DE19681267C2 - Lichtleitende Harzplatte - Google Patents
Lichtleitende HarzplatteInfo
- Publication number
- DE19681267C2 DE19681267C2 DE19681267T DE19681267T DE19681267C2 DE 19681267 C2 DE19681267 C2 DE 19681267C2 DE 19681267 T DE19681267 T DE 19681267T DE 19681267 T DE19681267 T DE 19681267T DE 19681267 C2 DE19681267 C2 DE 19681267C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- compound
- ppm
- weight
- guiding plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/02—Diffusing elements; Afocal elements
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0011—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
- G02B6/0065—Manufacturing aspects; Material aspects
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/02—Diffusing elements; Afocal elements
- G02B5/0205—Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties
- G02B5/0236—Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties the diffusion taking place within the volume of the element
- G02B5/0242—Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties the diffusion taking place within the volume of the element by means of dispersed particles
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/02—Diffusing elements; Afocal elements
- G02B5/0273—Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use
- G02B5/0278—Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use used in transmission
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0003—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being doped with fluorescent agents
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0011—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
- G02B6/0033—Means for improving the coupling-out of light from the light guide
- G02B6/0035—Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0011—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
- G02B6/0033—Means for improving the coupling-out of light from the light guide
- G02B6/0035—Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
- G02B6/004—Scattering dots or dot-like elements, e.g. microbeads, scattering particles, nanoparticles
- G02B6/0043—Scattering dots or dot-like elements, e.g. microbeads, scattering particles, nanoparticles provided on the surface of the light guide
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0011—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
- G02B6/0033—Means for improving the coupling-out of light from the light guide
- G02B6/005—Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
- G02B6/0055—Reflecting element, sheet or layer
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Planar Illumination Modules (AREA)
- Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine lichtleitende
Platte für die Oberflächenbeleuchtung mit einer verbesserten
Luminanz und einem verbesserten Farbton, die zur Hintergrund
beleuchtung von Flüssigkristallanzeigevorrichtungen und
dergl. verwendet werden kann, die in Geräten der Büroautoma
tion, wie Textverarbeitungs- und Personalcomputern, oder ver
schiedenen Monitoren für Bildsignale eingesetzt werden.
Methacrylharze sind hervorragend hinsichtlich Transpa
renz, Wetterfestigkeit und Kratzfestigkeit, und sie werden
allgemein insbesondere aufgrund ihrer Transparenz als Formma
terialien für optische Teile, die eine präzise Formgebung er
fordern, wie optische Scheiben und Linsen, oder für die Be
leuchtung verwendet.
Methacrylharze haben in jüngster Zeit Anwendung als
lichtleitende Platten für die Hintergrundbeleuchtung in Flüs
sigkristallanzeigevorrichtungen und dergl. gefunden, und die
Strenge der Anforderungen hinsichtlich Transparenz, Farbton
und Freiheit von Fremdmaterial hat zugenommen. Eine lichtlei
tende Platte, auf die hier Bezug genommen wird, ist ein Teil,
das eine Oberflächenbeleuchtungseinheit vom seitlich beleuch
teten Typ darstellt, die hauptsächlich für die Hintergrundbe
leuchtung von Flüssigkristallanzeigevorrichtungen verwendet
wird. Die Oberflächenbeleuchtungseinheit vom seitlich be
leuchteten Typ ist in JP-A-57-128383 (der Ausdruck "JP-A",
wie er hier verwendet wird, bedeutet "ungeprüfte veröffent
lichte japanische Patentanmeldung") offenbart. Wie in Fig. 1
gezeigt ist, umfaßt die Beleuchtungseinheit dieses Typs eine
Lichtquelle, wie eine kalte Kathodengasentladungsröhre, eine
heiße Kathodengasentladungsröhre, eine Glühlampe oder eine
LED, die an der Seite der lichtemittierenden Oberfläche ange
ordnet ist. Das von der Lichtquelle emittierte Licht tritt in
die lichtleitende Platte von der Seite ein, ändert seine
Richtung durch eine Lichtstreueinrichtung, die auf der
lichtreflektierenden Oberfläche bereitgestellt wird, und
tritt durch einen Diffusorfilm über einen Polarisator auf der
Seite des Betrachters aus. Die Lichtstreustärke der lichtlei
tenden Platte kann entsprechend dem Abstand von der Licht
quelle oder der Position der reflektierenden Oberfläche in
geeigneter Weise eingestellt werden, so daß eine gleichför
mige Oberflächenbeleuchtungseinheit bereitgestellt wird. Da
bei einer derartigen Oberflächenbeleuchtungseinheit vom seit
lich beleuchteten Typ die Lichtquelle an der Seite der licht
leitenden Platte bereitgestellt wird, womit ein Beitrag zur
Verringerung der Dicke und des Gewichts der gesamten Anzeige
vorrichtung geleistet wird, wird sie in jüngster Zeit als
Hintergrundbeleuchtung von Flüssigkristallanzeigevorrichtun
gen verwendet, die in Laptop- oder Notebook-Textverarbei
tungssystemen oder Personalcomputern eingesetzt werden. Da es
bei derartigen tragbaren Geräten erforderlich ist, daß sie
für eine lange Zeitspanne mit Batterien, die darin enthalten
sind, arbeiten, ist es notwendig, daß die Oberflächenbeleuch
tungseinheit vom seitlich beleuchteten Typ, die für die Hin
tergrundbeleuchtung verwendet wird, einen geringen Stromver
brauch aufweist.
In Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer Ober
flächenbeleuchtungseinheit vom seitlich beleuchteten Typ ge
zeigt, die als Hintergrundbeleuchtung einer Flüssigkristall
anzeigevorrichtung verwendet wird. Flüssigkristallfeld 1 be
sitzt die Funktion der Steuerung der Lichtdurchlässigkeit an
der gewünschten Position auf dem Schirm, wobei Buchstaben-
oder Bildinformation erzeugt wird. Da das Flüssigkristallfeld
1 als solches kein Licht emittiert, ist eine Hintergrundbe
leuchtung 2 erforderlich, um ein klares Bild zu erhalten. Als
Lichtquelle 25 wird eine kalte Kathodenfluoreszenzröhre, die
relativ wenig elektrischen Strom verbraucht und dennoch eine
ausreichende Helligkeit bereitstellt, oftmals verwendet.
Eine lichtleitende Platte 21 ist eine transparente Harz
platte, auf deren lichtreflektierender Oberfläche eine Licht
streueinrichtung 22 bereitgestellt wird. Die Lichtstreuein
richtung 22 wird durch Spritzgießen unter Verwendung einer
Form mit einem festgelegten Muster oder durch Aufbringen ei
ner weißen Farbe auf die lichtreflektierende Seite mit einer
Abstufung, z. B. durch Bedrucken, hergestellt. Die lichtlei
tende Platte 21 kann eine flache Form wie im Fall von Fig. 1,
eine Keilform mit einer Dicke, die mit dem Abstand von der
Lichtquelle abnimmt, sowie andere unregelmäßige Formen auf
weisen. Bezugszeichen 23 bezeichnet einen reflektierenden
Film, der so wirkt, daß Licht, das durch die lichtleitende
Platte 21 getreten ist, hin zur Betrachterseite reflektiert
wird, wobei die Lichtausnutzung verbessert wird. Bezugszei
chen 24 bezeichnet einen trüben, mattiertem Glas ähnlichen
Film, der als ein Diffusorfilm bezeichnet wird. Da die Licht
streueinrichtung 22 ein Punkt- oder Streifenmuster aufweist,
wirkt der Diffusorfilm 24 so, daß verhindert wird, daß ein
derartiges Muster durch das Flüssigkristallfeld 1 zu sehen
ist. Gleichzeitig kann eine Oberflächenbeleuchtungseinheit,
die Licht gleichmäßig streut, erhalten werden, indem das
Muster durch den Diffusorfilm 24 verschmiert wird. Bezugs
zeichen 26 bezeichnet eine Lampenabdeckung, die verwendet
wird, um in wirksamer Weise Licht, das von der Lichtquelle 25
emittiert wird, in die lichtleitende Platte 21 zu leiten. Die
Pfeile in Fig. 1 bezeichnen die Lichtausbreitungsrichtung.
Es wird also eine lichtleitende Platte an der Rückseite
eines Flüssigkristallfeldes angebracht, und bei Verwendung in
einem abgeschirmten Zustand wird wenig Licht von außen einge
lassen.
Mit der in jüngster Zeit erfolgten Verbreitung von far
bigen und/oder breiten Flüssigkristallanzeigevorrichtungen
hat der Bedarf an einer Oberflächenbeleuchtungseinheit, die
eine gleichmäßige Lichtemission bei einer hohen Luminanz frei
von Ungleichmäßigkeit in der Luminanz oder Farbe erzielt, zu
genommen. Um diesen Bedarf zu erfüllen, ist eine große Anzahl
von Techniken beschrieben worden.
Zum Beispiel werden lichtleitende Platten, die mit einer
Ungleichmäßigkeit ausgestattet sind, so daß die Menge an
Streulicht mit dem Abstand von der Lichtquelle zunimmt, in
(1) JP-A-U-61-157986 (der Ausdruck "JP-A-U", wie er hier ver
wendet wird, bedeutet eine "ungeprüfte veröffentlichte japa
nische Gebrauchsmusteranmeldung"), (2) JP-A-U-62-87315, (3)
JP-A-U-63-43186, (4) US-Patent 4 059 916, (5) US-Patent
4 937 709, (6) US-Patent 5 134 549 und (7) JP-A-U-5-79537 of
fenbart. Eine Technik zur Formung einer derartigen lichtlei
tenden Platte wird in (8) JP-A-4-52286 offenbart, worin eine
Form mit einem festgelegten Muster, das durch Photoätzen ge
bildet wird, verwendet wird. (9) JP-A-2-165504 und (10) US-
Patent 5 074 675 offenbaren eine lichtleitende Platte, die
die Menge an Streulicht mit dem Abstand von der Lichtquelle
erhöht, wobei die Oberfläche der Unterseite, die der licht
emittierenden Oberfläche zugewandt ist, mit Vertiefungen mit
einem speziellen Querschnitt versehen ist, die so ausgelegt
sind, daß das Licht von der Lichtquelle hin zur Seite des Be
trachters in wirksamer Weise reflektiert wird. Der Abstand
und die Tiefe der Vertiefungen nehmen mit dem Abstand von der
Lichtquelle zu, so daß die Menge an Streulicht entsprechend
erhöht wird. Ferner offenbaren (11) JP-A-U-60-94605, (12) US-
Patent 4 998 809 und (13) US-Patent 5 040 098 eine Technik,
um sowohl Verringerungen hinsichtlich Dicke und Gewicht als
auch eine Erhöhung der Luminanz zu erzielen, wobei die Tech
nik die Bildung von lichtstreuenden Vertiefungen auf der un
teren Oberfläche, die der lichtemittierenden Oberfläche zuge
wandt ist, und die Formung der lichtleitenden Platte selbst
zu einem Keil, dessen Dicke mit dem Abstand von der Licht
quelle abnimmt, umfaßt.
Außerdem ist vorgeschlagen worden, lichtstreuende Teil
chen im Innern einer transparenten lichtleitenden Platte zu
dispergieren, wie es in (14) JP-B-39-1194 (der Ausdruck "JP-
B", wie er hier verwendet wird, bedeutet "geprüfte veröffent
liche japanische Patentanmeldung"), (15) JP-A-53-36199, (16)
JP-A-54-105562 und (17) JP-A-U-56-58678 beschrieben wird. In
diesem Zusammenhang offenbaren (18) JP-A-2-221924 und (19)
JP-A-2-221925 ein Verfahren zur Herstellung einer lichtlei
tenden Platte, in der lichtstreuende Teilchen ungleichmäßig
verteilt werden, wobei ein Unterschied in der Rate der Fäl
lung genutzt wird.
Die vorstehend zitierten Patent- und Gebrauchsmusterver
öffentlichungen erwähnen, daß die Materialien, die sich für
die lichtleitende Platte eignen, Glas, Methacrylharze, Sty
rolharze, Polycarbonatharze und dergl. umfassen, geben jedoch
keine Einzelheiten hinsichtlich der Eigenschaften, die für
derartige transparente Materialien erforderlich sind, an.
Im Hinblick auf Harze für optische Scheiben sind ver
schiedene Techniken, um ein transparentes Methacrylharz zu
erhalten, das nur eine geringe Verfärbung erleidet, vorge
schlagen worden. Zum Beispiel offenbart (20) JP-B-7-132598
eine Technik, um ein farbloses und transparentes Methacryl
harz mit einer hohen optischen Reinheit zu erhalten, indem
das Molekulargewicht, der Pyrolyseindex und die Vergilbungs
zahl eines Methacrylharzes sowie der Gehalt an flüchtigen Be
standteilen und der Gehalt an feinem Fremdmaterial in dem
Harz festgelegt werden.
Bei der Hochgeschwindigkeitsformung dünnwandiger Artikel
tritt oftmals eine Schlierenbildung aufgrund flüchtiger Kom
ponenten des Harzes, wie dem Monomeren, oder des Wassergehal
tes auf. Um den Gehalt an flüchtigen Bestandteilen eines Har
zes als Gegenmaßnahme gegen Schlierenbildung zu minimieren,
wird die Entfernung von flüchtigem Material im Hochvakuum zum
Zeitpunkt der Extrusion und Pelletierung durchgeführt. (21)
JP-A-58-154751 beschreibt, daß eine aktive Verringerung des
Monomergehaltes in einem Harz wirksam hinsichtlich der Unter
drückung des Auftretens von Schlieren ist.
Im Gegensatz dazu erwähnen z. B. (22) JP-A-3-259439 und
(23) JP-A-4-253752, daß das Vorhandensein einer gewissen
Menge an flüchtigen Komponenten in einem Harz wirksam hin
sichtlich der Unterdrückung von Schlieren bei der Formgebung
ist.
Andererseits ist vorgeschlagen worden, einen Stabilisa
tor zu einem Methacrylharz zu geben, um Pyrolyse, thermische
Verfärbung oder oxidative Verfärbung zu verhindern, wie es in
JP-A-59-15444, JP-A-4-216806 und JP-B-57-9392 offenbart wird.
Keine der vorstehend beschriebenen Techniken löst jedoch
das Verfärbungsproblem, das bei einer lichtleitenden Platte,
die aus einem Methacrylharz durch Spritzgießen gefertigt
wird, auftritt, d. h., keine der Techniken beseitigt die Un
gleichmäßigkeit der Luminanz oder der Farbe in einer Oberflä
chenbeleuchtungseinheit vom seitlich beleuchteten Typ.
Eigenschaften, die allgemein für Materialien für licht
leitende Platten erforderlich sind, umfassen hohe Lichtdurch
lässigkeit, Farblosigkeit, Freiheit von Fremdmaterial, hoher
Wärmebeständigkeit und im Fall des Spritzgießens zufrieden
stellende Formbarkeit und zufriedenstellende Formtrenneigen
schaften. Insbesondere umfassen die Materialien transparente
Materialien, wie Glas, Methacrylharze, Styrolharze und Poly
carbonatharze. In der Tat werden Methacrylharze, die hervor
ragende optische Eigenschaften aufweisen und leichter als
Glas sind, häufig verwendet.
In den letzten Jahren hat die billige Massenproduktion
von lichtleitenden Platten durch Spritzgießen als Folge des
dramatischen Anstiegs der Nachfrage nach Laptop- oder Note
book-Textverarbeitungssystemen oder -Computern vorgeherrscht.
Im Hinblick auf die Form der lichtleitenden Platte nimmt die
Verbreitung eines dünnen Keiltyps zur Minimierung des Strom
verbrauchs zu.
Ein Methacrylharz weist zwar eine hervorragende Transpa
renz auf und zeigt dabei zufriedenstellende Gebrauchseigen
schaften als lichtleitende Platte; die Anforderungen an eine
weitere Verbesserung hinsichtlich der Transparenz sind jedoch
entsprechend der Ausbreitung von Vollfarben-Flüssigkristall
anzeigevorrichtungen strenger geworden. Im Vergleich mit her
kömmlichen Beleuchtungseinheiten weist eine lichtleitende
Platte einen sehr langen Weg auf, durch den Licht treten
soll, so daß schon eine geringe Verfärbung des Materials eine
Farbungleichmäßigkeit hervorruft.
Es wird auf Fig. 1 Bezug genommen. Da Lichtstrahl a, der
nahe der Lichtquelle reflektiert wird, durch das Material
über eine relativ kurze Distanz treten muß, ist er nicht an
fällig für den Einfluß der Farbe des Materials und wird zur
Seite des Benutzers mit einer Farbe nahe der der Lichtquelle
emittiert. Andererseits ist Lichtstrahl b, der von einer Po
sition fern von der Lichtquelle emittiert wird, für den Ein
fluß der Farbungleichmäßigkeit des Materials anfällig, und es
besteht die Tendenz, daß er eine andere Farbe als die der
Lichtquelle annimmt, wenn er durch das Material über eine
lange Distanz tritt. Es folgt, daß die Farbe des Streulichts
einer Oberflächenbeleuchtungseinheit innerhalb der gleichen
lichtemittierenden Oberfläche abhängig von der Distanz von
der Lichtquelle variiert, was zu Farbungleichmäßigkeit führt.
Nimmt man z. B. eine 3 mm dicke Platte, die nach einem
allgemeinen Spritzgießverfahren für ein Methacrylharz mit
ausreichend erhöhter Reinheit hergestellt wird, dann ist die
Vergilbungszahl (YI) in Transmissionsrichtung etwa 0,7 bis 1,
was eine zufriedenstellende Transparenz bedeutet, die zu kei
nen Problemen bei der üblichen Verwendung führt. Wenn jedoch
ein ähnlicher spritzgegossener Artikel eine Lichtpfadlänge
von mehr als 220 mm aufweist, dann summiert sich eine zarte
Farbe des Materials, wobei gelegentlich eine Vergilbungszahl
von etwa 5 erreicht wird. Wenn ein Material mit einer derar
tigen Vergilbungszahl als eine lichtleitende Platte einer
Oberflächenbeleuchtungseinheit vom seitlich beleuchteten Typ
verwendet wird, dann wird die Vergilbung mit dem Abstand von
der Lichtquelle stärker, was insgesamt zu einer Farbungleich
mäßigkeit führt. Insbesondere ist dies eine Ursache für eine
Verringerung der Farbreproduzierbarkeit in einer Vollfarben-
Flüssigkristallanzeigevorrichtung. Es ist günstig, wenn eine
Vollfarben-Flüssigkristallanzeigevorrichtung eine Hinter
grundbeleuchtung aufweist, deren Farbungleichmäßigkeit im Be
reich von 0,001 bis 0,005, ausgedrückt als Unterschied zwi
schen dem Maximum und dem Minimum sowohl in der x- als auch
in der y-Chromatizitätskoordinate gemäß einem colorimetri
schen CIE-System, liegt. Es ist selbstverständlich noch gün
stiger, wenn sowohl in der x- als auch in der y-Koordinate
keine Änderung auftritt.
Um eine derartige Vergilbung zu beseitigen, ist eine
Verbesserung des Farbtons durch Farbtönung versucht worden.
Zum Beispiel wird ein Verfahren, das als Bläuung bezeichnet
wird und in der Zugabe eines blauen Pigments besteht, allge
mein angewandt, um die vorstehend beschriebene zarte Vergil
bung zu korrigieren. Dieses Verfahren führt zwar zu einer
Wirkung bei der Verringerung der Farbungleichmäßigkeit auf
grund der Vergilbung; es beinhaltet jedoch eine Verringerung
der Lichtdurchlässigkeit. Eine Anwendung der Bläuungstechnik
auf eine lichtleitende Platte führt also zu einer Verringe
rung der Lichtausnutzung (d. h. einer Verringerung der Lumi
nanz). Es gibt ein Verfahren zur Farbtonverbesserung, das die
Zugabe eines milchigen weißen Pigments, wie Titandioxid, und
eines fluoreszierenden Aufhellers zu einem Methacrylharz um
faßt, das als Abdeckung einer Fluoreszenzröhre verwendet wer
den soll. Eine lichtleitende Platte, die aus einem derartigen
milchigen weißen Material gefertigt ist, führt jedoch nicht
nur zu einer zu starken Lichtstreuung in der Nähe der Licht
quelle, was lokal zu einer zu starken Helligkeit führt, son
dern führt auch dazu, daß es nicht möglich ist, Licht in den
Teil, der weit von der Lichtquelle entfernt ist, zu leiten.
Als Folge wird Licht, das von der lichtleitenden Platte emit
tiert wird, ungleichmäßig. Materialien für lichtleitende
Platten müssen also transparent sein, wie es vorstehend ange
geben wurde.
Als ein weiterer Ansatz zur Verbesserung der Luminanz
ist ein Verfahren des Einverleibens allein eines fluoreszie
renden Aufhellers in ein Methacrylharz vorgeschlagen worden,
wie es in (24) JP-A-62-32488 und (25) JP-A-64-42686 beschrie
ben ist, wobei durch Ultraviolettstrahlen, die von einer
Lichtquelle emittiert werden, angeregte Fluoreszenz zur Ver
besserung der Luminanz genutzt wird. Dieses Verfahren wird
jedoch als ungeeignet zur Verbesserung der Luminanzungleich
mäßigkeit und des Farbtons angesehen, da der Blaustich, ab
hängig von der Intensität des ultravioletten Lichts der Fluo
reszenzröhre, stark wird. Die Zugabe eines fluoreszierenden
Aufhellers zu einem transparenten Harz für die Abdeckung ei
ner Fluoreszenzröhre wird in (26) JP-B-6-3682 offenbart. Die
ses Verfahren zielt auf das Schneiden des ultravioletten
Lichtes aus einer Fluoreszenzröhre ab und führt zu keiner
Wirkung hinsichtlich des Gegenstandes der vorliegenden Erfin
dung, nämlich der Verbesserung von Farbton oder Lichtausnut
zung. Mit anderen Worten hat das Verfahren keine Wirkung auf
die Umwandlung von einfallendem Licht im ultravioletten Be
reich in Licht im sichtbaren Bereich.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht dement
sprechend darin, die Verfärbung einer spritzgegossenen licht
leitenden Methacrylharzplatte zu beseitigen, d. h. die Lu
minanz zu erhöhen, die Luminanzungleichmäßigkeit zu beseiti
gen und den Farbton einer Oberflächenbeleuchtungseinheit vom
seitlich beleuchteten Typ zu verbessern.
Methacrylharze werden als Materialien für lichtleitende
Platten verwendet, da sie hinsichtlich Transparenz anderen
Formmaterialien überlegen sind. Im Hinblick auf Harze für op
tische Scheiben stellt (20) JP-B-7-132598 fest, daß ein farb
loses und transparentes Methacrylharz mit einer hohen opti
schen Reinheit durch Festlegung des Molekulargewichts, des
Pyrolyseindex und der Vergilbungszahl eines Methacrylharzes
sowie des Gehaltes an flüchtigen Bestandteilen und des Gehal
tes an feinen Teilchen aus Fremdmaterial im Formmaterial er
halten werden kann. Wenn jedoch eine lichtleitende Platte
durch Spritzgießen hergestellt wird, dann ist das offenbarte
Methacrylharz immer noch unzureichend. Das heißt, es besteht
die Gefahr, daß das Harz einer Pyrolyse, einer thermischen
Verfärbung oder einer oxidativen Verfärbung während der Form
gebung unter dem Einfluß der Temperaturverteilung in einem
Spritzgießzylinder, der Form des Zylinders und von einge
schlossenem Luftsauerstoff aus dem Trichter und dergl. unter
liegt, wobei nur gefärbte lichtleitende Platten bereitge
stellt werden. In dieser Hinsicht ist das vorstehend genannte
Verfahren, das ein Formharz für optische Scheiben betrifft
und die aktive Verringerung des Monomergehaltes im Formharz
umfaßt, wie es in (21) JP-A-58-154751 beschrieben wird, nicht
günstig, und zwar wegen des Einflusses von Sauerstoff auf
grund von eingeschlossener Luft beim Einführen über einen
Trichter und dergl. Die Wirkung der vorstehend genannten
Technik aus (22) JP-A-3-259439 und (24) JP-A-4-253752, die in
einem gewissen Ausmaß das Einverleiben flüchtiger Komponenten
in ein Harz umfaßt, besteht in einer Hemmung von Schlieren
während der Formgebung und unterscheidet sich von der hemmen
den Wirkung auf die Verfärbung, wie es in der vorliegenden
Erfindung angestrebt wird.
Variationen der Größe oder Art der Formgebungsvorrich
tung, der Schneckenbauart und anderer Formgebungsbedingungen
machen es technologisch schwierig, die Wärmeerzeugung, den
Einschluß von Luft und dergl. bei einem Harz durch eine me
chanische Einrichtung vollständig zu kontrollieren.
Die vorstehend beschriebene Zugabe eines Stabilisators
zu einem Methacrylharz, um die thermische Verfärbung oder die
oxidative Verfärbung zu verhindern und dabei den Farbton ei
ner lichtleitenden Platte zu verbessern, wie es in JP-A-59-
15444, JP-A-4-216806 und JP-B-57-9392 beschrieben wird, ist
unzureichend hinsichtlich ihrer Wirkung und führt vielmehr zu
einer Färbung.
Wie dargestellt wurde, können die herkömmlichen Techni
ken eine farblose transparente lichtleitende Platte durch
Spritzgießen, d. h. eine lichtstreuende Oberflächenbeleuch
tungseinheit, die die Anforderungen erfüllt, die für die Ver
wendung als Hintergrundbeleuchtung von Farbflüssigkristallan
zeigevorrichtungen erforderlich sind, nämlich hohe Luminanz,
Freiheit von Farbungleichmäßigkeit sowie gleichmäßige Licht
durchlässigkeit und Streuung, nicht bereitstellen.
Um eine farblose lichtleitende Platte mit hoher Luminanz
zu erhalten, ist es erforderlich, das Molekulargewicht des zu
verwendenden Methacrylharzes festzulegen und die Verfärbung
aufgrund von thermischer Oxidation beim Spritzgießen zu hem
men.
Um eine lichtleitende Platte mit einer geringen Dicke
und einem präzisen ungleichmäßigen Muster durch Spritzgießen
zu erhalten, ist es erforderlich, die Fließfähigkeit eines
Acrylharzes zu verbessern. Im Hinblick auf diesen Effekt ist
eine allgemein angewandte Technik, das Molekulargewicht des
Harzes zu verringern oder ein Comonomer mit der Wirkung eines
inneren Weichmachers einer Copolymerisation zu unterziehen.
Ein Harz, das lediglich einen erhöhten Comonomergehalt auf
weist, zeigt zwar eine verbesserte Fließfähigkeit, weist aber
eine verringerte Wärmebeständigkeit auf und ist ungeeignet.
Ein Harz, das lediglich ein verringertes Molekulargewicht
aufweist, zeigt zwar eine verbesserte Fließfähigkeit, weist
aber eine schlechte mechanische Festigkeit auf.
Ein Acrylharz zeigt relativ starke Haftung an Metall.
Wenn die Haftung an einer Spritzgießform zu stark ist, dann
erleidet der geformte Artikel beim Trennen von der Form Be
einträchtigungen, wie Risse, Brüche und Oberflächenrauhig
keit. Das Spritzgießen einer lichtleitenden Platte wird vor
zugsweise bei einer möglichst niedrigen Formgebungstemperatur
durchgeführt, um eine Beeinträchtigung des Farbtons aufgrund
von Fremdmaterial und eine thermische Verfärbung zu verhin
dern. Die Fließfähigkeit eines Formharzes in einer Form wird
jedoch bei niedriger Formgebungstemperatur verringert, was es
erforderlich macht, den Spritzgießdruck zu erhöhen, um einen
nicht ausgeformten Artikel zu verhindern. Infolgedessen wird
die Haftung zwischen dem geformten Artikel und der Form stär
ker, was zum vorstehend genannten Problem der Rißbildung
führt. Um eine Formgebung bei niedriger Temperatur zu ermög
lichen, ist dementsprechend eine Verbesserung der Fließfähig
keit des Harzes erforderlich. Eine zu starke Verringerung des
Molekulargewichts zur Verbesserung der Fließfähigkeit führt
jedoch zu einer Verringerung der mechanischen Festigkeit, was
eine Rißbildung beim Trennen von einer Form verursacht. Um
eine dünne lichtleitende Platte durch Spritzgießen bei einer
möglichst niedrigen Temperatur zu erhalten, ist es mit ande
ren Worten bevorzugt, das Molekulargewicht des Methacrylhar
zes, das verwendet werden soll, festzulegen und die Trennei
genschaften des Harzes zu verbessern.
Bekannte Techniken zur Verbesserung der Trenneigenschaf
ten von Acrylharzen umfassen die Zugabe mindestens eines der
Bestandteile Fettsäureester eines mehrwertigen Alkohols, ein
wertiger Alkylalkohol, Fettsäure, Fettsäureamid und Fettsäu
remetallsalz (JP-A-61-73754), die Zugabe eines Glycerinesters
einer höheren Fettsäure und eines gesättigten aliphatischen
Alkohols (JP-A-1-294763), die Zugabe mindestens eines der Be
standteile Glycerinstearat, Glycerinbehenat und Fettsäureal
kylester (JP-A-2-115255) sowie die Zugabe eines Glycerin
esters einer höheren Fettsäure, dessen Alkylanteil eine spe
zielle Verteilung der Anzahl der Kohlenstoffatome aufweist
(JP-A-4-53860 und JP-A-4-253752). Die offenbarten Harzzusam
mensetzungen weisen jedoch noch unzureichende Fließfähigkeit
oder Trenneigenschaften auf oder zeigen geringe Wärmebestän
digkeit bei der Verwendung als Harze für lichtleitende Plat
ten.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht
dementsprechend darin, Probleme, wie schlechte mechanische
Festigkeit (konkave oder konvexe Verformung oder Risse beim
Trennen) und schlechtes Erscheinungsbild (z. B. Schlieren)
sowie Ungleichmäßigkeit hinsichtlich Farbe und Luminanz auf
grund von Verfärbung, zu lösen.
Die Erfinder haben gründliche Studien durchgeführt, um
die vorstehend beschriebenen Probleme zu lösen und die vor
liegende Erfindung gemacht.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine lichtleitende
Platte zur Hintergrundbeleuchtung, die ein Methacrylcopoly
merharz umfaßt, das 90 bis 99,5 Gew.-% Methylmethacrylatein
heiten und 0,5 bis 10 Gew.-% Alkylacrylateinheiten, die 1 bis
8 Kohlenstoffatome im Alkylanteil enthalten, umfaßt und das
eine reduzierte Viskosität von 35 bis 60 ml/g in Chloroform
aufweist, wobei die Chromatizität der lichtleitenden Platte
in x- und y-Farbkoordinaten jeweils im Bereich von 0,01 bis
0,001 liegt, wie sie gemäß JIS-Z-8701 erhalten wird.
Genauer gesagt betrifft die vorliegende Erfindung eine
lichtleitende Platte zur Hintergrundbeleuchtung, die dadurch
gekennzeichnet ist, daß das vorstehend erwähnte Methacrylco
polymerharz nicht mehr als 5000 feine Teilchen mit einer
Teilchengröße von 0,5 bis 25 µm pro Gramm enthält und daß es
1000 bis 5000 ppm mindestens einer flüchtigen Komponente mit
einem Siedepunkt von 80 bis 150°C bei atmosphärischem Druck
und einem Löslichkeitsparameter von 7 bis 10 (cal/cm2)1/2 ent
hält.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine lichtlei
tende Platte zur Hintergrundbeleuchtung, die ein Methacrylco
polymerharz mit einem Gehalt an 0,1 bis 10 ppm eines Wellen
längenumwandlungsmittels umfaßt.
Genauer gesagt betrifft die vorliegende Erfindung eine
lichtleitende Platte zur Hintergrundbeleuchtung, die dadurch
gekennzeichnet ist, daß das Methacrylcopolymerharz 0,1 bis 10
ppm mindestens eines Wellenlängenumwandlungsmittels enthält,
das unter einer Bisbenzoxazolverbindung, einer Pyrazolinver
bindung, einer Cumarinverbindung, einer Imidazolonverbindung,
einer Benzidinverbindung, einer Naphthalimidverbindung und
einer Diaminostilbendisulfonsäureverbindung ausgewählt ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine lichtlei
tende Platte zur Hintergrundbeleuchtung, die eine Methacryl
harzzusammensetzung umfaßt, die 100 Gew.-teile eines
Methacrylcopolymerharzes, 0,01 bis 0,2 Gew.-teile eines Gly
cerinesters einer höheren Fettsäure, der durch die Formel (1)
dargestellt wird:
worin R eine Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe darstellt, die
eine ungerade Anzahl von Kohlenstoffatomen von 11 bis 25 ent
hält; und jeder der Reste X1 und X2 unabhängig ein Wasser
stoffatom oder -C(=O)R darstellt; oder einer höheren Fett
säure und 0,01 bis 0,5 Gew.-teile eines höheren aliphatischen
Alkohols umfaßt, wobei die Zusammensetzung einen Wassergehalt
von 1 bis 800 ppm aufweist.
Genauer gesagt betrifft die Erfindung eine lichtleitende
Platte, die die vorstehend erwähnte Methacrylharzzusammenset
zung umfaßt, in der der Glycerinester der höheren Fettsäure
eine Verbindung ist, die durch die Formel (1) dargestellt
wird, worin X1 und X2 beide ein Wasserstoffatom darstellen
und das Verhältnis eines Alkylanteils mit 17 Kohlenstoffato
men zu den gesamten Alkylanteilen 80 bis 99% beträgt.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine lichtlei
tende Platte zur Hintergrundbeleuchtung, die die vorstehend
beschriebene Methacrylharzzusammensetzung umfaßt, in der die
höhere Fettsäure 0,01 bis 0,2 Gew.-teile Laurinsäure ist und
der höhere aliphatische Alkohol 0,01 bis 0,5 Gew.-teile Ste
arylalkohol ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine lichtlei
tende Platte zur Hintergrundbeleuchtung, die die vorstehend
beschriebene Methacrylharzzusammensetzung umfaßt, die dadurch
gekennzeichnet ist, daß sie 0,1 bis 10 ppm eines Wellenlän
genumwandlungsmittels enthält.
Genauer gesagt betrifft die vorliegende Erfindung eine
lichtleitende Platte für die Hintergrundbeleuchtung, die da
durch gekennzeichnet ist, daß sie 0,1 bis 10 ppm eines Wel
lenlängenumwandlungsmittels enthält, das unter einer Bisbenz
oxazolverbindung, einer Pyrazolinverbindung, einer Cumarin
verbindung, einer Imidazolonverbindung, einer Benzidinverbin
dung, einer Naphthalimidverbindung und einer Diaminostilben
disulfonsäureverbindung ausgewählt ist.
Die vorliegende Erfindung wird nachstehend ausführlich
beschrieben.
Das erfindungsgemäß verwendete Methacrylcopolymerharz
kann durch kontinuierliche Lösungspolymerisation wie folgt
hergestellt werden.
Ein Monomergemisch, das 90 bis 99,5 Gew.-% Methyl
methacrylateinheiten und 0,5 bis 10 Gew.-% Alkylacrylatein
heiten mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen in den Alkylanteilen
enthält, wird hergestellt. Das Monomergemisch wird mit 10 bis
25 Gew.-% eines inerten Polymerisationslösungsmittels, 0,001
bis 0,003 Gew.-% eines freie Radikale erzeugenden Katalysa
tors und 0,1 bis 0,5 Gew.-% eines Kettenübertragungsmittels
gemischt, wobei die Menge jeweils auf das gesamte Reaktions
gemisch bezogen ist.
Das inerte Polymerisationslösungsmittel wird unter den
Lösungsmitteln ausgewählt, die zur Steuerung des Molekularge
wichts des hergestellten Harzes innerhalb eines festgelegten
Bereiches imstande sind. Bevorzugte Polymerisationslösungs
mittel umfassen Ethylbenzol und Methylisobutylketon, wobei
Ethylbenzol besonders bevorzugt ist. Das Lösungsmittel wird
in einer Menge von 10 bis 25 Gew.-% des gesamten Reaktionsge
misches verwendet. Wenn die Menge des Lösungsmittels weniger
als 10 Gew.-% beträgt, dann ist das Polymerisationssystem zu
viskos, was eine Kontrolle des Reaktionssystems schwierig
macht. Wenn es 25 Gew.-% übersteigt, dann nimmt die Belastung
der Lösungsmittelentfernung drastisch zu, was technologisch
ungünstig ist.
Der Radikale erzeugende Katalysator, auf den vorstehend
Bezug genommen wurde, bedeutet einen Polymerisationsinitia
tor, der ein freies Radikal erzeugt. Geeignete Katalysatoren
umfassen organische Peroxide, wie Benzoylperoxid, Azoverbin
dungen, wie Azobisisobutyronitril, und Peroxide, wie Lauroyl
peroxid und tert.-Butylperoxy-2-ethylhexanoat. Wenn die Poly
merisation bei hohen Temperaturen von 90°C oder mehr durchge
führt sind, dann sind Azoverbindungen oder Peroxide, deren
10-Stunden-Halbwertstemperatur (Temperatur, bei der die Halb
wertszeit 10 Stunden beträgt) 80°C oder höher ist und die in
dem Monomergemisch oder dem verwendeten Lösungsmittel löslich
sind, bevorzugt. Beispiele für derartige Verbindungen sind
1,1-Bis(tert.-butylperoxy)-3,3,5-trimethylcyclohexan-tert.-
butylperoxid, 2,5-Dimethyl-2,5-di(benzoylperoxy)hexan, 1,1-
Azo-bis(1-cyclohexancarbonitril) und 2-(Carbamoylazo)iso
butyronitril. 3,3,5-Trimethylcyclohexan-di-tert.-butylperoxid
ist besonders bevorzugt. Der freie Radikale erzeugende Kata
lysator wird in einer Menge von 0,001 bis 0,003 Gew.-%, bezo
gen auf das gesamte Reaktionsgemisch, verwendet.
Das zu verwendende Kettenübertragungsmittel umfaßt vor
zugsweise Mercaptane, insbesondere n-Butylmercaptan, n-Octyl
mercaptan, n-Dodecylmercaptan und 2-Ethylhexylthioglykolat.
Das Kettenübertragungsmittel wird zu dem Monomergemisch in
einer Konzentration von 0,1 bis 0,5 Gew.-% gegeben, so daß
das resultierende Methacrylcopolymer eine reduzierte Viskosi
tät von 35 bis 60 ml/g in Chloroform bei 25°C aufweist.
Anschließend wird inertes Gas in die auf diese Weise
hergestellte Monomerlösung eingeführt, um die Konzentration
an gelöstem Sauerstoff auf 1 ppm oder weniger zu verringern.
Wenn die Konzentration an gelöstem Sauerstoff 1 ppm über
steigt, dann werden die farblose Beschaffenheit und die
Transparenz des resultierenden Harzes beeinträchtigt. Das
Verfahren zur Verringerung des gelösten Sauerstoffs auf 1 ppm
oder weniger ist nicht besonders beschränkt; es ist jedoch
bevorzugt, daß die Monomerlösung kontinuierlich einer Gegen
stromkontaktkolonne zugeführt und in Gegenstromkontakt mit
einem inerten Gas, z. B. Stickstoff, gebracht wird, um den
gelösten Sauerstoff in den Strom des inerten Gases auszutrei
ben, indem das Gas-Flüssigkeit-Gleichgewicht genutzt wird,
wobei der gelöste Sauerstoff in wirksamer Weise entfernt
wird.
Nachdem der gelöste Sauerstoff auf 1 ppm oder weniger
verringert worden ist, ist es erforderlich, die Monomerlösung
durch einen Filter mit einer Porengröße von 0,5 µm oder weni
ger zu filtrieren. Enflon-Filter MCY4463FRE, hergestellt von
Pole Co., kann als ein bevorzugtes Beispiel für geeignete
Filter genannt werden. Die Monomerlösung, die durch einen
derartigen Filter getreten ist, führt zu einem Polymer, das
nicht mehr als 5000 feine Teilchen, deren Größe 0,5 bis 25 µm
beträgt, pro Gramm enthält, wie es mit einer Teilchenzählvor
richtung gemessen wird. Ein Methacrylcopolymerharz, das mehr
als 5000 derartige feine Teilchen enthält, führt zu einem er
heblichen Lichtdurchlässigkeitsverlust und erleidet auch eine
Verfärbung.
Nach Verringerung des gelösten Sauerstoffs und Entfer
nung der feinen Fremdmaterialteilchen wird die Monomerlösung
kontinuierlich einer Reaktionszone zugeführt und einer Poly
merisation bei einer Temperatur im Bereich von 120 bis 160°C
unterzogen. Wenn die Polymerisationstemperatur niedriger als
120°C ist, dann ist die Reaktionsgeschwindigkeit in der Pra
xis zu gering. Wenn sie 160°C übersteigt, dann macht eine zu
hohe Reaktionsgeschwindigkeit es schwierig, die Polymerisati
onsumwandlung zu kontrollieren, oder führt zu Nebenreaktionen
und/oder einer Färbung des Produkts.
In der vorliegenden Erfindung kann eine Entfernung von
flüchtigen Komponenten aus dem Reaktionsprodukt durchgeführt
werden, indem das Produkt auf 200 bis 290°C erwärmt wird, um
die meisten flüchtigen Komponenten zu entfernen, und indem
dann der Rückstand in einen Behälter gefüllt wird, der unter
verringertem Druck gehalten wird, um die flüchtigen Komponen
ten weiter zu verringern.
Wenn eine spezielle flüchtige Komponente zu dem resul
tierenden Copolymer gegeben wird, wie es nachstehend hier be
schrieben wird, dann kann die Zugabe z. B. nach einem Verfah
ren der Zugabe einer flüchtigen Komponente zu dem Copolymer,
gefolgt von Verkneten und Extrudieren, oder einem Verfahren
der Zugabe einer flüchtigen Komponente am Schmelzpunkt des
Copolymers, gefolgt von Verkneten und Extrudieren, erfolgen.
Üblicherweise eingesetzte Vorrichtungen, wie ein Banbury-Mi
scher, eine Walze und ein Extruder, können zum Verkneten und
zur Extrusion verwendet werden.
Das erfindungsgemäß verwendete Copolymerharz ist ein Co
polymer, das eine Methylmethacrylat-Haupteinheit und eine co
polymerisierbare Monomereinheit (Comonomereinheit) umfaßt,
und es handelt sich um ein thermoplastisches Formmaterial.
Die Comonomereinheit umfaßt vorzugsweise eine Methylacrylat
einheit, eine Ethylacrylateinheit, eine Butylacrylateinheit,
eine Isopropylacrylateinheit, eine 2-Ethylhexylacrylatein
heit, eine Cyclohexylmethacrylateinheit und eine tert.-
Butylcyclohexylmethacrylateinheit.
Die Comonomereinheit liegt in dem Copolymer vorzugsweise
in einem Anteil von 0,6 bis 10 Gew.-% und insbesondere von
0,5 bis 8 Gew.-% vor. Wenn der Anteil der Comonomereinheit
weniger als 0,5 Gew.-% beträgt, dann unterliegt das Harz ei
ner heftigen Pyrolyse, während es verformt wird. Wenn er 10
Gew.-% übersteigt, dann kann sich eine ernsthafte Verringe
rung der Formbeständigkeitstemperatur ergeben. Das Molekular
gewicht des Copolymers, wie es als reduzierte Viskosität, die
in Chloroform bei 25°C gemessen wird, ausgedrückt wird, be
trägt vorzugsweise 35 bis 60 ml/g und insbesondere 40 bis 60
ml/g. Wenn die Viskosität geringer als 35 ml/g ist, dann
weist der geformte Artikel eine unzureichende Festigkeit auf,
und es besteht die Gefahr, daß er bricht. Wenn sie 60 ml/g
übersteigt, dann weist das Harz eine deutlich verringerte
Verarbeitbarkeit, wie Spritzgießverformbarkeit und Extrudier
barkeit, auf, und zwar aufgrund von unzureichender Fließfä
higkeit.
Die Anzahl der feinen Teilchen des Fremdmaterials mit
einer Teilchengröße von 0,5 bis 25 µm, die in dem erfindungs
gemäßen Methacrylcopolymerharz vorhanden sind, beträgt vor
zugsweise nicht mehr als 5000 und insbesondere nicht mehr als
3000 pro Gramm. Es ist auch bevorzugt, daß das erfindungsge
mäße Harz 1000 bis 5000 ppm und insbesondere 1000 bis 3000
ppm mindestens einer flüchtigen Komponente mit einem Siede
punkt von 80 bis 150°C bei atmosphärischem Druck und einem
Löslichkeitsparameter von 7 bis 10 (cal/cm2)1/2 enthält. Das
Vorhandensein einer derartigen flüchtigen Komponente hat die
Wirkung einer Verringerung des Sauerstoffpartialdrucks in der
Spritzgießvorrichtung, insbesondere in der Plastifizierzone
unterhalb des Trichters. Die gleiche Wirkung kann erzielt
werden, indem die innere Atmosphäre der Spritzgießvorrichtung
durch Stickstoff ersetzt wird. Das Methacrylcopolymerharz mit
diesen bevorzugten Eigenschaften sorgt leicht für eine licht
leitende Platte mit verbessertem Farbton (in guter Ausbeute).
Die erfindungsgemäße Methacrylharzzusammensetzung für
lichtleitende Platten umfaßt 100 Gew.-teile des vorstehend
beschriebenen Methacrylcopolymerharzes, 0,01 bis 0,2 Gew.-
teile und insbesondere 0,01 bis 0,1 Gew.-teile eines Glyce
rinesters einer höheren Fettsäure, der durch die Formel (1)
dargestellt wird, oder einer höheren Fettsäure und 0,01 bis
0,5 Gew.-teile und insbesondere 0,01 bis 0,3 Gew.-teile eines
höheren aliphatischen Alkohols, und sie weist einen Wasserge
halt von 1 bis 800 ppm und insbesondere von 1 bis 400 ppm
auf. Der Glycerinmonoester der höheren Fettsäure ist eine
Verbindung, die durch die Formel (1) dargestellt wird und um
faßt Glycerinmonolaurat, Glycerinmonomyristat, Glycerinmono
palmitat, Glycerinmonostearat und Glycerinmonobehenat. Diese
Ester können allein oder als Gemisch von zwei oder mehr davon
verwendet werden. Besonders gute Trenneigenschaften können
durch Verwendung von hochreinem Glycerinmonostearat der For
mel (1), in der die Kohlenstoffanzahl des Alkylanteils R1 10
bis 30 und das Verhältnis der Alkylanteile mit 18 Kohlen
stoffatomen zu den gesamten Alkylanteilen 80 bis 99% beträgt;
Laurinsäure als eine höhere Fettsäure; und Stearylalkohol als
ein höherer aliphatischer Alkohol sichergestellt werden. Wenn
der Gehalt des Glycerinmonoesters der höheren Fettsäure oder
der höheren Fettsäure und des höheren aliphatischen Alkohols
weniger als 0,01 Gew.-teile betragen, dann ist die Wirkung
hinsichtlich der Verbesserung der Trenneigenschaften des
Methacrylcopolymerharzes unzureichend. Selbst wenn der Gehalt
an dem Glycerinmonoester der höheren Fettsäure oder an der
höheren Fettsäure 0,2 Gew.-teile übersteigt oder wenn der Ge
halt an dem höheren aliphatischen Alkohol 0,05 Gew.-teile
übersteigt, dann zeigt sich keine nennenswerte weitere Wir
kung auf die Trenneigenschaften. Abgesehen davon, daß sich
eine Zugabe von zu viel Trennmittel nicht auszahlt, induziert
sie auch eine Zunahme der Vergilbung oder eine Verringerung
der Wärmebeständigkeit der Harzzusammensetzung. Ferner wird
ein Teil der zugegebenen Trennmittel an der Oberfläche der
Form oder den Düsenlippen abgeschieden, was zu Oberflächen
fehlern der geformten Artikel führt. Wenn der Wassergehalt
der Methacrylharzzusammensetzung 800 ppm übersteigt, dann
wird die Trennwirkung des Glycerinmonoesters der höheren
Fettsäure beeinträchtigt, und zwar wahrscheinlich durch Hy
drolyse. Die Verringerung des Wassergehalts auf 1 ppm oder
weniger ist praktisch schwierig. Um den Wassergehalt auf 800
ppm oder weniger zu verringern, sollten die Trocknungsbedin
gungen strikt kontrolliert werden; die Art des Trocknens
selbst ist jedoch herkömmlich.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung
haben die Erfinder festgestellt, daß eine lichtleitende
Platte mit einem verbesserten Farbton und einer erhöhten
Lichtausnutzung, die damit eine höhere Luminanz zeigt, erhal
ten werden kann, indem eine festgelegte Menge eines Ultravio
lettwellenlängenumwandlungsmittels zugegeben wird.
Wenn ein Wellenlängenumwandlungsmittel einem Methacryl
harz entsprechend der üblichen Verwendung zugesetzt wird,
dann absorbiert es Sonnenlicht oder Fluoreszenzröhrenlicht,
das viel Ultraviolettlicht enthält, und fängt das erzeugte
Licht innerhalb des geformten Artikels ein, so daß der ge
formte Artikel einen bläulichen Farbton annimmt. Bei einer
lichtleitenden Platte ist hingegen, da diese auf der Rück
seite eines Flüssigkristallfeldes angeordnet wird, der größte
Teil des äußeren Lichts ausgeschlossen. Außerdem wird eine
Fluoreszenzröhre, deren Licht relativ wenig ultraviolettes
Licht enthält, an der Seite als eine Lichtquelle angeordnet.
Im Fall einer derartigen Verwendung führt das Wellenlängenum
wandlungsmittel zu einer mäßigen Verbesserung des Farbtons
des Methacrylharzmaterials, so daß eine lichtleitende Platte
bereitgestellt wird, die frei von Farbungleichmäßigkeit ist.
Das Wellenlängenumwandlungsmittel, das erfindungsgemäß
verwendet werden kann, wird vorzugsweise so gewählt, daß Wär
mebeständigkeit, Lichtbeständigkeit und Verträglichkeit in
Betracht gezogen werden. Beispiele für bevorzugte Wellenlän
genumwandlungsmittel sind nachstehend angegeben.
Die Wellenlängenumwandlungsmittel können allein oder als
Kombination von zwei oder mehr davon verwendet werden.
Methacrylharzmaterialien unterliegen durch Spuren von
Sauerstoff, der darin enthalten ist, in einer Verfahrens
stufe, die Erwärmen beinhaltet, wie einer Spritzgießstufe,
einer Beeinträchtigung und Vergilbung. Die Vergilbung wird
als ein optisches Phänomen angesehen, das sich aus einer Ver
ringerung der Durchlässigkeit für Licht mit kurzer Wellen
länge (400 bis 500 nm) ergibt. Das erfindungsgemäß verwendete
Wellenlängenumwandlungsmittel ist imstande, ultraviolettes
Licht, das für das menschliche Auge nicht wahrnehmbar ist, zu
absorbieren und es in einer umgewandelten Form als blaues
Licht mit anderer Wellenlänge abzugeben, wobei der Verlust an
sichtbarem Licht mit kurzer Wellenlänge aufgrund der Vergil
bung kompensiert und auf diese Weise die Farbungleichmäßig
keit korrigiert wird. Dieser Effekt kann nur bei Verwendung
in einer lichtleitenden Platte, die als Hintergrundbeleuch
tung für Flüssigkristallanzeigevorrichtungen verwendet wird,
genutzt werden. Wenn er bei einer Lichtquelle genutzt wird,
die mehr ultraviolettes Licht enthält, wie Sonnenlicht, dann
läßt das Wellenlängenumwandlungsmittel das Methacrylharzmate
rial blaustichig erscheinen.
Das Wellenlängenumwandlungsmittel wird dem Methacrylharz
vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 10 ppm zugesetzt.
Wenn die Menge weniger als 0,1 ppm beträgt, dann ist die den
Farbton verbessernde Wirkung unzureichend. Wenn sie 10 ppm
übersteigt, dann ist der Grad der Bläuung in der Nähe der
Lichtquelle zu stark, was sogar zu einer Verstärkung der
Farbungleichmäßigkeit führt. Eine stärker bevorzugte Menge,
die zugesetzt werden soll, beträgt 0,2 bis 5 ppm. Die Art der
Zugabe des Wellenlängenumwandlungsmittels ist nicht besonders
beschränkt, sofern das Mittel gleichmäßig in dem Methacryl
harz dispergiert werden kann; es wird jedoch empfohlen, das
Mittel verdünnt mit einem geeigneten Dispergiermittel zuzu
setzen, um das Dispergieren zu erleichtern. Zum Beispiel kann
Dicyclohexylphthalat als Dispergiermittel für die vorstehend
beispielhaft angegebene Verbindung 2,5-Bis[5'-tert.-butyl
benzoxazolyl(2)]thiophen verwendet werden. Das Wellenlängen
umwandlungsmittel kann einem Methacrylharz z. B. durch Zugabe
des Mittels zu einem Monomergemisch, das polymerisiert werden
soll, oder durch Schmelzverkneten eines zuvor hergestellten
Methacrylharzes zusammen mit dem Mittel, gefolgt von Pelle
tieren, einverleibt werden. Ein pulverisiertes Wellenlängen
umwandlungsmittel kann trocken mit Methacrylharzpellets ge
mischt werden. Für den Fall, daß das Methacrylharz durch Lö
sungspolymerisation hergestellt wird, kann ein Gemisch aus
Monomeren, dem Wellenlängenumwandlungsmittel und einem Dis
pergiermittel zunächst in einem Lösungsmittel, wie einem aro
matischen Kohlenwasserstoff, gelöst werden, um eine Monomer
lösung herzustellen. Im Fall der Polymerisation in Masse wird
ein Gemisch aus Monomeren und Initiator kontinuierlich einem
Polymerisationsgefäß zugeführt, das bei einer Temperatur von
100 bis 200°C gehalten wird, um die Polymerisation einzulei
ten.
Gegebenenfalls können bekannte Additive, wie Gleitmit
tel, Antioxidantien und antistatische Mittel, der Methacryl
harzzusammensetzung zugesetzt werden, solange die Eigenschaf
ten der Zusammensetzung nicht beeinträchtigt werden. Es
sollte jedoch sorgfältig darauf geachtet werden, daß die
Menge dieser Additive minimiert wird, da die Additive dazu
neigen, den geformten Artikel zu färben und die Farbreprodu
zierbarkeit zu beeinträchtigen. Methacrylharze enthalten zwar
im allgemeinen Ultraviolettabsorber zur Verbesserung der
Lichtbeständigkeit; es wird in der Erfindung jedoch empfoh
len, daß die Zugabe eines Ultraviolettabsorbers vermieden
wird, da die Absorption von ultraviolettem Licht, das als
Energie für die Fluoreszenzemission dient, bedeutet, daß sich
die erwartete Wirkung nicht zeigt.
Genauer gesagt wird eine Oberflächenbeleuchtungseinheit
zur Hintergrundbeleuchtung mit einer lichtleitenden
Methacrylharzplatte mit einem verbesserten Farbton erhalten,
bei der die Differenz zwischen dem Maximum und dem Minimum
der x- und y-Farbkoordinaten der lichtemittierenden Oberflä
che im Bereich von 0,001 bis 0,005 und insbesondere von 0,001
bis 0,003 liegt.
Fig. 1 ist ein Querschnitt einer Flüssigkristallanzeige
vorrichtung unter Verwendung einer Oberflächenbeleuchtungs
einheit vom seitlich beleuchteten Typ.
Fig. 2 ist eine schematische Draufsicht auf eine licht
leitende Platte, die in einer Oberflächenbeleuchtungseinheit
vom seitlich beleuchteten Typ zur Auswertung der Farbkoordi
naten verwendet werden soll.
Fig. 3 ist ein Querschnitt einer Oberflächenbeleuch
tungseinheit vom seitlich beleuchteten Typ zur Auswertung der
Farbkoordinaten.
Die Erfindung wird nun ausführlicher mit Hilfe von Bei
spielen erläutert; dies darf jedoch nicht so verstanden wer
den, daß die Erfindung darauf beschränkt ist.
Verschiedene Analysen und Auswertungen physikalischer
Eigenschaften für hergestellte Copolymere und Zusammensetzun
gen wurden nach den folgenden Verfahren durchgeführt.
- 1. Messung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen im
Copolymer:
Ein Anteil der hergestellten Harzzusammensetzung wird in Dichlormethan gelöst und durch Gaschromatographie analysiert. - 2. Reduzierte Viskosität:
Eine 0,15 g wiegende Probe wird in 50 ml Chloroform ge löst, und die reduzierte Viskosität wird mit einem Ostwald- Viskosimeter bei 25°C gemessen. - 3. Messung der feinen Teilchen:
Eine 5 g wiegende Probe wird in 30 ml Dichlorethan ge löst. Die Lösung wird mit einem Laserstrahl bestrahlt, und die Streuung des Laserstrahls wird nachgewiesen, um die An zahl der feinen Teilchen von 0,5 bis 25 µm mit einer zuvor korrigierten Teilchenzählvorrichtung (Modell 346BCL, herge stellt von HIAIC-ROYCO Co.) zu erhalten. - 4. Löslichkeitsparameter (SP):
Es wird auf Polymer Handbook, 2. Auflg., A. Willy Inter science Publication Inc., Bezug genommen. Für die Verbindun gen, die in dem Referenzbuch nicht erwähnt sind, wird SP ge mäß der folgenden Small-Formel unter Verwendung der molekula ren Affinitätskonstante G berechnet:
- 5. Wassergehalt:
Gemessen mit einem Meßgerät für den Wassergehalt nach Karl Fischer (hergestellt von Kyoto Denshi K. K.). - 6. Formtrenneigenschaften:
Ein Harzmaterial wird unter Verwendung einer Spritzgieß vorrichtung T-100D (hergestellt von Fanuc Ltd.) unter den Be dingungen einer Zylindertemperatur von 230 bis 250°C, einer Formtemperatur von 50°C und eines maximalen Spritzgießdrucks von 80 MPa in eine Becherform für den Trenntest spritzgegos sen. Die Trenneigenschaften werden ausgewertet, indem die Spannung beim Trennen (Trennkraft) mittels einer Lastzelle CMX200 (hergestellt von Orientec Co., Ltd.) gemessen wird, die zwischen die Drückstiftplatte und eine Drückeinrichtungs last gebracht wird. - 7. Formbeständigkeitstemperatur (HDT):
Der HDT-Wert, der die Wärmebeständigkeit anzeigt, wird gemäß ASTM-D648 gemessen. Vor dem Testen wird ein Teststück bei 96°C für 2 Stunden getempert und dann bei 23°C und 52% relativer Feuchte für 48 Stunden konditioniert. - 8. Schmelzindex (MFT):
Der MFI-Wert (g/10 min) wird gemäß ASTM-D1238, Verfahren I (230°C, 3,8 kg) als Maß für die Formbarkeit gemessen. - 9. Zusammenbau einer seitlich beleuchteten Oberflächen
beleuchtungseinheit:
Für 3 Stunden bei 90°C getrocknete Pellets werden zu ei ner Platte von 100 mm × 100 mm × 2 mm unter Verwendung einer Spritzgießvorrichtung AUTOSHOT T-100D, hergestellt von Fanuc Ltd., bei einer Verformungstemperatur von 230 bis 250°C, ei ner Formtemperatur von 80°C und einem maximalen Spritzgieß druck von 70 MPa spritzgegossen. Eine große Zahl von koni schen Vertiefungen wird in einem Bereich von 40 mm × 85 mm auf einer Seite der geformten Platte mittels einer numerisch gesteuerten Graviermaschine eingebracht, um eine lichtlei tende Platte mit einer Lichtstreueinrichtung herzustellen, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist. Die Tiefe der Vertiefung wird kontinuierlich von 0,07 mm bis 1,16 mm entlang der Lichtaus breitungsrichtung variiert, so daß der Durchmesser der Basis des Kegels kontinuierlich von 0,5 mm auf 1,1 mm zunimmt. Die Vertiefungen sind in einem Gittermuster mit einem Abstand von 1,3 mm angeordnet. Die resultierende lichtleitende Platte wird gegen die der Oberflächenbeleuchtungseinheit vom seit lich beleuchteten Typ (LM64P10, hergestellt von Sharp Corpo ration) eines handelsüblichen Textverarbeitungssystems ausge tauscht. Die vorstehend genannte Oberflächenbeleuchtungsein heit vom seitlich beleuchteten Typ umfaßt eine fluoreszie rende Röhre als Lichtquelle, eine Lampenabdeckung, die die Lichtquelle umgibt, einen Diffusorfilm, einen reflektierenden Film, einen Rahmen zur Fixierung dieser Elemente und einen reflektierenden Rahmen (einen weißen Rahmen zur wirksamen Nutzung des Lichts). Alle diese Elemente werden so verwendet, wie sie sind. Ein Wechselrichter CKA-M10L-L (hergestellt von TDK Corporation) wird mit der Elektrode der Fluoreszenzröhre verbunden, um eine Oberflächenbeleuchtungseinheit vom seit lich beleuchteten Typ zusammenzubauen, die bei Anlegen einer elektrischen Spannung von 12 V aus einer stabilisierten Gleichstromquelle (PAB32-3, hergestellt von Kikusui Denki K. K.) über den Wechselrichter Licht emittiert. Der Quer schnitt der erhaltenen Oberflächenbeleuchtungseinheit vom seitlich beleuchteten Typ ist in Fig. 3 gezeigt. - 10. Auswertung der Chromatizitätskoordinaten (JIS
Z8701):
Eine Vorrichtung zur Messung der Flüssigkristallfarbver teilung (CA-1000, hergestellt von Minolta Camera Co., Ltd.) wird vor die Oberflächenbeleuchtungseinheit vom seitlich be leuchteten Typ in einem Abstand von 40 cm von der lichtemit tierenden Oberfläche in einem dunklen Raum gebracht. Die Be leuchtungseinheit wird eingeschaltet und für 30 Minuten leuchtengelassen, um die Luminanz der Fluoreszenzröhre zu stabilisieren. Die Luminanz der Vollicht emittierenden Ober fläche und die Chromatizitätskoordinaten (x- und y-Farbkoor dinaten, die aus den Tristimuluswerten X, Y und Z erhalten werden, die gemäß JIS Z8701 gemessen werden) werden gemessen. x und y werden aus den Tristimuluswerten gemäß der folgenden Formeln für jeden der Punkte, die sich auf der gleichen Linie parallel zur Lichtquelle in einem variierten Abstand von der Lichtquelle befinden und Teilen der Linien in 10 gleiche An teile erhalten, wobei man einen entsprechenden Mittelwert für jede Distanz erhält, und das Maximum und das Minimum der x- und y-Koordinatenwerte werden erhalten. Der x-Koordinatenwert ist vorzugsweise nicht höher als 0,345 und insbesondere nicht höher als 0,340, und der y-Koordinatenwert ist vorzugsweise nicht höher als 0,365 und insbesondere nicht höher als 0,360. Ein Mittelwert der Luminanz wurde erhalten.
Die in den Beispielen und Vergleichsbeispielen verwende
ten Abkürzungen haben die folgende Bedeutung:
MMA: Methylmethacrylat
MA: Methylacrylat
DBPMS: 1,1-Di-tert.-butylperoxy-3,3,5-trimethylcyclohexan
n-OM: n-Octylmercaptan
EB: Ethylbenzol
StOH: Stearylalkohol
MMA: Methylmethacrylat
MA: Methylacrylat
DBPMS: 1,1-Di-tert.-butylperoxy-3,3,5-trimethylcyclohexan
n-OM: n-Octylmercaptan
EB: Ethylbenzol
StOH: Stearylalkohol
Eine Monomerlösung, die aus 80,3 Gew.-% MMA, 4,7 Gew.-%
MA und 15 Gew.-% EB bestand, wurde behandelt, um den gelösten
Sauerstoff auf 1 ppm oder weniger zu verringern, und durch
einen Filter mit einer Porengröße von 0,5 µm oder kleiner
filtriert. Zu der Monomerlösung wurden 150 ppm DBPMS und 1500
ppm n-OM gegeben, und es wurde gleichmäßig gemischt. Die re
sultierende Lösung wurde kontinuierlich einem 10 l fassenden
Druckreaktor mit geschlossenem System zugeführt, bei einer
mittleren Temperatur von 130°C für eine mittlere Verweilzeit
von 2 Stunden unter Rühren polymerisiert und kontinuierlich
in ein mit dem Reaktor verbundenes Reservoir abgegeben. Nach
dem das flüchtige Material unter den gegebenen Bedingungen
entfernt worden war, wurden 1300 ppm Glycerinmonostearat und
1000 ppm StOH zugegeben. Die Harzzusammensetzung wurde konti
nuierlich einem Extruder im geschmolzen Zustand zugeführt und
pelletiert, wobei man eine Methacrylharzzusammensetzung er
hielt. Die Pellets wiesen einen ηsp/c-Wert (reduzierte Visko
sität) von 53 ml/g, einen HDT-Wert von 95°C und einen MFI-
Wert von 6,5 g/10 min auf, umfaßten 94,5 Gew.-% MMA-Einheiten
und 5,5 Gew.-% MA-Einheiten und wiesen einen Gehalt an flüch
tigen Bestandteilen von 2500 ppm auf. Eine lichtleitende
Platte wurde unter Verwendung der Pellets hergestellt, und
die lichtleitende Platte wurde in eine Oberflächenbeleuch
tungseinheit nach dem vorstehend unter (9) beschriebenen Ver
fahren eingebaut. Die Luminanz und die Chromatizitätskoordi
naten x und y der lichtemittierenden Oberfläche wurden nach
dem vorstehend unter (10) beschriebenen Verfahren gemessen.
Die Trennkraft wurde nach dem Verfahren (6) gemessen. Die er
haltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 2 ange
geben.
Eine Monomerlösung, die aus 83,3 Gew.-% MMA, 1,7 Gew.-%
MA und 15 Gew.-% EB bestand, wurde behandelt, um den gelösten
Sauerstoff auf 1 ppm oder weniger zu verringern, und durch
einen Filter mit einer Porengröße von 0,5 µm oder kleiner
filtriert. Zu der Monomerlösung wurden 150 ppm DBPMS und 2350
ppm n-OM gegeben, und es wurde gleichmäßig gemischt. Die re
sultierende Lösung wurde kontinuierlich einem 10 l fassenden
Druckreaktor mit geschlossenem System zugeführt, bei einer
mittleren Temperatur von 130°C für eine mittlere Verweilzeit
von 2 Stunden unter Rühren polymerisiert und kontinuierlich
in ein mit dem Reaktor verbundenes Reservoir abgegeben. Nach
dem das flüchtige Material unter den gegebenen Bedingungen
entfernt worden war, wurden 1300 ppm Glycerinmonostearat und
1000 ppm StOH zugegeben. Das Polymer wurde kontinuierlich ei
nem Extruder im geschmolzen Zustand zugeführt und pelletiert,
wobei man eine Methacrylharzzusammensetzung erhielt. Die Pel
lets wiesen einen ηsp/c-Wert von 44 ml/g, einen HDT-Wert von
100°C und einen MFI-Wert von 5,5 g/10 min auf, umfaßten 98,1
Gew.-% MMA-Einheiten und 1,9 Gew.-% MA-Einheiten und wiesen
einen Gehalt an flüchtigen Bestandteilen von 2500 ppm auf.
Die Pellets wurden zur Auswertung in der gleichen Weise wie
in Beispiel 1 untersucht. Die erhaltenen Ergebnisse sind in
Tabelle 2 angegeben.
Pellets einer Methacrylharzzusammensetzung wurden in der
gleichen Weise wie in Beispiel 2 hergestellt, mit der Aus
nahme, daß die Menge an Glycerinmonostearat auf 500 ppm geän
dert wurde und daß 1500 ppm MMA dem Extruder über eine Mate
rialeintrittsöffnung mit einer konstanten Rate zugeführt wur
den. Die Pellets wiesen einen ηsp/c-Wert von 42 ml/g, einen
HDT-Wert von 100°C und einen MFI-Wert von 5,6 g/10 min auf,
umfaßten 97,9 Gew.-% MMA-Einheiten und 2,1 Gew.-% MA-Einhei
ten und wiesen einen Gehalt an flüchtigen Bestandteilen von
3600 ppm auf. Die Pellets wurden trocken mit 0,1 ppm der vor
stehend beispielhaft angegebenen Verbindung 4,4'-Bis(5-me
thyl-2-benzoxazolyl)stilben (WHITEFLOW HCS, hergestellt von
Sumitomo Chemical Co., Ltd.) als Wellenlängenumwandlungsmit
tel gemischt. Die resultierende Verbindung wurden zur Auswer
tung in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 untersucht. Die
erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.
Pellets einer Methacrylharzzusammensetzung wurden in der
gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Aus
nahme, daß Glycerinmonostearat durch 1300 ppm Laurinsäure er
setzt wurde. Die Pellets wiesen einen ηsp/c-Wert von 53 ml/g,
einen HDT-Wert von 95°C und einen MFI-Wert von 6,6 g/10 min
auf, umfaßten 94,5 Gew.-% MMA-Einheiten und 5,5 Gew.-% MA-
Einheiten und wiesen einen Gehalt an flüchtigen Bestandteilen
von 4200 ppm auf. Die Pellets wurden trocken mit 0,5 ppm ei
nes Wellenlängenumwandlungsmittels WHITEFLOW HCS gemischt.
Die resultierende Verbindung wurde zur Auswertung in der
gleichen Weise wie in Beispiel 1 untersucht. Die erhaltenen
Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.
Pellets einer Methacrylharzzusammensetzung wurden in der
gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Aus
nahme, daß die Monomerlösung weder einer Behandlung zur Ver
ringerung des gelösten Sauerstoffs noch der Filtration unter
zogen wurde. Die Pellets wiesen einen ηsp/c-Wert von 53 ml/g,
einen HDT-Wert von 95°C und einen MFI-Wert von 6,5 g/10 min
auf, umfaßten 94,5 Gew.-% MMA-Einheiten und 5,5 Gew.-% MA-
Einheiten und wiesen einen Gehalt an flüchtigen Bestandteilen
von 2700 ppm auf. Die Pellets wurden zur Auswertung in der
gleichen Weise wie in Beispiel 1 untersucht. Die erhaltenen
Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.
Pellets einer Methacrylharzzusammensetzung wurden in der
gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Aus
nahme, daß die Entfernung von flüchtigem Material aus dem Po
lymer für eine verlängerte Zeitspanne durchgeführt wurde. Die
Pellets wiesen einen ηsp/c-Wert von 54 ml/g, einen HDT-Wert
von 95°C und einen MFI-Wert von 6,6 g/10 min auf, umfaßten
94,5 Gew.-% MMA-Einheiten und 5,5 Gew.-% MA-Einheiten und
wiesen einen Gehalt an flüchtigen Bestandteilen von 600 ppm
auf. Die Pellets wurden zur Auswertung in der gleichen Weise
wie in Beispiel 1 untersucht. Die erhaltenen Ergebnisse sind
in Tabelle 2 angegeben.
Pellets einer Methacrylharzzusammensetzung wurden in der
gleichen Weise wie in Beispiel 2 hergestellt, mit der Aus
nahme, daß 4500 ppm MMA dem Extruder über eine Materialein
trittsöffnung in einer konstanten Rate zugeführt wurden. Die
Pellets wiesen einen ηsp/c-Wert von 44 ml/g, einen HDT-Wert
von 100°C und einen MFI-Wert von 5,5 g/10 min auf, umfaßten
97,9 Gew.-% MMA-Einheiten und 2,1 Gew.-% MA-Einheiten und
wiesen einen Gehalt an flüchtigen Bestandteilen von 5900 ppm
auf. Die Pellets wurden zur Auswertung in der gleichen Weise
wie in Beispiel 1 untersucht. Die erhaltenen Ergebnisse sind
in Tabelle 2 angegeben.
Pellets einer Methacrylharzzusammensetzung wurden in der
gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Aus
nahme, daß 3000 ppm Glycerinmonostearat und 6000 ppm StOH zu
gegeben wurden und daß 2000 ppm EB dem Extruder aus einer Ma
terialeintrittsöffnung mit einer konstanten Rate zugeführt
wurden. Die Pellets wiesen einen ηsp/c-Wert von 53 ml/g, einen
HDT-Wert von 95°C und einen MFI-Wert von 6,6 g/10 min auf,
umfaßten 94,5 Gew.-% MMA-Einheiten und 5,5 Gew.-% MA-Einhei
ten und wiesen einen Gehalt an flüchtigen Bestandteilen von
5800 ppm auf. Die Pellets wurden zur Auswertung in der glei
chen Weise wie in Beispiel 1 untersucht. Die erhaltenen Er
gebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.
Pellets einer Methacrylharzzusammensetzung wurden in der
gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Aus
nahme, daß weder Glycerinmonostearat noch StOH zugegeben und
daß 1500 ppm 1-Octanol dem Extruder über eine Materialein
trittsöffnung mit einer konstanten Rate zugeführt wurden. Die
Pellets wiesen einen ηsp/c-Wert von 53 ml/g, einen HDT-Wert
von 95°C und einen MFI-Wert von 6,5 g/10 min auf, umfaßten
94,5 Gew.-% MMA-Einheiten und 5,5 Gew.-% MA-Einheiten und
wiesen einen Gehalt an flüchtigen Bestandteilen von 3600 ppm
auf. Die Pellets wurden zur Auswertung in der gleichen Weise
wie in Beispiel 1 untersucht. Die erhaltenen Ergebnisse sind
in Tabelle 2 angegeben.
Man ließ die in Beispiel 2 erhaltenen Pellets Wasser un
ter gegebenen Bedingungen absorbieren. Anschließend wurden
sie in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 untersucht. Die
Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.
Pellets einer Methacrylharzzusammensetzung wurden in der
gleichen Weise wie in Beispiel 2 hergestellt, mit der Aus
nahme, daß die Menge an n-OM auf 4300 ppm geändert wurde. Die
Pellets wiesen einen ηsp/c-Wert von 30 ml/g, einen HDT-Wert
von 100°C und einen MFI-Wert von 31 g/10 min auf, umfaßten
98,1 Gew.-% MMA-Einheiten und 1,9 Gew.-% MA-Einheiten und
wiesen einen Gehalt an flüchtigen Bestandteilen von 2600 ppm
auf. Die Pellets wurden zur Auswertung in der gleichen Weise
wie in Beispiel 1 untersucht. Die erhaltenen Ergebnisse sind
in Tabelle 2 angegeben.
Das Verfahren von Beispiel 4 wurde wiederholt, mit der
Ausnahme, daß die Menge an WHITEFLOW HCS
(Wellenlängenumwandlungsmittel) auf 15,5 ppm geändert wurde.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.
Pellets einer Methacrylharzzusammensetzung wurden in der
gleichen Weise wie in Beispiel 2 hergestellt, mit der Aus
nahme, daß die Menge an n-OM auf 800 ppm geändert wurde. Die
Pellets wiesen einen ηsp/c-Wert von 63 ml/g, einen HDT-Wert
von 100°C und einen MFI-Wert von 1,0 g/10 min auf, umfaßten
98,1 Gew.-% MMA-Einheiten und 1,9 Gew.-% MA-Einheiten und
wiesen einen Gehalt an flüchtigen Bestandteilen von 2800 ppm
auf. Die Pellets wurden zur Auswertung in der gleichen Weise
wie in Beispiel 1 untersucht. Die erhaltenen Ergebnisse sind
in Tabelle 2 angegeben.
- 1. Anzahl der feinen Teilchen aus Fremdmaterial mit einer Größe von 0,5 bis 25 µm pro Gramm Polymer.
- 2.
- 1. (A): Glycerinmonostearat
- 2. (B): Laurinsäure
- 3. (C): Stearylalkohol
- 3. Wellenlängenumwandlungsmittel WHITEFLOW HCS
- 4. Der Grad der Schlierenbildung wurde wie folgt eingestuft:
- 1. A . . .akzeptabel
- 2. B . . .etwas problematisch
- 3. C . . .sehr problematisch
Die spezielle erfindungsgemäße Methacrylharzzusammenset
zung führt zu einer dünnen lichtleitenden Platte mit einem
langen Lichtpfad, die frei von optischen Fehlern, wie Verfär
bung und Luminanzungleichmäßigkeit ist, und zwar durch
Spritzgießen, ohne daß dabei Formgebungsfehler, wie Schlieren
und Risse, oder eine Verformung beim Trennen von der Form,
auftreten. Die erfindungsgemäße lichtleitende Platte führt zu
hervorragenden seitlich beleuchteten Oberflächenbeleuchtungs
einheiten.
Es ist überraschend, daß die Zugabe eines Wellenlängen
umwandlungsmittels zu der erfindungsgemäßen Methacrylharzzu
sammensetzung eine seitlich beleuchtete Oberflächenbeleuch
tungseinheit mit hoher Lichtausnutzung ergibt, die daher eine
hohe Luminanz zeigt und frei von Farbungleichmäßigkeit und
Luminanzungleichmäßigkeit ist. Es scheint so, daß die Wirkun
gen durch die Umwandlung von Lichtkomponenten im ultraviolet
ten Bereich, die nicht genutzt worden sind, in Lichtkomponen
ten im sichtbaren Bereich hervorgebracht werden.
Claims (8)
1. Lichtleitende Platte zur Hintergrundbeleuchtung,
die ein Methacrylcopolymerharz umfaßt, das 90 bis 99,5 Gew.-%
Methylmethacrylateinheiten und 0,5 bis 10 Gew.-% Alkylacry
lateinheiten mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen in deren Alkylan
teil umfaßt, das eine reduzierte Viskosität von 35 bis 60
ml/g in Chloroform aufweist und das nicht mehr als 5000 feine
Teilchen mit einer Teilchengröße von 0,5 bis 25 µm pro Gramm
enthält und 1000 bis 5000 ppm mindestens einer flüchtigen
Komponente mit einem Siedepunkt von 80 bis 150°C bei
atmosphärischem Druck und einem Löslichkeitsparameter von 7
bis 10 (cal/cm2)1/2 enthält, wobei die Chromatizität der
lichtleitenden Platte eine Differenz zwischen dem Maximum und
dem Minimum der gemäß JIS-Z-8701 erhaltenen x- und y-Farb
koordinaten der lichtemittierenden Oberfläche von 0,001 bis
0,005 aufweist.
2. Lichtleitende Platte zur Hintergrundbeleuchtung
nach Anspruch 1, die dadurch gekennzeichnet ist, daß
das Methacrylcopolymerharz 0,1 bis 10 ppm eines Wellenlängen
umwandlungsmittels enthält.
3. Lichtleitende Platte zur Hintergrundbeleuchtung
nach Anspruch 2, die dadurch gekennzeichnet ist, daß das
Wellenlängenumwandlungsmittel mindestens ein Mitglied ist,
das unter einer Bisbenzoxazolverbindung, einer Pyrazolin
verbindung, einer Cumarinverbindung, einer Imidazolonver
bindung, einer Benzidinverbindung, einer Naphthalimidverbin
dung und einer Diaminostilbendisulfonsäureverbindung aus
gewählt ist.
4. Lichtleitende Platte zur Hintergrundbeleuchtung,
die eine Methacrylharzzusammensetzung umfaßt, die 100 Gew.-
teile des in Anspruch 1 angegebenen Methacrylcopoly
merharzes, 0,01 bis 0,2 Gew.-teile eines Glycerinesters einer
höheren Fettsäure, der durch die Formel (1) dargestellt wird:
worin R eine Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe darstellt, die eine ungerade Anzahl an Kohlenstoffatomen von 11 bis 25 ent hält; und jeder der Reste X1 und X2 ein Wasserstoffatom oder -C(=O)R darstellt; oder einer höheren Fettsäure und 0,01 bis 0,5 Gew.-teile eines höheren aliphatischen Alkohols enthält, wobei die Zusammensetzung einen Wassergehalt von 1 bis 800 ppm aufweist.
worin R eine Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe darstellt, die eine ungerade Anzahl an Kohlenstoffatomen von 11 bis 25 ent hält; und jeder der Reste X1 und X2 ein Wasserstoffatom oder -C(=O)R darstellt; oder einer höheren Fettsäure und 0,01 bis 0,5 Gew.-teile eines höheren aliphatischen Alkohols enthält, wobei die Zusammensetzung einen Wassergehalt von 1 bis 800 ppm aufweist.
5. Lichtleitende Platte zur Hintergrundbeleuchtung
nach Anspruch 4, wobei der Glycerinester einer höheren Fett
säure durch die Formel (1) dargestellt wird, worin jeder der
Reste X1 und X2 ein Wasserstoffatom darstellt und das Ver
hältnis eines Alkylanteils mit 17 Kohlenstoffatomen zu den
gesamten Alkylanteilen 80 bis 99% beträgt.
6. Lichtleitende Platte zur Hintergrundbeleuchtung
nach Anspruch 4, wobei die höhere Fettsäure 0,01 bis 0,2
Gew.-teile Laurinsäure ist und der höhere aliphatische Alko
hol 0,01 bis 0,5 Gew.-teile Stearylalkohol ist.
7. Lichtleitende Platte zur Hintergrundbeleuchtung
nach Anspruche 4, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die
Methacrylharzzusammensetzung 0,1 bis 10 ppm eines Wellenlän
genumwandlungsmittels enthält.
8. Lichtleitende Platte zur Hintergrundbeleuchtung
nach Anspruch 7, die dadurch gekennzeichnet ist, daß das Wel
lenlängenumwandlungsmittel 0,1 bis 10 ppm mindestens eines
Mitglieds ist, das unter einer Bisbenzoxazolverbindung, einer
Pyrazolinverbindung, einer Cumarinverbindung, einer Imidazo
lonverbindung, einer Benzidinverbindung, einer Naphthalimid
verbindung und einer Diaminostilbendisulfonsäureverbindung
ausgewählt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP03376695A JP3400589B2 (ja) | 1995-02-22 | 1995-02-22 | メタクリル樹脂導光板の製造方法 |
PCT/JP1996/000389 WO1996026456A1 (en) | 1995-02-22 | 1996-02-21 | Light-guide plate made from resin |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19681267T1 DE19681267T1 (de) | 1998-03-19 |
DE19681267C2 true DE19681267C2 (de) | 2003-01-30 |
Family
ID=12395572
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681267T Expired - Lifetime DE19681267C2 (de) | 1995-02-22 | 1996-02-21 | Lichtleitende Harzplatte |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5883163A (de) |
JP (1) | JP3400589B2 (de) |
KR (1) | KR100275990B1 (de) |
CN (1) | CN1104649C (de) |
DE (1) | DE19681267C2 (de) |
GB (1) | GB2313840B (de) |
WO (1) | WO1996026456A1 (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3257457B2 (ja) * | 1997-07-31 | 2002-02-18 | 株式会社日立製作所 | 液晶表示装置 |
KR100394351B1 (ko) * | 1999-08-10 | 2003-08-09 | 최경희 | 도광판 제조방법 및 이를 이용한 백라이트 장치 |
US6625379B1 (en) * | 1999-10-14 | 2003-09-23 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Light-conducting plate and method of producing the same |
FR2806088B1 (fr) * | 2000-03-07 | 2003-07-18 | Atofina | Composition thermoplastique transparente contenant des particules de polytetrafluoroethylene et articles faconnes obtenus a partir de cette composition |
TWI225078B (en) | 2000-03-31 | 2004-12-11 | Sumitomo Chemical Co | Resin molded article for optical product and production method of the article, and light transmitting plate comprising the article |
US6699409B2 (en) | 2001-01-15 | 2004-03-02 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Method for producing dot-printless light guide plate for liquid crystal display device using norbornene copolymer |
TW200700834A (en) * | 2005-06-24 | 2007-01-01 | Innolux Display Corp | Light guiding plate and backlight module using the same |
US20090129053A1 (en) * | 2006-01-12 | 2009-05-21 | Luminoso Photoelectric Technology Co. | Light-enhanced element |
US20070159062A1 (en) * | 2006-01-12 | 2007-07-12 | Luminoso Photoelectric Technology Co. | Light-enhanced element |
CN100590459C (zh) * | 2007-07-30 | 2010-02-17 | 奇美实业股份有限公司 | 导光板用甲基丙烯酸酯系树脂组成物 |
DE102007043190A1 (de) * | 2007-09-11 | 2009-03-12 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Anzeigeeinrichtung und Tastenanordnung |
ITMI20080480A1 (it) * | 2008-03-20 | 2009-09-21 | Ddue Srl | Dispositivo per insegne |
JP2010103068A (ja) * | 2008-10-27 | 2010-05-06 | Kuroda Denki Kk | 導光板の製造方法、導光板及び光源装置 |
JP4972671B2 (ja) * | 2009-06-09 | 2012-07-11 | 住友化学株式会社 | メタクリル樹脂組成物 |
JP4838334B2 (ja) * | 2009-06-09 | 2011-12-14 | 住友化学株式会社 | メタクリル樹脂組成物 |
JP2011140626A (ja) * | 2009-12-08 | 2011-07-21 | Sumitomo Chemical Co Ltd | 押出導光板用メタクリル樹脂組成物及びそれより構成される導光板 |
CN102443234B (zh) * | 2010-09-30 | 2016-05-25 | 积水化成品工业株式会社 | 交联树脂粒子和光扩散膜 |
CN102108173B (zh) * | 2011-02-22 | 2012-05-09 | 常州丰盛光电科技股份有限公司 | 高辉度导光板的制造方法 |
US20160215082A1 (en) * | 2013-09-11 | 2016-07-28 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Methacrylic resin composition |
CN105111655B (zh) * | 2015-09-16 | 2017-09-29 | 梁志勇 | 一种导光板制作工艺流程系统 |
CN107085258A (zh) * | 2016-02-12 | 2017-08-22 | Jsr株式会社 | 导光板用组合物及导光板 |
CN107083089A (zh) * | 2016-02-12 | 2017-08-22 | Jsr株式会社 | 导光板用组合物及导光板 |
CN110645541B (zh) * | 2018-06-27 | 2021-12-21 | 深圳市绎立锐光科技开发有限公司 | 光源装置及车灯 |
CN113736005A (zh) * | 2021-09-08 | 2021-12-03 | 安徽新涛光电科技有限公司 | 透镜用亚克力浇铸板及其制备方法 |
CN114920871B (zh) * | 2022-06-13 | 2023-09-19 | 万华化学集团股份有限公司 | 一种光学级聚甲基丙烯酸甲酯树脂及其用途 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0073450A2 (de) * | 1981-08-31 | 1983-03-09 | Mitsubishi Rayon Co., Ltd. | Verfahren zur Herstellung eines lichtzerstreuungsfähigen Harzes, und daraus hergestellte Gegenstände mit dekatierter Oberfläche |
EP0342283A1 (de) * | 1988-05-18 | 1989-11-23 | Rohm And Haas Company | Thermoplastische und wärmehärtbare Zusammensetzungen |
US5004785A (en) * | 1987-11-30 | 1991-04-02 | Mitsubishi Rayon Co., Ltd. | Light-diffusing methacrylic resin and process for production thereof |
JPH03259439A (ja) * | 1990-03-09 | 1991-11-19 | Asahi Chem Ind Co Ltd | 光学式ディスク用樹脂組成物 |
EP0656548A2 (de) * | 1993-12-01 | 1995-06-07 | Röhm GmbH | Gleichmässig ausgeleuchtete Lichtleiterplatten |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4059916A (en) * | 1975-01-30 | 1977-11-29 | Copal Company Limited | Light diffusing device |
US4246382A (en) * | 1977-11-11 | 1981-01-20 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Solvent resistent acrylic resin and process for producing the same |
FR2435340A1 (fr) * | 1978-09-09 | 1980-04-04 | Asahi Dow Ltd | Pellicule et feuille en resine a base de methacrylate de methyle |
DE2941586A1 (de) * | 1979-10-13 | 1981-04-23 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Kontaktlinsen aus methacrylsaeuremethylester-copolymerisaten |
JPS57138601A (en) * | 1981-02-20 | 1982-08-27 | Mitsubishi Rayon Co Ltd | Methacrylic resin molding material for optical apparatus |
DE3323951A1 (de) * | 1983-07-02 | 1985-01-03 | Röhm GmbH, 6100 Darmstadt | Acrylatharze als bindemittel fuer farbmittelkonzentrate |
JPS61279827A (ja) * | 1985-06-06 | 1986-12-10 | Seiko Epson Corp | 液晶ライトバルブ |
JPH0762721B2 (ja) * | 1986-08-28 | 1995-07-05 | 旭化成工業株式会社 | 光学材料 |
DE3708292A1 (de) * | 1987-03-14 | 1988-09-29 | Basf Ag | Gegen einwirkung von licht stabilisierte polymere sowie neue imidazol-2-carbonsaeureanilide |
JP2595067B2 (ja) * | 1988-08-18 | 1997-03-26 | 東ソー株式会社 | 液晶パネル用バックライト |
JPH02221925A (ja) * | 1989-02-23 | 1990-09-04 | Asahi Chem Ind Co Ltd | メタクリル樹脂製導光板およびその製造方法 |
US4998809A (en) * | 1989-03-11 | 1991-03-12 | Canon Kabushiki Kaisha | Image-stabilizing optical device |
JP2538667B2 (ja) * | 1989-04-13 | 1996-09-25 | 富士通株式会社 | バックライト |
DE69120349T2 (de) * | 1990-06-19 | 1996-10-31 | Enplas Corp | Gerät für eine flächenartige Lichtquelle |
US5074675A (en) * | 1990-08-28 | 1991-12-24 | Mobil Oil Corporation | Thermoplastic bag with metallized end gusset |
US5637632A (en) * | 1992-12-28 | 1997-06-10 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Fire-resistant polyamide resin composition |
US5622547A (en) * | 1995-08-14 | 1997-04-22 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Vehicle system for thick film inks |
-
1995
- 1995-02-22 JP JP03376695A patent/JP3400589B2/ja not_active Ceased
-
1996
- 1996-02-21 KR KR1019970705848A patent/KR100275990B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1996-02-21 WO PCT/JP1996/000389 patent/WO1996026456A1/ja active IP Right Grant
- 1996-02-21 CN CN96192805A patent/CN1104649C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1996-02-21 US US08/894,439 patent/US5883163A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-02-21 GB GB9717179A patent/GB2313840B/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-02-21 DE DE19681267T patent/DE19681267C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0073450A2 (de) * | 1981-08-31 | 1983-03-09 | Mitsubishi Rayon Co., Ltd. | Verfahren zur Herstellung eines lichtzerstreuungsfähigen Harzes, und daraus hergestellte Gegenstände mit dekatierter Oberfläche |
US5004785A (en) * | 1987-11-30 | 1991-04-02 | Mitsubishi Rayon Co., Ltd. | Light-diffusing methacrylic resin and process for production thereof |
EP0342283A1 (de) * | 1988-05-18 | 1989-11-23 | Rohm And Haas Company | Thermoplastische und wärmehärtbare Zusammensetzungen |
JPH03259439A (ja) * | 1990-03-09 | 1991-11-19 | Asahi Chem Ind Co Ltd | 光学式ディスク用樹脂組成物 |
EP0656548A2 (de) * | 1993-12-01 | 1995-06-07 | Röhm GmbH | Gleichmässig ausgeleuchtete Lichtleiterplatten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB9717179D0 (en) | 1997-10-22 |
JP3400589B2 (ja) | 2003-04-28 |
CN1179216A (zh) | 1998-04-15 |
GB2313840A (en) | 1997-12-10 |
GB2313840B (en) | 1998-11-04 |
KR19980702448A (ko) | 1998-07-15 |
CN1104649C (zh) | 2003-04-02 |
KR100275990B1 (ko) | 2000-12-15 |
WO1996026456A1 (en) | 1996-08-29 |
JPH08227004A (ja) | 1996-09-03 |
DE19681267T1 (de) | 1998-03-19 |
US5883163A (en) | 1999-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19681267C2 (de) | Lichtleitende Harzplatte | |
DE10194841B4 (de) | Lichtleitplatte und Verfahren zur Herstellung einer transparenten thermoplastischen Harzzusammensetzung für eine Lichtleitplatte | |
DE4326521B4 (de) | Lichtstreuendes Material und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1456581B1 (de) | Beleuchtbare vorrichtung | |
DE102006055332B4 (de) | Dünne optische Platte | |
DE69330425T2 (de) | Geraet zur fuehrung gestreuten lichtes | |
DE69525236T2 (de) | Aktinische strahlungshärtbare zusammensetzung und blattförmige linse | |
EP2556395B1 (de) | Lichtleitkörper mit hoher leuchtintensität und hoher transparenz | |
DE19501182C2 (de) | Copolymere zur Herstellung von Gußglas, Verfahren zur Herstellung wärmeformstabiler Gußglaskörper und Verwendung | |
EP1934283B1 (de) | Licht streuende kunststoffzusammensetzung mit hoher helligkeit und deren verwendung in flachbildschirmen | |
DE4327464A1 (de) | Verfahren zur Herstellung monodisperser Poly(meth)acrylat-Teilchen | |
EP0656548A2 (de) | Gleichmässig ausgeleuchtete Lichtleiterplatten | |
DE60121427T2 (de) | Durchscheinende thermoplastzusammensetzung mit polytetrafluorethenteilchen | |
EP1948727B1 (de) | Vorrichtung zur beleuchtung mit blauen, grünen, gelben oder roten leuchtdioden | |
DE60013905T2 (de) | Lichtstreuende harzzusammensetzung | |
DE69115456T2 (de) | Harzzusammensetzung und daraus hergestellter optischer gegenstand | |
EP1453900B1 (de) | Lichtleitkörper sowie verfahren zu dessen herstellung | |
DE69714459T2 (de) | Polymer mit geringer doppelbrechung, verfahren zu seiner herstellung und optische linse | |
DE2743811B2 (de) | Photochromatische Zusammensetzung und Verfahren zu ihrer Polymerisation | |
DE1944205C3 (de) | Farblose transparente und schlagfeste Massen auf der Basis von Vinylchlorid-Polymerisaten | |
EP0753017B1 (de) | Giessbare, aushärtbare masse, zur herstellung von kunststofformteilen | |
JPH10265530A (ja) | 導光板用アクリル系樹脂及び樹脂組成物 | |
DE69519708T2 (de) | Optisches Kunststoff-Material und Herstellungsverfahren dafür | |
JP4278257B2 (ja) | アクリル樹脂系カラーモニター用導光板 | |
DE3890136C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8607 | Notification of search results after publication | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ASAHI KASEI KABUSHIKI KAISHA, OSAKA, JP |
|
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |