[go: up one dir, main page]

DE20200926U1 - Festwalzgerät einer Festwalzmaschine für Kurbelwellen - Google Patents

Festwalzgerät einer Festwalzmaschine für Kurbelwellen

Info

Publication number
DE20200926U1
DE20200926U1 DE20200926U DE20200926U DE20200926U1 DE 20200926 U1 DE20200926 U1 DE 20200926U1 DE 20200926 U DE20200926 U DE 20200926U DE 20200926 U DE20200926 U DE 20200926U DE 20200926 U1 DE20200926 U1 DE 20200926U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deep rolling
roller head
rolling device
support roller
axial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20200926U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hegenscheidt MFD GmbH and Co KG
Original Assignee
Hegenscheidt MFD GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hegenscheidt MFD GmbH and Co KG filed Critical Hegenscheidt MFD GmbH and Co KG
Priority to DE20200926U priority Critical patent/DE20200926U1/de
Publication of DE20200926U1 publication Critical patent/DE20200926U1/de
Priority to DE50203387T priority patent/DE50203387D1/de
Priority to US10/501,793 priority patent/US20050066699A1/en
Priority to CNA028275004A priority patent/CN1615205A/zh
Priority to PCT/EP2002/013969 priority patent/WO2003061906A1/de
Priority to EP02791800A priority patent/EP1469972B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H7/00Making articles not provided for in the preceding groups, e.g. agricultural tools, dinner forks, knives, spoons
    • B21H7/18Making articles not provided for in the preceding groups, e.g. agricultural tools, dinner forks, knives, spoons grooved pins; Rolling grooves, e.g. oil grooves, in articles
    • B21H7/182Rolling annular grooves
    • B21H7/185Filet rolling, e.g. of crankshafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B39/00Burnishing machines or devices, i.e. requiring pressure members for compacting the surface zone; Accessories therefor
    • B24B39/04Burnishing machines or devices, i.e. requiring pressure members for compacting the surface zone; Accessories therefor designed for working external surfaces of revolution
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/17Crankshaft making apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

SI/cs 020054G
22. Januar 2002
Festwalzgerät einer Festwalzmaschine für Kurbelwellen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Festwalzgerät einer Festwalzmaschine für Kurbelwellen, das in Scherenbauweise ausgeführt ist und bei dem zwei schwenkbare Scherenarme einander gegenüberliegend jeweils einen Festwalzrollenkopf bzw. einen Stützrollenkopf tragen, wobei der Stützrollenkopf mit zwei achsparallel angeordneten Stützrollen versehen ist, deren Drehachsen in einer gemeinsamen Ebene liegen, mit einer Antriebsrichtung, die die Schließ- und Öffnungsbewegung des Festwalzgerätes sowie die Festwalzkraft erzeugt.
Festwalzgeräte der vorgenannten Art sind bekannt durch die deutsche Patentschrift DE 197 22 308 Cl, die eine Festwalzmaschine für Kurbelwellen zum Gegenstand hat.
Bei einer solchen Festwalzmaschine ist jedem Haupt- und Pleuellagerzapfen einer Kurbelwelle je ein Festwalzgerät zugeordnet.
Die Konstruktion der bekannten Festwalzmaschine ist so ausgelegt, dass beim Schließen eines jeden Festwalzgerätes zunächst die Stützrollen des Stützrollenkopfes und danach die Festwalzrollen des Festwalzrollenkopfes an einen der Haupt- oder Pleuellagerzapfen einer Kurbelwelle angedrückt werden.
Dabei führen der Stützrollenkopf und der Festwalzrollenkopf eine Zustellbewegung und jeweils eine Schwenkbewegung aus.
Die Schwenkbewegung des Stützrollen- und des Festwalzrollenkopfes im schließenden Sinne ist mit der Gefahr verbunden, dass es zu einer Kollision des Stützrollen- und des Festwalzrollenkopfes mit der Kurbelwelle im Bereich eines Ölbundes kommen kann, da die Freiräume zwischen dem Stützrollen- und dem Festwalzrollenkopf einerseits und den beiden Ölbunden eines Haupt- oder Pleuellagerzapfens andererseits knapp bemessen sind
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Festwalzgerät der eingangs genannten Art so auszubilden, dass die Schwenkbewegung des Stützrollen- und des Festwalzrollenkopfes im schließenden Sinne keine Kollision mit der Kurbelwelle im Bereich eines Ölbundes auslösen kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der Stützrollenkopf wenigstens eine Axialführung aufweist, die in der Schwenkrichtung zum Schließen des die Stützrollen tragenden Scherenarmes vor den Stützrollen angeordnet ist, deren Längsachse zur Drehachse der Kurbelwelle senkrecht steht und in einer Richtung liegt, welche mit der Ebene der Drehachsen der Stützrollen eine spitzen Winkel einschließt, und deren axiale Breite größer als die Breite des Stützrollenkopfes und geringfügig kleiner als die Distanz der Ölbunde eines Haupt- oder Pleuellagerzapfens ist.
Durch die Erfindung wird beim Schließen des Festwalzgeräts erreicht, dass vor dem Anstoßen der Stützrollen gegen einen Ölbund eine Ausrichtung des Festwalzgerätes in Achsrichtung der Kurbelwelle erfolgt.
Mit einer solchen Ausrichtung des Festwalzgerätes ist sichergestellt, dass auch die Schwenkbewegung des Festwalzrollenkopfes im schließenden Sinne zu keiner Kollision des Festwalzrollenkopfes mit der Kurbelwelle im Bereich eins Ölbundes führen kann.
Für den Fall, dass der spitze Winkel zwischen der Längsachse der Axialführung und der gemeinsamen Ebene, welche durch die Drehachsen der beiden Stützrollen gebildet wird, 0° beträgt, hat die Axialführung einen Abstand von der gemeinsamen Ebene. Auch kann die Außenkontur der Axialführung neben der klassisch prismatischen, oder zylindrischen noch andere Formen aufweisen und z.B. ballig oder aus mehreren geometrischen Formen zusammengesetzt sein.
Zum Bearbeiten von besonders breiten Wellenlagerzapfen können anstelle einer einzelnen mehrere Axialführungen vorgesehen sein, die nebeneinander angeordnet sind und den Freiraum ausfüllen, der durch zwei benachbarte Ölbunde umschrieben wird. Üblich sind zwei Axialführungen, deren äußere Breite so bemessen ist, dass beide Axialführungen mit geringem seitlichen Spiel in den Freiraum zwischen den Ölbunden hineinpassen. Eine derartige Anordnung hat auch den Vorteil, dass die Axialführungen verhältnismäßig klein sind. Dadurch wird zugleich die seitliche Reibung zwischen den Axialführungen und den Ölbunden verringert.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen, worin Ausführungsbeispiele schematisch dargestellt sind, näher beschrieben.
Es zeigen die
- Fig. 1 einen Schnitt durch eine Festwalzmaschine mit einer Teilansicht einer
Kurbelwellentransportvorrichtung, wobei ein Festwalzgerät seine Öffnungsstellung gegenüber einer eingebrachten Kurbelwelle einnimmt,
- Fig. 2 den Schnitt durch die Festwalzmaschine und einen Schnitt durch einen Hauptlagerzapfen der Kurbelwelle, wobei das Festwalzgerät in seiner Schließstellung ist, Fig. 3 einen Ausschnitt A aus Fig. 2 in vergrößertem Maßstab,
- Fig. 4 einen Schnitt entsprechend der Linie IV - IV in Fig. 3,
Fig. 5 einen Schnitt analog zur Fig. 3 mit einer besonderen Anordnung der Axialführung,
- Fig. 6 eine ersten Ausführungsform einer Axialführung im Längsschnitt,
Fig. 7 eine Draufsicht auf die Ausführungsform nach der Fig. 6,
- Fig. 8 eine zweite Ausführungsform der Axialführung im Längsschnitt.
Eine Festwalzmaschine 1 ist mit einer Antriebsvorrichtung (nicht dargestellt) ausgeführt, die zur Aufnahme einer mit einer Kurbelwellentransportvorrichtung 2 in die Festwalzmaschine 1 eingebrachten Kurbelwelle 3 dient.
•&iacgr; 's:
Die Antriebsvorrichtung erzeugt die Drehbewegung der Kurbelwelle 3 um ihre Achse 4 während des Festwalzens der Haupt- 5 und Pleuellagerzapfen 6. Die Achse 4 liegt somit in der Drehachse 7 der Antriebsvorrichtung.
Das vorliegende Ausführungsbeispiel ist auf das Festwalzen eines Hauptlagerzapfens 5 der Kurbelwelle 3 beschränkt, da dies zur Erläuterung des Erfindungsgegenstandes ausreicht.
Dem Hauptlagerzapfen 5 ist ein Festwalzgerät 8 zugeordnet, das in Scherenbauweise mit zwei Scherenarmen 9, 10, einem Scherendrehpunkt 11, einer Antriebseinrichtung 12, einem Festwalzrollenkopf 13 und einem Stützrollenkopf 14 versehen ist. Infolge der Scherenbauweise sind der Festwalzrollenkopf 13 und der Stützrollenkopf 14 einzeln in Richtung entlang der Drehachse 4 nicht verschiebbar. Vielmehr sind sie nur in bestimmten Ebenen der Festwalzmaschine 1 angeordnet und einstellbar, welche der jeweiligen Lage der zu bearbeitenden Hauptlagerzapfen 5 bzw. Pleuellagerzapfen 6 längs der Drehachse 4 der Kurbelwelle 3 entsprechen. Eine derartige Ebene ist beispielsweise in der Fig. 3 und der Fig. 4 dargestellt.
Die Antriebeinrichtung 12 für das Festwalzgerät 8 hat einen Verstellzylinder 15 und ein Kraftgerät 16.
Der Verstellzylinder 15 erzeugt die Schließ- und Öffnungsbewegung der vorstehend beschriebenen Schere 9, 10 des Festwalzgerätes 8; das Kraftgerät 16 die Festwalzkraft. Durch die Unterteilung der von den Zylindern 15 und 16 erzeugten Bewegungen wird eine
besonders schmale Bauweise des Festwalzgerätes 8 erhalten.
Das Festwalzgerät 8 ist über einen Anlenkpunkt 17 an einem um eine Achse 18 schwenkbaren Winkelhebel 19 angelenkt.
Der Winkelhebel 19 kann mit Hilfe einer Kolbenzylindereinheit 2 0 geschwenkt werden. Durch Betätigung der Kolben-Zylindereinheit 20 wird das Festwalzgerät 8 in die und aus der Arbeitsstellung gebracht, d.h. in Richtung und Gegenrichtung der Achse 4 der Kurbelwelle 3 bewegt.
Die Festwalzmaschine 1 ist so ausgelegt, dass beim Schließen des Festwalzgerätes 8 zunächst die beiden achsparallel angeordneten Stützrollen 21 und 22 des Stützrollenkopfes 14 und danach die beiden Festwalzrollen 23 und 24 des Festwalzrollenkopfes 13 an dem Hauptlagerzapfen 5 zur Anlage kommen.
Hierbei führen, in der Ansicht der Fig. 1, der Stützrollenkopf 14 eine Schwenkbewegung 35 im Gegenuhrzeigersinne und der Festwalzrollenkopf 13 eine Schwenkbewegung 3 6 im Uhrzeigersinn um den Scherendrehpunkt 11 aus. Beide Schwenkbewegungen 3 5 und 3 6 werden unter Bewegung des Punktes 17 in Richtung auf die Achse 4 gleichzeitig ausgeführt und an ihrem jeweiligen Ende wird die Schließstellung erreicht, wie sie in der Fig. 2 dargestellt ist. Die Schließstellung entspricht der Arbeitsstellung des Festwalzgerätes 8.
Bei den Schwenkbewegungen 35 bzw. 36 des Stützrollen- 14 und des Festwalzrollenkopfes 13 im schließenden Sinne
wird eine Kollision mit einem der beiden Ölbunde 25 oder 26 des Hauptlagerzapfens 5 durch eine Axialführung 27 vermieden. Die Axialführung 27 ist unter einem spitzen Winkel 37 zwischen 0 und 45° zur Ebene 34 angeordnet, welche die beiden Drehachsen 32 und 33 der beiden Stützrollen 21 und 22 enthält. Die Längsachse 41 der Axialführung 27 steht zur Drehachse 4 der Kurbelwelle senkrecht (Fig. 5).
Die Richtung 3 8 der Längsachse 41 der Axialführung 2 7 schließt - geometrisch gesehen - die Drehachse 4 der Kurbelwelle 3 mit ein, d.h. die Längsachse 41 kann um die Drehachse 4 pendeln. Ein Vergleich der Figuren 3 und zeigt die Möglichkeit deutlich auf. Beispielsweise in der Ansicht der Figur 3 fällt die Richtung 38 in die Schnittebene IV - IV, d.h. der spitze Winkel 37 beträgt 0° und die Axialführung 27 hat von der Ebene 34, in welcher die beiden Drehachsen 32 und 33 liegen, einen seitlichen Abstand s. In diesem speziellen Falle verlaufen die Ebene 34 und die Richtung 3 8 zueinander parallel.
In der Figur 5 hingegen ist die Axialführung 2 7 gegenüber der gemeinsamen Ebene 34 der beiden Drehachsen 32 und 3 der jeweiligen Stützrollen 21 und 22 unter einem spitzen Winkel 37 geneigt, der größer als 0° ist. Diese Bauweise bedingt, dass beim Einschwenken des Stützrollenkopfes in die Schließstellung in Richtung der Schwenkbewegung 35, die Axialführung 27 den beiden Stützrollen 21 und voraus eilt. Dabei tritt die Axialführung 27 vor den Stützrollen 21 und 22 in den Freiraum ein, der durch die Distanz 2 9a der beiden Ölbunde 2 5 und 2 6 am Hauptlagerzapfen 5 umschrieben wird. Auf diese Weise wird vermieden, dass eine der Stützrollen 21 oder 22 beim
= =::· ^(Y- fs fs üvj::
Schließen des Festwalzgerätes 8 gegen einen der Ölbunde 25 oder 26 anläuft.
Die Axialführung 27 kann unterschiedliche Formen haben. In der Figur 3 hat sie beispielsweise eine zylindrische Form. In der Figur 5 hat die Axialführung 27 eine Mehrfachkontur, die sich aus einem prismatischen Körper 39 mit angefasten Kanten 40 zusammensetzt. Mit dem Stützrollenkopf 14 ist die Axialführung 27 durch eine Imbusschraube 42 befestigt. Bei Lagerzapfen 5, die eine besonders große Breite 2 9a haben, können anstelle einer einzelnen Axialführung 27 auch zwei Axialführungen (nicht gezeigt) nebeneinander angeordnet sein, wobei sich die eine an den Ölbund 25 und die zweite an den Ölbund 2 6 anlegt.
Anstelle des prismatischen Körpers 3 9 kann die Axialführung 27 mit seitlichen Gleitkörpern 43 bestückt sein, die über Senkschrauben 44 mit dem Körper der Axialführung 27 verschraubt sind. Die Gleitkörper 43 können z.B. aus Buntmetall, Teflon, gehärtetem oder beschichtetem Stahl bestehen, welche besonders gute Gleiteigenschaften haben.
Aufgrund der Scherenbauweise des Festwalzgerätes 8 übernimmt die Axialführung 27 zugleich auch die Führung des Festwalzrollenkopfes 13 in axialer Richtung der Kurbelwelle 3.
Die Breite 28 der Axialführung 27 ist größer als die Breite 2 9 des Stützrollenkopfes 14 und geringfügig kleiner als die Distanz 29a der Ölbunde 25, 26 des Hauptlagerzapfens 5.
In der Schließstellung des Festwalzgeräts 8 (Fig. 2) sind für die beiden Freiräume 30, 31 zwischen den Ölbunden 2 5,, 26 und der Axialführung 2 7 auf jeder Seite ca. 0,2 5 mm Spiel vorgesehen.
Bezugszeichenliste
1 Festwalzmaschine
2 Kurbelwellentransportvorrichtung
3 Kurbelwelle
4 (Dreh-) Achse der Kurbelwelle
5 Hauptlagerzapfen
6 Pleuellagerzapfen
7 Drehachse der Antriebsvorrichtung
8 Festwalzgerät
9 Scherenarm
10 Scherenarm
11 Scherendrehpunkt
12 Antriebseinrichtung
13 Festwalzrollenkopf
14 Stützrollenkopf
15 Verstellzylinder
16 Kraftgerät
17 Anlenkpunkt
18 Achse
19 Winkelhebel
20 Kolben-Zylindereinheit
21 Stützrolle
22 Stützrolle
23 Festwalzrolle
24 Festwalzrolle 2 5 Ölbund
26 Ölbund
27 Axialführung
2 8 Durchmesser der Axialführung
29 Breite des Stützrollenkopfes
2 9a Distanz der Ölbunde
.··. .·· : : .: si/ce 020054c
30 Freiraura
31 Freiraum
32 Achse der Stützrolle
33 Achse der Stützrolle
34 Ebene durch die Achsen 32 und
35 Schwenkbewegung im Gegenuhrzeigersinn 3 6 Schwenkbewegung im Uhrzeigersinn
37 spitzer Winkel
3 8 Richtung
39 prismatischer Körper
4 0 angefaste Kante
41 Längsachse
42 Imbusschraube
43 seitlicher Gleitkörper
44 Senkschraube
s seitlicher Abstand
SI/CS 020054G

Claims (4)

1. Festwalzgerät einer Festwalzmaschine für Kurbelwellen, das in Scherenbauweise ausgeführt ist und bei dem zwei schwenkbare Scherenarme einander gegenüberliegend jeweils einen Festwalzrollenkopf bzw. einen Stützrollenkopf tragen, wobei der Stützrollenkopf mit zwei achsparallel angeordneten Stützrollen versehen ist, deren Drehachsen in einer gemeinsamen Ebene liegen mit einer Antriebseinrichtung, die die Schließ- und Öffnungsbewegung des Festwalzgeräts sowie die Festwalzkraft erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützrollenkopf (14) wenigstens eine Axialführung (27) aufweist,
- die in der Schwenkrichtung (35) zum Schliessen des die Stützrollen (21, 22) tragenden Scherenarmes (10) vor den Stützrollen (21, 22) angeordnet ist,
- deren Längsachse (41) zur Drehachse (4) der Kurbelwelle (3) senkrecht steht und in einer Richtung (38) liegt, welche mit der Ebene (34) der Drehachsen (32, 33) der Stützrollen (21, 22) einen spitzen Winkel (37) einschliesst und
- deren axiale Breite (28) grösser als die Breite (29) des Stützrollenkopfes (14) und geringfügig kleiner als die Distanz (29a) der Ölbunde (25, 26) eines Haupt- (5) oder Pleuellagerzapfens (6) ist.
2. Festwalzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der spitze Winkel (37) 0° beträgt und die Längsachse (41) der Axialführung (27) einen Abstand (s) von der Ebene (34) hat.
3. Festwalzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialführung (27) eine prismatische, zylindrische, ballige oder aus unterschiedlichen geometrischen Abschnitten (39, 40) zusammengesetzte Kontur hat.
4. Festwalzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Stützrollen (21, 22) jeweils mehrere Axialführungen (27) zugeordnet sind, deren jeweilige axiale Breite (28) kleiner als die Breite (29) des Stützrollenkopfes (14) ist und deren äussere Breite geringfügig kleiner ist als die Distanz (29a) der Ölbunde (25, 26) eines Haupt- (5) oder Pleuellagerzpafens (6).
DE20200926U 2002-01-23 2002-01-23 Festwalzgerät einer Festwalzmaschine für Kurbelwellen Expired - Lifetime DE20200926U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20200926U DE20200926U1 (de) 2002-01-23 2002-01-23 Festwalzgerät einer Festwalzmaschine für Kurbelwellen
DE50203387T DE50203387D1 (de) 2002-01-23 2002-12-10 Festwalzgerät einer festwalzmaschine für kurbelwellen
US10/501,793 US20050066699A1 (en) 2002-01-23 2002-12-10 Roll-hardening device in a roll-hardening machine for crankshafts
CNA028275004A CN1615205A (zh) 2002-01-23 2002-12-10 用于曲轴的强化滚压机的强化滚压器
PCT/EP2002/013969 WO2003061906A1 (de) 2002-01-23 2002-12-10 Festwalzgerät einer festwalzmaschine für kurbelwellen
EP02791800A EP1469972B1 (de) 2002-01-23 2002-12-10 Festwalzgerät einer festwalzmaschine für kurbelwellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20200926U DE20200926U1 (de) 2002-01-23 2002-01-23 Festwalzgerät einer Festwalzmaschine für Kurbelwellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20200926U1 true DE20200926U1 (de) 2002-04-18

Family

ID=7966844

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20200926U Expired - Lifetime DE20200926U1 (de) 2002-01-23 2002-01-23 Festwalzgerät einer Festwalzmaschine für Kurbelwellen
DE50203387T Expired - Fee Related DE50203387D1 (de) 2002-01-23 2002-12-10 Festwalzgerät einer festwalzmaschine für kurbelwellen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50203387T Expired - Fee Related DE50203387D1 (de) 2002-01-23 2002-12-10 Festwalzgerät einer festwalzmaschine für kurbelwellen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20050066699A1 (de)
EP (1) EP1469972B1 (de)
CN (1) CN1615205A (de)
DE (2) DE20200926U1 (de)
WO (1) WO2003061906A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10361738B3 (de) * 2003-12-29 2005-09-01 Hegenscheidt-Mfd Gmbh & Co. Kg Festwalzgerät einer Festwalzmaschine für Kurbelwellen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1727648B1 (de) 2004-02-27 2012-12-05 Kecskeméti Föiskola Gamf Kar Vorrichtung und verfahren zum entgraten und glattwalzen von maschinenteilen
US7188500B2 (en) * 2004-06-01 2007-03-13 Ingersoll Cm Systems Llc Apparatus and method of rolling split pin crankshafts
DE102005014998B4 (de) * 2005-04-01 2007-04-05 Hegenscheidt-Mfd Gmbh & Co. Kg Festwalzmaschine für Kurbelwellen
DE202006014371U1 (de) 2006-09-15 2007-03-08 Hegenscheidt-Mfd Gmbh & Co. Kg Festwalzmaschine für Kurbelwellen

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4299017A (en) * 1979-05-11 1981-11-10 W. Hegenscheidt Gesellschaft Mbh Apparatus for smooth rolling the bearing seats of crankshafts
DE3224268C1 (de) * 1982-06-28 1984-01-05 Wilhelm Hegenscheidt Gmbh, 5140 Erkelenz Maschine fuer die Bearbeitung von Kurbelwellen
DE3682634D1 (de) * 1985-08-30 1992-01-09 Hegenscheidt Gmbh Wilhelm Einrichtung zum walzen.
US4822731A (en) * 1986-01-09 1989-04-18 Cetus Corporation Process for labeling single-stranded nucleic acids and hybridizaiton probes
US5047519A (en) * 1986-07-02 1991-09-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Alkynylamino-nucleotides
US5639603A (en) * 1991-09-18 1997-06-17 Affymax Technologies N.V. Synthesizing and screening molecular diversity
JP2001524926A (ja) * 1991-09-18 2001-12-04 アフィマックス テクノロジーズ ナームロゼ フェンノートシャップ オリゴマーの雑多ライブラリーの集合体を合成する方法
US5573905A (en) * 1992-03-30 1996-11-12 The Scripps Research Institute Encoded combinatorial chemical libraries
DE69433010T2 (de) * 1993-04-12 2004-06-09 Northwestern University, Evanston Verfahren zur darstellung von oligonukleotiden
US5681943A (en) * 1993-04-12 1997-10-28 Northwestern University Method for covalently linking adjacent oligonucleotides
US5473060A (en) * 1993-07-02 1995-12-05 Lynx Therapeutics, Inc. Oligonucleotide clamps having diagnostic applications
US5571903A (en) * 1993-07-09 1996-11-05 Lynx Therapeutics, Inc. Auto-ligating oligonucleotide compounds
US5503805A (en) * 1993-11-02 1996-04-02 Affymax Technologies N.V. Apparatus and method for parallel coupling reactions
US6165778A (en) * 1993-11-02 2000-12-26 Affymax Technologies N.V. Reaction vessel agitation apparatus
US5575167A (en) * 1994-01-03 1996-11-19 Hegenscheidt Corporation Deep rolling split-pin fillets of crankshafts
US5605793A (en) * 1994-02-17 1997-02-25 Affymax Technologies N.V. Methods for in vitro recombination
US5843650A (en) * 1995-05-01 1998-12-01 Segev; David Nucleic acid detection and amplification by chemical linkage of oligonucleotides
US5830658A (en) * 1995-05-31 1998-11-03 Lynx Therapeutics, Inc. Convergent synthesis of branched and multiply connected macromolecular structures
US5780613A (en) * 1995-08-01 1998-07-14 Northwestern University Covalent lock for self-assembled oligonucleotide constructs
US5821356A (en) * 1996-08-12 1998-10-13 The Perkin Elmer Corporation Propargylethoxyamino nucleotides
WO1998006521A1 (de) * 1996-08-14 1998-02-19 Wf-Maschinenbau Und Blechformtechnik Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines aussen verzahnten getriebeteiles
WO1998031700A1 (en) * 1997-01-21 1998-07-23 The General Hospital Corporation Selection of proteins using rna-protein fusions
DE19722308C1 (de) * 1997-05-28 1998-04-16 Hegenscheidt Mfd Gmbh Festwalzmaschine für Kurbelwellen
DK0985032T4 (da) * 1997-05-28 2009-08-31 Crescendo Biolog Ltd Ribosom-komplekser som selektionspartikler til in vitro fremvisning og evolution af proteiner
US20030004122A1 (en) * 1997-11-05 2003-01-02 Leonid Beigelman Nucleotide triphosphates and their incorporation into oligonucleotides
EP1073730A1 (de) * 1998-04-17 2001-02-07 Whitehead For Biomedical Research Verwendung von ribozym zum verbinden von nukleinsäuren mit polypeptiden
US6096875A (en) * 1998-05-29 2000-08-01 The Perlein-Elmer Corporation Nucleotide compounds including a rigid linker
US5948648A (en) * 1998-05-29 1999-09-07 Khan; Shaheer H. Nucleotide compounds including a rigid linker
DE29910214U1 (de) * 1999-06-11 1999-09-02 Hegenscheidt-MFD GmbH, 41812 Erkelenz Festwalzgerät einer Festwalzmaschine für Kurbelwellen
PT1196637E (pt) * 1999-07-27 2007-07-04 Adnexus Therapeutics Inc Métodos de ligação de aceitadores de péptidos.
DE60002821T2 (de) * 1999-08-27 2004-05-06 Japan Science And Technology Corp., Kawaguchi Reversibel photokuppelnde nukleinsäure und phosphoramidit
DE10060218A1 (de) * 2000-12-04 2002-06-13 Hegenscheidt Mfd Gmbh & Co Kg Festwalzmaschine für Kurbelwellen
US6486949B2 (en) * 2000-12-11 2002-11-26 Corning Incorporated Method and apparatus for evaluating the quality of an optical crystal
JP4128453B2 (ja) * 2001-03-19 2008-07-30 プレジデント アンド フェロウズ オブ ハーバード カレッジ 新規分子機能の進化
ITTO20010324A1 (it) * 2001-04-04 2002-10-04 Skf Ind Spa Procedimento ed apparecchiatura di rollatura a freddo per la formatura di pezzi anulari.
US7021100B2 (en) * 2004-01-05 2006-04-04 Hegenscheidt-Mfd Gmbh & Co. Kg Deep-rolling apparatus of a deep rolling machine crankshafts

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10361738B3 (de) * 2003-12-29 2005-09-01 Hegenscheidt-Mfd Gmbh & Co. Kg Festwalzgerät einer Festwalzmaschine für Kurbelwellen

Also Published As

Publication number Publication date
DE50203387D1 (de) 2005-07-14
CN1615205A (zh) 2005-05-11
EP1469972B1 (de) 2005-06-08
EP1469972A1 (de) 2004-10-27
US20050066699A1 (en) 2005-03-31
WO2003061906A1 (de) 2003-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10145322A1 (de) Lageranordnung für Zylinder, Walzen oder Trommeln
DE2840773C2 (de) Halte- und Führungskorb für den Dorn eines Walzwerks
EP0234383B1 (de) Hängefördersystem und angepasstes Betriebsmittel
DE3609290A1 (de) Schraegwalzwerk
EP2214867A1 (de) Vorrichtung zum festwalzen von übergangsradien an kurbelwelle
EP2064029B1 (de) Festwalzmaschine für kurbelwellen
EP1112146B1 (de) Festwalzgerät einer festwalzmaschine für kurbelwellen
EP1469972B1 (de) Festwalzgerät einer festwalzmaschine für kurbelwellen
EP0881041A2 (de) Festwalzmaschine für Kurbelwellen
EP1699591B1 (de) Festwalzgerät einer festwalzmaschine für kurbelwellen
DE3304309A1 (de) Leit- und zentriereinrichtung zum einfuehren von knueppeln
WO2005058546A1 (de) Festwalzrollenkopf für split-pin-kurbelwellen
EP1184133B1 (de) Rollenkäfig
EP1863614B1 (de) Festwalzmaschine für kurbelwellen
DE2050223C3 (de) Spurwechselradsatz für ein Schienenfahrzeug
DE3728215C1 (de) Bohrspindeleinheit zum Einsetzen in Fraesspindeln
DE102008040049A1 (de) Vorrichtung zur Fixierung und/oder Führung eines Körpers
DE4022574A1 (de) Fuehrungssystem fuer werkzeugmaschinen, industrieroboter oder dergleichen
DE1760650C (de) Schnellverseilmaschine, deren Ver seilkorper aus drehstarr miteinander ver bundenen Rohrabschnitten zusammenge setzt ist
DE1752739A1 (de) Maschine zur Kaltumformung von Rohren auf kleinere Durchmesser
DE19841624B4 (de) Rundbiegemaschine zur Herstellung von konischen Blechkörpern
DE1527293C3 (de)
DE2059145B2 (de) Vorrichtung zum richten von flachund runddraht sowie schmalem bandmaterial
DE2043435C3 (de) Wickeldorn
DE202007016473U1 (de) Festwalzrollenkopf eines Festwalzwerkzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20020523

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20050127

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20080801