DE3715838C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3715838C2 DE3715838C2 DE3715838A DE3715838A DE3715838C2 DE 3715838 C2 DE3715838 C2 DE 3715838C2 DE 3715838 A DE3715838 A DE 3715838A DE 3715838 A DE3715838 A DE 3715838A DE 3715838 C2 DE3715838 C2 DE 3715838C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sealing jaws
- drive
- angular
- tubular bag
- sealing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/82—Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
- B29C66/822—Transmission mechanisms
- B29C66/8226—Cam mechanisms; Wedges; Eccentric mechanisms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/18—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/41—Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
- B29C66/43—Joining a relatively small portion of the surface of said articles
- B29C66/431—Joining the articles to themselves
- B29C66/4312—Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/82—Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
- B29C66/822—Transmission mechanisms
- B29C66/8221—Scissor or lever mechanisms, i.e. involving a pivot point
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/832—Reciprocating joining or pressing tools
- B29C66/8322—Joining or pressing tools reciprocating along one axis
- B29C66/83221—Joining or pressing tools reciprocating along one axis cooperating reciprocating tools, each tool reciprocating along one axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/84—Specific machine types or machines suitable for specific applications
- B29C66/849—Packaging machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/90—Measuring or controlling the joining process
- B29C66/93—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed
- B29C66/934—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed by controlling or regulating the speed
- B29C66/93441—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed by controlling or regulating the speed the speed being non-constant over time
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/90—Measuring or controlling the joining process
- B29C66/93—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed
- B29C66/934—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed by controlling or regulating the speed
- B29C66/93451—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed by controlling or regulating the speed by controlling or regulating the rotational speed, i.e. the speed of revolution
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/90—Measuring or controlling the joining process
- B29C66/93—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed
- B29C66/939—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed characterised by specific speed values or ranges
- B29C66/9392—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed characterised by specific speed values or ranges in explicit relation to another variable, e.g. speed diagrams
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B51/00—Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
- B65B51/10—Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
- B65B51/26—Devices specially adapted for producing transverse or longitudinal seams in webs or tubes
- B65B51/30—Devices, e.g. jaws, for applying pressure and heat, e.g. for subdividing filled tubes
- B65B51/303—Devices, e.g. jaws, for applying pressure and heat, e.g. for subdividing filled tubes reciprocating along only one axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B65/00—Details peculiar to packaging machines and not otherwise provided for; Arrangements of such details
- B65B65/02—Driving gear
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B9/00—Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
- B65B9/10—Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
- B65B9/20—Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles
- B65B9/213—Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles the web having intermittent motion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/112—Single lapped joints
- B29C66/1122—Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Package Closures (AREA)
- Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Antriebsverfahren für Schlauch
beutelmaschinen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und
zur Durchführung dieses Verfahrens einen Antrieb gemäß dem
Oberbegriff von Anspruch 3.
Intermittierend angetriebene Schlauchbeutelmaschinen arbeiten
herkömmlich so, daß eine Hüllstoffbahn von einer Vorratsrolle
ratsrolle abgezogen und durch Zusammenführen der Ränder der
Bahn ein Schlauch an einem Formrohr gebildet wird, worauf
diese Ränder zu einer Längsnaht verschweißt werden und der
entstandene Schlauch quer zur Transportrichtung mit Siegel
nähten versehen wird. Durch das Formrohr hindurch wird je
weils ein bodenseitig verschlossener Schlauchbeutel mit
Packgut beschickt und dann oben versiegelt.
An den üblichen Schlauchbeutelmaschinen dieser Art, deren
Antriebe mit konstanten Drehfrequenzen laufen, entstehen
bei den industriell verlangten Leistungen hohe dynamische
Beanspruchungen, vor allem der Abzugs- und Quersiegelein
richtungen. Bei sehr kurzen Arbeitszyklen sind die anteili
gen Zeiten für die Siegelung so kurz, daß die Qualität der
Quernähte nachläßt, beispielsweise infolge ungenügender Er
wärmung der Folienlagen und unzureichender Kühlung bzw.
Verfestigung der Naht. Auch deren relativ frühe Belastung
durch das Füllgut kann sich nachteilig auswirken. Am Hüll
stoffschlauch selbst tritt durch reibschlüssigen Angriff
seitlicher Abzugsbänder oder -riemen eine Zugbeanspruchung
auf, die zur Überdehnung der Folie und damit zu minderer
Packungsqualität führen kann. Wo nur ein einziger Antriebsmotor
verwendet ist, ist die dadurch erforderliche Kupp
lungs-Brems-Kombination einem beträchtlichen Verschleiß
ausgesetzt.
Eine Haupt-Belastungsquelle der Verpackungsmaschine ist die
herkömmliche Kurvensteuerung der Siegelwerkzeuge. Hierbei
kommt es zu so hohen Beschleunigungen, daß die Kurvenrollen
von den Steuerkurven, jedenfalls im Bereich extremer Krüm
mungen der Kurven, von diesen abheben können. Nachteilig
ist es auch, daß beim Einstellen bzw. Einrichten der Ma
schine die Winkelabstimmung der Steuerkurven mit den Abfüll-
und Faltzeiten des Packgutes sowie den Hüllstoff-Ab
zugszeiten sehr genau vorgenommen werden muß, was zwangs
läufig hohen Zeitaufwand erfordert.
Aus der DE-OS 28 52 890 ist es bereits bekannt, daß die
Winkelgeschwindigkeit der Steuerkurven während ihres Um
laufs verändert wird. Weil man aber mit einer solchen Vor
richtung die Zeit für die Siegelung verändern, vorzugsweise
verlängern, ohne daß die Gesamtzeit des Arbeitszyklus ver
ändert wird, dann erfordert das jeweils neue Steuerkurven,
deren Herstellung bekanntlich sehr arbeitsaufwendig ist.
Bei einer horizontal arbeitenden Verpackungsmaschine gemäß
EP-PS 00 71 653 ist es ferner möglich, daß in einem Ar
beitszyklus mit zwei unterschiedlichen Winkelgeschwindig
keiten gearbeitet wird. Beide Winkelgeschwindigkeiten sind
hierbei jedoch nicht frei wählbar; wird die Winkelgeschwin
digkeit in dem einen Teil des Arbeitszyklus beispielsweise
erhöht, dann sinkt sie zwangsweise in dessen anderem Teil
entsprechend ab. Es ist weiterhin bei der bekannten Vor
richtung nicht möglich, bei vorgegebener Zeitdauer des ge
samten Arbeitszyklus die Zeitdauer eines Teilzyklus zu ver
ändern, ohne daß sich nicht auch die Zeitdauer des anderen
Teilzyklus verändert. Bei Schlauchbeutelmaschinen ist es
nun aber im Gegensatz zu der bekannten Verpackungsmaschine
durchaus erwünscht, daß - ausgehend von einer technologisch
erforderlichen Zeit für die Siegelung und der entsprechend
der Steuerkurve eingestellten Winkelgeschwindigkeit - die
übrigen Teilzyklen individuell einstellbar sind, so daß ein
optimal gestalteter Gesamtzyklus entsteht.
Bei einer anderen, gleichfalls horizontal arbeitenden Ver
packungsmaschine entsprechend der DE-OS 36 21 556 werden
die Siegelstationen durch einen vom Hauptantrieb getrenn
ten, gesonderten Antrieb betätigt; beide Antriebe können
aufeinander abgestimmt werden und sind frei programmierbar.
Unterschiedliche Winkelgeschwindigkeiten innerhalb eines
Arbeitszyklus sind hier aber nicht vorgesehen.
Es ist ein wichtiges Ziel der Erfindung, den Antriebsver
fahren bei Schlauchbeutelmaschinen auf einfache Weise so zu
verbessern, daß die Bewegungsabläufe möglichst gleich
mäßig vor sich gehen und flexibel steuerbar sein sollen,
den praktischen Betriebsanforderungen weitestgehend gerecht
werden und eine hohe Packleistung erzielt werden kann. Angestrebt
wird außerdem eine durch das Antriebssystem ermöglichte
Herabsetzung des konstruktiven Aufwandes für den zugehöri
gen Antrieb.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des An
spruches 1. Ausgestaltungen sind Gegenstand des Anspruches
2. Der Grundaufbau des Antriebs nach der Erfindung ist in
Anspruch 3 gekennzeichnet
Nach der Erfindung sind für die Bewegung von Hüllstoffbahn
einerseits und Siegelbacken andererseits zwei zwar ge
trennte, jedoch zusammenwirkende Antriebe vorhanden, die
insbesondere rechnergesteuert gekoppelt sind. Dank dieser
Maßnahmen erreicht man große Laufruhe und hohe Flexibilität
des Antriebs. Für die verschiedensten Anwendungsfälle las
sen sich optimale Bewegungsabläufe mit sehr geringem Auf
wand gewinnen. Dadurch werden Leistungsbereiche auch für
intermittierende Schlauchbeutelmaschinen erschlossen, bei
denen bislang eine kontinuierliche Betriebsweise notwendig
war. Nunmehr werden die Belastungsgrenzen nicht nur durch
die Maschinenelemente, sondern durch die Eigenschaften der
diversen Verpackungsgüter bestimmt.
Hierzu trägt es wesentlich bei, wenn die Winkelgeschwindig
keit der Steuerkurven für die Siegelbacken veränderlich
ist. So können innerhalb jedes Arbeitszyklus wenigstens
zwei Winkelgeschwindigkeitsstufen auftreten, die bevorzugt
weich ineinander übergehen und ein Extremverhältnis von bis
zu 1 : 5 haben können. Dadurch ergeben sich nicht nur ver
fahrensmäßig große Vorteile, sondern auch für die Ausstat
tung und Lagerhaltung, da man nun mit einheitlichen Steuer
kurven von wenigen Grundformen und Größen arbeiten kann.
Oft sitzen zwei gleichartige Steuerkurven um 180° zueinan
der versetzt auf einer Antriebswelle, deren Drehzahl während
jedes Umlaufes veränderlich ist. Es ist besonders vorteilhaft
sowohl für die Minimierung der dynamischen Beanspruchungen
als auch zum Herstellen optimaler Siegelnähte,
weil die Steuerkurven, wie beispielsweise aus Korst, An
triebs- und Schaltelemente bei Einwickelmaschinen, nv
10/1969, Seiten 1584 bis 1586 bereits bekannt, einen in
etwa herzförmigen Verlauf haben, bei dem sich ein abge
flachter Umfangsteil mit großem Radius an einem Umfangsteil
mit kleinerem Radius anschließt, wodurch die Siegelbacken
in jedem Arbeitszyklus zweimal zum Stillstand
kommen, so daß die Winkelgeschwindigkeit in der Siegelphase
stets am niedrigsten ist, obwohl der zugehörige Kurvensek
tor auf einen verhältnismäßig kleinen Zentriwinkel von bei
spielsweise von 60° beschränkt sein kann. Das ermöglicht
sehr günstige kinematische Übergänge zu anderen Radien bzw.
Hubstellungen, die sich über große Winkelbereiche er
strecken.
Verfahren und Vorrichtung der Erfindung sind so ausgebildet,
daß an der Quersiegeleinrichtung optimal lange Ver
weil- und Kühlzeiten zur Verfügung stehen. Ferner ist der
Hüllstofftransport jeweils auf einen Teil des Arbeitszyklus
beschränkt, so daß nicht nur schonender Abzug des Hüllmaterials
gewährleistet ist, sondern gleichzeitig damit auch
die Abpackung und Ausbringung außerordentlich gesteigert
wird. Gegenüber dem Stand der Technik ist damit eine viel
flexiblere Betriebsweise intermittierender Schlauchbeutel
maschinen erzielt, die infolgedessen erheblich vielseitiger
und leistungsfähiger als herkömmlich sind.
Es folgt die Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der
Zeichnung. Darin zeigt
Fig. 1 ein typisches Zeitdiagramm von Drehwinkel
und Winkelgeschwindigkeit in
einem Arbeitszyklus des erfindungsgemäßen
Verfahrens,
Fig. 2 eine teilweise schematisierte Seitenansicht
einer Antriebs- und Siegelvorrichtung,
Fig. 3 eine Draufsicht auf wesentliche Teile
der Anordnung von Fig. 2,
Fig. 4 ein Abwicklungsdiagramm der Winkelabhängigkeit
des Radius/Hubes einer Steuerkurve,
Fig. 5 ein Zeitdiagramm der Winkelgeschwindigkeit
eines Hüllstoff-Antriebs während
eines Arbeitszyklus und
Fig. 6 ein Zeitdiagramm der Steuerkurven-Winkelgeschwindigkeit
während eines Arbeitszyklus.
Für die in Fig. 1 dargestellten Kurvenverläufe ist als
Zeitpunkt 0 der Beginn der Versiegelung bzw. der Schweißzeit
gewählt. Der Steuerungs-Antrieb (Fig. 2 und 3) läuft
hierbei mit im wesentlichen konstanter, niedriger Winkelgeschwindigkeit
ω₁ bis zu einem Sektorenwinkel ω₁ von
z. B. 60°. Hierfür steht die Zeit t₁ zur Verfügung, die
einen verhältnismäßig großen Teil des gesamten Arbeitszyklus
T einnimmt. Es folgt ein relativ flacher Übergang zu
einer zweiten Winkelgeschwindigkeit ω₂, die beigehalten
wird, bis ein weiterer Drehwinkel α₂ von etwa 110° erreicht
ist; zu diesem Zeitpunkt t₂ ist bereits mehr als
die Hälfte des Arbeitszyklus T verstrichen. Nun erfolgt
ein weicher, aber steiler Anstieg der Winkelgeschwindigkeit
bis zu einer Stufe ω₃, die im wesentlichen bis zu einem
Zeitpunkt t₃ aufrechterhalten wird, bis also ein Winkel α₃
kurz vor Ende des vollen Umlaufes erreicht ist. Sodann geht
die Winkelgeschwindigkeit wieder auf die niedrigste Stufe
ω₁ zurück, und der nächste Arbeitszyklus kann beginnen.
Mittel zur Ausführung solcher Abläufe sind in den Fig. 2
und 3 gezeichnet. An einer Frontplatte 10 einer Schlauchbeutelmaschine
ist eine Konsole 12 befestigt, die ein Servo-
Antrieb 14 mit einer Antriebswelle 16 haltert. Diese
trägt ein Kurvenpaket 18 zum Steuern zweier Siegelbacken
20, 20′ über eine Schubstange 22 bzw. ein Schubstangenpaar
32, 32′. Die Schubstangen 22/32/32′ sind in einer
Führung 23 mit Buchsen 24/34/34′ verschiebbar gelagert.
Eine von der Schubstange 22 stirnseitig getragene Kurvenrolle
26 tastet eine obere Steuerkurve 28 des Kurvenpaketes
18 an der Außenkontur 30 ab. Die Kontur 40 einer unteren
Steuerkurve 38 wird von einer Kurvenrolle 36 abgetastet,
die an einem Bügel 33 zwischen
dem Schubstangenpaar 32, 32′
gehaltert ist. Die vorbeschriebene Anordnung bildet insgesamt
einen Siegelbacken-Antrieb K.
Außerdem haltert die Frontplatte 10 an einer Konsole 42
einen weiteren Servo-Antrieb 44 für den Hüllstoffbahn-
Antrieb H einer nur schematisch angedeuteten Antriebskette 46.
Ein als Rechner ausgebildetes Steuergerät C wird über Eingangsleitungen
50 mit Daten gespeist und ist über Steuerleitungen
52 mit den Antrieben 14, 44 verbunden.
Quer zu der vertikalen Frontplatte 10 sind die Siegelbacken
20, 20′ über die Schubstangen 22; 32, 32′-ein- und ausfahrbar.
Während der Hüllstoffbahn-Antrieb H in vorgegebenem
Arbeitstakt schlauchförmiges Material an die Siegelbacken
20, 20′ heran und zwischen ihnen hindurchführt, sind diese
Backen geöffnet. Der in Fig. 3 mit 0° bezeichnete Umfangspunkt
an den Steuerkurven 28, 38 entspricht dem
Schließbeginn der Siegelbacken 20, 20′. Dadurch wird eine
Naht erzeugt, die den vorangehenden Schlauchbeutel S verschließt
und gleichzeitig eine Bodennaht des folgenden
Schlauchbeutels bildet (wie vorher - Fig. 2, unten). Bis
zum Zeitpunkt t₁ und eventuell etwa darüber hinaus, erfolgt
die Füllgut-Schüttung in den oben offenen Schlauchbeutel S
bei geschlossenen Siegelbacken 20, 20′. Um eine optimale
Verfestigung der erzeugten Siegelnaht zu erzielen, werden
die Siegelbacken 20, 20′ bis zum Zeitpunkt t₂, also bis
zum Kurvenwinkel α₂ geringfügig geöffnet, so daß zusätzlich
zur Kühlung Umgebungsluft hinzutreten kann. Die vollständige
Öffnung und Schließung der Siegelbacken 20, 20′
geschieht auf der Winkelgeschwindigkeitsstufe ω₃ während
der zweiten Hälfte des Arbeitszyklus T, wobei der Schlauchbeutel
S nach einem hinlänglich bekannten Trenn-Vorgang mit
einem in einer Siegelbacke integrierten Schneidmesser, als
fertige Packung, herabfällt und der nächste Schlauchabschnitt
von dem Hüllstoffbahn-Antrieb H herangebracht wird. Wie aus
Fig. 5 ersichtlich ist, ist hierbei der Antrieb H ebenfalls
in Gang gesetzt und abgebremst, jeweils mit weichen Übergängen,
beispielsweise mit sinusförmiger Beschleunigung und
Verzögerung.
Die bis zum Zeitpunkt t₃ benötigte Rücklaufzeit ist in erster
Linie von der vorgesehenen Packungsgröße abhängig und
bestimmt sehr wesentlich die Ausbringleistung der Verpackungsmaschine.
Man erkennt, daß der Rücklaufbereich erfindungsgemäß
schnell durchfahren wird, wobei infolge der
breiten Übergänge an den Steuerkurven 28, 38 (vergleiche
Fig. 3 und 4) die dynamischen Beanspruchungen der Schlauchbeutelmaschine
gering bleiben. Die sanften Konturen 30, 40
des Kurvenpakets 18 bieten den zusätzlichen Vorteil, daß
die Positionierung der Steuerkurven 28, 38 auf der Antriebswelle
16 einen gewissen Spielraum erlaubt. Die notwendigen
Einstell-Arbeiten werden dadurch stark erleichtert und beschleunigt.
In Fig. 2 und 3 ist der Zustand dargestellt, in welchem die
Kurvenrollen 26, 36 etwa den 300°-Umfangspunkt der Kurven
28, 38 abtasten. Zum entsprechenden Zeitpunkt (tx in Fig. 5
und 6) ist ein befüllter, unverschlossener Schlauchbeutel S
entlang der Packungsachse A (Fig. 2) mit seinem Oberteil
noch zwischen den Siegelbacken 20, 20′ gehalten. Gleichzeitig
werden die (nicht dargestellten) Hüllstoff-Abzugsbänder
sinusförmig verzögert, um den Hüllstofftransport zu beenden,
ehe der nächste Arbeitszyklus T beginnt (Fig. 5). Die Steuerkurven
führen bereits den Arbeitshub zwischen dem kleinsten
Radius Rmin und dem größten Radius Rmax aus (Fig. 4).
Wesentlich für das erfindungsgemäße Verfahren ist, daß die
Winkelgeschwindigkeit des Kurvenpakets 18 in Anpassung an
den Takt des Hüllstoff-Transportes während jedes Umlaufes
veränderlich ist. Der Winkelbereich von 0° bis 360° wird
also zeitlich nichtlinear durchlaufen, wie insbesondere
Fig. 1 deutlich erkennen läßt.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Anzahlen und
Formen von Winkelsektoren beschränkt. Die gezeichneten Verläufe
eignen sich für die am weitesten verbreitete Flach-
oder Kissenform von Schlauchbeuteln. Es ist aber auch möglich
zusätzliche Winkelsektoren
und/oder Winkelgeschwindigkeitsstufen zu definieren,
um andere Verpackungsabläufe und -gestaltungen zu ermöglichen.
So kann die Zeitdauer Δ t₁, also die Verweilzeit während
der Siegelung, verlängert werden, wenn gleichzeitig
z. B. eine Seitenfalt-Einrichtung zum Herstellen standfähiger
Klotzboden-Beutel vorgesehen ist. Auch kann man während
und/oder nach der Zeitdauer Δ t₂ und vor dem Zeitabschnitt
Δ t₃ eine Phase zur Beutelformung zwischenschalten, bzw.
Δ t₂ ggf. verlängern, um beispielsweise eine Rechteck-Gestalt
des Beutels herbeizuführen, die das direkte vertikale
Einfüllen in einen Verpackungskarton ermöglicht.
Die vergleichsweise lange Zeit Δ t₁ ist besonders günstig
bei Verwendung dauerbeheizter Siegelbacken 20, 20′ für
thermoplastische Kunststoffolien. Die in das Steuergerät C
einzugebenden Daten hängen unter anderem von Art und Menge
des Packgutes ab, woraus die optimalen Verweilzeiten in
den einzelnen Winkelsektoren errechnet und gegebenenfalls
verändert werden können. Die Transportzeit für die jeweiligen
Hüllstoff-Abschnitte werden möglichst lang gewählt, um
die Materialbelastung weitestgehend herabzusetzen. Zweckmäßig
wählt man frühesten Anfang uns spätestes Ende des
Hüllstoff-Transport so, daß sie dann erfolgen, wenn die
kurvengesteuerte Position der Siegelwerkzeuge 20, 20′ den
Weitertransport der Packung (bei niedriger Beanspruchung
des Hüllstoffs) erlaubt.
Ein wichtiger Vorteil beruht darin, daß die
Antriebe H, K verhältnismäßig kurze Einricht-Zeiten bei
extrem hoher und reproduzierbarer Positionier-Genauigkeit
erlauben. Überdies sind die Steuerkurven
28, 38 leicht typisierbar und relativ anspruchslos in bezug
auf eine Vielzahl der verschiedensten Anwendungsparameter.
Bezugszeichenliste
α Winkel
ω Winkelgeschwindigkeit(en)
Δt Zeitabschnitte
T Zykluszeit
t Zeitpunkte
R Radius
A Packungsachse
C Steuergerät/Rechner
H Hüllstoffbahn-Antrieb
K Siegelbacken-Antrieb
S Schlauchbeutel
10 Frontplatte
12, 42 Konsole
14, 44 (Servo-) Antrieb
16 Antriebswelle
18 Kurvenpaket
20, 20′ Siegelbacken
22 Schubstange
23 Führung
24 Buchse
26, 36 Kurvenrolle
28 obere Steuerkurve
30, 40 Kontur
32, 32′ Schubstangenpaar
33 Bügel
34, 34′ Buchsenpaar
38 untere Steuerkurve
46 Antriebskette
50 Eingangsleitungen
52 Steuerleitungen
ω Winkelgeschwindigkeit(en)
Δt Zeitabschnitte
T Zykluszeit
t Zeitpunkte
R Radius
A Packungsachse
C Steuergerät/Rechner
H Hüllstoffbahn-Antrieb
K Siegelbacken-Antrieb
S Schlauchbeutel
10 Frontplatte
12, 42 Konsole
14, 44 (Servo-) Antrieb
16 Antriebswelle
18 Kurvenpaket
20, 20′ Siegelbacken
22 Schubstange
23 Führung
24 Buchse
26, 36 Kurvenrolle
28 obere Steuerkurve
30, 40 Kontur
32, 32′ Schubstangenpaar
33 Bügel
34, 34′ Buchsenpaar
38 untere Steuerkurve
46 Antriebskette
50 Eingangsleitungen
52 Steuerleitungen
Claims (3)
1. Antriebsverfahren für Schlauchbeutelmaschinen, bei
denen jeweils ein bodenseitig verschlossener Schlauchbeutel,
beispielsweise durch ein Füllrohr, mit Packgut be
schickbar ist und hierzu eine intermittierend bewegte Hüll
stoffbahn als Schlauch vertikal zwischen quer angeordneten,
beheizten Siegelbacken hindurchgeführt wird, deren Öffnen
und Schließen kurvengesteuert wird, während die Hüll
stoffbahn-Bewegung darauf abgestimmt ist, daß die Win
kelgeschwindigkeiten der Antriebe für die Hüllstoffbahn ei
nerseits und für die Siegel-, Trenn- und Schweißvorrichtung
andererseits unabhängig von einer vorhergehenden bzw. fol
genden Stufe dem laufendem Arbeitszyklus anpaßbar sind, wo
bei Phasen niedriger und höherer Winkelgeschwindigkeit
vorgesehen sind und wobei die Winkelgeschwindigkeitsphasen
bzw. -stufen sanft aneinander anschließen, dadurch
gekennzeichnet, daß an eine Phase (t₁) konstant niedriger
Winkelgeschwindigkeit (ω₁) eine kürzere Phase (t₂) mit etwas
höherer und im wesentlichen konstanter Winkelgeschwin
digkeit (ω₂) und hieran eine längere Phase (t₃) mit kon
stant hoher Winkelgeschwindigkeit (ω₃) anschließt.
2. Antriebsverfahren nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Verhältnis von kleinster zu größter
Winkelgeschwindigkeit (ωmin : ωmax) bei etwa 1 : 4 liegt.
3. Antrieb für Schlauchbeutelmaschinen, bei denen eine
Hüllstoffbahn intermittierend bewegt und als Schlauch ver
tikal zwischen quer dazu wirkenden, beheizten Siegelbacken
(20, 20′) hindurchgeführt wird, die sich unterhalb eines
Füllrohres befinden, durch das hindurch jeweils ein boden
seitig verschlossener Schlauchbeutel (S) mit Packgut be
schickbar ist, mit Zuggestängen (22; 32, 32′), die über
Kurvenrollen (26, 36) betätigbar sind, welche die Kontur
eines Kurvenpakets (18) mit zwei von einer Antriebswelle
(16) gekoppelt bewegten gleichartigen Steuerkurven (28,
38), die um 180° zueinander versetzt auf der Antriebswelle
(16) sitzen, abtasten, um die Siegelbacken gegenläufig zu
öffnen und zu schließen, wobei jede Steuerkurve (28, 38)
einen in etwa herzförmigen Verlauf hat, bei dem sich ein
abgeflachter Umfangsteil mit großem Radius (Rmax) an
einen Umfangsteil mit kleinerem Radius (Rmin) anschließt,
wodurch die Siegelbacken (20, 20′) in jedem Arbeitszyklus
(T) wenigstens zweimal zum Stillstand kommen, wobei die erste
Stillstandsposition der Siegelbacken (20, 20′) durch
einen Kurvensektor von etwa 60° bestimmt ist und die Sie
gelbacken (20, 20′) in der zweiten Stillstandsposition ein
ander mit großem Luftabstand gegenüberstehen, wobei für die
Bewegung der Hüllstoffbahn einerseits und der Siegelbacken
(20, 20′) andererseits zwei getrennte, rechnergesteuert zu
sammenwirkende Antriebe (H, K) vorhanden sind, wobei die
Winkelgeschwindigkiet (ω) der Steuerkurven (28, 38) für
die Siegelbacken (20, 20′) während jedes Umlaufes veränder
lich ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung zur
Durchführung des Antriebsverfahrens nach einem der Ansprü
che 1 oder 2 eingerichtet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873715838 DE3715838A1 (de) | 1987-05-12 | 1987-05-12 | Antriebsverfahren und -system fuer schlauchbeutelmaschinen |
US07/192,805 US4885900A (en) | 1987-05-12 | 1988-05-11 | Driving method and system for controlling a tubular-bag machine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873715838 DE3715838A1 (de) | 1987-05-12 | 1987-05-12 | Antriebsverfahren und -system fuer schlauchbeutelmaschinen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3715838A1 DE3715838A1 (de) | 1988-12-01 |
DE3715838C2 true DE3715838C2 (de) | 1991-07-04 |
Family
ID=6327368
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873715838 Granted DE3715838A1 (de) | 1987-05-12 | 1987-05-12 | Antriebsverfahren und -system fuer schlauchbeutelmaschinen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4885900A (de) |
DE (1) | DE3715838A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004043096A1 (de) * | 2004-09-07 | 2006-03-09 | Rovema Verpackungsmaschinen Gmbh | Vorrichtung zum Verschweißen eines Folienschlauches |
DE102004047207A1 (de) * | 2004-09-29 | 2006-03-30 | Rovema Verpackungsmaschinen Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Bewegen einer Schweißbacke |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3907208A1 (de) * | 1988-10-18 | 1990-04-19 | Rovema Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur steuerung der bewegung von querschweissbacken einer schlauchbeutelmaschine |
IT1238957B (it) * | 1990-05-03 | 1993-09-17 | Mapa | Sistema integrale per la pressotermosaldatura del materiale d'imballaggio pressotermosaldante nelle macchine per fare, riempire e sigillare sacchetti e macchina adottante tale sistema |
US5279098A (en) * | 1990-07-31 | 1994-01-18 | Ishida Scales Mfg. Co., Ltd. | Apparatus for and method of transverse sealing for a form-fill-seal packaging machine |
US5605026A (en) * | 1994-02-02 | 1997-02-25 | Tetra Laval Holdings & Finance S.A. | Ultrasonic carton sealer |
US20050109444A1 (en) * | 2003-11-25 | 2005-05-26 | Skymark Packaging Systems Inc. | Sealing assembly |
DE102004049375A1 (de) * | 2004-10-09 | 2006-04-13 | Rovema Verpackungsmaschinen Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren einer Schweißbacke |
DE102008019626A1 (de) * | 2008-04-18 | 2009-10-29 | Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg | Arbeitsstation einer Verpackungsmaschine mit einer Hubvorrichtung |
CN103241402B (zh) * | 2013-05-17 | 2015-04-15 | 海宁市金跃印务有限公司 | 一种薄膜包装机上的下料装置 |
US10894623B2 (en) * | 2016-07-21 | 2021-01-19 | Pouch Pac Innovations, Llc | Servomotor driven packaging apparatus and method of control |
JP6987375B2 (ja) * | 2017-02-24 | 2021-12-22 | 株式会社川島製作所 | 縦型製袋充填包装機 |
WO2018212637A1 (ko) * | 2017-05-19 | 2018-11-22 | 주식회사 네고펙 | 식품용기용 밀봉 포장기 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3583126A (en) * | 1969-04-04 | 1971-06-08 | Deering Milliken Res Corp | Coin wrapping machine |
US3916598A (en) * | 1974-10-15 | 1975-11-04 | Du Pont | Synchronized tube forming and filling machine for forming chub packages |
US4128985A (en) * | 1977-10-31 | 1978-12-12 | Package Machinery Company | Control system for package making machine |
DE2852890A1 (de) * | 1978-12-07 | 1980-06-19 | Rovema Gmbh | Verpackungsmaschine |
ATE16787T1 (de) * | 1981-08-03 | 1985-12-15 | Hajek Heinrich | Einrichtung zum herstellen von packungen aus siegel- und/oder klebbaren folien. |
US4549386A (en) * | 1983-04-18 | 1985-10-29 | Baker Perkins Holdings Plc | Form-fill-seal wrapping apparatus |
US4712357A (en) * | 1985-10-28 | 1987-12-15 | Fmc Corporation | Computer controlled horizontal wrapper |
DE3545228A1 (de) * | 1985-12-20 | 1987-07-02 | Rovema Gmbh | Verpackungsmaschine zum herstellen, fuellen und verschliessen von beuteln |
US4757668A (en) * | 1986-01-27 | 1988-07-19 | Ilapak Research & Development S.A. | Method and apparatus for form-fill-seal packaging of articles |
US4727707A (en) * | 1986-12-15 | 1988-03-01 | Kliklok Corporation | Packaging film feeding apparatus and method |
US4751808A (en) * | 1987-04-09 | 1988-06-21 | Kliklok Corporation | Combined stripper and sealing apparatus for bag forming and method |
-
1987
- 1987-05-12 DE DE19873715838 patent/DE3715838A1/de active Granted
-
1988
- 1988-05-11 US US07/192,805 patent/US4885900A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004043096A1 (de) * | 2004-09-07 | 2006-03-09 | Rovema Verpackungsmaschinen Gmbh | Vorrichtung zum Verschweißen eines Folienschlauches |
DE102004043096B4 (de) * | 2004-09-07 | 2013-06-20 | Rovema Gmbh | Vorrichtung zum Verschweißen eines Folienschlauches |
DE102004047207A1 (de) * | 2004-09-29 | 2006-03-30 | Rovema Verpackungsmaschinen Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Bewegen einer Schweißbacke |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4885900A (en) | 1989-12-12 |
DE3715838A1 (de) | 1988-12-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69504404T2 (de) | Kontinuierliche vertikale Form- Füll- Schliessverpackungsmaschine mit, eine konstante Bewegung ausführenden, Wagen | |
DE3715838C2 (de) | ||
DE3141431C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen, Füllen und Verschließen von Beuteln | |
DE102004042474A1 (de) | Vorrichtung zum Gruppieren von Stückgut | |
EP0029096A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen mit Flüssigkeit gefüllter Packungen | |
DE4425207B4 (de) | Schlauchbeutelmaschine | |
CH672767A5 (de) | ||
DE3937508C2 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Beutelherstellmaschine | |
DE3316248A1 (de) | Verfahren zum verkleben von endlaschen einer verpackung in einer in-line verpackungsmaschine | |
DE4105158A1 (de) | Einrichtung zum warmpressschweissen von verpackungsmaterial in vorrichtungen zum herstellen, fuellen und verschliessen von beuteln | |
EP1642831B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bewegen einer Schweissbacke | |
DE69600583T2 (de) | Längsverschweissvorrichtung für Maschinen zum Herstellen und Befüllen von Beuteln | |
DE102007025786A1 (de) | Schlauchbeutelmaschine zum Erzeugen einer Kombination aus mindestens zwei zusammenhängenden Schlauchbeuteln | |
DE19525639C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Beleimen von Faltschachtelzuschnitten | |
EP0764580A1 (de) | Schlauchbeutelmaschine | |
EP0044395B1 (de) | Maschine zum kontinuierlichen Erzeugen gefüllter prismenförmigen Behälter | |
DE2337939A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von fluessigkeitsverpackungen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE68904758T2 (de) | Horizontal arbeitender beutelverpackungsautomat. | |
DE69618941T2 (de) | Verpackungsmaschine mit strippereinrichtung | |
DE19803297A1 (de) | Vorrichtung zum Transportieren von stückigem Produkt | |
DE2852191A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum fuellen und verschliessen von saecken | |
DE102004049376A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Schweißkraft | |
EP0768242A1 (de) | Verschliessvorrichtung für offene, gefüllte Beutel | |
EP3934984B1 (de) | Transfereinrichtung zur anordnung an einer schlauchbeutelmaschine | |
DE10034372B4 (de) | Vorrichtung zum im wesentlichen synchronen Mitbewegen einer Einrichtung zum Einwirken auf einen Gegenstand bezüglich des Gegenstandes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |