DE19703880C2 - Verriegelungsvorrichtung - Google Patents
VerriegelungsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE19703880C2 DE19703880C2 DE19703880A DE19703880A DE19703880C2 DE 19703880 C2 DE19703880 C2 DE 19703880C2 DE 19703880 A DE19703880 A DE 19703880A DE 19703880 A DE19703880 A DE 19703880A DE 19703880 C2 DE19703880 C2 DE 19703880C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pawl
- trunnions
- lower plate
- locking
- locking device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 3
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G21/00—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
- B60G21/02—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/005—Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
- B60N2/015—Attaching seats directly to vehicle chassis
- B60N2/01508—Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments
- B60N2/01516—Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms
- B60N2/01583—Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms locking on transversal elements on the vehicle floor or rail, e.g. transversal rods
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G7/00—Pivoted suspension arms; Accessories thereof
- B60G7/001—Suspension arms, e.g. constructional features
- B60G7/003—Suspension arms, e.g. constructional features of adjustable length
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B83/00—Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
- E05B83/16—Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2200/00—Indexing codes relating to suspension types
- B60G2200/10—Independent suspensions
- B60G2200/14—Independent suspensions with lateral arms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2200/00—Indexing codes relating to suspension types
- B60G2200/30—Rigid axle suspensions
- B60G2200/34—Stabilising mechanisms, e.g. for lateral stability
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/40—Type of actuator
- B60G2202/41—Fluid actuator
- B60G2202/413—Hydraulic actuator
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/40—Type of actuator
- B60G2202/41—Fluid actuator
- B60G2202/416—Fluid actuator using a pump, e.g. in the line connecting the lower chamber to the upper chamber of the actuator
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/10—Mounting of suspension elements
- B60G2204/14—Mounting of suspension arms
- B60G2204/143—Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/40—Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
- B60G2204/419—Gears
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2206/00—Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
- B60G2206/01—Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
- B60G2206/10—Constructional features of arms
- B60G2206/11—Constructional features of arms the arm being a radius or track or torque or steering rod or stabiliser end link
- B60G2206/111—Constructional features of arms the arm being a radius or track or torque or steering rod or stabiliser end link of adjustable length
- B60G2206/1116—Actively adjustable during driving
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2800/00—Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
- B60G2800/24—Steering, cornering
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für einen Kofferraum, eine Tür oder einen Sitz eines Fahrzeuges, umfassend eine obere Platte und eine untere Platte, mit einem bestimmten Raum dazwischen, zumindest zwei hohlen Lagerzapfen, die jeweils mit einem Ende an die obere Platte und mit dem anderen Ende an die untere Platte angreifen, und eine Einschnappklinke sowie eine Sperrklinke, die zwischen der oberen Platte und der unteren Platte gegenseitig verriegelbar angeordnet sind, axial von den Lagerzapfen gestützt sind, zum Verriegeln mit einem Verriegelungsstift zusammenarbeiten und über ein Freigabemittel entriegelbar sind, wobei die Lagerzapfen jeweils in ihrer Mitte einen Bereich größeren Durchmessers als an ihren beiden Enden, von denen jeweils ein Ende ein Gewinde umfaßt, aufweisen; die untere Platte mit Gewindelöchern ausgebildet ist, in die die Enden der Lagerzapfen mit den Gewinden über Schraubverbindungen einführbar sind; die Enden der Lagerzapfen mit den Gewinden an einem Fahrzeugkörper befestigbar sind; die obere Platte mit Löchern ausgebildet ist, in die die anderen Enden der Lagerzapfen einführbar sind; die anderen Enden der Lagerzapfen mit der oberen Platte vernietet sind; die Einschnappklinke und die Sperrklinke jeweils mit dem Bereich großen Durchmessers eines Lagerzapfens schaltbar verbunden sind, so daß sie mit dem Verriegelungsstift, der an dem Fahrzeugkörper befestigt ist, verriegeln oder entriegeln; und das Freigabemittel zum ...
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verriegelungsvor
richtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Solche Verriegelungsvorrichtungen sind beispielsweise
von der Firma Krosta GmbH & Co. KG Nachfolger; Haberstraße
24, D-42551 Velbert 1 und der Firma Ewald Witte GmbH &
Co. KG, Höferstraße 3-15, D-42512 Velbert erhältlich und
in Autos der Firma DAEWOO installiert.
In den Fig. 3 und 4 ist eine bekannte Verriegelungsvor
richtung für einen Kofferraum, eine Tür oder einen Sitz
eines Fahrzeuges 30 gezeigt, die eine obere Platte 10 und
eine untere Platte 20, mit einem bestimmten Raum
dazwischen, eine Einschnappklinke 41 und eine Sperrklinke
42, die zwischen der oberen Platte 10 und der unteren
Platte 20 gegenseitig verriegelbar angeordnet sind, und
zwei hohle Lagerzapfen 1, 2 umfaßt, von denen zwei Enden
mit der oberen Platte 10 und zwei Enden mit der unteren
Platte 20 vernietet sind, so daß sie axial die Einschnap
pklinke 41 bzw. und die Sperrklinke 42 stützen. Die Ein
schnappklinke 41 und die Sperrklinke 42 sind über eine
Feder 7 miteinander verbunden, um elastisch vorgespannt zu
sein, und verriegeln ineinandergreifend mit einem nicht
gezeigten Verriegelungsstift. Eine Rückstellstange 8 ist
mit der Sperrklinke 42 verbunden, so daß durch manuelles
Betätigen der Rückstellstange 8 die Sperrklinke 42 umge
schaltet und die Verriegelung freigegeben wird.
Ferner sind in den Fig. 3 und 4 noch Unterlegscheiben 3
bis 6 und Bolzen 51, 52 und Muttern 53, 54 dargestellt.
Die bekannte Verriegelungsvorrichtung weist einige Nach
teile auf. So ist ein Vernieten beider Enden der Lagerzap
fen 1, 2, um die obere Platte 10 und die untere Platte 20
zu fixieren, und ein Festziehen der Bolzen 51, 52 und Mut
tern 53, 54 notwendig, was zu einer großen Anzahl der zum
Zusammenbauen der bekannten Verriegelungsvorrichtung benö
tigten Teile sowie Arbeitsschritte führt. Zusätzlich füh
ren Herstellungsfehler und Zusammenbaufehler hinsichtlich
der hohlen Lagerzapfen 1, 2 und der Befestigungsbolzen 51,
52 dazu, daß die Lagerzapfen 1, 2 relativ zu den Befesti
gungsbolzen 51, 52 wackeln, was schließlich zu einem Os
zillieren und einer Verkürzung der Lebensdauer der Bolzen
51, 52 führt.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die
gattungsgemäße Verriegelungsvorrichtung derart weiterzu
entwickeln, daß sie die Nachteile des Stands der Technik
überwindet, d. h. insbesondere weniger Teile und weniger
Arbeitsschritte zum Zusammenbauen benötigt, das Auftreten
von Deformationen minimiert, die beispielsweise durch
einen Gewichtsdruck im Falle einer Kollision entstehen
und die Lebensdauer verlängert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Verriege
lungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst.
In den Ansprüchen 2 bis 4 sind bevorzugte Ausführungsfor
men der Erfindung angegeben.
Der Erfindung liegt somit die überraschende Erkenntnis
zugrunde, daß eine Verriegelungsvorrichtung lieferbar ist,
die einem Paar von Lagerzapfen ermöglicht, umschaltbar
eine Einschnappklinke und eine Sperrklinke zu stützen und
gleichzeitig die komplette Vorrichtung an einem Fahrzeug
körper zu befestigen, so daß der Aufbau der erfindungsge
mäßen Verriegelungsvorrichtung durch Reduktion der Anzahl
der zum Zusammenbauen benötigten Teile und Arbeitsschritte
vereinfacht ist, Oszillationen unterdrückt werden und eine
mögliche Deformation durch Gewichtsdruck minimiert wird,
um die Lebensdauer der Vorrichtung zu verlängern.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich
aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausfüh
rungsbeispiel der Erfindung anhand von schematischen
Zeichnungen im einzelnen erläutert ist. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer
erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung;
Fig. 2 eine Querschnittsansicht der zusammengebauten, er
findungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung von
Fig. 1;
Fig. 3 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer
bekannten Verriegelungsvorrichtung; und
Fig. 4 eine Querschnittsansicht der zusammengebauten, be
kannten Verriegelungsvorrichtung von Fig. 3.
Wie den Fig. 1 und 2 zu entnehmen ist, umfaßt eine er
findungsgemäße Verriegelungsvorrichtung, wie auch die be
kannte Verriegelungsvorrichtung gemäß den Fig. 3 und 4,
eine Einschnappklinke 130 sowie eine Sperrklinke 140, die
ineinandergreifen können und zwischen einer oberen Platte
110 und einer unteren Platte 120 umschaltbar angeordnet
sind, ein Paar Lagerzapfen 150, 160, das die Einschnapp
klinke 130 bzw. die Sperrklinke 140 umschaltbar trägt,
eine Feder 180, die elastisch die Einschnappklinke 130 mit
der Sperrklinke 140 verbindet, und eine Rückstellstange
190.
Im Gegensatz zum Stand der Technik weisen die Lagerzapfen
150, 160 jedoch jeweils einen Bereich 153 bzw. 163 mit
großem Durchmesser in der Mitte ihres Körpers und Bereiche
151, 152 bzw. 161, 162 mit kleineren Durchmessern als der
mittlere Bereich 153, 163 an ihren Enden auf. Ferner ist
ein Gewinde 152a bzw. 162a an dem Endbereich 152 bzw. 162
kleinen Durchmessers jedes Lagerzapfens 150 bzw. 160 aus
gebildet, während in der unteren Platte 120 zu diesen
(Außen-)Gewinden 152a, 162a komplementäre (Innen-)Gewinde
löcher 121, 122 zum Herstellen einer Schraubverbindung mit
besagten Bereichen 152, 162 kleinen Durchmessers ausgebil
det sind. In der oberen Platte 110 sind zum Aufnehmen der
anderen Enden der Lagerzapfen 150, 160 mit ihren Bereichen
151, 161 kleinen Durchmessers Löcher 111, 112 ausgebildet.
Schließlich sind noch Muttern 201, 202 für die Schraubver
bindungen über die Gewinde 152a, 162a und Unterlegscheiben
171 bis 174 vorgesehen.
Die eben aufgelisteten Teile der erfindungsgemäßen Verrie
gelungsvorrichtung lassen sich wie folgt mit einem ein
Fixierelement bildenden Fahrzeugkörper 100 zusammenbauen:
Nachdem die Unterlegscheiben 172, 174 auf die Bereiche
152, 162 kleinen Durchmessers der Lagerzapfen 150, 160
aufgesetzt worden sind, werden letztere über die Gewinde
152a, 162a in die Gewindelöcher 121, 122 der unteren Plat
te 120 eingedreht.
Dann wird die Einschnappklinke 130 und die Sperrklinke 140
jeweils mit einem Bereich 153, 163 großen Durchmessers
eines Lagerzapfens 150, 160 verbunden, und die Unterleg
scheiben 171, 173 werden auf die verbleibenden Bereiche
151, 161 kleinen Durchmessers aufgebracht.
Danach wird eine Windung 181 der Feder 180 um einen Haken
131 der Einschnappklinke 130 gehängt, und eine andere
Windung 182 der Feder 180 wird mit einem Haltebereich 191
der Rückstellstange 190 verbunden, die dann in ein Aufnah
meloch 141 der Sperrklinke 140 eingefügt wird.
Anschließend werden die Bereiche 151, 161 kleinen Durch
messers der Lagerzapfen 150, 160 mit der oberen Platte 110
verbunden. Daraufhin werden die hervorragenden Teile der
Bereiche 151, 161 kleinen Durchmessers vernietet, so daß
Nietköpfe 151a, 161a entstehen.
Es ist wünschenswert, daß eine nicht gezeigte Nut jeweils
in dem oberen Teil der Bereiche 151, 161 kleinen Durchmes
sers der Lagerzapfen 150, 160 ausgebildet ist, so daß ein
Handwerkzeug, wie ein Schraubenzieher, zum Befestigen der
zusammengebauten Teile an die untere Platte 120 oder zum
Lösen derselben durch Drehen der Lagerzapfen 150, 160 ver
wendet werden kann. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die
Nuten der Lagerzapfen 150, 160 vor dem Vernieten ange
bracht werden, so daß die Werkzeuge zum einfachen Zusam
menbauen der Lagerzapfen 150, 160 mit einem Fixierelement,
nämlich dem Fahrzeugkörper 100, oder der unteren Platte
110 verwendet werden können.
Die erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung wird daher
mit einem Fahrzeugkörper 100 durch Einführen der Lagerzap
fen 150, 160 mit ihren Gewinden 152a, 162a in Zusammenbau
löcher 101, 102 des Fahrzeugkörpers 100 und Drehen von
Muttern 201, 202 zum Festziehen zusammengebaut.
Die erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung weist die
folgenden Vorteile auf:
- 1. Der Aufbau ist vereinfacht, da weniger Teile und Zusam menbauschritte aufgrund der Tatsache benötigt werden, daß die Lagerzapfen 150, 160 die Einschnappklinke 130 und die Sperrklinke 140 drehbar stützen und simultan die komplette Vorrichtung an einen Fahrzeugkörper 100 befestigen.
- 2. Die Lebensdauer ist durch Eindämmen von Oszillationen verlängert, die möglicherweise durch Herstellungs- und Zusammenbaufehler der Teile hervorgerufen werden kön nen, die die Drehachse der Einschnappklinke 130 und der Sperrklinke 140 und die Fixierachse der kompletten Vor richtung mit den Lagerzapfen 150, 160 verbinden.
- 3. Verformungen der Vorrichtung, die durch Gewichtsdruck hervorgerufen werden, werden durch Minimieren des Ab standes zwischen den Lagerzapfen 150, 160 und dem nicht gezeigten Verriegelungsstift, mit dem die Einschnapp klinke 130 und die Sperrklinke 140 verriegeln, verhin dert.
1
Lagerzapfen
2
Lagerzapfen
3
Unterlegscheibe
4
Unterlegscheibe
5
Unterlegscheibe
7
Feder
8
Rückstellstange
10
obere Platte
20
untere Platte
30
Fahrzeugkörper
41
Einschnappklinke
42
Sperrklinke
51
Bolzen
52
Bolzen
53
Mutter
54
Mutter
100
Fahrzeugkörper
101
Zusammenbauloch
102
Zusammenbauloch
110
obere Platte
111
Loch
112
Loch
120
untere Platte
121
Gewindeloch
122
Gewindeloch
130
Einschnappklinke
131
Haken
140
Sperrklinke
141
Aufnahmeloch
150
Lagerzapfen
151
Endbereich
151
a Nietkopf
152
Endbereich
152
a Gewinde
153
Mittelbereich
160
Lagerzapfen
161
Endbereich
161
a Nietkopf
162
Endbereich
162
a Gewinde
163
Mittelbereich
171
Unterlegscheibe
172
Unterlegscheibe
173
Unterlegscheibe
174
Unterlegscheibe
180
Feder
181
Windung
182
Windung
190
Rückstellstange
191
Haltebereich
201
Mutter
202
Mutter
Claims (4)
1. Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für einen Kof
ferraum, eine Tür oder einen Sitz eines Fahrzeuges, umfas
send eine obere Platte und eine untere Platte, mit einem
bestimmten Raum dazwischen, zumindest zwei hohlen
Lagerzapfen, die jeweils mit einem Ende an die obere
Platte und mit dem anderen Ende an die untere Platte an
greifen, und eine Einschnappklinke sowie eine Sperrklinke,
die zwischen der oberen Platte und der unteren Platte ge
genseitig verriegelbar angeordnet sind, axial von den La
gerzapfen gestützt sind, zum Verriegeln mit einem Verrie
gelungsstift zusammenarbeiten und über ein Freigabemittel
entriegelbar sind,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Lagerzapfen (150, 160) jeweils in ihrer Mitte einen Bereich (153, 163) größeren Durchmessers als an ihren bei den Enden (151, 152, 161, 162), von denen jeweils ein Ende (152, 162) ein Gewinde (152a, 162a) umfaßt, auf weisen;
die untere Platte (120) mit Gewindelöchern (121, 122) aus gebildet ist, in die die Enden (152, 162) der Lagerzapfen (150, 160) mit den Gewinden (152a, 162a) über Schraubver bindungen einführbar sind;
die Enden (152, 162) der Lagerzapfen (150, 160) mit den Gewinden (152a, 162a) an einem Fahrzeugkörper (100) befes tigbar sind;
die obere Platte (110) mit Löchern (111, 112) ausgebildet ist, in die die anderen Enden (151, 161) der Lagerzapfen (150, 160) einführbar sind;
die anderen Enden (151, 161) der Lagerzapfen (150, 160) mit der oberen Platte (110) vernietet sind;
die Einschnappklinke (130) und die Sperrklinke (140) je weils
mit dem Bereich (153, 163) großen Durchmessers eines La gerzapfens (150, 160) schaltbar verbunden sind, so daß sie mit dem Verriegelungsstift, der an dem Fahrzeugkörper (100) befestigt ist, verriegeln oder entriegeln; und
das Freigabemittel (180, 190) zum Freigeben der Verrie gelung zwischen der Einschnappklinke (130) oder der Sperr klinke (140) und dem Verriegelungsstift angeordnet ist.
die Lagerzapfen (150, 160) jeweils in ihrer Mitte einen Bereich (153, 163) größeren Durchmessers als an ihren bei den Enden (151, 152, 161, 162), von denen jeweils ein Ende (152, 162) ein Gewinde (152a, 162a) umfaßt, auf weisen;
die untere Platte (120) mit Gewindelöchern (121, 122) aus gebildet ist, in die die Enden (152, 162) der Lagerzapfen (150, 160) mit den Gewinden (152a, 162a) über Schraubver bindungen einführbar sind;
die Enden (152, 162) der Lagerzapfen (150, 160) mit den Gewinden (152a, 162a) an einem Fahrzeugkörper (100) befes tigbar sind;
die obere Platte (110) mit Löchern (111, 112) ausgebildet ist, in die die anderen Enden (151, 161) der Lagerzapfen (150, 160) einführbar sind;
die anderen Enden (151, 161) der Lagerzapfen (150, 160) mit der oberen Platte (110) vernietet sind;
die Einschnappklinke (130) und die Sperrklinke (140) je weils
mit dem Bereich (153, 163) großen Durchmessers eines La gerzapfens (150, 160) schaltbar verbunden sind, so daß sie mit dem Verriegelungsstift, der an dem Fahrzeugkörper (100) befestigt ist, verriegeln oder entriegeln; und
das Freigabemittel (180, 190) zum Freigeben der Verrie gelung zwischen der Einschnappklinke (130) oder der Sperr klinke (140) und dem Verriegelungsstift angeordnet ist.
2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß
eine Nut an dem vernieteten Ende eines Lagerzapfens aus
gebildet ist.
3. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß
die Nut an dem Ende des Lagerzapfens vor dem Vernieten
ausgebildet ist.
4. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
das Freigabemittel eine Feder (180), die die Einschnapp
klinke (130) und die Sperrklinke (140) elastisch vorspannt,
und eine Rückstellstange (190), die die Enschnappklin
ke (130) oder die Sperrklinke (140) umschaltet, umfaßt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
KR1019960015159A KR970074049A (ko) | 1996-05-08 | 1996-05-08 | 차량의 리어 서스펜션 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19703880A1 DE19703880A1 (de) | 1998-04-30 |
DE19703880C2 true DE19703880C2 (de) | 2000-09-28 |
Family
ID=66220854
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19703880A Expired - Fee Related DE19703880C2 (de) | 1996-05-08 | 1997-02-03 | Verriegelungsvorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
KR (1) | KR970074049A (de) |
DE (1) | DE19703880C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100650320B1 (ko) * | 2004-11-17 | 2006-11-27 | 현대모비스 주식회사 | 차량의 후륜 토우각 제어장치 |
-
1996
- 1996-05-08 KR KR1019960015159A patent/KR970074049A/ko not_active Application Discontinuation
-
1997
- 1997-02-03 DE DE19703880A patent/DE19703880C2/de not_active Expired - Fee Related
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
DE-Prospekt d. Firma E.Witte GmbH & Co.KG Velbert (eingebaut in Autos d. Firma DAEWOO) * |
DE-Prospekt d. Firma Krosta GmbH & Co.KG Nach- folger Velbert * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19703880A1 (de) | 1998-04-30 |
KR970074049A (ko) | 1997-12-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69701980T2 (de) | Mittleres schwenklager für umklappbare kraftfahrzeug-hintersitzlehne | |
DE69315289T2 (de) | Verriegelbarer Mechanismus für Schnellentkupplung | |
DE68903867T2 (de) | Scharnier fuer eine kraftfahrzeugtuer und verfahren zum befestigen solch eines scharniers an einem kraftfahrzeug. | |
EP0583295A1 (de) | Schnell-befestigungsvorrichtung. | |
DE4340309C2 (de) | Sperrklinkenaufbau | |
DE69014873T2 (de) | Autoscharnier. | |
DE10008277A1 (de) | Schließvorrichtung | |
DE4241008C2 (de) | Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines Fahrradträgers am Heck eines Personenkraftwagens | |
DE102019207125A1 (de) | Verriegelungssystem für eine Fahrzeugtür | |
EP0376427B1 (de) | Gleitschutzvorrichtung | |
DE102017007162A1 (de) | Ventilschutzeinrichtung für Druckgasbehälter | |
DE29713995U1 (de) | Türscharnier mit Feststeller | |
DE19743873C2 (de) | Befestigungsanordnung mit einer vormontierten Baueineheit | |
DE2615322C2 (de) | Befestigungsvorrichtung für Türschilder bzw. Türrosetten | |
DE19703880C2 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
DE69804739T2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung einer Vorderfront an einem Vorderbau eines Kraftfahrzeuges | |
DE19803372A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren für die Montage von Verriegelungseinrichtungen | |
EP0600227B1 (de) | Raumgelenkiges Kraftwagentürscharnier | |
DE19701371B4 (de) | Einrichtung zur Befestigung eines Reserverades in einer Reserveradmulde eines Kraftfahrzeugs | |
DE102018101836B4 (de) | Befestigungssystem zum Befestigen von Einbauten in einem Fahrzeug | |
DE69401294T2 (de) | Einrichtung zur Befestigung eines Schlosses in seinem Gehäuse | |
DE3531549C2 (de) | Befestigungsvorrichtung für Kraftfahrzeug-Einbauteile, vorzugsweise für Fensterheber | |
EP0509355B1 (de) | Montagesatz für Kraftwagentürscharniere | |
DE29510396U1 (de) | Schraube versehen mit Lösungsschutz | |
DE29820224U1 (de) | Einrichtung zur temporären Fixierung eines in einer Umhausung schwebend gehaltenen Systems |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: DIE PRIORITAET "28.10.96 01 KR 96-15159" AENDERN IN "28.10.96 01 KR 96-48967" |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110901 |