DE19643552A1 - Reinigung von Rohrleitungen und Behältern in der Lebensmittelindustrie - Google Patents
Reinigung von Rohrleitungen und Behältern in der LebensmittelindustrieInfo
- Publication number
- DE19643552A1 DE19643552A1 DE19643552A DE19643552A DE19643552A1 DE 19643552 A1 DE19643552 A1 DE 19643552A1 DE 19643552 A DE19643552 A DE 19643552A DE 19643552 A DE19643552 A DE 19643552A DE 19643552 A1 DE19643552 A1 DE 19643552A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cleaning
- water
- containers
- ether
- pipes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B9/00—Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto
- B08B9/02—Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
- B08B9/027—Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
- B08B9/032—Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B3/00—Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
- B08B3/04—Cleaning involving contact with liquid
- B08B3/08—Cleaning involving contact with liquid the liquid having chemical or dissolving effect
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B9/00—Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto
- B08B9/08—Cleaning containers, e.g. tanks
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/825—Mixtures of compounds all of which are non-ionic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/83—Mixtures of non-ionic with anionic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/835—Mixtures of non-ionic with cationic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D10/00—Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group
- C11D10/04—Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap
- C11D10/045—Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap based on non-ionic surface-active compounds and soap
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D17/00—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
- C11D17/0008—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
- C11D17/003—Colloidal solutions, e.g. gels; Thixotropic solutions or pastes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
- C11D1/12—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
- C11D1/29—Sulfates of polyoxyalkylene ethers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/38—Cationic compounds
- C11D1/52—Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
- C11D1/523—Carboxylic alkylolamides, or dialkylolamides, or hydroxycarboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 or R3 contain one hydroxy group per alkyl group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/662—Carbohydrates or derivatives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/72—Ethers of polyoxyalkylene glycols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/75—Amino oxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D2111/00—Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
- C11D2111/10—Objects to be cleaned
- C11D2111/14—Hard surfaces
- C11D2111/20—Industrial or commercial equipment, e.g. reactors, tubes or engines
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
Description
Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Reinigung von Rohrleitungen und Behältern im
industriellen Bereich wie beispielsweise der Rohrleitungs- und/oder Behälterreinigung in der
Lebensmittel- und Getränkeindustrie, in Brauereien, Milchwirtschaftsbetrieben usw. Sie
betrifft den Einsatz an sich bekannter Reinigungsmittel für harte Oberflächen in einem
Verfahren, das die Innenflächen von Rohren und/oder Behältern reinigt.
In der Lebensmittelindustrie werden Anlagen und Gebäude nach zwei grundlegenden
Verfahren gereinigt: Dem "cleaning-in-place" (CIP)- und dem "cleaning-on-place" (COP)-
Verfahren. Während das COP-Verfahren die Reinigung von offenliegenden Flächen wie
Fußböden, Regalflächen usw. durch manuellen oder maschinellen Auftrag, Einwirkung
und/oder Einarbeitung sowie Abspülen umfaßt, werden nach dem CIP-Verfahren
Innenflächen von Rohrleitungen und Behältern gereinigt. Bei diesem Verfahren werden
Reinigungsmittellösungen und Spülwasser in Tanks mit einem Volumen von 2-20 000
Litern in sogenannten CIP-Tanks bereitgestellt. Aus diesen Tanks werden die Reinigungs-
und Spülflüssigkeiten mittels einer Pumpe über Ventile und Rohrleitungen dem zu
reinigenden Tank oder Rohrleitungssystem zugeführt und über statische oder rotierende
Spritzsysteme als Rieselfilm oder durch Flutung auf deren innere Wandungen aufgebracht.
Der Reinigungseffekt resultiert aus der chemisch/physikalischen Reinigungswirkung der
aufgebrachten Reinigungslösung, der Reinigungstemperatur, der Behandlungszeit und dem
mechanischen Reinigungseffekt. Die Reinigungsflüssigkeiten laufen unter dem Tank oder
aus den Rohrleitungen ab und werden mittels einer zweiten Pumpe über eine
Rückführleitung mit entsprechenden Ventilen wieder den CIP-Tanks zugeführt. Das
Vorspülwasser wird in der Regel zur Kanalisation geleitet, als Nachspülwasser verwendetes
Frischwasser wird im Vorspültank für die nächste Vorspülung aufgefangen. Komplexere
Reinigungsverfahren bestehen aus mehreren Reinigungsschritten und einem
Desinfektionsschritt. Die einzelnen Reinigungsschritte sowie die Desinfektion werden durch
eine Zwischenspülung mit Frischwasser getrennt. Die Zwischenspülungen dienen zur
Rückführung der Reinigungslösungen und der Entfernung der Reste von den Tank- und
Rohrwandungen. Die Lösungen aus den Zwischenspülungen werden meist auch dem
Vorspültank zugeführt. CIP-Anlagen für dieses komplexere Verfahren verfügen über
entsprechend mehr CIP-Tanks, z. B. Vorspültank, Tank für eine alkalische Reinigung, Tank
für eine saure Reinigung, Desinfektionsmitteltank und Frischwassertank. Bei Bedarf sind die
Reinigungsmitteltanks beheizbar ausgelegt, um eine heiße Reinigung durchführen zu
können.
Das vorgehend beschriebene Verfahren wird als "gestapelte" CIP-Reinigung oder
Stapelreinigung" bezeichnet, da hier die Lösungen - gegebenenfalls nach Reinigung durch
Membranfiltration - zur Wiederverwendung in den CIP-Tanks "gestapelt" werden. Im
Gegensatz dazu werden bei der Variante der "verlorenen" Reinigung die Lösungen am Ende
des Reinigungsschrittes in die Kanalisation geleitet und nicht "gestapelt".
Bei der Stapelreinigung halten sich die Verluste an Wasser und Reinigungsmitteln in
Grenzen, bei gut eingestellten CIP-Verfahren rechnet man mit 5-10% Verlust. Diese
Verluste beziehen sich auf das Volumen, das sich in den Zuführleitungen vom CIP-Tank bis
zum Spritzkopf am zu reinigenden Tank, im Tank selbst und in der Rückführleitung
befindet, das sogenannte Umlaufvolumen. Die Verluste entstehen durch teilweise
Vermischungen der einzelnen Phasen (Vorspülwassr, Reinigungsmittellösungen,
Spülwasser) in den Leitungen und vor allem im Tank sowie durch Schaltverzögerungen bei
der Umschaltung von Ventilen.
Den relativ geringen Verlusten bei solchen gut eingestellten Anlagen für die "gestapelte"
CIP-Reinigung stehen aber auch Nachteile gegenüber:
- - Mit den Reinigungslösungen wird auch der enthaltene Schmutz aus der Reinigung "gestapelt". Bis zu einem gewissen Grad findet eine zunehmende Verschmutzung der Lösungen statt. Nach einer empirisch ermittelten Anzahl von Reinigungen wird daher der Reinigungsmitteltank entleert und neu angesetzt.
- - Bei der Stapelreinigung ist die Reinigungsmittelkonzentration im CIP-Tank konstant zu halten. Verluste durch Verdünnung bzw. Verbrauch durch chemische Reaktionen während der Reinigung sind auszugleichen. Hierbei wird im Stand der Technik die Konzentrationsüberwachung im CIP-Tank durch Leitfähigkeitsmessung angewandt. Dies setzt den Einsatz von Reinigungsmitteln mit einer gut ausgeprägten Leitfähigkeit bzw. einer deutlichen Abhängigkeit ihrer Leitfähigkeit von ihrer Konzentration voraus. Dadurch verbietet sich vielfach der Einsatz neutraler Reinigungsmittel.
- - Bei der Leitfähigkeitsmessung wird im wesentlichen nur die Basiskomponente des eingesetzten Reinigungsmittels (meist Natriumhydroxid oder bei sauren Reinigern eine Mineralsäure wie Phosphor-, Schwefel- oder Salpetersäure) bestimmt. Man schließt aus deren, über die Leitfähigkeit meßbaren, Konzentration auf die Gesamtkonzentration des Produkts. Dies ist in der Regel auch praktikabel, schließt aber nicht mit Sicherheit aus, daß einzelne Inhaltsstoffe moderner, komplex aufgebauter Reinigungsmittel mehr oder weniger stark verbraucht werden als die Basiskomponente. In einigen Fällen kann diese Unsicherheit nicht toleriert werden und es muß eine aufwendige separate Bestimmung gewisser Einzelkomponenten durchgeführt werden (z. B. Hypochlorit, Peroxide, etc.).
- - Die oben aufgeführten Nachteile werden ausgeglichen, indem häufig mit höheren Konzentrationen als theoretisch notwendig gearbeitet wird. Außerdem findet ein gewisser Ausgleich durch die im Verhältnis zum Schmutz sehr großen Reinigungsmittelmengen in den CIP-Tanks statt. Dies wirkt sich aber negativ auf die Verfahrensökonomie aus.
- - Eine "gestapelte" CIP-Reinigung erfordert eine hohen apparatetechnischen Aufwand für Stapeltanks, Zuleitungen, Ableitungen, Pumpen, Ventile usw.
- - Bei einer Reinigung, die bei höherer Temperatur erfolgen soll, muß das gesamte Reinigungsmittel erhitzt werden, das sich in den Rohrleitungen und Tanks wieder abkühlt und nach dem Umlauf wieder auf die gewünschte Betriebstemperatur gebracht werden muß. Auf diese Weise wird unter hohem Energieaufwand das gesamte zu reinigende System mit den Zu- und Ableitungen auf die gewünschte Reinigungstemperatur gebracht.
Bei der verlorenen Reinigung werden diese Nachteile zum Teil vermieden. Es steht immer
eine frische, unverschmutzte Reinigungslösung mit garantiertem Gehalt aller Inhaltsstoffe
zur Verfügung. Hier können auch Reinigungsmittel ohne nennenswerte Leitfähigkeit oder
Produkte mit in Lösung weniger stabilen oder stark mit Schmutzbestandteilen reagierenden
Einzelkomponenten problemlos zum Einsatz kommen. Auch die Apparatetechnik ist wegen
des Fehlens von Rückführleitungen und Stapeltanks einfacher und kostengünstiger.
Problematisch bei der verlorenen Reinigung ist ein höherer Verbrauch von Wasser,
Reinigungsmitteln und - bei heißer Reinigung - thermischer Energie gegenüber dem
Stapelverfahren. Dieser Mehrverbrauch kann nur zu einem Teil durch kleine, optimierte
Reinigungsvolumina und Reinigungsmittelkonzentrationen kompensiert werden.
Zusätzlich besteht bei der verlorenen Reinigung der wirtschaftliche Nachteil, daß zu
reinigende Rohrleitungen über einen längeren Reinigungszeitraum (in der Regel 15 bis 30
Minuten) hinweg komplett durchspült werden. Auch die Reinigung von Behältern und
Tanks erfolgt durch längeres Verspritzen einer großen Menge an Reinigungsmittel. Selbst
wenn der Reinigungsmittel- und Wassereinsatz durch zirkulierende Prozeßführung (die
wiederum Rückführleitungen erforderlich macht) minimiert wird, treten wieder thermische
Verluste auf. Zusätzlich erfordert diese Art der Reinigung auch deshalb längere Reinigungs-
und damit Produktionsausfallzeiten, weil eine mechanische Reinigungswirkung nur durch
die laminare Strömung in den Rohren und Behältern ermöglicht wird.
Um bei herkömmlichen CIP-Verfahren eine vollständige Benetzung der Oberfläche der zu
reinigenden Innenflächen zu erreichen und die Ausspülbarkeit der Reinigungslösung zu
ermöglichen, werden nach dem Stand der Technik möglichst schaumarme bzw. schaumfreie
Reinigungslösungen eingesetzt. Dies ist dadurch begründet, daß z. B. ein nur halbvoll
gefülltes Rohr, dessen andere Hälfte mit Schaum, der auf der Reinigungslösung
aufschwimmt, benetzt wird, und vollständig gereinigt wird, da die mechanische und
chemische Reinigungskraft des Schaums nicht an die der Reinigungslösung heranreicht.
Auch in Behältern ist eine Schaumbildung unerwünscht, da das Ausspülen des Schaums
erhebliche Zeit- und Wasserverluste mit sich bringt, da in den Tanks befindliche
Füllstandsanzeiger erst nach einer restlosen Beseitigung des Schaums ansprechen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Reinigung von
Rohrleitungen und Behältern in der Lebensmittelindustrie bereitzustellen. Hierbei sollen die
Nachteile der "verlorenen" CIP-Reinigung vermieden werden und somit ein gleicher oder
besserer Reinigungserfolg mit geringerem Wasser- und Reinigungsmitteleinsatz, geringeren
Energiekosten und verkürzter Reinigungs- und Ausfallzeit erzielt werden.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß dadurch, daß man ein Reinigungsmittel
in Form einer wäßrigen Lösung mit Wasser verdickbarer Reinigerkonzentrate auf die zu
reinigenden Innenflächen aufbringt und nach einer Einwirkungszeit von 1 bis 60 Minuten
mit Wasser abspült.
Unter Reinigungsmittel oder Reinigungslösung wird hierbei die mit Wasser auf die
Anwendungskonzentration verdünnte Lösung verstanden, während mit Reinigungsmittel,
oder Reinigerkonzentrat die unverdünnte, dünnflüssige Lösung der Inhaltsstoffe gemeint ist.
Diese Konzentrate werden vor dem Auftragen auf die Innenflächen mit Wasser auf eine
Anwendungskonzentration von 0,2 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 2 Gew.-%,
das heißt, um einen Faktor zwischen 10 und 500, vorzugsweise zwischen 50 und 200,
verdünnt.
Solche mit Wasser verdickbaren Reinigerkonzentrate sind für die Reinigung harter
Oberflächen (COP-Reinigung) in der Lebensmittelindustrie im Stand der Technik bekannt
und breit beschrieben. Wegen ihrer Hafteigenschaften und/oder ihres Schaumvermögens ist
der Einsatz dieser Reiniger bislang jedoch allein auf die COP-Reinigung oder die Reinigung
von offenen Sanitärobjekten wie Toilettenbecken oder Badewannen beschrankt gewesen, da
bei einer Reinigung von geschlossenen Systemen Nachteile hinsichtlich der
Reinigungsleistung und/oder der Ausspülbarkeit des Schaums befürchtet wurden.
Diese mit Wasser verdickbaren Reinigerkonzentrate können erfindungsgemäß auch zur CIP-
Reinigung eingesetzt werden, wobei die Verwendung von filmbildenden Reinigern,
Gelreinigern und rheopexen Reinigern bevorzugt ist.
Aus der EP-B-265 979 (Akzo) sind Verdickungsvormischungen zur Herstellung von
verdickten wäßrigen einphasigen Reinigungsmitteln bekannt, die aus 0, 1 bis 1 0 Gew.-%
eines Tensids, das beispielsweise ein tertiäres Aminoxid sein kann, und 0,01 bis 3 Gew.-%
eines organischen anionischen Sulfonats bestehen. Diese verdickten wäßrigen
Reinigungsmittel zeigen thixotropes Verhalten, das heißt, sie haben eine hohe Viskosität bei
niedrigen Scherkräften. Auch aus der EP-A-276 501 (Akzo) sind verdickte, wäßrige
Reinigungsmittel mit thixotropem Verhalten bekannt, die ein primäres, sekundäres oder
tertiäres Amin oder Diamin mit mindestens einem aus mindestens 10 C-Atomen
bestehenden Kohlenwasserstoffrest sowie ein organisches Sulfonat und eine schwache
Säure mit einem pK-Wert kleiner 2,0 enthalten. Weitere Dokumente, die sich mit
verdickenden Reinigungsmittelkonzentraten beschäftigen, sind zum Beispiel WO96/21721
(Jeyes Group PLC), EP-A-0 724 013 (Colgate-Palmolive) sowie US-5,078,896 (Akzo).
So beschreibt auch die deutsche Offenlegungsschrift DE 46 04 636 (Henkel KGaA)
verdickende wäßrige Reinigungsmittel für harte Oberflächen, die eine Kombination aus
mindestens einem tertiären Aminoxid, mindestens einem Alkylpolyglycosid und mindestens
einem wasserlöslichen organischen Lösungsmittel ausgewählt aus der Gruppe der ein- oder
mehrwertigen Alkohole, der Glycolether und der Alkanolamine, enthalten. Diese Schrift
offenbart nicht den Einsatz für Innenflächen von Rohrleitungen oder Behältern.
Auch die WO95/02664 (Jeyes Group PLC) beschreibt durch Wasserzugabe verdickbare
Reiniger, die entweder Ethersulfate, gegebenenfalls in Verbindung mit weiteren
oberflächenaktiven Stoffen, oder Kationtenside, gegebenenfalls zusammen mit Niotensiden,
beanspruchen. Auch hier wird nur die Verwendung auf harten außenliegenden Oberflächen
wie Toilettenbecken, Wänden oder Fußböden beschrieben.
Die US-Patentschrift 4,842,771 (Akzo N.V.) beschreibt Reinigungslösungen, die unter
Scherbelastung ihre Viskosität verringern (thioxotropes Verhalten) und quartäre
Ammoniumsalze oder Aminoxide sowie Cumolsulfonat, Xylolsulfonat, Toluolsulfonat oder
Mischungen der Sulfonate enthalten. Diese Mittel sind für die Verwendung an nicht
horizontalen harten Oberflächen einsetzbar.
Die EP-A-0 595 590 (Page, White & Farrer) offenbart ein chlorfreies, niedrigalkalisches
Reinigungsmittelkonzentrat, das Aminoxide, Aniontenside, ein hydrophob modifiziertes
Polymer, einen Verdünner und Alkalien enthält und auf harten Oberflächen einen Gelfilm
ausbildet.
In der EP-A-0 314 232 (Unilever) werden wasserverdickbare Reinigungsmittelkonzentrate
beschrieben, die ein Tensid aus der Gruppe der Amine, Aminoxide und quartären
Ammoniumsalze, ein Cotensid, ionisierbare Verbindungen sowie Wasser enthalten. Diese
Reiniger werden ebenfalls für harte Oberflächen eingesetzt.
Mit Wasser verdickbare Reinigerkonzentrate enthalten demnach tensidische Komponenten,
wobei sowohl Aniontenside, Kationtenside als auch Niotenside sowie eventuell
Amphotenside zum Einsatz kommen, Verdünnungsmittel, saure oder alkalische
Bestandteile, Builder und Cobuilder, beispielsweise Polymere sowie weitere Wirk- und
Hilfsstoffe. Je nach beabsichtigtem Anwendungszweck kann das Reinigerkonzentrat weitere
Komponenten enthalten, beispielsweise zusätzliche Alkalien, Chelatkomplexbildner, weitere
anionische und/oder nichtionische Tenside, Enzyme, Konservierungsmittel,
Sequestrierungsmittel, Oxidations-(Bleich)mittel, Farbstoffe und/oder Parfüme.
Als anionische Tenside kommen in verdickenden Reinigern hauptsächlich Alkylsulfate und
-sulfonate, Alkylbenzolsulfonate (ABS), α-Sulfofettsäureester (Estersulfonate), kurz- und
langkettige Glycerinester, Fettalkoholsulfate (FAS), Alkylsulfobernsteinsäure (ASB) sowie
Seifen in Betracht. Beispiele für Aniontenside aus den oben genannten Gruppen sind die im
Handel erhältlichen Eltesol® SX30 (Natriumxylolsulfonat, Handelsprodukt der Firma
Albright & Wilson), Triton® H55 (Kaliumphosphatester, Handelsprodukt der Firma Union
Carbide), Marlinat® DF8 (Natriumsulfosuccinat, Handelsprodukt der Firma Hüls),
Hostapur® SAS 30X (Natriumalkansulfonat, Handelsprodukt der Firma Hoechst),
Hostapur® OS (Natriumolefinsulfonat, Handelsprodukt der Firma Hoechst), Petronat® S
(Natriumpetroleumsulfonat, Handelsprodukt der Firma Witco), Hamposyl® L 30
(Natriumlauroylsarkosinat, Handelsprodukt der Firma Hampshire); Fenopon® T33
(Natrium-N-Methyl-N-oleyltaurat, Handelsprodukt der Firma GAS) und Fenopon® AC 78
(Natrium-Kokosnuß-isotnionat, Handelsprodukt der Firma GAS).
Kationische Tenside, die in verdickenden Reinigerkonzentraten eingesetzt werden, stammen
aus der Gruppe der quartären Ammoniumsalze, der primären, sekundären und tertiären
Amine und deren Salzen sowie der Polyamine. Beispiele für solche Kationtenside sind
Empigen® BAC (Alkyldimethylbenzalkoniumchlorid, Handelsprodukt der Firma Albright &
Wilson), Armac® 1 (Talgaminacetat Aminsalze, Handelsprodukt der Firma Akzo),
Synprolan® 35N3 (N-Alkyl Propandiamin, Handelsprodukt der Firma ICI) sowie
Symprolan® 35 X10 (ethoxyliertes primäres Amin mit 10 EO, Handelsprodukt der Firma
ICI).
In mit Wasser verdickenden Reinigerkonzentraten eingesetzte Niotenside stammen aus der
Gruppe der Aminoxide, der Glucoside und Alkylpolyglucoside (APG), der alkoxylierten
Fettalkohole und deren Estern, der alkoxylierten Fettsäuren und Alkylphenole, der
Alkanolamide und deren Alkoxylierungsprodukten, der Sucrose und Zuckerester, der
Fettsäureester und der Alkylamine. Beispielhaft seien hier Synperonic® A
(Alkoholethoxylate, Handelsprodukt der Firma ICI), Crodet® L24 (Polyoxyethylen-24.
Laurinsaure, Handelsprodukt der Firma Croda), Synperonic® NP Nonylphenol-Ethoxylate,
Handelprodukt der Firma ICI), Empilan® CME (Kokosnuß-monoethynolamid,
Handelsprodukt der Firma Albright & Wilson), Triton® CG110 (Alkylglucoside,
Handelsprodukt der Firma Union Carbide), Glucam® E10 (Methylglucosid mit 10 EO,
Handelsprodukt der Firma Amerchol), Crodesta® SL 40 (Sucrosekokoat, Handelsprodukt
der Firma Croda), Empilan® MAA (ethoxyliertes Kokosnuß-Monoethanolamid,
Handelsprodukt der Firma Albright & Wilson), Ethomeen® C12 (ethoxyliertes
Kokosnußamin, Handelsprodukt der Firma Akzo) sowie Tegosoft® 16 B (Cetylisooctanoat,
Handelsprodukt der Firma Goldschmidt) genannt.
Eventuell eingesetzte Amphotenside, die zumeist lediglich in Kombination mit
Aniontensiden eingesetzt werden, sind ausgewählt aus der Gruppe der Alkylbetaine,
Alkylaminopropionate, Alkyliminodipropionate, Alkylglycinate, Carboxyglycinate,
Alkylimidazoline, Sulfobetaine, Alkylpolyaminocarboxylate und
Polyamphocarboxyglycinate. Beispiele für diese Tensidtypen sind Tegobetain® A4080
(Alkyldimethylbetain, Handelsprodukt der Firma Goldschmidt), Ampholak® XCU (Kokos-
Amphoglykolat, Handelsprodukt der Firma Bero Nobel), Amphotensid CT®
(Alkylimidazolin basiertes Amphotensid, Handelsprodukt der Firma Zschimmer und
Schwarz), Ampholak® XCO 30 (Kokos-Amphocarboxyglycinat, Handelsprodukt der Firma
Bero Nobel) sowie Sandobet® SC (Kokosamid-Sulfobetain, Handelsprodukt der Firma
Sandoz).
Als Verdünnungsmittel kommen allgemein ein- oder mehrwertige Alkohole, Alkanolamine
oder Glycolether in Betracht, sofern sie im angegebenen Konzentrationsbereich mit Wasser
mischbar sind. Vorzugsweise werden der oder die Lösungsvermittler ausgewählt aus
Ethanol, n- oder i-Propanol, Butanolen, Glykol, Propan- oder Butandiol, Glycerin,
Diglykol, Propyl- oder Butyldiglykol, Ethylenglykolmethylether, Ethylenglykolethylether,
Ethylenglykolpropylether, Etheylenglykolmono-n-butylether, Diethylenglykol-methylether,
Diethylenglykolethylether, Propylenglykolmethyl-, ethyl- oder -propyl-ether,
Dipropylenglykolmethyl-, oder -ethylether, Methoxy-, Ethoxy- oder Butoxytriglykol, 1-
Butoxyethoxy-2-propanol, 3-Methyl-3-methoxybutanol, Propylenglykol-t-butylether und
Mono-, Di- und Triethanolamin sowie Mischungen dieser Lösungsmittel.
Bekannte und in mit Wasser verdickbaren Reinigerkonzentraten verwendbare Builder sind
monomere oder oligomere Phosphate wie beispielsweise Monophosphate, Pyrophosphate,
Triphosphate und cyclische oder polymere Metaphosphate. Weitere Gruppen anorganischer
Buildersubstanzen umfassen Carbonate, Hydrogencarbonate, Borate und Silicate,
vorzugsweise solche mit einem Molverhältnis SiO2 : M2O (M = Alkalimetall) im Bereich
von 0,5 bis etwa 4, insbesondere von etwa 1,0 bis etwa 2,4. Organische Buildersubstanzen
können vorzugsweise ausgewählt werden aus den Polymeren und Copolymeren von
Acrylsäure, Hydroxyacrylsäure, Maleinsäure und Allylalkohol. Weiterhin sind
Poly(tetramethylen-1,2-dicarboxylate) und Poly(4-methoxytetramethylen-1,2-dicarboxylate)
einsetzbar. Die genannten anorganischen und organischen Builder werden in Form ihrer
wasserlöslichen Salze, insbesondere ihrer Natrium- oder Kaliumsalze, eingesetzt.
Als zusätzliche Alkalien kommen neben den Alkalihydroxiden beispielsweise Natrium- oder
Kaliumcarbonat sowie Natrium- oder Kaliumsilikate in Betracht. Geeignete
Chelatkomplexbildner sind beispielsweise die Alkalisalze der Ethylendiamintetraessigsäure
(EDTA) oder der Nitrilotriessigsäure (NTA) sowie Alkalimetallsalze von anionischen
Polyelektrolyten wie Polyacrylate, Polymaleate und Polysulfonate. Weiterhin sind
niedermolekulare Hydroxycarbonsäuren wie Citronensäure, Weinsäure, Äpfelsäure oder
Gluconsäure geeignet. Geeignete Komplexbildner können weiterhin ausgewählt sein aus
Organophosphonaten wie beispielsweise 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure (HEDP),
Aminotri(methylenphosphonsäure) (ATMP), Diethylentriaminpenta(methylenphosphon
säure) sowie 2-Phosphonobutan-1,2,4-tricarbonsäure (PBS-AM).
Auch Oxidationsmittel können den verdickbaren Mitteln zugesetzt werden, um oxidativ
bleichbaren Schmutz besser entfernen zu können und/oder die zu reinigenden Flächen
gleichzeitig von Keimen zu befreien. Vorzugsweise wird das Oxidationsmittel aber nicht im
Reinigungsmittelkonzentrat eingesetzt, sondern über das zur Verdünnung verwendete
Wasser eingebracht, das beispielsweise H2O2 enthalten kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat nun gegenüber den herkömmlichen "verlorenen" CIP-
Verfahren den Vorteil, daß Rohre und Behälter nicht permanent gespült werden müssen,
sondern eine "pulsierende" Reinigung aus Benetzung und Einwirkzeit erfolgen kann. Durch
das an den Innenwänden haftende oder langsam herunterlaufende Reinigungsmittel treten
zusätzlich in den Rohren vertikale Strömungen auf, die den Reinigungserfolg verbessern. In
Behältern läuft der Reinigungsmittelfilm oder -schaum langsamer von der Oberfläche ab als
die Lösung beim herkömmlichen CIP-Verfahren, so daß hier in den Benetzungs- und
Einwirkphasen unterschiedliche Scherbelastungen auf die verschmutzte Wand einwirken,
was den Reinigungserfolg ebenfalls verbessert.
Mit besonderem Vorteil werden im erfindungsgemäßen Verfahren rheopexe, das heißt unter
Scherbelastung in ihrer Viskosität steigende Reinigungsmittel eingesetzt. Die Vorteile dieses
erfindungsgemäßen Verfahrens bestehen darin, daß das Aufbringen der rheopexen
Reinigungslösung durch die Einwirkung von Scherkräften bei der Applikation zu einem
stabilen Schaum oder Film führt, der sich langsam verflüssigt. Hierdurch wird einerseits die
Einwirkzeit auf die zu reinigenden Flächen gegenüber einem grobporigen Schaum erhöht,
andererseits tritt beim Ablaufen zusätzlich eine mechanische Reinigungswirkung auf, die die
bekannten filmbildenden Reiniger nicht aufweisen.
Durch die hohe Viskosität, die bei der mechanischen Applikation der verdickten wäßrigen
Lösung unter der Einwirkung der Scherkräfte noch steigt, bildet sich ein feinporiger
Schaum, der nicht so schnell zusammenläuft wie herkömmliche gröbere Schäume. Durch
das langsame Abfließen des Schaumes von der Fläche werden verschmutzte Stellen mit
nachlaufender frischer Reinigungslösung benetzt, wobei zusätzlich zu der mechanischen
Einwirkung die hohe Reinigungskraft der frischen Reinigungslösung auf den Schmutz
einwirkt. Nach einer Einwirkzeit, die je nach Konzentration der verdickten wäßrigen
Lösung zwischen 1 bis 60, vorzugsweise zwischen 5 und 30 Minuten beträgt, kann die
gereinigte Fläche abgespült werden. Das Abspülen der Reinigungslösung kann dann mit
kaltem Wasser erfolgen, wobei der äußerst feinporige Schaum mit dem Spülwasser leicht
abläuft. Ein bei Verfahren des Standes der Technik erforderliches Abspülen der Flächen mit
heißem Wasser kann durchgeführt werden, ist aber nicht notwendig, da sich die
Reinigungslösung leicht und rückstandsfrei bei geringem Einsatz von Kaltwasser entfernen
läßt. Durch die Kombination von Verweilzeit an der Fläche und mechanischer Einwirkung
auf den Schmutz kann auch eine Vorreinigung der Flächen gänzlich entfallen.
Grundsätzlich können alle gel- oder filmbildenden sowie rheopexen bekannten
Reinigungsmittel für harte Oberflächen in der Lebensmittelindustrei des Standes der Technik
im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden. Je nach Verwendungszweck ist dabei
das Reinigungsmittel hinsichtlich seiner physikalischen Eigenschaften unter
Berücksichtigung der gewünschten Reinigungstemperatur auszuwählen. So werden in
Molkereien zum Beispiel Reinigungstemperaturen zwischen 50 und 70°C bevorzugt,
während in Brauereien zwischen 0 und 10°C, insbesondere bei Gärkellertemperatur (5°C)
gereinigt wird und in der Getränkeindustrie allgemein Reinigungstemperaturen zwischen 10
bis 90°C, vorzugsweise zwischen 10 und 70°C angewandt werden.
Neben dem deutlich verringerten Einsatz von wäßrigen Reinigungsmittellösungen und der
damit verbundenen Energieersparnis bei heißer Reinigung tritt bei dem erfindungsgemäßen
Einsatz der an sich bekannten Reinigungsmittel ein weiterer Vorteil auf: Trotz Gel- oder
Schaumbildung in den Rohrleitungen und an den Innenwänden der Behälter lassen sich die
Mittel schon durch kurzes Spülen mit verringertem Wassereinsatz rückstandsfrei aus den zu
reinigenden Systemen ausspülen. Hierbei kann es vorteilhaft sein, die Fließrichtung des
Spülwassers im Verlaufe der Reinigung zu ändern, dies ist aber zum Beispiel beim Fehlen
der apparatetechnischen Voraussetzungen nicht erforderlich.
Auf diese Weise ist es möglich, die verlorene CIP-Reinigung mit einem geringeren Einsatz
an Reinigungslösung, Spülwasser, thermischer Energie und Reinigungszeit durchzuführen,
was die Verfahrensökonomie stark verbessert.
Die nachfolgend genannten beispielhaften Zusammensetzungen verdeutlichen die
unterschiedlichen Möglichkeiten, Reinigerkonzentrate zum Einsatz im erfindungsgemäßen
Verfahren herzustellen. Die Viskositätswerte in Abhängigkeit von der Verdünnung sind
ebenfalls angegeben.
Die Tabelle 1 enthält eine Auswahl von Formulierungen rheopexer, mit Wasser
verdickender Reinigerkonzentrate. Tabelle 2 zeigt die Viskositäten der Mittel in ihrer
ursprünglichen Zusammensetzung und nach Verdünnung mit Wasser um einen Faktor 5,
einen Faktor 10 und einen Faktor 20, das heißt als 20%ige, 10%ige und 5%ige wäßrige
Zubereitungen. Dabei erfolgten die Viskositätsmessungen bei einer Probentemperatur von
20°C mit einem Brookfield-Digitalviskosimeter, Modell LVTDV-II unter Verwendung der
Spindel Nr. 1 (LV-Serie Codierzahl 61) mit einer Spindeldrehung von 30
Umdrehungen/Minute, wobei der Wert nach 10 Sekunden Meßzeit abgelesen wurde.
(Zusammensetzungen in Gew.-%)
(Zusammensetzungen in Gew.-%)
Dynamische Viskosität nach Brookfield in mPa.s
Dynamische Viskosität nach Brookfield in mPa.s
Tabelle 3 enthält eine Auswahl von Formulierungen schwachschäumender, mit Wasser
verdickender Reinigerkonzentrate. Tabelle 4 zeigt die Viskositäten der Mittel in ihrer
ursprünglichen Zusammensetzung und nach Verdünnung mit Wasser um einen Faktor 10
und einen Faktor 20, das heißt als 10%ige und 5%ige wäßrige Zubereitungen. Dabei
erfolgten die Viskositätsmessungen bei einer Probentemperatur von 20°C mit einem
Brookfield-Digitalviskosimeter, Modell LVTDV-II unter Verwendung der Spindel Nr. l
(LV-Serie Codierzah1 61) mit einer Spindeldrehung von 30 Umdrehungen/Minute.
Zusammensetzungen in Gew.-%
Zusammensetzungen in Gew.-%
Dynamische Viskosität nach Brookfield in mPa.s
Dynamische Viskosität nach Brookfield in mPa.s
Die Tabelle 5 enthält eine Auswahl von Formulierungen film- und gelbildender, mit Wasser
verdickbarer Reinigerkonzentrate. Die Viskositäten der Mittel in ihrer verdünnten Form
(Anwendungskonzentrationen von 5 bis 15 Gew.-%) sind dabei so hoch, daß sich an den zu
reinigenden Flächen stabile Gelfilme ausbilden.
Ethomeen® S12: N,N-dihydroxyethyl(oleylamid) Warenzeichen der Firma Akzo
Dobanol® 45/7: C14+15 Fettalkoholethoxylat mit 7 EO, Warenzeichen der Firma Shell
Dobanol® 25-35/27: Analogsubstanz zu KSN 27, Warenzeichen der Firma Shell
Aromox® T12: Aminoxid-Tensid, Warenzeichen der Firma Akzo
Empigen® OH: C14-tertiäres Aminoxid, Warenzeichen der Firma Albright & Wilson
KSN® 27: Dodecylsulfat mit 3 EO, Warenzeichen der Firma Albright & Wilson
Dequest® 2000: Phosphonat-Sequestrierungsmittel, Warenzeichen der Firma Monsanto
Wardol® X: Polyethylenglycolester/Oleylsäure, Warenzeichen der Firma ICI
Trilon® A: Trinatriumnitrilitriacetat, Warenzeichen der Firma BASF
Nansa® 1042: Dodecylbenzolsulfonsäure, Warenzeichen der Firma Albright & Wilson
IMS® 99: industrieller vergällter Alkohol der Firma Hardings
Ethomeen® S12: N,N-dihydroxyethyl(oleylamid) Warenzeichen der Firma Akzo
Dobanol® 45/7: C14+15 Fettalkoholethoxylat mit 7 EO, Warenzeichen der Firma Shell
Dobanol® 25-35/27: Analogsubstanz zu KSN 27, Warenzeichen der Firma Shell
Aromox® T12: Aminoxid-Tensid, Warenzeichen der Firma Akzo
Empigen® OH: C14-tertiäres Aminoxid, Warenzeichen der Firma Albright & Wilson
KSN® 27: Dodecylsulfat mit 3 EO, Warenzeichen der Firma Albright & Wilson
Dequest® 2000: Phosphonat-Sequestrierungsmittel, Warenzeichen der Firma Monsanto
Wardol® X: Polyethylenglycolester/Oleylsäure, Warenzeichen der Firma ICI
Trilon® A: Trinatriumnitrilitriacetat, Warenzeichen der Firma BASF
Nansa® 1042: Dodecylbenzolsulfonsäure, Warenzeichen der Firma Albright & Wilson
IMS® 99: industrieller vergällter Alkohol der Firma Hardings
Zusammensetzungen in Gew.-%
Zusammensetzungen in Gew.-%
Claims (13)
1. Verfahren zur Reinigung von Rohrleitungen und Behältern in der
Lebensmittelindustrie, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Reinigungsmittel in Form
einer wäßrigen Lösung mit Wasser verdickbarer Reinigerkonzentrate auf die zu
reinigenden Innenflächen aufbringt und nach einer Einwirkungszeit von 1 bis 60
Minuten mit Wasser abspült.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reinigungsmittel
im Verfahren der "verlorenen" cleaning-in-place-(CIP-)Reinigung einsetzt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
Reinigerkonzentrat vor dem Auftragen auf die Innenflächen mit Wasser um einen
Faktor zwischen 10 und 500, vorzugsweise zwischen 50 und 200, verdünnt wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß man mit Wasser verdickbare Gelreiniger einsetzt.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß man mit Wasser verdickbare rheopexe Reiniger einsetzt.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß man mit Wasser verdickbare Gemische aus Gel- und oder rheopexen Reinigern
einsetzt.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß Rohre und/oder Behälter in der Brauindustrie bei Temperaturen von 0 bis 10°C
gereinigt werden.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß Rohre und/oder Behälter in der Getränkeindustrie bei Temperaturen von 10 bis
90°C, vorzugsweise von 20 bis 70°C, gereinigt werden.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß Rohre und/oder Behälter in der Molkereiindustrie bei Temperaturen von 50 bis
70°C gereinigt werden.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Reinigerkonzentrate tensidische Komponenten und/oder Verdünnungsmittel
und/oder Komplexierungsmittel sowie weitere Bestandteile von Reinigungsmitteln
enthalten.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als tensidische Komponente
Aminoxide, gegebenenfalls in Kombination mit weiteren nichtionischen und/oder
anionischen Tensiden, eingesetzt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 10 und/oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die
Verdünnungsmittel ausgewählt sind aus der Gruppe Ethanol, n- oder i-Propanol,
Butanolen, Glykol, Propan- oder Butandiol, Glycerin, Diglykol, Propyl- oder
Butyldiglykol, Ethylenglykolmethylether, Ethylenglykolethylether,
Ethylenglykolpropylether, Etheylenglykolmono-n-butylether, Diethylenglykol
methylether, Diethylenglykolethylether, Propylenglykolmethyl-, ethyl- oder -propyl
ether, Dipropylenglykolmethyl-, oder -ethylether, Methoxy-, Ethoxy- oder
Butoxytriglykol, 1-Butoxyethoxy-2-propanol, 3-Methyl-3-methoxybutanol,
Propylenglykol-t-butylether und Mono-, Di- und Triethanolamin sowie Mischungen
dieser Lösungsmittel.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß die Reinigerkonzentrate als weitere Hilfs- oder Wirkstoffe weitere
Alkalien, Chelatkomplexbildner, Buildersubstanzen, weitere anionische und/oder
nichtionische Tenside, Enzyme, Konservierungsmittel, Sequestrierungsmittel,
Oxidationsmittel, Farbstoffe und/oder Parfüme enthalten.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19643552A DE19643552A1 (de) | 1996-10-24 | 1996-10-24 | Reinigung von Rohrleitungen und Behältern in der Lebensmittelindustrie |
AU51196/98A AU5119698A (en) | 1996-10-24 | 1997-10-15 | Method of cleaning pipelines and containers in the food industry |
DE59709454T DE59709454D1 (de) | 1996-10-24 | 1997-10-15 | Reinigung von rohrleitungen und behältern in der lebensmittelindustrie |
PCT/EP1997/005691 WO1998017776A2 (de) | 1996-10-24 | 1997-10-15 | Reinigung von rohrleitungen und behältern in der lebensmittelindustrie |
EP97945841A EP0937133B1 (de) | 1996-10-24 | 1997-10-15 | Reinigung von rohrleitungen und behältern in der lebensmittelindustrie |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19643552A DE19643552A1 (de) | 1996-10-24 | 1996-10-24 | Reinigung von Rohrleitungen und Behältern in der Lebensmittelindustrie |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19643552A1 true DE19643552A1 (de) | 1998-04-30 |
Family
ID=7809437
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19643552A Withdrawn DE19643552A1 (de) | 1996-10-24 | 1996-10-24 | Reinigung von Rohrleitungen und Behältern in der Lebensmittelindustrie |
DE59709454T Expired - Fee Related DE59709454D1 (de) | 1996-10-24 | 1997-10-15 | Reinigung von rohrleitungen und behältern in der lebensmittelindustrie |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59709454T Expired - Fee Related DE59709454D1 (de) | 1996-10-24 | 1997-10-15 | Reinigung von rohrleitungen und behältern in der lebensmittelindustrie |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0937133B1 (de) |
AU (1) | AU5119698A (de) |
DE (2) | DE19643552A1 (de) |
WO (1) | WO1998017776A2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999005252A1 (de) * | 1997-07-22 | 1999-02-04 | Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg | Verwendung enzymhaltiger lösungen zum reinigen von gär- oder lagertanks |
DE10222127C1 (de) * | 2002-05-17 | 2003-12-18 | Dienst Sondermaschinen Gmbh | Rohrreinigungssystem |
WO2008109121A1 (en) | 2007-03-08 | 2008-09-12 | American Sterilizer Company | Biodegradable alkaline disinfectant cleaner with analyzable surfactant |
EP1990104B2 (de) † | 2007-05-11 | 2015-10-28 | SIG Technology AG | Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Reinigen mehrerer Rohrleitungen oder Rohrleitungssysteme |
DE102015209354A1 (de) * | 2015-05-21 | 2016-05-19 | Jürgen Löhrke GmbH | Cleaning-in-place-Verfahren |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1707619B1 (de) * | 2003-07-14 | 2009-11-18 | Kao Corporation | Cip-reinigungsmittel |
CN114854506B (zh) * | 2021-01-20 | 2024-03-15 | 内蒙古大学 | 一种绿色复合cip清洗剂及其制备方法和使用方法 |
CN113637529B (zh) * | 2021-07-05 | 2023-09-01 | 安徽海顺化工有限公司 | 一种洗涤装置及使用方法 |
WO2023197233A1 (en) * | 2022-04-14 | 2023-10-19 | Ecolab Usa Inc. | Chemo-mechanical solution for cleaning fluidic tanks and piping |
CN115710535A (zh) * | 2022-11-28 | 2023-02-24 | 广东红日星实业有限公司 | 一种清洁剂及其制备方法和应用 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1151501A (en) * | 1981-03-24 | 1983-08-09 | Gilles M. Tastayre | Cleaning gel, and process for its manufacture and use |
US4935065A (en) * | 1986-08-22 | 1990-06-19 | Ecolab Inc. | Phosphate-free alkaline detergent for cleaning-in-place of food processing equipment |
DE3635357A1 (de) * | 1986-10-17 | 1988-04-21 | Veit Wellhoener | Verfahren zur reinigung und keimreduzierung in der getraenkeindustrie |
EP0314232A3 (de) * | 1987-10-27 | 1990-07-04 | Unilever N.V. | Verdickende Gele |
GB9302855D0 (en) * | 1993-02-12 | 1993-03-31 | Laporte Esd Ltd | Cleaning composition |
DE19504192A1 (de) * | 1995-02-09 | 1996-08-14 | Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg | Verdickende wäßrige Reinigungsmittel für harte Oberflächen |
-
1996
- 1996-10-24 DE DE19643552A patent/DE19643552A1/de not_active Withdrawn
-
1997
- 1997-10-15 WO PCT/EP1997/005691 patent/WO1998017776A2/de active IP Right Grant
- 1997-10-15 AU AU51196/98A patent/AU5119698A/en not_active Abandoned
- 1997-10-15 DE DE59709454T patent/DE59709454D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-10-15 EP EP97945841A patent/EP0937133B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999005252A1 (de) * | 1997-07-22 | 1999-02-04 | Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg | Verwendung enzymhaltiger lösungen zum reinigen von gär- oder lagertanks |
US6564813B1 (en) | 1997-07-22 | 2003-05-20 | Ecolab Gmbh & Co. Ohg | Use of solutions containing enzymes for cleaning fermentation or storage tanks |
US6799585B2 (en) | 1997-07-22 | 2004-10-05 | Ecolab Gmbh Co. Ohg | Use of solutions containing enzymes for cleaning fermentation or storage tanks |
DE10222127C1 (de) * | 2002-05-17 | 2003-12-18 | Dienst Sondermaschinen Gmbh | Rohrreinigungssystem |
WO2008109121A1 (en) | 2007-03-08 | 2008-09-12 | American Sterilizer Company | Biodegradable alkaline disinfectant cleaner with analyzable surfactant |
EP2134734A1 (de) * | 2007-03-08 | 2009-12-23 | American Sterilizer Company | Biologisch abbaubares, alkalisches, desinfizierendes reinigungsmittel mit analysierbarem tensid |
EP2134734A4 (de) * | 2007-03-08 | 2012-07-11 | American Sterilizer Co | Biologisch abbaubares, alkalisches, desinfizierendes reinigungsmittel mit analysierbarem tensid |
EP1990104B2 (de) † | 2007-05-11 | 2015-10-28 | SIG Technology AG | Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Reinigen mehrerer Rohrleitungen oder Rohrleitungssysteme |
DE102015209354A1 (de) * | 2015-05-21 | 2016-05-19 | Jürgen Löhrke GmbH | Cleaning-in-place-Verfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59709454D1 (de) | 2003-04-10 |
AU5119698A (en) | 1998-05-15 |
WO1998017776A2 (de) | 1998-04-30 |
EP0937133A2 (de) | 1999-08-25 |
WO1998017776A3 (de) | 1999-01-21 |
EP0937133B1 (de) | 2003-03-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US12180439B2 (en) | Alkyl amides for enhanced food soil removal and asphalt dissolution | |
EP0808354B1 (de) | Verdickende wässrige reinigungsmittel für harte oberflächen | |
DE3685720T2 (de) | Fluessige reinigungsmittelzusammensetzung. | |
DE69709093T2 (de) | Verdickte saure zusammensetzung | |
AU675833B2 (en) | Concentrated all-purpose light duty liquid cleaning composition and method of use | |
DE19936727A1 (de) | Niotensidbasiertes wäßriges mehrphasiges Reinigungsmittel | |
WO2000065007A2 (de) | Reinigungsmittel für harte oberflächen | |
EP0937133B1 (de) | Reinigung von rohrleitungen und behältern in der lebensmittelindustrie | |
EP0879874A2 (de) | Verkapseltes Reinigungsmittel | |
EP1133547B1 (de) | Verkapseltes reinigungsmittel | |
EP0928829B1 (de) | Reinigung harter Oberflächen mit rheopexen wässrigen Reinigungsmitteln | |
EP0998549B1 (de) | Verwendung enzymhaltiger lösungen zum reinigen von gär- oder lagertanks | |
DE68917763T2 (de) | Flüssiges Reinigungsmittel. | |
EP1229104A2 (de) | Spül- und Reinigungsmittel | |
DE19945506A1 (de) | Antimikrobielles wäßriges mehrphasiges Reinigungsmittel | |
US20170369817A1 (en) | Hard surface cleaning compositions | |
DE69231555T2 (de) | Verdünnbare Zusammensetzungen und Verfahren zur Reinigung harter Oberflächen | |
DE19644252A1 (de) | Reinigung harter Oberflächen mit rheopexen wäßrigen Reinigungsmitteln | |
EP0944712B1 (de) | Reinigungsmittel | |
CH635614A5 (en) | Liquid detergent and process for its preparation | |
EP1483361B1 (de) | Verdickte peroxidlösungen | |
DE60210336T2 (de) | Schonende reinigungsflüssigkeiten mit konservierungssystem | |
JP6549379B2 (ja) | 手洗い用食器洗浄剤組成物 | |
DE10037405A1 (de) | Reinigung harter Oberflächen mit verdickenden wäßrigen Reinigungsmitteln | |
DE2711434A1 (de) | Fluessiges wasch- und reinigungsmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ECOLAB GMBH & CO. OHG, 40589 DUESSELDORF, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |