DE10037405A1 - Reinigung harter Oberflächen mit verdickenden wäßrigen Reinigungsmitteln - Google Patents
Reinigung harter Oberflächen mit verdickenden wäßrigen ReinigungsmittelnInfo
- Publication number
- DE10037405A1 DE10037405A1 DE10037405A DE10037405A DE10037405A1 DE 10037405 A1 DE10037405 A1 DE 10037405A1 DE 10037405 A DE10037405 A DE 10037405A DE 10037405 A DE10037405 A DE 10037405A DE 10037405 A1 DE10037405 A1 DE 10037405A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- weight
- water
- group
- cleaning
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims abstract description 65
- RRBZUCWNYQUCTR-UHFFFAOYSA-N 2-(aminoazaniumyl)acetate Chemical compound NNCC(O)=O RRBZUCWNYQUCTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 7
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 title abstract description 7
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 title abstract description 4
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N glycine betaine Chemical compound C[N+](C)(C)CC([O-])=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title abstract 6
- PSBDWGZCVUAZQS-UHFFFAOYSA-N (dimethylsulfonio)acetate Chemical compound C[S+](C)CC([O-])=O PSBDWGZCVUAZQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 title abstract 3
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-O Imidazolium Chemical compound C1=C[NH+]=CN1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-O 0.000 title abstract 3
- KTYVHLCLTPLSGC-UHFFFAOYSA-N amino propanoate Chemical compound CCC(=O)ON KTYVHLCLTPLSGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 title abstract 3
- 229960003237 betaine Drugs 0.000 title abstract 3
- 229940117986 sulfobetaine Drugs 0.000 title abstract 3
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 claims abstract description 46
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 40
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 32
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 25
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims abstract description 13
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims abstract description 13
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims abstract description 13
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims abstract description 13
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 11
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 10
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims abstract description 8
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 claims abstract description 8
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 8
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims abstract description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims abstract description 8
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 claims abstract description 8
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 7
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 claims abstract description 6
- 125000003147 glycosyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 4
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 45
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 29
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims description 23
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 19
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 13
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- -1 glycol ethers Chemical class 0.000 claims description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 9
- 238000010790 dilution Methods 0.000 claims description 8
- 239000012895 dilution Substances 0.000 claims description 8
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 claims description 8
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 7
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 6
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002280 amphoteric surfactant Substances 0.000 claims description 5
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- MTNDZQHUAFNZQY-UHFFFAOYSA-N imidazoline Chemical compound C1CN=CN1 MTNDZQHUAFNZQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000002888 zwitterionic surfactant Substances 0.000 claims description 5
- QNAYBMKLOCPYGJ-UHFFFAOYSA-N Alanine Chemical class CC([NH3+])C([O-])=O QNAYBMKLOCPYGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 claims description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical class CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 3
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229940045714 alkyl sulfonate alkylating agent Drugs 0.000 claims description 3
- 150000008052 alkyl sulfonates Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000001449 anionic compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000002891 organic anions Chemical class 0.000 claims description 3
- 230000009182 swimming Effects 0.000 claims description 3
- JOLQKTGDSGKSKJ-UHFFFAOYSA-N 1-ethoxypropan-2-ol Chemical compound CCOCC(C)O JOLQKTGDSGKSKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 1-methoxypropan-2-ol Chemical compound COCC(C)O ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GQCZPFJGIXHZMB-UHFFFAOYSA-N 1-tert-Butoxy-2-propanol Chemical compound CC(O)COC(C)(C)C GQCZPFJGIXHZMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OAYXUHPQHDHDDZ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-butoxyethoxy)ethanol Chemical compound CCCCOCCOCCO OAYXUHPQHDHDDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- SBASXUCJHJRPEV-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxyethoxy)ethanol Chemical compound COCCOCCO SBASXUCJHJRPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- COBPKKZHLDDMTB-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-butoxyethoxy)ethoxy]ethanol Chemical compound CCCCOCCOCCOCCO COBPKKZHLDDMTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WFSMVVDJSNMRAR-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-ethoxyethoxy)ethoxy]ethanol Chemical compound CCOCCOCCOCCO WFSMVVDJSNMRAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- YEYKMVJDLWJFOA-UHFFFAOYSA-N 2-propoxyethanol Chemical compound CCCOCCO YEYKMVJDLWJFOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QCAHUFWKIQLBNB-UHFFFAOYSA-N 3-(3-methoxypropoxy)propan-1-ol Chemical compound COCCCOCCCO QCAHUFWKIQLBNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- MFKRHJVUCZRDTF-UHFFFAOYSA-N 3-methoxy-3-methylbutan-1-ol Chemical compound COC(C)(C)CCO MFKRHJVUCZRDTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 claims description 2
- CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N butane-1,1-diol Chemical compound CCCC(O)O CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000019688 fish Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000008267 milk Substances 0.000 claims description 2
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 claims description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ULWHHBHJGPPBCO-UHFFFAOYSA-N propane-1,1-diol Chemical compound CCC(O)O ULWHHBHJGPPBCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JLGLQAWTXXGVEM-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol monomethyl ether Chemical compound COCCOCCOCCO JLGLQAWTXXGVEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 claims 1
- NPMRPDRLIHYOBW-UHFFFAOYSA-N 1-(2-butoxyethoxy)propan-2-ol Chemical compound CCCCOCCOCC(C)O NPMRPDRLIHYOBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- QWOZZTWBWQMEPD-UHFFFAOYSA-N 1-(2-ethoxypropoxy)propan-2-ol Chemical compound CCOC(C)COCC(C)O QWOZZTWBWQMEPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol monoethyl ether Chemical compound CCOCCOCCO XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229940075557 diethylene glycol monoethyl ether Drugs 0.000 claims 1
- POLCUAVZOMRGSN-UHFFFAOYSA-N dipropyl ether Chemical compound CCCOCCC POLCUAVZOMRGSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 claims 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 3
- 150000004670 unsaturated fatty acids Chemical class 0.000 abstract 4
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 abstract 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 150000004671 saturated fatty acids Chemical class 0.000 abstract 1
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 abstract 1
- 235000008504 concentrate Nutrition 0.000 description 32
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 19
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 8
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 4
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 4
- 230000009974 thixotropic effect Effects 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N D-gluconic acid Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N 0.000 description 2
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N Etidronic acid Chemical compound OP(=O)(O)C(O)(C)P(O)(O)=O DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001209 Low-carbon steel Inorganic materials 0.000 description 2
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YDONNITUKPKTIG-UHFFFAOYSA-N [Nitrilotris(methylene)]trisphosphonic acid Chemical compound OP(O)(=O)CN(CP(O)(O)=O)CP(O)(O)=O YDONNITUKPKTIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N allyl alcohol Chemical compound OCC=C XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical class OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 2
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 2
- 229920001542 oligosaccharide Polymers 0.000 description 2
- 150000002482 oligosaccharides Chemical class 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 2
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 2
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 2
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 2
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 2
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 2
- 239000012085 test solution Substances 0.000 description 2
- 229960004418 trolamine Drugs 0.000 description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PUAQLLVFLMYYJJ-UHFFFAOYSA-N 2-aminopropiophenone Chemical compound CC(N)C(=O)C1=CC=CC=C1 PUAQLLVFLMYYJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWFXBUNENSNBQ-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyacrylic acid Chemical class OC(=C)C(O)=O FEWFXBUNENSNBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDMRLRNXHLPZJN-UHFFFAOYSA-N 3-propoxypropan-1-ol Chemical compound CCCOCCCO LDMRLRNXHLPZJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- 240000002791 Brassica napus Species 0.000 description 1
- 235000004977 Brassica sinapistrum Nutrition 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 1
- RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N D-gluconic acid Natural products OCC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- 229910001335 Galvanized steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100345589 Mus musculus Mical1 gene Proteins 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical group 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000003113 alkalizing effect Effects 0.000 description 1
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 229940100198 alkylating agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002168 alkylating agent Substances 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 125000005228 aryl sulfonate group Chemical group 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- 238000010009 beating Methods 0.000 description 1
- 235000015278 beef Nutrition 0.000 description 1
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- OYFJQPXVCSSHAI-QFPUQLAESA-N enalapril maleate Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O.C([C@@H](C(=O)OCC)N[C@@H](C)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(O)=O)CC1=CC=CC=C1 OYFJQPXVCSSHAI-QFPUQLAESA-N 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000006266 etherification reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000000174 gluconic acid Substances 0.000 description 1
- 235000012208 gluconic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000002791 glucosyl group Chemical group C1([C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O1)CO)* 0.000 description 1
- 229930182470 glycoside Natural products 0.000 description 1
- 239000010438 granite Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 238000011086 high cleaning Methods 0.000 description 1
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 description 1
- GBHRVZIGDIUCJB-UHFFFAOYSA-N hydrogenphosphite Chemical class OP([O-])[O-] GBHRVZIGDIUCJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 1
- 125000005341 metaphosphate group Chemical group 0.000 description 1
- CAAULPUQFIIOTL-UHFFFAOYSA-N methyl dihydrogen phosphate Chemical compound COP(O)(O)=O CAAULPUQFIIOTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JZMJDSHXVKJFKW-UHFFFAOYSA-M methyl sulfate(1-) Chemical compound COS([O-])(=O)=O JZMJDSHXVKJFKW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 150000004712 monophosphates Chemical class 0.000 description 1
- 150000002772 monosaccharides Chemical class 0.000 description 1
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N nitrilotriacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 235000021313 oleic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920005646 polycarboxylate Polymers 0.000 description 1
- 229920000867 polyelectrolyte Polymers 0.000 description 1
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 1
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 238000005956 quaternization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000008237 rinsing water Substances 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000003352 sequestering agent Substances 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Substances [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019351 sodium silicates Nutrition 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 125000001273 sulfonato group Chemical class [O-]S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N tetradecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC[14C](O)=O TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001226 triphosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011178 triphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 125000002264 triphosphate group Chemical class [H]OP(=O)(O[H])OP(=O)(O[H])OP(=O)(O[H])O* 0.000 description 1
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/02—Inorganic compounds ; Elemental compounds
- C11D3/04—Water-soluble compounds
- C11D3/044—Hydroxides or bases
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/38—Cationic compounds
- C11D1/62—Quaternary ammonium compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/88—Ampholytes; Electroneutral compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/88—Ampholytes; Electroneutral compounds
- C11D1/90—Betaines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/88—Ampholytes; Electroneutral compounds
- C11D1/92—Sulfobetaines ; Sulfitobetaines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/88—Ampholytes; Electroneutral compounds
- C11D1/94—Mixtures with anionic, cationic or non-ionic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D10/00—Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group
- C11D10/04—Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/20—Organic compounds containing oxygen
- C11D3/2075—Carboxylic acids-salts thereof
- C11D3/2079—Monocarboxylic acids-salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/26—Organic compounds containing nitrogen
- C11D3/30—Amines; Substituted amines ; Quaternized amines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/662—Carbohydrates or derivatives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D2111/00—Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
- C11D2111/10—Objects to be cleaned
- C11D2111/14—Hard surfaces
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D2111/00—Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
- C11D2111/10—Objects to be cleaned
- C11D2111/14—Hard surfaces
- C11D2111/20—Industrial or commercial equipment, e.g. reactors, tubes or engines
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Abstract
Verfahren zur Reinigung harter Oberflächen, bei dem auf diese Oberflächen eine wäßrige Reinigungslösung aufgebracht und nach ausreichender Einwirkungszeit wieder mit Wasser abgespült wird, wobei die Reinigungslösung rheopexes Viskositätsverhalten aufweist und folgende Bestandteile enthält: DOLLAR A a) mindestens eine quartäre Ammoniumverbindung der allgemeinen Formel I DOLLAR F1 in der die einzelnen Teile folgende Bedeutung haben: DOLLAR A R·1· = Alkyl-, Alkenyl- oder Arylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen, DOLLAR A R·2·, R·3·, R·4· = Alkylengruppe mit jeweils 2 bis 4 C-Atomen, DOLLAR A R·5·, R·6·, R·7· = Wasserstoff oder aliphatische oder aromatische Acylgruppe mit 6 bis 20 C-Atomen, wobei höchstens 2 der Reste R·5· bis R·7· Wasserstoff sein können, DOLLAR A Y·O· = anorganisches oder organisches Anion DOLLAR A und/oder DOLLAR A b) mindestens ein amphoteres oder zwitterionisches Tensid, ausgewählt aus Alkylamidobetainen, Aminopropionaten, Aminoglycinaten, Imidazoliniumbetainen und/oder Sulfobetainen, DOLLAR A c) mindestens eine gesättigte oder ungesättigte C¶12¶-C¶18¶-Fettsäuren, DOLLAR A d) mindestens einen Komplexbildner DOLLAR A e) mindestens ein Alkylpolyglykosid der allgemeinen Formel II DOLLAR A R·8·(-O-R·9·)¶y¶(-O-Z)¶x¶ DOLLAR A mit folgender Bedeutung der einzelnen Teile: DOLLAR A R¶8¶ = Alkyl-, Alkenyl-, Hydroxyalkyl- oder Arylgruppe mit 6 bis 30 C-Atomen DOLLAR A R·9· = Alkylengruppe mit 2 bis 4 C-Atomen DOLLAR A -O-Z = von einem reduzierenden Zucker mit 5 bis 6 C-Atomen abgeleiteter...
Description
Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Reinigung harter Oberflächen im industri
ellen, sozialen oder kommunalen Bereich, wie beispielsweise der Flächenreini
gung in der Lebensmittelindustrie, in Großküchen, fleisch- und getränkeverarbei
tenden Betrieben, Schwimmbädern. Sie betrifft ein Verfahren zur materialscho
nenden Reinigung harter Oberflächen, bei dem auf diese Oberflächen eine wäßri
ge Reinigungslösung aufgebracht und nach ausreichender Einwirkungszeit wieder
mit Wasser abgespült wird, wobei die Reinigungslösung rheopexes Viskositäts
verhalten aufweist und eine spezielle Kombination ausgewählter Bestandteile ent
hält, sowie ein Reinigungsmittelkonzentrat mit einer Kombination speziell ausge
wählter Bestandteile zur Verwendung im erfindungsgemäßen Verfahren.
Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche Reinigungsmittel verschiedenster Zu
sammensetzung bekannt, die für die unterschiedlichsten Reinigungsaufgaben
vorgeschlagen wurden. Sie sind aber, wie etwa die in der WO 94/06899 vorge
schlagenen Mittel, meist nicht speziell für die Reinigung von harten, insbesondere
vertikalen Oberflächen konzipiert.
Die Entwicklung von Reinigungsmitteln für die Reinigung nicht-horizontaler glatter
Oberflächen zielte in den letzten Jahren aus ökonomischen und ökologischen
Gründen auf relativ niedrigviskose Reinigungsmittelkonzentrate, die bei Verdün
nung auf die Anwendungskonzentration verdicken und ihre Viskosität erhöhen, da
solche Konzentrate wegen niedriger Verpackungs-, Transport- und Lagerkosten
deutliche Vorteile aufweisen. Viele Publikationen befassen sich dementsprechend
mit der Verdickungstechnologie, beispielsweise H. Hoffmann, Progr. Colloid Po
lym. Sci. 84, Seite 24-35 (1991), H. Hoffmann, Progr. Colloid Sci. 83, Seite 16-28.
Aus der EP-B-265 979 (AKZO) sind Verdickungsvormischungen zur Herstellung
von verdickten, wäßrigen, einphasigen Reinigungsmitteln bekannt, die aus 0,1 bis
10 Gew.-% eines Tensids, das beispielsweise ein tertiäres Aminoxid sein kann,
und 0,01 bis 3% Gew.-% eines organischen anionischen Sulfonats bestehen. Die
se verdickten, wäßrigen Reinigungsmittel zeigen thixotropes Verhalten, das heißt,
sie haben eine hohe Viskosität bei niedrigen Scherkräften. Auch aus EP-A-276 501
(AKZO) sind verdickte, wäßrige Reinigungsmittel mit thixotropem Verhalten
bekannt, die ein primäres, sekundäres oder tertiäres Amin oder Diamin mit minde
stens einem aus mindestens 10 C-Atomen bestehenden Kohlenwasserstoffrest
sowie ein organisches Sulfonat und eine schwache Säure mit einem pK-Wert klei
ner 2,0 enthalten. Die EP-A-314 232 (Unilever) offenbart ebenfalls wäßrige Mi
schungen, deren Viskosität sich beim Verdünnen mit Wasser erhöht und die bei
spielsweise ein Aminoxid, ein anionisches Tensid, in Wasser ionisierbare nichtten
sidische Verbindungen sowie Wasser enthalten. Auch diese verdünnten Lösungen
zeigen thixotropes Verhalten, sind also leicht versprühbar und bilden wäßrige, si
rup- oder gelartige Reinigungsfilme aus. Auch die EP-A-595-590 (Diversey) befaßt
sich mit verdickenden Reinigungsmittelkonzentraten.
Den Lehren aller genannten Dokumente ist gemeinsam, daß das verdickende
wäßrige Reinigungsmittel thixotrope Eigenschaften aufweist, also unter Einwirkung
von mechanischer Energie (zum Beispiel Scherkräften) seine Viskosität verringert.
Auf die zu reinigende Fläche aufgebracht, erhöht sich die Viskosität der Reini
gungslösung und führt so je nach Applikationsmethode und eingesetztem Reiniger
zu einem Schaum oder einem sirup- beziehungsweise gelartigen Reinigungsfilm.
Da im Falle der Schaumreinigung die Viskosität beim Austritt aus einer Düse
durch die hohen Scherkräfte stark verringert ist, bildet sich ein grobporiger
Schaum aus, der an nicht-horizontalen Flächen nicht lange haftet und zusätzlich
beim Abspülen der Oberflächen schlecht in den Abfluß wegspülbar ist, da das
Spülwasser unter dem Schaum abläuft. Auf diese Weise sammeln sich erhebliche
Schaummengen in den Abflußrinnen an. Bei der Verwendung von Gelreinigern
führt die Ausbildung von sirup- oder gelartigen Filmen zu einer verminderten me
chanischen Einwirkung auf die verschmutzten Flächen, da solche Filme stark
haften und nicht mehr signifikant nach unten ablaufen. Zusätzlich stellt sich hier
das Problem, daß zum Abspülen des stark haftenden Reinigungsmittelfilms große
Mengen Wasser benötigt werden, um den Reiniger rückstandsfrei von den Ober
flächen zu entfernen.
In der DE 198 00 392 A1 ist ein neues Verfahren zur Reinigung harter Oberflächen
beschrieben, das frei von den genannten Nachteilen ist. Für dieses Reinigungs
verfahren wurde ein neues niedrigviskoses Reinigungskonzentrat zur Verfügung
gestellt, dessen Viskosität sich beim Verdünnen mit Wasser erhöht, wobei die ent
standene Lösung rheopexes Verhalten zeigt, das heißt, daß ihre Viskosität unter
Einwirkung von mechanischer Energie (zum Beispiel Scherkräften) weiter ansteigt.
Unter Reinigungslösung wird gemäß der DE 198 00 392 A1 die mit Wasser auf die
Anwendungskonzentration verdünnte Lösung verstanden, während mit Reini
gungsmittelkonzentrat die unverdünnte, dünnflüssige Lösung vor der Verdünnung
mit Wasser gemeint ist.
Bezogen auf die Reinigungslösung gibt die DE 198 00 392 A1 folgende Bestand
teile an:
- a) mindestens eine quartäre Ammoniumverbindung der allgemeinen Formel I
in der die einzelnen Teile folgende Bedeutung haben:
R1 = Alkyl-, Alkenyl- oder Arylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen
R2, R3, R4 = Alkylengruppe mit jeweils 2 bis 4 C-Atomen
R5, R6, R7 = Wasserstoff oder aliphatische oder aromatische Acylgruppe mit 6 bis 20 C-Atomen, wobei höchstens 2 der Reste R5 bis R7 Wasserstoff sein können,
YO = anorganisches oder organisches Anion - b) mindestens eine wasserlösliche alkalische Substanz aus der Gruppe Alkalihydroxide und Alkanolamine,
- c) mindestens ein Alkylpolyglykosid der allgemeinen Formel II
R8(-O-R9)y(-O-Z)x (II)
mit folgender Bedeutung der einzelnen Teile:
R8 = Alkyl-, Alkenyl-, Hydroxyalkyl- oder Arylgruppe mit 6 bis 30 C- Atomen
R9 = Alkylengruppe mit 2 bis 4 C-Atomen
-O-Z = von einem reduzierenden Zucker mit 5 bis 6 C-Atomen ab geleiteter Glykosylrest
x = Wert zwischen 1 und 10
y = Wert zwischen 0 und 12 - d) mindestens einen Lösungsvermittler aus der Gruppe wasserlösliche Alko hole und Glykolether.
Durch die Lehre aus DE 198 00 392 A1 wurde der Stand der Technik bereichert.
Andererseits wurde bei der Anwendung auf metallischen Oberflächen, insbeson
dere bei verzinkten oder Normalstahl-Oberflächen, nach relativ kurzer Zeit ver
stärkter Materialangriff festgestellt.
Demzufolge stellte sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, Verfahren zur
Verfügung zu stellen, die bei der Reinigung harter Oberflächen mit verdickenden
wäßrigen Reinigungsmitteln besonders materialschonend, insbesondere bei ver
zinkten oder Normalstahl-Oberflächen, anwendbar sind.
Diese Aufgabe wurde durch die vorliegende Erfindung gelöst durch ein Verfahren
zur materialschonenden Reinigung harter Oberflächen, bei dem auf diese Oberflä
chen eine wäßrige Reinigungslösung bei einem pH-Wert zwischen 6 und 14 auf
gebracht und nach ausreichender Einwirkungszeit wieder mit Wasser abgespült
wird, wobei die Reinigungslösung rheopexes Viskositätsverhalten aufweist und
zumindest eine der Komponenten ausgewählt aus den
- a) quartären Ammoniumverbindungen der allgemeinen Formel I
in der die einzelnen Teile folgende Bedeutung haben:
R1 = Alkyl-, Alkenyl- oder Arylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen
R2, R3, R4 = Alkylengruppe mit jeweils 2 bis 4 C-Atomen
R5, R6, R7 = Wasserstoff oder aliphatische oder aromatische Acylgruppe mit 6 bis 20 C-Atomen, wobei höchstens 2 der Reste R5 bis R7 Wasserstoff sein können,
YO = Äquivalent eines ein- oder mehrwertigen anorganischen oder organischen Anions
und - b) den amphoteren oder zwitterionischen Tensiden ausgewählt aus Alkylami dobetainen, Aminopropionaten, Aminoglycinaten, Imidazoliniumbetainen und/oder Sulfobetainen enthält, und darüberhinaus in der Reinigungslö sung
- c) mindestens eine gesättigte oder ungesättigte C8-C20-Fettsäure und
- d) mindestens ein Komplexbildner und
- e) mindestens ein Alkylpolyglykosid der allgemeinen Formel II
R8(-O-R9)y(-O-Z)x (II)
mit folgender Bedeutung der einzelnen Teile:
R8 = Alkyl-, Alkenyl-, Hydroxyalkyl- oder Arylgruppe mit 6 bis 30 C-Atomen
R9 = Alkylengruppe mit 2 bis 4 C-Atomen
-O-Z = von einem reduzierenden Zucker mit 5 bis 6 C-Atomen abgeleiteter Glykosylrest
x = Wert zwischen 1 und 10
y = Wert zwischen 0 und 12
vorliegen.
Wesentlich dabei ist, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Reinigungs
lösung mindestens eine der Komponenten a) oder b) sowie zwingend die Kompo
nenten c), d), e) enthält. Wie in den Beispielen gezeigt werden kann, ist es von
negativer Auswirkung auf die Materialverträglichkeit, wenn von dieser Vorgabe
abgewichen wird.
Es gehört außerdem zum Fachwissen des Fachmanns, daß unter alkalisch wäßri
gen Bedingungen Fettsäuren zusammen mit Wasserhärte zu Calzium- bzw. Ma
gnesium-Seifen reagieren und Ausfällungen ergeben. Als besonderen Vorteil
bringt die in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete spezielle Kombinati
on mit sich, daß überraschenderweise auch in alkalisch-wäßrigem Medium die
eigentlich zu erwartende Kalkseifenbildung verhindert wird.
Dabei ist es bevorzugt, wenn die Fettsäure c) eine C10-C18-Fettsäure ist. Es ist
ebenfalls bevorzugt, wenn die Fettsäure c) bezogen auf die gesamte Reinigungs
lösung etwa 0,005 bis 0,3 Gew.-% ausmacht.
Ebenfalls ist bevorzugt, wenn ein oder mehrere der Alkylpolyglycoside e) der all
gemeinen Formel (II) bezogen auf die gesamte Reinigungslösung etwa 0,005 bis
0,3 Gew.-% ausmachen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform befinden sich in der Reinigungslö
sung 0,05 bis 0,6 Gew.-% eines oder mehrerer Lösungsvermittler, vorzugsweise
ausgewählt aus der Gruppe der ein- und mehrwertigen Alkohole, der Glykolether
und der Alkanolamine.
Wie bereits aus der DE 198 00 392 A1 bekannt, ist auch bei dem erfindungsgemäßen
Verfahren von Vorteil, daß das Aufbringen der rheopexen Reinigungslösung
durch die Einwirkung von mechanischer Energie bei der Applikation zu einem sta
bilen Schaum oder Film führt, der sich langsam verflüssigt. Hierdurch wird einer
seits die Einwirkzeit auf die zu reinigenden Flächen gegenüber einem grobporigen
Schaum erhöht, andererseits tritt beim Ablaufen zusätzlich eine mechanische Rei
nigungswirkung auf, die die bekannten filmbildenden Reiniger nicht aufweisen. Der
Zeitpunkt, bei dem sich Schaum oder Film verflüssigen, kann durch die Auswahl
der Komponenten selbst und von deren Konzentrationen in weiten Grenzen ge
steuert werden, so daß sich die Einwirkzeit auf der Oberfläche sehr gut beeinflus
sen läßt.
Durch Kombination dieser Eigenschaften und der materialschonenden Wirkung
werden wesentliche Vorteile für die Anwendung erreicht.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Reinigungslösung in
einer Mischdüse mit Luft vermischt und als dünner Schaumfilm auf die zu reinigen
den Flächen aufgebracht. Das Mischungsverhältnis in der Düse liegt hierbei vor
zugsweise bei 1 Volumenanteil Lösung zu etwa 5 bis 10, insbesondere 1 Volu
menanteil Lösung zu etwa 7 bis 9 Volumenanteilen Luft. Durch die hohe Viskosi
tät, die bei der mechanischen Applikation der verdickten wäßrigen Lösung unter
der Einwirkung der Scherkräfte noch steigt, bildet sich ein feinporiger Schaum, der
nicht so schnell zusammenläuft wie herkömmliche gröbere Schäume. Durch das
langsame Abfließen des Schaumes von der Fläche werden verschmutzte Stellen
mit nachlaufender frischer Reinigungslösung benetzt, wobei zusätzlich zu der me
chanischen Einwirkung die hohe Reinigungskraft der frischen Reinigungslösung
auf den Schmutz einwirkt. Nach einer Einwirkzeit, die je nach Konzentration der
verdickten wäßrigen Lösung vorzugsweise zwischen etwa 1 und etwa 60 Minuten,
insbesondere zwischen etwa 5 und etwa 30 Minuten beträgt, kann die gereinigte
Fläche abgespült werden. Das Abspülen der Reinigungslösung kann dann mit
kaltem Wasser erfolgen, wobei der äußerst feinporige Schaum mit dem Spülwas
ser leicht abläuft, ohne in den Abwasserrinnen unterspült zu werden. Ein bei Ver
fahren des Standes der Technik erforderliches Abspülen der Flächen mit heißem
Wasser kann durchgeführt werden, ist aber nicht notwendig, da sich die Reinigungslösung
leicht und rückstandsfrei auch schon mit geringem Einsatz von Kalt
wasser entfernen läßt. Durch die Kombination von Verweilzeit an der Fläche und
mechanischer Einwirkung auf den Schmutz kann auch eine Vorreinigung der Flä
chen gänzlich entfallen.
Als weiterer Vorteil ist unter ökologischen Gesichtspunkten zu erwähnen, daß im
erfindungsgemäßen Verfahren ein biologisch sehr gut abbaubarer Reiniger ver
wendet wird. Die in der erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzung ent
haltenen Einzelkomponenten sind als Bestandteile von Reinigern und Reiniger
konzentraten zwar bekannt, doch ist der Einsatz von Komponente a) (Esterquat)
als eine der Hauptkomponenten in verdickenden Reinigungsmitteln bisher nicht
gelehrt worden. Besonders geeignete quartäre Ammoniumsalze der Formel I sind
gesättigte oder ungesättigte quartäre Ammoniumsalze, die aus der Veresterung
von Trialkanolamin, vorzugsweise Triethanolamin, mit Fettsäuren und nachfolgen
de Quaternierung mit geeigneten Alkylierungsmitteln entstehen. Als Fettsäuren
seien insbesondere solche mit 12 bis 18 C-Atomen, beispielsweise Laurinsäure,
Myristinsäure, Palmitinsäure, Ölsäure oder Stearinsäure genannt, wobei bevorzugt
die technisch anfallenden Gemische der Fettsäuren beispielsweise die von Kokos-,
Palmkern-, Raps- oder Talgfett abgeleiteten Säuregemische verwendet werden.
Pro Molekül enthalten diese sogenannten Esterquats im Mittel 1 bis 3 Estergrup
pen, wobei vorzugsweise im Mittel wenigstens 2 Estergruppen enthalten sind. Als
Gegenionen enthalten die Esterquats vorzugsweise Halogenid, insbesondere
Chlorid, Sulfat, Methylsulfat, Methylphosphat und Alkyl- oder Arylsulfonat.
Vorzugsweise sind in der Reinigungslösung des erfindungsgemäßen Verfahrens
zusätzliche alkalische Komponenten enthalten, die besonders bevorzugt aus der
Gruppe der Alkalihydroxide und Alkanolamine, insbesondere Mono-, Di- und Triet
hanolamin stammen. Natrium- und/oder Kaliumhydroxid werden besonders bevor
zugt. Die Alkalien dienen dazu, der verdünnten Reinigungslösung einen alkali
schen pH-Wert zu geben, der besonders bevorzugt im Bereich von etwa 9,5 bis
etwa 14, insbesondere im Bereich von etwa 10,5 bis etwa 13 liegt.
Alkylpolyglykoside (e) stellen eine neuere nichtionische Tensidklasse dar, deren
Alkylgruppe von aus nativen Fetten, Ölen oder petrochemisch hergestellten Alko
holen und deren Zuckerreste aus reduzierenden Zuckern mit 5 oder 6 C-Atomen
stammen. Die Alkylpolyglykoside stellen Veretherungsprodukte dieser langkettigen
Alkohole fettchemischen oder petrochemischen Ursprungs der Zusammensetzung
R8-OH mit Mono- oder Oligosacchariden dar, wobei die Zuckerreste zusätzlich
alkoxyliert sein können. Man erhält hierdurch Alkylpolyglykoside der allgemeinen
Formel (II), die beispielsweise in der WO 86/05199 näher beschrieben sind. Tech
nische Alkylpolyglykoside sind in der Regel keine molekular einheitlichen Produk
te, sondern stellen Alkylether von Gemischen aus Mono- und unterschiedlichen
Oligosacchariden dar. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden solche Al
kylpolyglykoside, kurz auch als APG bezeichnet, bevorzugt, die auf den nichte
thoxylierten Zuckern beruhen, bei denen also y in der allgemeinen Formel (II) = 0
bedeutet. Der Saccharidanteil (-O-Z)x besteht vorzugsweise aus Glucoseinheiten,
wobei n insbesondere Werte von 1 bis etwa 5 aufweist. Der Alkylrest R8 steht vor
zugsweise für einen gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 8 bis 16 C-
Atomen, insbesondere mit 8 bis 10 C-Atomen oder Gemischen hiervon, wenn zur
Herstellung der Alkylpolyglykoside Alkoholgemische verwendet wurden.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Reinigungslösung kann unmit
telbar aus den einzelnen Komponenten und gegebenenfalls weiteren Hilfs- und
Zusatzstoffen durch Auflösen in Wasser hergestellt werden. Vorzugsweise werden
aber mehrere, insbesondere alle Inhaltsstoffe der wäßrigen Reinigungslösung zu
nächst zu einem Konzentrat aufbereitet, das diese Inhaltsstoffe bereits im richtigen
Mengenverhältnis enthält und aus dem die anwendungsfertige Reinigungslösung
durch einfaches Verdünnen mit Wasser, vorzugsweise im Gewichtsverhältnis von
etwa 1 : 200 bis etwa 1 : 5, insbesondere von etwa 1 : 50 bis etwa 1 : 5 hergestellt
wird.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Reinigungsmittelkon
zentrat zur Verwendung im erfindungsgemäßen Verfahren, wobei das Konzentrat
zumindest
- a) 0,5 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 5 Gew.-%, einer quartären Ammonium verbindung der allgemeinen Formel I, oder
- b) 0,5 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 5 Gew.-%, eines amphoteren oder zwitterionischen Tensids ausgewählt aus Alkylamidobetainen, Aminopro pionaten, Aminoglycinaten, Imidazoliniumbetainen und/oder Sulfobetainen enthält, und darüberhinaus in dem Konzentrat
- c) 0,5 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 10 Gew.-%, gesättigter oder ungesät tigter C8-C20-Fettsäuren und
- d) 1 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 3 bis 40 Gew.-%, mindestens eines Komplex bildners und
- e) 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 5 Gew.-%, mindestens eines Alkylpoly glykosids der allgemeinen Formel II und
- f) 5 bis 40 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 20 Gew.-%, mindestens einer wasser löslichen alkalischen Substanz aus der Gruppe Alkalihydroxide und Alka nolamine und
- g) gegebenenfalls 5 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 15 Gew.-%, mindestens eines Lösungsvermittlers aus der Gruppe wasserlösliche Alkohole und Gly kolether, enthalten sind,
wobei der Rest auf 100 Gew.-% Wasser und gegebenenfalls weitere Hilfs-
oder Wirksstoffe sind.
Es ist bevorzugt, daß in dem erfindungsgemäßen Reinigungsmittelkonzentrat als
Komponente a) eine quartäre Ammoniumverbindung der allgemeinen Formel I
vorliegt, in der die Teile R5, R6, R7 nur Acylreste mit 16 bis 20 C-Atomen darstel
len.
Es ist ebenfalls bevorzugt, daß in dem erfindungsgemäßen Reinigungsmittelkon
zentrat als Komponente e) ein Alkylpolyglukosid der allgemeinen Formel (II) vor
liegt, in der R1 für eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 8 bis 16 C-Atomen steht, Z
einen Glucosylrest bedeutet, y den Wert 0 hat und x im Bereich von 1 bis 5 liegt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird der Lösungsvermittler g)
ausgewählt aus den ein- oder mehrwertigen Alkoholen oder Glykolether, wobei
besonders bevorzugt Ethanol, n- oder i-Propanol, Butanol, Glykol, Propandiol,
Butandiol, Glycerin, Diglykol, Propyldiglykol, Butyldiglykol, Ethylenglykolmonome
thylether, Ethylglykolmonoethylether, Ethylenglykolmonopropylether, Ethylenglykolmono-n-butylether,
Diethylenglykolmonomethylether, Diethylenglykolmonoe
thylether, Propylenglykolmonomethylether, Propylenglykolmonoethylether oder
Propylenglykolmonopropylether, Dipropylenglykolmonomethylether, Dipropy
lenglylmonoethylether, Methoxytriglykol, Ethoxytriglykol, Butoxytriglykol, 1-Bu
toxyethoxy-2-propanol, 3-Methyl-3-methoxybutanol, Propylenglykolmono-t-
butylether sowie Mischungen dieser Verbindungen sind.
Vorzugsweise liegen in dem erfindungsgemäßen Reinigungsmittelkonzentrat die
Komponenten im Verhältnis a) zu b) zu c) zu d) zu e) zu f) zu g) im Bereich 5 : (3
bis 7) : (3 bis 6) : (1 bis 5) : (1 bis 10) : (3 bis 7) : (1 bis 30) vor.
Weiterhin ist bevorzugt, daß die erfindungsgemäßen Reinigungsmittelkonzentrate
als zusätzliche Komponente eine nichttensidische Substanz ausgewählt aus
nichttensidischen organischen Alkyl-Sulfonaten, Alkyl-Sulfaten und Alkyl-
Phosphaten und deren Mischungen enthalten, wobei in der Alkyl-Gruppe nicht
mehr als 8 C-Atome vorliegen.
Sie dienen zur Erniedrigung der Viskosität der Reinigungsmittelkonzentrate, ohne
die bei der Verdünnung mit Wasser auftretende Viskositätserhöhung oder das
rheopexe Verhalten der Lösung zu beeinträchtigen. Daneben kann es auch sein,
daß sie einen gewissen Beitrag zum Reinigungsvermögen der erfindungsgemä
ßen Reinigungsmittelkonzentrate liefern. Die Sulfonate, Sulfate und Phosphate
liegenden vorzugsweise als Natriumsalze vor. Die Menge dieser Verbindungen
liegt in den Konzentraten vorzugsweise nicht über etwa 5 Gew.-%, besonders be
vorzugt zwischen etwa 0,1 Gew.-% und etwa 2 Gew.-%.
Weitere Hilfs- und Wirkstoffe in dem erfindungsgemäßen Reinigungsmittelkon
zentrat können, sofern nicht bereits aufgeführt, aus den Gruppen der Alkalien,
Chelatkomplexbildner, Buildersubstanzen, anionische Tenside, nichtionische Ten
side, Konservierungsmittel, Sequestrierungsmittel, Oxidationsmittel, Farbstoffe
und Parfüm kommen.
Als zusätzliche Alkalien kommen beispielsweise Natrium- und Kaliumcarbonat so
wie Natrium- und Kaliumsilikate in Betracht. Geeignete Chelatkomplexbildner sind
Nitrilotriessigsäure (NTA), Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), sowie anioni
sche Polyelektrolyte, wie Polyacrylate, Polymaleate und Polysulfonate. Weiterhin
sind niedermolekulare Hydroxycarbonsäuren, wie Citronensäure, Weinsäure, Äp
felsäure oder Gluconsäure geeignet. Geeignete Komplexbildner können weiterhin
ausgewählt sein aus Organophosphonaten wie beispielsweise 1-Hydroxyethan-
1,1-diphosphonsäure (HEDP), Aminotri(methylenphosphonsäure) (ATMP), Die
thylentriaminpenta(methylenphosphonsäure) sowie 2-Phosphonobutan-1,2,4-
tricarbonsäure (PBS-AM). Vorzugsweise werden die Chelatkomplexbildner als
Alkalisalze, insbesondere Natriumsalze eingesetzt.
Die vorstehend genannten Komplexbildner, insbesondere die Polycarboxylate,
können auch wegen ihrer Buildereigenschaften eingesetzt werden. Builder stellen
neben den Tensiden wichtige Komponenten in Wasch- und Reinigungsmitteln dar,
vergleiche beispielsweise Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5. Auf
lage, Band A8 (1987), Seiten 350 bis 357. Sie haben unter anderem die Aufgaben
der Alkalisierung des Reinigungsmittels, des Bindens von Wasserhärte und der
Schmutzdispergierung. Bekannte und im Rahmen der vorliegenden Erfindung
verwendbare Builder sind monomere oder oligomere Phosphate wie beispielswei
se Monophosphate, Pyrophosphate, Triphosphate und cyclische oder polymere
Metaphosphate. Weitere Gruppen anorganischer Buildersubstanzen umfassen
Carbonate, Hydrogencarbonate, Borate und Silicate, vorzugsweise solche mit ei
nem Molverhältnis SiO2 : M2O (M = Alkalimetall) im Bereich von 0,5 bis etwa 4,
insbesondere von etwa 1,0 bis etwa 2,4. Organische Buildersubstanzen können
vorzugsweise ausgewählt werden aus den Polymeren und Copolymeren von
Acrylsäure, α-Hydroxyacrylaten, Maleinsäure und Allylalkohol. Weiterhin sind Po
ly(tetramethylen-1,2-dicarboxylate) und Poly(4-methoxytetramethylen-1,2-
dicarboxylate) einsetzbar. Die genannten anorganischen und organischen Builder
werden in Form ihrer wasserlöslichen Salze, insbesondere ihrer Natrium- und/oder
Kaliumsalze eingesetzt.
Als weitere anionische oder nichtionische Tenside, die im Rahmen der erfindungs
gemäßen Reinigungsmittelkonzentrate zusätzlich verwendet werden können, sind
beispielsweise zu nennen: Alkylsulfonate und -sulfate sowie Alkylbenzolsulfonate
fettchemischen oder petrochemischen Ursprungs sowie Alkoxylierungsprodukte
von langkettigen Alkoholen, insbesondere Fettalkoholen, oder Fettaminen. Dabei
können die Alkoxylate mit Alkylgruppen, beispielsweise mit Butylgruppen, end
gruppenverschlossen sein und als Fettalkohol- oder Fettaminpolyglykolether vor
liegen. Hierdurch läßt sich das Schaumverhalten der erfindungsgemäßen Reiniger
beeinflussen. Anionische Tenside können die Reinigungseigenschaften und die
Stabilität der Konzentrate erhöhen und die Ausbildung der Verdickung unterstüt
zen.
Auch Oxidationsmittel können dem erfindungsgemäß verwendeten Mittel zuge
setzt werden, um oxidativ bleichbaren Schmutz besser entfernen zu können
und/oder die zu reinigenden Flächen gleichzeitig von Keimen zu befreien. Vor
zugsweise wird das Oxidationsmittel aber nicht im Reinigungsmittelkonzentrat ein
gesetzt, sondern über das zur Verdünnung verwendete Wasser eingebracht, das
beispielsweise H2O2 enthalten kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich hervorragend zum Reinigen von
harten Oberflächen, beispielsweise unlackierten oder emaillierten Metalloberflä
chen oder Oberflächen aus Kunststoffen oder Keramik, zum Beispiel Fliesen, aber
auch Glas, Keramik, Porzellan, Quarz, Granit, Metall, Holz.
Das Reinigungsverfahren ist insbesondere zur Reinigung großer Flächen konzi
piert, wie sie beispielsweise in der lebensmittelherstellenden und -verarbeitenden
Industrie, wie z. B. in der Getränke-, Milch-, Fischindustrie und in Schlachtereien
sowie in Großküchen, in der Gebäudereinigung, beispielsweise durch professio
nelle Dienstleister, im Krankenhaus, in Großwäschereien, in der Landwirtschaft
und in Schwimmbädern oder ähnlichen Einrichtungen angetroffen werden.
Weiterhin ist bevorzugt, daß das erfindungsgemäße Verfahren zur Reinigung von
Wänden, Bodenbelägen, Holz- und Steinflächen und -böden und -wänden, Ar
beitsflächen, Maschinenaußenflächen, medizinischen Instrumenten und/oder Ge
räten, beschichteten und/oder unbeschichteten Tanks und/oder sonstigen Behäl
tern, Transportbändern, Gebinden herangezogen wird.
Zur Anwendung wird das erfindungsgemäße Reinigungsmittelkonzentrat mit Was
ser vorzugsweise um einen Faktor zwischen etwa 5 und etwa 200 verdünnt, das
heißt, das Konzentrat wird vorzugsweise in einer Anwendungskonzentration im
Bereich von etwa 0,5 bis etwa 20 Gew.-% eingesetzt. Bei dieser Verdünnung mit
Wasser erhöht sich die Viskosität des Reinigungsmittels vorzugsweise mindestens
um etwa den Faktor 2, insbesondere um etwa den Faktor 5 bis mehr als 10. Hier
durch wird erreicht, daß das Mittel als Konzentrat zwar leicht pumpbar ist, bei der
Verdünnung auf die Anwendungskonzentration jedoch seine Viskosität erhöht wird
und somit auf den zu reinigenden Flächen länger haftet. Durch das rheopexe Ver
halten der verdünnten Lösung wird die Viskosität bei der Applikation weiter erhöht
und die Flächenhaftung zunächst noch verstärkt, wobei das Reinigungsmittel nach
kurzer Zeit abzulaufen beginnt und den Schmutz mitnimmt.
Das Vermischen des Konzentrats mit Wasser erfolgt vorzugsweise unter Verwen
dung einer Mischdüse, mit welcher das Reinigungsmittel dem Wasser, das gege
benenfalls Wasserstoffperoxid oder ein anderes Oxidationsmittel enthalten kann,
im erwünschten Mengenverhältnis zugeführt wird. Das im Gerät mit Wasser ver
mischte Reinigungsmittel wird auf die zu reinigenden Flächen aufgesprüht oder
durch zusätzliche Luftzufuhr, vorzugsweise im Volumenverhältnis 1 : 7 bis 1 : 9, in
der Mischdüse aufgeschäumt. Während des Auftragens tritt die erwünschte Visko
sitätserhöhung ein. Nach Ende der Einwirkzeit, die vorzugsweise zwischen etwa 1
und etwa 60, vorzugsweise zwischen etwa 5 und etwa 30 Minuten beträgt, kann
das Reinigungsmittel von den Flächen mit Wasser abgespült werden.
In einem bevorzugten Verfahren wird das Konzentrat kontinuierlich mit Wasser
verdünnt und unmittelbar anschließend der entstandene Strom der verdünnten
Reinigungslösung unter Zuführung von Luft verschäumt. Der Schaum kann gege
benenfalls über Schläuche transportiert und mittels Düsen auf die zu reinigenden
Flächen aufgetragen werden. Geeignete Apparaturen, in denen das Konzentrat im
Venturi-Prinzip von einem Wasserstrom angesaugt wird und in einem Mischblock
Luft zudosiert wird, sind von ähnlichen Reinigungsverfahren bekannt. Sie arbeiten
im allgeminen bei Drucken von etwa 6 bis etwa 150 bar.
Alternativ kann das Vermischen des Konzentrats mit Wasser in einem Mischbe
hälter erfolgen, wonach die verdickende Lösung beispielsweise manuell auf die zu
reinigenden Flächen aufgetragen werden kann, was beispielsweise mittels eines
Schwammes, eines Tuchs, eines Pinsels, einer Sprühflasche oder einer Rolle er
folgen kann. Diese Auftragsweise eignet sich besonders für die kleinflächige An
wendung im Haushaltsbereich. Hier kann das mit Wasser vermischte, verdickte
Reinigungsmittel beispielsweise eingesetzt werden als manuelles Spülmittel, als
Fußbodenreiniger, als Allzweckreiniger, als Backofenreiniger und für ähnliche
Zwecke. Des weiteren besteht die Möglichkeit, das erfindungsgemäße Mittel, mit
tels Nieder- beziehungsweise Hochdruckgeräten, die dem Stande der Technik
entsprechen, auf die Oberflächen aufzubringen. Bei diesen Geräten ist eine Zufuhr
von Luft nicht gegeben.
Die Tabelle 1 enthält die erfindungsgemäßen Reinigungsmittelkonzentrate B1 bis
B10 sowie die Vergleichsbeispiele V1 und V2 (Zusammensetzung in Gew.-%).
Tabelle 2 zeigt die Viskositäten der erfindungsgemäßen Mittel B1 bis B10 in ihrer
ursprünglichen Zusammensetzung und nach Verdünnung mit Wasser um einen
Faktor 5, einen Faktor 10 und einen Faktor 20, das heißt als 20%ige, 10%ige und
5%ige wäßrige Zubereitungen. Dabei erfolgten die Viskositätsmessungen bei ei
ner Probentemperatur von 20°C mit einem Brookfield-Digitalviskosimeter, Modell
LVTDV-II unter Verwendung der Spindel Nr. 1 (LV-Serie Codierzahl 61) mit einer
Spindeldrehung von 12 Umdrehungen/Minute, wobei der Wert nach 10 Sekunden
abgelesen wurde.
Die anwendungstechnischen Eigenschaften der aufgeschäumten Reinigungslö
sung wurden unter praxisnahen Bedingungen getestet, indem eine senkrechte
Wand aus weißen Fliesen auf einer Teilfläche von 12 × 12 cm mit einer Ver
schmutzung aus 50% Rindertalg, 25% Protein, 20% Stärke und 5% Aktivkohle
versehen wurde und anschließend mit dem erfindungsgemäßen Mittel R1 (ent
spricht der Rezeptur von B6) und den Vergleichsmitteln S1 (handelsüblicher
Schaumreiniger) und G1 (handelsüblicher Gelreiniger) gereinigt wurde. Durch den
Rußanteil läßt sich die ablaufende Schmutzfront gut beobachten. Für alle drei
Reiniger wurde das entsprechende Konzentrat im Verhältnis 1 : 33 mit Wasser
von 16° dH bei einer Wassertemperatur von 18°C verdünnt und dann unter einem
Druck von 6 bar mit einer handelsüblichen Schaumanlage auf die verschmutzte
Wand aufgetragen. Das Verhältnis von Reinigungslösung zu Luft lag bei 1 : 500.
Pro m2 Wand wurde im Mittel 0,25 Liter Reinigungslösung aufgebracht. Der Ab
stand der Schaumdüse zur Wand betrug 2 Meter. In Tabelle 3 sind die Ablaufzei
ten für einen Meter angegeben. Nach dem Abspülen der Reiniger mit etwa 2 Liter
kaltem Wasser pro m2 wurde die Reinigungsleistung bewertet, indem die Fläche,
die mit der Verschmutzung versehen worden war, ausgemessen wurde. Die Aus
wertung erfolgte durch Bestimmung des Weißgrades über Lichtremissionsmes
sungen nach dem Abtrocknen. Die Ergebnisse, die in Tabelle 3 aufgeführt sind,
bestätigen die überragende Reinigungsleistung des erfindungsgemäßen Verfah
rens. Als Vergleich dienten ein handelsübliches Schaumreinigerkonzentrat (S1)
und ein handelsübliches Gelreinigerkonzentrat (G1) bei ansonsten gleicher An
wendung (G1 ohne Luft).
Tabelle 4 beschreibt die Materialbeständigkeit eines erfindungsgemäßen Reini
gungsmittels im Vergleich zu einem Produkt das dem Stand der Technik ent
spricht.
Hier wird der Gewichtsverlust (gravimetrisch) und das Aussehen (visuell) von defi
nierten Metallblechen (5 × 10 cm × 2 Seiten = 0,01 m2) im Einlegetest mit den zu
prüfenden Produktlösungen bestimmt.
Die Prüfbleche werden wie folgt vorbehandelt:
- 1. Mittels Pril-Lösung und Bürste reinigen und
- 2. anschließend mit Aceton und einem Tuch abwischen und trocknen;
- 3. danach wird das Ausgangsgewicht auf 4 Stellen nach dem Komma ermittelt und notiert.
Die Prüfbleche werden nun bei 20°C in die 2%ige (Gew.-%) Testlösung (Ansatz
von 1000 mL mit vollentsalztem Wasser (VE)) eingelegt.
Es werden jeweils Doppelbestimmungen durchgeführt.
Nach einer Stunde werden die Bleche der Testlösung entnommen und nach er
neuter Trocknung zurückgewogen.
Der Abtrag in g/m2/h errechnet sich wie folgt:
Ausgangsgewicht - Endgewicht = Abtrag in g/0,01 m2/h
multipliziert man diesen Abtrag mit 100 gelangt man zum Abtrag in g/m2/h
Als weiteres Bewertungskriterium neben dem Materialabtrag wird die visuelle Be
urteilung hinzugezogen.
Claims (11)
1. Verfahren zur materialschonenden Reinigung harter Oberflächen, bei dem auf
diese Oberflächen eine wäßrige Reinigungslösung bei einem pH-Wert zwi
schen 6 und 14 aufgebracht und nach ausreichender Einwirkungszeit wieder
mit Wasser abgespült wird, wobei die Reinigungslösung rheopexes Viskosi
tätsverhalten aufweist und zumindest eine der Komponenten ausgewählt aus
den
- a) quartären Ammoniumverbindungen der allgemeinen Formel I
in der die einzelnen Teile folgende Bedeutung haben:
R1 = Alkyl-, Alkenyl- oder Arylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen
R2, R3, R4 = Alkylengruppe mit jeweils 2 bis 4 C-Atomen
R5, R6, R7 = Wasserstoff oder aliphatische oder aromatische Acylgruppe mit 6 bis 20 C-Atomen, wobei höchstens 2 der Reste R5 bis R7 Wasserstoff sein können,
YO = Äquivalent eines ein- oder mehrwertigen anorganischen oder organischen Anions
und - b) den amphoteren oder zwitterionischen Tensiden ausgewählt aus Alkylami dobetainen, Aminopropionaten, Aminoglycinaten, Imidazoliniumbetainen und/oder Sulfobetainen enthält, und darüberhinaus in der Reinigungslösung
- c) mindestens eine gesättigte oder ungesättigte C8-C20-Fettsäure und
- d) mindestens ein Komplexbildner und
- e) mindestens ein Alkylpolyglykosid der allgemeinen Formel II
R8(-O-R9)y(-O-Z)x (II)
mit folgender Bedeutung der einzelnen Teile:
R8 = Alkyl-, Alkenyl-, Hydroxyalkyl- oder Arylgruppe mit 6 bis 30 C- Atomen
R9 = Alkylengruppe mit 2 bis 4 C-Atomen
-O-Z = von einem reduzierenden Zucker mit 5 bis 6 C-Atomen abgeleiteter Glykosylrest
x = Wert zwischen 1 und 10
y = Wert zwischen 0 und 12
vorliegen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Reinigungslösung auf die harte Ober
fläche als Schaum aufgesprüht wird, wobei vorzugsweise soviel Luft einge
mischt wird, daß das Volumenverhältnis Lösung zu Luft im Bereich von 1 : 5
bis 1 : 10 und insbesondere im Bereich 1 : 7 bis 1 : 9 liegt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem die Reinigungslösung
aus einem Konzentrat durch Verdünnen mit Wasser im Gewichtsverhältnis 1
200 bis 1 : 5, vorzugsweise 1 : 50 bis 1 : 5 hergestellt wird.
4. Reinigungsmittelkonzentrat zur Verwendung im Verfahren nach Anspruch 3,
wobei das Konzentrat zumindest
- a) 0,5 bis 10 Gew.-% einer quartären Ammoniumverbindung der allgemeinen Formel I, oder
- b) 0,5 bis 10 Gew.-% eines amphoteren oder zwitterionischen Tensids aus gewählt aus Alkylamidobetainen, Aminopropionaten, Aminoglycinaten, Imi dazoliniumbetainen und/oder Sulfobetainen enthält, und darüberhinaus in dem Konzentrat
- c) 0,5 bis 10 Gew.-% gesättigter oder ungesättigter C8-C20-Fettsäuren und
- d) 1 bis 50 Gew.-% mindestens eines Komplexbildners und
- e) 0,1 bis 10 Gew.-% mindestens eines Alkylpolyglykosids der allgemeinen Formel II und
- f) 5 bis 40 Gew.-% mindestens einer wasserlöslichen alkalischen Substanz aus der Gruppe Alkalihydroxide und Alkanolamine und
- g) gegebenenfalls 5 bis 20 Gew.-% mindestens eines Lösungsvermittlers aus der Gruppe wasserlösliche Alkohole und Glykolether, enthalten sind,
5. Reinigungsmittelkonzentrat nach Anspruch 4, wobei das Konzentrat zumindest
- a) 1 bis 5 Gew.-% mindestens einer quartären Ammoniumverbindung der all gemeinen Formel I, oder
- b) 1 bis 5 Gew.-% mindestens eines amphoteren oder zwitterionischen Ten sids ausgewählt aus Alkylamidobetainen, Aminopropionaten, Amino glycinaten, Imidazoliniumbetainen und/oder Sulfobetainen enthält, und dar überhinaus in dem Konzentrat
- c) 1 bis 10 Gew.-% gesättigter oder ungesättigter C8-C20-Fettsäuren und
- d) 3 bis 40 Gew.-% mindestens eines Komplexbildners und
- e) 1 bis 5 Gew.-% mindestens eines Alkylpolyglykosids der allgemeinen For mei II und
- f) 10 bis 20 Gew.-% mindestens einer wasserlöslichen alkalischen Substanz aus der Gruppe Alkalihydroxide und Alkanolamine und
- g) gegebenenfalls 5 bis 15 Gew.-% mindestens eines Lösungsvermittlers aus der Gruppe wasserlösliche Alkohole und Glykolether, enthalten sind,
6. Reinigungsmittelkonzentrat nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch ge
kennzeichnet, daß in Komponente a) die quartäre Ammoniumverbindung der
allgemeinen Formel I als Teile R5, R6, R7 nur Acylreste mit 16 bis 20 C-Atomen
aufweist.
7. Reinigungsmittelkonzentrat nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß es als Komponente e) ein Alkylpolyglukosid der allgemeinen
Formel (II) enthält, in der R1 für eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 8 bis 16 C-
Atomen steht, Z einen Glucosylrest bedeutet, y den Wert O hat und x im Be
reich von 1 bis 5 liegt.
8. Reinigungsmittelkonzentrat nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch ge
kennzeichnet, daß der organische Lösungsvermittler g) ausgewählt ist aus der
Gruppe Ethanol, n- oder i-Propanol, Butanolen, Glykol, Propandiol, Butandiol,
Glycerin, Diglykol, Propyldiglykol, Butyldiglykol, Ethylenglykolmonomethylether,
Ethylglykolmonoethylether, Ethylenglykolmonopropylether, Ethylenglykolmono-
n-butylether, Diethylenglykolmonomethylether, Diethylenglykolmonoethylether,
Propylenglykolmonomethylether, Propylenglykolmonoethylether oder Propy
lenglykolmonopropylether, Dipropylenglykolmonomethylether, Dipropylenglyl
monoethylether, Methoxytriglykol, Ethoxytriglykol, Butoxytriglykol, 1-Butoxyeth
oxy-2-propanol, 3-Methyl-3-methoxybutanol, Propylenglykolmono-t-butylether
sowie Mischungen dieser Verbindungen.
9. Reinigungsmittelkonzentrat nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Verhältnis der Komponenten a) zu b) zu c) zu d) zu e)
zu f) zu g) im Bereich 5 : (3 bis 7) : (3 bis 6) : (1 bis 5) : (1 bis 10) : (3 bis 7) : (1
bis 30) liegt.
10. Reinigungsmittelkonzentrat nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch ge
kennzeichnet, daß es als zusätzliche Komponente eine Substanz ausgewählt
aus den Alkyl-Sulfonaten, Alkyl-Sulfaten und Alkyl-Phosphaten und deren Mi
schungen enthält, wobei die Alkyl-Gruppe nicht mehr als 6 C-Atome enthält.
11. Verwendung eines Reinigungsmittelkonzentrats gemäß einem der Ansprüche
4 bis 10 zur Reinigung großer Flächen, beispielsweise in der Getränke-, Milch-,
Fischindustrie und in Schlachtereien sowie in Großküchen, in der Gebäuderei
nigung, beispielsweise durch professionelle Dienstleister, im Krankenhaus, in
Großwäschereien, in der Landwirtschaft und in Schwimmbädern oder ähnli
chen Einrichtungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10037405A DE10037405A1 (de) | 2000-08-01 | 2000-08-01 | Reinigung harter Oberflächen mit verdickenden wäßrigen Reinigungsmitteln |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10037405A DE10037405A1 (de) | 2000-08-01 | 2000-08-01 | Reinigung harter Oberflächen mit verdickenden wäßrigen Reinigungsmitteln |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10037405A1 true DE10037405A1 (de) | 2002-02-21 |
Family
ID=7650921
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10037405A Withdrawn DE10037405A1 (de) | 2000-08-01 | 2000-08-01 | Reinigung harter Oberflächen mit verdickenden wäßrigen Reinigungsmitteln |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10037405A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2279236A2 (de) * | 2008-04-18 | 2011-02-02 | Ecolab INC. | Reinigungsmittelkonzentrate, entsprechende reinigungsmittel und entsprechende verfahren |
CN101967430A (zh) * | 2010-10-20 | 2011-02-09 | 上海立昌环境工程有限公司 | 一种清洗剂 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19548068C1 (de) * | 1995-12-21 | 1997-06-19 | Henkel Kgaa | Verfahren zur Herstellung hellfarbiger, niedrigviskoser Tensidkonzentrate |
WO1998017774A1 (de) * | 1996-10-24 | 1998-04-30 | Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg | Reinigung harter oberflächen mit rheopexen wässrigen reinigungsmitteln |
DE19800392A1 (de) * | 1998-01-08 | 1999-07-15 | Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg | Reinigung harter Oberflächen mit rheopexen wäßrigen Reinigungsmitteln (II) |
-
2000
- 2000-08-01 DE DE10037405A patent/DE10037405A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19548068C1 (de) * | 1995-12-21 | 1997-06-19 | Henkel Kgaa | Verfahren zur Herstellung hellfarbiger, niedrigviskoser Tensidkonzentrate |
WO1998017774A1 (de) * | 1996-10-24 | 1998-04-30 | Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg | Reinigung harter oberflächen mit rheopexen wässrigen reinigungsmitteln |
DE19800392A1 (de) * | 1998-01-08 | 1999-07-15 | Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg | Reinigung harter Oberflächen mit rheopexen wäßrigen Reinigungsmitteln (II) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2279236A2 (de) * | 2008-04-18 | 2011-02-02 | Ecolab INC. | Reinigungsmittelkonzentrate, entsprechende reinigungsmittel und entsprechende verfahren |
EP2279236A4 (de) * | 2008-04-18 | 2012-04-11 | Ecolab Inc | Reinigungsmittelkonzentrate, entsprechende reinigungsmittel und entsprechende verfahren |
CN101967430A (zh) * | 2010-10-20 | 2011-02-09 | 上海立昌环境工程有限公司 | 一种清洗剂 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0808354B1 (de) | Verdickende wässrige reinigungsmittel für harte oberflächen | |
DE69323033T2 (de) | Nichtchlorierte Reinigungsmittel mit niedriger Alkalinität und hohem Zurückhalten | |
EP1126019B1 (de) | Verwendung eines wässrigen mehrphasigen Reinigungsmittels zur Reinigung harter Oferflächen | |
DE69734427T2 (de) | Hydrotrop enthaltende reiniger für harte oberflächen mit verminderter rückstandsbildung | |
DE60211552T2 (de) | Flüssiges geschirrspülmittel enthaltend wasserstoffperoxid | |
EP0879874B1 (de) | Verkapseltes Reinigungsmittel | |
EP1133547B2 (de) | Verkapseltes reinigungsmittel | |
EP0884298A2 (de) | Gemini-Tenside, Tensidgemisch und Reinigungsmittel | |
EP0928829B1 (de) | Reinigung harter Oberflächen mit rheopexen wässrigen Reinigungsmitteln | |
DE19853720A1 (de) | Allzweckreiniger mit diquaternärem-Polysiloxan | |
EP0937133B1 (de) | Reinigung von rohrleitungen und behältern in der lebensmittelindustrie | |
WO2000039270A1 (de) | Wässriges mehrphasiges reinigungsmittel | |
DE3512535A1 (de) | Verfahren zum manuellen reinigen von gegenstaenden mit harten oberflaechen | |
DE10037405A1 (de) | Reinigung harter Oberflächen mit verdickenden wäßrigen Reinigungsmitteln | |
WO1998017774A1 (de) | Reinigung harter oberflächen mit rheopexen wässrigen reinigungsmitteln | |
DE4311159A1 (de) | Verwendung flüssiger Konzentrate zum Reinigen harter Oberflächen | |
DE69200612T2 (de) | Polyphosphonatkomplexbildner enthaltende flüssige, konzentrierte Waschmittelzusammensetzung. | |
DE10131721C1 (de) | Schnell lösliches Reinigungsgel | |
DE69633113T2 (de) | Reinigungsmittelzusammensetzungen | |
CH635614A5 (en) | Liquid detergent and process for its preparation | |
EP0944712B1 (de) | Reinigungsmittel | |
EP1619237A1 (de) | Wässrige Reinigungsmittelkonzentrate für raue, insbesondere profilierte Fliesen und Platten | |
DE4041172A1 (de) | Fluessige seifenzubereitung | |
EP1382664A1 (de) | Flüssige Neutralreinigungsmittel | |
DE19648438A1 (de) | Mittel für die Reinigung harter Oberflächen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal | ||
8165 | Publication of following application cancelled |