DE3146535A1 - "steuerungsvorrichtung fuer einen verdichter" - Google Patents
"steuerungsvorrichtung fuer einen verdichter"Info
- Publication number
- DE3146535A1 DE3146535A1 DE19813146535 DE3146535A DE3146535A1 DE 3146535 A1 DE3146535 A1 DE 3146535A1 DE 19813146535 DE19813146535 DE 19813146535 DE 3146535 A DE3146535 A DE 3146535A DE 3146535 A1 DE3146535 A1 DE 3146535A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- pressure
- compressor
- piston
- control device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C28/00—Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
- F04C28/06—Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids specially adapted for stopping, starting, idling or no-load operation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
- Rotary-Type Compressors (AREA)
- Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
Description
Steuerungsvorrichtung für einen Verdichter
Die Erfindung betrifft eine Steuerungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei Schraubenverdichtern mit Öleinsprit2ung ist es bekannt
, in der Druckleitung ein Mindestdruck- bzw. Druckhalteventil
vorzusehen, das beim Anfahren des Verdichters einen Mindestdruck im Verdichter aufbaut und aufrechterhält,
um ein Aufschäumen des Öls zu vermeiden. Derartige Ventile weisen einen einfachen Aufbau mit einem
?entilkörper auf, der durch eine Feder entgegen der Strömungsrichtung
der vom Verdichter gelieferten Druckluft beaufschlagt ist und die Druckleitung absperrt, sobald
auf der Verdichterseite der vorbestimmte Mindestdruck erreicht ist.
Probleme ergeben sich vor allem bei Verdichtern kompakter Bauart und hoher Leistung, wie sie beispielsweise in der
DE-OS 29 38 557 beschrieben sind, wenn ein solcher Verdichter an eine Leitung mit geringem Volumen angeschlossen ist und abgeschaltet oder auf Leerlauf geschaltet wird,
Wegen des im Verdichter noch vorhandenen Drucks beim Abschalten kommt es zum Aufschäumen des Öls, das dabei in
die Druckleitung austreten kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuerungsvorrichtung
der eingangs angegebenen Art so auszubilden, daß beim Abschalten des Verdichters Druckluft auch nicht
kurzzeitig in die Druckleitung austreten kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennseichen
des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
3Η6535
Durch das Anlegen eines Steuerdrucks direkt am bereits vorhandenen Mindestdruckventil wird mit einfachsten Mitteln
ermöglicht, die Druckleitung in dem Augenblick abzusperren, in dem der Verdichter abgeschaltet oder in den
Leerlauf geschaltet wird, so daß mit Sicherheit ein Austreten von Druckluft aus dem Verdichter verhindert wird.
Damit wird auch unterbunden, daß das Öl aufschäumt und in die Druckleitung austreten kann.
Der vom Mindestdruckventil im Verdichter gehaltene Druck kann durch den Steuerdruck stufenlos eingestellt und kontinuierlich
verändert werden. Dadurch ergibt sich über die Absperrfunktion des Mindestdruckventils hinaus eine integrierte
Steuerung für den beim Anlaufen des Verdichters aufzubauenden Druck bis zum Öffnen des Mindestdruckventils.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unter ansprüchen angegeben.
Eine beispielsweise Ausführungsform nach der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt in schematischer Darstellung einen
Verdichter mit einem in der Druckleitung angeordneten Mindestdruckventil, das von einem Steuerdruck beaufschlag-•50
bar ist.
In der Zeichnung ist der Verdichter 1 schematisch dargestellt. Er kann beispielsweise die in der DE-OS 29 38 557
beschriebene Ausgestaltung haben. In der Druckleitung 2 des Verdichters ist ein^ im einzelnen dargestelltes Mindestdruckventil
3 angeordnet.
In dem rohrförmigen Ventilgehäuse 4 ist durch radiale Stege konzentrisch ein Führungsteil 5 gehalten, in dem ein
Zwischenkolben 6 verschiebbar geführt ist. In dem Zwischenkolben
69 der im Längsschnitt topfförmig ausgebildet
ist, ist ein .Ventilkörper 7 geführt, der in der dargestellten Stellung die Druckleitung 2 absperrt. In einer
axialen Verlängerung des Führungsteils 5 ist eine Druckfeder
8 angeordnet, welche den Zwischenkolben 6 in Schließrichtung
des Ventils beaufschlagt. Im Zwischenkolben 6 ist ©ine weitere Druckfeder 9 angeordnet, welche sich am Zwigchenkolben
6 abstützt und den Ventilkörper 7 in Schließrichtung beaufschlagt.
15
Der Zwischenkolben 6, der in zwei verschiedenen Stellungen dargestellt ist, ist mit einem Dichtungsring versehen,
der den Ventilkanal gegenüber dem Zylinderraum 10 zwischen Führungsteil 5 und Zwischenkolben 6 abdichtet.
Durch einen der Stege ist eine Bohrung 11 geführt, die in den Zylinderraum 10 mündet und an eine Steuerdruckleitung
12 angeschlossen ist. Die gegenüberliegende Druckfläche des Zwischenkolbens 6 liegt frei im Ventilkanal.
Mit 13 ist eine Druckausgleichsleitung im Ventilkörper 7 ) "bezeichnet, welche die von der Druckfeder 9 beaufschlagte
Seite des Ventilkörpers mit dem Ventilkanal verbindet. Bei
14 ist eine Druckmeßbohrung wiedergegeben, die auf der Druckseite des Ventils mündet.
30
Dieses Mindestdruckventil mit Rückschlagfunktion ist beispielsweise
so ausgelegt, daß es bei einer Druckdifferenz won 3 bar zu öffnen beginnt. Wenn beim Anlaufen des Verdichters
auf der Druckseite ein Druck von 3 bar aufgebaut wirdρwährend aufder Verbraucherseite noch der Druck Null
tierrgehts, beginnt sich der Ventilkörper 7 vom Ventilsitz
15 abzuheben« Hierbei wirkt das Ventil noch als Drossel in d@r Druckleitung 2, x^odurch schneller der volle Betriebs=
druck auf der Druckseite erreicht wird» Bei steigendem
• ·
3K6535
Druck, der an der Stirnseite, des Zwischenkolbens 6 anliegt,
wird dieser entgegen der Kraft der Druckfeder 8 in das Führungsteil.5 eingeschoben, wobei durch die noch vorhandene
Druckdifferenz der Ventilkörper 7 mit seiner Ringschulter
am Zwischenkolben 6 anliegend gehalten wird. Das Ventil ist so ausgelegt, daß beispielsweise bei dem Druck
von 7 bar auf der Druckseite der volle Durchströmquerschnitt offen ist und an dem Ventil keine Druckdifferenz
mehr zwischen Druck- und Verbraucherseite auftritt.
15· In diesem Betriebszustand kommt die Druckfeder 9 zur Wirkung,
die den Ventilkörper 7 in die Schließstellung drückt, sobald keine Druckdifferenz mehr auf den beiden
Seiten des Ventilkörpers 7 vorhanden ist. Ist die Steuerdruckleitung 12 mit der Atmosphäre verbunden, so reicht
der auf der Rückseite des Ventilkörpers 7 vorhandene Druck,
aus, den Zwischenkolben 6.im Zylinderraum 10 in der eingeschobenen
Stellung zu halten, während die Druckfeder 9 den Ventilkörper 7 in Schließstellung hält, wie dies die obere
Hälfte der Figur zeigt.
Ist auf der Verbraucherseite nur ein geringes Volumen vorhanden, beispielsweise wenn der Verdichter an eine Leitung
und nicht an einen Druckkessel angeschlossen ist, so kann sich beim Abschalten des Verdichters oder beim Zurückschalten
in den Leerlauf der Druck auf der Verbraucherseite
schneller abbauen als der im Verdichter noch vorhandene Förderdruck. In diesem Falle schließt das Ventil bei Abschalten
des Verdichters nicht sofort, wobei noch Druckluft aus dem Verdichter in die Druckleitung austritt und
zum Aufschäumen im Verdichter vorhandenen Öls führt. Um dies zu vermeiden, ist die Steuerdruckleitung 12 mit einem
Ventil 16 versehen und mit dem unter Förderdruck stehenden
Volumen des Verdichters verbunden, wie es die Figur schematisch zeigt. Das Umschaltventil 16 ist mit der
β β β
β O «
3U6535
nicht . dargestellten Steuereinheit des Verdichters verbunden»
so daß beim Anfahren des Verdichters beispielsxtfeise
die zum Zylinderraum 10 des Ventils führende Steuerdruckleitung mit der Atmosphäre verbunden wird« Wird der Verdichter
abgeschaltet oder in den Leerlauf zurückgeschaltet, so wird dabei gleichzeitig über das Umschaltventil 16 der
Zylinderraum 10 mit der Druckseite bzw. dem im Verdichter herrgehenden Druck verbunden, so daß im Zylinderraum 10 der
gleiche Druck wie auf der Stirnseite des Ventilkörpers 7 anliegt und durch die Druckfedern 8,9 das Ventil augenblicklich
geschlossen wird«
Es ist auch möglich, die Steuerdruckleitung 12 an eine Steuereinheit anzuschließen, mittels der auch beim Anfahren
des Verdichters 1 ein bestimmter Druck im Zylinderraum 10 aufgebaut oder in bestimmter Weise verändert wird,
so daß der Druckaufbau im Verdichter in der gewünschten Weise mittels des Mindestdruckventils gesteuert werden kann.
Die Beaufschlagung des Mindestdruckventils mit einem Steuerdruck
in Schließrichtung ist nicht nur hinsichtlich des AufSchäumens von Öl im Verdichter von Vorteil, sondern auch
. daan, wenn die Druckleitung 2 an eine Förderleitung, beispielsweise
für staubförmige Medien oder dergl«,, angeschlossen
ist. Wird in einem solchen Falle der Verdichter 1 in den Leerlauf zurückgeschaltet, damit in der Förderleitung
staubförmiges Gut nachgefüllt werden kann, so wird durch den Steuerdruck in dom Zylinderraum 10 gewährleistet,
daß die Druckleitung 2 abgesperrt.bleibt und bei abgestellter
Förderanlage das staubförmige Gut nicht aufgewirbelt oder herausgeblasen wird.
Anstelle des beschriebenen Mindestdruckventils kann auch ein
anderer Ventilaufbau verwendet werden, dessen Ventilkörper als Kolben ausgebildet oder mit einem Kolben verbunden ist,
5 so daß durch Anlegen eines Steuerdrucks auf der bereits von
der Druckfeder beaufschlagten Seite der Ventilkörper augenblicklich
in die Schließstellung bewegt werden kann.
Das Umschaltventil 16 ist vorzugsweise ein Magnetventil,
10 das an die elektrische Steuereinheit des Verdichters
angeschlossen wird.
15 20 25 30 35
Claims (1)
- • ο · · ο φ β a« ·Dr. F. Zumsteirvsen.·- Dr* E. iSssrfkatirari Dr. R. Koenigsberger ■Phys. R. Holzbauer - Dipl.-lng. F. Klingsetsen - Dr. F. Zumstein jun.PATENTANWÄLTE800O München 2 · Bräuhausstraße 4 · Telefon SammelNr 22 53 41 · Telegramme Zumpat - Telex 5 2997Θ40/Li S 1823ISARTALER SCHRAUBENKOMPRESSOREN GMBH., GeretsriedSteuerungsvorrichtung für einen VerdichterPATENTANSPRÜCHESteuerungsvorrichtung für einen Verdichter, insbesondere einen Schraubenverdichter mit Öleinspritzung, mit einem in der Druckleitung angeordneten Mindestdruckventil, dessen Ventilkörper auf der Verbraucherseite von einer Druckfeder beaufschlagt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilko'rper (7) als Kolben ausgebildet ist oder mit einem Kolben (6) in Verbindung steht, der in Schließrichtung des Ventils mit einem Steuerdruck beaufschlagbar ist.2β Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (6) des Mindestdruckventils (3) über eine Leitung (12) mit der Druckseite des Verdichters verbunden und in dieserLeitung (12) ein Umschaltventil (J6)angeordnet ist.3. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, daß das Umschaltventil (16) mit einer den Verdichter (1) an- und abschaltenden Steuereinheit verbunden ist.4. Steuerungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Mindestdruckventil eine einen Zylinderraum (10) bildende Führung (5) für^ 5 einen Kolben (6) aufweist, wobei in dem Zylinderraum (10) eine den Kolben (6) in Schließrichtung des Ventils beaufschlagende Druckfeder (8) angeordnet und dieser Zylinderraum (10) mit der Steuerdruckleitung(12) verbunden ist.
205. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 4,dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kolben (6) der Ventilkörper (7) verschiebbar geführt und eine Druckfeder (9) zwischen Kolben (6) und Ventilkörper (7) angeordnet ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813146535 DE3146535A1 (de) | 1981-11-24 | 1981-11-24 | "steuerungsvorrichtung fuer einen verdichter" |
DD24513582A DD207560A5 (de) | 1981-11-24 | 1982-11-22 | Steuerungsvorrichtung fuer einen verdichter |
JP57203828A JPS5893981A (ja) | 1981-11-24 | 1982-11-22 | コンプレツサの制御装置 |
AU90826/82A AU9082682A (en) | 1981-11-24 | 1982-11-23 | Control device for compressor |
BR8206781A BR8206781A (pt) | 1981-11-24 | 1982-11-23 | Dispositivo de comando para um compressor |
EP82110874A EP0081711A1 (de) | 1981-11-24 | 1982-11-24 | Steuerungsvorrichtung für einen Verdichter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813146535 DE3146535A1 (de) | 1981-11-24 | 1981-11-24 | "steuerungsvorrichtung fuer einen verdichter" |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3146535A1 true DE3146535A1 (de) | 1983-06-01 |
Family
ID=6147071
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813146535 Withdrawn DE3146535A1 (de) | 1981-11-24 | 1981-11-24 | "steuerungsvorrichtung fuer einen verdichter" |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0081711A1 (de) |
JP (1) | JPS5893981A (de) |
AU (1) | AU9082682A (de) |
BR (1) | BR8206781A (de) |
DD (1) | DD207560A5 (de) |
DE (1) | DE3146535A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2018054885A1 (de) | 2016-09-21 | 2018-03-29 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Mindestdruckventil für einen schraubenkompressor für ein fahrzeug, insbesondere ein nutzfahrzeug |
CN110307142A (zh) * | 2019-06-28 | 2019-10-08 | 大唐半导体科技有限公司 | 一种空压机的控制方法和空压机 |
CN110748681A (zh) * | 2019-10-29 | 2020-02-04 | 苏州寿力气体设备有限公司 | 一种双工况移动式空气压缩机用最小压力维持阀 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE160617T1 (de) * | 1991-10-14 | 1997-12-15 | Cash Eng Res | Einlassregelvorrichtung für verdichter |
US5803715A (en) * | 1991-10-14 | 1998-09-08 | Cash Engineering Research Pty. Ltd. | Inlet control combination for a compressor system |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3123093A (en) * | 1964-03-03 | Minimum pressure delivery valve assembly | ||
IT1103276B (it) * | 1977-05-25 | 1985-10-14 | Hydrovane Compressor | Compressore a capsulismo a tenuta di olio |
DE2938557A1 (de) * | 1979-09-24 | 1981-04-23 | Isartaler Schraubenkompressoren Gmbh, 8192 Gertsried | Verdichteranlage |
-
1981
- 1981-11-24 DE DE19813146535 patent/DE3146535A1/de not_active Withdrawn
-
1982
- 1982-11-22 DD DD24513582A patent/DD207560A5/de unknown
- 1982-11-22 JP JP57203828A patent/JPS5893981A/ja active Pending
- 1982-11-23 BR BR8206781A patent/BR8206781A/pt unknown
- 1982-11-23 AU AU90826/82A patent/AU9082682A/en not_active Abandoned
- 1982-11-24 EP EP82110874A patent/EP0081711A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2018054885A1 (de) | 2016-09-21 | 2018-03-29 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Mindestdruckventil für einen schraubenkompressor für ein fahrzeug, insbesondere ein nutzfahrzeug |
CN110307142A (zh) * | 2019-06-28 | 2019-10-08 | 大唐半导体科技有限公司 | 一种空压机的控制方法和空压机 |
CN110307142B (zh) * | 2019-06-28 | 2020-09-29 | 大唐半导体科技有限公司 | 一种空压机的控制方法和空压机 |
CN110748681A (zh) * | 2019-10-29 | 2020-02-04 | 苏州寿力气体设备有限公司 | 一种双工况移动式空气压缩机用最小压力维持阀 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0081711A1 (de) | 1983-06-22 |
BR8206781A (pt) | 1983-10-04 |
AU9082682A (en) | 1983-06-02 |
JPS5893981A (ja) | 1983-06-03 |
DD207560A5 (de) | 1984-03-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19632099C2 (de) | Luftsteuerventil | |
DE1550577C3 (de) | Druckmittelbetätigtes Absperrventil mit einer Dämpfungseinrichtung | |
EP0487944B1 (de) | Sicherheitsventil | |
AT402542B (de) | Ansaugregelventil | |
DE3537760A1 (de) | Proportionaldurchflussregelventil | |
DE2553736A1 (de) | Kombiniertes leerlauf-, auslass und lastkompensationsventil fuer hydraulische antriebe | |
DE3413698A1 (de) | Dichtungseinrichtung, insbesondere zur verwendung in einer pneumatischen feder | |
EP0103250B1 (de) | Steuerventil zur Flüssigkeitssteuerung | |
DE3329790A1 (de) | Ventiltraeger fuer kolbenverdichter | |
EP0519507B1 (de) | Ventilanordnung, insbesondere zum Rückführen von Kraftstoffdämpfen | |
DE69322967T2 (de) | Druckentlastungsventil | |
DE2350551A1 (de) | Drucksteuerventileinrichtung fuer hydraulikbremsen | |
EP1801473A2 (de) | Hydraulikventil | |
DE2944053C2 (de) | ||
DE3003869C2 (de) | Saug- und Druckventilanordnung | |
DE3146535A1 (de) | "steuerungsvorrichtung fuer einen verdichter" | |
DE2330943B2 (de) | Elektromagnetisch betätigbarer Hydraulikschalter | |
DE3207995A1 (de) | Hyraulischer zylinder und kolben mit automatischem kolbenventil | |
EP0717201B1 (de) | Schutzsystem für eine Druckmittelanlage | |
DE8134215U1 (de) | "Steuerungsvorrichtung für einen Verdichter" | |
DE3637345C2 (de) | ||
DE2929578C2 (de) | ||
DE19852409A1 (de) | Druckbegrenzungsventil, insbesondere für Fahrzeuge | |
DE2262727A1 (de) | Absperrventil | |
DE4203620C2 (de) | Ventilanordnung zum Rückführen von Kraftstoffdämpfen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |