DE1967782U - Funktionspotentiometer. - Google Patents
Funktionspotentiometer.Info
- Publication number
- DE1967782U DE1967782U DES59751U DES0059751U DE1967782U DE 1967782 U DE1967782 U DE 1967782U DE S59751 U DES59751 U DE S59751U DE S0059751 U DES0059751 U DE S0059751U DE 1967782 U DE1967782 U DE 1967782U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resistance
- potentiometer
- support points
- bead
- caterpillar
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 10
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims description 5
- JAUOIFJMECXRGI-UHFFFAOYSA-N Neoclaritin Chemical compound C=1C(Cl)=CC=C2C=1CCC1=CC=CN=C1C2=C1CCNCC1 JAUOIFJMECXRGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C10/00—Adjustable resistors
- H01C10/30—Adjustable resistors the contact sliding along resistive element
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C10/00—Adjustable resistors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C10/00—Adjustable resistors
- H01C10/30—Adjustable resistors the contact sliding along resistive element
- H01C10/32—Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving in an arcuate path
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Adjustable Resistors (AREA)
- Thermistors And Varistors (AREA)
Description
P.A.030106*17.1.67
SIEMENS AKTIENGESELLSGHAPT München, den 1 7JAN. 19'B7
67/2022
Funktionspotentiometer
Die Neuerung "betrifft ein Punktionspotentiometer., das im
wesentlichen aus einer Kunststoffscheibe mit rechtwinklig
hochgezogenera Rand besteht, auf den die Widerstandsraupj^
angebracht ist. Um eino funktionelle Abhängigkeit der Wideratandskennlinie
des Potentiometers zu erreichen, ist es be-Jfeanntj
der gleichmäßig gewickelten Widerstandsraupe abschnittsweise Pestwiderstände parallelzuschalten, so daß
eine Reihe von Widerstandsgeraden verschiedener Steigung entsteht und so die Widerstandskennlinie des IHmktionspotentiometers
durch einen Polygonalzug dieser Geraden an die betreffende Punktion angepasst v/erden kann.
fr.
Schp/GB 12.1.67
PA 9/510/2176 . ./
ΡΛ 9/510/2176 - 2 -■
Es besteht die Aufgabe, das Punktionspotentiometer so auszubilden,
daß es ohne konstruktive Änderungen in G-eräten · verwendbar ist, die wahl v/ei se mit normalen Idnearpotentiometern
oder mit Punktionspotentiometern bestückt werden sollen. Eine solche Notwendigkeit tritt insbesondere häufig
bei den nach dem Konpensationsprinzip arbeitenden Meßgeräten auf. Eine Lösung dieser Aufgabe wird darin gesehen, daß "bei
einem Potentiometer mit einer Kunststoffscheibe mit rechtwinklig
hochgezogenem Rand, auf dem die Widerstandsraupe angebracht ist, die der Wider.standsraupe abschnittsweise
parallelzuschaltenden Widerstände innerhalb des durch den • hochgezogenen Rand der Scheibe gebildeten topfartigen Raumes
angeordnet sind. Durch diese Neuerung ist es möglich, bei bereits in Betrieb befindlichen G-eräten das Linearpotentiometer
ohne Umstände durch ein Funktionspotentiomoter zu
ersetzen oder bei Neubestückungen von Geräten wahlweise
Potentiometer mit verschiedenem.Funktionsverlauf einsetzen zu können.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der Figur dargestellt und im folgenden beschrieben.
Eine Scheibe 1 aus isolierendem Kunststoff besitzt einen rechtwinklig hochgezogenen Rand 2. Auf- diesem Rand ist die
W.iderstandsraupe 3 auf dem Umfang angebracht. Ihr parallel läuft ein Massivdraht 45 der als Abgriff für die Rückleitung
ΡΛ 9/510/2176
dient. Der auf der Widerstandsraupe 5 und dem Massivdraht 4
zu "bewegende Schleifer ist aus Übersichtlichkeitsgründen
■hier nicht. eingezeichnet. Der hochgezogene Rand 2 weist unter·*
halb der Widerstandsraupe 3 gleichmäßig verteilte Durchbrüche. 5 auf. In radialer Richtung unterhalb dieser Durchbrüche
sind lotStützpunkte 6 angebracht. Die oberhalb der
Lötstützpunkte 6 frei liegenden !Oeile der Widerstandsraupe 3 ■
sind mit den Lötstützpunkten verbunden, beispielsweise mittels
dünnen Silberdrahtes, der.an jeweils einer Windung der
Widerstandsraupe 3 angeschweißt ist» Die zu der Erzielung der Funktionskennlinie notwendigen Parallelwiderstände 8
sind innerhalb des durch den hochgezogenen Rand 2 der Scheibe 1 gebildeten topfartigen Raumes 9 untergebracht
und mit den Lötstützpunkten β verbunden. Durch Anbringung der Widerstände 8 in vorzugsweise radialer Richtung lassen
sich auch größere' Mengen von Widerständen oder Widerstandspaaren innerhalb des Raumes 9 unterbringen.
2 Schutzansprüche. - ;
1 Blatt Zeichnungen
1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Punktionspotentiometer mit einer-Kunststoffsoheite rait .
.1 rechtwinIilig.:b0G^gezQg.e3äfeiß:::'Eand-'}''-;4uI äeaJi&Miierstand
_ raupe angebraciit ist unä mit -einer'VEeI]Ia-'--..^]!":der.;Widerstandsraup&:
a^bsohni 11 swßi se; ;par;alleX: geschalt et en Wider
ständen , dadurch gekennzeichnetY daß die·; Jarallelwideretände
innerhalb des : durch φΜμ^ρρ^βζρφηΒη-Μ^^^--^^-.'
Scheibe gebildeten tbpfartigen Haumes angeordnet sind.
2. Funktionspotentiometer nach: Anspruch 1,,dadurQh gekcnn-
^ zeichnet, daß der hochgezogene ;Eand,:unterhalb der.'laupe.
mit gleichmäßig über ü,en Umfang verteilten :l)urcht)rüchen
versehen'S±&i% und/daß unterhalt ['..
Stützpunkte in der Scheibe ;angebracht ;sind,; und daß '.
oberhalb der Durchbrüche/ frei Iiegende Seile der Raupe -mit
den entsprechenden !lötstützpunkteh verbunden sind,
und daß die Iiötstütapunkte zur.. Terbindung der iarallelwiderstände
untereinander ;ünd/iait den Abschnitten der
Widerstandsraupe vorgesehen sind.;; - - ; v,i:s ■■ ; ; :;::: .. ; ; :;
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES59751U DE1967782U (de) | 1967-01-17 | 1967-01-17 | Funktionspotentiometer. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES59751U DE1967782U (de) | 1967-01-17 | 1967-01-17 | Funktionspotentiometer. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1967782U true DE1967782U (de) | 1967-09-07 |
Family
ID=33382555
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES59751U Expired DE1967782U (de) | 1967-01-17 | 1967-01-17 | Funktionspotentiometer. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1967782U (de) |
-
1967
- 1967-01-17 DE DES59751U patent/DE1967782U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1967782U (de) | Funktionspotentiometer. | |
DE2654402C3 (de) | Optoelektronischer Gabelkoppler | |
DE801244C (de) | Ringsicherung fuer Kolben | |
DE906551C (de) | Zeichenkopf | |
DE1590337A1 (de) | Bimetallschnappelement | |
DE1425411B1 (de) | Kettenanschluss- oder Kettenverbindungsglied | |
DE1874844U (de) | Erdungs-, kurzschluss- oder stromentnahmeklemme fuer freileitungen. | |
DE1927780C (de) | Vorrichtung zum Verbinden von sich kreuzenden Seilen | |
DE585343C (de) | Schraubenschlitzklemme mit mehreren Klemmschrauben fuer elektrische Leitungsanlagen | |
DE7044601U (de) | Türgriff fur Hausgerate, ins besondere Herde | |
DE1764897A1 (de) | Halbleiteranordnung zur Anzeige magnetischer Felder | |
DE2537054C3 (de) | Einstellvorrichtung für Schaltuhren | |
DE2316216A1 (de) | Spannzwinge, insbesondere schraubzwinge | |
DE6801283U (de) | Widerstand, bestehend aus drei einzelwiderstaenden | |
DE6916788U (de) | Elektromagnetisches schaltgeraet | |
DE340520C (de) | Schluesselartiger Schluessellochversperrer | |
DE545401C (de) | Herstellung leitender Endverbindungen an stabfoermigen elektrischen Widerstaenden | |
DE1873309U (de) | Gitterrost. | |
DE1962688U (de) | Anschlagwinkel zum schneiden von fliesen od. dgl. | |
DE8416515U1 (de) | Erdstrahlen - absorber | |
DE2000253A1 (de) | Magnettransistor | |
DE7124903U (de) | Steckstift fuer verteilerstreifen | |
DE2047532A1 (de) | Elastisch gebettete Zahnstange aus Kunststoff | |
DE1879632U (de) | Federdruckklemme. | |
DE1812667U (de) | Anordnung von geraetedosen fuer starkstrom und schwachstrom. |