DE19652120A1 - Benzindampfrückgewinnungsvorrichtung und -verfahren - Google Patents
Benzindampfrückgewinnungsvorrichtung und -verfahrenInfo
- Publication number
- DE19652120A1 DE19652120A1 DE1996152120 DE19652120A DE19652120A1 DE 19652120 A1 DE19652120 A1 DE 19652120A1 DE 1996152120 DE1996152120 DE 1996152120 DE 19652120 A DE19652120 A DE 19652120A DE 19652120 A1 DE19652120 A1 DE 19652120A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mixture
- unit
- flow
- tank
- gasoline
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 title claims description 86
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 33
- 238000011084 recovery Methods 0.000 title description 24
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 152
- 239000003570 air Substances 0.000 claims description 137
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 7
- 238000011049 filling Methods 0.000 claims description 5
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 claims description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 4
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 claims description 4
- 238000011068 loading method Methods 0.000 claims description 3
- CATMPQFFVNKDEY-AAEUAGOBSA-N gamma-Glu-Trp Chemical compound C1=CC=C2C(C[C@H](NC(=O)CC[C@H](N)C(O)=O)C(O)=O)=CNC2=C1 CATMPQFFVNKDEY-AAEUAGOBSA-N 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 230000036651 mood Effects 0.000 claims 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 16
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 12
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 11
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 11
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 9
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 7
- 230000004044 response Effects 0.000 description 6
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 231100001261 hazardous Toxicity 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D7/00—Control of flow
- G05D7/06—Control of flow characterised by the use of electric means
- G05D7/0617—Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials
- G05D7/0629—Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means
- G05D7/0688—Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means by combined action on throttling means and flow sources
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D7/00—Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
- B67D7/04—Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring fuels, lubricants or mixed fuels and lubricants
- B67D7/0476—Vapour recovery systems
- B67D7/0478—Vapour recovery systems constructional features or components
- B67D7/048—Vapour flow control means, e.g. valves, pumps
- B67D7/0482—Vapour flow control means, e.g. valves, pumps using pumps driven at different flow rates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D7/00—Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
- B67D7/06—Details or accessories
- B67D7/74—Devices for mixing two or more different liquids to be transferred
- B67D2007/745—Devices for mixing two or more different liquids to be transferred for obtaining fuel of a given octane level
- B67D2007/746—Devices for mixing two or more different liquids to be transferred for obtaining fuel of a given octane level by mixing different fuel grades or fuel and oil
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/7722—Line condition change responsive valves
- Y10T137/7758—Pilot or servo controlled
- Y10T137/7759—Responsive to change in rate of fluid flow
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86493—Multi-way valve unit
- Y10T137/86815—Multiple inlet with single outlet
- Y10T137/86823—Rotary valve
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft Vorrichtungen zur Rückge
winnung eines Gemisches aus Benzindampf und Luft, das während
des Einfüllens von Benzin in den Tank aus dem Kraftfahrzeugtank
austritt, gemäß den Ansprüchen 1 und 19, und Verfahren zur Rück
gewinnung eines Gemisches aus Benzindampf und Luft, das während
des Einfüllens von Benzin in den Tank aus dem Kraftfahrzeugtank
austritt, gemäß den Ansprüchen 12 und 30.
Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Benzin
dampfrückgewinnungsvorrichtung und ein Benzinrückgewinnungsver
fahren und spezieller, eine solche Vorrichtung und ein solches
Verfahren für die Steuerung des Dampfflusses von einem Behälter,
wenn er mit Benzin befüllt wird.
Das Bedürfnis für die Steuerung des Dampfflusses von einem Be
hälter, wie einem Kraftfahrzeugtank, wenn er Benzin aufnimmt,
ist bekannt. Zum Beispiel wurden eine Anzahl von Vorrichtungen
und Verfahren für die Steuerung des Flusses eines Gemisches aus
Luft und Kohlenwasserstoffdämpfen (nachfolgend als Dampf-Luft-Gemisch
bezeichnet), die während des Auftankens eines Kraftfahr
zeuges an einer Tankstelle oder etwas ähnlichem aus dem Kraft
fahrzeugtank austreten, vorgeschlagen.
Frühere Benzinzapf- und Dampfrückgewinnungsvorrichtungen und
-verfahren dieser Art umfaßten Zapfhähne in jedem Zapfbereich
der Zapfstation oder Tankstelle, wobei jeder Hahn dafür ange
paßt ist, eine unterschiedliche Benzinsorte auszugeben. In jedem
Hahn sind Durchführungen für das Sammeln des Dampf-Luft-Gemi
sches aus dem Kraftstofftank vorgesehen, und eine Rückführlei
tung verbindet die Dampf-Luft-Gemisch-Durchführung mit dem
unterirdischen Kraftstoffspeichertank, um das gesammelte Dampf-
Luft-Gemisch dorthin zu leiten. Obwohl diese Konstruktionen im
allgemeinen erfolgreich bei der Rückgewinnung eines Teils des
Dampf-Luft-Gemisches sind, sind sie nicht ohne Probleme.
Einige der früheren Vorrichtungen und Verfahren verließen sich
einzig auf den Druck des Dampf-Luft-Gemisches in dem Kraft
stofftank, um das Dampf-Luft-Gemisch durch die Dampf-Luft-Ge
misch-Rückführleitungen zu drücken. Durch Druckverluste und
teilweise Störungen in der Dampf-Luft-Gemisch-Rückbgewinnungs
leitung (manchmal verursacht durch Rückspritzen oder Kondensa
tion des Kraftstoffs) war der Druck des Dampf-Luft-Gemisches in
dem Kraftfahrzeugkraftstofftank jedoch oft nicht ausreichend, um
das Dampf-Luft-Gemisch aus dem Kraftfahrzeugtank heraus und in
den unterirdischen Speichertank zu drücken.
Andere kürzer zurückliegende Dampf-Rückgewinnungsvorrichtungen
setzen eine Vakuumpumpe ein um das Dampf-Luft-Gemisch aus dem
Kraftfahrzeugtank und durch eine Dampf-Luft-Gemisch-Rückführlei
tung zu ziehen. Um die Kosten für eine separate Vakuum-Pumpe an
jeder Zapfsäule zu sparen, sind solche Systeme typischerweise
auf eine leistungsstarke, kontinuierlich arbeitende Vakuumpumpe
und eine komplizierte Anordnung elektrisch betriebener Ventile
für die Verbindung der verschiedenen Dampf-Luft-Gemisch-Rück
führleitungen mit der Vakuumpumpe ausgewichen, wenn die ver
schiedenen Pumpen zum Zapfen betrieben wurden. Die Akzeptanz
dieser Konstruktionen ist wegen der Kosten und Schwierigkeit so
wohl der Installation als auch des Betriebs minimal. Da sie ty
pischerweise ein großes Volumen von Umgebungsluft relativ zum
Volumen des Kraftstoffdampf-Luft-Gemisches anziehen, gibt es zu
sätzlich die Gefahr, daß sich eine explosive Mischung ausbildet.
Es wurde auch vorgeschlagen, daß jede Zapfsäule eine Vakuumpumpe
umfaßt, die von dem herkömmlichen Benzinflußmesser der Zapfsäule
angetrieben wird und mit einer Dampf-Luft-Gemisch-Rückführlei
tung verbunden ist. Diese Art von Vorrichtung ist jedoch auf
eine lineare Beziehung zwischen dem Gasfluß und dem Dampf-Luft-Gemisch
fluß beschränkt, wobei diese Beziehung nicht immer das
Optimum darstellt, da die Dampf-Luft-Gemisch-Konzentration in
der Rückführleitung von verschiedenen Parametern, wie der Zapf
hahnkonstruktion, der Kraftfahrzeugeinfülleitungskonstruktion,
den Wetterbedingungen, dem Wind, der Kraftfahrzeugkraftstoff
tanktemperatur, der Kraftstofftemperatur, dem atmosphärischen
Druck, usw. abhängt. In Vorrichtungen, die dafür vorgesehen
sind, dieses zu korrigieren, wird ein Ventil vorgesehen, das
durch eine Elektronik gesteuert wird, die auf den Benzin- und
Dampf-Luft-Gemischfluß reagiert und eine optimale Beziehung zwi
schen diesen herstellt. Dies erfordert jedoch eine Meßeinrich
tung und ein Steuerventil für jeden Zapfhahn, was teuer ist und
eine ungebührend komplizierte Vorrichtung ergibt. Darüber hinaus
ist bei den zuletzt genannten Anordnungen die Dampf-Luft-Ge
mischmeßeinrichtung stromabwärts bezüglich des mit ihr verbun
denen Steuerventils angeordnet. Weshalb eine schlechtere als die
optimale Arbeitsweise der Meßeinrichtung bewirkt wird, wenn das
Dampf-Luft-Gemisch sich ausdehnt, nachdem es das Steuerventil
verlassen hat.
Diese Probleme sind vermischt, wenn das Kraftfahrzeug, das mit
Benzin aufgetankt werden soll, ein System für das Entfernen der
Benzindämpfe aus dem Dampf-Luft-Gemisch während des Kraftstoff
zapfens und des Dampfrückgewinnungsvorgangs aufweist. Diese
Systeme werden oft als bordeigene Kraftstoffdampfrückgewinnungs
systeme bezeichnet und umfassen einen Aktivkohlebehälter oder
eine ähnliche Vorrichtung, durch welche das Dampf-Luft-Gemisch
hindurchtritt, zum Reinigen des Gemisches und für sein Entlüf
ten durch eine spezielle Abzugsleitung. Da das Dampfrückgewin
nungssystem der Zapfsäule während des Benzinzapfvorgangs jedoch
aktiviert ist, wird oft atmosphärische Luft in den Zapfhahn ein
gezogen und in den unterirdischen Benzinspeichertank geführt.
Dies bewirkt eine unerwünschte Druckbeaufschlagung des Tanks
ebenso wie flüchtige Emissionen, wobei beides die Effektivität
des Systems verringert.
Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vor
richtung und ein Verfahren für die Wiedergewinnung von Dampf aus
einem Tank zur Verfügung zu stellen, wenn der Tank mit einem
Fluid gefüllt wird, bei der bzw. bei dem der Fluß des zurückge
wonnen Dampfes als Reaktion auf einen oder auf mehrere Parameter
gesteuert wird.
Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Dampf
rückgewinnungsvorrichtung und ein Verfahren der obigen Art zur
Verfügung zu stellen, bei dem die Vorrichtung darauf reagieren
kann, wenn der aus dem Kraftfahrzeugtank zurückgewonnene Dampf
in der Form von reiner Luft oder im wesentlichen reiner Luft
auftritt und den Fluß der zurückgewonnenen Luft zum unterirdi
schen Speichertank unterbinden oder wesentlich reduzieren kann.
Es ist deshalb ein Ziel der vorliegenden Erfindung eine Dampf
rückgewinnungsvorrichtung und ein Verfahren der obigen Art zur
Verfügung zu stellen, in dem eine Meßeinrichtungs/Ventilanord
nung den Fluß des Fluids von mehreren Quellen mißt und steuert.
Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung eine Vor
richtung und ein Verfahren der obigen Art zur Verfügung zu
stellen, indem die Messung stromaufwärts bezüglich der Fluid
steuerung stattfindet.
Es ist noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung eine
Vorrichtung und ein Verfahren der obigen Art zur Verfügung zu
stellen, bei dem die Menge des zurückgewonnenen Dampfes in Reak
tion auf verschiedene Parameter leicht eingestellt werden kann.
Es ist noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung eine
Vorrichtung und ein Verfahren der obigen Art zur Verfügung zu
stellen, bei dem eine einzige Dampf-Luft-Gemischpumpe mehreren
Benzinzapfhähnen für das selektive Ansaugen eines Dampf-Luft-Ge
misches von dem Kraftfahrzeugtank dient, während das Benzin in
den Tank gezapft wird.
Es ist noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung eine
Vorrichtung und ein Verfahren der obigen Art zur Verfügung zu
stellen, indem der Fluid- oder Dampf-Luft-Gemisch-Fluß in Reak
tion auf verschiedene andere Parameter wie Zapfhahnkonstruktion,
Kraftfahrzeugfüllstutzenkonstruktion, Wetterbedingungen, Wind,
Temperatur des Kraftfahrzeugkraftstofftanks, Kraftstofftempe
ratur, atmosphärischem Druck, usw. gesteuert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemaße Benzindampfrück
gewinnungsvorrichtung mit den Merkmalen der Ansprüche 1 oder 19
bzw. durch die erfindungsgemäßen Benzindampfrückgewinnungsver
fahren mit den Merkmalen der Ansprüche 12 oder 30 gelöst.
In Hinsicht auf das Erreichen dieser und weiterer Ziele wird
eine Benzindampfrückgewinnungsvorrichtung und ein Benzindampf
rückgewinnungsverfahren zur Verfügung gestellt, bei dem eine
Flußmeßeinrichtungseinheit dafür vorgesehen ist, den Fluß des
Benzindampf-Luft-Gemisches von einem Kraftfahrzeugtank zu messen
und die Dichte des Benzindampfes in dem Gemisch zu bestimmen.
Für die Variation des Flusses des Gemisches aus dem Tank ist ein
Ventil vorgesehen, und eine Steuereinrichtung ist beim Betrieb
mit der Flußmeßeinrichtungseinheit und dem Ventil verbunden, um
die Position des Ventils und damit entsprechend den Fluß des Ge
misches aus dem Tank einzustellen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteran
sprüchen gekennzeichnet.
Die obige kurze Beschreibung, ebenso wie weitere Ziele, Merk
male und Vorteile der vorliegenden Erfindung, werden unter Be
zugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung der im Au
genblick bevorzugten, aber nichtsdestoweniger nur anschaulichen
Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung vollständiger ge
würdigt, wobei dies in Verbindung mit den bei liegenden Zeichnun
gen geschieht.
Im folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezug
nahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zei
gen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht der Vorrichtung der vor
liegenden Erfindung;
Fig. 2 eine geschnittene Ansicht einer Meßeinrichtungs-/
Ventilanordnung, die einen Teil der Vorrichtung von Fig. 1 dar
stellt;
Fig. 3 eine perspektivische Explosionsansicht der Meßein
richtungs-/Ventilanordnung von Fig. 2;
Fig. 4 eine geschnittene Ansicht, die entlang der Linie 4-4
der Fig. 3 genommen ist;
die Fig. 5 bis 8 ebene Ansichten des Bodens, die ver
schiedene Betriebszustände der Meßeinrichtungs-/Ventilanordnung
von Fig. 2 darstellen; und
die Fig. 9 und 10 geschnittene Ansichten der Meßeinrich
tungs-/Ventilanordnung von Fig. 2.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 der Zeichnungen wird die Fluid
steuervorrichtung und das Verfahren der vorliegenden Erfindung
beispielhaft in Verbindung mit einem Benzinzapf- und Dampfrück
gewinnungssystem an einer Kraftfahrzeugtankstelle beschrieben.
Das Bezugszeichen 10 bezieht sich auf einen unterirdischen Ben
zinspeichertank, welcher über einen geeigneten Kanal mit einer
Pumpe 12 verbunden ist, die von einem Motor 14 für das Pumpen
des Benzins zu zwei Zapfsäulen 16a bzw. 16b, die durch die ge
strichelten Linien in der Zeichnung dargestellt sind, angetrie
ben wird. Da die Zapfsäulen 16a und 16b identisch sind, wird nur
die Zapfsäule 16a detailliert beschrieben. Eine Benzinflußmeß
einrichtung 18 empfängt das Benzin von der Pumpe 12 und erzeugt
ein Ausgabesignal, das proportional zum Benzinfluß ist, wobei
die Gründe dafür beschrieben werden sollen.
Die Zapfsäule 16a umfaßt fünf Zapfeinheiten 20a bis 20e für fünf
unterschiedliche Arten oder Sorten von Benzin und da diese Ein
heiten in herkömmlicher Form ausgeführt sind, sind sie in der
Zeichnung nur schematisch gezeigt. Es versteht sich, daß jede
der Einheiten 20a bis 20e ein Zapfgehäuse für das Aufnehmen der
notwendigen Benzinzapf- und Dampfrückgewinnungskomponenten um
faßt, wobei diejenigen, die beschrieben werden sollen, darin
enthalten sind. Es kann auch eine Mischkammer oder ein Mischven
til enthalten sein, um das Volumenverhältnis eines Produkts mit
relativ niedriger Oktanzahl, wie unverbleitem Normal, und eines
Produkts mit relativ hoher Oktanzahl, wie unverbleitem Super, so
zu regulieren, daß mehrere Sorten von Kraftstoff verfügbar sind.
Obwohl nur ein Speichertank 10 in den Zeichnungen gezeigt ist,
versteht es sich in diesem Kontext, daß zwei oder mehr Tanks zur
Verfügung gestellt würden, wobei jeder eine unterschiedliche
Sorte oder Art von Kraftstoff enthält, und daß geeignete Ventil
einrichtungen eingeschlossen würden, um die zwei oder mehr
Kraftstoffe zu der oben erwähnten Mischkammer oder dem Mischven
til zu führen. Diese Mischtechnik stellt keinen Teil der vorlie
genden Erfindung dar und ist in den US-Patenten Nr. 3,424,348;
3,838,797 und Nr. 4,049,159 offenbart, die hier alle als Refe
renzen eingeschlossen sind.
Obwohl in den Zeichnungen nicht gezeigt, versteht es sich, daß
jede Einheit 20a bis 20e auch eine Schlauch- und Zapfhahnanord
nung umfaßt, welche eine Doppelschlauchanordnung von entweder
zwei separaten Schläuchen oder eine koaxiale Anordnung umfaßt,
bei der der innere und der äußere Schlauch mit einem einzigen
Zapfhahn verbunden sind, um das gemischte Produkt durch einen
der Schläuche zu zapfen und um ein Dampf-Luft-Gemisch aus dem
Kraftfahrzeugtank in den anderen Schlauch aufzunehmen, wie es
beschrieben werden wird.
Die Zapfsäule 16a umfaßt auch eine Meßeinrichtungs-/Ventilanord
nung 22, die wahlweise mit jeder dieser Einheiten 20a bis 20e
verbunden wird. Wie später im einzelnen beschrieben wird, um
faßt die Anordnung 22 eine Ventileinheit und ein Bauglied, das
mit der Ventileinheit zusammenarbeitet, um den Fluß des Fluids
durch die Anordnung zu steuern und das eine Flußmeßeinrichtung
enthält. Das Dampf-Luft-Gemisch wird von dem in den Tank eintre
tenden Benzin, aus dem Kraftfahrzeugtank herausgedrückt und
tritt durch den Dampf-Luft-Gemisch-Rückgewinnungsschlauch, der
mit der gewählten Einheit 20a bis 20e verbunden ist und durch
die Anordnung 22 hindurch. Eine Vakuumpumpe 24 ist zwischen der
Anordnung 22 und dem Speichertank 10 angebracht, um dabei zu
helfen, das eingefangene Luft-Dampf-Gemisch in den Tank zurück
zuführen. Die Pumpe 24 ist von herkömmlicher Art und wird durch
einen Motor 26 angetrieben.
Es versteht sich, daß geeignete Rohre, Kanäle, Ventile und ähn
liches zur Verfügung gestellt werden können, um den oben be
schriebenen Benzinfluß anzupassen, der durch die relativ star
ken Linien in Fig. 1 dargestellt ist, ebenso wie den Fluß des
Dampf-Luft-Gemisches, das durch relativ dünne Linien dargestellt
ist.
Eine Steuereinheit 28, die in Verbindung mit beiden Zapfsäulen
16a und 16b zur Verfügung gestellt wird, empfängt elektrische
Eingangssignale von der Benzinflußmeßeinrichtung 18 und von der
Anordnung 22, und erzeugt ein Ausgangssignal, welches zu dem
Ventilbereich der Anordnung 22 übertragen wird, um die Anordnung
zu betreiben, wobei dies alles auf eine Art geschieht, die be
schrieben werden soll. Die elektrischen Verbindungen zwischen
der Steuereinheit 28 und der Flußmeßeinrichtung 18 und der An
ordnung 22 sind in der Zeichnung durch gestrichelte Linien dar
gestellt.
Es soll betont werden, daß Fig. 1 nur eine schematische Dar
stellung der Grundkomponenten der Anordnung der vorliegenden Er
findung ist, die genaue Anordnung der Komponenten kann inner
halb des Schutzbereichs der Erfindung variieren. Zum Beispiel
sind die Dampf-Luft-Gemischpumpe 24 und der Motor 26 nicht not
wendigerweise benachbart zum Speichertank 10 angeordnet, son
dern könnten in der Zapfsäule 16a angeordnet sein.
Die Meßeinrichtungs-/Ventilanordnung 22 ist in Fig. 2 gezeigt
und umfaßt ein Gehäuse 30, daß eine Plattform 30a, die darin
ausgebildet ist, aufweist. Ein Schrittmotor 32 dehnt sich durch
den oberen Teil des Gehäuses 30 aus, weist einen Grundbereich
32a auf, welcher auf der Plattform 30a verbleibt und ist mittels
vier Gewindebolzen an dem Gehäuse angebracht, wobei zwei von
diesen durch das Bezugszeichen 34 dargestellt sind. Eine An
triebswelle 36 erstreckt sich von dem Motor 32 abwärts, wie in
Fig. 2 gezeigt, und durch die obere Wand eines Untergehäuses
30b, das in dem unteren Bereich des Gehäuses 30 ausgebildet ist.
Die Antriebswelle 36 erstreckt sich innerhalb und wird getragen
von einem röhrenförmigen Trägerbauglied 38, welches sich eben
falls von dem Motor 32 ausgehend und durch die obere Wand des
Untergehäuses 30b erstreckt.
Ein scheibenartiges körperhaftes Bauglied 40, das einen schritt
weise eingeteilten äußeren Durchmesser aufweist, ist in dem
Untergehäuse 30b angeordnet. Das hintere Ende der Ausgabewelle
36 ist mit dem zentralen Bereich des Bauglieds 40 und einem
Planetengetriebe oder etwas ähnlichem (nicht gezeigt) verbunden,
und ist dafür vorgesehen, die Antriebswelle 36 als Reaktion auf
eine Einwirkung des Motors 32 auf herkömmliche Art und Weise zu
drehen, wobei diese Drehung eine entsprechende Drehung des Bau
glieds 40 bewirkt.
Ein elektrisches signalleitendes Kabel 42 erstreckt sich von dem
Bauglied 40, durch die obere Wand des Untergehäuses 30b, durch
einen geformten Kanal 30c, der in dem Gehäuse 30 ausgebildet
ist, und durch die Wand des letzteren Gehäuses. Eine Entspan
nungsschraubenmutteranordnung 44 wird auf dem äußeren Bereich
der Wand des Gehäuses 30 zur Verfügung gestellt, wobei diese das
Kabel 42 aufnimmt und schützt. Das Kabel 42 ist mit der Steuer
einheit 28 (Fig. 1) verbunden und umfaßt zwei oder mehr Leiter
(nicht gezeigt) um Signale, die sich auf den Fluß und die Dich
te des Fluids beziehen, aus Gründen, die beschrieben werden sol
len, zu der Steuereinheit 28 zu leiten. Obwohl in den Zeich
nungen nicht gezeigt, versteht es sich, daß ein elektrisches
signalleitendes Kabel auch den Ausgang der Steuereinheit 28 mit
dem Motor 32 verbindet, um den selbigen zu betreiben, wie eben
falls beschrieben werden wird.
Eine scheibenartige Ventileinheit 50 ist in dem Untergehäuse 30b
direkt unter und in einer koaxialen Beziehung mit dem Bauglied
40 angeordnet. Die Einheit 50 weist einen vergrößerten Grundbe
reich 50b auf, welcher mit einer Anzahl von Schrauben 51 (zwei
von diesen sind in Fig. 2 zu sehen), die sich durch ausgerichte
te Öffnungen in dem Grundbereich 50b und dem Gehäuse 30 er
strecken, an dem unteren Ende des Gehäuses 30 befestigt ist. So
mit dreht sich das Bauglied 40 relativ zu der feststehenden Ven
tileinheit 50, wobei die Anordnung eine derartige ist, daß diese
Drehung den Fluß des Fluids durch die Anordnung 22 in einer Art
steuert, die beschrieben werden soll.
Fig. 3 veranschaulicht besser die Beziehung zwischen dem Bau
glied 40 und der Ventileinheit 50. Speziell weist die Ventil
einheit 50 eine Serie von fünf Durchgangsöffnungen 50c bis 50g
auf, die sich durch das körperhafte Bauglied 50 hindurcher
strecken und als Einlässe dienen. Die Einlaßöffnungen 50c bis
50g sind um das körperhafte Bauglied 50a herum winkelbeabstandet
und wie in Fig. 1 gezeigt mit den Zapfeinheiten 20a bis 20e je
weils durch fünf Rohre 52a bis 52e verbunden, welche ihrer
seits mit den Dampf-Luft-Gemisch-Wiedergewinnungsschläuchen
(nicht gezeigt) verbunden sind oder einen Teil von diesen bil
den, wobei diese jeweils mit den oben erwähnten Schlauch- und
Zapfhahnanordnungen der Einheiten 20a bis 20e in Verbindung
stehen.
Unter Bezugnahme auf Fig. 3 erstreckt sich jede Einlaßöffnung
50c bis 50g von der unteren Fläche des körperhaften Bauglieds
50a, wo die Öffnung kreisförmig im Querschnitt ist, zu der obe
ren Fläche des körperhaften Bauglieds 50a, wo die Öffnung recht
eckig im Querschnitt ist. Eine durchgehende Öffnung 50h er
streckt sich durch das Zentrum des körperhaften Bauglieds 50a
und dient als Auslaß. Die Auslaßöffnung 50h ist kreisförmig im
Querschnitt mit einem relativ großen Durchmesser auf der unte
ren Fläche des körperhaften Bauglieds 50a und einem relativ
kleinem auf der oberen Fläche, und ist über ein Rohr 54 (Fig. 1)
mit dem Einlaß der Dampf-Luft-Gemischpumpe 24 verbunden. Eine
Serie von tortenstückförmigen Schlitzen 50i bis 50m ist eben
falls in der oberen Fläche der Einheit 50 ausgebildet und win
kelbeabstandet um die Öffnung 50h herum angeordnet. Die Schlitze
50i bis 50m arbeiten im Tandembetrieb mit den Öffnungen 50c bis
50g um dem Dampf-Luft-Gemisch jeweils zu ermöglichen, durch das
Bauglied hindurchzufließen, wie beschrieben werden wird.
Wie ebenfalls in Fig. 3 gezeigt, ist ein bogenförmiger Einlaß
schlitz 40a in der unteren Fläche des Meßeinrichtungsbauglieds
40 in der Nähe seines äußeren Umfangs vorgesehen und so ange
paßt, daß es auswahlweise mit einer der Einlaßöffnungen 50c bis
50g der Ventileinheit 50 ausgerichtet ist, wenn die Einheiten
sich in ihrem zusammengesetzten Zustand befinden und wenn die
Anordnung arbeitet. Eine erweiterte Öffnung ist in einem Endbe
reich des Einlaßschlitzes 40a ausgebildet und paßt mit einem
Ende einer Durchführung 40b zusammen, die im Inneren des Bau
glieds 40 ausgebildet ist und sich zu einer erweiterten Öffnung
erstreckt, die in einem tortenstückförmigen Schlitz 40c ausge
bildet ist, welcher auf der unteren Fläche des Meßeinrichtungs
bauglieds 40 ausgebildet ist. Ein verlängerter Schlitz 40d ist
ebenfalls auf der unteren Fläche des Meßeinrichtungsbauglieds 40
ausgebildet, wobei er einen Endbereich aufweist, der leicht von
dem Schlitz 40c beabstandet ist, und wobei sich der verbleibende
Bereich des Schlitzes 40d in Richtung auf das Zentrum des Bau
glieds 40 hin erstreckt. Das andere Ende des Schlitzes 40d paßt
mit der Auslaßöffnung 50h der Ventileinheit 50 zusammen, wenn
die Einheiten 40 und 50 sich in ihrer zusammengefügten Lage be
finden.
Eine Serie von Rampen 40e ist auf der unteren Fläche des Bau
glieds ausgebildet und erstreckt sich um die Schlitze 40a, 40c
und 40d herum. Es sind auch zusätzliche Rampen 40e vorgesehen,
die zwei keilförmige Aussparungen 40f und 40g bestimmen, welche
sich zu den jeweiligen Seiten 40c erstrecken. Jede der Ausspa
rungen 40f und 40g ist somit von dem Schlitz 40c durch eine
Rampe 40e abgetrennt, um Undichtigkeit vorzubeugen, wenn das
Bauglied 40 relativ zu der Einheit 50 rotiert, wie beschrieben
werden wird.
Eine Umfangsnut 40h ist auf dem äußeren Umfang des Bauglieds 40
ausgebildet und nimmt einen Stift 56 auf, der sich von der obe
ren Fläche der Einheit 50 nahe der Öffnung 50e ausgehend er
streckt. Die Nut 40h erstreckt sich nicht vollständig um den Um
fang des Baugliedes 40 herum und weist somit zwei Enden auf, die
als Haltepunkte für den Stift dienen.
Nach Betätigung von einer der Einheiten 20a bis 20e der Zapf
säule 16a, beinhaltet die grundlegende Ventiltechnik, die durch
die Zusammenwirkung des Baugliedes 40 mit der Einheit 50 mög
lich gemacht wird, das Drehen des Bauglieds 40 als Reaktion auf
die Betätigung des Motors 32 bis der Schlitz 40a mit der Ein
laßöffnung 50c bis 50g ausgerichtet ist, die der gewählten Ein
heit 20a bis 20e entspricht. Dies ermöglicht den Fluß des Dampf-
Luft-Gemisches von der gewählten Einheit 20a bis 20e, durch ein
entsprechendes Rohr 52a bis 52d und zu der entsprechenden Ein
laßöffnung 50c bis 50g der Einheit 50. Das Dampf-Luft-Gemisch
fließt dann in den Einlaßschlitz 14a des Bauglieds 40, durch die
Durchführung 40b zu dem Schlitz 40c. Dem Fluß wird dann ermög
licht, über die Rampe 40e, die sich zwischen den Schlitzen 40c
und 40d erstreckt, und in den letzten Schlitz entsprechend dem
Vorhandensein von einem der Schlitze 40i bis 40m, die sich über
die letzte Rampe hinaus erstrecken und entsprechend zu der spe
ziellen Einlaßöffnung 50c bis 50g, die ausgewählt wurde, zu
fließen. Von dem Schlitz 14d fließt das Dampf-Luft-Gemisch in
und durch die Auslaßöffnung 50h der Einheit 50, von der es die
Meßeinrichtungs-/Ventilanordnung 22 verläßt und über das Rohr 54
zu der Dampf-Luft-Gemischpumpe 24 und zurück zum unterirdischen
Tank 10 fließt.
Die besondere Struktur des Bauglied 40, welches die oben erwähn
ten Durchführungen und Schlitze bildet, ist besser in Fig. 4 ge
zeigt. Insbesondere fließt das Dampf-Luft-Gemisch, wie oben be
schrieben, aus der vertikal ausgedehnten Öffnung am Ende des
Schlitzes 40a, durch die horizontale Durchführung 40b und dann
abwärts durch die vertikal sich erstreckende Öffnung des
Schlitzes 40c. Wie gezeigt, bildet die Rampe 40e eine Sperre für
den Fluß des Dampf-Luft-Gemisches von dem Schlitz 40c zu dem
Schlitz 40d, wenn nicht einer der Schlitze 50i bis 50m der Ein
heit 50 (in Fig. 4 nicht gezeigt) sich über die Rampe erstreckt,
wie beschrieben werden wird.
Eine strömungstechnische Flußmeßeinheit 60, in der Form eines
negativen strömungstechnischen Rückkopplungsoszillators, ist in
einem Bereich des Bauglieds 40 angeordnet, der sich über die
Durchführung 40b hin erstreckt, so daß der Fluß des Dampf-Luft-Ge
misches gemessen wird, wenn es durch das Bauglied hindurch
tritt. Zu diesem Zweck ist der Querschnitt des stromabwärtsgele
genen Bereiches der Durchführung 40a verringert, um einen Luft
trichter 40i zu bilden, und zwei räumlich beabstandete Durch
führungsöffnungen 40j und 40k werden durch eine gemeinsame Wand
des Bauglieds 40 gebildet, die sich zwischen der Durchführung
40b und der Flußmeßeinheit 60 erstreckt. Die Öffnungen 40j und
40k erstrecken sich auf jeder Seite des Lufttrichters 40i, so
daß ein Teil des Dampf-Luft-Gemisches, das durch die Durchfüh
rung 40b fließt, in die Öffnung 40j, stromaufwärts von dem Luft
trichter 40i, abgeteilt wird und durch die Flußmeßeinheit 60
hindurchtritt, bevor er durch die Öffnung 40k zu der Durchfüh
rung 40b an einem stromabwärts vom Lufttrichter gelegenen Ort
zurückkehrt.
Die Flußmeßeinrichtungseinheit 60 ist eine herkömmliche Flußmeß
einrichtungseinheit mit oszillierendem Strahl, die ein Ausgangs
signal erzeugt, das eine Frequenz aufweist, die proportional zu
dem Volumenfluß des Dampf-Luft-Gemisches ist und eine Amplitude,
die proportional zu dem Druckabfall über die Flußmeßeinheit 60
und den Lufttrichter 40i ist, und die wesentlichen Komponenten
sind in den US-Patenten 4,949,755 und Nr. 5,127,173 offenbart,
deren Offenbarungen hiermit durch Bezugnahme einbezogen sind.
Der Massefluß des Gemisches kann dann unter Benutzung der
Bernoulli-Gleichung bestimmt werden, wie es in dem US-Patent
Nr. 4,508,127 beschrieben und offenbart ist, dessen Offenbarung
hiermit durch Bezugnahme eingeschlossen ist. Da die Flußmeßein
richtungseinheit 60 von herkömmlicher Art ist, sind ihre spezi
fischen Komponenten nicht in den Zeichnungen gezeigt, sondern
werden im folgenden kurz beschrieben. Die Einheit 60 besteht aus
einem Strahloszillator und einem piezo-keramischen Wandler. Der
Strahloszillator ist zu dem Düsenbereich des Lufttrichters 40i
parallel geschaltet und Ausstoßöffnungen sind an der Verengungs
stelle des Lufttrichters angeordnet, wo der Fluß von dem Oszil
lator wieder auf den Lufttrichterfluß trifft.
Ein Teil des Dampf-Luft-Gemisches aus der Durchführung 40b tritt
durch die Öffnung 40j hindurch und trifft auf die Flußmeßein
richtungseinheit 60 und ein Teil fließt durch den Fluidoszillator,
wobei der Prozentsatz des Gesamtflusses, der durch den Oszilla
tor fließt aus dem Verhältnis der Fläche der Verengung der Os
zillatordüse zu der Fläche der Verengung des Lufttrichters 40i
in der Durchführung 40b bestimmt wird. Da der Prozentsatz über
den Arbeitsbereich der Flußmeßeinrichtungseinheit 60 konstant
ist, ist die Oszillatorflußgeschwindigkeit eine genaue Anzeige
des Gesamtflusses.
Die Düse des Fluid-Oszillators bildet einen Strahl des Dampf-
Luft-Gemisches aus, welcher über einen offenen Bereich in Rich
tung auf die angrenzenden Eingänge von zwei Rückkopplungskanälen
gerichtet ist. Jeder Rückkopplungskanal ist mit seitlichen Öff
nungen verbunden, welche von der Richtung her entgegengesetzt
und unmittelbar stromabwärts von dem Düsenausgang angeordnet
sind.
Die Strahlgeschwindigkeit wird am Eingang der Rückkopplungska
näle in einen statischen Druck umgewandelt und die letzteren
sind ebenfalls mit jeder Seite eines piezo-keramischen Wandlers
verbunden, der Differentialdruckfluktuationen in ein alternie
rendes Spannungssignal umwandelt. Wenn der Druck in einem Rück
kopplungskanal ansteigt, lenkt der ansteigende Druck an der ent
sprechenden Seitenöffnung den Strahl aus der zentralen Linie
aus. Der Druck beginnt dann in dem anderen Rückkopplungskanal
anzusteigen und der Prozeß wiederholt sich selbst. Der Strahl
oszilliert zwischen den zwei Rückkopplungskanälen mit einer Fre
quenz, die durch die Strahlgeschwindigkeit bestimmt ist und der
piezo-keramische Wandler stellt die Frequenz der Differential
druckfluktuationen in den Rückkopplungskanälen fest und wandelt
sie in ein elektrisches Ausgangssignal um. Das Dampf-Luft-Ge
misch, das durch den Oszillator fließt, wird in dem offenen Be
reich zwischen dem Düsenausgang und den Rückkopplungskanalein
gängen gesammelt und wird über die Öffnung 40k zu dem Lufttrich
ter 40i zurückgeführt, wo es in der Durchführung 40b auf den
Hauptfluß trifft. Ein großer Prozentsatz des Druckabfalls von
dem Einlaß von der Flußmeßeinrichtung zu der Verengungsstelle
des Lufttrichters wird durch den Verteilerbereich des Luft
trichters abgedeckt, der den Geamtdruckabfall der Flußmeßein
richtung minimiert. Somit erfolgt die kontinuierliche selbst
induzierte Oszillation mit einer Frequenz, die proportional zu
der Volumenflußgeschwindigkeit des Dampf-Luft-Gemisches ist und
mit einer Amplitude, die proportional zu dem Druckabfall über
die Flußmeßeinrichtungseinheit 60 und den Lufttrichter 40i ist.
Es versteht sich, daß das Bauglied 40 mit einer geeigneten Elek
tronik ausgestattet ist, um das Ausgangssignal des Wandlersen
sors des Strahloszillators, der oben beschrieben wurde, in zwei
unabhängig skalierte, gepulste Ausgangssignale zu überführen,
die über das Kabel 42 zu der Steuereinheit 28 übermittelt wer
den. Diese Ausgangssignale entsprechen dem Volumenfluß des Ge
misches und dem Druckabfall über die Flußmeßeinrichtungseinheit
60 und den Lufttrichter 40i, und die Steuereinheit 28 mißt und
berechnet die Dichte des Benzindampfes und die Dichte der Luft
in dem Dampf-Luft-Gemisch und erzeugt zusätzliche entsprechende
Ausgangssignale, wie beschrieben werden wird.
Der Betrieb der Meßeinrichtungs-/Ventilanordnung 22 wird unter
Bezugnahme auf die Fig. 5 bis 8 beschrieben (da die Fig. 5
bis 8 Ansichten der Bodenebene sind, sind die verschiedenen
Schlitze und Rampen des Bauglieds 40 durch gestrichelte Linien
dargestellt). In Fig. 5 ist die Anordnung 22 in ihrer Ruheposi
tion gezeigt, wobei der Stift 56 an dem Ende des Schlitzes 40h
lokalisiert ist. In dieser Position gibt es, obwohl die Einlaß
öffnung 50c der Einheit 50 einen Endbereich des Schlitzes 40a
des Bauglieds 40 überlappt keinen Fluß, da der Schlitz 50i,
bezüglich der Öffnung 50c nicht mit den Schlitzen 40c und 40d
ausgerichtet ist.
Wenn man annimmt, daß der Zapfhahn, der mit der Einheit 20a ver
bunden ist, durch einen Betreiber von der Zapfsäule abgehoben
wird, aber durch diesen Betreiber noch nicht betätigt wird, be
tätigt die Steuereinheit 28 den Motor 32 um das Bauglied 40 in
eine Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn relativ zu der Einheit
50 zu bewegen, bis das Bauglied 40 eine Position zwischen den
Positionen, die in den Fig. 5 und 6 gezeigt sind, erreicht,
wobei dies ein Stand-by-Betriebszustand ist. In dieser Position
ist der Schlitz 50i nicht mit den Schlitzen 40c und 40d ausge
richtet, ebensowenig wie mit der Rampe 40e, so daß die letztere
Rampe somit den Fluß irgendeines Dampf-Luft-Gemisches blockiert
und dieses in der Anordnung 22 von dem Schlitz 40c bis zu dem
Schlitz 40d verbleibt. Nach der Betätigung der Einheit 20a
(Fig. 1) durch den Betreiber, wird der Motor 14 betätigt und die
Pumpe 12 pumpt Benzin aus dem Tank 10 durch die Benzinflußmeß
einrichtung 18 und durch den Zapfhahn, der mit der Einheit 20a
verbunden ist, und in den Kraftfahrzeugtank. Der Benzinfluß wird
durch die Flußmeßeinrichtung 18 festgestellt und ein entspre
chendes Signal wird an die Steuereinheit 28 gesendet. Ein ent
sprechendes Signal von der Steuereinheit 28 wird zu dem Motor 32
gesendet, der so betätigt wird, daß er das Bauglied 40 in einer
Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn relativ zu der Einheit 50
dreht, wie in Fig. 5 gezeigt, bis das Bauglied 40 die Position
relativ zu der Einheit 50 erreicht, wie sie in Fig. 6 gezeigt
ist. In dieser Position ist die Öffnung 50c vollständig mit dem
Schlitz 40a und dem Schlitz 50i ausgerichtet, überlappt leicht
die Schlitze 40c und 40d und insbesondere einen Teil des Be
reiches der Rampe 40e, der sich zwischen den Schlitzen 40c und
40d ausdehnt.
In der Zwischenzeit und unter der Annahme, daß das Kraftfahrzeug
von dem das Benzin gezapft wird, nicht mit einem bordseitigen
Kraftstoffdampfwiedergewinnungssystem ausgestattet ist, drückt
das Benzin, das in den Kraftfahrzeugtank eintritt, ein Volumen
eines Benzindampf-Luft-Gemisches aus dem Tank, welches zu dem
Einfüllstützen des Tanks aufsteigt. Der Motor 26 wird betätigt,
um die Dampf-Luft-Gemischpumpe 24 zu betreiben, welche dazu
dient, daß Dampf-Luft-Gemisch aus dem Kraftfahrzeugtank abzusau
gen und es durch den Dampf-Luft-Gemisch-Wiegergewinnungs
schlauch, der mit der Einheit 20a verbunden ist, das Rohr 52a
und zu der Einlaßöffnung 50c der Einheit 50 zu führen. Das
Dampf-Luft-Gemisch fließt dann von der Öffnung 50c durch den
Schlitz 40a, die Durchführung 40b und zu dem Schlitz 40c. Ein
begrenzter Dampf-Luft-Gemisch-Fluß tritt somit von dem Schlitz
40c über die relativ schmale Durchführung, die von dem Schlitz
50i zur Verfügung gestellt wird, der sich über den entsprechen
den Bereich der Rampe 40e ausdehnt, und zu dem Schlitz 40d auf.
Von dem Schlitz 40d fließt das Dampf-Luft-Gemisch durch die
Öffnung 50h der Einheit 50, welche mit dem Schlitz 40d zusam
menpaßt und tritt deshalb aus der Anordnung 22 aus und fließt
über das Rohr 54 zu der Pumpe 24. Während dieses Betriebszustan
des wird ein Teil des Gemisches in der Durchführung 40b durch
die Öffnung 40j abgespalten und fließt durch die Flußmeßein
richtungseinheit 60 hindurch, bevor er zu der Durchführung 40b
zurückkehrt.
Die Flußmeßeinrichtungeinheit 60 erzeugt ein Ausgangssignal, das
eine Frequenz aufweist, die proportional zu dem Volumenfluß (dv/dt)
des Dampf-Luft-Gemisches in dem Kraftfahrzeugtank ist. Und
eine Amplitude, die proportional zu dem Druckabfall (dp) über
die Flußmeßeinrichtungseinheit 60 und die Lufttrichtereinheit
40i ist, wie oben diskutiert. Die Dichte des Dampf-Luft-Gemi
sches kann dann berechnet werden, indem diese Signale benutzt
werden und die Bernoulli-Gleichung wie folgt angewendet wird:
dp = (Dichte) × (dv/dt)2 ÷ 2.
Darüber hinaus können Proben von Umgebungsluft in der Nähe der
Einheit leicht eingefangen werden, wenn der Schlitz 40a während
der Drehung des Bauglieds 40 über eine Öffnung 50c bis 50f, die
nicht benutzt wird, hinweggeht, wie oben beschrieben, und die
Dichte der Luftprobe kann als Ergebnis ihrer Passage durch die
Einheit 60 in der oben beschriebenen Weise leicht berechnet
werden. (In diesem Kontext wird angemerkt, daß diese Probennahme
von Luft nur möglich ist, wenn die Einheiten 20b bis 20e be
tätigt sind und nicht, wenn die Einheit 20a betätigt ist. In dem
letzteren Fall kann die Luftdichte auf einen vorherbestimmten
Wert eingestellt werden, ohne die Genauigkeit des Signals we
sentlich einzuschränken). Deshalb kann die Dichte des Benzin
dampfes in dem Dampf-Luft-Gemisch, das aus dem Kraftfahrzeug
tank austritt, durch das Subtrahieren der Luftdichte von der
Dichte des Gemisches bestimmt werden.
Es versteht sich, daß die Einheit 28 einen Mikroprozessor oder
etwas ähnliches aufweist, um diese Eingangssignale zu behandeln
und entsprechend dem Benzinfluß, dem Dampffluß und der Dampf
dichte, ebenso, wie anderer möglicher vorausgewählter Parameter,
die oben diskutiert wurden, ein Ausgangssignal zu erzeugen, wo
bei dieses Ausgangssignal zu dem Motor 32 gesendet wird, um das
Bauglied 40 zu drehen und somit den Dampf-Luft-Gemischfluß dem
entsprechend zu steuern.
Wenn man annimmt, daß ein höherer Dampf-Luft-Gemischfluß benö
tigt wird, als von der Steuereinheit 28 auf die obige Weise be
stimmt, setzt sich die Drehung des Bauglieds 40 in einer Rich
tung entgegen dem Uhrzeigersinn relativ zu der Einheit 50 fort,
bis das Bauglied 40 die Position erreicht, die in Fig. 7 gezeigt
ist. In dieser Position wird der maximale Dampf-Luft-Gemisch
fluß erreicht, da die Öffnung 50c noch vollständig mit dem
Schlitz 40a ausgerichtet ist, und da der Schlitz 50i vollständig
den Bereich der Rampe 40e, die sich zwischen den Schlitzen 40c
und 40d erstreckt, umgeht. Somit fließt das Dampf-Luft-Gemisch
auf dieselbe Art und Weise, wie in Verbindung mit dem Betriebs
zustand von Fig. 6 beschrieben, jedoch mit einer höheren Ge
schwindigkeit. Es wird angemerkt, daß das Bauglied 40 sowohl in
Richtung des Uhrzeigersinns bezüglich der Einheit 50 rotieren
kann, um den Dampf-Luft-Gemischfluß zu verringern, als auch, na
türlich, in der Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn, um den Fluß
zu erhöhen, wie es von der Steuereinheit auf die obige Art be
stimmt wurde.
Wenn der Zapfhahn, der mit der Einheit 20a verbunden ist, durch
den Betreiber geschlossen wird, oder als Reaktion auf die Fül
lung des Kraftfahrzeugtanks automatisch geschlossen wird, je
doch bevor der Zapfhahn zu dem Zapfgehäuse, das mit der Einheit
20a verbunden ist, zurückgeführt wird, betätigt die Steuerein
heit 28 den Motor 32, um das Bauglied 40 relativ zu der Einheit
50 im Uhrzeigersinn zu drehen, bis es zu dem Stand-by-Betriebs
zustand zurückkehrt, der zwischen den Positionen der Fig. 5
und 6 liegt. Wie oben diskutiert, ist in dieser Position der
Schlitz 50i nicht mit den Schlitzen 40c und 40d ausgerichtet,
ebenso wie mit der Rampe 40e, so daß die letztere Rampe somit
den Fluß jegliches Dampf-Luft-Gemisches blockiert, daß in der
Anordnung 22 von dem Schlitz 40c bis zu dem Schlitz 40d ver
bleibt. Wenn der Zapfhahn in das Zapfgehäuse zurückgeführt wird,
wird ein entsprechendes Signal von der Steuereinheit 28 an den
Motor 32 gesendet, welches bewirkt, daß der Motor das Bauglied
40 zurück in die Startposition von Fig. 5 dreht, wo es verbleibt
bis eine andere Einheit betätigt wird und der oben beschriebene
Vorgang in Verbindung mit der speziellen Einheit 20a bis 20e,
die betätigt wird, wiederholt wird.
Wenn später eine andere Einheit 20a bis 20e der Zapfsäule 16a
betätigt wird, wird das Bauglied 40 natürlich zu der Position,
die der betätigten Einheit entspricht, gedreht. Zum Beispiel
würde, wenn der Zapfhahn, der mit der Einheit 20b verbunden ist,
vom Zapfgehäuse entfernt würde, sich das Bauglied 40 zu der Po
sition von Fig. 8 drehen, welches die Stand-by-Position für die
Einheit 20b ist. In dieser Position befindet sich die Öffnung
50d, die der Einheit 20b entspricht, in ausgerichteter Position
mit dem Schlitz 40a; und der Schlitz 50j, welcher ebenfalls der
Einheit 20b entspricht, ist unmittelbar angrenzend zwischen den
Schlitzen 40c und 40d und der Rampe 40e angeordnet, wobei er
sich zwischen den letzteren Schlitzen erstreckt. Nach der Betä
tigung des Zapfhahns, der mit der Einheit 20b verbunden ist,
wird der Betrieb der Anordnung 22 dann fortgesetzt, wie er oben
in Verbindung mit der Einheit 20a beschrieben wurde.
Wenn der Zapfhahn, der mit der Einheit 20b verbunden ist, durch
den Betreiber abgeschaltet wird, oder als Reaktion auf die Fül
lung des Kraftfahrzeugtanks automatisch abschaltet, jedoch bevor
der Zapfhahn in das Zapfgehäuse, das mit der Einheit 20b verbun
den ist, zurückgeführt wird, betätigt die Steuereinheit 28 den
Motor 32, um das Bauglied 40 relativ zu der Einheit 50 im Uhr
zeigersinn zu bewegen, bis das Bauglied 40 die Stand-by-Position
erreicht, die in Fig. 8 gezeigt ist. In dieser Position blo
ckiert die Rampe 40e den Fluß jeglicher Dampf-Luft-Mischung, die
in der Anordnung 22 verbleibt, wie oben beschrieben. Wenn der
Zapfhahn dann in das Zapfgehäuse zurückgeführt wird, wird von
der Steuereinheit 28 ein geeignetes Signal an den Motor 32 ge
sendet, welches bewirkt, daß der Motor das Bauglied 40 zurück
auf die Position von Fig. 5 dreht, welche die Startposition für
alle Einheiten 20a bis 20e ist. Das Bauglied 40 verbleibt dann
in der Position der Fig. 5 bis eine andere der Einheiten 20a bis
20e betätigt wird.
Es wird angemerkt, daß, wenn das Bauglied 40 sich in der
Stand-by-Position der Fig. 8 befindet, nachdem die Zapfeinheit, die
mit der Einheit 20b verbunden ist, abgeschaltet wurde, wie oben
diskutiert, wenn eine Zapfeinheit, die mit der Zapfsäule 16b
verbunden ist, in Betrieb genommen wird, die Steuereinheit 28
den Motor 32 nicht betätigt, um das Bauglied 40 in die Start
position von Fig. 5 zurückzuführen. Vielmehr verbleibt das Bau
glied 40 in der Stand-by-Position von Fig. 8 bis die Zapfein
heit der Zapfsäule 16b außer Betrieb genommen wird, oder bis
eine andere Einheit der Zapfsäule 16a betätigt wird. Dieses
bewahrt das Bauglied 40 der Zapfsäule 16a davor, während der
Rückkehr in die Position der Fig. 5, die Einlaßöffnung 50c at
mosphärischer Luft auszusetzen (durch die verschiedenen Durch
führungen und Schlitze in den Baugliedern 40 und 50, die oben
diskutiert wurden), wobei die Luft durch die Pumpe 24 in die
Vorrichtung hineingezogen würde, da die Pumpe während des Be
triebs einer Zapfeinheit der Zapfsäule 16b ebenfalls in Betrieb
ist. Dieses trifft ebenso bezüglich der Stand-by-Positionen zu,
die den Einheiten 20c bis 20e entsprechen.
Während der gesamten oben beschriebenen Drehung des Bauglieds 40
relativ zu der Einheit 50 bewegt sich der Stift 56 in dem
Schlitz 40h, wobei die Endpunkte des letzteren Schlitzes als me
chanische Haltepunkte dienen, um die Grenzen für die Drehung des
Bauglieds 40 festzulegen, und zusätzlich, für den Fall eines
Stromausfalls, eines fehlerhaften Signals oder ähnlichem, die
Ausgangsposition des Bauglieds 40 relativ zu der Einheit 50
festzulegen.
Die Fig. 9 und 10 stellen die konstruktive Beziehung zwischen
dem Bauglied 40 und der Einheit 50 in der vollständig geschlos
sene Position der Fig. 5 bzw. der vollständig geöffneten Posi
tion der Fig. 7 dar und spezieller die Beziehung zwischen den
verschiedenen Schlitzen und Öffnungen in den Einheiten 40 und 50.
In der vollständig blockierten Ansicht von Fig. 9 erstreckt sich
die nicht geschlitzte Oberfläche der Einheit 50 über die Rampe
40e welche somit einen Dampf-Luft-Gemischfluß von dem Schlitz
40c zu dem Schlitz 40d verhindert. Nach der Drehung des Bau
glieds 40 zu der vollständig geöffneten Position der Fig. 10
verbindet der Schlitz 50i die Schlitze 50c und 40d und erlaubt
es somit, dem Dampf-Luft-Gemisch über die Rampe 40e hinweg, in
und durch den Schlitz 40d zu fließen, und dann über die Öffnung
50h die Anordnung 22 zu verlassen.
Auf diese Art kann das Herausströmen eines Dampf-Luft-Gemisches
aus dem Kraftfahrzeugtank als Reaktion auf den Benzinfluß in den
Tank genau gesteuert werden. Zum Beispiel kann die Steuerein
heit 28 so arbeiten, daß sie den Dampf-Luft-Gemischfluß in der
oben beschriebenen Weise steuert, so daß er proportional zu dem
Benzinfluß ist. Alternativ kann der Dampf-Luft-Gemischfluß ge
steuert werden, indem einer oder mehrere äußere Faktoren, wie
die Zapfhahnkonstruktion, die Kraftfahrzeugfüllstutzenkonstruk
tion, die Wetterbedingungen, der Wind, die Temperatur des Kraft
stofftanks, die Kraftstofftemperatur, der atmosphärische Druck,
usw. berücksichtigt werden.
Unter bestimmten Umständen, wie, wenn das Kraftfahrzeug, das
aufgetankt werden soll, mit einem bordseitigen Kraftstoffdampf
wiedergewinnungssystem ausgestattet ist, wie oben diskutiert,
kann die Dampf-Luft-Mischung, die von dem Kraftfahrzeugtank zu
rückgewonnen wird, reine Luft oder im wesentlichen reine Luft
sein. Wenn dies passiert, und wenn die reine Luft oder die im
wesentlichen reine Luft von dem Kraftfahrzeugtank abgezogen und
zu dem unterirdischen Benzinspeichertank geleitet wird, treten
eine übermäßige Druckbeaufschlagung des Tanks und flüchtige
Emissionen auf, was die Effektivität des Systems verringert und
eine Gefahrensituation erzeugen könnte. In diesen Situationen
würde das System der vorliegenden Erfindung wie oben diskutiert
arbeiten, d. h. die Steuereinheit 28 würde Signale von der Fluß
meßeinrichtungseinheit 60 empfangen, die, wenn sie bearbeitet
werden, reine Luft oder im wesentlichen reine Luft anzeigen. Die
Einheit 28 würde dann ein Ausgangssignal bezüglich der Einheit 22
erzeugen, um die Wiedergewinnung des gesamten Dampf-Luft-Gemi
sches von dem Kraftfahrzeugtank dementsprechend zu reduzieren
oder zu beenden.
Aus dem Vorhergehenden resultieren verschiedene andere Vorteile.
Zum Beispiel dienen eine einzige Dampf-Luft-Gemischpumpe 24 und
eine einzige Meßeinrichtungs-/Ventilanordnung 22 mehreren Zapf
einheiten. Auch findet die Messung des Dampf-Luft-Gemischflusses
durch das Bauglied 40 stromaufwärts von der Ventileinheit 50
statt, so daß diese Messungen nicht durch irgendeine Ausdehnung
des Dampf-Luft-Gemisches beeinflußt werden, wenn es die Ventil
einheit verläßt. Weiterhin ergibt das Vorsehen von Rampen 40e
auf der Oberfläche des Bauglieds 40 einen relativ geringen Ober
flächenkontakt mit der entsprechenden Oberfläche der Einheit 50,
womit die Reibung während der oben beschriebenen Drehung des
Bauglieds 40 verringert wird.
Es versteht sich, daß in dem vorhergehenden Variationen möglich
sind, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen. Zum
Beispiel kann anstelle von einer Schlauch- und Zapfhahnanord
nung, die mit jeder der Zapfeinheiten 20a bis 20d verbunden ist,
wie oben beschrieben, eine einzelne Schlauch- und Zapfhahnein
heit für jede Zapfsäule 16a und 16b vorgesehen werden, zusammen
mit Ventileinrichtungen, um das Benzin von mehreren Speicher
tanks (falls vorgesehen) zu mischen, und wahlweise das spezielle
Benzin zu dem einzelnen Schlauch- und Zapfhahnverteiler zu lei
ten. Bei einer solchen Anordnung würde der oben erwähnte Mikro
prozessor die Anordnung 22 in einer Weise betreiben, daß nur
eine der Einlaßöffnungen 50c bis 50g in Funktion wäre.
Auch könnte anstelle der Benutzung des oben beschriebenen
Strahloszillators in der Einheit 60 ein separater Differential
druckwandler parallel zu der Flußmeßeinrichtungseinheit 60 ange
ordnet werden, der ein Signal erzeugt, das proportional zu dem
Druckabfall über die Flußmeßeinrichtungseinheit 60 und den Luft
trichter 40i ist. Der Vorteil davon ist, daß der Druckabfall
außerhalb des Oszillators statisch erfolgt und deshalb genauer
bestimmt werden kann, als der oszillierende Druckabfall, der von
der Flußmeßeinrichtung selbst festgestellt wird, wie oben be
schrieben.
Auch kann man, anstatt Proben der Umgebungsluft in der Nähe der
Einheit zu nehmen, wenn der Schlitz 40a eine der Öffnungen 50c
bis 50f passiert, die während der Drehung des Bauglieds 40 nicht
benutzt werden, und dann die Dichte der Luftprobe zu berechnen,
wie oben beschrieben, die Luftdichte auch auf einen vorherbe
stimmten Wert einstellen.
Weiterhin kann man, anstatt die Steuereinheit 28 so auszulegen,
daß sie die oben erwähnten Messungen und Berechnungen ausführt,
und ein zusätzliches Ausgangssignal, das der Dichte oder der
Menge des Benzindampfes in dem Dampf-Luft-Gemisch entspricht zu
erzeugen, die Elektronik in dem Bauglied 40 so anpassen, daß sie
diese Aufgabe übernimmt. In diesem Fall würde das Ausgabesignal,
das über das Kabel 42 zu der Steuereinheit 28 gesendet wird, zu
sammen mit dem Signal, das dem Volumenfluß des Gemisches ent
spricht, wie oben beschrieben, gesendet werden. Die Steuerein
heit 28 wird diese Signale von der Anordnung 22 empfangen, eben
so wie ein Signal von der Benzinflußmeßeinrichtung 18, das pro
portional zu dem Benzinfluß durch die betätigte Einheit ist.
Weiterhin ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Benutzung
bei der Dampfrückgewinnung beschränkt, sondern ist gleichfalls
auf andere Anwendungen, die die Steuerung von Fluiden von meh
reren Orten erfordern, anwendbar. Zum Beispiel könnte sie in
Verbindung mit der Steuerung des Benzinflusses oder des Flusses
anderer Fluide von mehreren Quellen benutzt werden, so wie in
einer Tankstelle von der Art, wie oben beschrieben. Ebenso ist
die vorliegende Erfindung nicht auf die spezielle Flußmeßein
richtung, die oben diskutiert wurde, beschränkt, sondern kann
auch andere Flußmeßeinrichtungen benutzen, wie z. B. eine Ein
heit, die von der Firma Moore Products Co. aus Springhouse,
Pennsylvania, hergestellt und vertrieben wird. Andere Modifika
tionen, Änderungen und Austauschmöglichkeiten sind mit der vor
hergehenden Offenbarung beabsichtigt und bei einigen Beispielen
werden einige Merkmale der Erfindung benutzt werden, ohne andere
entsprechende Merkmale zu benutzen. Dementsprechend ist es pas
send, daß die beigefügten Ansprüche breit und in einer Art und
Weise, die mit dem Schutzumfang der Erfindung übereinstimmt,
aufgebaut sind.
Claims (35)
1. Vorrichtung zur Rückgewinnung eines Gemisches aus Benzin
dampf und Luft, das während des Zapfens von Benzin in den Tank
aus dem Kraftfahrzeugtank ausfließt, wobei diese Vorrichtung
aufweist: eine Flußmeßeinrichtungseinheit (60), die mit dem Tank
verbunden ist, um das Gemisch aufzunehmen, wenn es aus dem Tank
ausfließt und um ein Ausgangssignal zu erzeugen, das den Fluß
bedingungen des Gemisches entspricht, ein Ventil (22) für die
Variation des Flusses des Gemisches aus dem Tank und eine
Steuereinheit (28), die mit dem Ventil (22) und der Flußmeßein
richtungseinheit (60) verbunden ist, um das Ausgangssignal zu
empfangen, und die Position des Ventils (22), und damit den Fluß
des Gemisches aus dem Tank, in Abhängigkeit von der Dichte des
Benzindampfes in dem Gemisch anzupassen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
sie weiterhin eine Einheit (18) aufweist, die funktionell mit
der Steuereinheit (28) verbunden ist, um den Fluß des Benzins in
den Tank zu messen, wobei die Steuereinheit (28) die Position
des Ventils (22) auch in Abhängigkeit von dem Fluß des Benzins
in den Tank einstellt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Steuereinheit (28) auf eine Verringerung der Dichte des Ben
zindampfes in dem Gemisch reagiert, und das Ventil (22) anpaßt,
um den Fluß des Gemisches aus dem Tank dementsprechend zu ver
ringern.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Flußmeßeinrichtungseinheit (60) ein Ausgangssignal erzeugt,
das proportional zu dem Volumenfluß des Gemisches und zu dem
Druckabfall über die Flußmeßeinrichtungseinheit (60) ist, und
wobei die Steuereinheit (28) Einrichtungen zum Berechnen der
Dichte des Gemisches, basierend auf dem Ausgangssignal, und zum
Bestimmen der Dichte des Benzindampfes in dem Gemisch, basierend
auf der Dichte des Gemisches, umfaßt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
sie weiterhin Einrichtungen für das wahlweise Einführen einer
Luftprobe in die Flußmeßeinrichtungseinheit (60) aufweist, wobei
die Flußmeßeinrichtungseinheit (60) ein Ausgangssignal erzeugt,
das den Flußbedingungen der Luft entspricht, und wobei die Ein
richtungen dafür angepaßt sind, die Dichte der Luft und die
Dichte des Benzindampfes in diesem Gemisch, basierend auf der
Dichte des Gemisches und der Dichte der Luft zu bestimmen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
ein Benzinzapfhahn (20a-20e) für das Zapfen des Benzins in den
Tank vorgesehen ist, und daß sie weiterhin einen Kanal (52a-52e)
aufweist, der sich von diesem Hahn zu der Flußmeßeinrichtungs
einheit (60) erstreckt, um das Gemisch zu der Flußmeßeinrich
tungseinheit (60) zu führen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
es mehrere Quellen des Benzins und mehrere Zapfhähne (20a-20e)
und Kanäle (52a-52e) gibt, und daß das Ventil (22) weiterhin
Einrichtungen für das wahlweise Führen des Benzindampfes von den
Zapfhähnen (20a-20e) und Kanälen (52a-52e) zu der Flußmeßein
richtungseinheit (60) aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Ventil (22) eine erste Einheit (50) umfaßt, die eine Anzahl
von Einlässen (50c-50g) aufweist, die jeweils mit den Kanälen
(52a-52e) und wenigstens einer Öffnung verbunden sind, eine
zweite Einheit (40) umfaßt, die einen Einlaß (40a) und einen
Auslaß (40d) aufweist, die normalerweise nicht angeschlossen
sind, um einen Fluß durch sie hindurch zu verhindern, und ein
Antriebsbauglied (32) für die Bewegung von einer der Einheiten
relativ zu der anderen Einheit umfaßt, so daß einer der Einlässe
(50c-50g) der ersten Einheit mit dem Einlaß (40a) der zweiten
Einheit zusammenpaßt und so daß die Öffnung der ersten Einheit
(50c-50g) den Einlaß (40a) der zweiten Einheit mit dem Auslaß
(40d) der zweiten Einheit verbindet, um den Fluß des Gemisches
aus dem Einlaß (50c-50g) der ersten Einheit durch den Einlaß
(40a) der zweiten Einheit und zu dem Auslaß (40d) der zweiten
Einheit (40) und das Austreten aus dieser zu ermöglichen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Antriebsbauglied (32) dafür angepaßt ist, die erste Einheit
(50) relativ zu der anderen Einheit (40) in eine andere Position
zu bringen, in welcher die Öffnung (50c-50g) der ersten Einheit
nicht mit dem Einlaß (40a) und Auslaß (40d) der zweiten Einheit
verbunden ist, um den Fluß zu verhindern.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
die erste Einheit (50) einen Auslaß (50h) aufweist, der mit dem
Auslaß (40d) der zweiten Einheit (40) verbunden ist, um das da
raus austretende Gemisch aufzunehmen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Auslaß (50h) der ersten Einheit (50) dafür angepaßt ist, mit
einer Vakuumpumpe (24) für die Beförderung des Flusses des Ge
misches verbunden zu sein.
12. Verfahren zur Rückgewinnung eines Gemisches aus Luft und
Benzindampf, das während des Zapfens des Benz ins in den Tank aus
dem Kraftfahrzeugtank ausfließt, wobei dieses Verfahren die
Schritte der Bestimmung der Dichte des Benzindampfes in dem Ge
misch und die Variation des Flusses des Gemisches aus dem Tank
in Abhängigkeit von der Menge des Benzindampfes in dem Gemisch
aufweist.
13. Verfahren Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß
es weiterhin den Schritt der Messung des Flusses des Benzins in
den Tank aufweist, und wobei der Schritt der Variation den Fluß
des Gemisches aus dem Tank auch in Abhängigkeit von dem Fluß
des Benzins in den Tank variiert.
14. Verfahren nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß
auf den Abfall der Menge des Benzindampfes in dem Gemisch unter
einen vorherbestimmten Wert hin, der Schritt der Variation den
Fluß des Gemisches aus dem Tank beendet.
15. Verfahren nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Schritt der Bestimmung die Schritte des Messens des Flusses
des Gemisches aus dem Tank und des Bestimmens der Menge des Ben
zindampfes in dem Gemisch, basierend auf den Flußbedingungen des
Gemisches, umfaßt.
16. Verfahren nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Schritt des Messens ein Ausgangssignal erzeugt, das eine
Frequenz aufweist, die proportional zu dem Volumenfluß des Ge
misches ist und eine Amplitude aufweist, die proportional zu dem
Druckabfall des Gemisches ist, und wobei der Schritt der Be
stimmung die Schritte des Berechnens der Dichte des Gemisches,
basierend auf dem Volumenfluß und den Druckabfall, und der Be
stimmung der Dichte des Dampfes in dem Gemisch aufweist.
17. Verfahren nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, daß
der letztere Schritt der Bestimmung die Schritte der Bestimmung
der Dichte der Luft und des Subtrahierens der Luftdichte von der
Dichte des Gemisches umfaßt.
18. Verfahren nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß
es weiterhin den Schritt der Ausbildung eines Vakuums an dem
Kraftfahrzeugtank umfaßt, um den Fluß des Gemisches aus dem Tank
zu befördern.
19. Vorrichtung zur Rückgewinnung eines Gemisches aus Luft und
Benzindampf, das während des Zapfens von Benzin in einen Tank
aus dem Kraftfahrzeugtank ausfließt, wobei die Vorrichtung auf
weist: erste Einrichtungen (60) für die Bestimmung der Flußbe
dingungen des Gemisches, wenn es aus dem Tank fließt, und für
die Erzeugung eines Ausgangssignals, das diesen Flußbedingungen
entspricht, zweite Einrichtungen (22) für die Variation des
Flusses des Gemisches aus dem Tank, und dritte Einrichtungen
(28), die mit den ersten Einrichtungen und den zweiten Einrich
tungen verbunden sind, um die Position der zweiten Einrichtungen
und damit den Fluß des Gemisches aus dem Tank in Abhängigkeit
von der Dichte des Benzindampfes anzupassen.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Vorrichtung weiterhin eine Flußmeßeinrichtung (18) aufweist, die
funktionell mit den dritten Einrichtungen (28) verbunden ist, um
den Fluß des Benzins in den Tank zu messen, wobei die dritten
Einrichtungen (28) die Position der zweiten Einrichtungen (22)
auch in Abhängigkeit von dem Fluß des Benzins in den Tank an
passen.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet, daß
die dritten Einrichtungen (28) auf eine Verringerung der Dichte
des Benzindampfes in dem Gemisch reagieren und die zweiten Ein
richtungen (22) so einstellen, daß der Fluß des Gemisches aus
dem Tank dementsprechend verringert wird.
22. Vorrichtung nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet, daß
die ersten Einrichtungen eine Flußmeßeinrichtungseinheit (60)
für das Erzeugen eines Ausgangssignals, das proportional zu dem
Volumenfluß des Dampfes und dem Druckabfall über die Flußmeß
einrichtungseinheit ist, umfassen, und wobei die Steuereinheit
(28) Einrichtungen zum Berechnen der Dichte des Gemisches, ba
sierend auf dem Volumenfluß, und für das Bestimmen der Dichte
des Benzindampfes in dem Gemisch, basierend auf der Dichte des
Gemisches, umfaßt.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22,
dadurch gekennzeichnet, daß
sie weiterhin Einrichtungen für das wahlweise Einführen einer
Luftprobe in die Flußmeßeinrichtungseinheit aufweist, wobei die
Flußmeßeinrichtungseinheit ein Ausgangssignal erzeugt, das den
Flußbedingungen der Luft entspricht, und wobei die Berechnungs
einrichtungen dafür angepaßt sind, die Dichte der Luft und die
Dichte des Benzindampfes in dem Gemisch, basierend auf der Dich
te des Gemisches und der Dichte der Luft, zu bestimmen.
24. Vorrichtung nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet, daß
ein Benzinzapfhahn für das Zapfen des Benzins in den Tank vorge
sehen ist und daß sie weiterhin einen Kanal aufweist, der sich
von dem Zapfhahn zu den ersten Einrichtungen erstreckt, um das
Gemisch zu den ersten Einrichtungen zu führen.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24,
dadurch gekennzeichnet, daß
es mehrere Quellen des Benzins und mehrere Zapfhähne und Kanäle
gibt, und wobei das Ventil weiterhin Einrichtungen für das wahl
weise leiten des Benzindampfes von den Zapfhähnen und Kanälen zu
den ersten Einrichtungen aufweist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25,
dadurch gekennzeichnet, daß
die zweiten Einrichtungen eine erste Einheit umfassen, die eine
Anzahl von Einlässen aufweist, welche jeweils mit den Quellen
und wenigstens einer Öffnung verbunden sind, eine zweite Ein
heit umfassen, die einen Einlaß und einen Auslaß aufweist,
welche normalerweise nicht angeschlossen sind, um einen Fluß
durch sie hindurch zu verhindern, und Antriebseinrichtungen für
die Bewegung von einer der Einheiten relativ bezüglich der ande
ren Einheit umfassen, so daß einer der Einlässe der ersten Ein
heit mit dem Einlaß der zweiten Einheit zusammenpaßt und so daß
die Öffnung der ersten Einheit den Einlaß der zweiten Einheit
mit dem Auslaß der zweiten Einheit verbindet, um den Fluß des
Gemisches aus dem einen Einlaß der ersten Einheit durch den Ein
laß der zweiten Einheit und zu dem Auslaß der zweiten Einheit
und das Austreten daraus zu ermöglichen.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Antriebseinrichtung angepaßt ist, um die eine Einheit rela
tiv zu der anderen Einheit in eine andere Position zu bewegen,
in welcher die Öffnung der ersten Einheit nicht mit dem Einlaß
und Auslaß der zweiten Einheit in Verbindung steht, um den Fluß
des Gemisches zu verhindern.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27,
dadurch gekennzeichnet, daß
die erste Einheit einen Auslaß aufweist, der mit dem Auslaß der
zweiten Einheit in Verbindung steht, um das daraus austretende
Gemisch aufzunehmen.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Auslaß der ersten Einheit angepaßt ist, um mit einer Vakuum
pumpe für die Beförderung des Flusses des Gemisches verbunden zu
sein.
30. Verfahren zur Rückgewinnung eines Gemisches von Luft und
Benzindampf während des Zapfens von Benzin in einen Tank aus dem
Kraftfahrzeugtank, wobei dieses Verfahren aufweist: die Schritte
des Messens des Flusses des Gemisches aus dem Tank, die Bestim
mung der Dichte des Gemisches, basierend auf dem Fluß des Gemi
sches, die Messung des Flusses der Luft, die Bestimmung der
Dichte der Luft, basierend auf dem Fluß der Luft, die Bestim
mung der Dichte des Benzindampfes, basierend auf den Dichten des
Gemisches und der Luft, und die Variation des Flusses des Gemi
sches aus dem Tank in Abhängigkeit von der Dichte des Benzin
dampfes in dem Gemisch.
31. Verfahren nach Anspruch 30,
dadurch gekennzeichnet, daß
es weiterhin den Schritt der Messung des Flusses des Benzins in
den Tank aufweist, und wobei der Schritt der Variation den Fluß
des Gemisches aus dem Tank auch in Abhängigkeit von dem Fluß des
Benzins in den Tank variiert.
32. Verfahren nach Anspruch 30,
dadurch gekennzeichnet, daß
auf eine Verringerung der Menge des Benzindampfes in dem Gemisch
hin der Schritt der Variation den Fluß des Gemisches aus dem
Tank dementsprechend variiert.
33. Verfahren nach Anspruch 30,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Schritte der Messung Ausgangssignale erzeugen, die Frequen
zen aufweisen, welche proportional zu den Volumenflüssen des
Gemisches und der Luft sind und Amplituden, welche proportional
zu den Druckabfällen des Gemisches und der Luft sind, und wobei
die Schritte der Bestimmung der Dichten des Gemisches und der
Luft die Schritte der Berechnung der Dichten des Gemisches und
der Luft, basierend auf den Volumenflüssen und den Druckabfällen
umfassen, und wobei der Schritt der Bestimmung der Dichte des
Benzindampfes den Schritt des Subtrahierens der Dichte der Luft
von der Dichte des Gemisches umfaßt.
34. Verfahren nach Anspruch 30,
dadurch gekennzeichnet, daß
es weiterhin den Schritt der Ausbildung eines Vakuums an dem
Kraftfahrzeugtank aufweist, um den Fluß des Gemisches aus dem
Tank zu befördern.
35. Verfahren nach Anspruch 30,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Luft Umgebungsluft ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/515,484 US5706871A (en) | 1995-08-15 | 1995-08-15 | Fluid control apparatus and method |
EP96113111A EP0763788A3 (de) | 1995-08-15 | 1996-08-15 | Steuerungsvorrichtung und Methode für Fluide |
FR9615034A FR2756818B1 (fr) | 1995-08-15 | 1996-12-06 | Dispositif et procede de recuperation de vapeurs d'essence |
DE1996152120 DE19652120A1 (de) | 1995-08-15 | 1996-12-14 | Benzindampfrückgewinnungsvorrichtung und -verfahren |
GB9626237A GB2320491B (en) | 1995-08-15 | 1996-12-18 | Gasoline vapour recovery system and method utilising vapour detection |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/515,484 US5706871A (en) | 1995-08-15 | 1995-08-15 | Fluid control apparatus and method |
FR9615034A FR2756818B1 (fr) | 1995-08-15 | 1996-12-06 | Dispositif et procede de recuperation de vapeurs d'essence |
DE1996152120 DE19652120A1 (de) | 1995-08-15 | 1996-12-14 | Benzindampfrückgewinnungsvorrichtung und -verfahren |
GB9626237A GB2320491B (en) | 1995-08-15 | 1996-12-18 | Gasoline vapour recovery system and method utilising vapour detection |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19652120A1 true DE19652120A1 (de) | 1998-06-18 |
Family
ID=27438509
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996152120 Ceased DE19652120A1 (de) | 1995-08-15 | 1996-12-14 | Benzindampfrückgewinnungsvorrichtung und -verfahren |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5706871A (de) |
EP (1) | EP0763788A3 (de) |
DE (1) | DE19652120A1 (de) |
FR (1) | FR2756818B1 (de) |
GB (1) | GB2320491B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10215149B4 (de) * | 2001-04-06 | 2004-03-04 | Tokheim Services France | Verfahren zur Kontrolle des Gehalts an Kohlenwasserstoffen in einem Dampf-Luft/Kohlenwasserstoffgemisch in einer mit einem System zur Dampfabsaugung ausgestatteten Anlage |
DE10035645B4 (de) * | 1999-07-23 | 2005-01-13 | Tokheim Services France | Verfahren und Einrichtung zur Kontrolle des ordnungsgemäßen Betriebs eines Systems zur Rückgewinnung von Dampf bei der Abgabe von Flüssigkeit, insbesondere Kraftstoff |
Families Citing this family (54)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1105343A4 (de) * | 1998-03-20 | 2002-01-02 | Healy Systems Inc | Dampf-durchflussanzeigevorrichtung für gleichachsige leitungen |
US6065638A (en) * | 1998-05-29 | 2000-05-23 | Gilbarco Inc. | Real time blending apparatus and method |
US6112134A (en) * | 1998-05-29 | 2000-08-29 | Marconi Commerce Systems Inc. | Single meter octane blending apparatus |
US5979705A (en) * | 1998-05-29 | 1999-11-09 | Gilbarco Inc. | Fuel blending using blend component octane levels |
US7073595B2 (en) | 2002-09-12 | 2006-07-11 | Cdx Gas, Llc | Method and system for controlling pressure in a dual well system |
US8297377B2 (en) | 1998-11-20 | 2012-10-30 | Vitruvian Exploration, Llc | Method and system for accessing subterranean deposits from the surface and tools therefor |
US20040035582A1 (en) * | 2002-08-22 | 2004-02-26 | Zupanick Joseph A. | System and method for subterranean access |
US7048049B2 (en) * | 2001-10-30 | 2006-05-23 | Cdx Gas, Llc | Slant entry well system and method |
US6708764B2 (en) | 2002-07-12 | 2004-03-23 | Cdx Gas, L.L.C. | Undulating well bore |
US8376052B2 (en) | 1998-11-20 | 2013-02-19 | Vitruvian Exploration, Llc | Method and system for surface production of gas from a subterranean zone |
US6679322B1 (en) * | 1998-11-20 | 2004-01-20 | Cdx Gas, Llc | Method and system for accessing subterranean deposits from the surface |
US6681855B2 (en) | 2001-10-19 | 2004-01-27 | Cdx Gas, L.L.C. | Method and system for management of by-products from subterranean zones |
US7025154B2 (en) * | 1998-11-20 | 2006-04-11 | Cdx Gas, Llc | Method and system for circulating fluid in a well system |
US6425448B1 (en) | 2001-01-30 | 2002-07-30 | Cdx Gas, L.L.P. | Method and system for accessing subterranean zones from a limited surface area |
US6662870B1 (en) | 2001-01-30 | 2003-12-16 | Cdx Gas, L.L.C. | Method and system for accessing subterranean deposits from a limited surface area |
US6280000B1 (en) | 1998-11-20 | 2001-08-28 | Joseph A. Zupanick | Method for production of gas from a coal seam using intersecting well bores |
US6988548B2 (en) | 2002-10-03 | 2006-01-24 | Cdx Gas, Llc | Method and system for removing fluid from a subterranean zone using an enlarged cavity |
US6598686B1 (en) | 1998-11-20 | 2003-07-29 | Cdx Gas, Llc | Method and system for enhanced access to a subterranean zone |
US6454000B1 (en) | 1999-11-19 | 2002-09-24 | Cdx Gas, Llc | Cavity well positioning system and method |
US6253779B1 (en) | 1999-02-12 | 2001-07-03 | Masconi Commerce Systems Inc. | Blending system and method using an auxiliary measuring device |
US6227227B1 (en) | 1999-06-18 | 2001-05-08 | Masconi Commerce Systems Inc. | Single meter blending fuel dispensing system |
US6386246B2 (en) | 1999-11-17 | 2002-05-14 | Marconi Commerce Systems Inc. | Vapor flow and hydrocarbon concentration sensor for improved vapor recovery in fuel dispensers |
US6460579B2 (en) | 1999-11-17 | 2002-10-08 | Gilbarco Inc. | Vapor flow and hydrocarbon concentration sensor for improved vapor recovery in fuel dispensers |
US6712101B1 (en) | 1999-11-17 | 2004-03-30 | Gilbarco Inc. | Hydrocarbon sensor diagnostic method |
US6418983B1 (en) | 1999-11-17 | 2002-07-16 | Gilbasco Inc. | Vapor flow and hydrocarbon concentration sensor for improved vapor recovery in fuel dispensers |
US6412556B1 (en) | 2000-08-03 | 2002-07-02 | Cdx Gas, Inc. | Cavity positioning tool and method |
US6554031B2 (en) | 2001-05-17 | 2003-04-29 | Ford Global Technologies, Inc. | Two fluid dispensing apparatus to supply fuel and reductant to a vehicle |
US6390147B1 (en) | 2001-05-17 | 2002-05-21 | Ford Global Technologies, Inc. | Fuel and reductant delivery system |
US7360595B2 (en) * | 2002-05-08 | 2008-04-22 | Cdx Gas, Llc | Method and system for underground treatment of materials |
US6991047B2 (en) | 2002-07-12 | 2006-01-31 | Cdx Gas, Llc | Wellbore sealing system and method |
US6725922B2 (en) | 2002-07-12 | 2004-04-27 | Cdx Gas, Llc | Ramping well bores |
US6991048B2 (en) | 2002-07-12 | 2006-01-31 | Cdx Gas, Llc | Wellbore plug system and method |
US7025137B2 (en) * | 2002-09-12 | 2006-04-11 | Cdx Gas, Llc | Three-dimensional well system for accessing subterranean zones |
US8333245B2 (en) | 2002-09-17 | 2012-12-18 | Vitruvian Exploration, Llc | Accelerated production of gas from a subterranean zone |
US6964308B1 (en) | 2002-10-08 | 2005-11-15 | Cdx Gas, Llc | Method of drilling lateral wellbores from a slant well without utilizing a whipstock |
US7264048B2 (en) * | 2003-04-21 | 2007-09-04 | Cdx Gas, Llc | Slot cavity |
US7134494B2 (en) * | 2003-06-05 | 2006-11-14 | Cdx Gas, Llc | Method and system for recirculating fluid in a well system |
US7100687B2 (en) * | 2003-11-17 | 2006-09-05 | Cdx Gas, Llc | Multi-purpose well bores and method for accessing a subterranean zone from the surface |
US20060201715A1 (en) * | 2003-11-26 | 2006-09-14 | Seams Douglas P | Drilling normally to sub-normally pressured formations |
US7163063B2 (en) | 2003-11-26 | 2007-01-16 | Cdx Gas, Llc | Method and system for extraction of resources from a subterranean well bore |
US7419223B2 (en) * | 2003-11-26 | 2008-09-02 | Cdx Gas, Llc | System and method for enhancing permeability of a subterranean zone at a horizontal well bore |
US20060201714A1 (en) * | 2003-11-26 | 2006-09-14 | Seams Douglas P | Well bore cleaning |
US7207395B2 (en) * | 2004-01-30 | 2007-04-24 | Cdx Gas, Llc | Method and system for testing a partially formed hydrocarbon well for evaluation and well planning refinement |
US7207390B1 (en) | 2004-02-05 | 2007-04-24 | Cdx Gas, Llc | Method and system for lining multilateral wells |
US7222670B2 (en) * | 2004-02-27 | 2007-05-29 | Cdx Gas, Llc | System and method for multiple wells from a common surface location |
US7353877B2 (en) * | 2004-12-21 | 2008-04-08 | Cdx Gas, Llc | Accessing subterranean resources by formation collapse |
US7373984B2 (en) | 2004-12-22 | 2008-05-20 | Cdx Gas, Llc | Lining well bore junctions |
US7299864B2 (en) * | 2004-12-22 | 2007-11-27 | Cdx Gas, Llc | Adjustable window liner |
US7571771B2 (en) * | 2005-05-31 | 2009-08-11 | Cdx Gas, Llc | Cavity well system |
US8167173B1 (en) | 2008-07-21 | 2012-05-01 | 3Habto, Llc | Multi-stream draught beer dispensing system |
US8733396B2 (en) * | 2011-09-07 | 2014-05-27 | Chun-Chieh Huang | Controlling seat structure for a faucet |
CN103290884B (zh) * | 2013-06-27 | 2014-11-05 | 长沙山水节能研究院有限公司 | 一种供水系统多末端支管同步调节流量的方法 |
FR3092102B1 (fr) * | 2019-01-25 | 2021-09-24 | Dover Fueling Solutions Uk Ltd | Procédé de vérification de l’efficacité d’un système de récupération de vapeur de carburant |
CN112267858A (zh) * | 2020-09-14 | 2021-01-26 | 中国石油天然气股份有限公司 | 一种石油开采用配水器及其使用方法 |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1303132B (de) * | 1971-06-16 | Robert Bosch Gmbh | ||
US4508127A (en) * | 1983-03-30 | 1985-04-02 | The Garrett Corporation | Fuel mass flow measurement and control system |
DE8003510U1 (de) * | 1980-02-09 | 1987-09-10 | Glup, Willi, 4800 Bielefeld | Einrichtung zum Ausschenken von Getränken |
DE4000165A1 (de) * | 1989-01-04 | 1990-07-05 | Nuovo Pignone Spa | Vorrichtung zur dampfsicherheitsrueckgewinnung, insbesondere fuer kraftstoffabfuellanlagen |
US4949755A (en) * | 1986-11-21 | 1990-08-21 | Allied-Signal Inc. | Fluidic volumetric fluid flow meter |
US5127193A (en) * | 1990-03-16 | 1992-07-07 | Toyoda Gosei Co., Ltd. | Weather strip for motor vehicle |
DE4131976A1 (de) * | 1991-09-25 | 1993-04-01 | Ross Europa Gmbh | Anordnung zum rueckfuehren von kohlenwasserstoffen bei kraftstoffbetankungsanlagen |
EP0589615A1 (de) * | 1992-09-16 | 1994-03-30 | Gilbarco Inc. | Kraftstoffabgabevorrichtung mit Rückgewinnung von Kraftstoffdämpfen |
EP0598928A1 (de) * | 1992-11-17 | 1994-06-01 | Scheidt & Bachmann Gmbh | Kraftfahrzeugtankstelle mit Rückgewinnung von Brennstoffdampf |
DE4413302A1 (de) * | 1994-04-16 | 1995-10-19 | Conoco Mineraloel Gmbh | Vorrichtung zum Abfüllen von Benzin |
US5507325A (en) * | 1993-11-17 | 1996-04-16 | Finlayson; Ian M. | Vapor recovery system for fuel dispensers |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4057086A (en) * | 1975-02-27 | 1977-11-08 | Healy James W | Vapor control |
US4009985A (en) * | 1975-08-08 | 1977-03-01 | Hirt Combustion Engineers | Method and apparatus for abatement of gasoline vapor emissions |
US4625763A (en) * | 1985-07-10 | 1986-12-02 | Uop Inc. | Disc-axial multiport valve |
US4915132A (en) * | 1989-01-23 | 1990-04-10 | The Boc Group, Inc. | Gas regulator selector valve |
JPH03111295A (ja) * | 1989-09-20 | 1991-05-13 | Tokico Ltd | 給油装置 |
EP0443068A1 (de) * | 1990-02-22 | 1991-08-28 | Scheidt & Bachmann Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung der beim Betanken eines Fahrzeugs mit Kraftstoff freiwerdenden und/oder vorhandenen Gase |
US5040577A (en) * | 1990-05-21 | 1991-08-20 | Gilbarco Inc. | Vapor recovery system for fuel dispenser |
US5127173A (en) * | 1990-10-12 | 1992-07-07 | Allied-Signal Inc. | Volumetric fluid flowmeter and method |
US5083744A (en) * | 1991-03-08 | 1992-01-28 | Morotta Scientific Controls, Inc. | Motor-operated valve |
JPH04308348A (ja) * | 1991-04-01 | 1992-10-30 | Toyota Motor Corp | 蒸発燃料回収装置 |
US5195564A (en) * | 1991-04-30 | 1993-03-23 | Dresser Industries, Inc. | Gasoline dispenser with vapor recovery system |
US5101862A (en) * | 1991-08-08 | 1992-04-07 | Leete Barrett C | Rotary actuator and valve control system |
DE9112594U1 (de) * | 1991-09-25 | 1992-02-20 | Ross Europa GmbH, 6070 Langen | Anordnung zum Rückführen von Kohlenwasserstoffen bei Kraftstoffbetankungsanlagen |
DE4139815B4 (de) * | 1991-12-03 | 2005-11-24 | Grohe Water Technology Ag & Co. Kg | Umschaltventil |
US5257720A (en) * | 1991-12-20 | 1993-11-02 | Gasboy International, Inc. | Gasoline blending and dispensing system |
US5269353A (en) * | 1992-10-29 | 1993-12-14 | Gilbarco, Inc. | Vapor pump control |
EP0607750B1 (de) * | 1993-01-22 | 1997-11-19 | Maschinenfabrik Sulzer-Burckhardt AG | Anlage zum Betanken eines mobilen Druckbehälters mit einem gasförmigen Kraftstoff und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Anlage |
US5332008A (en) * | 1993-02-04 | 1994-07-26 | Dresser Industries, Inc. | Gasoline dispenser with enhanced vapor recovery system |
US5305807A (en) * | 1993-04-22 | 1994-04-26 | Healy Systems, Inc. | Auxiliary vapor recovery device for fuel dispensing system |
US5377718A (en) * | 1993-07-09 | 1995-01-03 | Hydro Systems Company | Selecting and dispensing valve |
US5417256A (en) * | 1993-10-04 | 1995-05-23 | Gilbarco, Inc. | Centralized vacuum assist vapor recovery system |
US5477884A (en) * | 1994-01-28 | 1995-12-26 | Pure Corporation | Mixing valve for an aircraft cleaning apparatus |
US5488969A (en) * | 1994-11-04 | 1996-02-06 | Gas Research Institute | Metering valve |
DE29521160U1 (de) * | 1995-07-11 | 1996-11-14 | Honeywell Ag, 63067 Offenbach | Vorrichtung zum Betrieb einer Tankanlage |
-
1995
- 1995-08-15 US US08/515,484 patent/US5706871A/en not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-08-15 EP EP96113111A patent/EP0763788A3/de not_active Withdrawn
- 1996-12-06 FR FR9615034A patent/FR2756818B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1996-12-14 DE DE1996152120 patent/DE19652120A1/de not_active Ceased
- 1996-12-18 GB GB9626237A patent/GB2320491B/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1303132B (de) * | 1971-06-16 | Robert Bosch Gmbh | ||
DE8003510U1 (de) * | 1980-02-09 | 1987-09-10 | Glup, Willi, 4800 Bielefeld | Einrichtung zum Ausschenken von Getränken |
US4508127A (en) * | 1983-03-30 | 1985-04-02 | The Garrett Corporation | Fuel mass flow measurement and control system |
US4949755A (en) * | 1986-11-21 | 1990-08-21 | Allied-Signal Inc. | Fluidic volumetric fluid flow meter |
DE4000165A1 (de) * | 1989-01-04 | 1990-07-05 | Nuovo Pignone Spa | Vorrichtung zur dampfsicherheitsrueckgewinnung, insbesondere fuer kraftstoffabfuellanlagen |
US5127193A (en) * | 1990-03-16 | 1992-07-07 | Toyoda Gosei Co., Ltd. | Weather strip for motor vehicle |
DE4131976A1 (de) * | 1991-09-25 | 1993-04-01 | Ross Europa Gmbh | Anordnung zum rueckfuehren von kohlenwasserstoffen bei kraftstoffbetankungsanlagen |
EP0589615A1 (de) * | 1992-09-16 | 1994-03-30 | Gilbarco Inc. | Kraftstoffabgabevorrichtung mit Rückgewinnung von Kraftstoffdämpfen |
EP0598928A1 (de) * | 1992-11-17 | 1994-06-01 | Scheidt & Bachmann Gmbh | Kraftfahrzeugtankstelle mit Rückgewinnung von Brennstoffdampf |
US5507325A (en) * | 1993-11-17 | 1996-04-16 | Finlayson; Ian M. | Vapor recovery system for fuel dispensers |
DE4413302A1 (de) * | 1994-04-16 | 1995-10-19 | Conoco Mineraloel Gmbh | Vorrichtung zum Abfüllen von Benzin |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10035645B4 (de) * | 1999-07-23 | 2005-01-13 | Tokheim Services France | Verfahren und Einrichtung zur Kontrolle des ordnungsgemäßen Betriebs eines Systems zur Rückgewinnung von Dampf bei der Abgabe von Flüssigkeit, insbesondere Kraftstoff |
DE10215149B4 (de) * | 2001-04-06 | 2004-03-04 | Tokheim Services France | Verfahren zur Kontrolle des Gehalts an Kohlenwasserstoffen in einem Dampf-Luft/Kohlenwasserstoffgemisch in einer mit einem System zur Dampfabsaugung ausgestatteten Anlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0763788A2 (de) | 1997-03-19 |
GB2320491A (en) | 1998-06-24 |
GB9626237D0 (en) | 1997-02-05 |
EP0763788A3 (de) | 1997-09-10 |
FR2756818A1 (fr) | 1998-06-12 |
GB2320491B (en) | 2000-12-13 |
FR2756818B1 (fr) | 1999-06-11 |
US5706871A (en) | 1998-01-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19652120A1 (de) | Benzindampfrückgewinnungsvorrichtung und -verfahren | |
DE19719806C2 (de) | Benzinzapf- und Dampfrückgewinnungsvorrichtung und -verfahren | |
DE69217571T2 (de) | Benzinspender mit Dampfrückgewinnungssystem | |
DE69602213T2 (de) | Abgabegerät für mehrere Kraftstoffe mit einem gemeinsamen Durchflussmesser | |
DE60218591T2 (de) | Kraftstofffördersystem mit Förderpumpe und Verfahren zur Kraftstoffzufuhr | |
DE69904562T2 (de) | System zur dampfrückgewinnung mit sauerstoffsensor | |
DE69801483T2 (de) | Dampfrückgewinnungssystem für eine kraftstoffzapfanlage | |
DE102015100567B3 (de) | Abgasprobenahmesystem und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Abgasprobenahmesystems | |
DE102006021820B4 (de) | Überfüllschutz für einen Flüssigwasserstofftank | |
EP0752094A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum mischen, messen und fördern eines mehrphasengemisches | |
DE68905698T2 (de) | Fliessinjektionsanalyse. | |
DE8717378U1 (de) | Zapfsäule für den Einbau in Kraftfahrzeugtankstellen mit Dampfabsaugung durch eine Gasförderpumpe | |
DE3512222C2 (de) | Strömungsmechanische Pumpeinrichtung | |
EP2163510B1 (de) | Vorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeit aus einem Tank und Verfahren zur Restentleerung eines Leitungsabschnittes | |
EP2819947A2 (de) | Befüllvorrichtung | |
DE2909988A1 (de) | Vorrichtung zur abgabe von fluessigkeiten, beispielsweise treibstoffen, und zur gesteuerten fuehrung des hierbei anfallenden dampfes | |
DE60006110T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entlüften und abgabe von flüssigem kraftstoff | |
DE69724431T2 (de) | Befüllvorrichtung | |
DE3228265A1 (de) | Einrichtung zur abgabe von fluessigkeiten | |
DE112004000433T5 (de) | Ausgabesteuerung für einen Turbinendurchflusszähler | |
EP2397698B1 (de) | Fördervorrichtung | |
EP2199754B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe einer zumindest zeitweise einen Gaseinschluss aufweisenden Flüssigkeit und zur Bestimmung der übergebenen Flüssigkeitsmenge | |
DE69202841T2 (de) | Kraftstoffabgabevorrichtung. | |
DE69003982T2 (de) | Anlage zum Befüllen von Fahrzeugen mit Erdölprodukten. | |
DE2353916B1 (de) | Vorrichtung zum Foerdern und gleichzeitigen Volumenmessen von Chargen von Fluessigkeiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: PATENTANWAELTE REICHEL UND REICHEL, 60322 FRANKFUR |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: PATENTANWAELTE REICHEL UND REICHEL, 60322 FRANKFUR |
|
8131 | Rejection |