[go: up one dir, main page]

DE19638274C1 - Eckpfosten mit Scharniergabel für Aufbauten von Lastfahrzeugen - Google Patents

Eckpfosten mit Scharniergabel für Aufbauten von Lastfahrzeugen

Info

Publication number
DE19638274C1
DE19638274C1 DE1996138274 DE19638274A DE19638274C1 DE 19638274 C1 DE19638274 C1 DE 19638274C1 DE 1996138274 DE1996138274 DE 1996138274 DE 19638274 A DE19638274 A DE 19638274A DE 19638274 C1 DE19638274 C1 DE 19638274C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corner post
support plate
welded
fork
hinge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996138274
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Kuepers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmitz Cargobull AG
Original Assignee
SCHMITZ ANHAENGER FAHRZEUGBAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHMITZ ANHAENGER FAHRZEUGBAU filed Critical SCHMITZ ANHAENGER FAHRZEUGBAU
Priority to DE1996138274 priority Critical patent/DE19638274C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19638274C1 publication Critical patent/DE19638274C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/02Platforms; Open load compartments
    • B62D33/023Sideboard or tailgate structures
    • B62D33/027Sideboard or tailgate structures movable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/04Flat flaps
    • E05D5/043Flat flaps specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/516Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for trucks or trailers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/544Tailboards, tailgates or sideboards opening downwards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Eckpfosten eines Aufbaus von Lastfahrzeugen, mit einer Scharniergabel für ein Türflügel-Scharnier, umfassend zwei gleiche, durchbohrte Gabelteile, die übereinanderliegend mit in Flucht liegenden Bohrungen am Eckpfosten derart angebracht sind, daß diese über eine oder zwei in den Eckpfosten eingearbeitete Öffnung(en) nach außen ragen.
Die Türflügel von Lastfahrzeug-Aufbauten sind oftmals re­ lativ schwer und werden an den Eckpfosten von Last fahr­ zeug-Aufbauten mit Hilfe von Scharniergabeln befestigt. Diese Scharniergabeln werden an den Eckpfosten angeschweißt, wobei wegen der hohen Traglasten und des hohen niederdrückenden Drehmomentes der Türen eine sehr stabile und korrosionsfeste Verschweißung hergestellt werden muß. Dies führt zu Verstauchungen und Verbiegungen des Eckpfostens im Schweißbereich, was wiederum die genaue Schwenkebene des Türflügels oder des Türblattes ungenau macht.
Eine andere Vorrichtung zur Lagerung von Türen (nicht speziell Fahrzeugtüren) ist dem DE-GM 17 64 553 zu ent­ nehmen. Hier ist die untere, gegebenenfalls mit einem Flügelrahmen verschweißte Scharniergabel gegenüber der zweiten, an einem feststehenden Rahmen angebrachten Scharniergabel, verschwenkbar angeordnet. Die beiden Scharniergabeln ragen über entsprechende, im feststehenden Rahmen und im Flügelrahmen eingearbeitete Öffnungen nach außen und enden mit einem Auge. Im Bereich der Öffnungen ist damit das Material der beiden Rahmen hohen Biegebeanspruchun­ gen ausgesetzt, die die Verwendung einer solchen bekannten Konstruktion zur Lagerung von schweren Türflügeln an Lastfahrzeug-Aufbauten ungeeignet erscheinen lassen.
Es stellt sich daher die Aufgabe, einen Eckpfosten eines Fahrzeugaufbaus mit einer Scharniergabel zu versehen, die das Material und den Querschnitt des Eckpfostens möglichst unbeeinflußt lassen und damit biegesteif machen, wobei das nachträgliche Anbringen der Scharniergabel trotzdem einfach ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Eckpfosten gemäß dem Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruch 1 gelöst durch eine Stützplatte, mit der beide Gabelteile beabstandet fest verbunden sind; die Stützplatte ist in das Innere des Eckpfostens eingeschoben und mit diesem fest verbunden, vorzugsweise verschweißt.
Wesentlich ist dabei, daß Stützplatte und Gabelteile vor­ gefertigt werden können, ohne daß dabei an die Sorgfalt der Schweißarbeiten in Bezug auf die Verbiegung der Stützplatte, anders als in Bezug auf die Verbiegung des Eckpfostens, allzu hohe Anforderungen gestellt werden müssen. Die Stützplatte kann außerdem aus einem gegenüber dem Material des Eckpfostens minderwertigerem Material, insbesondere Schwarzblech, gefertigt sein, da sie vollkommen vom Eckpfosten, der im allgemeinen ein praktisch geschlossenes U-Profil aufweist, verdeckt ist.
Angestrebt wird, daß die Schweißstellen der Stützplatte mit dem Eckpfosten möglichst "schonend" angebracht werden können, d. h. in einem rückwärtigen Bereich, der von der Vorderseite des Eckpfostens her nicht zu sehen ist.
Dazu wird vorgeschlagen, daß die Stützplatte im wesentlichen eine geschlossene W-Form hat und an den unteren W-Schenkeln mit dem Eckpfosten verschweißt ist. Hierdurch ergibt sich sowohl eine geringe Belastung der Stützplatte als auch der Schweißbereiche des Eckpfostens.
Weiterhin wird vorgeschlagen, daß die Stützplatte mit ihrer vorderen Längskante sich auf der Stirnwand des Eckpfostens, in der die Öffnungen angeordnet sind, abstützt.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine für den vor­ stehend bezeichneten Zweck geeignete Stützplatte, die mit zwei Gabelteilen verschweißt ist, die übereinanderliegend mit in Flucht liegenden Bohrungen an einem Eckpfosten eines Lastfahrzeug-Aufbaus anzubringen sind und die mit der Stützplatte beabstandet fest verbunden, vorzugsweise verschweißt sind, welche Stützplatte in das Innere des Eckpfostens einschiebbar und mit diesem verschweißbar ist, wonach die mit der Stützplatte verbundenen Gabelteile über eine oder zwei in den Eckpfosten eingearbeitete Öffnung(en) nach außen ragen.
Die Stützplatte kann hier beispielsweise aus Schwarzblech gefertigt sind, während-die Gabelteile aus korrosionsfestem Material, z. B. V2A-Stahl, gefertigt sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben. Die Figuren der Zeichnung zeigen im einzelnen:
Fig. 1 an einem Eckpfosten eines Lastfahrzeug-Aufbaus angebrachtes Scharnier für einen Türflügel;
Fig. 2 eine Draufsicht in Höhe der Schnittlinie II . . . II der Fig. 1;
Fig. 3 eine Stützplatte mit zwei Gabelteilen, in Draufsicht.
Fig. 1 zeigt ein an einem Eckpfosten 3 eines Lastfahr­ zeug-Aufbaus befestigtes Scharnier 10, bei dem eine Scharniergabel 1 vorhanden ist, die zwei gleiche, durch­ bohrte Gabelteile 1.1, 1.2 umfaßt, die übereinanderliegend mit in Flucht liegenden Bohrungen 30.1 und 30.2 versehen sind. Durch die Bohrungen 30.1 und 30.2 ist ein Zapfen 6 geführt, der wiederum von einem randseitig angeordneten und auf den Scharnierzapfen aufgesetzten und entsprechend aufgebohrten Gelenkansatz 7 umfaßt wird und sich in ein daran anschließendes Laschenteil 21 fortsetzt, das auf einem Türflügel 2 aufliegt.
Wie aus dem Schnitt gem. Fig. 2 zu erkennen ist, besteht der Eckpfosten 3 im wesentlichen aus einem etwa U-förmigen Aluminium- oder Stahlprofil mit einem längeren äußeren Schenkel 3.1 und einem kürzeren inneren Schenkel 3.2 und einem mittleren Teil, das auch als Stirnwand 13 bezeichnet wird.
In der Stirnwand 13 des Eckpfostens 3 sind zwei beab­ standete, rechteckige Öffnungen 4.1 und 4.2 eingearbeitet. Die beiden Gabelteile 1.1 und 1.2 sind mit einer Stützplatte 5 beabstandet fest verbunden, insbesondere einstückig hergestellt oder mit dieser verschweißt. Die Stützplatte 5 ist in das Innere des Eckpfostens 3 eingeschoben und mit diesem verschweißt, wobei die mit der Stützplatte verbundenen Gabelteile 1.1 und 1.2 über die in den Eckpfosten eingearbeiteten Öffnungen 4.1 und 4.2 nach außen ragen.
Die Stützplatte 5 hat, wie die Draufsicht gemäß Fig. 1 und Fig. 3 zeigt, im wesentlichen eine geschlossene W-Form. An den unteren W-Schenkeln ist die Stützplatte bei 31 und 32 verschweißt. Sie ist dort mit dem äußeren Schenkel 3.1 verbunden. Die Gabelteile 1.1 und 1.2 ragen mit ihren Bohrungen für den Scharnierzapfen 6 und ihren Enden 11.1 und 11.2 über die Stirnwand 13 nach außen vor und bilden einen wesentlichen Teil des Scharniers.
Die Stützplatte 5, vorzugsweise hergestellt aus Schwarz­ blech, liegt völlig im Inneren des U- Profils des Eckpfostens und stützt sich mit ihrer vorderen Längskante 15 (vgl. Fig. 1) auf der Stirnwand 13 ab. Die Lage der Stützplatte 5 kann auch noch nach der Montage des übrigen Lastfahrzeug-Aufbaus festgelegt werden, so daß die Türflügel individuell aufhängbar sind. Die Stützplatte 5 mit den Gabelteilen 1.1 und 1.2 können jeweils auf Vorrat hergestellt werden. Dabei kann beispielsweise die Stützplatte aus Schwarzblech hergestellt sein, während die Gabelteile aus korrosionsfestem Stahl, z. B. V2A-Stahl, gefertigt sind. Die vorliegende W-Form ist in Bezug auf die Schweißnähte 31, 32 gewählt worden. Hierdurch wird ein Wärmeverzug des Profils des Eckpfostens weitgehend vermieden, da die Schweißstellen der Stützplatte weiter nach hinten verlegt sind. Eine groß­ flächige Kräfteverteilung ist möglich. Es ist sogar möglich, die Profilwandstärke des Eckprofils von beispielsweise 4 mm auf beispielsweise 3 mm Dicke zu verringern.

Claims (5)

1. Eckpfosten (3) eines Aufbaus von Lastfahrzeugen, min einer Scharniergabel (1) für ein Türflügel-Scharnier (10), umfassend zwei gleiche, durchbohrte Gabelteile (1.1; 1.2), die übereinanderliegend mit in Flucht liegenden Bohrungen am Eckpfosten (3) derart angebracht sind, daß diese über eine oder zwei in den Eckpfosten (3) eingearbeitete Öffnung(en) (4.1; 4.2) nach außen ragen, gekennzeichnet durch eine Stützplatte (5), mit der beide Gabelteile (1.1, 1.2) beabstandet fest verbunden sind, und dadurch, daß die Stützplatte (5) in das Innere des Eckpfostens (3) eingeschoben und mit diesem fest verbunden, vorzugsweise verschweißt ist.
2. Eckpfosten mit Scharniergabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatte (5) im wesentlichen eine geschlossene W-Form hat und an den unteren W-Schenkeln mit dem Eckpfosten (3) verschweißt ist.
3. Eckpfosten mit Scharniergabel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Stützplatte (5) mit ihrer vorderen Längskante (15) auf der Stirnwand (13) des Eckpfostens (3), in der die Öffnung(en) (4.1, 4.2) angeordnet ist (sind), abstützt.
4. Eckpfosten mit Scharniergabel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatte (5) aus einem gegenüber dem Material des Eckpfostens (3) minderwertigerem Material, insbesondere Schwarzblech, gefertigt ist.
5. Stützplatte (5), verschweißt mit zwei Gabelteilen (1.1; 1.2), die übereinanderliegend mit in Flucht liegenden Bohrungen an einem Eckpfosten (3) eines Lastfahrzeug-Aufbaus anzubringen sind und die mit der Stützplatte (5) beabstandet fest verbunden, vorzugsweise verschweißt sind, welche Stützplatte (5) in das Innere des Eckpfostens (3) einschiebbar und mit diesem verschweißbar ist, wonach die mit der Stützplatte (5) verbundenen Gabelteile (1.1, 1.2) über eine oder zwei in den Eckpfosten (3) eingearbeitete Öffnung(en) (4.1; 4.2) nach außen ragen.
DE1996138274 1996-09-19 1996-09-19 Eckpfosten mit Scharniergabel für Aufbauten von Lastfahrzeugen Expired - Fee Related DE19638274C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996138274 DE19638274C1 (de) 1996-09-19 1996-09-19 Eckpfosten mit Scharniergabel für Aufbauten von Lastfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996138274 DE19638274C1 (de) 1996-09-19 1996-09-19 Eckpfosten mit Scharniergabel für Aufbauten von Lastfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19638274C1 true DE19638274C1 (de) 1998-04-09

Family

ID=7806154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996138274 Expired - Fee Related DE19638274C1 (de) 1996-09-19 1996-09-19 Eckpfosten mit Scharniergabel für Aufbauten von Lastfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19638274C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10053372C1 (de) * 2000-10-27 2002-01-31 Schmitz Cargobull Ag Türblatt mir Scharnier für den Aufbau eines Lastfahrzeuges sowie Lagerplatte für ein solches Scharnier
DE10104189C1 (de) * 2001-01-26 2002-04-04 Schmitz Cargobull Ag Türblatt in Sandwichbauweise mit Scharnier

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1764553A1 (de) * 1968-06-26 1971-08-26 Telefunken Patent Elektrolytkondensator

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1764553A1 (de) * 1968-06-26 1971-08-26 Telefunken Patent Elektrolytkondensator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10053372C1 (de) * 2000-10-27 2002-01-31 Schmitz Cargobull Ag Türblatt mir Scharnier für den Aufbau eines Lastfahrzeuges sowie Lagerplatte für ein solches Scharnier
DE10104189C1 (de) * 2001-01-26 2002-04-04 Schmitz Cargobull Ag Türblatt in Sandwichbauweise mit Scharnier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401669B (de) Verdeckt angeordneter beschlag für schwenklager, insbesondere für kipp-schwenklager-flügel von fenstern und türen
DE60129115T2 (de) Zugträger
DE2112490B2 (de) Verriegelungsvorrichtung für schwenkbare Türen
DE3026728C2 (de) Scharnierkonstruktion für Stahlzargen
DE69426991T2 (de) Längsarmaufhängung
DE19638274C1 (de) Eckpfosten mit Scharniergabel für Aufbauten von Lastfahrzeugen
DE69506673T2 (de) Geschirrspülmaschine mit einem U-förmigen Gestell
EP0869081A1 (de) Tankcontainer
DE19805804B4 (de) Fahrzeugkarosserie
DE2837061A1 (de) Aussenhautschweissverbindung
DE2852266C2 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
DE29503592U1 (de) Bordwandeinrichtung für Lastfahrzeuge
DE4412005A1 (de) Maschinenteil
DE9308329U1 (de) Rahmen eines Nutzfahrzeuges
DE102019111051A1 (de) Rahmenstruktur eines Fahrzeugs, insbesondere Achsträger
DE4336185C2 (de) Golfwagen
DE10001933B4 (de) Trittstufe
DE8607037U1 (de) PKW-Hinterachse mit Längslenkerrohren
EP1806259B1 (de) Plattform für eine Hubladebühne für Lastkraftfahrzeuge
DE29504891U1 (de) Zerlegbares Arbeitsgestell
DE19613768A1 (de) Hubladebühne
DE9011498U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Gummifederachse am Rahmen eines Fahrzeuges
EP1916179B1 (de) Vorrichtung zur Ladungssicherung auf einem Fahrzeug, insbesondere einem Eisenbahnfahrzeug
DE815450C (de) Zusammenklappbarer Wagen, insbesondere Handwagen
DE3313738A1 (de) Kippbares tor

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHMITZ CARGOBULL AG, 48341 ALTENBERGE, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee