DE1938946C - Bogenförmiges Bauelement mit Verbindungsmitteln - Google Patents
Bogenförmiges Bauelement mit VerbindungsmittelnInfo
- Publication number
- DE1938946C DE1938946C DE19691938946 DE1938946A DE1938946C DE 1938946 C DE1938946 C DE 1938946C DE 19691938946 DE19691938946 DE 19691938946 DE 1938946 A DE1938946 A DE 1938946A DE 1938946 C DE1938946 C DE 1938946C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- web
- component
- flange
- shaped
- arch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Description
30
Die Erfindung betrifft ein bogenförmiges Bauelement
mit Verbindungsmittel!! zum Verbinden mit anderen
Bauelementen, das von mindestens einem Steg und einem hierzu senkrecht angeordneten Flansch gebildet
ist und das an seinen Enden jeweils einen sowohl zur Stegebene als auch zur Flanschebene senkrecht
angeordneten Stirnflansch aufweist
Es sind bogenförmige Bauelemente bekannt, die sowohl zum Erstellen von Spielzeug- und Lehrmodellen
iliyt uucil lui vjit, l ictaiLiiuu^ vi;ii ινΐυι_Ί-ΐ3ΐυι.[\ι_ι; iiciuii 4υ
dem Baukastenprinzip verwendet werden. Wegen der an den Bauelementen angeordneten Verbindungsmitteln
lassen diese sich in den angegebenen Qucrschnittsformen nur durch aufwendige Spritzwerk-/euge
herstellen. Für jede Krümmung und jedes Profil ist hierbei ein besonderes Spritzwerkzeug erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein bogenförmiges Bauelement der eingangs genannten Art
/u schaffen, das für eine Vielfalt von L-, T-. U-förmigen oder diesen ähnlichen Querschnittsfoirmcn und
unterschiedliche Krümmungen mit weniger und einfacheren .Spritzwerkzeugen hergestellt werden kann.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Bauelement mindestens zweistückig
ausgebildet ist, derart, daß der Flansch und die Stirnflansche von einem im Längsschnitt U-förmigen Bauteil
mit einem flachen und biegsamen Steg gebildet sind und daß das U-förmige Bauteil mit dem bogenförmig
ausgebildeten Steg bzw. den bogenförmig ausgebildeten Stegen des Bauelementes lösbar verbunden
ist, indem an dem bogenförmigen Steg bzw. an den bogenförmigen Stegen Verbindungszapfen vorgesehen
sind, die in hinterschnittene Nuten eingreifen, die an den Innenseiten der Stirnflansche und parallel zum
Steg des U-föimigen Bauteils angeordnet sind.
Der Flansch kann ebenso wie der bogenförmig ausgebildete Steg in einem einfachen Sprit/.werkzeug hergestellt
werden. Für unterschiedlich stark gebogene Bauelemente kann immer ein und derselbe biegsame
Flansch verwendet werden, während jeweils nur unterschiedlich stark bogenförmig ausgebildete Stege
hergestellt werden müssen. Dadurch, daß für die unterschiedlichen
Krümmungen immer ein und derselbe Flansch verwendet werden kann, ist eine Verringerune
der unterschiedlich geformten Teile und damit eine Kostenersparnis möglich.
Neben den Vjrteilen, daß die das Bauelement bildenden
Bauteile einfach herstellbar sind und daß nicht für jede Krümmung und jedes Profil ein spezielles
Spritzwerkzeug erforderlich ist. ist noch der weitere Vorteil ueaeben. daß es nur von der Anordnung
des Steges abhängig ist. ob das Bauelement ein L-. T-oder. wenn zwei Stege eingebaut werden, U-förmiges
Profil aufweist, und daß es ferner jederzeit möglich ist. das Profil des Bauelementes durch Verschieben
des Steges oder Einfügen zusätzlicher Stege zu verändern.
In der Zeichnung ist ein Ausführurigsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt .
F i 2. ! einen Flansch mit Stirnflansche^ an beiden Einden.
F i g. 2 einen gekrümmten Steg und
Fi g. 3 zwei über die Stirnflansche miteinander verbundene,
aus Flansch und Steg gebildete Bauelemente.
Fi g. 1 zeigt einen Flansch mit einem Steg 1, der an
seinen beiden Enden mit Stirnflansche!! 2.3 versehen ist. Der Stirnflansch 2 weist an seiner Außenseite eine
hinterschnittene Nut4 auf. während der andere Stirnflansch
3 an seiner Außenfläche einen in die hinterschnittene Nut 4 eines anderen F'ansches oder Bauelementes
passenden Verbindungszapfen (nicht dargestellt) trägt. Weiterhin besitzt der Steg 1 Bohrungen
5. von denen jede zwei einander gegenüberliegende Aussparungen 6 besitzt, durch die die Verriegelungsteile
eines (nicht gezeichneten) Verbindungselemcntes hindurchschiebbar und durch Drehen des Verbindungselementes
auf der Rückseite des Steges 1 verriegelbar sind.
Die einander zugekehrten Seiten 7 der Stirnflansche 2. 3 besitzen ebenfalls hinterschnittene Nuten 8. Diese
dienen zur Verbindung des Flansches mit dem in F i g. 2 dargestellten bogenförmigen Steg 9, der an seinen
beiden Stirnenden in die Nuten 8 passende hinterschnittene Verbindungszapfen 10 aufweist. Der Steg 9
besitzt auch Bohrungen 5 mit einander gegenüberliegenden Aussparungen 6. InFi g. 3 sind zwei Flansche
über die an den Stirnflanschen angeordnete hinterschnittene Nut 4 und den Verbindungszapfen mi'-cinander
verbunden.
Jeder Flansch ist wiederum mit einem gebogenen Steg 9 durch das Eingreifen der Verbindungszapfen
10 in die Nuten 8 verbunden. Die Stege 9 sind am Rand der durch die gebogene Form der Stege 9 ebenfalls
gebogenen Flansche angeordnet, so daß die Bauelemente L-förmiges Profil aufweisen. Im Bereich der
Bohrung 5 des einen Bauelementes ist über einen (nicht näher dargestellten) aus Kopfteil, Halstcil und
Verriegelungsteile bestehenden Verbindungszapfen ein anderes Bauelement 11 angeordnet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1 938 S46
Patentanspruch:
Bogenförmiges Bauelement mit Verbindungsmitteln zum Verbinden mit anderen Bauelemen-
ten. das von mindestens einem Steg und einem hierzu senkrecht angeordneten Flansch gebildet
ist und das an seinen Enden jeweils einen sowohl zur Stegebene als auch zur Flanschebene senkrecht
angeordneten Stirnflansch aufweist, d a durch gekennzeichne!, daß das Bauelement
mindestens zweistückig ausgebildet ist. derart, daß der Flansch und die Stirnflansche (2,3)
von einem im Längsschnitt U-förmigen Bauteil mit einem flachen und b' 'samen Steg(I) gebildet
sind und daß das U-förmige Bauteil mit dem bogenförmig ausgebildeten Steg (9) bzw. den bogenförmig
ausgeo Ideten Stegen (9) des Bauelements lösbar verbunden ist. indem an dem bogenförmigen
Steg (9) bzw. an den bogenförmigen Stegen (9) Verbindungszapfen (10) vorgesehen sind, die in
hinterschnittene Nuten (3) eingreifen, die an den Innenseiten der Stirnflansche (2,3) und parallel
zum Steg (1) de., U-förmigen Bauteils angeordnet sind.
Priority Applications (21)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691938946 DE1938946C (de) | 1969-07-31 | Bogenförmiges Bauelement mit Verbindungsmitteln | |
SU1459583A SU366624A1 (ru) | 1970-07-08 | Соединение элементов конструкции | |
SU1791828A SU508226A3 (ru) | 1969-07-31 | 1970-07-08 | Соединение строительных элементов |
FR707026184A FR2054658B1 (de) | 1969-07-31 | 1970-07-16 | |
GB3476870A GB1323114A (en) | 1969-07-31 | 1970-07-17 | Toy building component |
IE953/70A IE34413B1 (en) | 1969-07-31 | 1970-07-22 | Toy building component |
SE10277/70A SE348114B (de) | 1969-07-31 | 1970-07-27 | |
DK388270AA DK127173B (da) | 1969-07-31 | 1970-07-27 | Lejetøjsbyggeelement med vinkelformet tværsnit. |
HUFI467A HU169528B (de) | 1969-07-31 | 1970-07-27 | |
CA089317A CA919425A (en) | 1969-07-31 | 1970-07-28 | Toy erecting set |
ES382239A ES382239A1 (es) | 1969-07-31 | 1970-07-28 | Elemento de construccion de jugueteria en forma de angulo, de t, de u o analogo. |
BE754087D BE754087A (fr) | 1969-07-31 | 1970-07-29 | Element de jeu de construction de forme de corniere, de t, de uou de forme analogue |
CH1155470A CH521769A (de) | 1969-07-31 | 1970-07-29 | Längliches Spielbauelement, das winklig zueinander stehende Teile aufweist |
CS5370*BA CS151035B2 (de) | 1969-07-31 | 1970-07-30 | |
NL707011288A NL149381B (nl) | 1969-07-31 | 1970-07-30 | Boogvormig bouwelement. |
AT909472*1A AT323612B (de) | 1969-07-31 | 1970-07-30 | Bogenformiges spielbauelement mit verbindungsmitteln |
ZA705278*A ZA705278B (en) | 1969-07-31 | 1970-07-30 | Toy structural member of angular t-shaped,u-shaped or similar cross section |
IL35022A IL35022A (en) | 1969-07-31 | 1970-07-30 | Toy structural member |
JP45067232A JPS503058B1 (de) | 1969-07-31 | 1970-07-31 | |
US00231254A US3811219A (en) | 1969-07-31 | 1972-03-02 | Flexible member and arcuate member attachable thereto for imparting curvature |
JP2270874A JPS5546559B1 (de) | 1969-07-31 | 1974-02-26 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691905219 DE1905219B1 (de) | 1969-02-03 | 1969-02-03 | Verfahren zum Herstellen eines aus Spritzgussteilen bestehenden Bauelementes |
DE19691938946 DE1938946C (de) | 1969-07-31 | Bogenförmiges Bauelement mit Verbindungsmitteln |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1938946A1 DE1938946A1 (de) | 1971-02-11 |
DE1938946C true DE1938946C (de) | 1973-04-05 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2150236C3 (de) | Einrichtung zum Verbinden eines Skelettpfostens und -querträgers aus Kastenprofilen | |
DE2152341C3 (de) | Bauspielzeug | |
DE2227443C2 (de) | Verbindung mindestens zweier plattenförmiger Teile | |
DE69501308T2 (de) | Vorrichtung zur Kennzeichnung von insbesondere einer elektrischen Leitung oder einer Reihenklemme | |
DE1950545C3 (de) | Anordnung zum Verbinden plattenförmiger Teile, insbesondere von Glasplatten | |
DE102012101117A1 (de) | Stangenschloss mit zusätzlicher Stangenstabilisierung | |
DE2044198A1 (de) | Langenverstellbare Gestangekupplung fur Treibstangenbeschlage | |
DE1938946C (de) | Bogenförmiges Bauelement mit Verbindungsmitteln | |
DE2754242C2 (de) | Eckumlenkung für Treibstangen eines Oberlichtöffners od.dgl. | |
DE2209600B2 (de) | Eckumlenkung für Treibstangenbeschläge | |
DE1938946B (de) | Bogenförmiges Bauelement mit Verbindungsmitteln | |
DE2433918C2 (de) | Flachschlüssel für einen Schließzylinder | |
EP0423474A1 (de) | Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von zwei Profilstäben | |
DE1236457B (de) | Kunststofftrommel fuer mantelbeschickte Waschmaschinen | |
DE1900956A1 (de) | Reissverschluss | |
DE2113681C3 (de) | Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Hohlpfostens und einer Schiene | |
DE2103965A1 (de) | Bauelement, insbesondere Spielzeug- und Hochbau-Element | |
DE2152321C3 (de) | Eckverbindung für die Rahmenteile eines Fensterrahmens, Türrahmens o.dgl | |
DE1963331U (de) | Zeichenhilfsmittel, insbesondere reissschiene, lineal und zeichendreieck mit rasterkante zum schraffieren technischer zeichnungen. | |
DE1264828B (de) | Rechenstablaeufer | |
DE2330755C3 (de) | Bauspielzeug | |
DE2426490C3 (de) | Reißverschluß mit Tragbändern und Verschluflgliederreihen aus Kunststoffolie | |
DE7149214U (de) | Eckverbinder für Hohlprofile, insbesondere zur Herstellung von Schubladenzargen | |
DE20208706U1 (de) | Kombinierbarer Baustein | |
DE1128403B (de) | Reiter zum Aufklemmen auf die Raender von Mappen, Karten od. dgl. |