DE1963331U - Zeichenhilfsmittel, insbesondere reissschiene, lineal und zeichendreieck mit rasterkante zum schraffieren technischer zeichnungen. - Google Patents
Zeichenhilfsmittel, insbesondere reissschiene, lineal und zeichendreieck mit rasterkante zum schraffieren technischer zeichnungen.Info
- Publication number
- DE1963331U DE1963331U DESCH41700U DESC041700U DE1963331U DE 1963331 U DE1963331 U DE 1963331U DE SCH41700 U DESCH41700 U DE SCH41700U DE SC041700 U DESC041700 U DE SC041700U DE 1963331 U DE1963331 U DE 1963331U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- triangle
- ruler
- edge
- grid
- easter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43L—ARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
- B43L7/00—Straightedges
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43L—ARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
- B43L13/00—Drawing instruments, or writing or drawing appliances or accessories not otherwise provided for
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09B—EDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
- G09B11/00—Teaching hand-writing, shorthand, drawing, or painting
- G09B11/04—Guide sheets or plates; Tracing charts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Educational Administration (AREA)
- Educational Technology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Drawing Aids And Blackboards (AREA)
Description
RA. 6 6 θ 016*21.12.66
Zeichenhilfsmittel, insbesondere Reißschiene, Lineal und Winkel
Die Neuerung bezieht sich auf Zeichenhilfsmittel, insbesondere
Reißschienen, Lineale, Winkel und Dreiecke, deren aneinandergesetzte
Kanten einen Winkel von JO, 45> 60 oder 90 bilden.
Die genannten Zeichenhilfsmittel werden zur Ausführung von Sehraffuren benutzt, in denen beispielsweise an die Reißschiene
ein Winkel bzw. ein Dreieck angelegt wird, das nach der Strichziehung
zur Schraffur vor- oder zurückgeschoben wird. Da die Verschiebung des Winkels bzw. des Dreiecks willkürlich erfolgt, werden
die Strichabstände selten gleichmäßig sein, und es entsteht dadurch ein unschönes Bild.
Es sind aber auch Schraffiergeräte bekannt geworden, die in Zeichenmaschinen
eingebaut oder angebaut werden können und deren Schraffiereinrichtung einen gleichmäßigen Schraffierabstand durch
einen Yerstellmechanismus garantieren. Der Aufwand für ein solches
Gerät ist jedoch recht erheblich, so daß der Großteil der Bedarfsträger, wie beispielsweise Schüler und Studenten, ein solches Gerät
ka,um anschaffen kann. Aber auch die bekannten frei beweglichen und som.it frei verwendbaren mechanischen Schraffiergeräte
sind noch zu aufwendig, wodurch auch der Ankauf dieser Geräte meist unterbleibt.
Eher rentieren sich für die Anschaffung schon Zeichenmittel, die durch ihre besondere Ausbildung das Schraffieren erleichtern.
Hierzu gehören die bekannten Lineale, ¥inkel und Dreiecke, die durch besondere Skalen und Durchbrüche, insbesondere der Winkelflächen,
zum. Schraffieren ausgebildet sind. Diese einfacheren Zeichengeräte erfüllen aber bei weitem nicht die an sie gestellten
Anforderungen, weil die Sehraffuren häufig unsauber werden und die
Schraffurabstände nur bei intensiver Benutzung dieser Zeichenhilfsmittel gleich werden und sowohl die Winkel als auch die Dreiecke
ηloht alle Schraffuren erfassen.
Aufgabe der Neuerung ist es nunmehr, die vorbesehriebenen Nachteile
zu vermeiden und ein vorteilhaftes sowie wirksam aufgebautes Zeichenhilfsmittel zu schaffen, mit dessen Hilfe einfach, leicht
und mit genauen Abständen schraffiert werden kann und sich ferner eine beachtliche Einsparung an Kosten und Zeit erzielen läßt.
Diese Aufgabe ist nach der !Teuerung dadurch gelöst, daß mindestens
eine der Kanten einer Reißschiene, eines Lineals, eines Winkels oder eines Zeichendreiecks einen zur Bildung einer Sehraffur dienenden
Easter aufweist, wobei die Easterkante jedes Zeichenhilfsmittels sowohl in der Anstiegsrichtung der Verzahnung als auch in der Gegenrichtung
der Terzahnung gleichwinklige Zähne aufweist, so daß die Bewegung des Zeiohendreiecks nach beiden Seiten hin möglich ist.
Bei einer anderen Ausgestaltung der !Teuerung besitzt die gezahnte
Kante der Zeichenhilfsmittel einen sägezahnförmigen Easter, so daß
der Zeichenwinkel nur in der Anstiegsrichtung der Zahnung zu bewegen
ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Neuerung sind die Spitzen des Zahnes jeder Easterkante dieses Zeichenhilfsmittels abgerundet,
um ein leichtes Verschieben bzw. eine leichtere Gleitfähigkeit der gegeneinander bewegten Easterkanten zu. ermöglichen.
Weiterhin ist jede Easterkante der Reißschiene, des Lineals, des Winkels oder des Dreiecks in.it in gleichmäßigem Abstand stehenden
Strichen versehen. Diese Markierungen dienen als Erkennungshilfsmittel
von größeren Strichabständen, bei denen Qlri oder zwei Zähne
des Rasters übersprungen werden müssen.
Diese Zeichenhilfsmittel können aus Metall, Holz oder Kunststoff hergestellt werden.
ITachfolgend wird auf die Fig. 1 bis 4 der Zeichnung Bezug genommen,
in denen Ausführungsbeispiele der neuerungsgemäßen Zeichenhilfsmittel
dargestellt sind. Es zeigen:
Fig. 1 zwei verschiedene Zeichendreiecke mit je einer gleichwinkligen
Easterkante,
Fig. 2 den Rasterteil A größer gezeichnet,
Fig. 3 Lineal und Zeichendreieck mit je einer sägezahnförmigen
Rasterkante,
Fig. 4 den Easterteil B größer gezeichnet.
In der Pig. 1 sind Zeichendreieeke 1 trad 2 dargestellt. Sie sind mi«
einer Kante zusammengelegt, in die ge ein Raster J eingefräst ist.
Dieser Raster 3 besteht aus Zähnen, die sowohl in Anstiegsrichtung 4
als auch in Gegenrichtung 5 der Zahnung I)Zw. des Rasters 3 gleiche
Winkel besitzen. Die Zähne sind an der Spitze 6 abgerundet, damit der
Winkel beim. Versehieben über den Easter 3 sich gut bewegen läßt bzw.
gut gleitet. Diese Ausbildung des Rasters 3 ist in der Pig. 2 nochmals
größer dargestellt und zeigt durch diese Vergrößerung deutlich
die Gleichwinkligkeit der Zähnung bzw. des Easters 3 und die Abrundung
der Spitzen 6 der Zähne. Es ist gleicht einzusehen, daß mit dieser
Anordnung durch Verschieben eines der Zeichendreiecke nach jeder Bewegungsrichtung um. einen Za,hn oder um mehrere Zähne eine Schraffur
in einfachster Weise zu. zeichnen ist.
Um die Verschiebung der Winkel bzw. Dreiecke durch ein Erkennungszeichen
deutlicher kenntlich zu machen, ist die Oberfläche jedes Zeichenhilf smittels mit in gleichem Abstand stehenden Strichen 8 versehen.
Durch diese Markierung läßt sich ein\fandfrei ermessen, daß die Verschiebung
der Raster gegeneinander um. einen Zahn oder um. mehrere Zahne erfolgt ist.
Eine andere Ausführung, bei der nur eine Bewegungsrichtung möglich ist,
ist in der Fig. 3 gezeigt. Hier ist ein Lineal 9 und ein Zeichendreieck
1 dargestellt, bei denen die anliegenden Kanten aus Rastern 10 mit sägezahnförmigen Anstiegen 11 bestehen. Zur leichteren Verschiebbarkeit
sind die Raster 10 ebenfalls mit abgerundeten Zahnspitzen 12 ausgeführt. Diese Sägezähne sind in der Fig. 4 vergrößert dargestellt.
Diese Anordnung dient der allgemein üblichen Anfertigung einer Zeichnung von links nach rechts und vermeidet dadurch eine Verwischung
der Sohraffur 13« Die im. gleichen Abstand befindlichen Markierungsstriche 14 sind auch bei dieser Anordnung auf der Sichtfläche der
Zeichenhilfsmittel enthalten.
Die so ausgebildete Anordnung stellt eine besonders wertvolle und vorteilhafte
Ausführung der gegeneinander zu. bewegenden Zeichenhilfsmittel dar, die leicht dienbar ist und ohne besonderen Aufwand erworben und
angewendet werden kann.
Claims (5)
1. Zeichenhilfsmittel, insbesondere Reißschiene, Lineal, Winkel
und Zeichendreiecke, deren aneinandergesetzte Kanten einen 30»
45» 60 oder 90 Winkel bilden, dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens eine der Kanten einer Reißschiene, eines Lineals (3), eineg Winkels oder eines Zeichendreiecks (1, 2) einen zur Bildung
einer Sehraffux (7, I3) dienenden Haster (3, 10) aufweist.
2. Zeichenhilfsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Rasterkante (3) des Hilfsmittels sowohl in der Anstiegsrichtung
(4) der Verzahnung als auch in der Gegenrichtung (5) der Verzahnung gleichwinklige Zähne aufweist.
3. Zeiehenhilfsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Kante des Hilfsmittels einen sägezahnförmigen Easter (10)
besitzt.
4. Zeiehenhilfsmittel nach Anspruch 1,2 oder 3» dadurch gekennzeichnet,
daß die Spitzen (6, 12) der Zähne jedes Rasters (3» 10) abgerundet sind.
5. Zeicherihilfsmittel nach Anspruch 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet,
daß jede Easterkante der Reißschienen, Lineale (9)» Winkel und Zeichendreiecke (1, 2) mit in gleichmäßigem. Abstand stehenden
Strichen (8, I4) markiert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH41700U DE1963331U (de) | 1966-12-21 | 1966-12-21 | Zeichenhilfsmittel, insbesondere reissschiene, lineal und zeichendreieck mit rasterkante zum schraffieren technischer zeichnungen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH41700U DE1963331U (de) | 1966-12-21 | 1966-12-21 | Zeichenhilfsmittel, insbesondere reissschiene, lineal und zeichendreieck mit rasterkante zum schraffieren technischer zeichnungen. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1963331U true DE1963331U (de) | 1967-06-29 |
Family
ID=33374992
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH41700U Expired DE1963331U (de) | 1966-12-21 | 1966-12-21 | Zeichenhilfsmittel, insbesondere reissschiene, lineal und zeichendreieck mit rasterkante zum schraffieren technischer zeichnungen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1963331U (de) |
-
1966
- 1966-12-21 DE DESCH41700U patent/DE1963331U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2856049C2 (de) | Klemmschiene für die klemmende Aufnahme von Schriftgut | |
EP0143299A2 (de) | Kanten- oder Eckbeschlag | |
DE1963331U (de) | Zeichenhilfsmittel, insbesondere reissschiene, lineal und zeichendreieck mit rasterkante zum schraffieren technischer zeichnungen. | |
DE2942555C2 (de) | Wechselrahmen | |
DE8609211U1 (de) | Gerät zum Anzeichnen von Treppenstufen bei der Montage | |
CH399955A (de) | Zeichengerät | |
DE2332291C3 (de) | Zeichenvorrichtung | |
DE941591C (de) | Zeichengeraet, insbesondere Massstab | |
DE610139C (de) | Wiedereinstellvorrichtung fuer Rechenmaschinen o. dgl. | |
DE8412678U1 (de) | Anreisswerkzeug | |
DE2420799C3 (de) | Vorrichtung zum verschiebbaren Befestigen von Beschriftungsschablonen oder dergleichen an Linealen von Zeichenmaschinen | |
DE1938946C (de) | Bogenförmiges Bauelement mit Verbindungsmitteln | |
DE3543112A1 (de) | Winkelfliesen-satz zur gestaltung von eckbereichen | |
DE385681C (de) | Rechenschieber | |
DE102013018979A1 (de) | Sicherungsvorrichtung für ein Informationsschild | |
DE2020423C3 (de) | Beschriftungseinrichtung | |
DE910542C (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Einsteckreitern an Adressendruckplatten | |
DE1027888B (de) | Geraet zur Darstellung von Funktionen mittels parallel zueinander angeordneter Staebe | |
DE7526222U (de) | Schablone | |
DE8629694U1 (de) | Schublehre | |
DE3115261A1 (de) | Verbindungselement fuer insbesondere blattfoermiges gut | |
DE8521533U1 (de) | Lineal | |
DE3420601A1 (de) | Gliedermassstab | |
DE7012361U (de) | Diakette. | |
DE7902455U1 (de) | Schablone |