DE19705128B4 - Brems- und Halteelemente für Kraftwagentürfeststeller - Google Patents
Brems- und Halteelemente für Kraftwagentürfeststeller Download PDFInfo
- Publication number
- DE19705128B4 DE19705128B4 DE19705128A DE19705128A DE19705128B4 DE 19705128 B4 DE19705128 B4 DE 19705128B4 DE 19705128 A DE19705128 A DE 19705128A DE 19705128 A DE19705128 A DE 19705128A DE 19705128 B4 DE19705128 B4 DE 19705128B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- braking
- holding
- holding elements
- brake
- holding element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 27
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 22
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 18
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims description 7
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N Titanium nitride Chemical compound [Ti]#N NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000005240 physical vapour deposition Methods 0.000 description 5
- 238000005246 galvanizing Methods 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 229910010038 TiAl Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000010884 ion-beam technique Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 238000005554 pickling Methods 0.000 description 1
- 238000005268 plasma chemical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D11/00—Additional features or accessories of hinges
- E05D11/10—Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
- E05D11/1028—Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
- E05D11/1042—Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means being a cam and a torsion bar, e.g. motor vehicle hinge mechanisms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/53—Type of wing
- E05Y2900/531—Doors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft Brems- und Halteelemente nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Bei Kraftwagentürfeststellern der in Rede stehenden Bauart werden die für das Abbremsen und Feststellen einer Fahrzeugtüre in vorgegebenen Teilöffnungslagen dadurch erreicht, daß ein ein erstes Brems- und Halteelement bildender und mit einer Federlast beaufschlagter Rotationskörper, insbesondere eine Belastungsrolle oder Walze, an einem feststehend angeordneten, das zweite Brems- bzw. Halteelement bildenden, mit Bremsrampen bildenden Vorsprüngen versehenen Widerlagereinrichtung abrollt. Die erforderlichen Brems- und Haltekräfte werden durch eine beim über Belastungsrollen der Vorsprünge bzw. Bremsrampen der Widerlagereinrichtung bewirkte Verformung der Belastungsfeder erreicht. Im Hinblick auf das hohe Gewicht moderner mit einer Vielzahl von Einbauten ausgestatteter Fahrzeugtüren einerseits und resultierend aus der lediglich linienförmigen gegenseitigen Anlage beider Brems- bzw. Halteelemente tritt bei solchen Türfeststellern eine sehr hohe Flächenpressung zwischen den miteinander zusammenwirkenden Brems- und Halteelementen auf.
- Bei der gebräuchlichsten Ausführung solcher Türfeststeller sind beide Brems- bzw. Halteelemente aus dem gleichen Werkstoff hergestellt, was bei den auftretenden hohen Belastungen zu einem vorzeitigen Verschleiß eines der beiden Brems- bzw. Halteelemente, insbesondere des unter hoher Belastung an der Widerlagereinrichtung anliegenden Rotationskörpers führt.
- Ferner führen in manchen Fällen unterschiedlichste Einflüsse, wie Festsetzen von Lack oder Korrosion in der Lagerung des rotierbar gelagerten Brems- bzw. Halteelements zu einer Störung im bestimmungsgemäßen Zusammenwirken der beiden Brems- und Halteelemente eines derartigen Türfeststellers, insbesondere in der Weise, daß das bestimmungsgemäß rotierbar gelagerte Brems- bzw. Halteelement festgeht und daher beim Betrieb des Türfeststellers über das mit Vorsprüngen ausgestattete Widerlagereinrichtung schleift. Unter der Wirkung der hohen Flächenpressung zwischen den beiden Brems- bzw. Halteelementen des Türfeststellers wird in einem solchen Falle nicht nur jedweder auf die miteinander in Berührung kommenden Bereiche der beiden Brems- bzw. Halteelemente aufgetragener Korrosionsschutz zerstört, sondern entsteht auch ein beträchtlicher Abrieb an wenigstens einem der beiden miteinander zusammenwirkenden Brems- bzw. Halteelemente, welcher letztlich zu einer Verflachung der die Haltestellungen der Türe in den ausgewählten Teilöffnungslagen markierenden Vorsprünge an der Widerlagereinrichtung und damit notwendigerweise zu einer unzuverlässigen Arbeitsweise des Türfeststellers insgesamt führt. Darüber hinaus sind solche Fehlfunktionen selbstverständlich immer von einer höchst unerwünschten Geräuschentwicklung im Türfeststeller begleitet, da das bestimmungsgemäß rotierbar gelagerte Brems- bzw. Halteelement unrund wird. Da es sich bei Türfeststellern einerseits grundsätzlich um wartungsfrei und daher um in den meisten Fallen um nach ihrem Einbau in ein Kraftfahrzeug nicht mehr zugängliche Funktionsteile und zum anderen um Funktionsteile mit lebenslänglicher Funktionsweise handelt, sind derartige Nachteile nicht hinnehmbar.
- Zur Behebung dieser Probleme von hochbelasteten Kraftwagentürfeststellern sind bereits die verschiedensten Vorschläge bekannt geworden, die auf der Verwendung von Werkstoffen unterschiedlicher Festigkeit für die Ausbildung der beiden miteinander zusammenwirkenden Brems- bzw. Halteelemente gerichtet sind und die Verwendung eines hochfesten Werkstoffes für das eine und die Verwendung eines Werkstoffes, wenn auch geringfügig geringerer Festigkeit für das andere Brems- bzw. Halteelement vorschlagen. Die Herstellung der beiden in einem Türfeststeller eingesetzten Brems- bzw. Halteelemente aus unterschiedlichen Werkstoffen ist mit einer beträchtlichen Erhöhung des Gesamtherstellungsaufwandes für den Türfeststeller verbunden und daher bei einem Massenartikel, wie es Kraftwagentürfeststeller sind, nicht hinnehmbar.
-
DE 21 08 631 A beschreibt eine Türhaltevorrichtung, bei der ein an einem Türanordnungsteil gelenkig angeordnetes Türhalteband beidseitig von Rollen beaufschlagt wird, wobei das Türhalteband wenigstens eine Raste aufweist, und bei dem die aufeinander abrollenden Flächen des Türhaltebandes und der Rollen aus einem abriebfesten Material wie Stahl bestehen. -
DE 40 11 909 C2 zeigt ein Kraftfahrzeugscharnier, bei dem die beiden Scharnierhälften über Kugelgelenke miteinander verbunden sind, wobei die dem einen Türanordnungsteil zugeordnete Scharnierhälfte einen scharnierstiftartigen Fortsatz mit einer kalottenförmigen Ausformung aufweist, und das der Scharnierstiftfortsatz der anderen Scharnierhälfte eine pfannenförmige Aufnahme aufweist, derart, daß die beiden Scharnierhälften nicht nur relativ zueinander um die Scharnierachse verschwenkt werden können, sondern auch eine Kippbewegung bezüglich der Scharnierachse ermöglicht ist. Die Kugel und die Pfanne sind hierbei aus unterschiedlichen Materialpaarungen gebildet, wobei die entsprechende Materialpaarung im Bereich der gelenkigen Verbindung der beiden Scharnierhälften vorgesehen ist. -
DE 38 25 299 C2 beschreibt das Beschichten von Werkzeugen oder Bauteilen mit mindestens einer Kante im Bereich der Beschichtung, die aus einem Mehrkomponentenhartstoff mit mehr als einem metallischen Element bestehen, gemäß einem PVD-Verfahren oder einem Plasma-CVD-Verfahren, wobei die Konzentrationsunterschiede im Bereich der Kante unterschiedlich ausgebildet sind. -
DE 39 31 565 C1 beschreibt ein Verfahren, bei dem eine PVD-Beschichtung mit einem gerichteten lonenstrahl zur Herstellung von Korrosionschutzschichten oder reibungsarmen Schichten aus aufgedampften Materialien eingesetzt wird. - Es ist die Aufgabe der Erfindung, Brems- bzw. Halteelemente nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 anzugeben, die kostengünstig herstellbar sind und eine verbesserte Standzeit aufweisen.
- Diese Aufgabe wird bei den eingangs genannten Brems- und Halteelementen erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Insbesondere können feststehendes und rotierbar gelagertes Brems- bzw. Halteelement mit in einer solchen Weise voneinander abweichenden Hartstoffbeschichtungen versehen sein, daß sich aus der Verschiedenheit der Oberflächeneigenschaften der an der Materialpaarung beteiligten Hartstoffschichten eine Unterstützung des Drehantriebes des rotierbar gelagerten Brems- bzw. Haltekörpers ergibt.
- Die Ausstattung wenigstens eines der beiden miteinander zusammenwirkenden Brems- bzw. Halteelemente des Kraftwagentürfeststellers liefert zunächst eine von der jeweiligen Einzelausgestaltung des Türfeststellers unabhängig mit geringstem Kostenaufwand realisierbare Möglichkeit, eine geringere Abnutzung bzw. einen geringeren Verschleiß eines oder beider Brems- bzw. Halteelemente und damit ganz allgemein zuverlässige Arbeitsweise des Türfeststellers über eine längere Betriebszeit hin zu gewährleisten. Im Besonderen führt aber eine Beschichtung der Lauffläche des die Widerlagereinrichtung bildenden Brems- bzw. Halteteils zu einer Vermeidung oder wenigstens erheblichen Verminderung der Abrieberscheinungen, falls das bestimmungsgemäß rotierbar gelagerte Brems- bzw. Halteelement festgeht und schleift. Vorteilhaft wird vermieden, daß eine rotierend gelagerte, das Brems- bzw. Halteelement bildende Belastungsrolle bei dem am häufigsten vorkommenden nur teilweisen Öffnen einer Türe, bei dem sie also nur teilweise am anderen Brems- bzw. Halteelement abrollt, nur über einen Teil ihres Umfanges verschleißt und aufgrund Unrundwerdens der Belastungsrolle der Türfeststeller schwergängig wird und Geräusche entwickelt.
- Gemäß einer bevorzugten Verwirklichungsform ist dabei vorgesehen, daß die Oberflächenbeschichtung auf die unter Flächenpressung miteinander zusammenwirkenden Bereiche des oder der Brems- und Halteelemente begrenzt ist und die außerhalb der unter Flächenpressung miteinander zusammenwirkenden Bereiche liegenden Oberflächen des oder der Brems- und Halteelemente mit einer herkömmlichen Korrosionsschutzbeschichtung, beispielsweise einer Verzinkung, ausgestattet sind. Dies hat insbesondere den Vorteil, daß die bei Türfeststellern, deren eines Brems- bzw. Halteelement durch eine Kurvenscheibe gebildet und bei denen als Korrosionsschutz lediglich eine Verzinkung der Laufflächen der Kurvenscheibe vorgesehen ist, bereits nach wenigen Betätigungen des Türfeststellers sehr unschön auftretende Korrosion an den Laufflächen vermieden ist, da die Hartstoffschicht zum einen einen Verschleißschutz und zum anderen einen sehr guten Korrosionswiderstand bildet und zumal sie beim Verzinken von Beizbädern nicht oder wenigstens nicht nennenswert angegriffen wird.
- Für die Oberflächenbeschichtung mit einer Hartstoffschicht kommen grundsätzlich sämtliche Materialien der T4- und T5-Gruppe, hauptsächlich Titannitrid (TiN), TiC, TiCxNy, (TiAl)Nx, CrN, Me-C, WN und dergl in Betracht. Das Aufbringen der Oberflächenbeschichtung erfolgt im Wege der PVD-Methode (Physical Vapour Deposition), so daß zum einen keine Schädigungen des Grundwerkstoffes auftreten und zum anderen auch das Auftreten von Verspannungen innerhalb der Teile sowie jeglicher Verzug der vorgefertigten Brems- bzw. Halteelemente vermieden ist.
- Die aus einer Hartstoffschicht bestehende Oberflächenbeschichtung weist im Allgemeinen eine geringe Beschichtungsstärke auf, kann jedoch selektiv eingestellt sein.
- Bei Türfeststellern, bei denen sehr hohe, durch die aufzubringenden Brems- und Haltekräfte bedingte Belastungen der Brems- und Halteelemente auftreten, ist zweckmäßigerweise ferner vorgesehen, daß zumindest eines der beiden miteinander zusammenwirkenden aus einem gehärteten Grundwerkstoff besteht.
- Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beispielsbeschreibung anhand eines in der Zeichnung dargestellten, mit einem Türscharnier baulich vereinigten Kraftwagentürfeststellers, veranschaulicht.
-
1 zeigt eine Draufsicht auf einen mit einem aushängbaren Kraftwagentürscharnier baulich vereinigten Türfeststeller. -
2 zeigt eine Seitenansicht zu1 . - Die beiden Scharnierhälften
1 und2 eines einen Türfeststeller tragenden, aushängbaren Scharniers bestehen jeweils aus einem Längenabschnitt eines Scharnierprofils und sind bei eingehängter Fahrzeugtüre vermittels eines Scharnierstifts3 schwenkgelenkig miteinander verbunden. Der Scharnierstift3 ist dabei im Scharnierauge4 der einen Scharnierhälfte1 frei drehbar und bleibend, d.h. nicht aushängbar gelagert. Das Scharnierauge5 der anderen aushängbaren Scharnierhälfte2 ist nur bei eingehängter Fahrzeugtüre vom Scharnierstift3 durchgriffen, wobei der Scharnierstift3 über konische Flächen6 an entsprechend konisch gestalteten Flächen innerhalb des Scharnierauges5 anliegend zur Scharnieraugenbohrung zentriert und vermittels einer Schraube7 drehsicher mit dem Scharnierauge5 verbunden ist. - In einer zur Scharnierachse achsparallelen Bohrungsausnehmung der einen Scharnierhälfte
1 ist eine durch einen geradlinigen Federstab gebildete Drehstabfeder28 vermittels einer Hülse8 aufgenommen, wobei die Hülse8 vermittels einer Umfangsprofilierung9 drehsicher in der Bohrungsausnehmung festgelegt ist und wobei ferner der Federstab28 an seinem einen Ende über eine Umfangsprofilierung, insbesondere eine Umfangsrändel10 , drehsicher mit der Hülse8 verbunden ist. Mit dem freien Ende des Federstabs28 ist vermittels einer weiteren Umfangsprofilierung11 ein Belastungsarm12 drehsicher verbunden, an dessen freiem Ende eine ein erstes bewegliches Brems- bzw. Halteelement bildende Belastungsrolle13 um eine zur Scharnierachse parallele Achse rotierbar gelagert ist. Der das erste Brems- bzw. Halteelement bildenden Belastungsrolle13 ist eine an der anderen Scharnierhälfte2 befestigte, ein zweites Brems- bzw. Halteelement bildende Kurvenscheibe14 zugeordnet, welche an ihrer freien Stirnfläche entlang einer zur Scharnierachse konzentrischen Kurvenbahn angeordnete, Bremsrampen bildende Rastausnehmungen15 aufweist. Die Kurvenscheibe14 besteht in der gezeigten Ausführungsform aus einem Stahlblechzuschnitt und ist auf deren einer freien Stirnfläche der einen Scharnierhälfte1 aufliegend angeordnet. Die Befestigung der Kurvenscheibe14 wird zum einen durch den Scharnierstift3 gebildet, welcher eine zugehörige Bohrungsausnehmung16 in der Kurvenscheibe14 durchgreift und einen ersten Befestigungspunkt bildet, und zum anderen durch ein Halteelement17 gebildet. Das Halteelement17 besteht aus einem ebenen Blechmaterialzuschnitt und weist einerseits einen Vorsprung18 auf, über welchen es in eine zugehörige Durchbruchsausnehmung19 in der Kurvenscheibe14 eingreift. - Beim Betrieb des Türfeststellers rollt die an dem durch die Drehstabfeder
4 belasteten Belastungsarm9 gelagerte Belastungsrolle13 entlang der freien Stirnfläche der Kurvenscheibe14 ab, so daß in den vorgesehenen Haltepunkten der Türe der Belastungsarm12 der Drehstabfeder4 durch die Bremsrampen15 des Brems- bzw. Halteelements ausgelenkt wird, woraus eine hohe gegenseitige Anpressung von Belastungsrolle13 und Kurvenscheibe14 und daraus resultierend eine hohe Brems- bzw. Haltekraft des Türfeststellers resultiert. - Um beim Zusammenwirken der Umfangsfläche der Belastungsrolle
13 mit der Stirnfläche der Kurvenscheibe14 auch dann noch eine Abnutzung oder Beschädigung der miteinander zusammenwirkenden Bereiche zu vermeiden, wenn die Belastungsrolle13 , aus welchem Grunde auch immer, blockiert ist und daher über die Stirnfläche der Kurvenscheibe14 schleift, ist die Stirnfläche der Kurvenscheibe14 mit einer Hartstoffbeschichtung20 versehen. Die Hartstoffbeschichtung20 kann dabei im Bereich der Bremsrampen15 verstärkt sein. Zudem ist auch die mit der Kurvenscheibe14 zusammenwirkende Umfangsfläche der Belastungsrolle13 mit einer, gegebenenfalls anderen, Hartstoffbeschichtung21 ausgestattet. Die Hartstoffbeschichtungen sind dabei auf beide Teile, Belastungsrolle13 und/oder Kurvenscheibe14 , mittels der PVD-Methode aufgebracht, um Schädigungen des Grundwerkstoffs auszuschließen.
Claims (7)
- Brems- und Halteelemente für Kraftwagentürfeststeller derjenigen Bauart, bei welcher die erforderlichen Brems- und Haltekräfte dadurch aufgebracht werden, daß ein erstes rotierbar gelagertes Element (
13 ) wenigstens streckenweise unter hoher Flächenpressung mit einem zweiten feststehenden Element (14 ) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander zusammenwirkenden Oberflächenbereiche der beiden Brems- bzw. Halteelemente (13 ;14 ) mit unterschiedlichen Hartstoffbeschichtungen ausgestattet sind. - Brems- und Halteelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenbeschichtung auf die unter Flächenpressung miteinander zusammenwirkenden Bereiche des oder der Brems- und Halteelemente (
13 ;14 ) begrenzt ist. - Brems- und Halteelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die außerhalb der unter Flächenpressung miteinander zusammenwirkenden Bereiche liegenden Oberflächen des oder der Brems- und Halteelemente mit einer Korrosionsschutzbeschichtung ausgestattet sind.
- Brems- und Halteelement nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der beiden miteinander zusammenwirkenden Elemente (
13 ;14 ) aus einem Material mit hoher Festigkeit besteht. - Brems- und Halteelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hartstoffbeschichtung ausgewählt ist aus der Gruppe T4 und T5, insbesondere Titannitrid (TiN), TiC, TiCxNy, (TiAl)Nx, CrN, Me-C, WN.
- Brems- und Halteelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der mit einer Oberflächenbeschichtung aus einem Hartstoff versehene Brems- und Halteelemente (
13 ;14 ) aus einem gehärteten Grundwerkstoff besteht. - Brems- und Halteelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenbeschichtung durch das PVD-Verfahren aufgebracht ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19705128A DE19705128B4 (de) | 1996-12-12 | 1997-02-11 | Brems- und Halteelemente für Kraftwagentürfeststeller |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29621575U DE29621575U1 (de) | 1996-12-12 | 1996-12-12 | Brems- bzw. Halteelemente für Kraftwagentürfeststeller |
DE29621575.9 | 1996-12-12 | ||
DE19705128A DE19705128B4 (de) | 1996-12-12 | 1997-02-11 | Brems- und Halteelemente für Kraftwagentürfeststeller |
DE19758813 | 1997-02-11 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19705128A1 DE19705128A1 (de) | 1998-06-18 |
DE19705128B4 true DE19705128B4 (de) | 2005-03-31 |
Family
ID=34227541
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19705128A Expired - Lifetime DE19705128B4 (de) | 1996-12-12 | 1997-02-11 | Brems- und Halteelemente für Kraftwagentürfeststeller |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19705128B4 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006041922B4 (de) | 2006-09-07 | 2022-01-27 | Volkswagen Ag | Feststeller für ein schwenkbares Bauteil, insbesondere eine Fahrzeugtür |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2108637A1 (de) * | 1971-02-24 | 1972-08-31 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Türhaltevorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
DE3931565C1 (de) * | 1989-09-22 | 1991-01-24 | Dornier Luftfahrt Gmbh, 8000 Muenchen, De | |
DE4011909C2 (de) * | 1990-04-12 | 1993-07-29 | Thyssen Industrie Ag Maschinenbau, 5810 Witten, De | |
DE3825399C2 (de) * | 1988-07-23 | 1996-08-08 | Leyendecker Toni | PVD- oder Plasma- CVD-Beschichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
-
1997
- 1997-02-11 DE DE19705128A patent/DE19705128B4/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2108637A1 (de) * | 1971-02-24 | 1972-08-31 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Türhaltevorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
DE3825399C2 (de) * | 1988-07-23 | 1996-08-08 | Leyendecker Toni | PVD- oder Plasma- CVD-Beschichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE3931565C1 (de) * | 1989-09-22 | 1991-01-24 | Dornier Luftfahrt Gmbh, 8000 Muenchen, De | |
DE4011909C2 (de) * | 1990-04-12 | 1993-07-29 | Thyssen Industrie Ag Maschinenbau, 5810 Witten, De |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19705128A1 (de) | 1998-06-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2490923B1 (de) | Scheibenwischervorrichtung | |
DE2810756A1 (de) | Vorhaengeschloss | |
WO2007087835A1 (de) | Werkzeugsystem für spanabhebende bearbeitung | |
DE19608496A1 (de) | Drehstab-Türfeststeller für Kraftwagentüren | |
DE69906948T2 (de) | Scharniereinrichtung | |
EP3371476A1 (de) | Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug | |
DE19705128B4 (de) | Brems- und Halteelemente für Kraftwagentürfeststeller | |
WO2016034377A1 (de) | Scheibenbremse eines kraftfahrzeugs, bremssattel, bremsbelag und anordnung wenigstens eines bremsbelags in einer belagschachtöffnung eines bremssattels | |
WO2001027424A1 (de) | Türscharnier | |
DE4325551B4 (de) | Türhaltestange für einen Kraftwagentürfeststeller | |
DE29621575U1 (de) | Brems- bzw. Halteelemente für Kraftwagentürfeststeller | |
EP1068416B1 (de) | Kraftwagentürfeststeller | |
DE10312403B4 (de) | Scharnierband | |
DE102004059519B4 (de) | Türgriff | |
DE102006037313B4 (de) | Gliederschürze | |
EP1808562A2 (de) | Scharnier für Türen oder Fenster sowie Verfahren zum Einsetzen eines für die Verstellung notwendigen Scharnierzapfens in einen Scharnierkopf bei einem Scharnier | |
DE10346809B4 (de) | Türscharnier | |
DE4207650A1 (de) | Vorrichtung zur arretierung von fahrzeugtueren | |
WO2002014637A1 (de) | Haltestange/gleiter mit reinigungsnuten | |
DE2945785A1 (de) | Trommelbremse fuer kraftfahrzeuge | |
DE20200926U1 (de) | Festwalzgerät einer Festwalzmaschine für Kurbelwellen | |
DE19938186B4 (de) | Lagereinheit, Bremsbacke und Trommelbremse | |
DE19632101A1 (de) | Türfeststeller für Kraftwagentüren | |
DE10156300B4 (de) | Scharnier | |
EP3348757B1 (de) | Vorrichtung zum feststellen einer schwenkbaren einrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ED. SCHARWAECHTER GMBH, 42855 REMSCHEID, DE |
|
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref document number: 19758813 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref document number: 19758813 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: EDSCHA ENGINEERING GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: ED. SCHARWAECHTER GMBH, 42855 REMSCHEID, DE Effective date: 20110812 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BONNEKAMP & SPARING, DE Effective date: 20110812 |
|
R071 | Expiry of right |