DE8521533U1 - Lineal - Google Patents
LinealInfo
- Publication number
- DE8521533U1 DE8521533U1 DE19858521533 DE8521533U DE8521533U1 DE 8521533 U1 DE8521533 U1 DE 8521533U1 DE 19858521533 DE19858521533 DE 19858521533 DE 8521533 U DE8521533 U DE 8521533U DE 8521533 U1 DE8521533 U1 DE 8521533U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- attachment
- base body
- ruler according
- ruler
- recess
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C9/00—Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels
- G01C9/18—Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels by using liquids
- G01C9/24—Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels by using liquids in closed containers partially filled with liquid so as to leave a gas bubble
- G01C9/26—Details
- G01C9/28—Mountings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43L—ARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
- B43L7/00—Straightedges
- B43L7/005—Straightedges combined with other drawing aids
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Drawing Aids And Blackboards (AREA)
Description
t · · ■ » ff · * · ♦ t
22.07.1985 Gd Akte: GR 1403 Anmelder:
Karl Kuntze GmbH & Co.
Rheinstraße 7
5650 Solingen 11
Rheinstraße 7
5650 Solingen 11
Lineal
Die Erfindung betrifft ein Lineal zum Ziehen gerader Linien und/oder Prüfen von Kanten und Flächen auf Geradheit oder
Ebenheit, mit einem Grundkörper und einer seitlich daran an einer oder an beiden Seiten sich anschließenden Leiste mit
einer Ziehkante.
Lineale aus Holz, Metall oder Kunststoff verwendet man hauptsächlich
zum Ziehen gerader Linien von bestimmten Längen, und zwar in den verschiedensten Bereichen, so z.B. in Büros
oder beim Heimwerkerhobby. Sind diese Längen größer als das
• · f
tr * * *
betreffende Lineal und/oder soll die Linie genau waagerecht
verlaufen, so benötigt man hierzu zwei Geräte, nämlich zum einen ein Lineal und zum zweiten eine Wasserwaage oder einen
Winkel. Man muß auf diese Weise umständlich die zwei betreffenden Punkte suchen und miteinander verbinden. Dieses Vorgehen
ist außerdem auch sehr zeitraubend.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, \ ein Lineal zu schaffen, mit dem exakt waagerechte Linien ge-
! zogen werden können.
Erfindungsgemäß wird dieses Aufgabe dadurch gelöst, daß der
Grundkörper oder ein auf den Grundkörper aufgesetztes Aufsatzteil als Gehäuse einer Wasserwaage ausgebildet ist, wobei
in einer Aussparung des Grundkörpers oder des Aufsatzteiles eine Libelle angeordnet ist.
Dadurch benötigt man auch beim Ziehen von Linien, die exakt waagerecht sein sollen, nur ein Werkzeug, und zwar auch
dann, wenn diese langer sind. Außerdem kann man dieses Werkzeug, wie eine normale Wasserwaage, zum Messen und Prüfen
von Flächen daraufhin verwenden, ob sie "im Wasser", d.h. exakt horizontal liegen.
In vorteilhafter Weise kann der Grundkörper aus Metall oder
Kunststoff bestehen. Wünscht man ein leichteres Lineal,
wählt man Kunststoff. Wünscht man ein relativ schwereres Lineal, wählt man Metall. Dies hängt dabei vom jeweiligen Verwendungszweck
ab. Beide Materialien weisen relativ niedrige Herstellungskosten auf.
In Ausgestaltung der Erfindung können die Leisten aus Metall
oder Kunststoff bestehen. Bei einem harten Werkstoff wird ein Verschleiß an den Kanten vermieden, d.h. sie werden
nicht brüchig, und die gezogenen Linien sind stets "sauber".
Vorteilhaft ist es, wenn das Aufsetztet! aus Metall oder
Kunststoff besteht. Auch dadurch werden die Herstellungskosten verringert und der Herstellungsprozeß vereinfacht.
In vorteilhafter Weise kann der Grundkörper und die Leisten
einstückig sein. Auf diese Weise kann man die Herstellung wesentlich vereinfachen.
Eine sehr vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß der
Grundkörper, die Leisten und das Aufsatzteil einstückig sind. Dies bedeutet eine wesentliche Verringerung der Herstellungskosten
und außerdem eine Vereinfachung des Herstel-1ungsprozesses,
z.B. durch eine Herstellung 1m Spritzgußverfahren.
• ifr · · * .tar
Aussparung auf der Oberseite des Aufsatzteiles angeordnet sein. Dadurch ist sie im Gebrauch sehr gut ablesbar.
Ebenso kann die Aussparung seitlich in einem Endbereich des Aufsatzteiles angeordnet sein. Dadurch ergibt sich eine relativ
große Freifläche für andere Teile oder Zwecke, z*>
kann man z.B diese Freifläche für Werbezwecke nutzen.
In Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die
Oberseite des Aufsatzteiles an beiden Seiten überstehende Kanten aufweist, die als Führungen für einen Schieber für
eine Anzeigeeinrichtung ausgebildet sind. Dadurch kann man beliebige zweckmäßige Angaben auf der Oberseite des Aufsatzteiles
anbringen, z.B. Berechnungsformeln.
In vorteilhafter Weise kann der Schieber mit einem Fenster
versehen sein zur Anzeige des Datums eines auf der Oberseite des Aufsatzteiles angeordneten Dauerkalenders. Dies ist sehr
sinnvoll und zweckmäßig, z.B. kommt es oft vor, daß man die Abmessungen für eine Bestellung o.dgl. benötigt, und man
kann sogleich das Datum ablese.·» und 1n den Bestellzettel
oder ein anderes Formular einfügen.
Von Vorteil 1st es, wenn die stirnseitigen Enden des Aufsatzteiles
mit Abrundungen versehen sind, wodurch die Verletzungsgefahr wesentlich verringert 1st.
In vorteilhafter Weise kann das Lineal als Zeilenholz ausgebildet sein. Die Verwendung als Zeilenholz wird noch dadurch
unterstützt, daß das Lineal durch den Aufsatz relativ schwer ist und daß der Aufsatz zurückgesetzt angeordnet ist, wodurch
man die betreffende Zeile besser ablesen kann.
Von Vorteil ist es, wenn über der Libelle ein Sichtfenster angeordnet ist. Dadurch wird die Libelle vor Schmutz und vor
evtl. Defekten geschützt.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand
der Zeichnung prinzipmäßig dargestellt*
Es zeigt:
F1g„ 1 eine Draufsicht auf das erfindungsgemäße
Lineal,
Lineal,
Lineales, wobei das Aufsatzteil und der Grundkörper aus zwei Tei1en bestehen, und
Fig. 3 eine Vorderansicht auf die Stirnseite.
Aus der Fig. 1 ist ein Grundkörper 1 ersichtlich, der in der
Aus der Fig. 1 ist ein Grundkörper 1 ersichtlich, der in der
I1 I) Il ·««· Λ· ·>·!«
III· · t · rm rr*
I Ii · · · t~t*~ ·
■ I ι ι ι ι · · · *· rr«
Darstellung im oberen Bereich mit einer Leiste 2 und im unteren Bereich mit einer Leiste 3 versehen ist. Auf dem Grundkörper
1 ist ein Aufsatzteil 4 angeordnet, welches sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Grundkörpers i erstreckt.
Das Aufsatzteil 4 weist Abrundungen 5 und 6 an den gegenüberliegenden stirnseitigen Enden auf. Auf dem Aufsatzteil
4 ist im Bereich der Abrundung 6 eine Aussparung 7 angeordnet. In der Aussparung 7 befindet sich eine L'jelle 8.
Auf dem Aufsatzteiles 4 ist auf dessen Oberseite ein Schieber 9 angeordnet, der ein Fenster 10 aufweist. Auf der Oberseite
des Aufsatzteiles 4 ist weiterhin ein Dauerkalender angeordnet, wobei in der Darstellung oben die Ziffern 1-15
und unten die Ziffern 16 - 31 angeordnet sind. Zum Ablesen dieses Dauerkalenders wird der Schieber 9 jeweils mit dem
Fenster 10 auf den betreffenden Tag geschoben. Will man die zweite Hälfte des Monats ablesen, wird der Schieber 9 ganz
einfach über die Abrundung 5 herausgezogen und wieder so auf das Aufsatzteil 4 aufgeschoben, daß sich das Fenster 10 in
der Darstellung im unteren Bereich befindet.
In der Fig. 2 ist im unteren Bereich der Grundkörper 1 dargestellt,
der in der Darstellung im rechten Bereich einen Zapfen 11 aufweist, dem gegenüber im Aufsatzteil 4 eine Aussparung
12 (gestrichelt dargestellt) angeordnet ist. In der Darstellung im linken Bereich des Grundkörpers 1 befindet sich
eine Aussparung 13 (gestrichelt dargestellt) zur Aufnahme
ft»· ·· · «It
• « " » · · · fllll
des am Aufsatzteil 4 gegenüberliegenden Zapfens 14. Im oberen
Bereich des Aufsatzteiles 4 ist eine überstehende Kante i
15 ersichtlich, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel
umlaufend 1st. Der stirnseitigen Abrundung 6 liegt die stirnseitige
Abrundung 5 gegenüber. Zur Montage des Grundkörpers , mit dem Aufsatzteil wird der Zapfen 11 in die Aussparung 12
und der Zapfen 14 in die Aussparung 13 geschoben.
Aus der Fig. 3 ist 1m unteren Bereich der Grundkörper 1 ersichtlich,
an dessen gegenüberliegenden Seiten sich die Leisten
2 und 3 befinden, die sich nach außen hin verjüngen. Im oberen Bereich des Aufsatzteiles 4 befindet sich die überstehende
Kante 15, die von dem Schieber 9 umfaßt 1st. Die Kante 15 dient somit zur Führung des Schiebers 9, der hierzu die :;
Kante 15 an beiden Seiten mit hakenartigen Umbördelungen umschließt.
Selbstverständlich sind noch andere Formen und Ausgestaltungen
der Erfindung möglich.
Claims (13)
1. Lineal zum Ziehen gerader Linien und/oder Prüfen von Kanten und Flächen auf Geradheit oder Ebenheit, mit einem Grundkörper
und einer seitlich daran an einer oder an beiden Seiten sich anschließenden Leiste mit einer Ziehkante,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Grundkörper (1) oder ein auf dem Grundkörper aufgesetztes Aufsatzteil (4) als Gehäuse einer Wasserwaage ausgebildet ist, wobei in einer Aussparung (7) des Grundkörpers oder des Aufsatzteiles eine Libelle (8) angeordnet 1st.
dadurch gekennzeichnet, daß
der Grundkörper (1) oder ein auf dem Grundkörper aufgesetztes Aufsatzteil (4) als Gehäuse einer Wasserwaage ausgebildet ist, wobei in einer Aussparung (7) des Grundkörpers oder des Aufsatzteiles eine Libelle (8) angeordnet 1st.
«· ft· «« it*· M II«»
• 4* · · · t ι ι
·Γ<"· · · · IW) III
····■· · · fl 1)111
2. Lineal nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
C der Grundkörper (1) aus Metall oder Kunststoff besteht.
3. Lineal nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Leisten {2,3 ) aus Metall oder Kunststoff be.te'-.an.
4. Lineal nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß,
das Aufsatzteil (4) aus Metall oder Kunststoff besteht.
5. Lineal nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß
der Grundkörper (4) und die Leisten (2,3) einstückig sifid.
6. Lineal nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß
der Grundkörper (1), die Leisten (2,3) und das Aufsatzteil (4) einstückig sind.
7. Lineal nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Wasserwaage in einer Aussparung (7) auf der Oberseite des Aufsatzteiles (4) angeordnet ist.
8. Lineal nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (7) seitlich in einem Endbereich des Aufsatzteiles
(4) angeordnet ist.
9. Lineal nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß
die Oberseite des Aufsatzteiles (4) an beiden Seiten eine überstehende Kante (15) aufweist, die als Führung für einen
Schieber (9) für eine Anzeigeeinrichtung ausgebildet ist.
10. Lineal nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (9) mit einem Fenster (10) versehen ist zur Anzeige
des Datums eines auf der Oberseite des Aufsatzteiles
(4) angeordneten Dauerkalenders.
11. Lineal nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß
die stirnseitigen Enden des Aufsatzteiles (4) mit Abrundungen
(5,6) versehen sind.
12. Lineal nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß
es als Zeilenholz ausgebildet ist.
13. Lineal nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß
über der Libelle (8) ein Sichtfenster angeordnet 1st.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858521533 DE8521533U1 (de) | 1985-07-26 | 1985-07-26 | Lineal |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858521533 DE8521533U1 (de) | 1985-07-26 | 1985-07-26 | Lineal |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8521533U1 true DE8521533U1 (de) | 1985-10-24 |
Family
ID=6783540
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19858521533 Expired DE8521533U1 (de) | 1985-07-26 | 1985-07-26 | Lineal |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8521533U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0466634A1 (de) * | 1990-07-13 | 1992-01-15 | Recta Ag | Kompass und Kompassvorrichtung |
DE19840534A1 (de) * | 1998-08-29 | 2000-03-02 | Niehues Markus | Vorrichtung |
-
1985
- 1985-07-26 DE DE19858521533 patent/DE8521533U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0466634A1 (de) * | 1990-07-13 | 1992-01-15 | Recta Ag | Kompass und Kompassvorrichtung |
DE19840534A1 (de) * | 1998-08-29 | 2000-03-02 | Niehues Markus | Vorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2856049C2 (de) | Klemmschiene für die klemmende Aufnahme von Schriftgut | |
DE8521533U1 (de) | Lineal | |
DE2325080C3 (de) | Meßgerätegehäuse aus Kunststoff | |
DE3447231C1 (de) | Schreibunterlage | |
DE3827536C1 (en) | Plastic container with key in flat construction | |
DE69404331T2 (de) | Oberflächeniveaukontrollapparat | |
DE8609211U1 (de) | Gerät zum Anzeichnen von Treppenstufen bei der Montage | |
DE2031660A1 (de) | Drehmomentenschlussel mit direkter Ablesemoghchkeit | |
DE2420799C3 (de) | Vorrichtung zum verschiebbaren Befestigen von Beschriftungsschablonen oder dergleichen an Linealen von Zeichenmaschinen | |
DE941591C (de) | Zeichengeraet, insbesondere Massstab | |
DE3415340A1 (de) | Vorrichtung zum messen und berechnen von strickwaren | |
DE29808543U1 (de) | Lineal aus Kunststoff | |
DE8412678U1 (de) | Anreisswerkzeug | |
DE2916227B1 (de) | Flachzeichenplatte | |
DE813545C (de) | Platine fuer Verschlussbuegel fuer Konservierungsgefaesse | |
DE8914930U1 (de) | Zeichengerät | |
AT248714B (de) | Zusatzvorrichtung zu normalen Gelenkzirkeln zum Zeichnen von Ellipsen | |
DE3420601A1 (de) | Gliedermassstab | |
DE8708056U1 (de) | Verbinder und Abstandhalter für Baustahlmatten | |
DE1046538B (de) | Gliederstreifenreissverschluss | |
DE8002898U1 (de) | Flaschenoeffner | |
DE8629694U1 (de) | Schublehre | |
DE1098917B (de) | Aktenhuelle aus Kunststoffolien | |
DE2119519A1 (de) | Zeichenplatte mit Zeichenlineal und Schiebemaßstab | |
DE1244109B (de) | Schutzhuelle als Leselupe fuer Beschriftungsstreifen in Reiterbahnen |