[go: up one dir, main page]

DE1963880A1 - Hydraulische Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe - Google Patents

Hydraulische Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe

Info

Publication number
DE1963880A1
DE1963880A1 DE19691963880 DE1963880A DE1963880A1 DE 1963880 A1 DE1963880 A1 DE 1963880A1 DE 19691963880 DE19691963880 DE 19691963880 DE 1963880 A DE1963880 A DE 1963880A DE 1963880 A1 DE1963880 A1 DE 1963880A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
vent
friction clutch
valve
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691963880
Other languages
English (en)
Other versions
DE1963880B2 (de
DE1963880C3 (de
Inventor
Walter Dipl-Ing Kuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE19691963880 priority Critical patent/DE1963880C3/de
Publication of DE1963880A1 publication Critical patent/DE1963880A1/de
Publication of DE1963880B2 publication Critical patent/DE1963880B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1963880C3 publication Critical patent/DE1963880C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2708/00Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes
    • F16H2708/02Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes only the toothed wheels remain engaged

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

  • Hydraulische Schaltvorrichtung für Zahnräderwechselgetriebe Die Erfindung betrifft eine hydraulische Schaltvorrichtung für Zahnräderwechselgetriebe, mit einer Druckmittelpumpe, einem an die Druckmittelpumpe angeschlossenen und vom llotordrehmoment abhängigen Schaltdruckventil, mehreren parallel an das Schaltdruckventil angeschlossenen Gangschaltventilen, Paaren von wechselweise über die angschaltventile ein- und ausrückbaren Reibkupplungen und einem hydraulisch doppelt beaufschlagbaren, das Entleeren der Reibkupplungen steuernden, mehrteiligen Entlüftungsventil, welches zum Schließen und Öffnen einerseits vom Druckabfall in der auszuschaltenden Reibkupplung bzw. dem Druckanstieg in der einzuschaltenden Reibkupplung und andererseits durch den Schaltdruck steuerbar ist, und welches einen Sperrdruck in der auszuschaltenden Reibkupplung einstellt nach Patentanmeldung P 19 08 914 6.
  • Der erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Schaltvorrichtung gemäß der Hauptpatentanmeldung weiterzuentwickeln1 und zwar insbesondere im Hinblick auf das Sichern des Sperrdrucks in der auszuschaltenden Reibkupplung während des Gangwechsels.
  • Nach der Erfindung sind am Entlüftungsventil im Bereich des Entlüftungskolbens mit Drosseln versehene, über eine Leitung an die Druckleitung angeschlossene und mit den Sntlüf'tungsleitungen der Reibkupplungen zusammenwirkende Druckmittelzuführungsbohrungen vorgesehen, die in der Schließstellung des Entlüftungskolbens mit den genannten Entlüftungsleitungen in Verbindung stehen, so daß jeweils die auszuschaltende und den Sperrdruck haltende Reibkupplung bis zur vollständigen Entlüftung an die Druckleitung angeschlossen ist.
  • Der durch die Erfindung erzielbare Vorteil besteht darin, daß in der auszuschaltenden Reibkupplung kein Druckabfall infolge von leckölverlusten auftreten kann. Die vorgesehene Höhe des Sperrdrucks kann solange gehalten werden, bis die Lastübernahme durch die neu zu schaltende Reibkupplung ohne Zugkraftunterbrechung erfolgt.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Eine vom Fahrzeugmotor angetriebene Pumpe fördert aus einem Druckölbehälter beispielsweise über ein nicht gezeichnetes Schaltdruckventil nach der Hauptangleldung Drucköl in die Druckleitung 21. Die Druckleitung 21 teilt sich in Zweigleitungen 105; 106; 107, die an die Gangschaltventile 100; 101; 102, angeschlossen sind. Es ist außerdem ein Gangschaltventil 103 für Rückwärtsfahrt vorgesehen, welches über die Zweigleitung 107 versorgt wird.
  • Die Gangschaltventile 100; 101; 102 für Vorwärtsfahrt und der jeweils zugehörige Steuerkreis stimmen im Aufbau miteinander überein. Nachstehend ist der Einfachheit halber nur ein Gangschaltventil beschrieben.
  • Das Gangschaltventil 102 für den ersten Gang enthält den Schieber 202, der durch den Elektromagneten 112 gegen Federwirkung verstellbar ist. Der Schieber 202 weist durch Eindrehungen 119; 120 gebildete Steuerkanten 125; 124; 125; 126 auf, welche mit mehreren Ringnuten in der Schieberbohrung zusammenwirken.
  • In der gezeichneten Einschaltstellung des Schiebers 202 ist die. Reibkupplung 145 über die Zweigleitung 10j, die Eindrehung 119 und die Leitung 135 mit Schaltdrack beaufschlagt. Die von der Leistung 135 äbzweigende und an das Entlüftungsventil 160 angeschlossene Steuerleitung 155 steht gleichfalls unter Sdhaltdruck. Zwischen dem Entlüftungsventil 160 und den Gangschaltventil 102 ist die Entlüftungsleitung 165 vorgesehen, die bei verstelltem Schieber 202 abgesperrt, bei ausgeschaltetem Schieber dagegen über die Eindrehung 119 mit der Leitung 135 verbunden ist.
  • Die durch Elektromagnete 110 und 111. zu betätigenden Gangschaltventile 100; 101 für den dritten bzw. zweiten Gang weisen entsprechende den Reibkupplungen 143; 144 zugeordnete Leitungen 133; 134 mit Steuerleitungen 153; 154 und Entlüftungsleitungen 163; 164 auf.
  • Das Entlüfturgsventil 160 enthält vier Ventilteile 166; 167; 168 und einen Entlüftungskolben 169. Die Ventilteile und der Entlüt gskolben 169 sind in der Bohrung 170 des Gehäuses 171 verschiebbar, deren Hub einerseits durch den Mischiag 172 und andererseits durch die Fläche .175 begrenzt ist.
  • Die Ventilteile 167; 168 und der Entlüftungskolben 169 weisen die Steuerflächen 177; 178 und 179 auf, die an die Steuerleitungen 153; 154 und 155 angeschlossen sind.
  • Der Entlüftungskolben 169 ist als Stufenkolben ausgebildet mit der bereits erwähnten Steuerfläche 179 und der kleineren Gegenfläche 189. Letztere ist über die Leitung 21A an die Druckleitung angeschlossen.
  • Die durch Ausschalten der Gangschaltventile 100; 101; 102 an die Reibkupplungen 143; 144; 145 anschließbaren Entlüftungsleitungen 163; 164; 165 sind in der gezeichneten Offnun-gsstellwlg des Entlüftungskolbens 169 über die Ringnuten 186, 186h; 187, 187A; 188, 188A; mit der zum Druckölbehälter führenden Rücklaufleitung 193 verbunden. Steuerbunde 212; 222; 232 am Entlüftungskolben 169 überdecken Ringnuten 211; 221; 231, in die über die Leitung 21 angeschlossene Druckmittelzuführungsbohrungen 210; 220; 230 münden. Diese Druckmittelzuführungsbohrungen enthalten Drosseln 209; 219 und 229.
  • Bei einer Abwärtsbewegung des Ventilkolbens 169 öffnen Steuerkanten 213; 223; 233 die Ringnuten 211; 221; 231, während weitere Steuerkanten 224; 234; 244 die Ringnuten 186A; 187A; 188A absperren und damit die Entlüftungsleitungen 163; 164; 165 von der Xücklaufleitung 193 trennen.
  • Die Schaltvorrichtung wirkt wie folgt: Wie bereits erwähnt ist in der Zeichnung der erste Gang geschaltet. In der Reibkupplung 145 wirkt der Schaltdruck. Gleichzeitig ist auch über die Steuerleitung 155 die Steuerfläche 179 des Entlüftungskolbens 169 beaufschlagt. Da die gleichfalls mit dem Schaltdruck beaufschlagte Gegenfläche 189 kleiner ist als die Steuerfläche 179, ist der Entlüftungskolben 169 in seine Öffnungsstellung nach oben verschoben. Die Reibkupplungen 144; 143 für den zweiten bzw. dritten Gang sind daher entlüftet.
  • Aufschalten vom ersten in den zweiten Gang: Der Elektromagnet 112 wird stromlos und der Schieber 202 bewegt sich unter Pederwirkung nach links in die Abschaltstellung. Der Elektromagnet 111 erhält Strom und verstellt den Schieber 201 nach rechts in die Einschaltstellung.
  • Das Abschalten des Gangschaltventils 1O2 bewirkt, daß die Steuerkante 124 des Schiebers 202 die Drucköl versorgung der Reibkupplung 145 unterbricht. Die steuerkante 123 gibt den Rückstron des Drucköls aus der Reibkupplung 145 über die Leitung 135 zur Entlüftungsleitung 165 frei. Da das Entlüftungsventil 160 noch geöffnet ist kann ein Deil des Drucköls zur Rücklaufleitung 193 entweichen. Sobald der öldruck in der tLeiDkupplung 145, der über die Steuerleitung 155 auf die Steuerfläche 179 wirkt, soweit absinkt, daß die auf die fläche 179 wirkende Kraft kleiner ist als die auf die Gegehfläche 189 wirkende Kraft des Schaltdruckes, bewegt sich der Entlüftungskolben 169 nach unten bis er an dem Ventilteil 168 anliegt. Dieses stützt sich über das Ventilteil 167 am Anschlag 172 ab. Durch die am Entlüftungskolben 169 gebildete Steuerkante 244 ist jetzt die Ringnut 188A abgeschlossen, so daß kein Drucköl mehr aus der Reibkupplung 145 abströmen kann. Gleichzeitig hat die Steuerkante 233 die Ringnut 231 geöffnet, wodurch die Keibkupplung 145 über die Leitung 135, die Eindrehung 119 des Schiebers 202, die Entlüftungsleitung 165, die T2.ingnut 188, die Ringnut 231, die Druckmittelzuführungsbohrung 230 und die Leitung 21A an die Druckleitung 21 angeschlossen ist. Die Reibkupplung 145 überträgt nunmehr das Lasts.Loilent mit einem Druck (Sperrdruck),der unter dem jeweiligen Schaltdruck liegt. Dadurch, daß die auszuschaltende eibkupplung 145 mit der Druckleitung 21 Verbindung hat, können etwaige Leckölverluste ausgeglichen werden.
  • Auch die an dieser Aufschaltung nicht beteiligte Reibkupplung 143 steht hierbei mit der Druckleitung 21 in Verbindung. Durch Einbau der Drossel 209 kann jedoch nur eine geringe Druckölmenge der Kupplung 143 zufließen, sodaß sich kein Druck aufbaut.
  • Da der Schieber 201 für den zweiten Gang nach rechts verstellt ist, strömt das Drucköl von der Zweigleitung 106 über die Leitung 134 zur Reibkupplung 144 und über die Steuerleitung 154 zur Steuerfläche 178 des Ventilteils 168. Das Entlüftungsventil 160 bleibt solange in seiner Schließstellung (nach unten verschoben) bis der Druck in der Reibl.upplung 144 auf einen ,ßert angestiegen ist, bei dem diese das Lastmoment übertragen kann. Nunmehr überwiegt die Kraft des druckes auf die Steuerfläche 178 die Kraft des auf die Gegenfläche 189 wirkenden Schaltdruckes, so daß sich Ventilteil 168 und Entlüftungskolben 169 nach oben in die bffnungsstellung bewegen. Die mit Druckleitung 21 und kupplung 145 verbundene Ringnut 231 wird durch die Steuerkante 233 abgesperrt, während die Steuerkante 244 die Ringnut 188A der Rücklaufleitung 193 öffnet. Das in der Reibkupplung noch eingeschlossene Drucköl kann jetzt zum Behälter zurückströmen. Der Sperrdruck in der auszuschaltenden Reibkupplung ist damit aufgehoben.

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Hydraulische Schaltvorrichtung für Zahnräderwechselgetriebe, mit einer Druckmittelpumpe, einem an die Druckmittelpumpe angeschlossenen und vom Motordrehmoment abhängigen Schaltdruckventil, mehreren parallel an das Schaltdruckventil angeschlossenen Gang schaltventilen, Paaren von wechselweise über die Gangschaltventile ein- und ausruckbaren Reibkupplungen und einem hydraulisch doppelt beaufschlagbaren, das Ent leeren der Reibkupplungen steuernden, mehrteiligen Entlüftungsventil, welches zum Schließen und öffnen einerseits vom Druckabfall in der auszuschaltenden Reibkupplung bzw. dem Dr@@kaustieg in der einzuschaltenden Reibkupplung und andereteelts durch den Schaltdruck steuerbar ist und welches einen Sperrdruck in der auszuschaltenden Reibkupplung einstellt, nach Patentanmeldung P 1 908 914 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Entlüftungsventil (160) Im Bereich des Entlüftungskolbens (169) mit Drosseln (209, 219, 229) versehene, über eine Bettung (21A) an die Druckleitung (21) angeschlossene und mit Entlüftungsleitungen (163, 164, 165) der Reibkupplungen (143, 144, 1453 zusammenwirkende Druckmittelzuführungsbohrungen (210, 220, 230) vorgesehen sind, die in der SchlieBstellung des Entlüftungskolbens mit den genannten Entlllftu-ngsleitungen in Verbindung stehen, so daß jeweils die auszuschaltende und den Sperrdruck haltende Reibkupplung bis zur vollständigen Entlüftung an die Druckleitung angeschlossen ist.
    L e e r s e i t e
DE19691963880 1969-12-20 1969-12-20 Hydraulische Schaltvorrichtung für Zahnräderwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen Expired DE1963880C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691963880 DE1963880C3 (de) 1969-12-20 1969-12-20 Hydraulische Schaltvorrichtung für Zahnräderwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691963880 DE1963880C3 (de) 1969-12-20 1969-12-20 Hydraulische Schaltvorrichtung für Zahnräderwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1963880A1 true DE1963880A1 (de) 1971-06-24
DE1963880B2 DE1963880B2 (de) 1981-05-07
DE1963880C3 DE1963880C3 (de) 1982-01-14

Family

ID=5754443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691963880 Expired DE1963880C3 (de) 1969-12-20 1969-12-20 Hydraulische Schaltvorrichtung für Zahnräderwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1963880C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0050944A2 (de) * 1980-10-29 1982-05-05 Automotive Products Public Limited Company Steuerung für Drehkraftgetriebe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0050944A2 (de) * 1980-10-29 1982-05-05 Automotive Products Public Limited Company Steuerung für Drehkraftgetriebe
EP0050944A3 (en) * 1980-10-29 1983-08-03 Automotive Products Public Limited Company Control means for rotary power transmission
US4442727A (en) * 1980-10-29 1984-04-17 Alastair John Young Control means for rotary power transmission

Also Published As

Publication number Publication date
DE1963880B2 (de) 1981-05-07
DE1963880C3 (de) 1982-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1650660C3 (de) Steueranlage fur ein Kraftfahrzeug-Geschwindigkeitswechselgetriebe mit Kupplungen
DE2352146C3 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für ein Lastschaltgetriebe mit einem Wendegetriebeteil und einem Wechselgetriebeteil, insbesondere für Ackerschlepper
DE1630498C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein Wendegetriebe, insbesondere für Traktoren
DE69016874T2 (de) Hydraulische Steuerung einer Kupplung für ein industrielles Fahrzeug.
DE1505683B2 (de) Hydraulische steueranlage fuer ein selbsttaetig schaltbares wechselgetriebe von kraftfahrzeugen
DE10239915B4 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines hydraulisch betätigbaren Schaltelementes
DE2212679A1 (de) Hydraulische schaltvorrichtung fuer lastschaltgetriebe
DE1963880A1 (de) Hydraulische Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe
DE1294209B (de) Steuereinrichtung fuer zwei getrennte druckmittelbetaetigte Vorrichtungen
DE893753C (de) Schaltsteuervorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2847123C2 (de)
DE2224572A1 (de) Getriebe für Zugmaschinen, Erdbewegungsmaschinen od.dgl
DE1650928C3 (de) Hydraulische Einrichtung zum variablen Druckaufbau in einer als Schaltelement wirksamen Kupplung oder Bremse eines unter Last schaltbaren Getriebes
DE2117608C3 (de) Hydraulische Schaltvorrichtung für Lastschaltgetriebe
DE1905476A1 (de) Druckreduzierventil fuer hydraulische Steueranlagen
DE1923577C2 (de) Hydraulisches Steuersystem für ein selbsttätig schaltbares Fahrzeugwechselgetriebe
DE2805382C3 (de) Schaltdruckmindernde Steuervorrichtung für ein durch Druckmittel- bzw. Federkraft betätigte Kupplungen unter Last schaltbares Wechselgetriebe
DE2120545B2 (de) Drucksteuereinrichtung für Gangschaltkupplungen in Kraftfahrzeugen
DE2623799C2 (de) Schalteinrichtung für ein unter Last schaltbares zweistufiges Getriebe
DE112011105931B4 (de) Hydraulisches Steuerungssystem zum hydraulischen Steuern und Betätigen einer Vorrichtung
DE3008935A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine exzenterpresse
DE1580046C3 (de) Steuervorrichtung für ein durch druckmittelbetätigte Schaltmittel unter Last schaltbares Wechsel- und Wendegetriebe
DE3505987C2 (de)
DE3100465A1 (de) Automatische kraftuebertragungsvorrichtung
DE102015204816A1 (de) Getriebevorrichtung mit wenigstens einem fluidisch betätigbaren Schaltelement

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 1908914

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent