
135. Wenn also z. B. eine Kugel als Formgebungsmedium bestimmt wird, so läßt auch hier sich ein intervallendes
Auffüllen ermöglichen, selbst wenn sie als ganzes Formgebungsmedium z. B. in vierfacher Zentrifugalkräfte
überlagerungen stunde, müßten z. B. keine separaten Entlüftungsvorgänge eingeschlossen werden. Es würde
sich z. B. eine gute Form des Kollisionsraumes zur Bewegungsform des Formgebungsmedium einstellen, so
daß sich eine gut verteilte Krafteinwirkung einstellt, die bei schnellsten Rotationen eine entsprechende Qualität
der mechanischen Zerreißfestigkeit aufweist.
136. Schon in der Konstruktion kann die Notwendigkeit entsprechender einseitiger Belastungen, die durch die z. B.
Möglichkeiten der Fliehkraftauswirkungen forciert würden, vermieden werden.
137. Z. B. die Einsparung separater Mechanisierungen kann sich daher z. B. auch bei der Kugel als vorteilhaft
erweisen, da die Kugel durch ihre Symmetrie z. B. Negativformen in den gleichbleibenden Möglichkeiten der
Zentrifugalkrafteinwirkungen erfassen läßt.
138. Z. B. die Auffüllungs- und Entlüftungsintervalle können z. B. in Kombination mittels vertikaler und horizonta
ler (senkrecht zueinander verlaufende Fliehkraftwirkung) Rotation geleistet werden.
139. Z. B. der Kolben kann oft überflüssig sein, wenn z. B. eine Masseaufteilung direkten Anschluß zu den Nega
tivformen besitzt.
140. Z. B. durch Unterbrechung der Auffüllung wird die Entlüftung eingesetzt.
141. Z. B. die Transportwege der Auffüllung richten sich unter anderem nach einer Auslegung der möglichen
Fliehkraftwirkungen.
142. Z. B. die Zuführungs- und Abführungsmöglichkeiten lassen sich sehr variantenreich in der Konstruktion und
der Benutzung ausführen.
143. Z. B. kann die Kugel für die Möglichkeiten der Fliehkraftwirkungen auch für Sprühverfahren benutzt werden.
144. Z. B. der Sprühvorgang läßt sich auch von dem perforierten, in Rotation befindlichen Formgebungsmedium,
um das sich z. B. eine nicht in Rotation verlaufende Wandung befindet, nach außen abgeben. So ist die Abgabe
z. B. des Sprühstrahls auch im unbewegten Zustand möglich.
145. Z. B. die Fläche des Sprühstrahls inklusive seiner Öffnung, und der Verlauf seines Erfassungsbereiches auch
der Bewegungsform, in der er sich befinden kann, ist bestimmbar.
146. Z. B. der Sprühstrahl kann auch ersetzt werden durch z. B. einen zentrierten Strahl.
147. Z. B. ist es möglich, den austretenden Strahl (oder andere geometrische Formen) in einer Mannigfaltigkeit
abzuwandeln, z. B. in direkte Verbindung mit anderen Formgebungsinstrumenten zu versetzen, und z. B.
gleich in die Stückgutproduktion überzugehen.
148. Und z. B. beim endlosen Austreten gleich mehreren z. B. dicht oder parallel usw. nebeneinander liegender
Strangkörper, die untereinander aus verschiedenen Materialkomponenten bestehen können, und aus der separa
ten Formgebung der Materialkomponenten, die miteinander verbunden sind, von einer Kontur einer Geometrie
des Durchlaufens z. B. in der Ausführung von Ummantelungen, überzugehen.
149. Hieran kann z. B. das Formgebungsinstrument der Wicklung (Sehraubfeder) Anschluß besitzen, wenn sie z. B.
in Rotation versetzt werden sollte, kann das Formgebungsinstrument Anschluß besitzen an der Wandung, die
sich z. B. nicht in Rotation befindet.
150. Das Formgebungsinstrument läuft dann auch z. B. nicht von ihrem kreisrunden Durchmesser zur Geraden aus.
Dadurch lassen sich z. B. gleichzeitig Formgebungsinstrumente z. B. der Wicklung (Schraubfeder), die dann
z. B. in einem Produkt zusammengefaßt werden können (z. B. Magnetbau), in z. B. einem Formgebungspro
zeß durchführen.
151. Z. B. die Zuführung der Masse zur Geometrie der Wicklung (Schraubfeder) (falls diese in Bewegung steht)
kann durch ihre Perforierung erfolgen.
152. Z. B. kann die Geometrie der Wicklung in einem Zylinder enthalten sein, der an der Fläche z. B. seines Endes
eine perforierte Fläche aufweist. Z. B.: die Geometrie der Wicklung kann z. B. ihren Radius zum Schluß ver
größern und durch entsprechende Perforierung z. B. zu einem Rohr auslaufen, oder in der Anordnung eines
Rohres können z. B. mehrere gerade Formgebungsinstrumente Gebrauchsgeometrien auslaufen lassen.
153. Formgebungsmedien können z. B. so angelegt sein, daß sie mehrere Geometrien ineinanderverlaufend vorstel
len.
154. Z. B. Plasmasprühen kann in diesen Formgebungsprozeß integriert werden und z. B. hauchdünne Mäntel um
Geometrien legen, mehrere Filme aufsprühen usw. Z. B. solche Kombinationsmöglichkeiten dienen unter ande
rem der Fertigungsgeschwindigkeit, der Güte des Produktes und seiner Wirtschaftlichkeit.
155. Z. B. lassen sich in einer Formgebungsapparatur z. B. mehrere Materialauslesen den möglichen Fliehkraftwir
kungen unterziehen, auch z. B. in verbleibender Trennung, z. B. durch eine vielfältige Form und Zuordnung
und Plazierung, mittels Gefäßen.
136. Z. B. der Austritt kann dann auch z. B. in getrennter Form erfolgen, so daß die flexible Formgebungsautomati
on die Möglichkeit hat, auch z. B. von da an mehrere voneinander getrennt verbleibende Materialauslesen in
einer Geometrie zu vereinen. Z. B. kann dies durch die vielfältigsten Kombinationsmöglichkeiten der Formge
bungsinstrumente beschlossen werden.
157. Z. B. lassen sich in einem rotierenden Formgebungsmedium und sonstigen Bereichen der flexiblen Formge
bungsautomation, in den Möglichkeiten der Einwirkungen der Fliehkraftwirkungen Körper z. B. Apparaturen,
so integrieren, daß sie z. B. sich nicht in Rotation, z. B. durch starre Verbindungen, die z. B. durch Aufhän
gung oder z. B. in Antriebsformen oder z. B. in Transportkanälen oder z. B. eine Kombination von diesen,
durch z. B. Bestückung lokaler Antriebsformen, die z. B. einer Weitergabe der Rotation entgegenstrebt, z. B.
mit Magneteinwirkung, die den inneren Körper, um den sich z. B. ein rotierender Körper befindet, fixiert, be
geben. Auch dann, wenn z. B. die Möglichkeiten der Fliehkraftwirkungen daran Anteil haben. Z. B. kann die
ganze Geometrie mit Transportwegen erschlossen werden.
158. Z. B. das allumfassente, z. B. synchrone Reglement der Mechanisierung braucht nicht komplex gestaltet zu
werden. Mechanismen können z. B. durch anlaufende oder ablaufende Wirkungskräfte der Produktionszyklen
und mit ihnen zusammenhängende z. B. Veränderung der Schwerkraft auslöst werden.
159. Z. B. die allumfassende Produktion kann synchron zusammengeschaltet sein.
160. Z. B. sind Schwingungen und Rüttelungen sowie Vakuen integrierbar.
161. Aussetzungen z. B. von Druckverhältnissen, z. B. Stromdichten, z. B. Temperaturen (Tieftemperaturen,
Hochtemperaturen) lassen sich z. B. während der Formgebung kontinuierlich steigern und herabsetzen, auch z. B.
schockartig und z. B. in Wechselbeziehung setzen und die Eigenschaften in Haltbarkeit der eigentümlichen,
hervorgerufenen Qualität der Produkte übertragen.
162. Z. B. Meßinstrumente können auch während der Formgebung in Funktion stehen und diese kontrollieren.
163. Die flexible Formgebungsautomation läßt sich z. B. mit konventionellen Formgebungsverfahren, Montagesta
tionen, usw. integrieren und in Kombination bringen.
164. Z. B. lassen sich bestimmte Geometrien Magnetfelder (z. B. für Massetransport) bestimmen. Z. B. kann Ma
gneteinwirkung nicht nur Masse in gewisse Bahnen lenken zur örtlichen Stabilisierung, sondern auch für an
haltende Formgebungen Anwendung finden, wenn die Energie des Magnetfeldes nicht mehr besteht.
165. Der Begriff der flexiblen Formgebungsautomation der umfassendsten Anwendungsmöglichkeiten erfaßt schon
im Patentanspruch die Notwendigkeit der Möglichkeiten der verschiedenartigsten Zusammenstellungen von
Komponenten. Als Komponenten werden z. B. Zusammenschließung verschiedener Formgebungsverfahren,
oder einzelne Einheiten von ihnen, z. B. auch aus diesem Patentanspruch enthaltenen, jedoch nicht extra er
wähnten Begriffen z. B. in der allgemeinen hier als Komponenten der Biologie und Chemie den Begriffen und
den daraus resultierenden Anwendungsformen, verstanden. So können auch vorhandene, bestimmte Produkti
onsausführungen wegfallen.
166. Außerdem können Komponenten für entsprechende Produktionen einzeln benutzt werden.
167. So kann die flexible Formgebungsautomation in allen Bereichen Anwendung finden, so auch in Bereichen die
in irgendeiner Form mit Chemie, Physik, Biologie, und sonstigen Materie u.s.w. zu tun haben.
168. Der allumfassendste Auslegung des Begriffes "Test und seinen Abwandlungen" ist ein Unterbegriff der Produk
tion und beinhaltet die Eigentümlichkeit des Patentanspruches.
169. Z. B. bezieht sich der Patentanspruch auf die Zentrifuge, die durch diesen in die Lage versetzt werden kann z. B.
abführende und zuführende Eigenschaften während ihres Betriebes sehr lokal z. B. auf selektierte Stoffe be
ziehen kann.
170. Z. B. kann dies dann durch einen entsprechenden Körper der Masseführung (oder an entsprechenden Auftei
lungen), der mehrere Kanäle beinhaltet, die an der Perforierung angeschlossen sind, und sich auch einzeln,
während der Möglichkeiten der Zentrifugaleinwirkungen öffnen und schließen lassen.
171. Hieran ein Beispiel für eine Kombination: Z. B. werden mehrere Gefäße z. B. nacheinander gefüllt mit Mate
rialauslese und nacheinander selektiert. Es entsteht ein andauernder Fluß selektierter Stoffe durch die synchro
ne z. B. nacheinander ablaufende Trennung
172. Z. B. die durch die besonderen perforierten Körper abgeleitet werden, und an einem Transportkanal wieder
zusammen geleitet werden, ist ein kontinuierlicher Fluß gewährt.
173. Z. B. ist dies alles auch mit mehreren verbundenen Formgebungsinstrumenten möglich, die synchron (auch
mehrere für dieselben Ausführungen stehend) sich in Funktion begeben, eine selektierte Abgabe leisten.
174. Z. B. können diese selektierten Stoffe auch wieder in anderer Weise zusammengeführt werden und dabei
vermischt werden.
175. Z. B. können dabei Stoffe vorher aus dem Weiterverlauf der Produktion entnommen, z. B. als Endprodukt
verarbeitet, oder z. B. neue hinzugeführt werden. So ist es z. B. in der Pharmaindustrie möglich, mehrere ver
schiedene Produkte aus einem Produktionsverlauf rationalisiert herzustellen.
176. Z. B. Transportkanäle können mehrere Kanäle in sich beinhalten, die dann einen getrennten Weiterverlauf
nehmen können und unterschiedliche Längen und sonstige Ausmaße haben.
177. Z. B. lassen sich solche Kanäle durch entsprechende Verjüngungen auch ineinanderführen, so daß sie ihre
Länge verändern können. Sie lassen sich allgemein in ihrem Ausmaß verändern.
178. Z. B. lassen sich auch zusammenschließen, so daß ihr Inhalt miteinander vermischt wird.
179. Der Begriff der Transportkanäle kann Masseführungskanäle, besonders perforierte Körper, beinhalten.
180. Transportkanäle können auch in Rotation stehen und die geometrische Wandung, die den Transport führt,
kann entsprechend ihrer Geometrie mit Magnetfeldern (z. B. Supramagnetfeld) bestückt sein.
181. Z. B. kann der Formgebungsprozeß die Formgebung durch schmied-, walz-, und ziehbar beenden.
182. Begriffe wie z. B. Werkstoff-, Material-, Stoffauslese sind Unterbegriffe, daher spezielle Anmerkungen zur
Materie.
183. Anwendungsbeispiele sind in diesem Patentanspruch selektiert. So werden Anwendungsbeispiele oft nur mit
verschiedenen Auszügen bestückt, um Form und Inhalt nicht zu sprengen, den Patentanspruch aber ganz zu
erfassen. Dennoch können aber diese Auszüge zugeordneter Anwendungsbeispiele auch bei anderen Ausfüh
rungen z. B. Anwendung finden.
184. Die flexible Formgebungsautomation der umfassendsten Anwendungsmöglichkeiten steht für die entsprechen
den beschlossenen und zu beschließenden Auslesen der Elemente der Supraleiter im Einklang als direktes und
beständiges Medium der höchsten Form durch seine eigentümliche Massenaneinanderschließung (z. B. 1-2-3)
zur Entweichung des elektrischen Widerstandes. Daher steht dieser Patentanspruch als Beweis für diese Inno
vation in Abhängigkeit geratener Elemente von diesem Medium, welches dieses Ausmaß der Supraleitfähigkeit
beschlossener Produkte begründet, und schließt dadurch auch in diesem Sektor eine Patententerweiterung mit
tels Auslese von Elementen als Spezialisation aus.
185. Produkte, auch durch selektierte Teilprodukte, die auch in vorhandenen Produkten Anhang finden können, die
durch die Innovation der Produktion der flexiblen Formgebungsautomation der umfassendsten Anwendungs
möglichkeiten beschlossen werden, und durch die Eigentümlichkeit dieses Patentanspruches eine ihnen eigene
Innovation, oder neue Innovation aufweisen, sind in einer unendlichen Form vorhanden und haben Anteil an
dem Patentanspruch.
186. Der Patentanspruch der flexiblen Formgebungsautomation bildet z. B. ein immaterielles Produkt und ist in dem
allgemeinen Begriff des Produktes enthalten.
187. Die flexible Formgebungsautomation der umfassendsten Anwendungsmöglichkeiten beschränkt sich nicht auf
einen Zeitgeist der Wirtschaft, erfaßt also auch für die Zukunft relevante Innovationen, und führt einen gerin
gen Teil der Gesamtheit dieser Patentanspruchausführungsmöglichkeiten auf und geht nicht ins Detail. Es
wurde einen Widerspruch des Begriffes der Flexibilität der Formgebungsautomation nach sich ziehen, der im
Einklang zur umfassendsten Anwendungsmöglichkeiten steht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997105162 DE19705162A1 (de) | 1997-02-11 | 1997-02-11 | Flexible Formgebungsautomation der umfassendsten Anwendungsmöglichkeiten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997105162 DE19705162A1 (de) | 1997-02-11 | 1997-02-11 | Flexible Formgebungsautomation der umfassendsten Anwendungsmöglichkeiten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19705162A1 true DE19705162A1 (de) | 1998-08-13 |
Family
ID=7819904
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997105162 Withdrawn DE19705162A1 (de) | 1997-02-11 | 1997-02-11 | Flexible Formgebungsautomation der umfassendsten Anwendungsmöglichkeiten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19705162A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110953379A (zh) * | 2019-11-29 | 2020-04-03 | 路达(厦门)工业有限公司 | 一种拨杆式切换阀及水龙头 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2537262A1 (de) * | 1975-08-05 | 1977-02-17 | Ciba Geigy Ag | Rotationsimpraegnier- bzw. -giessvorrichtung |
DE2558826A1 (de) * | 1975-12-27 | 1977-07-14 | Demag Kunststofftech | Verfahren und spritzgiessmaschine zur herstellung von formteilen aus keramischer masse |
DD158877A1 (de) * | 1981-05-05 | 1983-02-09 | Ulrich Kaatzsch | Verfahren und vorrichtung zum formen und verdichten von baustoffen |
DE2919498C2 (de) * | 1978-06-30 | 1983-11-17 | Safilo S.p.A., Pieve di Cadore, Belluno | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Teilen aus unter Wärmeeinwirkung aushärtendem Harz |
DE4039499C1 (en) * | 1990-12-11 | 1992-05-14 | Benoac Fertigteile Gmbh, 3150 Peine, De | Hollow component prodn. by powder-slush process - involves heating and rotating filled mould until adhesion temp. of powder is reached, then increasing rotational speed of mould until powder is uniformly dispersed |
DE4138532A1 (de) * | 1991-11-23 | 1993-05-27 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Verfahren zur herstellung eines kabinendaches |
DE4403324A1 (de) * | 1994-02-03 | 1995-08-10 | Voit Michael Gmbh | Aufgabevorrichtung für gießfähige Medien, insbesondere Schlicker |
-
1997
- 1997-02-11 DE DE1997105162 patent/DE19705162A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2537262A1 (de) * | 1975-08-05 | 1977-02-17 | Ciba Geigy Ag | Rotationsimpraegnier- bzw. -giessvorrichtung |
DE2558826A1 (de) * | 1975-12-27 | 1977-07-14 | Demag Kunststofftech | Verfahren und spritzgiessmaschine zur herstellung von formteilen aus keramischer masse |
DE2919498C2 (de) * | 1978-06-30 | 1983-11-17 | Safilo S.p.A., Pieve di Cadore, Belluno | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Teilen aus unter Wärmeeinwirkung aushärtendem Harz |
DD158877A1 (de) * | 1981-05-05 | 1983-02-09 | Ulrich Kaatzsch | Verfahren und vorrichtung zum formen und verdichten von baustoffen |
DE4039499C1 (en) * | 1990-12-11 | 1992-05-14 | Benoac Fertigteile Gmbh, 3150 Peine, De | Hollow component prodn. by powder-slush process - involves heating and rotating filled mould until adhesion temp. of powder is reached, then increasing rotational speed of mould until powder is uniformly dispersed |
DE4138532A1 (de) * | 1991-11-23 | 1993-05-27 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Verfahren zur herstellung eines kabinendaches |
DE4403324A1 (de) * | 1994-02-03 | 1995-08-10 | Voit Michael Gmbh | Aufgabevorrichtung für gießfähige Medien, insbesondere Schlicker |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z.: Keramische Zeitschrift, 43.Jg., Nr.11, 1991, S.860-862 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110953379A (zh) * | 2019-11-29 | 2020-04-03 | 路达(厦门)工业有限公司 | 一种拨杆式切换阀及水龙头 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1979148B2 (de) | Transfersystem für mehrkomponenten spritzgiessen | |
EP0992305B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Präzisionsgussteilen durch Schleudergiessen | |
DE102019101290C5 (de) | Transportsystem für eine industrielle Süßwarenmaschine | |
DE1046867B (de) | Verfahren zur Herstellung hohler Gegenstaende, insbesondere Flaschen, aus thermoplastischem Kunststoff und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
EP3401037B1 (de) | Form zum herstellen eines giesskerns | |
EP1636473B1 (de) | Kolben für einen verbrennungsmotor und giessverfahren zu dessen herstellung | |
DE69610336T2 (de) | ELEKTROMECHANISCHE ANTRIEBSANLAGE FüR SPEICHERKöPFE | |
EP0393370B1 (de) | Vorrichtung zum Blasformen eines Hohlkörpers | |
DE3715838C2 (de) | ||
DE19705162A1 (de) | Flexible Formgebungsautomation der umfassendsten Anwendungsmöglichkeiten | |
DE2748617A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum formen rohrfoermiger kunststoffgegenstaende | |
DE60319892T2 (de) | Artikelpositioniermaschine | |
DE102013010794A1 (de) | Rotationsvorrichtung für Rotationsguss-Formkörper | |
DE19922164A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Kunststofformteilen | |
DE3812805A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlkoerperfiguren aus schokolade | |
DE102005007517A1 (de) | Gießvorrichtung und Gießanlage | |
DE3686744T2 (de) | Spritzstreckblasformmaschine. | |
WO2018167704A1 (de) | VORRICHTUNG ZUM SCHIEßEN EINES GIEßKERNS | |
DE19949500A1 (de) | Verfahren zur Serienherstellung von Metallgußteilen mit dem Lost-Foam-Verfahren | |
EP0988138A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen eines kunststoffkörpers mit innengewinde | |
DE2158545B2 (de) | Anlage zum ununterbrochenen herstellen von zylinderlaufbuechsen fuer verbrennungskraftmaschinen durch schleudergiessen | |
EP1264677A2 (de) | Spritzgiessform zur Herstellung von Kugellagerringen, Verfahren zur Formung der Kugellagerringe und nach diesem Verfahren hergestellte Kugellagerringe | |
EP0327825A2 (de) | Formmaschine | |
DE102016212519A1 (de) | Behälter für insbesondere flüssige, pastöse oder pulverförmige Produkte und Spritzgießwerkzeug, insbesondere zur Herstellung einer Komponente eines solchen Behälters | |
DE2405371C3 (de) | Strangformanlage zur Fertigung kastenloser Formen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licenses declared | ||
8130 | Withdrawal | ||
8165 | Unexamined publication of following application revoked |