[go: up one dir, main page]

DE9112594U1 - Anordnung zum Rückführen von Kohlenwasserstoffen bei Kraftstoffbetankungsanlagen - Google Patents

Anordnung zum Rückführen von Kohlenwasserstoffen bei Kraftstoffbetankungsanlagen

Info

Publication number
DE9112594U1
DE9112594U1 DE9112594U DE9112594U DE9112594U1 DE 9112594 U1 DE9112594 U1 DE 9112594U1 DE 9112594 U DE9112594 U DE 9112594U DE 9112594 U DE9112594 U DE 9112594U DE 9112594 U1 DE9112594 U1 DE 9112594U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
proportional valve
proportional
fuel
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9112594U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ross Europa GmbH
Original Assignee
Ross Europa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ross Europa GmbH filed Critical Ross Europa GmbH
Priority to DE9112594U priority Critical patent/DE9112594U1/de
Priority claimed from DE4131976A external-priority patent/DE4131976A1/de
Publication of DE9112594U1 publication Critical patent/DE9112594U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/04Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring fuels, lubricants or mixed fuels and lubricants
    • B67D7/0476Vapour recovery systems
    • B67D7/0478Vapour recovery systems constructional features or components
    • B67D7/048Vapour flow control means, e.g. valves, pumps
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/06Control of flow characterised by the use of electric means
    • G05D7/0617Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials
    • G05D7/0629Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means
    • G05D7/0635Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means by action on throttling means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

Anordnung zum Rückführen von Kohlenwasserstoffen bei Kraftstoffbetankungsanlagen
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Rückführen von Kohlenwasserstoffen bei Kraftstoffbetankungsanlagen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Beim Betanken von Kraftstoff, insbesondere beim Betanken von Kraftfahrzeugen mit Zapfpistole wird infolge des niedrigen Dampfdruckes des Kraftstoffes in dem zu betankenden Vorratsbehälter ein Teil des eintretenden Kraftstoffes ver-
j5 dampft und gelangt durch den Kraftstoffeinfüllstutzen in die Atmosphäre. Dies soll vor allem wegen der krebserzeugenden Eigenschaften der Kohlenwasserstoffgase verhindert werden. Zu diesem Zweck ist ein Gasrückführungssystem vorgesehen, das zukünftig an allen Zapfstellen eingesetzt werden soll und mit dem die beim Betanken entstehenden Gase durch eine Leitung zum Kraftstofftank zurückgeführt werden, aus dem der Kraftstoff zum Betanken entnommen wird. Man geht davon aus, daß der Kraftstoffvolumenstrom in dem zu betankenden Vorratsbehälter etwa gleicn dem in den Kraftstofftank zurückzuführenden Gasvolumenstrom ist.
Um diese Vorgabe zu erreichen, wird in der Gasrückführleitung eine Vakuumpumpe zum Absaugen der entstehenden Dämpfe und außerdem ein Ventil vorgesehen, das im wesent-
„0 . liehen zwei Schwebekörper aufweist, von denen die Lage des ersten Schwebekörpers proportional zu dem zu betankenden Kraftstoffvolumenstrom einstellbar ist und mit Hilfe einer Schubstange oder eines Dauermagneten diese Lageänderung des ersten Schwebekörpers auf den zweiten Schwebekörper übertragen wird, mit dem in der Gasrückführungsleitung der Gasvolumenstrom geregelt wird.
Dabei dient der Kraftstoffvolumenstrom als Regelgröße und erfolgt die Steuerung des Gasvolumenstroms mechanisch. Derartige mechanische Systeme arbeiten vergleichsweise ungenau und sind verbesserungsbedürftig.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs geschilderten Art so weiterzubilden, daß die Regelung des Gasvolumenstroms mit höherer Genauigkeit und Zuverlässigkeit erfolgt.
Erfindungsgemäß ist die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
!5 Erfindungsgemäß erfolgt die Volumenstromregelung der beim Betanken entstehenden und abgesaugten Dämpfe durch ein Proportionaldrosselventil, das zwischen der die Dämpfe auffangenden Leitung und der Vakuumpumpe angeordnet ist. Der Volumenstrom des zu betankenden Kraftstoffs wird gemessen, vorzugsweise in dem elektronischen Zählwerk der Zapfstelle. Dieses Signal dient als Sollwert. Außerdem wird der rückgeführte Gasvolumenstrom gemessen, der als Istwert dient. Aus einem Vergleich des Sollwerts mit dem Istwert wird ein Fehlersignal gebildet, Gas zur Ansteuerung des Propotionalmagneten verwendet wird.
Zusätzlich kann der atmosphärische Luftdruck gemessen werden und das Ansteuersignal somit abhängig vom atmosphärischen Luftdruck korrigiert werden. Dadurch wird die Genauigkeit 2Q . der Gasvolumenregelung weiter erhöht, da die Gasrückführung vom Druckunterschied zwischen dem atmosphärischen Luftdruck und dem Vakuumdruck abhängig ist.
Wie vorstehend erwähnt, soll in vielen Fällen der rückgegc führte Gasvolumenstrom gleich dem zugeführten Kraftstoffvolumenstrom sein. Dieses Verhältnis läßt sich aber ändern,
indem das Signal des elektronischen Zählwerks der Zapfstelle entsprechend verändert wird, so daß sich entsprechend höhere oder geringere Gasvolumenströme einregeln lassen. Ferner kann das Propotionaldrosselventil auch zusätzlich abhängig von der zu messenden Lufttemperatur eingestellt werden. So kann der Gasvolumenstrom verringert werden wenn bei niedriger Lufttemperatur weniger Kraftstoff vergast.
Mit der erfindungsgemäßen Anordnung wird auch der Vorteil erzielt, daß sowohl Schwankungen im Vakuumbereich des Systems als auch Druckluftschwankungen im atmosphärischen Bereich erfaßt werden und die Ansteuerung des Proportionaldrosselventils entsprechend korrigiert werden kann. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß keine mechanischen Verbindungen zwischen der Kraftstoffleitung und der Gasrückführungsleitung vorhanden sind, die z.B. dazu Anlaß geben können, daß flüssiger Kraftstoff in die Gasrückführungsleitung gelangen kann.
Die erfindungsgemäße Bauweise des Proportionaldrosselventils führt zu einer hohen Regelgenauigkeit. Außerdem ist das Ventil vielseitig und unter erschwerten Außenbedingungen einsetzbar. Das Ventil weist eine geringe Hysterese der Regelkennlinie auf, um eine zu große Umweltbelastung durch 5 die rückströmenden Kraftstoffdämpfe aus der Erdtankentlüftung zu vermeiden. Außerdem ist das Ventil bezüglich der hochexplosiven Benzoldämpfe explosionsgeschützt und kann in Betankungsanlagen (im unteren, nicht feuchtigkeitsgeschützten Bereich) eingebaut werden.
Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Doppelkolbenanordnung ergibt sich eine einwandfreie zentrische Führung des Ventilgliedes, so daß auf die beweglichen Teile des Ventils nur sehr geringe exzentrische Kräfte wirken können. Das erfindungsgemäß ausgebildete Proportionalventil hat daher eine Kennlinie mit nur geringer Hysterese. Diese Eigenschaft laßt
sich noch durch eine spezielle Dichtung der Kolben im Ventilgehäuse sowie durch eine reibungsarme Ausgestaltung der Führungsflächen der Dichtung verbessern.
Die im Bereich der Durchtrittsöffnung und der Verbindungsstange vorgesehen Drossel, die vorzugsweise von dem Ringspalt zwischen der Verbindungsstange und der Innenwand der Durchtrittsöffnung gebildet wird, begrenzt auch bei maximaler Öffnung des Ventils den Strömungsdurchsatz, wodurch zum IQ Beispiel bei Einsatz in einer Kraftstofftankanlage ein Schutz gegen eine zu starke Umweltbelastung durch die Tankentlüftung sichergestellt wird.
Die Doppelkolbenanordnung eignet sich dazu, über ein Kraftübertragungsglied z.B. in Form eines Stößels mit einem auswechselbar angeordneten Antrieb verbunden zu werden, so daß der Antrieb wahlweise als elektromagnetischer oder mechanischer oder fluidtechnischer Antrieb ausgebildet werden kann. Vorzugsweise sind das Ventilgehäuse und der Antrieb durch einen Zwischenkörper räumlich voneinander getrennt. Dieser Zwischenkörper wirkt als thermische Isolierung zwischen dem Antrieb und dem eigentlichen Ventil.
Das erfindungsgemäß ausgebildete Proportionalventil ist besonders geeignet für einen Einsatz in Kraftstofftankanlagen, bei denen es zum Rückführen von im Fahrzeugtank beim Betanken entstehenden Kraftstoffdämpfen dient. Hierdurch ist es möglich, die hochgradig krebserregenden Benzoldämpfe für die Umwelt unschädlich zu machen und sie als . Sekundärrohstoff wiederzuverwenden. Das Proportionsalventil wird sowohl den an den Explosionsschutz zu stellenden hohen Anforderungen wie auch den schwierigen Einsatzbedingungen in Betankungsanlagen gerecht.
oc Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Gasrückführ-
systems in einer Kraftstoffbetankungsanlage;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch ein Proportionalventil mit einem explosionsgeschützten Elektromagneten;
Fig. 3 eine Seitenansicht auf den unteren Teil des Ventilgehäuses des Proportionalventils nach Fig. 1;
Fig. 4 die Durchsatzkennlinie des Proportionalventils;
Fig. 5 die Magnetkraftkennlinie des Proportionalventils;
In Fig. 1 wird aus einem Erdtank 1 über eine Zapfstelle 2 mit nicht dargestellter Kraftstoffpumpe und elektronischem Zählwerk 3 Kraftstoff durch eine Kraftstoffleitung 4 in einen zu betankenden Vorratsbehälter 5 gepumpt. Dabei entstehen im Vorratsbehälter 5 Kraftstoffdämpfe, nämlich Kohlenwasserstoffgase, die über eine Gasrückführungsleitung 6 zum Erdtank 1 zurückgeführt werden. In dieser Leitung 6 sind ein Proportionaldrosselventil 10, ein Gasstromvolumen-Meßwertaufnehmer 11 und eine Vakuumpume 12 angeordnet.
Bei Betankungsanlagen für Kraftfahrzeuge mit bleifreien Kraftstoffen sind die Leitungen 4, 6 als koaxiale Schläuche ausgebildet, die über die Zapfpistole in den Einfüllstutzen des Vorratsbehälters 5 eintreten, wobei die äußere Leitung vom Kraftstoff durchflossen wird und die Gase durch die
gO . innere Leitung 6 abgeführt werden.
Das Proportionaldrosselventil 10 ist an einen Regelverstärker 15 bzw. eine Elektroniksteuerung angeschlossen. Das elektronische Zählwerk 3 liefert elektrische Impulse, deren Frequenz vom Kraftstoffvolumenstrom abhängig ist. Dieses Signal wird als Sollwert über die Leitung 16 dem Regelver-
stärker 15 zugeführt. Der in der Leitung 6 zurückgeführte Gasvolumenstrom wird in dem Meßwertaufnehmer 11 gemessen, dessen Ausgangssignal als Istwert über die Leitung 17 zum Regelverstärker 15 gelangt. In dem Regelverstärker 15 wird aus dem Sollwert und dem Istwert die Regelabweichung gebildet, die als Ansteuersignal für das Proportionaldrosselventil dient. Somit wird der zurückgeführte Gasvolumenstrom geregelt und kann auf ein bestimmtes Verhältnis zwischen Volumenstrom des Kraftstoffs und Volumenstrom der Gase IQ eingestellt werden. Diese Verhältnis kann 1:1 betragen, jedoch auch hiervon abweichen, indem im Regelverstärker der Sollwert mit einem willkürlich einzustellenden Multiplikationsfaktor verändert wird.
Außerdem können zur Ansteuerung des Ventils 10 weitere Parameter bzw. Störgrößen berücksichtigt werden, z.B. der atmosphärische Luftdruck, der in einem Luftdruckmesser 18 gemessen und dem Regelverstärker 15 als Korrekturwert für die Regelabweichung über eine Leitung 19 zugeführt wird.
Steigt beispielsweise der atmosphärische Luftdruck, so erhöht sich der Druckunterschied zwischen dem Luftdruck und dem Vakuumdruck in der Leitung 6 bzw. dem Tank 1 und entsprechend wird das Ventil 10 stärker gedrosselt, um den Volumenstrom zu verringern. Bei niedriger Außentemperatur wird weniger Kraftstoff verdampft, so daß auch in diesem Fall das Ventil 10 stärker angedrosselt werden kann, um der Außentemperatur Rechnung zu tragen. Zusätzlich kann auch der Druck im Vakuumsystem erfaßt und als Störgröße dem Regler zugeführt werden.
Der Meßwertaufnehmer 11 kann durch nicht dargestellte Drucksensoren ersetzt werden, von denen jeweils ein Sensor am Einlaß und am Auslaß des Proportionaldrosselventils 10 angeordnet sind. Damit wird der Druckunterschied der Drossel-
OC stelle des Ventils gemessen und aus dem Druckunterschied
läßt sich in Verbindung mit dem Drosselquerschnitt der Istwert für den Gasvolumenstrom berechnen.
Das in der Figur 2 gezeigte Proportionalventil besitzt ein Ventilgehäuse 1 mit einer Eintrittsöffnung 2 und einer Austrittsöffnung 3 in Form seitlich beabstandeter Bohrungen, die durch eine senkrecht dazu verlaufende Durchtrittsöffnung 4 mit regelbarem Durchflußquerschnitt verbunden sind. Die Eintritts- und Austrittsöffnung 2, 3 sind IQ im dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils mit einem Anschlußgewinde versehen, können jedoch auch für andere Anschlußmöglichkeiten, wie Schnellsteckkupplungen oder dgl. ausgeführt sein.
An der Unterseite der Durchtrittsöffnung 4 ist die Bohrungswand der Eintrittsöffnung 2 abgeflacht, um einen die Durchtrittsöffnung 4 umgebenden Ventilsitz 37 zu bilden (vgl. auch Fig. 2). Konzentrisch zur Durchtrittsöffnung 4 sind zwei zylindrische Bohrungen 6 und 7 angeordnet, deren gemeinsame Achse auf den Achsen der die Eintrittsöffnungen 2 und 3 bildenden Bohrungen senkrecht steht und die auf gegenüberliegenden Seiten der Durchtrittsöffnung 4 angeordnet sind. Am äußeren Ende der jeweiligen Bohrung 6, 7 befindet sich je eine ringförmige Ausnehmung 8, 9, in der jeweils ein Dichtelement 10 eingesetzt ist. Jedes der Dichtelemente 10 ist mit zwei Dichtkanten ausgestattet. In den ringförmigen Keil zwischen den beiden Dichtkanten ist zur Verringerung der Reibung ein Gleitmittel ortsunveränderlich eingefügt.
In den beiden Bohrungen 6, 7 ist eine Doppelkolbenanordnung in Form eines unteren Kolbens 11 und eines oberen Kolbens gleitend angeordnet, die durch eine Verbindungsstange 12 miteinander verbunden sind. Die Verbindungsstange 12 ist beispielsweise durch eine Klebverbindung an den Kolben
gc befestigt.
Die beiden Kolben 11, 13 sind durch die Dichtungen 10 in ihren Bohrungen 6, 7 strömungmitteldicht geführt. Der untere Kolben 11 erstreckt sich durch das Ventilgehäuse 1 hindurch ins Freie, so daß seine (in Fig. 1) untere Stirnseite der Atmosphäre ausgesetzt ist.
Die entgegengesetzte Stirnseite des Kolbens 11 ist mit einer ringförmigen Ventildichtung 5 versehen, die mit dem Ventilsitz 37 zusammenwirkt. Die Ventildichtung 5 besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem elastischen Kunststoff-Dichtring, der mittels einer metallischen Scheibe an der zugehörigen Stirnseite des Kolbens 11 befestigt ist. Das Ventilgehäuse 1 besteht aus einem härteren Material als der elastische Dichtring der Ventildichtung 5, so daß die Ventildichtung 5 mit dem am Ventilgehäuse 1 gebildeten Ventilsitz 37 zum Verschließen der Durchtrittsöffnung 4 optimal zusammenwirken kann.
Wie in Fig. 2 zu sehen ist, ist die Verbindungsstange 12 in ihrem an den Kolben 11 angrenzenden Bereich mit einer konusförmigen Dichtfläche versehen, die mit einer entsprechend konisch ausgebildeten Dichtfläche im unteren Teil der Durchtrittsöffnung 4 zusammenwirkt. Wenn die von den Kolben 11, 13 gebildete Doppelkolbenanordnung aus der in Fig. 1 gezeigten Öffnungsstellung nach oben in ihre Schließstellung bewegt wird, wird die Durchtrittsöffnung 4 einerseits durch die Anlage der Dichtung 5 am Ventilsitz 37 und andererseits durch Anlage der Dichtflächen der Verbindungsstange 12 und der Durchtrittsöffnung verschlossen. Durch die in Reihe · geschaltete zweifache Abdichtung ergibt sich somit eine hohe Sicherheit hinsichtlich der Schließwirkung des Proportionalventils .
Zwischen der Verbindungsstange 12 und der die Verbindungsstange umgebenden Wand der Durchtrittsöffnung 4 ist ein Ringspalt vorgesehen, durch den bei geöffnetem Ventil das zu
regelnde Fluid von der Eintrittsöffnung 2 in die Austrittsöffnung 3 strömt. Dieser Ringspalt wird mit hoher Genauigkeit so bemessen, daß er in der maximalen Öffnungsstellung der Doppelkolbenanordnung 11, 13 eine Drossel bildet, die den Durchsatz des Fluids begrenzt.
Die als Kolbenführung dienenden Bohrungen 6, 7 sind zur Reibungsverringerung und zur Erhöhung der Lebensdauer des Proportionalventils mit einem reibungsmindernden Oberflächenschutz, z.B. einer chemischen Vernickelung ausgestattet.
Stattdessen kann in die Bohrung 6, 7 je eine hülsenförmige reibungsarme Kolbenführung eingesetzt sein. Zusätzlich können auch die Führungsflächen der beiden Kolben 11, 13 einer reibungsmindernden Oberflächenbehandlung unterzogen werden; so können sie z.B. eine chemische Vernickelung mit eingelagertem Polytretafluorethylen (PTFE) aufweisen. Durch diese die Reibung der beweglichen Ventilteile mindernden Maßnahmen ergibt sich eine geringe Hysterese in der Regelkennlinie des Proportionalventils.
Der obere Kolben 13 erstreckt sich durch das Ventilgehäuse hindurch nach oben in das Innere eines Zwischenkörpers 16, der am Ventilgehäuse angebracht ist. Das Innere des Zwischenkörpers 16 ist übel: Öffnungen 16a mit der Atmosphäre verbunden, so daß die außerhalb des Ventilgehäuses 1 liegende Stirnseite des oberen Kolbens 13, wie die untere Stirnseite des unteren Kolbens 11, Atmosphärendruck ausgesetzt ist. An seiner entgegengesetzten Stirnseite ist der obere Kolben 13 dem Druck in der Austrittsöffnung 3 aus-
gQ ■ gesetzt. Die beiden zylindrisch ausgebildeten Kolben 11, haben den gleichen Durchmesser, so daß ihre mit Strömungsmitteldruck beaufschlagten Stirnseiten denselben Flächeninhalt haben.
O5 Die Doppelkolbenanordnung wird durch ein Rückstellelement in Form einer Feder 15 in Schließrichtung vorgespannt. Die
Feder 15 besteht vorzugsweise aus einer Tellerfeder oder Schraubenfeder aus rostfreiem Stahl, die einerseits an der Oberseite des Ventilgehäuses 1 abgestützt ist und andererseits an einem Ringbund 14 des Kolbens 13 angreift, wobei der Zwischenkörper 6 zur Führung und Zentrierung der Feder 15 dient.
Zum Verschieben der Doppelkolbenanordnung ist an der Oberseite des Zwischenkörpers 16 ein Antrieb lösbar angebracht, der über ein Kraftübertragungsglied 18 in Form eines Stößels mit minimalen exzentrischen Kräften auf die Oberseite des Kolbens 13 einwirkt.
Der in Fig. 2 gezeigte Elektromagnet 17 besitzt einen Anker 19 und eine Spule 24, die zum Schutz gegen äußere Einflüsse in einem Magnetgehäuse 22 mit einem Gehäusedeckel 23 untergebracht sind. Die Spule 22 wird hierbei im Magnetgehäuse durch den Gehäusedeckel 23 mit Hilfe eines Distanzstückes gehalten. Um auch im Magnetteil des Proportionalventils eine möglichst geringe Reibung zu erzielen, sind der Stößel 18 und der Anker 19 jeweils in einer Gleitführung 20 bzw. 21 geführt. An das Magnetgehäuse 22 ist zur elektrischen Verbindung des Elektromagneten ein Sicherheitsklemmenkasten mit einer entsprechenden Sicherheitskabeleinführung 27 angebracht.
Zur Erläuterung der Betriebsweise sei angenommen, daß der Elektromagnet 17 stromlos ist, so daß die Doppelkolbenanordnung 11, 13 durch die Feder 15 in ihre Schließstellung ge- · drückt wird. In der Schließstellung verschließt der als Regelkolben bzw. Verschlußglied dienende untere Kolben 11 die Durchtrittsöffnung 4 über die in Reihe geschaltete doppelte Abdichtung, die einerseits durch Anlage der Dichtung 5 am Ventilsitz 37 und andererseits durch gegenseitige Anlage der konischen Dichtflächen der Verbindungsstange 12 und der Durchtrittsöffnung 4 gebildet wird. Wird
nun an den Elektromagneten 17 ein Stromsignal angelegt, so verschiebt der Anker 19 über den Stößel 18 die Doppelkolbenanordnung 11, 13 nach unten in eine Öffnungsstellung (Fig. 2), wobei der Öffnungshub des Kolbens 11 und damit der Durchsatz des durch die Durchtrittsöffnung 4 strömenden Fluids proportional zur Stromstärke des Regelsignals veränderlich ist.
Fig. 4 zeigt ein Durchsatzregel-Diagramm, in dem der Durchsatz über der elektrischen Stromstärke des Elektromagneten bzw. über dem Ventilhub der Doppelkolbenanordnung aufgetragen ist. Hierbei stellt die Kurve a den Volumendurchsatz in Abhängigkeit vom Eingangsstrom und die Kurve b den Volumendurchsatz in Abhängigkeit vom Ventilhub. Durch eine Änderung der Durchtrittsöffnung 4 und/oder der Form der Verbindungsstange 12 kann die Durchsatzregelkennlinie bestimmten Erfordernissen angepaßt werden.
Fig. 5 zeigt eine mögliche Magnetkraftkennlinie des Elektromagneten in Abhängigkeit vom Ventilhub und der Stromstärke bei konstanter Spannungsversorgung.
Da ferner der Ringspalt zwischen der Durchtrittsöffnung 4 und der Verbindungsstan-ge 12 als Drossel ausgebildet ist, ist selbst bei maximal geöffnetem Ventil die durch das Ventil fließende Fluidmenge auf einen vorgegebenen Wert, z.B. 40 l/min beschränkbar.

Claims (24)

SCHUTZAUSPRÜCHE:
1. Anordnung zum Rückführen von Kohlenwasser-stoffen 5
bei Kraftstoffbetankungsanlagen mit einem in einer Gasrückführungsleitung angeordneten Ventil, das abhängig vom Volumenstrom des zu betankenden Kraftstoffs den zu einem Tank mittels einer Vakuumpumpe rückströmenden Gasvolumenstrom regelt, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil ein Proportionaldrosselventil (10) ist, das von einem Fehlersignal ansteuerbar ist, das aus einem den Sollwert für den Volumenstrom des Kraftstoffs und einem den Gasvolumenstrom messenden Istwert gebildet ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sollwert ein von dem elektronischen Zählwerk (3) der Betankungsanlage geliefertes Signal ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch 20
gekennzeichnet, daß in der Gasrückführungsleitung (6) ein Gasvolumenstrom-Meßwertaufnehmer (11) am Austritt des Proportionalventils (10) angeordnet ist.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekenn-25
zeichnet, daß der Meßwertaufnehmer (11) in einem Verbindungskanal zwischen dem Proportionalventil (10) und der Vakuumpumpe (12) oder zwischen der Zapfpistole und dem Proportionalventil angeordnet ist.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung des Verhältnisses zwischen dem Kraftstoffvolumenstrom und dem Gasvolumenstrom ein Korrekturfaktor für den Sollwert einstellbar ist.
35
^
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansteuersignal für das Proportionaldrosselventil (10) abhängig vom atmosphärischen Luftdruck und/oder vom Vakuumdruck korrigiert wird.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß das Ansteuersignal für das Proportionaldrosselventil (10) abhängig von der Lufttemperatur korrigiert wird.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß stromauf und stromab der Drosselstelle des Proportionalventils (10) ein Druckaufnehmer angeordnet ist und aus dem Druckunterschied und dem Drosselquerschnitt des Ventils der Gasvolumenstrom entsprechend dem Istwert berechnet wird.
9. Proportionalventil mit einem Ventilgehäuse, das einen eine Eintrittsöffnung mit einer Austrittsöffnung verbindenden Strömungsweg enthält, und einem Ventilglied, das einer im Strömungsweg vorgesehenen Durchtrittsöffnung zugeordnet ist und durch einen steuerbaren Antrieb entgegen der Wirkung eines Rückstellgliedes zum regelbaren Öffnen und Schließen der Durchtrittsöffnung verstellbar ist, insbesondere in Verbindung mit der Anordnung gemäß den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied als linear verschiebbare Doppelkolbenanordnung mit zwei Kolben (11, 13) ausgebildet ist, die in zueinander fluchtenden Bohrungen (6, 7) des Ventilgehäuses (1) gleitend geführt sind
2Q und durch eine die Durchtrittsöffnung (4) durchdringende Verbindungsstange (12) miteinander verbunden sind, wobei der Strömungsweg im Bereich der Durchtrittsöffnung (4) und der Verbindungsstange (12) als den maximalen Strömungsdurchsatz begrenzende Drossel ausgebildet ist.
10. Proportionalventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelkolbenanordnung über ein Kraftübertragungsglied (18) mit dem auswechselbar angeordneten elektromagnetischen Antrieb verbunden ist.
11. Proportionalventil nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (1) und der Antrieb durch einen Zwischenkörper (16) räumlich voneinander getrennt sind, der die Antriebsverbindung zwischen dem Kraft- IQ übertragungsglied (18) und der Doppelkolbenanordnung (11, 13) enthält und an dem der Antrieb lösbar angebracht ist.
12. Proportionalventil nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenkörper (16) mit Öffnungen (16a) versehen ist, die das Innere des Zwischenkörpers (16) mit der Atmosphäre verbinden.
13. Proportionalventil nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kolben (11, 13) auf ihren voneinander abgewandten Stirnseiten der Atmosphäre und auf ihren einander zugewandten Stirnseiten dem zu regelnden Fluid ausgesetzt sind.
14. Proportionalventil nach einem der Ansprüche 9 bis 5 13, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden zylindrisch ausgebildeten Kolben (11, 13) den gleichen Durchmesser haben, so daß ihre fluidbeaufschlagten Flächen die gleiche Größe haben.
· 15. Proportionalventil nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Kolben (11, 13) bezüglich seiner Bohrung (6, 7) durch eine elastische oder mit Gleitmittel versehene Dichtung (10) abgedichtet ist.
16. Proportionalventil nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelkolbenanordnung (11, 13) durch die Rückstellkraft in Schließrichtung und den Antrieb in Öffnungsrichtung bewegbar ist, wobei der vom Antrieb entfernte Kolben (11) als Verschlußglied zum regelbaren Öffnen und Schließen der Durchtrittsöffnung (4) ausgebildet ist.
17. Proportionalventil nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellkraft durch eine Feder (15) erzeugt wird, die am Ventilgehäuse (1) abgestützt ist und an einem Ringbund (14) des dem Antrieb zugewandten Kolbens (13) angreift.
18. Proportionalventil nach einem der Ansprüche 9 bis
17, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintritts- und Austrittsöffnung (2, 3) als seitlich zueinander versetzte Bohrungen ausgebildet sind, deren Achsen auf der Längsachse der Kolbenanordnung (11, 13) senkrecht stehen und die durch die Durchtrittsöffnung (4) miteinander verbunden sind.
19. Proportionalventil nach einem der Ansprüche 9 bis
18, dadurch gekennzeichnet, daß einer (11) der beiden Kolben (11, 13) an seiner der "Durchtrittsöffnung (4) zuge-wandten Stirnseite mit einer Ventildichtung (5) versehen ist, die mit einem die Durchtrittsöffnung (4) umgebenden Ventilsitz (37) zusammenwirkt.
20. Proportionalventil nach einem der Ansprüche 9 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstange (12) und die Durchtrittsöffnung (4) jeweils mit einer Dichtfläche versehen sind, die in der Schließstellung der Doppelkolbenanordnung (11, 13) zum Schließen der Durchtrittsöffnung (4) dichtend aneinander anliegen.
21. Proportionalventil nach einem der Ansprüche 9 bis
20, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (1) einteilig ausgebildet ist.
22. Proportionalventil nach einem der Ansprüche 9 bis
21, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (1) aus einem harten Material besteht.
23. Proportionalventil nach einem der Ansprüche 9 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsflächen des Ventilgehäuses (1) und/oder der Doppelkolbenanordnung (11, 13) mit einem reibungsarmen Oberflächenschutz versehen sind.
24. Proportionalventil nach einem der Ansprüche 9 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsöffnung (2) mit dem die Kraftstoffdämpfe führenden Inneren (6) der Kraftstoffleitung und die Austrittsöffnung (3) mit dem Kraftstofftank (1) verbunden sind.
DE9112594U 1991-09-25 1991-09-25 Anordnung zum Rückführen von Kohlenwasserstoffen bei Kraftstoffbetankungsanlagen Expired - Lifetime DE9112594U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9112594U DE9112594U1 (de) 1991-09-25 1991-09-25 Anordnung zum Rückführen von Kohlenwasserstoffen bei Kraftstoffbetankungsanlagen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4131976A DE4131976A1 (de) 1991-09-25 1991-09-25 Anordnung zum rueckfuehren von kohlenwasserstoffen bei kraftstoffbetankungsanlagen
DE9112594U DE9112594U1 (de) 1991-09-25 1991-09-25 Anordnung zum Rückführen von Kohlenwasserstoffen bei Kraftstoffbetankungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9112594U1 true DE9112594U1 (de) 1992-02-20

Family

ID=25907711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9112594U Expired - Lifetime DE9112594U1 (de) 1991-09-25 1991-09-25 Anordnung zum Rückführen von Kohlenwasserstoffen bei Kraftstoffbetankungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9112594U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218029A1 (de) * 1991-02-03 1993-12-16 Fritz Curtius Verfahren zur Kontrolle der Emissionen, die bei einem Umfüllen von Flüssigkeiten mit Gasrückführung entstehen
EP0595655A1 (de) * 1992-10-29 1994-05-04 Gilbarco Inc. Vorrichtung zur Rückgewinnung von Dämpfen
EP0763788A2 (de) * 1995-08-15 1997-03-19 Dresser Industries Inc. Steuerungsvorrichtung und Methode für Fluide

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218029A1 (de) * 1991-02-03 1993-12-16 Fritz Curtius Verfahren zur Kontrolle der Emissionen, die bei einem Umfüllen von Flüssigkeiten mit Gasrückführung entstehen
EP0595655A1 (de) * 1992-10-29 1994-05-04 Gilbarco Inc. Vorrichtung zur Rückgewinnung von Dämpfen
EP0763788A2 (de) * 1995-08-15 1997-03-19 Dresser Industries Inc. Steuerungsvorrichtung und Methode für Fluide
EP0763788A3 (de) * 1995-08-15 1997-09-10 Dresser Ind Steuerungsvorrichtung und Methode für Fluide

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0534487B1 (de) Anordnung zum Rückführen von Kohlenwasserstoffen bei Kraftstoffbetankungsanlagen
DE602005000662T2 (de) Einspritzventil einer Brennkraftmaschine
EP0519507B1 (de) Ventilanordnung, insbesondere zum Rückführen von Kraftstoffdämpfen
EP1382907A1 (de) Vorrichtung zum Regeln des Gasstromes zu einem Brenner
DE29706688U1 (de) Linearventil
DE2450465A1 (de) Rueckstromsicherung
DE3003869C2 (de) Saug- und Druckventilanordnung
DE2840687A1 (de) Einrichtung zur regelung des foerderstroms und zur begrenzung des foerderdrucks einer verstellbaren pumpe.
DE9112594U1 (de) Anordnung zum Rückführen von Kohlenwasserstoffen bei Kraftstoffbetankungsanlagen
DE10064357B4 (de) Ventil, insbesondere Magnetventil
EP2428485A1 (de) Zapfventil
DE1943020C3 (de) Feindruckgeber
DE9107562U1 (de) Proportionalventil
WO2016198453A1 (de) Volumenstromgeregeltes sitzventil
DE2723182A1 (de) Ventil zum steuern bzw. regeln der stroemung einer fluessigkeit in einer leitung
DE4203620C2 (de) Ventilanordnung zum Rückführen von Kraftstoffdämpfen
DE4022395C2 (de) Proportionalmagnetventil und Verfahren zur Montage eines solchen Proportionalmagnetventiles
DE3146535A1 (de) "steuerungsvorrichtung fuer einen verdichter"
DE9108326U1 (de) Drosselventil zur Regelung abgezweigter Flüssigkeiten
DE941655C (de) Einrichtung zum Betanken zweier voneinander unabhaengiger Systeme mittels einer Pumpe
DE9106982U1 (de) Steuervorrichtung zum Steuern eines Sekundärstroms, abhängig von einem Primärstrom
DE2904144A1 (de) Durchflussmesser fuer stroemungsfaehige medien
DE3036511A1 (de) Ventil
DE3001680A1 (de) Stromregeleinrichtung fuer eine pumpe
DE2450942B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ableiten von Gasen